Ventes d'œuvres le 1932.03.01

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.03.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI NUSSHOLZRELIEFS, darstellend Personifikationen einer Brüderschaft, zu den Füßen der einen zwei Kinder, zu den Füßen der anderen zwei vermummte Bruderschaftsmitglieder. Ursprünglich wohl Türfüllungen, welche nachher konturierend ausgesägt wurden, von einer venezianischen Scuola. Höhe 77 cm. Um 1600. (Um 1600)|ZWEI NUSSHOLZRELIEFS, darstellend Personifikationen einer Brüderschaft, zu den Füßen der einen zwei Kinder, zu den Füßen der anderen zwei vermummte Bruderschaftsmitglieder. Ursprünglich wohl Türfüllungen, welche nachher konturierend ausgesägt wurden, von einer venezianischen Scuola. Höhe 77 cm. Um 1600.]] réalisée par Um 1600, vendue par Ausgleichsmasse A. F., Wien I, Schottenring 25 au prix de 110 chf. [1]
  • 1932.03.01/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRUSTBILD EINES BLONDEN JUNGEN MÄDCHENS, blaues Band und Rose im Haar, weißes Fichu, hellblaues Kleid. Holz. Gr. 47X57 cm. G.-R. Sammlung John Ashley, Tournus; Sammlung Gaston von Mallmann, Katalog Nr. 36. Literatur: H. Voß, Cicerone, 1909, p. 50 (als Greuze). (Jean Baptiste Greuze)|BRUSTBILD EINES BLONDEN JUNGEN MÄDCHENS, blaues Band und Rose im Haar, weißes Fichu, hellblaues Kleid. Holz. Gr. 47X57 cm. G.-R. Sammlung John Ashley, Tournus; Sammlung Gaston von Mallmann, Katalog Nr. 36. Literatur: H. Voß, Cicerone, 1909, p. 50 (als Greuze).]] réalisée par Jean Baptiste Greuze, vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 sch. [83]
  • 1932.03.01/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VITTORIA DELLE ROYERE, GEMAHLIN FERDINANDS II. MEDICI in rosa Kleid und blauem Mantel, ein Buch in der Linken. Lwd. Gr. 66X51 cm. Alter, reichgeschnitzter G.-R. Sammlung von Beckerath, Katalog Nr. 1755 (Tafel 56a). - Andere Bildnisse der Dargestellten von der Hand des Justus Sustermans in Florenz, Turin, Poggio a Cajano u. a. O. (Justus Sustermans)|VITTORIA DELLE ROYERE, GEMAHLIN FERDINANDS II. MEDICI in rosa Kleid und blauem Mantel, ein Buch in der Linken. Lwd. Gr. 66X51 cm. Alter, reichgeschnitzter G.-R. Sammlung von Beckerath, Katalog Nr. 1755 (Tafel 56a). - Andere Bildnisse der Dargestellten von der Hand des Justus Sustermans in Florenz, Turin, Poggio a Cajano u. a. O.]] réalisée par Justus Sustermans, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [84]
  • 1932.03.01/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZFIGUR: die Annunziata. Stehend, die Hände zum Gebet gefaltet, in fein gefaltetem Gewand. An einzelnen Stellen gut erhaltene alte Vergoldung. Italien (vielleicht Umbrien). 15. Jahrh. H. 134 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. Demmler. (Italien (vielleicht Umbrien) 15. Jahrh.)|HOLZFIGUR: die Annunziata. Stehend, die Hände zum Gebet gefaltet, in fein gefaltetem Gewand. An einzelnen Stellen gut erhaltene alte Vergoldung. Italien (vielleicht Umbrien). 15. Jahrh. H. 134 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. Demmler.]] réalisée par Italien (vielleicht Umbrien) 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [95]
  • 1932.03.01/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[FRANZÖSISCHE BRONZESTATUETTE, junges, nacktes Mädchen, an einen Baumstamm gelehnt, das Gewand mit der Linken über dem Schoß zusammenhaltend. Braune Patina, signiert: Victor hugenin, Fonderie de L. Richard Eck Durand. H. 27,5 cm. (L. Richard Eck Durand)|FRANZÖSISCHE BRONZESTATUETTE, junges, nacktes Mädchen, an einen Baumstamm gelehnt, das Gewand mit der Linken über dem Schoß zusammenhaltend. Braune Patina, signiert: Victor hugenin, Fonderie de L. Richard Eck Durand. H. 27,5 cm.]] réalisée par L. Richard Eck Durand, vendue par aus Privatbesitz. [97]
  • 1932.03.01/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzigungsgruppe. Profilierter Sockel eingezogen, oben dreiteilige Plattform: an hohem, an den Enden geschweiften Krenz hängt Christus mmit nach links geneigtem Haupt, unten die kniende Magdalena, zu Seiten stehen Maria und Johannes Ev. Buxbaum. Wandfigürchen, Rückseiten unbearbeitet. H. 61 cm (Süddeutsch, 18. Jahrh.)|Kreuzigungsgruppe. Profilierter Sockel eingezogen, oben dreiteilige Plattform: an hohem, an den Enden geschweiften Krenz hängt Christus mmit nach links geneigtem Haupt, unten die kniende Magdalena, zu Seiten stehen Maria und Johannes Ev. Buxbaum. Wandfigürchen, Rückseiten unbearbeitet. H. 61 cm]] réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrh.. [109]