Ventes d'œuvres le 1932.09.20
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schweizer Hochgebirgslandschaft. Im Hintergrunde ein teilweise in Wolken gehüllter Gletscher. Durch die felszerklüftete Mitte fließt ein Wildbach. Im Vordergrunde sonnebeschienenes Plateau mit grasenden Rindern. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1846. H. 96, B. 83 cm. In allen großen Schweizer Sammlungen, wie Basel, Zürich, St. Gallen usw., vertreten. (Johann Gottfried Steffan)|Schweizer Hochgebirgslandschaft. Im Hintergrunde ein teilweise in Wolken gehüllter Gletscher. Durch die felszerklüftete Mitte fließt ein Wildbach. Im Vordergrunde sonnebeschienenes Plateau mit grasenden Rindern. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1846. H. 96, B. 83 cm. In allen großen Schweizer Sammlungen, wie Basel, Zürich, St. Gallen usw., vertreten.]] réalisée par Johann Gottfried Steffan, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [1]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis des Fürsten Friedrich Oettingen-Wallerstein, gest. 1843; in goldverschnürter Uniform. Brustbild. Elfenbein. H. 7,6, B. 6,3 cm. In vergoldetem Bronzerähmchen. réalisée par Emanuel Peter, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [2]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Abend. Junge Sennerin auf der Alm. Nach-Sonnenuntergang-Stimmung. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1842. H. 29, B. 36 cm. réalisée par Christoph Christian Ruben, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [3]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Fürstin Sophie Öttingen-Wallerstein, geb. Landgräfin Fürstenberg. In weißem, dekolletiertem, spitzenbesetztem Gazekleide. Das Blondhaar in Locken frisiert. Amethyst-Ohrgehänge. Halbfigur. Elfenbein. Signiert. Oval. H. 7,8, B. 6,4 cm. In vergoldetem Bronzerähmchen. (Moritz Michael Daffinger)|Bildnis der Fürstin Sophie Öttingen-Wallerstein, geb. Landgräfin Fürstenberg. In weißem, dekolletiertem, spitzenbesetztem Gazekleide. Das Blondhaar in Locken frisiert. Amethyst-Ohrgehänge. Halbfigur. Elfenbein. Signiert. Oval. H. 7,8, B. 6,4 cm. In vergoldetem Bronzerähmchen.]] réalisée par Moritz Michael Daffinger, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [4]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Empfang des französischen Gesandten durch den Senat von Venedig. Im großen Thronsaal des Dogenpalastes thront in der Mitte der Doge, rechts und links von ihm die Senatoren, vor ihnen steht der französische Gesandte mit seinen Begleitern, links Patrizier. Öl. Holz. Signiert und datiert 1849. H. 70, B. 85 cm. (Tony Robert-Fleury)|Empfang des französischen Gesandten durch den Senat von Venedig. Im großen Thronsaal des Dogenpalastes thront in der Mitte der Doge, rechts und links von ihm die Senatoren, vor ihnen steht der französische Gesandte mit seinen Begleitern, links Patrizier. Öl. Holz. Signiert und datiert 1849. H. 70, B. 85 cm.]] réalisée par Tony Robert-Fleury, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [5]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer vornehmen Dame in dekolletiertem rosa Kleide, mit gepudertem Lockenhaar. Brustbild. Öl. Holz. H. 16, B. 13,5 cm. réalisée par Österreichisch, um 1770, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [6]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Genrebild. In einem mit altertümlichen Geräten staffierten Interieur ist ein altes Paar beim Kartenspiel in Streit geraten. Daneben die spöttisch lächelnde jugendliche Spielpartnerin. Im Hintergrunde zwei Zuschauerinnen. Öl. Holz. Signiert und datiert Antwerpen 1844. H. 56, B. 44 cm. (Ferdinand de Braekelaer)|Genrebild. In einem mit altertümlichen Geräten staffierten Interieur ist ein altes Paar beim Kartenspiel in Streit geraten. Daneben die spöttisch lächelnde jugendliche Spielpartnerin. Im Hintergrunde zwei Zuschauerinnen. Öl. Holz. Signiert und datiert Antwerpen 1844. H. 56, B. 44 cm.]] réalisée par Ferdinand de Braekelaer, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [7]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Genrebild. Musikalische Unterhaltung. Sängerin in weißem Atlaskleide und Lautenspielerin, an einem Tische sitzend, daneben junger Mann. Sämtliche im Kostüm des 17. Jahrh. Öl. Leinwand. Signiert. H. 35, B. 25,5 cm. réalisée par David van der Kellen, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [8]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Gräfin Rottenhan, geb. Gräfin Czernin. Halbfigur, in weißem, goldgegürtetem Kleide, mit blauem Mantel. Elfenbein. Oval. H. 7, B. 5,4 cm. réalisée par Deutsch, um 1810, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [9]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis der Fürstin Wilhelmine Oettingen, geb. Prinzessin von Württemberg. Halbfigur, in hellgrünem Kleide, mit grünem Mantel. Elfenbein. Rund. Durchm. 7 cm. réalisée par Deutsch, um 1810, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [10]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Prinzessin Oettingen, geb. Prinzessin von Württemberg. Mit weißem Spitzentuch und Diadem. Elfenbein. Rund. Durchm. 6,5 cm. réalisée par Deutsch, um 1800, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [11]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Grafen Rottenhan. Halbfigur, in blauem Samtgewand, mit Ordensstern. Elfenbein. Rund. Durchm. 6,5 cm. réalisée par Deutsch, um 1780, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [12]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Küchenstilleben. Öl. Holz. Monogrammiert D. N. H. 15,5, B. 23 cm réalisée par Monogrammist D. N., vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [13]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der gräfl. Buquoysche Salon auf dem Kohlmarkt in Wien. Reiches Interieur. Aquarell. Signiert und datiert 1851. H. 29, B. 40 cm. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [14]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der gräfl. Buquoysche Salon auf dem Kohlmarkt in Wien. Besonders schönes Interieur. Aquarell. Signiert und datiert 1851. H. 30, B. 41 cm. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [15]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Interieur auf dem gräfl. Buquoyschen Schloß Rosenberg. Aquarell. Signiert und datiert 1879. H. 23, B. 35 cm. réalisée par Heinrich Reinhart, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [16]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der gräfl. Buquoysche Salon auf dem Kohlmarkt in Wien. Schönes Interieur. Aquarell. Signiert. H. 30, B. 39 cm. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [17]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Die Seufzer-Brücke in Venedig. Aquarell. Signiert: Formany. H. 30, B. 15 cm. réalisée par Formany, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [18]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Fischfang in den Lagunen von Venedig. Aquarell. Signiert: Formany. H. 16, B. 30 cm. réalisée par Formany, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [19]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Offiziersdiener (Infanterist) serviert das Frühstück. Aquarell. Signiert und datiert 1892. H. 32, B. 21 cm. réalisée par Hans Thiele, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [20]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der gräflich Buquoysche Salon auf dem Kohlmarkt in Wien. Besonders schönes Interieur mit Porzellan und Blumen. Aquarell. H. 30, B. 42 cm. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [21]
- 1932.09.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der gräflich Buquoysche Salon auf dem Kohlmarkt in Wien. Sehr schönes, reich staffiertes Interieur. Aquarell. Signiert und datiert 1851. H. 32, B. 43 cm. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Frau (Gräfin) Thun-Buquoy. [22]