Ventes d'œuvres le 1932.03.05

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832. Büste von vorn, mit breitem Brustausschnitt, unter Anlehnung an Alexander Trippel von Martin Gottlieb Klauer modelliert. Weimar ca. 1790. Früher Gipsabguß aus der Zeit, mit kleinem Sockel. Höhe 62 cm. Es handelt sich hier wohl um eine der frühesten Modellierungen der berühmtesten Klauerbüste. Die geschichtliche Bedeutung Klauers liegt in seinen Bildnisbüsten, in der Treue der Aufnahme gewissermaßen durch ein neutrales Medium hindurch. Schenk zu Schweinsberg in Thieme-Becker XX, 415. (1200.-) (Martin Gottlieb Klauer)|Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832. Büste von vorn, mit breitem Brustausschnitt, unter Anlehnung an Alexander Trippel von Martin Gottlieb Klauer modelliert. Weimar ca. 1790. Früher Gipsabguß aus der Zeit, mit kleinem Sockel. Höhe 62 cm. Es handelt sich hier wohl um eine der frühesten Modellierungen der berühmtesten Klauerbüste. Die geschichtliche Bedeutung Klauers liegt in seinen Bildnisbüsten, in der Treue der Aufnahme gewissermaßen durch ein neutrales Medium hindurch. Schenk zu Schweinsberg in Thieme-Becker XX, 415. (1200.-)]] réalisée par Martin Gottlieb Klauer. [34]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Friedrich Justin Bertuch 1747-1822. Büste nach vorn, mit leichter Kopfwendung nach rechts und kleinem Brustausschnitt, von Martin Göttlich Klauer. Weimar ca. 1785. Alte Abformung aus der Zeit, in Pappmasse auf marmorartig angestrichenem Sockel. Höhe 53 cm. (250.-) (Martin Gottlieb Klauer)|Friedrich Justin Bertuch 1747-1822. Büste nach vorn, mit leichter Kopfwendung nach rechts und kleinem Brustausschnitt, von Martin Göttlich Klauer. Weimar ca. 1785. Alte Abformung aus der Zeit, in Pappmasse auf marmorartig angestrichenem Sockel. Höhe 53 cm. (250.-)]] réalisée par Martin Gottlieb Klauer. [35]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Johann Gottfried von Herder 1744-1803. Büste nach vorn, mit kleinem Brustausschnitt, von Martin Gottlieb Klauer. Weimar 1781. Früher Gipsabguß aus der Zeit, der Sockel marmorartig bunt angestrichen. Höhe 54,5 cm. Es bandelt sieh offenbar um die früheste Fassung der von Klauer bekannten Herderbüsten, die nur wenigen bevorzugten Freunden der Klauerschen Werkstatt t zugängig gemacht wurde. Der vorliegende Abguß stimmt mit dem im Wittumspalais befindlichen überein. Von der im Katalog der Firma Meyer & Ernst, Nr. 15, abgebildeten, vielleicht um 1 Jahr späteren Fassung weicht er in der Modellierung der Haare, insbesondere des Toupets, ab. Diese erste Fassung scheint in Weimar nicht gefallen zu haben und wurde in einer abgeänderten zweiten Modellierung besonders durch Lockerung der Haare von Klauer "verschönert". (500.-) (Martin Gottlieb Klauer)|Johann Gottfried von Herder 1744-1803. Büste nach vorn, mit kleinem Brustausschnitt, von Martin Gottlieb Klauer. Weimar 1781. Früher Gipsabguß aus der Zeit, der Sockel marmorartig bunt angestrichen. Höhe 54,5 cm. Es bandelt sieh offenbar um die früheste Fassung der von Klauer bekannten Herderbüsten, die nur wenigen bevorzugten Freunden der Klauerschen Werkstatt t zugängig gemacht wurde. Der vorliegende Abguß stimmt mit dem im Wittumspalais befindlichen überein. Von der im Katalog der Firma Meyer & Ernst, Nr. 15, abgebildeten, vielleicht um 1 Jahr späteren Fassung weicht er in der Modellierung der Haare, insbesondere des Toupets, ab. Diese erste Fassung scheint in Weimar nicht gefallen zu haben und wurde in einer abgeänderten zweiten Modellierung besonders durch Lockerung der Haare von Klauer "verschönert". (500.-)]] réalisée par Martin Gottlieb Klauer. [36]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Friedrich Heinrich Jacobi 1743 - 1819. Büste nach vorn, mit kleinem Brustausschnitt, von Martin Gottlieb Klauer. Weimar 1784. Alte Abformung in Pappmasse, auf marmorartig angestrichenem Pappsockel. Höhe 53 cm. Die Pappmasse, die sonderbarerweise zu diesem, einem der frühesten Abgüsse gebraucht wurde, findet sich auch anderweitig von Klauer verwandt, Bezüglich der Modellierung gehört die Büste zu den künstlerisch hervorragendsten Arbeiten des Meisters. (250.-) (Martin Gottlieb Klauer)|Friedrich Heinrich Jacobi 1743 - 1819. Büste nach vorn, mit kleinem Brustausschnitt, von Martin Gottlieb Klauer. Weimar 1784. Alte Abformung in Pappmasse, auf marmorartig angestrichenem Pappsockel. Höhe 53 cm. Die Pappmasse, die sonderbarerweise zu diesem, einem der frühesten Abgüsse gebraucht wurde, findet sich auch anderweitig von Klauer verwandt, Bezüglich der Modellierung gehört die Büste zu den künstlerisch hervorragendsten Arbeiten des Meisters. (250.-)]] réalisée par Martin Gottlieb Klauer. [37]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Guillaume Thomas François, Raynal. Abbé, Encyclopädist, 1782 insbesondere in Tiefurt eins der geistig belebenden Elemente 1713-1796 Büste nach vorn, mit kleinem Brustausschnitt, von Martin Gottlieb Klauer. Weimar 1782. Früher Gipsabguß aus der Zeit, der Sockel marmorartig bunt angestrichen. Höhe 54 cm. Die Büste Raynals existiert in 4 bis 6 verschiedenen Fassungen und gehört zu den frühesten Klauerschen Arbeiten. Es dürfte sich hier um die erste Fassung handeln; die im Wittumspalais und im Goethehaus befindlichen Abgüsse weichen insbesondere in der Haltung, aber auch in der Modellierung ganz erheblich von der hier vorliegenden Fassung ab. (310. -) (Martin Gottlieb Klauer)|Guillaume Thomas François, Raynal. Abbé, Encyclopädist, 1782 insbesondere in Tiefurt eins der geistig belebenden Elemente 1713-1796 Büste nach vorn, mit kleinem Brustausschnitt, von Martin Gottlieb Klauer. Weimar 1782. Früher Gipsabguß aus der Zeit, der Sockel marmorartig bunt angestrichen. Höhe 54 cm. Die Büste Raynals existiert in 4 bis 6 verschiedenen Fassungen und gehört zu den frühesten Klauerschen Arbeiten. Es dürfte sich hier um die erste Fassung handeln; die im Wittumspalais und im Goethehaus befindlichen Abgüsse weichen insbesondere in der Haltung, aber auch in der Modellierung ganz erheblich von der hier vorliegenden Fassung ab. (310. -)]] réalisée par Martin Gottlieb Klauer. [38]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christoph Martin Wieland 1733-1813. Büste nach vorn mit kleinem Brustausschnitt, von Martin Gottlieb Klauer. Weimar 1782. Früher Gipsabguß aus der Zeit, mit marmorartig angestrichenem Sockel. Höhe 55 cm. Es handelt sich wohl um die früheste Fassung der Klauerschen Wieland-Büste, die in Kopfhaltung und Schädel-Modellierung von der im Katalog Meyer & Ernst, Nr. 15, abgebildeten Fassung merklich abweicht. (400.-) (Martin Gottlieb Klauer)|Christoph Martin Wieland 1733-1813. Büste nach vorn mit kleinem Brustausschnitt, von Martin Gottlieb Klauer. Weimar 1782. Früher Gipsabguß aus der Zeit, mit marmorartig angestrichenem Sockel. Höhe 55 cm. Es handelt sich wohl um die früheste Fassung der Klauerschen Wieland-Büste, die in Kopfhaltung und Schädel-Modellierung von der im Katalog Meyer & Ernst, Nr. 15, abgebildeten Fassung merklich abweicht. (400.-)]] réalisée par Martin Gottlieb Klauer. [39]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotthold Ephraim Lessing 17 2 9-1781. Büste, halb nach rechts, von Christian Friedrieh Knill. Früher Gipsabguß aus der Zeit, mit marmorartig angestrichenem Sockel. 1782. Höhe 54,5 cm. Das Künstlerlexikon von Thieme-Becker bezeichnet die lebensgroße Lessingbüste, die hier in einer ganz frühen Abformung vorliegt, als geradezu hervorragende Arbeit. (600.-) (Christian Friedrich Krull)|Gotthold Ephraim Lessing 17 2 9-1781. Büste, halb nach rechts, von Christian Friedrieh Knill. Früher Gipsabguß aus der Zeit, mit marmorartig angestrichenem Sockel. 1782. Höhe 54,5 cm. Das Künstlerlexikon von Thieme-Becker bezeichnet die lebensgroße Lessingbüste, die hier in einer ganz frühen Abformung vorliegt, als geradezu hervorragende Arbeit. (600.-)]] réalisée par Christian Friedrich Krull. [40]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[David Garrick 1717-1779. Büste, halb nach links, von Christian Friedrich Krull. Früher Gipsabguß aus der Zeit, mit marmorartig angestrichenem Sockel. Höhe 54,5 cm. Die Büste wurde, ebenso wie die Lessings, für die Fürstenberger Porzellanfabrik von Krull auch in Miniatur-Format ausgeführt. Eine Porzellan-Abformung der Miniatur-Büste ist zum Vergleich bereitgestellt. (600.-) (Christian Friedrich Krull)|David Garrick 1717-1779. Büste, halb nach links, von Christian Friedrich Krull. Früher Gipsabguß aus der Zeit, mit marmorartig angestrichenem Sockel. Höhe 54,5 cm. Die Büste wurde, ebenso wie die Lessings, für die Fürstenberger Porzellanfabrik von Krull auch in Miniatur-Format ausgeführt. Eine Porzellan-Abformung der Miniatur-Büste ist zum Vergleich bereitgestellt. (600.-)]] réalisée par Christian Friedrich Krull. [41]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Johann Wolfgang von Goethe 1749 - 1832. Büste in Hermenform von Karl Gottlieb Weisser. Weimar ca. 1808. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 58 cm. Wohl die realistischste Darstellung des alternden Goethe. Bei der vorliegenden Fassung ist der Kopf leicht nach der linken Schulter gedreht, die Pockennarben sind noch sichtbar. (1000.-) (Karl Gottlob Weisser)|Johann Wolfgang von Goethe 1749 - 1832. Büste in Hermenform von Karl Gottlieb Weisser. Weimar ca. 1808. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 58 cm. Wohl die realistischste Darstellung des alternden Goethe. Bei der vorliegenden Fassung ist der Kopf leicht nach der linken Schulter gedreht, die Pockennarben sind noch sichtbar. (1000.-)]] réalisée par Karl Gottlob Weisser. [42]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar 1739-1807. Büste nach vorn, Kopf leicht nach rechts gewandt, mit Schleierüberwurf und Diadem, von Karl Gottlieb Weisser. Signiert: G. Weisser fecit Weimar 1807. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 61,5 cm. Es handelt sich hier um die früheste Abformung der Büste, die für den Weimarer Hofkavalier Karl Grafen von Brühl besonders hergestellt wurde. Das Marmor-Exemplar der Laudesbibliothek in Weimar ist vom nächsten Jahre, 1808, datiert. Außer dem Marmorexemplar in der Landesbibliothek in Weimar und dem hier vorliegenden Exemplar ist mir nur noch die Eisenausformung dieser Büste im Seifersdorfer Park bekannt. (900.-) (Karl Gottlob Weisser)|Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar 1739-1807. Büste nach vorn, Kopf leicht nach rechts gewandt, mit Schleierüberwurf und Diadem, von Karl Gottlieb Weisser. Signiert: G. Weisser fecit Weimar 1807. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 61,5 cm. Es handelt sich hier um die früheste Abformung der Büste, die für den Weimarer Hofkavalier Karl Grafen von Brühl besonders hergestellt wurde. Das Marmor-Exemplar der Laudesbibliothek in Weimar ist vom nächsten Jahre, 1808, datiert. Außer dem Marmorexemplar in der Landesbibliothek in Weimar und dem hier vorliegenden Exemplar ist mir nur noch die Eisenausformung dieser Büste im Seifersdorfer Park bekannt. (900.-)]] réalisée par Karl Gottlob Weisser. [43]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alexandrine Prinzessin von Preußen, Tochter der Königin Luise, spätere Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin 18 0 3-1892. Büste nach vorn, Kopf halb nach rechts gewandt, mit Blumenkranz, von Christian Bauch. Signiert: "Sans Souci 12. Juli 1821. C. Bauch a. v. fecit". Früher Gipsabdruck aus der Zeit. Höhe mit Sockel 65 cm. Bei Rave, Bauch-Museum, unter Nr. 100 erwähnt. (250.-) (Christian Daniel Rauch)|Alexandrine Prinzessin von Preußen, Tochter der Königin Luise, spätere Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin 18 0 3-1892. Büste nach vorn, Kopf halb nach rechts gewandt, mit Blumenkranz, von Christian Bauch. Signiert: "Sans Souci 12. Juli 1821. C. Bauch a. v. fecit". Früher Gipsabdruck aus der Zeit. Höhe mit Sockel 65 cm. Bei Rave, Bauch-Museum, unter Nr. 100 erwähnt. (250.-)]] réalisée par Christian Daniel Rauch. [45]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebhard Leberecht von Blücher Fürst von Wahlstatt 1742-1819. Büste nach vorn, Kopf leicht nach links gewandt, von Christian Rauch. Signiert: "Nach dem Leben von Chr. Rauch 1815, im Mai". Früher Gipsabguß aus der Zeit. Hohe mit Sockel 61 cm. Rave erwähnt im Katalog des Rauch-Museums nur die Denkmalsfigur und ein Relief. (300.-) (Christian Daniel Rauch)|Gebhard Leberecht von Blücher Fürst von Wahlstatt 1742-1819. Büste nach vorn, Kopf leicht nach links gewandt, von Christian Rauch. Signiert: "Nach dem Leben von Chr. Rauch 1815, im Mai". Früher Gipsabguß aus der Zeit. Hohe mit Sockel 61 cm. Rave erwähnt im Katalog des Rauch-Museums nur die Denkmalsfigur und ein Relief. (300.-)]] réalisée par Christian Daniel Rauch. [46]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Friedrich Wilhelm III. König von Preußen 1770-1840. Büste nach vorn, Kopf leicht nach rechts gewandt, von Christian Rauch. Signiert: ,,C. RAUCH A. V. FEC. 1826. Abformung der Berliner Eisengießerei aus der Zeit. Höhe mit Sockel 67 cm. Von dieser Abformung sagt Rave in seinem Katalog des Rauch-Museums, daß sie den König ,,als Mann, der von der späten goethisch-gesellschaftlichen Welt sein Gepräge empfing", zeige. (250.-) (Christian Daniel Rauch)|Friedrich Wilhelm III. König von Preußen 1770-1840. Büste nach vorn, Kopf leicht nach rechts gewandt, von Christian Rauch. Signiert: ,,C. RAUCH A. V. FEC. 1826. Abformung der Berliner Eisengießerei aus der Zeit. Höhe mit Sockel 67 cm. Von dieser Abformung sagt Rave in seinem Katalog des Rauch-Museums, daß sie den König ,,als Mann, der von der späten goethisch-gesellschaftlichen Welt sein Gepräge empfing", zeige. (250.-)]] réalisée par Christian Daniel Rauch. [47]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zacharias Werner 1768-1823. Büste nach vorn in Hermenform, von Christian Rauch. Bezeichnet: "In Rom 1810." Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 54 cm. Frühe Abformung ohne die Bezeichnung mit dem Namen des Dargestellten unter der Brust, die bei den späteren für den Handel bestimmten Abgüssen zu linden ist. (450.-) (Christian Daniel Rauch)|Zacharias Werner 1768-1823. Büste nach vorn in Hermenform, von Christian Rauch. Bezeichnet: "In Rom 1810." Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 54 cm. Frühe Abformung ohne die Bezeichnung mit dem Namen des Dargestellten unter der Brust, die bei den späteren für den Handel bestimmten Abgüssen zu linden ist. (450.-)]] réalisée par Christian Daniel Rauch. [48]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Luise Königin von Preußen 1776 - 181 0. Büste von vorn, Kopf leicht nach rechts gewandt, im Spitzengewand, von Johann Gottfried Schadow. Ca. 1798. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 56,5 cm. Die vorliegende Abformung der Büste in dem reichen Spitzengewand mit Schmuckkette dürfte eine Seltenheit ersten Ranges sein. (600.-) (Johann Gottfried Schadow)|Luise Königin von Preußen 1776 - 181 0. Büste von vorn, Kopf leicht nach rechts gewandt, im Spitzengewand, von Johann Gottfried Schadow. Ca. 1798. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 56,5 cm. Die vorliegende Abformung der Büste in dem reichen Spitzengewand mit Schmuckkette dürfte eine Seltenheit ersten Ranges sein. (600.-)]] réalisée par Johann Gottfried Schadow. [49]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Friederike geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz. Schwester der Königin Luise von Preußen, verwitwete Prinzessin Ludwig von Preußen, verwitwete Prinzessin Friedrich von Solms - Braunsfels. spätere Herzogin von Cumberland und Königin von Hannover 1778-1847. Büste von vorn, mit Kopf- und Halsschleier, von Johann Gottfried Schadow. Ca. 1798. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe mit Sockel 63 cm. (360.-) (Johann Gottfried Schadow)|Friederike geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz. Schwester der Königin Luise von Preußen, verwitwete Prinzessin Ludwig von Preußen, verwitwete Prinzessin Friedrich von Solms - Braunsfels. spätere Herzogin von Cumberland und Königin von Hannover 1778-1847. Büste von vorn, mit Kopf- und Halsschleier, von Johann Gottfried Schadow. Ca. 1798. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe mit Sockel 63 cm. (360.-)]] réalisée par Johann Gottfried Schadow. [50]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Luise Königin von Preußen 1776-1810. Büste nach vorn, in Hermenform, in schlichtem Gewand mit breitem Stirndiadem, von Karl Friedrich Wichmann (Schüler Schadows). Bezeichnet: "Ca. Wichmann fecit". Ca. 1810. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 65 cm. (200.-) (Karl Friedrich Wichmann)|Luise Königin von Preußen 1776-1810. Büste nach vorn, in Hermenform, in schlichtem Gewand mit breitem Stirndiadem, von Karl Friedrich Wichmann (Schüler Schadows). Bezeichnet: "Ca. Wichmann fecit". Ca. 1810. Früher Gipsabguß aus der Zeit. Höhe 65 cm. (200.-)]] réalisée par Karl Friedrich Wichmann. [51]
  • 1932.03.05/ maison de ventes : Stargardt (J. A.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832. Relief von Pierre Jean David D'Angers. Weimar 6. bis 8. September 1829. Original-Gipsabguß. Durchmesser 31,5 cm. Kopfhöhe 21,5 cm. Einer der seltenen in Weimar gefertigten Gipsabgüsse; die in Paris hergestellten Bronze-Exemplare sind später gegossen. (500.-) (Pierre Jean David D'Angers)|Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832. Relief von Pierre Jean David D'Angers. Weimar 6. bis 8. September 1829. Original-Gipsabguß. Durchmesser 31,5 cm. Kopfhöhe 21,5 cm. Einer der seltenen in Weimar gefertigten Gipsabgüsse; die in Paris hergestellten Bronze-Exemplare sind später gegossen. (500.-)]] réalisée par Pierre Jean David D'Angers. [52]