Ventes d'œuvres le 1932.10.04

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR POLYCHROME HOLZSTATUETTEN: Johannes Baptista und Johannes Evangelista. Ersterer in vergoldetem Fellgewand mit rotem Mantel, neben sich das Lamm. Letzterer in grünem Gewand und rotem Mantel mit Buch und Adler. Vollrund. Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 24,5 cm. Wahrscheinlich zu Nr. 76 gehörend. (Spanien Ende 16. Jahrh.)|EIN PAAR POLYCHROME HOLZSTATUETTEN: Johannes Baptista und Johannes Evangelista. Ersterer in vergoldetem Fellgewand mit rotem Mantel, neben sich das Lamm. Letzterer in grünem Gewand und rotem Mantel mit Buch und Adler. Vollrund. Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 24,5 cm. Wahrscheinlich zu Nr. 76 gehörend.]] réalisée par Spanien Ende 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [1]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR POLYCHROME HOLZSTATUETTEN: Johannes Baptista und Johannes Evangelista. Ersterer in vergoldetem Fellgewand mit rotem Mantel, neben sich das Lamm. Letzterer in grünem Gewand und rotem Mantel mit Buch und Adler. Vollrund. Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 24,5 cm. Wahrscheinlich zu Nr. 76 gehörend. (Spanien Ende 16. Jahrh.)|EIN PAAR POLYCHROME HOLZSTATUETTEN: Johannes Baptista und Johannes Evangelista. Ersterer in vergoldetem Fellgewand mit rotem Mantel, neben sich das Lamm. Letzterer in grünem Gewand und rotem Mantel mit Buch und Adler. Vollrund. Spanien. Ende 16. Jahrh. H.: 24,5 cm. Wahrscheinlich zu Nr. 76 gehörend.]] réalisée par Spanien Ende 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [2]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIERECKIGES HOLZRELIEF: Kreuzabnahme. In Anlehnung an Michelangelos Komposition. Unten die Gruppe der vier trauernden Frauen und des Johannes. Am Kreuz lehnen schräg zwei Leitern, mit deren Hilfe der Leichnam Christi an einem Tuch herabgelassen wird. Felsiger Hintergrund mit Baum. Spanien. 16. Jahrh. H.: 53; Br.: 39 cm. (Spanien Ende 16. Jahrh.)|VIERECKIGES HOLZRELIEF: Kreuzabnahme. In Anlehnung an Michelangelos Komposition. Unten die Gruppe der vier trauernden Frauen und des Johannes. Am Kreuz lehnen schräg zwei Leitern, mit deren Hilfe der Leichnam Christi an einem Tuch herabgelassen wird. Felsiger Hintergrund mit Baum. Spanien. 16. Jahrh. H.: 53; Br.: 39 cm.]] réalisée par Spanien Ende 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [3]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZGESCHNITZTE GRUPPE in freiem Hochrelief: Beweinung Christi. Im Vordergrund der von Maria und Magdalena sitzend gehaltene Leichnam. Dahinter Johannes, die beiden anderen Marien und zwei bärtige Männer. Spanien. Ende 16. Jahrh. Nußholz. H.: 34,5 cm. (Spanien Ende 16. Jahrh.)|HOLZGESCHNITZTE GRUPPE in freiem Hochrelief: Beweinung Christi. Im Vordergrund der von Maria und Magdalena sitzend gehaltene Leichnam. Dahinter Johannes, die beiden anderen Marien und zwei bärtige Männer. Spanien. Ende 16. Jahrh. Nußholz. H.: 34,5 cm.]] réalisée par Spanien Ende 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [4]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE U. BEMALTE STATUETTEN: Bäuerin in weißem Kopftuch, buntem Mieder, braunem Rock und weißer Schürze, in einem Buche lesend. - Hausierer in brauner Schirmmütze und gelbem Mantel, vor sich einen Kasten mit Bestecken tragend. - Grassockel. Bewegliche Köpfe. Kleine Bestoßungen. Spanien. Anfang 19.Jahrh. H. : 22 cm. (Spanien Anfang 19. Jahrh.)|EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE U. BEMALTE STATUETTEN: Bäuerin in weißem Kopftuch, buntem Mieder, braunem Rock und weißer Schürze, in einem Buche lesend. - Hausierer in brauner Schirmmütze und gelbem Mantel, vor sich einen Kasten mit Bestecken tragend. - Grassockel. Bewegliche Köpfe. Kleine Bestoßungen. Spanien. Anfang 19.Jahrh. H. : 22 cm.]] réalisée par Spanien Anfang 19. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [18]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE U. BEMALTE STATUETTEN: Bäuerin in weißem Kopftuch, buntem Mieder, braunem Rock und weißer Schürze, in einem Buche lesend. - Hausierer in brauner Schirmmütze und gelbem Mantel, vor sich einen Kasten mit Bestecken tragend. - Grassockel. Bewegliche Köpfe. Kleine Bestoßungen. Spanien. Anfang 19.Jahrh. H. : 22 cm. (Spanien Anfang 19. Jahrh.)|EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE U. BEMALTE STATUETTEN: Bäuerin in weißem Kopftuch, buntem Mieder, braunem Rock und weißer Schürze, in einem Buche lesend. - Hausierer in brauner Schirmmütze und gelbem Mantel, vor sich einen Kasten mit Bestecken tragend. - Grassockel. Bewegliche Köpfe. Kleine Bestoßungen. Spanien. Anfang 19.Jahrh. H. : 22 cm.]] réalisée par Spanien Anfang 19. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [19]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIERECKIGES HOLZRELIEF mit Resten von Vergoldung und Bemalung: Bärtiger Heiliger, auf einem Tisch stehendes Kruzifix mit Totenschädel anbetend. Unter dem Tisch ein Tier, im oberen Viertel Gruppe von neun musizierenden Engeln, die ein Schild mit Inschrift: "Caritas" halten. Spanien. 16.-17. Jahrh. H.: 29; Br.: 18 cm. (Spanien 16.- 17. Jahrh.)|VIERECKIGES HOLZRELIEF mit Resten von Vergoldung und Bemalung: Bärtiger Heiliger, auf einem Tisch stehendes Kruzifix mit Totenschädel anbetend. Unter dem Tisch ein Tier, im oberen Viertel Gruppe von neun musizierenden Engeln, die ein Schild mit Inschrift: "Caritas" halten. Spanien. 16.-17. Jahrh. H.: 29; Br.: 18 cm.]] réalisée par Spanien 16.- 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [21]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIERECKIGES POLYCHROMES HOLZRELIEF: Christus in der Vorhölle. Der von der Schar der Seligen gefolgte Christus mit der Auferstehungsfahne neigt sich zu den Verdammten, die aus dem mit Teufelsfiguren besetzten Höllenrachen emporsteigen. Bemalung schadhaft. Ein kleines Stück der rechten unteren Ecke abgeplatzt. Spanien. 17. Jahrh. H.: 39; Br.: 30 cm. (Spanien 17. Jahrh.)|VIERECKIGES POLYCHROMES HOLZRELIEF: Christus in der Vorhölle. Der von der Schar der Seligen gefolgte Christus mit der Auferstehungsfahne neigt sich zu den Verdammten, die aus dem mit Teufelsfiguren besetzten Höllenrachen emporsteigen. Bemalung schadhaft. Ein kleines Stück der rechten unteren Ecke abgeplatzt. Spanien. 17. Jahrh. H.: 39; Br.: 30 cm.]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [22]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZGESCHNITZTES KRUZIFIX mit stark gedunkelter naturalistischer Bemalung. Der mit kurzem Hüftschurz bekleidete Körper ruht auf einem aus sechs übereinander gelegten Fittichen gebildeten Kreuz. Spanien. 16. bis 17. Jahrh. H.: 48 cm. (Spanien 16. bis 17. Jahrh.)|HOLZGESCHNITZTES KRUZIFIX mit stark gedunkelter naturalistischer Bemalung. Der mit kurzem Hüftschurz bekleidete Körper ruht auf einem aus sechs übereinander gelegten Fittichen gebildeten Kreuz. Spanien. 16. bis 17. Jahrh. H.: 48 cm.]] réalisée par Spanien 16. bis 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [23]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIERECKIGES POLYCHROMES HOLZRELIEF: Heilige Ursula (oder Christina) stehend, in langfaltigem, buntgeblümtem Gewand. In der Rechten die Kreuzesfahne, in der Linken Pfeil und Märtyrerpalme haltend. Angedeuteter Landschaftshintergrund. Spanien. 16. Jahrh. H.: 49; Br.: 30 cm. (Spanien 16. Jahrh.)|VIERECKIGES POLYCHROMES HOLZRELIEF: Heilige Ursula (oder Christina) stehend, in langfaltigem, buntgeblümtem Gewand. In der Rechten die Kreuzesfahne, in der Linken Pfeil und Märtyrerpalme haltend. Angedeuteter Landschaftshintergrund. Spanien. 16. Jahrh. H.: 49; Br.: 30 cm.]] réalisée par Spanien 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [25]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE SCHRÄGE HERMENPILASTER. Flacher Sockel mit Vierkantpfeiler, aus dem die geflügelten Halbfiguren mit turbanbedecktem Türkenkopf wachsen. Ganz bedeckt mit grotesken Blattornamenten, mit Masken, Vögeln, Frauenfiguren usw. Venedig oder Spanien. 17. Jahrh. H.: 51 cm. Abb. Tafel 16 (Venedig 17. Jahrh.)|EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE SCHRÄGE HERMENPILASTER. Flacher Sockel mit Vierkantpfeiler, aus dem die geflügelten Halbfiguren mit turbanbedecktem Türkenkopf wachsen. Ganz bedeckt mit grotesken Blattornamenten, mit Masken, Vögeln, Frauenfiguren usw. Venedig oder Spanien. 17. Jahrh. H.: 51 cm. Abb. Tafel 16]] réalisée par Venedig 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [31]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE SCHRÄGE HERMENPILASTER. Flacher Sockel mit Vierkantpfeiler, aus dem die geflügelten Halbfiguren mit turbanbedecktem Türkenkopf wachsen. Ganz bedeckt mit grotesken Blattornamenten, mit Masken, Vögeln, Frauenfiguren usw. Venedig oder Spanien. 17. Jahrh. H.: 51 cm. Abb. Tafel 16 (Venedig 17. Jahrh.)|EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE SCHRÄGE HERMENPILASTER. Flacher Sockel mit Vierkantpfeiler, aus dem die geflügelten Halbfiguren mit turbanbedecktem Türkenkopf wachsen. Ganz bedeckt mit grotesken Blattornamenten, mit Masken, Vögeln, Frauenfiguren usw. Venedig oder Spanien. 17. Jahrh. H.: 51 cm. Abb. Tafel 16]] réalisée par Venedig 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [32]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR LEUCHTERENGEL. Gegenstücke. Holz geschnitzt. Polychromiert und vergoldet. Stehend in dreiknöpfigen Lederschuhen, die die Zehen freilassen, und faltigen Mänteln. Lockige Haare. Je eine Hand erhoben und in der anderen den Leuchterfuß haltend. Auf viereckigen Sockeln. Spanien. Anfang des 17. Jahrh. H.: 60 cm. Abb. Tafel 15 (Spanien Anfang des 17. Jahrh.)|EIN PAAR LEUCHTERENGEL. Gegenstücke. Holz geschnitzt. Polychromiert und vergoldet. Stehend in dreiknöpfigen Lederschuhen, die die Zehen freilassen, und faltigen Mänteln. Lockige Haare. Je eine Hand erhoben und in der anderen den Leuchterfuß haltend. Auf viereckigen Sockeln. Spanien. Anfang des 17. Jahrh. H.: 60 cm. Abb. Tafel 15]] réalisée par Spanien Anfang des 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [33]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR LEUCHTERENGEL. Gegenstücke. Holz geschnitzt. Poly- chromiert und vergoldet. Stehend in dreiknöpfigen Lederschuhen, die die Zehen freilassen, und faltigen Mänteln. Lockige Haare. Je eine Hand erhoben und in der anderen den Leuchterfuß haltend. Auf viereckigen Sockeln. Spanien. Anfang des 17. Jahrh. H.: 60 cm. Abb. Tafel 15 (Spanien Anfang des 17. Jahrh.)|EIN PAAR LEUCHTERENGEL. Gegenstücke. Holz geschnitzt. Poly- chromiert und vergoldet. Stehend in dreiknöpfigen Lederschuhen, die die Zehen freilassen, und faltigen Mänteln. Lockige Haare. Je eine Hand erhoben und in der anderen den Leuchterfuß haltend. Auf viereckigen Sockeln. Spanien. Anfang des 17. Jahrh. H.: 60 cm. Abb. Tafel 15]] réalisée par Spanien Anfang des 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [34]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROME HOLZFIGUR eines bärtigen Heiligen. Kniend, in grünem Untergewand mit roten Ärmeln, den braunen Mantel mit beiden Händen vor der Brust zusammenhaltend. Der Holzkern belegt mit stuckgetränkter Leinewand; eingesetzte Glasaugen. Spanien. 17. Jahrh. H.: 49 cm. Abb. Tafel 16 (Spanien 17. Jahrh.)|POLYCHROME HOLZFIGUR eines bärtigen Heiligen. Kniend, in grünem Untergewand mit roten Ärmeln, den braunen Mantel mit beiden Händen vor der Brust zusammenhaltend. Der Holzkern belegt mit stuckgetränkter Leinewand; eingesetzte Glasaugen. Spanien. 17. Jahrh. H.: 49 cm. Abb. Tafel 16]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [35]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROME HOLZGRUPPE: Die Begegnung unter der goldenen Pforte. Unter dem zweitürmigen Tor, von dessen Zinne zwei Zuschauer herabblicken, tritt die Heilige Anna mit einer Begleiterin hervor und umarmt den von links sich nahenden Joachim, dem zwei Hirten folgen, der eine mit einem Lamm auf der Schulter, der andere mit Horn und Flasche; über diesen auf einem stilisierten Berg ein durch Flechtwerk umfriedeter Platz mit sitzendem Hirten, der zwei Schafe hütet, vor einer Baumgruppe mit Häuschen und Fels. Spanien. Anfang des 16. Jahrh. H.: 87; Br.: 65 cm. Abb. Tafel 14 (Spanien Anfang des 16. Jahrh.)|POLYCHROME HOLZGRUPPE: Die Begegnung unter der goldenen Pforte. Unter dem zweitürmigen Tor, von dessen Zinne zwei Zuschauer herabblicken, tritt die Heilige Anna mit einer Begleiterin hervor und umarmt den von links sich nahenden Joachim, dem zwei Hirten folgen, der eine mit einem Lamm auf der Schulter, der andere mit Horn und Flasche; über diesen auf einem stilisierten Berg ein durch Flechtwerk umfriedeter Platz mit sitzendem Hirten, der zwei Schafe hütet, vor einer Baumgruppe mit Häuschen und Fels. Spanien. Anfang des 16. Jahrh. H.: 87; Br.: 65 cm. Abb. Tafel 14]] réalisée par Spanien Anfang des 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [36]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZGESCHNITZTE GRUPPE: Anbetung der Heiligen Drei Könige. Joseph und Maria mit dem. Kind links im verfallenen Stall, in dessen Hintergrund zwei Hirten auf der Treppe erscheinen. Rechts vor felsigem Hintergrund die Gruppe der Könige. Eichenholz, naturfarben. Niederlande oder Spanien. Um 1500. H.: 72; Br.: 75 cm. Abb Tafel 14 (Niederlande um 1500)|HOLZGESCHNITZTE GRUPPE: Anbetung der Heiligen Drei Könige. Joseph und Maria mit dem. Kind links im verfallenen Stall, in dessen Hintergrund zwei Hirten auf der Treppe erscheinen. Rechts vor felsigem Hintergrund die Gruppe der Könige. Eichenholz, naturfarben. Niederlande oder Spanien. Um 1500. H.: 72; Br.: 75 cm. Abb Tafel 14]] réalisée par Niederlande um 1500, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [37]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZGESCHNITZTE UND VERGOLDETE MADONNA auf reich mit barockem Blattwerk belegtem ovalem Sockel, ganz mit einem steifen, dreieckigen Mantel, der durch plastische und eingedrückte Ornamente ver- ziert ist, bedeckt; mit dem in nachgelegtem, dreieckigem Mantel gehüllten Kind. Kopf des Jesuskindes, seine, die Weltkugel haltende Rechte und die eine Birne haltende Rechte der Madonna vollrund geschnitzt und eingezapft. Spanien. 17. Jahrh. H.: 68 cm. Abb. Tafel 12 (Spanien 17. Jahrh.)|HOLZGESCHNITZTE UND VERGOLDETE MADONNA auf reich mit barockem Blattwerk belegtem ovalem Sockel, ganz mit einem steifen, dreieckigen Mantel, der durch plastische und eingedrückte Ornamente ver- ziert ist, bedeckt; mit dem in nachgelegtem, dreieckigem Mantel gehüllten Kind. Kopf des Jesuskindes, seine, die Weltkugel haltende Rechte und die eine Birne haltende Rechte der Madonna vollrund geschnitzt und eingezapft. Spanien. 17. Jahrh. H.: 68 cm. Abb. Tafel 12]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [38]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZFIGUR DER MADONNA. Stehend, mit Kopfschleier und langem Gewand in steilen, geknickten Falten. Mit der Rechten dem in ihrem linken Arm sitzenden bekleideten Kind einen Apfel reichend. Eichenholz, naturfarben. Hinten abgeflacht. Niederländisch-Spanisch. Um 1480. H.: 91 cm. Abb Tafel 13 (Niederländisch um 1480)|HOLZFIGUR DER MADONNA. Stehend, mit Kopfschleier und langem Gewand in steilen, geknickten Falten. Mit der Rechten dem in ihrem linken Arm sitzenden bekleideten Kind einen Apfel reichend. Eichenholz, naturfarben. Hinten abgeflacht. Niederländisch-Spanisch. Um 1480. H.: 91 cm. Abb Tafel 13]] réalisée par Niederländisch um 1480, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [39]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROMES HOLZRELIEF: Gethsemane. In der unteren Hälfte die teilweise vollrund gearbeiteten, schlafenden drei Jünger. Darüber rechts Christus betend vor dem kelchtragenden Engel. Links kommt Judas mit den Häschern aus einem Tor der hinter Bäumen den Abschluß bildenden Stadtmauer. Spanien. 16. Jahrh. H.: 54 cm; Br.: 42 cm. Abb. Tafel 16 (Spanien 16. Jahrh.)|POLYCHROMES HOLZRELIEF: Gethsemane. In der unteren Hälfte die teilweise vollrund gearbeiteten, schlafenden drei Jünger. Darüber rechts Christus betend vor dem kelchtragenden Engel. Links kommt Judas mit den Häschern aus einem Tor der hinter Bäumen den Abschluß bildenden Stadtmauer. Spanien. 16. Jahrh. H.: 54 cm; Br.: 42 cm. Abb. Tafel 16]] réalisée par Spanien 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [40]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROME HOLZFIGUR: Sitzende Madonna, das auf ihrem Schoß liegende nackte Kind aus ihrer rechten Brust säugend. Felssockel, rotblaues Untergewand, blauer, sternenbesetzter Mantel. Spanien. Anfang 18. Jahrh. H.: 69 cm. Abb. Tafel 12 (Spanien Anfang 18. Jahrh.)|POLYCHROME HOLZFIGUR: Sitzende Madonna, das auf ihrem Schoß liegende nackte Kind aus ihrer rechten Brust säugend. Felssockel, rotblaues Untergewand, blauer, sternenbesetzter Mantel. Spanien. Anfang 18. Jahrh. H.: 69 cm. Abb. Tafel 12]] réalisée par Spanien Anfang 18. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [41]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROME HOLZFIGUR: Heiliger Bischof. Den Blick ekstatisch erhoben, die Rechte ausgestreckt, in der Linken den Stab haltend. Weißes, ornamentiertes Chorhemd, vergoldeter Rauchmantel, hohe, weiße Mitra. Fleischteile naturalistisch bemalt, eingesetzte Glasaugen. Viereckiger Sockel. Spanien. Auf der Rückseite signiert: A. CANO (Alonso Cano, 1601-1667), tätig in Sevilla, Madrid und Granada. 17. Jahrh. H.: 58 cm. Abb. Tafel 17 (Alonso Cano)|POLYCHROME HOLZFIGUR: Heiliger Bischof. Den Blick ekstatisch erhoben, die Rechte ausgestreckt, in der Linken den Stab haltend. Weißes, ornamentiertes Chorhemd, vergoldeter Rauchmantel, hohe, weiße Mitra. Fleischteile naturalistisch bemalt, eingesetzte Glasaugen. Viereckiger Sockel. Spanien. Auf der Rückseite signiert: A. CANO (Alonso Cano, 1601-1667), tätig in Sevilla, Madrid und Granada. 17. Jahrh. H.: 58 cm. Abb. Tafel 17]] réalisée par Alonso Cano, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [42]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROME HOLZSTATUETTE DER MADONNA mit langen Locken, betend erhobenen Händen, buntgeblümtem und vergoldetem Untergewand und ebensolchem Mantel; auf der Mondsichel stehend, die von zwei Cherubim gehalten und von einem kleinen Engel gestützt wird, der auf einem Drachen steht. Reich profilierter, vergoldeter Holzsockel. - Unter einem reich durchbrochen geschnitzten, vergoldeten, in spätgotischen Formen gehaltenen Baldachin auf hohem Podest, mit Rückwand, die beide mit einem rot-goldgelben Leinenstoff bezogen sind, der ein großes Granatapfel- und Palmwedelmuster zwischen breiten, spitzenartigen Bordüren zeigt. Spanien. 16. Jahrh. Schule von Sevilla. H. d. Madonna: 127; H. d. ganzen Aufbaues : 290 cm. Abb. Tafel 8 (Spanien 16. Jahrh. Schule von Sevilla)|POLYCHROME HOLZSTATUETTE DER MADONNA mit langen Locken, betend erhobenen Händen, buntgeblümtem und vergoldetem Untergewand und ebensolchem Mantel; auf der Mondsichel stehend, die von zwei Cherubim gehalten und von einem kleinen Engel gestützt wird, der auf einem Drachen steht. Reich profilierter, vergoldeter Holzsockel. - Unter einem reich durchbrochen geschnitzten, vergoldeten, in spätgotischen Formen gehaltenen Baldachin auf hohem Podest, mit Rückwand, die beide mit einem rot-goldgelben Leinenstoff bezogen sind, der ein großes Granatapfel- und Palmwedelmuster zwischen breiten, spitzenartigen Bordüren zeigt. Spanien. 16. Jahrh. Schule von Sevilla. H. d. Madonna: 127; H. d. ganzen Aufbaues : 290 cm. Abb. Tafel 8]] réalisée par Spanien 16. Jahrh. Schule von Sevilla, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [44]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROME HOLZFIGUR: Joseph, das auf seinem Arm sitzende Jesuskind speisend. Der langlockige und vollbärtige Joseph in türkisblauem, buntgeblümtem Untergewand und braunem Mantel, in dessen über den linken Arm gezogenem Bausch das mit rotem, goldgeblümtem Hemd bekleidete Jesuskind sitzt, den Eßnapf mit der linken Hand berührend, mit der Rechten nach dem Löffel greifend. Fleischteile naturalistisch bemalt; eingesetzte Glasaugen. Auf viereckigem, vergoldetem Sockel. Spanien. 18. Jahrh. Vermutlich von Salvador Carmona, Madrid. H. :76 cm. Abb. Tafel n (Salvador Carmona)|POLYCHROME HOLZFIGUR: Joseph, das auf seinem Arm sitzende Jesuskind speisend. Der langlockige und vollbärtige Joseph in türkisblauem, buntgeblümtem Untergewand und braunem Mantel, in dessen über den linken Arm gezogenem Bausch das mit rotem, goldgeblümtem Hemd bekleidete Jesuskind sitzt, den Eßnapf mit der linken Hand berührend, mit der Rechten nach dem Löffel greifend. Fleischteile naturalistisch bemalt; eingesetzte Glasaugen. Auf viereckigem, vergoldetem Sockel. Spanien. 18. Jahrh. Vermutlich von Salvador Carmona, Madrid. H. :76 cm. Abb. Tafel n]] réalisée par Salvador Carmona, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [45]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[ST. FRANZISKUS. In brauner Kutte mit über der Brust gekreuzten Armen, die Hände in den Ärmeln verborgen. Das Gesicht von der Kapuze umrahmt; mit eingesetzten Glasaugen; naturalistisch bemalt. H.: 64 cm. Auf profiliertem Holzsockel mit aufgelegten Bronzeblättern. Spanien. 17. Jahrh. In der Art des Pedro de Mena. Abb. Tafel 11 (Pedro de Mena)|ST. FRANZISKUS. In brauner Kutte mit über der Brust gekreuzten Armen, die Hände in den Ärmeln verborgen. Das Gesicht von der Kapuze umrahmt; mit eingesetzten Glasaugen; naturalistisch bemalt. H.: 64 cm. Auf profiliertem Holzsockel mit aufgelegten Bronzeblättern. Spanien. 17. Jahrh. In der Art des Pedro de Mena. Abb. Tafel 11]] réalisée par Pedro de Mena, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [47]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. FRANZISKUS. Holzgeschnitten und naturalistisch bemalt. In brauner Kutte, die Arme unter der Brust gekreuzt, mit in den Ärmeln verborgenen Händen. Das Gesicht von großer, spitzzipfliger Kapuze umrahmt; mit eingesetzten Glasaugen; Geißelstrick mit zwei Knoten. Spanien. Mit großer Wahrscheinlichkeit Originalarbeit des Pedro de Mena-Toledo. H.: 66 cm. Auf profiliertem Holzsockel. Abb. Tafel 11 (Pedro de Mena-Toledo)|St. FRANZISKUS. Holzgeschnitten und naturalistisch bemalt. In brauner Kutte, die Arme unter der Brust gekreuzt, mit in den Ärmeln verborgenen Händen. Das Gesicht von großer, spitzzipfliger Kapuze umrahmt; mit eingesetzten Glasaugen; Geißelstrick mit zwei Knoten. Spanien. Mit großer Wahrscheinlichkeit Originalarbeit des Pedro de Mena-Toledo. H.: 66 cm. Auf profiliertem Holzsockel. Abb. Tafel 11]] réalisée par Pedro de Mena-Toledo, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [48]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZFIGUR DER MADONNA mit langen Locken, reich in Falten gelegtem Unterkleid und bauschigem Mantel, die Hände betend erhoben, auf der von Cherubim getragenen Mondsichel stehend. Sockel aus ganz durchbrochenem Akanthuslaub aus viereckiger Platte gebildet. Vollrund. Koniferenholz. Spanien. 17. Jahrh. H.: 117 cm. Der Concepcio immaculata des Juan Martinez Montanez in der Kathedrale zu Sevilla sehr nahestehend. Abb. Tafel 13 (Spanien 17. Jahrh.)|HOLZFIGUR DER MADONNA mit langen Locken, reich in Falten gelegtem Unterkleid und bauschigem Mantel, die Hände betend erhoben, auf der von Cherubim getragenen Mondsichel stehend. Sockel aus ganz durchbrochenem Akanthuslaub aus viereckiger Platte gebildet. Vollrund. Koniferenholz. Spanien. 17. Jahrh. H.: 117 cm. Der Concepcio immaculata des Juan Martinez Montanez in der Kathedrale zu Sevilla sehr nahestehend. Abb. Tafel 13]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [49]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZGESCHNITZTE UND BEMALTE GRUPPE: SAN JAGO DE COMPOSTELLA als auf einem Schimmel reitender vollbärtiger Krieger über zwei am Boden liegende Sarazenen hinwegsprengend. - Auf angearbeitetem vergoldetem Holzsockel. Spanien. Zweite Hälfte 18. Jahrh. H.:34cm. Abb. Tafel 17 (Spanien Zweite Hälfte 18. Jahrh.)|HOLZGESCHNITZTE UND BEMALTE GRUPPE: SAN JAGO DE COMPOSTELLA als auf einem Schimmel reitender vollbärtiger Krieger über zwei am Boden liegende Sarazenen hinwegsprengend. - Auf angearbeitetem vergoldetem Holzsockel. Spanien. Zweite Hälfte 18. Jahrh. H.:34cm. Abb. Tafel 17]] réalisée par Spanien Zweite Hälfte 18. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [50]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROMES VERGOLDETES HOLZRELIEF: Verspottung Christi. Links Christus mit Dornenkrone und Mantel von zwei Knechten gehalten. Rechts eine Gruppe von römischen Kriegern, vorn in der Mitte eine männliche Figur in Priestertracht, ganz links unten zwei Knaben, die zu Christus heraufsehen. Spanien. 16. Jahrh. H.: 51; Br.: 42 cm. Abb. Tafel 21 (Spanien 16. Jahrh.)|POLYCHROMES VERGOLDETES HOLZRELIEF: Verspottung Christi. Links Christus mit Dornenkrone und Mantel von zwei Knechten gehalten. Rechts eine Gruppe von römischen Kriegern, vorn in der Mitte eine männliche Figur in Priestertracht, ganz links unten zwei Knaben, die zu Christus heraufsehen. Spanien. 16. Jahrh. H.: 51; Br.: 42 cm. Abb. Tafel 21]] réalisée par Spanien 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [51]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROME HOLZFIGUR: Stehende Heilige, die Rechte nach vorn ausgestreckt, mit der Linken den zinnoberroten, weiß gefütterten Mantel raffend; karminfarbenes Untergewand. Achteckiger, profilierter Sockel. Inschrift: "S. Marta Maria Magdalena" in gotischen Majuskeln. Auf der untersten grünen Kante Majuskel-Reste: Pietro di Giovanni, me. fe. Oberitalien. Um 1500. H.: 80 cm. Abb. Tafel 13 (Oberitalien um 1500)|POLYCHROME HOLZFIGUR: Stehende Heilige, die Rechte nach vorn ausgestreckt, mit der Linken den zinnoberroten, weiß gefütterten Mantel raffend; karminfarbenes Untergewand. Achteckiger, profilierter Sockel. Inschrift: "S. Marta Maria Magdalena" in gotischen Majuskeln. Auf der untersten grünen Kante Majuskel-Reste: Pietro di Giovanni, me. fe. Oberitalien. Um 1500. H.: 80 cm. Abb. Tafel 13]] réalisée par Oberitalien um 1500, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [53]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[VERGOLDETE HOLZGRUPPE: Seelenführender Engel. Der mit langem, faltigem Gewand bekleidete Engel mit großen Flügeln deutet mit der Rechten nach oben und führt mit der Linken eine nackte Frauengestalt. Spanien. 17. Jahrh. H.: 50 cm. Abb. Tafel 15 (Spanien 17. Jahrh.)|VERGOLDETE HOLZGRUPPE: Seelenführender Engel. Der mit langem, faltigem Gewand bekleidete Engel mit großen Flügeln deutet mit der Rechten nach oben und führt mit der Linken eine nackte Frauengestalt. Spanien. 17. Jahrh. H.: 50 cm. Abb. Tafel 15]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [54]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHSHOLZ-STATUETTE: Mit übergeschlagenen Beinen sitzender Jüngling in Kittel, Kniehosen und Schnallenschuhen. Am linken Arm Henkelkorb, den rechten ausgestreckt. Gedrechselter Sockel. Spanien oder Niederlande. 17. Jahrh. H.: 23 cm. Abb. Tafel 19 (Spanien 17. Jahrh.)|BUCHSHOLZ-STATUETTE: Mit übergeschlagenen Beinen sitzender Jüngling in Kittel, Kniehosen und Schnallenschuhen. Am linken Arm Henkelkorb, den rechten ausgestreckt. Gedrechselter Sockel. Spanien oder Niederlande. 17. Jahrh. H.: 23 cm. Abb. Tafel 19]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [59]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[FLACHRELIEF-FIGUR EINES DIAKONEN. In weißem, goldge- blümtem Diakonengewand mit darunter versteckten Händen. Blumenkranz auf den blonden Locken. Naturalistisch bemaltes Gesicht mit Glasaugen. Wohl Votivbild für eine Primiz. Spanien. 17. Jahrh. H.: 75 cm. (Spanien 17. Jahrh.)|FLACHRELIEF-FIGUR EINES DIAKONEN. In weißem, goldge- blümtem Diakonengewand mit darunter versteckten Händen. Blumenkranz auf den blonden Locken. Naturalistisch bemaltes Gesicht mit Glasaugen. Wohl Votivbild für eine Primiz. Spanien. 17. Jahrh. H.: 75 cm.]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [62]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROMES HOLZRELIEF: Darstellung Christi im Tempel. Das Kind liegt auf einem mit einer Decke belegtem Altar und wird von St. Anna gehalten. Rechts Simeon, dahinter die Reihe der sechs nächsten Verwandten. Spanien. Anfang des 16. Jahrh. H.: 48; Br.: 62 cm. (Spanien Anfang des 16. Jahrh.)|POLYCHROMES HOLZRELIEF: Darstellung Christi im Tempel. Das Kind liegt auf einem mit einer Decke belegtem Altar und wird von St. Anna gehalten. Rechts Simeon, dahinter die Reihe der sechs nächsten Verwandten. Spanien. Anfang des 16. Jahrh. H.: 48; Br.: 62 cm.]] réalisée par Spanien Anfang des 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [63]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[VERGOLDETES FLACHRELIEF mit frei geschnittenen Figuren. Rechts ein von einem Engel begleiteter Papst mit hoher Tiara nimmt von einem vor ihm knienden Mönch ein Schriftstück entgegen, hinter dem zwei andere Mönche stehen. Gesicht und Hände der Mönche versilbert. Spanien. Um 1600. H.: 78; Br.: 76 cm. (Spanien um 1600)|VERGOLDETES FLACHRELIEF mit frei geschnittenen Figuren. Rechts ein von einem Engel begleiteter Papst mit hoher Tiara nimmt von einem vor ihm knienden Mönch ein Schriftstück entgegen, hinter dem zwei andere Mönche stehen. Gesicht und Hände der Mönche versilbert. Spanien. Um 1600. H.: 78; Br.: 76 cm.]] réalisée par Spanien um 1600, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [64]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hüftbild eines spanischen Infanten in stählernem Brustpanzer mit vergoldeten Verzierungen, die Linke in die Hüfte gestützt, mit der Rechten einen Marschalls-Stab haltend; das nach links gewandte Gesicht von Halskrause umgeben; auf einem Tisch hinter seinem rechten Arm Prunkhelm mit Federbusch. H.: 85; Br.: 71cm. Abb. Tafel 2 (Alonso Sanchez Cuello)|Hüftbild eines spanischen Infanten in stählernem Brustpanzer mit vergoldeten Verzierungen, die Linke in die Hüfte gestützt, mit der Rechten einen Marschalls-Stab haltend; das nach links gewandte Gesicht von Halskrause umgeben; auf einem Tisch hinter seinem rechten Arm Prunkhelm mit Federbusch. H.: 85; Br.: 71cm. Abb. Tafel 2]] réalisée par Alonso Sanchez Cuello, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [65]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Don Antonio Nortega. Sitzend in vergoldetem Armlehnstuhl mit rotem Bezug; in dunkelblauem Uniformrock mit roten, goldgestickten Beschlägen und ebensolcher Weste. In der breiten Goldstickerei des Rockes brillantenbesetzter Orden an blau-weißem gestreiftem Band, Spitzenjabot, seitlich aufgerollte Locken. Vor ihm Tisch mit grüner Decke, darauf Papiere, deren eines er in der Rechten hält und das den Namen des Dargestellten sowie die Signatur F. Goya 1801 trägt. Auf der grünen Tischdecke lange Inschrift, auf Name und Titel des dargestellten General-Schatzmeisters bezüglich. Lwd. H.:100; Br.: 78 cm. G.-R. Abb. Tafel i (Francisco Jose de Goya y Luzientes)|Bildnis des Don Antonio Nortega. Sitzend in vergoldetem Armlehnstuhl mit rotem Bezug; in dunkelblauem Uniformrock mit roten, goldgestickten Beschlägen und ebensolcher Weste. In der breiten Goldstickerei des Rockes brillantenbesetzter Orden an blau-weißem gestreiftem Band, Spitzenjabot, seitlich aufgerollte Locken. Vor ihm Tisch mit grüner Decke, darauf Papiere, deren eines er in der Rechten hält und das den Namen des Dargestellten sowie die Signatur F. Goya 1801 trägt. Auf der grünen Tischdecke lange Inschrift, auf Name und Titel des dargestellten General-Schatzmeisters bezüglich. Lwd. H.:100; Br.: 78 cm. G.-R. Abb. Tafel i]] réalisée par Francisco Jose de Goya y Luzientes, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [66]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Triptychon. In der Mitte vielfigurige Kreuzigung, links Verkündung Mariä, rechts Auferstehung Christi. a) Kreuzigung: Über dem Cruzifixus erscheint die Taube und die Halbfigur Gottvaters in Wolken. Den Fuß des Kreuzes umklammert Maria in dunkelblauem Mantel, veilchenfarbenem Untergewand und weißem Kopftuch, von links her von Johannes in karminfarbenem Mantel und zinnoberrotem Untergewand gestützt. Links im Mittelgrund der Sündenfall, rechts im Mittelgrund die siebenfigurige Gruppe der Trauernden um den vom Kreuz genommenen Leichnam Christi, vor dem die Marterwerkzeuge liegen. Im Hintergrund Ausblick auf felsige Landschaft und das ferne Jerusalem. b) Verkündigung: Maria kniet in karminfarbenem Mantel nach rechts vor niedriger Bank mit Gebetbuch, im Hintergrund des Zimmers großes Bett mit grüner, bestickter Decke, links hochlehniger Stuhl vor Fenster neben geöffneter Tür. Der auf einer Wolke herabschwebende Engel verdeckt den oberen Teil des Zimmers, ganz links oben die Taube. c) Auferstehung: Im Vordergrund die vier schlafenden Wächter in stahlblauen Rüstungen und bunten Gewändern vor der weißen Grabplatte. Die felsige Hintergrundlandschaft fast verdeckt durch die Wolke, in der Christus in großem, karminfarbenem Mantel, emporschwebt, die Rechte segnend erhoben, in der Linken die Auferstehungsfahne mit rotem Kreuz auf hellblauem Feld. Der profilierte schwarz und goldene, altarförmige Rahmen erneuert, mit Schließe in Silber. H.: 29; Gesamtbr.: 44 cm. Abb. Tafel 6 (Marcellus Coffermans)|Triptychon. In der Mitte vielfigurige Kreuzigung, links Verkündung Mariä, rechts Auferstehung Christi. a) Kreuzigung: Über dem Cruzifixus erscheint die Taube und die Halbfigur Gottvaters in Wolken. Den Fuß des Kreuzes umklammert Maria in dunkelblauem Mantel, veilchenfarbenem Untergewand und weißem Kopftuch, von links her von Johannes in karminfarbenem Mantel und zinnoberrotem Untergewand gestützt. Links im Mittelgrund der Sündenfall, rechts im Mittelgrund die siebenfigurige Gruppe der Trauernden um den vom Kreuz genommenen Leichnam Christi, vor dem die Marterwerkzeuge liegen. Im Hintergrund Ausblick auf felsige Landschaft und das ferne Jerusalem. b) Verkündigung: Maria kniet in karminfarbenem Mantel nach rechts vor niedriger Bank mit Gebetbuch, im Hintergrund des Zimmers großes Bett mit grüner, bestickter Decke, links hochlehniger Stuhl vor Fenster neben geöffneter Tür. Der auf einer Wolke herabschwebende Engel verdeckt den oberen Teil des Zimmers, ganz links oben die Taube. c) Auferstehung: Im Vordergrund die vier schlafenden Wächter in stahlblauen Rüstungen und bunten Gewändern vor der weißen Grabplatte. Die felsige Hintergrundlandschaft fast verdeckt durch die Wolke, in der Christus in großem, karminfarbenem Mantel, emporschwebt, die Rechte segnend erhoben, in der Linken die Auferstehungsfahne mit rotem Kreuz auf hellblauem Feld. Der profilierte schwarz und goldene, altarförmige Rahmen erneuert, mit Schließe in Silber. H.: 29; Gesamtbr.: 44 cm. Abb. Tafel 6]] réalisée par Marcellus Coffermans, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [67]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Phosphorus. Nach rechts fliegender nackter Knabe mit angeschnallten schwarzweißen Vogelflügeln. In der Linken eine füllhornförmige Fackel, in der Rechten eine Vase mit dem ausfließenden Morgentau haltend. Uber seinem Kopf der acht- strahlige Morgenstern. Rechts aufhellende Wolken, links in dunklen Wolken verschwindend zwei Nachtvögel. Lwd. H.: 84; Br.: 112 cm. G.-R. Abb. Tafel 7 (Giovanni Battista Tiepolo)|Phosphorus. Nach rechts fliegender nackter Knabe mit angeschnallten schwarzweißen Vogelflügeln. In der Linken eine füllhornförmige Fackel, in der Rechten eine Vase mit dem ausfließenden Morgentau haltend. Uber seinem Kopf der acht- strahlige Morgenstern. Rechts aufhellende Wolken, links in dunklen Wolken verschwindend zwei Nachtvögel. Lwd. H.: 84; Br.: 112 cm. G.-R. Abb. Tafel 7]] réalisée par Giovanni Battista Tiepolo, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [68]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzigung. Der mit weißem Lendenschurz bekleidete tote Christuskörper hängt nach links vom Kreuz herab, das oben bekrönt ist vom Pelikan im Nest und dessen Fuß die kniende Magdalena im roten Gewand umklammert. Links Maria im dunkelblauen Mantel mit rotem Untergewand, rechts Johannes im roten Mantel und bräunlichgrünen Untergewand. Die großen Heiligenscheine mit kleinen Rosetten und Kreisen ornamentiert, ebenso wie die das Bild einfassenden Bordüren. Auf Goldgrund. Länglich viereckige Tafel mit hohem krabbenbesetzten Spitzbogen. Holz. H.: 53; Br. 22,7 cm. Aufgelegt in modernem Kastenrahmen, der mit rotem Samt ausgeschlagen ist. Abb. Tafel 5 (Barnaba da Modena)|Kreuzigung. Der mit weißem Lendenschurz bekleidete tote Christuskörper hängt nach links vom Kreuz herab, das oben bekrönt ist vom Pelikan im Nest und dessen Fuß die kniende Magdalena im roten Gewand umklammert. Links Maria im dunkelblauen Mantel mit rotem Untergewand, rechts Johannes im roten Mantel und bräunlichgrünen Untergewand. Die großen Heiligenscheine mit kleinen Rosetten und Kreisen ornamentiert, ebenso wie die das Bild einfassenden Bordüren. Auf Goldgrund. Länglich viereckige Tafel mit hohem krabbenbesetzten Spitzbogen. Holz. H.: 53; Br. 22,7 cm. Aufgelegt in modernem Kastenrahmen, der mit rotem Samt ausgeschlagen ist. Abb. Tafel 5]] réalisée par Barnaba da Modena, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [69]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzigung. Der mit durchsichtigem Hüftschurz bekleidete Christuskörper hängt fast en face am Kreuz, das oben vom Pelikan im Nest gekrönt ist und dessen hohen Fuß die kniende Magdalena umfaßt, in zinnoberrotem Mantel und zartgrauem Untergewand. Links von ihr stehend Maria in dunkelblauem, goldbordiertem Mantel und karminrotem Untergewand ; rechts Johannes in hellkarminfarbenem, goldbordiertem Mantel und hellblauem Untergewand. Links hinter der Madonna weibliche Heilige in hellrotem Untergewand und weißem Mantel, auf dem buchstabenähnliche Ornamente erscheinen. Rechts hinter dem Johannes vollbärtiger Heiliger in weißer Mönchskutte mit schwarzer Kapuze und Ärmeln, zu dessen Füßen ein kleiner Löwe sitzt mit erhobener blutender Vordertatze. Goldgrund. Mit großen Rosetten-Ornamenten. Große, gepunzte Heiligenscheine. Holztafel mit angearbeitetem, profiliertem Sockel und hohem Spitzbogenabschluß, in dessen oberem Zwickel die Halbfigur des segnenden Christus auf Goldgrund erscheint. H.: 68; Br. 30 cm. Abb. Tafel 5 (Nicolo Di Pietro Gerini)|Kreuzigung. Der mit durchsichtigem Hüftschurz bekleidete Christuskörper hängt fast en face am Kreuz, das oben vom Pelikan im Nest gekrönt ist und dessen hohen Fuß die kniende Magdalena umfaßt, in zinnoberrotem Mantel und zartgrauem Untergewand. Links von ihr stehend Maria in dunkelblauem, goldbordiertem Mantel und karminrotem Untergewand ; rechts Johannes in hellkarminfarbenem, goldbordiertem Mantel und hellblauem Untergewand. Links hinter der Madonna weibliche Heilige in hellrotem Untergewand und weißem Mantel, auf dem buchstabenähnliche Ornamente erscheinen. Rechts hinter dem Johannes vollbärtiger Heiliger in weißer Mönchskutte mit schwarzer Kapuze und Ärmeln, zu dessen Füßen ein kleiner Löwe sitzt mit erhobener blutender Vordertatze. Goldgrund. Mit großen Rosetten-Ornamenten. Große, gepunzte Heiligenscheine. Holztafel mit angearbeitetem, profiliertem Sockel und hohem Spitzbogenabschluß, in dessen oberem Zwickel die Halbfigur des segnenden Christus auf Goldgrund erscheint. H.: 68; Br. 30 cm. Abb. Tafel 5]] réalisée par Nicolo Di Pietro Gerini, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [70]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hüftbildnis einer vornehmen Dame, begleitet von ihrem Schutzheiligen. Vor einer Steinbalustrade mit Durchblick durch drei braune Marmorsäulen, an denen ein grün damaszierter Vorhang befestigt ist, steht eine jugendliche Dame in weißem Kopftuch mit Halbschleier, schwarzem Schultermantel, weitärmligem, grünem Obergewand und hellrotem, schwarzgestreiftem Kleid mit weißem Einsatz, leicht nach links gewandt, auf ein Gebetbuch nieder- blickend. Hinter ihr ein jugendlicher männlicher Heiliger mit Heiligenschein, rotem Barett mit Gemme, weißem Untergewand mit karminfarbenen Kragen und Ärmeln und zinnoberrotem Mantel. Die Linke hält er schützend vor die Dame, in der erhobenen Rechten einen Bogen mit Sehne. Holz. H.: 74; Br.: 75 cm. Profilierter G.-R. Abb. Tafel 3 (Niederlandische Schule um 1510)|Hüftbildnis einer vornehmen Dame, begleitet von ihrem Schutzheiligen. Vor einer Steinbalustrade mit Durchblick durch drei braune Marmorsäulen, an denen ein grün damaszierter Vorhang befestigt ist, steht eine jugendliche Dame in weißem Kopftuch mit Halbschleier, schwarzem Schultermantel, weitärmligem, grünem Obergewand und hellrotem, schwarzgestreiftem Kleid mit weißem Einsatz, leicht nach links gewandt, auf ein Gebetbuch nieder- blickend. Hinter ihr ein jugendlicher männlicher Heiliger mit Heiligenschein, rotem Barett mit Gemme, weißem Untergewand mit karminfarbenen Kragen und Ärmeln und zinnoberrotem Mantel. Die Linke hält er schützend vor die Dame, in der erhobenen Rechten einen Bogen mit Sehne. Holz. H.: 74; Br.: 75 cm. Profilierter G.-R. Abb. Tafel 3]] réalisée par Niederlandische Schule um 1510, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [71]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dreiteiliges Klapp-Altärchen mit halbrundem Abschluß. In der Mitte Kreuzigung, links Kreuztragung, rechts Kreuzabnahme. Auf der Rückseite des zuerst einklappenden linken Flügels Johannes der Täufer mit Buch und Lamm, in rotem Mantel und Fell-Unterkleidern sowie ein heiliger Pilger mit Stab und Buch, in rotem Mantel und braunem Untergewand mit geflochtenem Hut. (San Jago de Compostella ?) Hintergrundslandschaft. - Auf der vielfigurigen Kreuzschleppung von links Veronika mit dem Schweißtuch, im Hintergrund Stadttor. - Kreuzigung mit Maria, Johannes und kniender Magdalena. Landschaftlicher Hintergrund. - Die Kreuzabnahme mit acht Gestalten um das Kreuz. Landschaftlicher Hintergrund. Eichenholz. H.: 21 1/2; Gesamtbr.: 44 cm. Abb. Tafel 6 (Ambrosius Benson)|Dreiteiliges Klapp-Altärchen mit halbrundem Abschluß. In der Mitte Kreuzigung, links Kreuztragung, rechts Kreuzabnahme. Auf der Rückseite des zuerst einklappenden linken Flügels Johannes der Täufer mit Buch und Lamm, in rotem Mantel und Fell-Unterkleidern sowie ein heiliger Pilger mit Stab und Buch, in rotem Mantel und braunem Untergewand mit geflochtenem Hut. (San Jago de Compostella ?) Hintergrundslandschaft. - Auf der vielfigurigen Kreuzschleppung von links Veronika mit dem Schweißtuch, im Hintergrund Stadttor. - Kreuzigung mit Maria, Johannes und kniender Magdalena. Landschaftlicher Hintergrund. - Die Kreuzabnahme mit acht Gestalten um das Kreuz. Landschaftlicher Hintergrund. Eichenholz. H.: 21 1/2; Gesamtbr.: 44 cm. Abb. Tafel 6]] réalisée par Ambrosius Benson, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [72]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dreiteiliger Klapp-Altar. Oben halbrund. Auf der Vorderseite Jesus-Monogramm in Strahlen auf schwarzem Grund. Auf der Rückseite des linken Flügels heiliger Mönch mit Kreuz und Buch. Die drei Innenseiten mit fünfzehn, in einzelne Felder geteilten Szenen aus dem Leben Christi und Mariä von der Verkündigung bis zur Krönung Maria in leuchtend bunten Farben auf schwarzem Hintergrund. Holz, mit altem Silberscharnier und Aufhänger. H.: 18V2; Gesamtbr.: 34 cm. (Spanische Schule 16. Jahrh.)|Dreiteiliger Klapp-Altar. Oben halbrund. Auf der Vorderseite Jesus-Monogramm in Strahlen auf schwarzem Grund. Auf der Rückseite des linken Flügels heiliger Mönch mit Kreuz und Buch. Die drei Innenseiten mit fünfzehn, in einzelne Felder geteilten Szenen aus dem Leben Christi und Mariä von der Verkündigung bis zur Krönung Maria in leuchtend bunten Farben auf schwarzem Hintergrund. Holz, mit altem Silberscharnier und Aufhänger. H.: 18V2; Gesamtbr.: 34 cm.]] réalisée par Spanische Schule 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [73]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung der Hirten. Vor dem offenen Stall mit Ochsen und Eseln, bettet Maria das Kind in die Krippe. Rechts zwei Hirten, links Joseph mit der Kerze und ein anbetender Engel. Im Vordergrund Bank mit Weinkrug und Artischocke. Wasserfarbe auf Pergament. H.: 18,5; Br.: 11,7 cm. In altem, sehr reich durchbrochen geschnitztem vergoldetem Holzrahmen mit großen Rocaille-Ornamenten. (Spanische Schule mitte des 18. Jahrh.)|Anbetung der Hirten. Vor dem offenen Stall mit Ochsen und Eseln, bettet Maria das Kind in die Krippe. Rechts zwei Hirten, links Joseph mit der Kerze und ein anbetender Engel. Im Vordergrund Bank mit Weinkrug und Artischocke. Wasserfarbe auf Pergament. H.: 18,5; Br.: 11,7 cm. In altem, sehr reich durchbrochen geschnitztem vergoldetem Holzrahmen mit großen Rocaille-Ornamenten.]] réalisée par Spanische Schule mitte des 18. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [74]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur der Maria mit Kind. Großer Heiligenschein. Blauer, über den Kopf geschlagener Mantel, rotes Gewand. Das sitzend schlafende Kind in weißem Hemd, in der Hand einen Vogel haltend. Links und rechts in gotisierenden Majuskeln: JHS. XPS. MA. MT. - Eichenholz. Angearbeiteter, profilierter schwarzgoldener Rahmen. Bildgröße: H.: 26,5; Br.: 17,5 cm. (Meister Der Marienlegende)|Halbfigur der Maria mit Kind. Großer Heiligenschein. Blauer, über den Kopf geschlagener Mantel, rotes Gewand. Das sitzend schlafende Kind in weißem Hemd, in der Hand einen Vogel haltend. Links und rechts in gotisierenden Majuskeln: JHS. XPS. MA. MT. - Eichenholz. Angearbeiteter, profilierter schwarzgoldener Rahmen. Bildgröße: H.: 26,5; Br.: 17,5 cm.]] réalisée par Meister Der Marienlegende, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [75]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria in Kniefigur. Dunkelblauer Mantel, rotes Untergewand, Kopfschleier, das links vor ihr liegende Jesuskind anbetend, hinter dem das Johannesknäblein steht. Goldene Heiligenscheine. Im Hintergrund Ausblick auf felsige Landschaft mit Kirche. In angearbeitetem profiliertem Rundbogenrahmen, mit goldenem Stern auf blauem Grund. Auf der Unterkante: Ave Grazia Plena. H.: 119; Br.: 70 cm. Abb. Tafel 4 (Umbrische Schule Anfang 16. Jahrh.)|Maria in Kniefigur. Dunkelblauer Mantel, rotes Untergewand, Kopfschleier, das links vor ihr liegende Jesuskind anbetend, hinter dem das Johannesknäblein steht. Goldene Heiligenscheine. Im Hintergrund Ausblick auf felsige Landschaft mit Kirche. In angearbeitetem profiliertem Rundbogenrahmen, mit goldenem Stern auf blauem Grund. Auf der Unterkante: Ave Grazia Plena. H.: 119; Br.: 70 cm. Abb. Tafel 4]] réalisée par Umbrische Schule Anfang 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [76]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna. Vor rotem Wandbehang auf Goldgrund. Links und rechts flankiert von je drei männlichen Heiligen. In angearbeitetem Spitzbogenrahmen, in dessen Zwickel oben die Halbfigur des Schmerzensmannes. Auf der unteren Rahmenkante: Ave Maria Gratia - Domini ... H.: 87; Br.: 52 cm. Abb. Tafel 4 (Spanische Schule 16. Jahrh.)|Thronende Madonna. Vor rotem Wandbehang auf Goldgrund. Links und rechts flankiert von je drei männlichen Heiligen. In angearbeitetem Spitzbogenrahmen, in dessen Zwickel oben die Halbfigur des Schmerzensmannes. Auf der unteren Rahmenkante: Ave Maria Gratia - Domini ... H.: 87; Br.: 52 cm. Abb. Tafel 4]] réalisée par Spanische Schule 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [77]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zweiflügliges Retabulum mit zwölf durch profilierte Leisten in drei Reihen übereinander angeordneten Szenen aus dem Christus- und Marien-Leben. Auf den sehr zerstörten Rückseiten Reste zweier männlicher Heiligenfiguren. H.: 64; Br.: 43 cm. (Spanische Schule Anfang 16. Jahrh.)|Zweiflügliges Retabulum mit zwölf durch profilierte Leisten in drei Reihen übereinander angeordneten Szenen aus dem Christus- und Marien-Leben. Auf den sehr zerstörten Rückseiten Reste zweier männlicher Heiligenfiguren. H.: 64; Br.: 43 cm.]] réalisée par Spanische Schule Anfang 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [78]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zweiflügliger Altarschrein. Gemalt und mit spätgotischen vergoldeten Astwerkbögen über den einzelnen Bildern. Die Rückseite des Mittelschreins ausgefüllt durch eine bergige Landschaft mit Bäumen, in der Figurenpaare reiten und gehen. (Wohl der Hintergrund für das jetzt fehlende plastische Kruzifix.) Linker Flügel: oben Gethsemane; unten Kreuzschleppung. - Rechter Flügel: oben Geißelung, unten Kreuzabnahme. H.: 82,5; Br.: 96 cm. (Niederländisch 16. Jahrh.)|Zweiflügliger Altarschrein. Gemalt und mit spätgotischen vergoldeten Astwerkbögen über den einzelnen Bildern. Die Rückseite des Mittelschreins ausgefüllt durch eine bergige Landschaft mit Bäumen, in der Figurenpaare reiten und gehen. (Wohl der Hintergrund für das jetzt fehlende plastische Kruzifix.) Linker Flügel: oben Gethsemane; unten Kreuzschleppung. - Rechter Flügel: oben Geißelung, unten Kreuzabnahme. H.: 82,5; Br.: 96 cm.]] réalisée par Niederländisch 16. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [79]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[STATUETTE DES HEILIGEN BERNHARD in Kutte und Kapuze; lesend in einem mit der Rechten gehaltenen Folianten. H.: 61 cm. Stuck, naturalistisch bemalt. Auf profiliertem Holzsockel. Von Niccolo dall' Area aus Bari ( 1494). Zwei weitere Exemplare im Berliner Kaiser- Friedrich-Museum und der ehemaligen Sammlung Figdor. Abb. Tafel 10 (Niccolo dall'Area aus Bari)|STATUETTE DES HEILIGEN BERNHARD in Kutte und Kapuze; lesend in einem mit der Rechten gehaltenen Folianten. H.: 61 cm. Stuck, naturalistisch bemalt. Auf profiliertem Holzsockel. Von Niccolo dall' Area aus Bari ( 1494). Zwei weitere Exemplare im Berliner Kaiser- Friedrich-Museum und der ehemaligen Sammlung Figdor. Abb. Tafel 10]] réalisée par Niccolo dall'Area aus Bari, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [80]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: St. Hieronymus in der Einsamkeit; nackt, mit rotem Mantel drapiert auf einem Felsen sitzend, in der Rechten einen Stein haltend; vor ihm Totenschädel und Buch, zu seinen Füßen der Löwe. Spanien. 17. Jahrh. H.: 31; L.: 34 cm. Abb. Tafel 17 (Spanien 17. Jahrh.)|BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: St. Hieronymus in der Einsamkeit; nackt, mit rotem Mantel drapiert auf einem Felsen sitzend, in der Rechten einen Stein haltend; vor ihm Totenschädel und Buch, zu seinen Füßen der Löwe. Spanien. 17. Jahrh. H.: 31; L.: 34 cm. Abb. Tafel 17]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [81]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: Pieta. Maria in dunkelblauem, über dem Kopf gezogenen Gewand, hält auf dem linken Knie auf weißem Laken den Leichnam Christi, dessen Arm sie mit der Rechten auf ihrem rechten Knie ruhen läßt, Spanien. 1. Hälfte des 17. Jahrh. H.: 46 cm. Abb. Tafel 17 (Spanien 1. Hälfte des 17. Jahrh.)|BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: Pieta. Maria in dunkelblauem, über dem Kopf gezogenen Gewand, hält auf dem linken Knie auf weißem Laken den Leichnam Christi, dessen Arm sie mit der Rechten auf ihrem rechten Knie ruhen läßt, Spanien. 1. Hälfte des 17. Jahrh. H.: 46 cm. Abb. Tafel 17]] réalisée par Spanien 1. Hälfte des 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [82]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: Pieta. Maria mit blauem Kopftuch und hellem Gewand nach links blickend, die Rechte auf die Brust gelegt, hält in der Linken den Kopf des vor ihr zusammengesunkenen Leichnams Christi. Auf dem Felssockel die Marterwerkzeuge. Spanien. 1. Hälfte des 17. Jahrh. H.: 42 cm. Abb. Tafel 17 (Spanien 1. Hälfte des 17. Jahrh.)|BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: Pieta. Maria mit blauem Kopftuch und hellem Gewand nach links blickend, die Rechte auf die Brust gelegt, hält in der Linken den Kopf des vor ihr zusammengesunkenen Leichnams Christi. Auf dem Felssockel die Marterwerkzeuge. Spanien. 1. Hälfte des 17. Jahrh. H.: 42 cm. Abb. Tafel 17]] réalisée par Spanien 1. Hälfte des 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [83]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUNT GLASIERTE TERRAKOTTA-STATUETTE: Concepcio Immaculata. Maria in blauem, goldgeblümtem über den Kopf gezogenen Mantel und gelbem, buntgeblümtem Untergewand, auf der wolkenumgebenen Erdkugel stehend, zu ihren Füßen der Drache. Spanien oder Genua. 17. Jahrh. H.: 67 cm. Abb. Tafel 10 (Spanien 17. jahrh.)|BUNT GLASIERTE TERRAKOTTA-STATUETTE: Concepcio Immaculata. Maria in blauem, goldgeblümtem über den Kopf gezogenen Mantel und gelbem, buntgeblümtem Untergewand, auf der wolkenumgebenen Erdkugel stehend, zu ihren Füßen der Drache. Spanien oder Genua. 17. Jahrh. H.: 67 cm. Abb. Tafel 10]] réalisée par Spanien 17. jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [84]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEMALTE TERRAKOTTA-STATUETTE: Concepcio Immaculata. Maria mit weißem, goldgeblümtem Kopftuch, hellem Untergewand und flatterndem, blauem Mantel, aus dessen Falten 2 Cherubim hervorlugen, auf der mit Schlangen und Halbmonden belegten, wolkenumgebenen Weltkugel stehend. Spanien. 17. Jahrh. H.: 78 cm. Abb. Tafel 10 (Spanien 17. Jahrh.)|BEMALTE TERRAKOTTA-STATUETTE: Concepcio Immaculata. Maria mit weißem, goldgeblümtem Kopftuch, hellem Untergewand und flatterndem, blauem Mantel, aus dessen Falten 2 Cherubim hervorlugen, auf der mit Schlangen und Halbmonden belegten, wolkenumgebenen Weltkugel stehend. Spanien. 17. Jahrh. H.: 78 cm. Abb. Tafel 10]] réalisée par Spanien 17. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [85]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSES TERRAKOTTA-RELIEF: Himmelfahrt Maria. Zwischen zwei Säulen die fast freirund herausgearbeitete Gruppe: ein großer Engel stützt die mit zahlreichen Cherubim und kleineren Engeln besetzte Wolke, in der die Jungfrau in großem Strahlenkranz emporschwebt. Die rechte Hand bestoßen. Mit großer Wahrscheinlichkeit von Ignazio Marabitti, Palermo (1719-1797), der viel für Mitglieder der bourbonischen Königsfamilie arbeitete. Sizilien oder Spanien. Um 1750. Eingelassen in schmalem, kastenförmigem Holzrahmen. H.: 130; Br.: 72 cm. Abb. Tafel g (Ignazio Marabitti)|GROSSES TERRAKOTTA-RELIEF: Himmelfahrt Maria. Zwischen zwei Säulen die fast freirund herausgearbeitete Gruppe: ein großer Engel stützt die mit zahlreichen Cherubim und kleineren Engeln besetzte Wolke, in der die Jungfrau in großem Strahlenkranz emporschwebt. Die rechte Hand bestoßen. Mit großer Wahrscheinlichkeit von Ignazio Marabitti, Palermo (1719-1797), der viel für Mitglieder der bourbonischen Königsfamilie arbeitete. Sizilien oder Spanien. Um 1750. Eingelassen in schmalem, kastenförmigem Holzrahmen. H.: 130; Br.: 72 cm. Abb. Tafel g]] réalisée par Ignazio Marabitti, vendue par Freiherrn F. von Stumm. [89]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: St. Anna, die jugendliche Maria Lesen lehrend. St. Anna sitzt auf einem großen Sessel, über den drei Engel eine Krone halten und auf dessen Rücklehne die Heimsuchung dargestellt ist. An ihrer linken Seite steht Joseph, vor ihm ein Engelknäbchen mit Korb und Schriftstück auf Kissen. Anna hält mit der Linken ein Buch, in das Maria, unter deren Rockfalten Cherubim hervor- sehen und die von einem kleinen und einem großen Engel geleitet wird, hineinsieht. Spanien oder Portugal. 1690-1700. H: 42; Br. :42 cm. Auf profiliertem Holzsockel. Abb. Tafel 15 (Spanien 1690-1700.)|BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: St. Anna, die jugendliche Maria Lesen lehrend. St. Anna sitzt auf einem großen Sessel, über den drei Engel eine Krone halten und auf dessen Rücklehne die Heimsuchung dargestellt ist. An ihrer linken Seite steht Joseph, vor ihm ein Engelknäbchen mit Korb und Schriftstück auf Kissen. Anna hält mit der Linken ein Buch, in das Maria, unter deren Rockfalten Cherubim hervor- sehen und die von einem kleinen und einem großen Engel geleitet wird, hineinsieht. Spanien oder Portugal. 1690-1700. H: 42; Br. :42 cm. Auf profiliertem Holzsockel. Abb. Tafel 15]] réalisée par Spanien 1690-1700., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [90]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[OVALES TERRAKOTTA-RELIEF: Madonna unter Baldachin sitzend, mit dem nackten Jesuskind auf dem Schoß. Neben ihr hinter einer Brüstung der Johannesknabe mit Lamm und Kreuz. Rechts im Vordergrund vor einer abgebrochenen Säule sitzt fast freirund herausgearbeitet Joseph mit Buch und Stab. Spanien. Anfang 18. Jahrh. Gr.: 38 X 30 cm. Eingearbeitet in reich profiliertem, vergoldetem Holzrahmen mit aufgelegten Laub- und Bandelwerk-Kartuschen. Abb. Tafel 18 (Spanien Anfang 18. Jahrh.)|OVALES TERRAKOTTA-RELIEF: Madonna unter Baldachin sitzend, mit dem nackten Jesuskind auf dem Schoß. Neben ihr hinter einer Brüstung der Johannesknabe mit Lamm und Kreuz. Rechts im Vordergrund vor einer abgebrochenen Säule sitzt fast freirund herausgearbeitet Joseph mit Buch und Stab. Spanien. Anfang 18. Jahrh. Gr.: 38 X 30 cm. Eingearbeitet in reich profiliertem, vergoldetem Holzrahmen mit aufgelegten Laub- und Bandelwerk-Kartuschen. Abb. Tafel 18]] réalisée par Spanien Anfang 18. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [91]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: Engel mit großen Flügeln, mit grünem Mantel und rotem Unterkleid die ohnmächtig zusammensinkende Hl.Therese stützend, mit schwarzem Kopfschleier,gelbem Mantel und brauner Kutte. Rechts neben ihr kleiner Engel mit grünem Hemd, Buch und Tintenfaß haltend, zu seinen Füßen Totenschädel. Spanien. 17. -18. Jahrh. H.: 37 cm. (Spanien 17.-18. Jahrh.)|BEMALTE TERRAKOTTA-GRUPPE: Engel mit großen Flügeln, mit grünem Mantel und rotem Unterkleid die ohnmächtig zusammensinkende Hl.Therese stützend, mit schwarzem Kopfschleier,gelbem Mantel und brauner Kutte. Rechts neben ihr kleiner Engel mit grünem Hemd, Buch und Tintenfaß haltend, zu seinen Füßen Totenschädel. Spanien. 17. -18. Jahrh. H.: 37 cm.]] réalisée par Spanien 17.-18. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [94]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Deneke (Dr. Günther). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEMALTE TERRAKOTTA-STATUETTE: Sitzender bärtiger Mann in rot und gelbem Gewand mit buntem Turban, mit Hilfe eines Augenglases in einem Buche mit aufgeklebtem, lateinischem Druck Text aus dem Korinther-Brief lesend. Auf dem Grassockel Stempel: P°. G. A. LANF. Spanien. 18. Jahrh. H.: 27 cm. (Spanien 18. Jahrh.)|BEMALTE TERRAKOTTA-STATUETTE: Sitzender bärtiger Mann in rot und gelbem Gewand mit buntem Turban, mit Hilfe eines Augenglases in einem Buche mit aufgeklebtem, lateinischem Druck Text aus dem Korinther-Brief lesend. Auf dem Grassockel Stempel: P°. G. A. LANF. Spanien. 18. Jahrh. H.: 27 cm.]] réalisée par Spanien 18. Jahrh., vendue par Freiherrn F. von Stumm. [96]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[6 Bleistiftzeichnungen mit Text aus dem Nachlass der Louise Walther, anscheinend von ihr gezeichnet. 1) König Victor Emanuel in Wien. Besuch der internationalen Pferdeausstellung. 2) Feldlager der Bogenschützen u. Kriegsknechte beim Guttenbergdenkmal. 3) Gruppe lamentierender Mönche. 4) Klappbild: Die heimlichen Raucher. 5) Klappbild: Der tückische Windstoss. 6) Klappbild: Gefahr u. Rettung. (Walther, Louise, geb. v. Breitschwert)|6 Bleistiftzeichnungen mit Text aus dem Nachlass der Louise Walther, anscheinend von ihr gezeichnet. 1) König Victor Emanuel in Wien. Besuch der internationalen Pferdeausstellung. 2) Feldlager der Bogenschützen u. Kriegsknechte beim Guttenbergdenkmal. 3) Gruppe lamentierender Mönche. 4) Klappbild: Die heimlichen Raucher. 5) Klappbild: Der tückische Windstoss. 6) Klappbild: Gefahr u. Rettung.]] réalisée par Walther, Louise, geb. v. Breitschwert. [121]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Klopstock. Kopf des alt. Dichters halb nach rechts. Aquarellierte Originalfederzeichnung mit Weiss gehöht. (1802). Bildgrösse 24½:19 cm. Prachtvolle, ausgeführte Studie zu dem bekannte Bilde des Dichters im Eutiner Vosshaus. Aus dem Besitz des Herzogs von Eutin. - Siehe die Abbildung. - (Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm)|Klopstock. Kopf des alt. Dichters halb nach rechts. Aquarellierte Originalfederzeichnung mit Weiss gehöht. (1802). Bildgrösse 24½:19 cm. Prachtvolle, ausgeführte Studie zu dem bekannte Bilde des Dichters im Eutiner Vosshaus. Aus dem Besitz des Herzogs von Eutin. - Siehe die Abbildung. -]] réalisée par Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm. [127]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Blatt: Stehender Bauer, ganze Figur. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 28:15 cm. - Alter Handwerker, stehend, die lange Pfeife in der Rechten. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 35:20 cm. Kupferstecher, sitzend, bei der Arbeit. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 26:17 cm. Beiliegend: In der Küche stehende Mutter schneidet für ihre Jungen, die zur Schule wollen, Brot. Bleistiftzeichnung. Bez.: "Seydel 1846." Blattgrösse 26:20 cm. (Seydel, Gustav Eduard)|Drei Blatt: Stehender Bauer, ganze Figur. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 28:15 cm. - Alter Handwerker, stehend, die lange Pfeife in der Rechten. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 35:20 cm. Kupferstecher, sitzend, bei der Arbeit. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 26:17 cm. Beiliegend: In der Küche stehende Mutter schneidet für ihre Jungen, die zur Schule wollen, Brot. Bleistiftzeichnung. Bez.: "Seydel 1846." Blattgrösse 26:20 cm.]] réalisée par Seydel, Gustav Eduard. [138]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Blatt: Stehender Bauer, ganze Figur. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 28:15 cm. - Alter Handwerker, stehend, die lange Pfeife in der Rechten. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 35:20 cm. Kupferstecher, sitzend, bei der Arbeit. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 26:17 cm. Beiliegend: In der Küche stehende Mutter schneidet für ihre Jungen, die zur Schule wollen, Brot. Bleistiftzeichnung. Bez.: "Seydel 1846." Blattgrösse 26:20 cm. (Seydel, Gustav Eduard)|Drei Blatt: Stehender Bauer, ganze Figur. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 28:15 cm. - Alter Handwerker, stehend, die lange Pfeife in der Rechten. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 35:20 cm. Kupferstecher, sitzend, bei der Arbeit. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 26:17 cm. Beiliegend: In der Küche stehende Mutter schneidet für ihre Jungen, die zur Schule wollen, Brot. Bleistiftzeichnung. Bez.: "Seydel 1846." Blattgrösse 26:20 cm.]] réalisée par Seydel, Gustav Eduard. [139]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Blatt: Stehender Bauer, ganze Figur. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 28:15 cm. - Alter Handwerker, stehend, die lange Pfeife in der Rechten. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 35:20 cm. Kupferstecher, sitzend, bei der Arbeit. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 26:17 cm. Beiliegend: In der Küche stehende Mutter schneidet für ihre Jungen, die zur Schule wollen, Brot. Bleistiftzeichnung. Bez.: "Seydel 1846." Blattgrösse 26:20 cm. (Seydel, Gustav Eduard)|Drei Blatt: Stehender Bauer, ganze Figur. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 28:15 cm. - Alter Handwerker, stehend, die lange Pfeife in der Rechten. Aquarellierte Kohlezeichnung. Blattgrösse 35:20 cm. Kupferstecher, sitzend, bei der Arbeit. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 26:17 cm. Beiliegend: In der Küche stehende Mutter schneidet für ihre Jungen, die zur Schule wollen, Brot. Bleistiftzeichnung. Bez.: "Seydel 1846." Blattgrösse 26:20 cm.]] réalisée par Seydel, Gustav Eduard. [140]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kostümentwurf für ein junges Mädchen als Ceres. Hüftbild nach links. Kopfschmuck aus goldenen Ähren und Mohnblüten. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 21,5:15,5 cm. Rückseitig: Brustbild eines Mädchens, etwas nach links. Kopfputz, dekolletiertes Kleid. Bleistiftzeichnung. (Schwind, Moriz von)|Kostümentwurf für ein junges Mädchen als Ceres. Hüftbild nach links. Kopfschmuck aus goldenen Ähren und Mohnblüten. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 21,5:15,5 cm. Rückseitig: Brustbild eines Mädchens, etwas nach links. Kopfputz, dekolletiertes Kleid. Bleistiftzeichnung.]] réalisée par Schwind, Moriz von. [143]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Humoristische Bleistiftzeichnung "Wasserglacis". Zwei Bürger auf dem Wiener Glacis. Links bez.: "18 M. S. 24". Blattgrösse 12,5:18 cm. Diese seltsame Karikatur ist wohl eine Karikatur auf uns unbekannte Verhältnisse. Interessante Arbeit des Zwanzigjährigen. (Schwind, Moriz von)|Humoristische Bleistiftzeichnung "Wasserglacis". Zwei Bürger auf dem Wiener Glacis. Links bez.: "18 M. S. 24". Blattgrösse 12,5:18 cm. Diese seltsame Karikatur ist wohl eine Karikatur auf uns unbekannte Verhältnisse. Interessante Arbeit des Zwanzigjährigen.]] réalisée par Schwind, Moriz von. [145]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Friese mit Darstellungen aus der griechischen Mythologie (Bacchanten, Faune, Mänaden u. a.) Bleistiftzeichnungen im Umriss: Entwürfe zum Theatervorhang im Berliner Schauspielhaus. Blattgrössen 11:30; 11:17; 11:35 cm. Entzückende Zeichnungen von grosser Feinheit. (Schadow, Friedrich Wilhelm von)|Drei Friese mit Darstellungen aus der griechischen Mythologie (Bacchanten, Faune, Mänaden u. a.) Bleistiftzeichnungen im Umriss: Entwürfe zum Theatervorhang im Berliner Schauspielhaus. Blattgrössen 11:30; 11:17; 11:35 cm. Entzückende Zeichnungen von grosser Feinheit.]] réalisée par Schadow, Friedrich Wilhelm von. [151]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild des Meisters, barhaupt in grünem Rock und roter Weste, den Blick nach links oben. Ölstudie eines unbekannten Meisters (August Grahl?). Blattgrösse Blattgrösse 24:19,5 cm. Ausserordentlich lebensvolles Bildnis, interessant im Kolorit. (Schadow, Gottfried)|Brustbild des Meisters, barhaupt in grünem Rock und roter Weste, den Blick nach links oben. Ölstudie eines unbekannten Meisters (August Grahl?). Blattgrösse Blattgrösse 24:19,5 cm. Ausserordentlich lebensvolles Bildnis, interessant im Kolorit.]] réalisée par Schadow, Gottfried. [152]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Dianazug. An der Spitze Diana mit dem Bogen auf der Hirschjagd, gefolgt von Jägern und Jägerinnen, die auf Wildschweine, Löwen, Auerochsen u. a. jagen. Tuschzeichnung in Art eines Bas-Reliefs. Blattgrösse 13,5:225 cm. (Romano, Giulio, eigentl. Giulio di Filippo (Fippi))|Dianazug. An der Spitze Diana mit dem Bogen auf der Hirschjagd, gefolgt von Jägern und Jägerinnen, die auf Wildschweine, Löwen, Auerochsen u. a. jagen. Tuschzeichnung in Art eines Bas-Reliefs. Blattgrösse 13,5:225 cm.]] réalisée par Romano, Giulio, eigentl. Giulio di Filippo (Fippi). [155]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bacchantenzug. Faune, Silene, Mänaden und Bacchanten ziehen nach links. Sepiatuschzeichnung. Blattgrösse 16:143 cm. Gerahmt. Prachtvolle Arbeit, durch die starke Hell-Dunkelmanier von grosser Lebendigkeit. Aufgezogen. Die linke untere Ecke fehlt. (Romano, Giulio, eigentl. Giulio di Filippo (Fippi))|Bacchantenzug. Faune, Silene, Mänaden und Bacchanten ziehen nach links. Sepiatuschzeichnung. Blattgrösse 16:143 cm. Gerahmt. Prachtvolle Arbeit, durch die starke Hell-Dunkelmanier von grosser Lebendigkeit. Aufgezogen. Die linke untere Ecke fehlt.]] réalisée par Romano, Giulio, eigentl. Giulio di Filippo (Fippi). [156]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schütz mit Gewehr in Landsknechtstracht am Fuss einer Vogelscheuche. Originalbleistiftzeichnung. Blattgrösse 11,5:5,5 cm. Bleistiftzeichnung zu Alte und neue Studentenlieder. H. B. 1125. Entzückende, sicher und flott ausgeführte Zeichnung. (Richter, Ludwig)|Schütz mit Gewehr in Landsknechtstracht am Fuss einer Vogelscheuche. Originalbleistiftzeichnung. Blattgrösse 11,5:5,5 cm. Bleistiftzeichnung zu Alte und neue Studentenlieder. H. B. 1125. Entzückende, sicher und flott ausgeführte Zeichnung.]] réalisée par Richter, Ludwig. [161]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Apfelschütteln im Herbst: Kinder, Katzen und Hund unter geschüttelten Apfelbäumchen. Ausgeführte Originalfederzeichnung. Blattgrösse 8,5:11 cm. Originalzeichnung zu Wilh. Hey, Bilder und Reime. H. B. 2708. Entzückende Kinderzeichnung. (Richter, Ludwig)|Apfelschütteln im Herbst: Kinder, Katzen und Hund unter geschüttelten Apfelbäumchen. Ausgeführte Originalfederzeichnung. Blattgrösse 8,5:11 cm. Originalzeichnung zu Wilh. Hey, Bilder und Reime. H. B. 2708. Entzückende Kinderzeichnung.]] réalisée par Richter, Ludwig. [165]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Herrin wird von dem Jagdknecht vom Zelter gehoben, den ein zweiter Jäger hält. Mit Blei skizzierte, mit der Feder fast ganz ausgeführte Gruppe zur "Hirschjagd in Thüringen" (Nr. 837). Blattgrösse 21,5:30,5 cm. Daneben in Blei skizziert: die Arme des Knechts in etwas anderer Haltung. (Richter, Ludwig)|Die Herrin wird von dem Jagdknecht vom Zelter gehoben, den ein zweiter Jäger hält. Mit Blei skizzierte, mit der Feder fast ganz ausgeführte Gruppe zur "Hirschjagd in Thüringen" (Nr. 837). Blattgrösse 21,5:30,5 cm. Daneben in Blei skizziert: die Arme des Knechts in etwas anderer Haltung.]] réalisée par Richter, Ludwig. [167]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirschjagd in Thüringen. Unter einer Eiche beim toten Hirsch bläst ein Jagdknecht ins Horn, andere bereiten daneben den Imbiss für die Herrin, die im Walde links vom Zelter gehoben wird. Rechts Ausblick über die Thüringer Berge. Original-Bleistiftzeichnung, leicht laviert. Blattgrösse 21:31 cm. Wundervolle, fein ausgeführte Zeichnung. (Richter, Ludwig)|Hirschjagd in Thüringen. Unter einer Eiche beim toten Hirsch bläst ein Jagdknecht ins Horn, andere bereiten daneben den Imbiss für die Herrin, die im Walde links vom Zelter gehoben wird. Rechts Ausblick über die Thüringer Berge. Original-Bleistiftzeichnung, leicht laviert. Blattgrösse 21:31 cm. Wundervolle, fein ausgeführte Zeichnung.]] réalisée par Richter, Ludwig. [168]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Wartburg. Blick auf die auf der Höhe liegende Burg. Im Tal davor Hirt mit Herde. Im Vordergrunde Mutter mit Kind und Spitz. Originalbleistiftzeichnung. Blattgrösse 24:34 cm. Schön ausgeführte Zeichnung. Rückseitig: Bleistiftentwurf zu derselben Zeichnung. Die Burg ist grösser. (Richter, Ludwig)|Die Wartburg. Blick auf die auf der Höhe liegende Burg. Im Tal davor Hirt mit Herde. Im Vordergrunde Mutter mit Kind und Spitz. Originalbleistiftzeichnung. Blattgrösse 24:34 cm. Schön ausgeführte Zeichnung. Rückseitig: Bleistiftentwurf zu derselben Zeichnung. Die Burg ist grösser.]] réalisée par Richter, Ludwig. [169]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Rolands Tod. Der hingestreckte Held hält in der Linken das gesprungene Horn Olifant. Mit seinem Schwerte Durendarte ist links ein Marmorblock gespalten. Neben ihm kniet sein Genoss. Auf der Höhe links naht Kaiser Karl. Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 20:26,5 cm. (Rethel, Alfred)|Rolands Tod. Der hingestreckte Held hält in der Linken das gesprungene Horn Olifant. Mit seinem Schwerte Durendarte ist links ein Marmorblock gespalten. Neben ihm kniet sein Genoss. Auf der Höhe links naht Kaiser Karl. Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 20:26,5 cm.]] réalisée par Rethel, Alfred. [170]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Blatt: Bauernjunge einen Esel treibend. Mit figürl. Beiwerk. Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 10,5:13 cm. - Bayrisches Schützenfest. Im Vordergrund Zitherspielerin mit ihrem Buam. Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 19:13 cm. (Ramberg, Arthur Georg von)|Zwei Blatt: Bauernjunge einen Esel treibend. Mit figürl. Beiwerk. Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 10,5:13 cm. - Bayrisches Schützenfest. Im Vordergrund Zitherspielerin mit ihrem Buam. Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 19:13 cm.]] réalisée par Ramberg, Arthur Georg von. [177]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Pompejianische Wandornamente. 8 Leisten auf einem Blatt. Lavierte Federzeichnung um 1790. Blattgrösse 36:23 cm. Beiliegend 3 Blatt Entwürfe zu Wandornamenten im pompejanischeu Geschmack. Lavierte Federzeichnungen. Ca. 1800. Blattgrösse je 25:18,5 cm. (Ca. 1800)|Pompejianische Wandornamente. 8 Leisten auf einem Blatt. Lavierte Federzeichnung um 1790. Blattgrösse 36:23 cm. Beiliegend 3 Blatt Entwürfe zu Wandornamenten im pompejanischeu Geschmack. Lavierte Federzeichnungen. Ca. 1800. Blattgrösse je 25:18,5 cm.]] réalisée par Ca. 1800. [184]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fuhrmann mit Wagen auf Fähre den Fluss querend. Sepiatuschzeichnung. Mit Beschriftung. Blattgrösse 15:11 cm. "Der Fährmann spricht von Wassers Fluth Der Fuhrmann drob sich wundern thut." Vermutlich für ein Kinderbuch bestimmte Arbeit. (Oehme, Ernst Erwin)|Fuhrmann mit Wagen auf Fähre den Fluss querend. Sepiatuschzeichnung. Mit Beschriftung. Blattgrösse 15:11 cm. "Der Fährmann spricht von Wassers Fluth Der Fuhrmann drob sich wundern thut." Vermutlich für ein Kinderbuch bestimmte Arbeit.]] réalisée par Oehme, Ernst Erwin. [189]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Rom. Aquarellierte Federzeichnung. Blattgrösse 16,3:27 cm. Das reizvolle Aquarell gehört zu der Serie von 5 Blatt in der Albertina. - Das Blatt ist um 1800 montiert und auf dem Untersatz Mathieu Bril zugestrichen. (Momper, Jodocus (Joost) de)|Ansicht von Rom. Aquarellierte Federzeichnung. Blattgrösse 16,3:27 cm. Das reizvolle Aquarell gehört zu der Serie von 5 Blatt in der Albertina. - Das Blatt ist um 1800 montiert und auf dem Untersatz Mathieu Bril zugestrichen.]] réalisée par Momper, Jodocus (Joost) de. [193]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Berliner Droschkenkutscher auf dem Bock sitzend, das magere Pferd trabt nach rechts. Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 8,5:12 cm. Menzel zeichnete dies Blatt für seine Neffen auf der Rückseite einer für Krigar ausgestellten Rechnung. (Menzel, Adolph von)|Berliner Droschkenkutscher auf dem Bock sitzend, das magere Pferd trabt nach rechts. Bleistiftzeichnung. Blattgrösse 8,5:12 cm. Menzel zeichnete dies Blatt für seine Neffen auf der Rückseite einer für Krigar ausgestellten Rechnung.]] réalisée par Menzel, Adolph von. [198]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Immanuel Kant, der Philosoph. Brustbild im Profil nach links. Im Oval. Originalkohlezeichnung. 8:7 cm. Fast identisch mit der bekannten Miniatur Lowes, die jedoch Kant nach rechts darstellt und bei der am Hausrock die grossen Knöpfe sichtbar sind, während die hier sichtbare linke Seite die Knopflöcher aufweist. Auch sonst Abweichungen gegen die Miniatur und den Stich von Townley. (Lowe, Mauritius)|Immanuel Kant, der Philosoph. Brustbild im Profil nach links. Im Oval. Originalkohlezeichnung. 8:7 cm. Fast identisch mit der bekannten Miniatur Lowes, die jedoch Kant nach rechts darstellt und bei der am Hausrock die grossen Knöpfe sichtbar sind, während die hier sichtbare linke Seite die Knopflöcher aufweist. Auch sonst Abweichungen gegen die Miniatur und den Stich von Townley.]] réalisée par Lowe, Mauritius. [202]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild einer Dame, der Girolama Zarola Spanubla. Kohlezeichnung mit Weiss gehöht, das Gesicht in Pastell. Eigh. datiert, 28. Aprile 1624. Blattgrösse 22:15 cm. Prächtiges Damenporträt. Rückseitig von alter Hand beschriftet. Aus der Sammlung des Fürsten Borghese. (Leoni, Ottavio)|Brustbild einer Dame, der Girolama Zarola Spanubla. Kohlezeichnung mit Weiss gehöht, das Gesicht in Pastell. Eigh. datiert, 28. Aprile 1624. Blattgrösse 22:15 cm. Prächtiges Damenporträt. Rückseitig von alter Hand beschriftet. Aus der Sammlung des Fürsten Borghese.]] réalisée par Leoni, Ottavio. [205]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Karl Ferdinand von Strantz, preuss. Generalleutnant u. militär. Schriftsteller, Kommandant von Neisse. Brustbild in Uniform von vorn, den pelzverbrämten Uniformmantel umgeschlagen, barhaupt. Kohlezeichnung mit Weiss gehöht. Blattgrösse 20,5:16 cm. Prachtvolles Porträt des bedeutenden preuss. Generals. (Krüger, Franz)|Karl Ferdinand von Strantz, preuss. Generalleutnant u. militär. Schriftsteller, Kommandant von Neisse. Brustbild in Uniform von vorn, den pelzverbrämten Uniformmantel umgeschlagen, barhaupt. Kohlezeichnung mit Weiss gehöht. Blattgrösse 20,5:16 cm. Prachtvolles Porträt des bedeutenden preuss. Generals.]] réalisée par Krüger, Franz. [215]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Original-Pastell: Hüftbild des preussischen Generals Karl Heinrich Emil Albrecht von Borstell (1773-1856). Barhaupt in Uniform mit Orden. Blattgrösse 34:28,5 cm. Alt gerahmt. Prachtvolles, lebendiges Porträt des ehemaligen Festungskommandanten von Stralsund. - Siehe die Abbildung. - (Krüger, Franz)|Original-Pastell: Hüftbild des preussischen Generals Karl Heinrich Emil Albrecht von Borstell (1773-1856). Barhaupt in Uniform mit Orden. Blattgrösse 34:28,5 cm. Alt gerahmt. Prachtvolles, lebendiges Porträt des ehemaligen Festungskommandanten von Stralsund. - Siehe die Abbildung. -]] réalisée par Krüger, Franz. [218]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zug bei dem Festspiel Lalla Rukh im Königl. Schloss zu Berlin am 27. I. 1821. Rechts bez.: A. von Kloeber 1821. Blattgrösse 17,5:72,5 cm. Das Blatt besteht aus 2 Teilen. Der danach hergestellte Kupferstich (Laurens und Jügel sc. Berlin bei Wittich) liegt bei. Die Darsteller im Festspiel, Prinzen, Prinzessinnen und Personen der Hofgesellschaft sind auf dem Kupferstich namentlich bezeichnet. (Kloeber, Karl Friedrich von)|Zug bei dem Festspiel Lalla Rukh im Königl. Schloss zu Berlin am 27. I. 1821. Rechts bez.: A. von Kloeber 1821. Blattgrösse 17,5:72,5 cm. Das Blatt besteht aus 2 Teilen. Der danach hergestellte Kupferstich (Laurens und Jügel sc. Berlin bei Wittich) liegt bei. Die Darsteller im Festspiel, Prinzen, Prinzessinnen und Personen der Hofgesellschaft sind auf dem Kupferstich namentlich bezeichnet.]] réalisée par Kloeber, Karl Friedrich von. [223]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Blatt: 1) Spanischer Bauer, stehend. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, bez.: Granada, den 10. II. 1853. E. Hasse. Blattgrösse 22,5:14,5 cm. - Kloster in Malaga. Aquarellierte Bleistiftzeichnung voll bez. u. datiert. 1853. Blattgrösse 14,5:22,5 cm. - Im Plauischen Grund. Landschaftsstudie. Bleistiftzeichnung. Beschriftet und bez. Blattgrösse 13,5:20,5 cm. (Hasse, E.)|Drei Blatt: 1) Spanischer Bauer, stehend. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, bez.: Granada, den 10. II. 1853. E. Hasse. Blattgrösse 22,5:14,5 cm. - Kloster in Malaga. Aquarellierte Bleistiftzeichnung voll bez. u. datiert. 1853. Blattgrösse 14,5:22,5 cm. - Im Plauischen Grund. Landschaftsstudie. Bleistiftzeichnung. Beschriftet und bez. Blattgrösse 13,5:20,5 cm.]] réalisée par Hasse, E.. [241]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Blatt: 1) Spanischer Bauer, stehend. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, bez.: Granada, den 10. II. 1853. E. Hasse. Blattgrösse 22,5: 14,5 cm. - Kloster in Malaga. Aquarellierte Bleistiftzeichnung voll bez. u. datiert. 1853. Blattgrösse 14,5:22,5 cm. - Im Plauischen Grund. Landschaftsstudie. Bleistiftzeichnung. Beschriftet und bez. Blattgrösse 13,5:20,5 cm. (Hasse, E.)|Drei Blatt: 1) Spanischer Bauer, stehend. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, bez.: Granada, den 10. II. 1853. E. Hasse. Blattgrösse 22,5: 14,5 cm. - Kloster in Malaga. Aquarellierte Bleistiftzeichnung voll bez. u. datiert. 1853. Blattgrösse 14,5:22,5 cm. - Im Plauischen Grund. Landschaftsstudie. Bleistiftzeichnung. Beschriftet und bez. Blattgrösse 13,5:20,5 cm.]] réalisée par Hasse, E.. [242]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Blatt: 1) Spanischer Bauer, stehend. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, bez.: Granada, den 10. II. 1853. E. Hasse. Blattgrösse 22,5: 14,5 cm. - Kloster in Malaga. Aquarellierte Bleistiftzeichnung voll bez. u. datiert. 1853. Blattgrösse 14,5:22,5 cm. - Im Plauischen Grund. Landschaftsstudie. Bleistiftzeichnung. Beschriftet und bez. Blattgrösse 13,5:20,5 cm. (Hasse, E.)|Drei Blatt: 1) Spanischer Bauer, stehend. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, bez.: Granada, den 10. II. 1853. E. Hasse. Blattgrösse 22,5: 14,5 cm. - Kloster in Malaga. Aquarellierte Bleistiftzeichnung voll bez. u. datiert. 1853. Blattgrösse 14,5:22,5 cm. - Im Plauischen Grund. Landschaftsstudie. Bleistiftzeichnung. Beschriftet und bez. Blattgrösse 13,5:20,5 cm.]] réalisée par Hasse, E.. [243]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 19 Originalkarikaturen, meist aquarellierte Kohle und Federzeichnung, Volkstypen oder Prominente darstellend. 8°. Interessante Sammlung. An vielen Blättern lässt sich der Einfluss von Daumier nachweisen. (Französische Karikaturisten um 1850)|Sammlung von 19 Originalkarikaturen, meist aquarellierte Kohle und Federzeichnung, Volkstypen oder Prominente darstellend. 8°. Interessante Sammlung. An vielen Blättern lässt sich der Einfluss von Daumier nachweisen.]] réalisée par Französische Karikaturisten um 1850. [256]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Erscheinung der Jungfrau mit dem Kinde von Engeln umgeben. Auf der Erde Heiliger, Bischöfe und Mönche, in der Mitte drei Frauen, wohl die Stifterinnen des Altarbildes, für das die Zeichnung bestimmt war. Sepiatusch und Federzeichnung. Blattgrösse 41:26,5 cm. (Fontana, Prospero)|Die Erscheinung der Jungfrau mit dem Kinde von Engeln umgeben. Auf der Erde Heiliger, Bischöfe und Mönche, in der Mitte drei Frauen, wohl die Stifterinnen des Altarbildes, für das die Zeichnung bestimmt war. Sepiatusch und Federzeichnung. Blattgrösse 41:26,5 cm.]] réalisée par Fontana, Prospero. [257]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotthold Ephraim Lessing. Kopf des Dichters im Profil nach rechts. Relief auf glattem Grunde. Im Rund. Originalarbeit in Gips. Durchmesser 56 cm. Die unseres Wissens unbekannte Arbeit stellt Lessing im Alter von etwa 50 Jahren dar. Dieses Relief dürfte Angelika Facius in Form und Ausführung als Vorbild für ihr Goethe-Relief gedient haben. (Facius, Friedrich Wilhelm)|Gotthold Ephraim Lessing. Kopf des Dichters im Profil nach rechts. Relief auf glattem Grunde. Im Rund. Originalarbeit in Gips. Durchmesser 56 cm. Die unseres Wissens unbekannte Arbeit stellt Lessing im Alter von etwa 50 Jahren dar. Dieses Relief dürfte Angelika Facius in Form und Ausführung als Vorbild für ihr Goethe-Relief gedient haben.]] réalisée par Facius, Friedrich Wilhelm. [263]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzeplatte: Kreuzabnahme Christi. Im Hintergrunde die drei Kreuze vor den Toren einer italienischen Stadt. Im Vordergrunde figurenreiche Gruppe um den Leichnam Christi. Schön geführtes und zisiliertes Hochrelief. Plattengrösse 52:35 cm. Prachtstück. (Cellini, Benvenuto)|Bronzeplatte: Kreuzabnahme Christi. Im Hintergrunde die drei Kreuze vor den Toren einer italienischen Stadt. Im Vordergrunde figurenreiche Gruppe um den Leichnam Christi. Schön geführtes und zisiliertes Hochrelief. Plattengrösse 52:35 cm. Prachtstück.]] réalisée par Cellini, Benvenuto. [283]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Fest des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler im Kapitelsaal des Berliner Schlosses. Kaiser Wilhelm I. vor dem Throne stehend legt einem vor ihm knieenden Würdenträger die Kette zum Schwarzen Adler um in Gegenwart von Mitgliedern des Königl. Hauses, des Hofstaats und der Ordensritter. Originalzeichnung in Bleistift und Kohle, mit Weiss gehöht. Links unten bez.: "C. J. Arnold". Blattgrösse 31,5:46,5 cm. Prachtvolle, fein ausgeführte Arbeit. (Arnold, Karl Johann)|Das Fest des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler im Kapitelsaal des Berliner Schlosses. Kaiser Wilhelm I. vor dem Throne stehend legt einem vor ihm knieenden Würdenträger die Kette zum Schwarzen Adler um in Gegenwart von Mitgliedern des Königl. Hauses, des Hofstaats und der Ordensritter. Originalzeichnung in Bleistift und Kohle, mit Weiss gehöht. Links unten bez.: "C. J. Arnold". Blattgrösse 31,5:46,5 cm. Prachtvolle, fein ausgeführte Arbeit.]] réalisée par Arnold, Karl Johann. [304]
  • 1932.10.04/ maison de ventes : Meyer & Ernst. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Blatt Gegenstücke, Kinderbilder: Gerhard Just, Brustbild des sechsjährigen Knaben. - Ilse Just, Brustbild des zehnjährigen Mädchens. Bleistiftzeichnungen. Sign.: "C. W. Allers 20. (resp. 21.) XII. 1883. Karlsruhe". Blattgrössen je 43:30 cm. Grosse dekorative Kinderzeichnungen. (Allers, Christian Wilhelm)|Zwei Blatt Gegenstücke, Kinderbilder: Gerhard Just, Brustbild des sechsjährigen Knaben. - Ilse Just, Brustbild des zehnjährigen Mädchens. Bleistiftzeichnungen. Sign.: "C. W. Allers 20. (resp. 21.) XII. 1883. Karlsruhe". Blattgrössen je 43:30 cm. Grosse dekorative Kinderzeichnungen.]] réalisée par Allers, Christian Wilhelm. [307]