Ventes d'œuvres le 1932.11.10

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Kniender Genius. Nackt. Er hat sich auf das linke Knie niedergelassen. Die vorgehaltene rechte Hand hielt ehedem eine Fackel oder dergl. Im Rücken Bohrungen, die auf ehemals vorhandene Flügel schließen lassen. Auf rundem Postament, das mit einem Lorbeerkranz und aufgesetzten Rosetten verziert ist. Vierseitige Plinthe. Französisch, 18. Jahrh. H. gesamt 18,8, der Figur 10 cm. (Französisch, 18. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Kniender Genius. Nackt. Er hat sich auf das linke Knie niedergelassen. Die vorgehaltene rechte Hand hielt ehedem eine Fackel oder dergl. Im Rücken Bohrungen, die auf ehemals vorhandene Flügel schließen lassen. Auf rundem Postament, das mit einem Lorbeerkranz und aufgesetzten Rosetten verziert ist. Vierseitige Plinthe. Französisch, 18. Jahrh. H. gesamt 18,8, der Figur 10 cm.]] réalisée par Französisch, 18. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [12]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZSTATUETTE: Christus in der Rast. Er sitzt, mit Lendentuch und Dornenkrone, auf einem Felsblock. Das Haupt ist auf die Rechte gestützt, die Linke umfaßt das linke Knie. Mit alter Bemalung (Inkarnat; Haar, Dornenkrone, Schurz und Terrain bräunlich bzw. rötlich). Deutsch, Anf. 16. Jahrh. H. 28,5 cm. (Deutsch, Anf. 16. Jahrh.)|HOLZSTATUETTE: Christus in der Rast. Er sitzt, mit Lendentuch und Dornenkrone, auf einem Felsblock. Das Haupt ist auf die Rechte gestützt, die Linke umfaßt das linke Knie. Mit alter Bemalung (Inkarnat; Haar, Dornenkrone, Schurz und Terrain bräunlich bzw. rötlich). Deutsch, Anf. 16. Jahrh. H. 28,5 cm.]] réalisée par Deutsch, Anf. 16. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [13]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZSTATUE: Stehende weibliche Heilige, gekrönt. Sie trägt Gewand und Mantel und hielt in der Rechten ein jetzt fehlendes Attribut. Die Linke nimmt den Mantel auf. Mit erneuerter Bemalung. Wohl Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh. H. 91 cm. (Rückseite ausgehöhlt.) (Wohl Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh.)|HOLZSTATUE: Stehende weibliche Heilige, gekrönt. Sie trägt Gewand und Mantel und hielt in der Rechten ein jetzt fehlendes Attribut. Die Linke nimmt den Mantel auf. Mit erneuerter Bemalung. Wohl Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh. H. 91 cm. (Rückseite ausgehöhlt.)]] réalisée par Wohl Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [14]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EICHENHOLZ-RELIEF: Trauernde heilige Frau (wohl Maria Magdalena). Sie steht nach links gewandt in felsiger Landschaft, die sich oben in ein Stück Stadtarchitektur fortsetzt, und hat die rechte Hand zum Gesicht geführt. Niederländisch, um 1520. Hochrelief, rückseitig flach, H. 49, Br. 19 cm. (Niederländisch, um 1520)|EICHENHOLZ-RELIEF: Trauernde heilige Frau (wohl Maria Magdalena). Sie steht nach links gewandt in felsiger Landschaft, die sich oben in ein Stück Stadtarchitektur fortsetzt, und hat die rechte Hand zum Gesicht geführt. Niederländisch, um 1520. Hochrelief, rückseitig flach, H. 49, Br. 19 cm.]] réalisée par Niederländisch, um 1520, vendue par Sammlung Basner-Danzig. [18]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZSKULPTUR: Christus als Schmerzensmann. Er steht, leicht gebeugt, und mit etwas nach rechts geneigtem Haupt da. Die linke Hand ist vor- gestreckt, die rechte, ergänzte Hand, ist vor die Brust geführt. Mit der originalen Bemalung, die den Charakter der Wunden besonders betont. Auf vierseitiger Standfläche. 17. Jahrh. H. gesamt 43,5 cm. (17. Jahrh.)|HOLZSKULPTUR: Christus als Schmerzensmann. Er steht, leicht gebeugt, und mit etwas nach rechts geneigtem Haupt da. Die linke Hand ist vor- gestreckt, die rechte, ergänzte Hand, ist vor die Brust geführt. Mit der originalen Bemalung, die den Charakter der Wunden besonders betont. Auf vierseitiger Standfläche. 17. Jahrh. H. gesamt 43,5 cm.]] réalisée par 17. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [19]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHSHOLZ-STATUETTE: Der heilige Antonius von Padua mit dem Christusknäblein auf dem Arm. Es sitzt nackt auf einem Buch, das der Heilige mit der linken Hand hält. Der Heilige in seiner Mönchskutte. Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 21 cm. (Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.)|BUCHSHOLZ-STATUETTE: Der heilige Antonius von Padua mit dem Christusknäblein auf dem Arm. Es sitzt nackt auf einem Buch, das der Heilige mit der linken Hand hält. Der Heilige in seiner Mönchskutte. Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 21 cm.]] réalisée par Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [20]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BIRNHOLZRELIEF: Szene aus der römischen Geschichte. Von links und rechts vorn bewegt sich in die Tiefe ein Triumphzug in die Straße einer Stadt. Links wird von einem Säulengang herunter eine Königin durch zwei Männer herabgestürzt. Vielfigurige Szene. Hochrelief, die Figuren des Vorder- und Mittelgrundes frei entwickelt. Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 10,6, Br. 15,2 cm. Abbildung Tafel 12 (Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh.)|BIRNHOLZRELIEF: Szene aus der römischen Geschichte. Von links und rechts vorn bewegt sich in die Tiefe ein Triumphzug in die Straße einer Stadt. Links wird von einem Säulengang herunter eine Königin durch zwei Männer herabgestürzt. Vielfigurige Szene. Hochrelief, die Figuren des Vorder- und Mittelgrundes frei entwickelt. Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 10,6, Br. 15,2 cm. Abbildung Tafel 12]] réalisée par Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 300 sch. [22]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[NUSSHOLZRELIEF: Taufe Christi. Unter maßwerkverziertem Baldachin die Taufgruppe: Christus im Jordan, umgeben von dem knienden Täufer und dem stehenden Engel, der den Rock Christi hält. Oben in der Mitte des Maßwerks Gottvater segnend. Unten Maßwerkfries, oben Krabbengalerie als Abschluß. Erhöhter Rand als Rahmung. Hochrelief, Rückseite glatt. Niederländisch, um 1520. H. 20,5, Br. 10,5 cm. (Einige Krabben bestoßen.) (Früher in der Sammlung F. Lippmann, Berlin. Aukt.-Kat. Lepke 1912, Nr. 164, Taf. 43.) (Niederländisch, um 1520)|NUSSHOLZRELIEF: Taufe Christi. Unter maßwerkverziertem Baldachin die Taufgruppe: Christus im Jordan, umgeben von dem knienden Täufer und dem stehenden Engel, der den Rock Christi hält. Oben in der Mitte des Maßwerks Gottvater segnend. Unten Maßwerkfries, oben Krabbengalerie als Abschluß. Erhöhter Rand als Rahmung. Hochrelief, Rückseite glatt. Niederländisch, um 1520. H. 20,5, Br. 10,5 cm. (Einige Krabben bestoßen.) (Früher in der Sammlung F. Lippmann, Berlin. Aukt.-Kat. Lepke 1912, Nr. 164, Taf. 43.)]] réalisée par Niederländisch, um 1520, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 230 sch. [23]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZRELIEF: Kampf mißgestalteter Menschen. Eine Frau mit Kropf schlägt mit einem Löffel auf einen am Boden liegenden Mann ein, hinter ihr steht ein weiterer Mann, die Männer ebenfalls mit Kröpfen. Der glatte Grund am Rand seitlich und oben mit reliefierten Ranken verziert. Hochrelief. Deutsch, 17. Jahrh. Rückseitig Aufschrift: Buis de la Suisse Allemande. Dispute en Valais. H. 15,8, Br. 13 cm. (Deutsch, 17. Jahrh.)|HOLZRELIEF: Kampf mißgestalteter Menschen. Eine Frau mit Kropf schlägt mit einem Löffel auf einen am Boden liegenden Mann ein, hinter ihr steht ein weiterer Mann, die Männer ebenfalls mit Kröpfen. Der glatte Grund am Rand seitlich und oben mit reliefierten Ranken verziert. Hochrelief. Deutsch, 17. Jahrh. Rückseitig Aufschrift: Buis de la Suisse Allemande. Dispute en Valais. H. 15,8, Br. 13 cm.]] réalisée par Deutsch, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [24]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Die Geburt Christi. Vor einer Stallruine knien Maria, auf deren Mantelzipfel das nackte Kind liegt, und Joseph. Links Ochs und Esel. Landschaftlicher Grund, hinten die Verkündigung an die Hirten in kleinem Maßstab. Hochrelief. In Kastenrahmen, der mit dem Relief aus einem Stück ist und Vergoldung zeigt. Links unten auf ihm eingeschnitten der Buchstabe H bzw. das verschlungene Monogramm JH. Süddeutsch, um 1500. H. gesamt 16,7, Br. 11,1 cm. Abbildung Tafel 11 (Süddeutsch, um 1500)|DESGLEICHEN: Die Geburt Christi. Vor einer Stallruine knien Maria, auf deren Mantelzipfel das nackte Kind liegt, und Joseph. Links Ochs und Esel. Landschaftlicher Grund, hinten die Verkündigung an die Hirten in kleinem Maßstab. Hochrelief. In Kastenrahmen, der mit dem Relief aus einem Stück ist und Vergoldung zeigt. Links unten auf ihm eingeschnitten der Buchstabe H bzw. das verschlungene Monogramm JH. Süddeutsch, um 1500. H. gesamt 16,7, Br. 11,1 cm. Abbildung Tafel 11]] réalisée par Süddeutsch, um 1500, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 280 sch. [25]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZRELIEF: Der heilige Sebastian. Er steht an einen Baum gebunden und läßt sich von einem Englein zu seinen Füßen einen Pfeil aus dem Körper ziehen. Zu seinen Häupten schweben zwei weitere kleine Engel mit Krone und Palme. Bergige Landschaft im Hintergrund. Hochrelief. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 11,4, Br. 8,5 cm. Abbildung Tafel 11 (Süddeutsch, 17. Jahrh.)|LINDENHOLZRELIEF: Der heilige Sebastian. Er steht an einen Baum gebunden und läßt sich von einem Englein zu seinen Füßen einen Pfeil aus dem Körper ziehen. Zu seinen Häupten schweben zwei weitere kleine Engel mit Krone und Palme. Bergige Landschaft im Hintergrund. Hochrelief. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 11,4, Br. 8,5 cm. Abbildung Tafel 11]] réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [26]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINE BUCHSHOLZGRUPPE: Die Rückkehr der heiligen Familie aus dem Tempel. Maria und Joseph schreiten nach vorn, das Christuskind in der Mitte zwischen sich führend. Die Figuren einzeln für sich gearbeitet. Auf schwarzem Holzsockel. Süddeutsch, um 1600. H. der äußeren Figuren 11, des Kindes 7,5 cm. Abbildung Tafel 13 (Süddeutsch, um 1600)|KLEINE BUCHSHOLZGRUPPE: Die Rückkehr der heiligen Familie aus dem Tempel. Maria und Joseph schreiten nach vorn, das Christuskind in der Mitte zwischen sich führend. Die Figuren einzeln für sich gearbeitet. Auf schwarzem Holzsockel. Süddeutsch, um 1600. H. der äußeren Figuren 11, des Kindes 7,5 cm. Abbildung Tafel 13]] réalisée par Süddeutsch, um 1600, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 200 sch. [27]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GOTISCHES ELFENBEINRELIEF: Kreuzigung Christi. Christus am Kreuz, links und rechts, mit trauernden Gebärden, Maria und Johannes stehend. Seitlich und unten hochstehender Rand, der oben in einen Spitzbogen mit Maßwerk und mit Krabbenschmuck übergeht. Wohl Hälfte eines Diptychons; links sind Spuren der Befestigung eines zweiten Täfelchens. Hochrelief. Französisch, 14. Jahrh. H. 9,5, Br. 5,7 cm. (Französisch, 14. Jahrh.)|GOTISCHES ELFENBEINRELIEF: Kreuzigung Christi. Christus am Kreuz, links und rechts, mit trauernden Gebärden, Maria und Johannes stehend. Seitlich und unten hochstehender Rand, der oben in einen Spitzbogen mit Maßwerk und mit Krabbenschmuck übergeht. Wohl Hälfte eines Diptychons; links sind Spuren der Befestigung eines zweiten Täfelchens. Hochrelief. Französisch, 14. Jahrh. H. 9,5, Br. 5,7 cm.]] réalisée par Französisch, 14. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 125 sch. [31]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHSHOLZRELIEF: Die Kreuzabnahme Christi. In reichgeschnitztem Barockrahmen: Lorbeergewinde, umgeben von Akanthusranken mit Putten. Italienisch, 16. Jahrh., Michelangelo Buonarroti nahestehend. Die Darstellung kommt gewöhnlich in Bronzereliefs vor, ist aber auch in Stuck (Florenz, Casa Buonarroti) und anderem Material anzutreffen. Die vorliegende Holzschnitzerei weicht von den Bronzeexemplaren in verschiedenen motivischen Zügen ab. Bronzeexemplare im Kaiser- Friedrich-Museum zu Berlin (Katalog der Bronzen, Bd. II, bearbeitet von Bange, Nr. 41) und anderwärts. Zu der Komposition vergleiche die Zeichnung Michelangelos im Museum zu Haarlem (s. Thode, Michelangelo II, S. 482). Eine Zusammenstellung der verschiedenen Reliefs neuerdings bei G. Habich in der Zeitschrift Das schwäbische Museum 1927, S. 132. - Das vorliegende Exemplar bei Buchmann, Taf. 96; dort als mutmaßliche Arbeit des Antonio Abondio, um 1550. Der Rahmen norddeutsch, um 1700. H. 21,6, Br. 16,1 cm. (Michelangelo Buonarroti)|BUCHSHOLZRELIEF: Die Kreuzabnahme Christi. In reichgeschnitztem Barockrahmen: Lorbeergewinde, umgeben von Akanthusranken mit Putten. Italienisch, 16. Jahrh., Michelangelo Buonarroti nahestehend. Die Darstellung kommt gewöhnlich in Bronzereliefs vor, ist aber auch in Stuck (Florenz, Casa Buonarroti) und anderem Material anzutreffen. Die vorliegende Holzschnitzerei weicht von den Bronzeexemplaren in verschiedenen motivischen Zügen ab. Bronzeexemplare im Kaiser- Friedrich-Museum zu Berlin (Katalog der Bronzen, Bd. II, bearbeitet von Bange, Nr. 41) und anderwärts. Zu der Komposition vergleiche die Zeichnung Michelangelos im Museum zu Haarlem (s. Thode, Michelangelo II, S. 482). Eine Zusammenstellung der verschiedenen Reliefs neuerdings bei G. Habich in der Zeitschrift Das schwäbische Museum 1927, S. 132. - Das vorliegende Exemplar bei Buchmann, Taf. 96; dort als mutmaßliche Arbeit des Antonio Abondio, um 1550. Der Rahmen norddeutsch, um 1700. H. 21,6, Br. 16,1 cm.]] réalisée par Michelangelo Buonarroti, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 460 sch. [33]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EICHENHOLZSKULPTUR: Thronende Madonna. Maria sitzt auf einer reichgestalteten Thronbank mit Rücklehne und Seitenabschlüssen, die mit Faltwerk verziert sind. Das Kind, mit einem Schurz bekleidet, hockt auf ihrem Schoß und hält ein Vögelchen in beiden Händen. Maria blättert mit der Rechten in einem Buch, das auf ihrem rechten Knie liegt. Sie trägt gegürtetes Untergewand und einen Mantel mit einer Schleife, auf dem Haupt eine Krone. Figur und Bank aus einem Stück gearbeitet, Rückseite glatt, mit größeren Resten alter Bemalung (Kleid rot, Mantel blau, Inkarnat) und Vergoldung (Bank). Niederländisch, zweites Drittel 15. Jahrh. H. 37,5, Breite der Bank 25 cm. (Niederländisch, zweites Drittel 15. Jahrh.)|EICHENHOLZSKULPTUR: Thronende Madonna. Maria sitzt auf einer reichgestalteten Thronbank mit Rücklehne und Seitenabschlüssen, die mit Faltwerk verziert sind. Das Kind, mit einem Schurz bekleidet, hockt auf ihrem Schoß und hält ein Vögelchen in beiden Händen. Maria blättert mit der Rechten in einem Buch, das auf ihrem rechten Knie liegt. Sie trägt gegürtetes Untergewand und einen Mantel mit einer Schleife, auf dem Haupt eine Krone. Figur und Bank aus einem Stück gearbeitet, Rückseite glatt, mit größeren Resten alter Bemalung (Kleid rot, Mantel blau, Inkarnat) und Vergoldung (Bank). Niederländisch, zweites Drittel 15. Jahrh. H. 37,5, Breite der Bank 25 cm.]] réalisée par Niederländisch, zweites Drittel 15. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 290 sch. [35]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHSHOLZGRUPPE: Die Geißelung Christi. Christus steht gebeugt an der Geißelsäule. Rechts und links von ihm steht je ein Scherge, zum Schlage gegen ihn ausholend. Die Figuren sind einzeln für sich gearbeitet und vollrund behandelt. Süddeutsch, 2. Viertel 17. Jahrh. H. je 16 cm. Abbildung Tafel 13 (Süddeutsch, 2. Viertel 17. Jahrh.)|BUCHSHOLZGRUPPE: Die Geißelung Christi. Christus steht gebeugt an der Geißelsäule. Rechts und links von ihm steht je ein Scherge, zum Schlage gegen ihn ausholend. Die Figuren sind einzeln für sich gearbeitet und vollrund behandelt. Süddeutsch, 2. Viertel 17. Jahrh. H. je 16 cm. Abbildung Tafel 13]] réalisée par Süddeutsch, 2. Viertel 17. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 300 sch. [36]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Perseus, sich zur Seite wendend und das Schwert ziehend, das er an einem Gehenk trägt. Er stützt sich mit der Linken auf seinen Schild mit dem Gorgonenhaupt. Nackt, nur im Rücken ein Stück Draperie. Auf dem Haupt ein Helm. Er steht auf einer Rüstung. Dunkel patiniert. H. 46 cm ohne den runden Holzsockel, der oben Schnitzerei zeigt. Sie deutet Terrain an und leitet zu der Rüstung über. Tiziano Aspetti, Padua, 1565-1607. Variante des Exemplars in der Sammlung Pierpont Morgan (Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance 1921, S. 569, mit Abb. 625, dort als Mars). Abbildung Tafel 6 (Tiziano Aspetti)|BRONZESTATUETTE: Perseus, sich zur Seite wendend und das Schwert ziehend, das er an einem Gehenk trägt. Er stützt sich mit der Linken auf seinen Schild mit dem Gorgonenhaupt. Nackt, nur im Rücken ein Stück Draperie. Auf dem Haupt ein Helm. Er steht auf einer Rüstung. Dunkel patiniert. H. 46 cm ohne den runden Holzsockel, der oben Schnitzerei zeigt. Sie deutet Terrain an und leitet zu der Rüstung über. Tiziano Aspetti, Padua, 1565-1607. Variante des Exemplars in der Sammlung Pierpont Morgan (Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance 1921, S. 569, mit Abb. 625, dort als Mars). Abbildung Tafel 6]] réalisée par Tiziano Aspetti, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 330 sch. [38]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Männliche Figur. Stehend, in lebhafter Bewegung, nach links blickend. Der rechte, vor den Körper gestreckte Arm hält das Ende eines Stabes oder dergl., die linke Hand ist zur Brust geführt. Von der linken Schulter läuft um die rechte Hüfte ein Gurt mit einer Draperie, die den größten Teil des Körpers frei läßt. Auf runder, niedriger Standfläche, an deren Rande vertieft vorn die Buchstaben J. C. Der Rand der Standplatte und der Gurt mit kleinen, vertieften Rosetten verziert. Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 27,6 cm ohne den polygonalen Marmorsockel. Mit schwarzer Lackpatina. (Das linke Bein repariert.) Die Buchstaben deutet Wichmann (Taf. 816) als Johannes Cattaneo. (Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Männliche Figur. Stehend, in lebhafter Bewegung, nach links blickend. Der rechte, vor den Körper gestreckte Arm hält das Ende eines Stabes oder dergl., die linke Hand ist zur Brust geführt. Von der linken Schulter läuft um die rechte Hüfte ein Gurt mit einer Draperie, die den größten Teil des Körpers frei läßt. Auf runder, niedriger Standfläche, an deren Rande vertieft vorn die Buchstaben J. C. Der Rand der Standplatte und der Gurt mit kleinen, vertieften Rosetten verziert. Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 27,6 cm ohne den polygonalen Marmorsockel. Mit schwarzer Lackpatina. (Das linke Bein repariert.) Die Buchstaben deutet Wichmann (Taf. 816) als Johannes Cattaneo.]] réalisée par Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 370 sch. [39]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Orpheus. Stehend, nackt, die Geige spielend, aufwärts blickend. In seinem Rücken der dreiköpfige, heulende Höllenhund, am Boden sitzend. Rötliche Gußmasse mit schwarzer Lackpatina. (Die Saiten und der Bogen der Geige fehlen.) Italienisch, Ende 16. Jahrh. H. 36 cm ohne den gelben Marmorsockel. (Aus der Sammlung Lord Swansea.) (Italienisch, Ende 16. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Orpheus. Stehend, nackt, die Geige spielend, aufwärts blickend. In seinem Rücken der dreiköpfige, heulende Höllenhund, am Boden sitzend. Rötliche Gußmasse mit schwarzer Lackpatina. (Die Saiten und der Bogen der Geige fehlen.) Italienisch, Ende 16. Jahrh. H. 36 cm ohne den gelben Marmorsockel. (Aus der Sammlung Lord Swansea.)]] réalisée par Italienisch, Ende 16. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 670 sch. [40]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN; Vogelsteller, schreitend. In der erhobenen Linken ehedem die Laterne, die zum Schlag ausholende Rechte hielt ehemals einen Knüttel. Die an der Seite hängende Tasche ist aus Silber und trägt einen Stempel, in dessen Mitte man die Zahl 10 erkennt. Giovanni da Bologna, 1529-1608, bekanntes Modell. H. 27 cm ohne den vierseitigen Holzsockel. (Vergl. Bode, Bronzestatuetten, Band III, Taf. CCIV.) Der vorliegende Guß aus dem 17. Jahrh. Abbildung Tafel 6 (Giovanni da Bologna)|DESGLEICHEN; Vogelsteller, schreitend. In der erhobenen Linken ehedem die Laterne, die zum Schlag ausholende Rechte hielt ehemals einen Knüttel. Die an der Seite hängende Tasche ist aus Silber und trägt einen Stempel, in dessen Mitte man die Zahl 10 erkennt. Giovanni da Bologna, 1529-1608, bekanntes Modell. H. 27 cm ohne den vierseitigen Holzsockel. (Vergl. Bode, Bronzestatuetten, Band III, Taf. CCIV.) Der vorliegende Guß aus dem 17. Jahrh. Abbildung Tafel 6]] réalisée par Giovanni da Bologna, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 180 sch. [41]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN; Merkur. Stehend, in Mantel, barhäuptig. In der Rechten den Geldbeutel. Mit dunkler Lackpatina. H. 12,5 cm ohne die vierseitige marmorne Standfläche, die Terrainbehandlung zeigt. (Am rechten Bein eine Reparatur.) - Andrea Briosco gen. Riccio, 1470-1532. Weitere Exemplare im Kunsthistor. Museum zu Wien (Planiscig, Riccio, S. 384, mit Abb.) und in der ehem. Sammlung Castiglioni (Planiscig, Sammlung C, 1932, Taf. 25). (Andrea Briosco gen. Riccio)|DESGLEICHEN; Merkur. Stehend, in Mantel, barhäuptig. In der Rechten den Geldbeutel. Mit dunkler Lackpatina. H. 12,5 cm ohne die vierseitige marmorne Standfläche, die Terrainbehandlung zeigt. (Am rechten Bein eine Reparatur.) - Andrea Briosco gen. Riccio, 1470-1532. Weitere Exemplare im Kunsthistor. Museum zu Wien (Planiscig, Riccio, S. 384, mit Abb.) und in der ehem. Sammlung Castiglioni (Planiscig, Sammlung C, 1932, Taf. 25).]] réalisée par Andrea Briosco gen. Riccio, vendue par Sammlung Basner-Danzig. [42]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Sitzender Pan. Er sitzt, etwas zusammengekauert, auf einem Baumstumpf, aus dem in seinem Rücken ein Ast herauswächst. Mit der rechten Hand legt er das rechte Bein über das linke. Die linke Hand faßt einen kleineren Aststumpf, an dem zugleich die Syrinx hängt. Helle Gußmasse. H. gesamt 9 cm ohne den runden Marmorsockel. (Der linke Fuß fehlt.) - Andrea Briosco, gen. Riccio, 1470-1532. Ein Exemplar ohne den Baumstumpf und die Syrinx (als Satyr) im Wiener Kunsthistor. Museum. (Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927, S. 334, mit Abbildungen.) (Andrea Briosco gen. Riccio)|DESGLEICHEN: Sitzender Pan. Er sitzt, etwas zusammengekauert, auf einem Baumstumpf, aus dem in seinem Rücken ein Ast herauswächst. Mit der rechten Hand legt er das rechte Bein über das linke. Die linke Hand faßt einen kleineren Aststumpf, an dem zugleich die Syrinx hängt. Helle Gußmasse. H. gesamt 9 cm ohne den runden Marmorsockel. (Der linke Fuß fehlt.) - Andrea Briosco, gen. Riccio, 1470-1532. Ein Exemplar ohne den Baumstumpf und die Syrinx (als Satyr) im Wiener Kunsthistor. Museum. (Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927, S. 334, mit Abbildungen.)]] réalisée par Andrea Briosco gen. Riccio, vendue par Sammlung Basner-Danzig. [43]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Zeus. Stehend, an einen Baumstumpf gelehnt. Der linke Arm und der Baumstumpf von einer Draperie umschlungen. In der erhobenen rechten Hand den Donnerkeil. Italienisch, 16. Jahrh. H. 27,5 cm ohne den runden Holzsockel. (Italienisch, 16. Jahrh.)|DESGLEICHEN: Zeus. Stehend, an einen Baumstumpf gelehnt. Der linke Arm und der Baumstumpf von einer Draperie umschlungen. In der erhobenen rechten Hand den Donnerkeil. Italienisch, 16. Jahrh. H. 27,5 cm ohne den runden Holzsockel.]] réalisée par Italienisch, 16. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [44]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BBONZEGRUPPE: Pluto und Proserpina. Der Gott, mit Krone und Zweizack, hält die widerstrebende Proserpina im rechten Arm und eilt davon. Er ist nackt, Proserpina trägt ein Gewand; in ihrer Rechten eine Girlande, in ihrem Rücken eine bekränzte Altarsäule. Am Boden ein umgestürzter Blumenkorb. Vierseitige Standfläche. Mit tief dunkler Lackpatina. Französisch, 18. Jahrh. H. 44 cm. (Ein weiteres Exemplar u. a. ehemals in der Sammlung G. Salomon.) (Aukt.-Kat. Skulpturensammlung aus Berliner Privatbesitz Lepke 1917, Nr. 64, Taf. 15.) (Französisch, 18. Jahrh.)|BBONZEGRUPPE: Pluto und Proserpina. Der Gott, mit Krone und Zweizack, hält die widerstrebende Proserpina im rechten Arm und eilt davon. Er ist nackt, Proserpina trägt ein Gewand; in ihrer Rechten eine Girlande, in ihrem Rücken eine bekränzte Altarsäule. Am Boden ein umgestürzter Blumenkorb. Vierseitige Standfläche. Mit tief dunkler Lackpatina. Französisch, 18. Jahrh. H. 44 cm. (Ein weiteres Exemplar u. a. ehemals in der Sammlung G. Salomon.) (Aukt.-Kat. Skulpturensammlung aus Berliner Privatbesitz Lepke 1917, Nr. 64, Taf. 15.)]] réalisée par Französisch, 18. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 200 sch. [45]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Meleager. Stehend, nackt, nur im Rücken eine kleine Draperie; in der linken Hand den Jagdspeer. Links neben ihm sitzt ein Jagdhund. Auf niedriger runder Standplatte. Schwarze Lackpatina. Italienisch, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 37,7 cm ohne den in Eisen ergänzten Speer und den vierseitigen Holzsockel. (Italienisch, 1. Hälfte 16. Jahrh.)|DESGLEICHEN: Meleager. Stehend, nackt, nur im Rücken eine kleine Draperie; in der linken Hand den Jagdspeer. Links neben ihm sitzt ein Jagdhund. Auf niedriger runder Standplatte. Schwarze Lackpatina. Italienisch, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 37,7 cm ohne den in Eisen ergänzten Speer und den vierseitigen Holzsockel.]] réalisée par Italienisch, 1. Hälfte 16. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 200 sch. [47]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[SECHS VIERPASSE: Beschläge. Kupfer vergoldet, mit reliefierten Darstellungen: Christus, Maria, Johannes der Täufer, ein heiliger Diakon, ein Fürst (?) und der Vogel Pelikan mit seinen Jungen im Nest. Die fünf Erstgenannten sind Halbfiguren und heben sich von dem Grund, der mit farbigen Emailfüllungen belegt ist, ab. Italienisch, 15. Jahrh. H. durchschnittl. 8,2, Br. 8 cm. (Italienisch, 15. Jahrh.)|SECHS VIERPASSE: Beschläge. Kupfer vergoldet, mit reliefierten Darstellungen: Christus, Maria, Johannes der Täufer, ein heiliger Diakon, ein Fürst (?) und der Vogel Pelikan mit seinen Jungen im Nest. Die fünf Erstgenannten sind Halbfiguren und heben sich von dem Grund, der mit farbigen Emailfüllungen belegt ist, ab. Italienisch, 15. Jahrh. H. durchschnittl. 8,2, Br. 8 cm.]] réalisée par Italienisch, 15. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 120 sch. [51]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Meleaper. Stehend, nackt, bis auf eine Draperie, die um seinen Oberkörper geschlungen ist. Links neben ihm auf einem Steinhaufen das Haupt des Ebers, rechts an einem Baumstumpf ein sitzender Jagdhund. Auf vierseitiger Standfläche. Dunkelbraune Lackpatina. Französ., 17.-18. Jahrh. H. gesamt 23,3 cm. (Nach der antiken Marmorstatue im Vatikan.) (Französ., 17.-18. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Meleaper. Stehend, nackt, bis auf eine Draperie, die um seinen Oberkörper geschlungen ist. Links neben ihm auf einem Steinhaufen das Haupt des Ebers, rechts an einem Baumstumpf ein sitzender Jagdhund. Auf vierseitiger Standfläche. Dunkelbraune Lackpatina. Französ., 17.-18. Jahrh. H. gesamt 23,3 cm. (Nach der antiken Marmorstatue im Vatikan.)]] réalisée par Französ., 17.-18. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [52]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[SEMELE UND ZEUS. Links die Schöne auf dem Lager, mit der Linken den Vorhang hebend, hinter dem Zeus mit dem Adler und Amor in Wolken sichtbar wird. Eichenholz. Gr. 102x145 cm. G.R. Aus Sammlung Kapitän Garbe, Danzig. (Vlämischer Meister 2. Hälfte des 17. Jahrh.)|SEMELE UND ZEUS. Links die Schöne auf dem Lager, mit der Linken den Vorhang hebend, hinter dem Zeus mit dem Adler und Amor in Wolken sichtbar wird. Eichenholz. Gr. 102x145 cm. G.R. Aus Sammlung Kapitän Garbe, Danzig.]] réalisée par Vlämischer Meister 2. Hälfte des 17. Jahrh., vendue par Sammlung Basner-Danzig. [65]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE MUSIKSTUNDE. Eine junge Schöne, die Laute in der Hand, blickt in einen Rundspiegel, den ihr ein bärtiger Mann vorhält und sieht ihr Antlitz neben einem Totenkopf, den der Mann hinter ihrem Gesicht hochhält. Holz. Gr. 52x65 cm. Katalog Basner, Taf. 10. (Vlämischer Meister um 1550)|DIE MUSIKSTUNDE. Eine junge Schöne, die Laute in der Hand, blickt in einen Rundspiegel, den ihr ein bärtiger Mann vorhält und sieht ihr Antlitz neben einem Totenkopf, den der Mann hinter ihrem Gesicht hochhält. Holz. Gr. 52x65 cm. Katalog Basner, Taf. 10.]] réalisée par Vlämischer Meister um 1550, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 120 sch. [72]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TRIPTYCHON, die Flügel mit je zwei Darstellungen. Mittelbild: Die Himmelfahrt Maria. Maria schwebt in dunkelblauem, reich mit Gold besticktem Gewand über dem offenen Grabe, zwei Engel mit ausgebreiteten Flügeln an ihrer Seite, neben dem Grabe kniend die reich gekleideten zwölf Apostel. In den Zwickeln der architektonischen Einfassung die Verkündigung in Rundbildchen. Landschaftlicher Hintergrund. Linker Seitenflügel, oben: Christus am Kreuze mit Maria und Johannes; zwei Engel fangen das Blut Christi in Bechern auf. Unten: Pietà Maria, unter dem Kreuze sitzend, hält den Leichnam Christi auf dem Schoß, zu beiden Seiten Johannes und zwei heilige Frauen. Rechter Seitenflügel, oben: Die heilige Ursula mit Krone und Mantel, in den Händen Pfeile haltend, neben ihr zwei Engel, vor ihr knien Könige und Papst. Unten: Die Messe des heiligen Gregor, hinter ihm kniend ein Ministrant, im Hintergrunde die Marterwerkzeuge. Holz. Gr. des Mittelbildes 75x72 cm, der Flügel je 75x29 cm. Geschn. G.R. Katalog Wichmann-Basner, Taf. 6. (Ehemals in der Sammlung Pedro Añes, Barcelona, wo das Bild dem Alonso Beruguete zugeschrieben wurde, versteigert bei Rudolph Lepke X. Mai 1894.) Abbildung Tafel 10 (Spanischer Meister um 1500)|TRIPTYCHON, die Flügel mit je zwei Darstellungen. Mittelbild: Die Himmelfahrt Maria. Maria schwebt in dunkelblauem, reich mit Gold besticktem Gewand über dem offenen Grabe, zwei Engel mit ausgebreiteten Flügeln an ihrer Seite, neben dem Grabe kniend die reich gekleideten zwölf Apostel. In den Zwickeln der architektonischen Einfassung die Verkündigung in Rundbildchen. Landschaftlicher Hintergrund. Linker Seitenflügel, oben: Christus am Kreuze mit Maria und Johannes; zwei Engel fangen das Blut Christi in Bechern auf. Unten: Pietà Maria, unter dem Kreuze sitzend, hält den Leichnam Christi auf dem Schoß, zu beiden Seiten Johannes und zwei heilige Frauen. Rechter Seitenflügel, oben: Die heilige Ursula mit Krone und Mantel, in den Händen Pfeile haltend, neben ihr zwei Engel, vor ihr knien Könige und Papst. Unten: Die Messe des heiligen Gregor, hinter ihm kniend ein Ministrant, im Hintergrunde die Marterwerkzeuge. Holz. Gr. des Mittelbildes 75x72 cm, der Flügel je 75x29 cm. Geschn. G.R. Katalog Wichmann-Basner, Taf. 6. (Ehemals in der Sammlung Pedro Añes, Barcelona, wo das Bild dem Alonso Beruguete zugeschrieben wurde, versteigert bei Rudolph Lepke X. Mai 1894.) Abbildung Tafel 10]] réalisée par Spanischer Meister um 1500, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 1000 sch. [79]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE FASTENZEIT IM NONNENKLOSTER. Neben einem gedeckten Tischchen sitzt rechts ein Prior, der mit einem Stab aus einem Wandschrank Schinken, Kuchen und gebratenes Geflügel hervorzaubert; die Äbtissin links veranlaßt einem Mönch hinter ihr, sich still zu verhalten. In einem hinteren Zimmer spinnende Nonnen. Holz. Gr. 65x90 cm. Katalog Basner, Taf. 12. Abbildung Tafel 11 (Pieter Aertsen)|DIE FASTENZEIT IM NONNENKLOSTER. Neben einem gedeckten Tischchen sitzt rechts ein Prior, der mit einem Stab aus einem Wandschrank Schinken, Kuchen und gebratenes Geflügel hervorzaubert; die Äbtissin links veranlaßt einem Mönch hinter ihr, sich still zu verhalten. In einem hinteren Zimmer spinnende Nonnen. Holz. Gr. 65x90 cm. Katalog Basner, Taf. 12. Abbildung Tafel 11]] réalisée par Pieter Aertsen, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 400 sch. [80]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[CHRISTUS ALS KNABE, auf einem Kissen sitzend, eine Weintraube in der Linken, von der er eine Beere zum Munde führt. Holz. Gr. 25x19 cm. Ausstellung von Werken alter Kunst aus Berliner Privatbesitz, Berlin 1915, Nr. 76. - Sammlung W. Gumprecht, Berlin, Katalog 1918. - Kunstchronik, Bd. XXVI, Nr. 13, S. 455. Katalog Basner, Taf. 8. Abbildung Tafel 9 (Joos van Cleve)|CHRISTUS ALS KNABE, auf einem Kissen sitzend, eine Weintraube in der Linken, von der er eine Beere zum Munde führt. Holz. Gr. 25x19 cm. Ausstellung von Werken alter Kunst aus Berliner Privatbesitz, Berlin 1915, Nr. 76. - Sammlung W. Gumprecht, Berlin, Katalog 1918. - Kunstchronik, Bd. XXVI, Nr. 13, S. 455. Katalog Basner, Taf. 8. Abbildung Tafel 9]] réalisée par Joos van Cleve, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 700 sch. [81]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE unter einem Baume ruhend, rechts der heilige Rochus, links die heilige Lucia und der kleine Johannes der Täufer. Andachtsbild in ganzen Figuren. Landschaftlicher Hintergrund. Lwd. Gr. 68x95 cm. G. R. Sammlung Demidow, San Doneto. - Sammlung Gaston von Mallmann, Berlin, Katalog Lepke. - Katalog Basner, Taf. 9. Abbildung Tafel 8 (Bonifazio Veronese)|MARIA MIT DEM KINDE unter einem Baume ruhend, rechts der heilige Rochus, links die heilige Lucia und der kleine Johannes der Täufer. Andachtsbild in ganzen Figuren. Landschaftlicher Hintergrund. Lwd. Gr. 68x95 cm. G. R. Sammlung Demidow, San Doneto. - Sammlung Gaston von Mallmann, Berlin, Katalog Lepke. - Katalog Basner, Taf. 9. Abbildung Tafel 8]] réalisée par Bonifazio Veronese, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 2150 sch. [83]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA UND DER KLEINE JOHANNES DER TAUFER VEREHREN DAS CHRISTKIND. Im Hintergrund mit einer abgebrochenen Säule, rechts und links Blick in Landschaft. Holz. Tondo-Durchm. 88 cm. G. R. In der Einleitung des Katalogs Basner schreibt Dr. Heinrich Wichmann, daß ihm das Bild eher in den Kreis des Lorenzo di Credi zu gehören scheine. Erworben in Florenz (Titelbild des Katalogs Basner). Abbildung Tafel 7 (Piero Di Cosimo)|MARIA UND DER KLEINE JOHANNES DER TAUFER VEREHREN DAS CHRISTKIND. Im Hintergrund mit einer abgebrochenen Säule, rechts und links Blick in Landschaft. Holz. Tondo-Durchm. 88 cm. G. R. In der Einleitung des Katalogs Basner schreibt Dr. Heinrich Wichmann, daß ihm das Bild eher in den Kreis des Lorenzo di Credi zu gehören scheine. Erworben in Florenz (Titelbild des Katalogs Basner). Abbildung Tafel 7]] réalisée par Piero Di Cosimo, vendue par Sammlung Basner-Danzig au prix de 2300 sch. [84]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZSTATUE: hl. Johannes der Täufer. Stehend, in Gewand und Mantel, mit der Linken das Lamm haltend, auf das die Rechte hinweist. Mit Bemalung (Inkarnat und rotes Mantelfutter), Vergoldung (Außenseite des Mantels) und Versilberung (Lamm), die aus späterer Zeit stammen. Rückseite unbearbeitet. Schwäbisch, um 1500. H. 98 cm. (Schwäbisch, um 1500)|HOLZSTATUE: hl. Johannes der Täufer. Stehend, in Gewand und Mantel, mit der Linken das Lamm haltend, auf das die Rechte hinweist. Mit Bemalung (Inkarnat und rotes Mantelfutter), Vergoldung (Außenseite des Mantels) und Versilberung (Lamm), die aus späterer Zeit stammen. Rückseite unbearbeitet. Schwäbisch, um 1500. H. 98 cm.]] réalisée par Schwäbisch, um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 230 sch. [85]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[STUKKOGRUPPE: Pietà. Maria sitzt auf einer Bank und hält den mit einem Schurz bekleideten Leichnam Christi auf dem Schoß. Sie trägt Gewand, Mantel und Kopftuch. (Ihre linke Hand fehlt. Kleinere Bestoßungen.) Mit alter Polychromie: Gewand rot, Mantel und Kopftuch blau; Inkarnat. Rückseite hohl. Oberitalienisch, Anf. 15. Jahrh. H. 81 cm. (Gehört zu den seltenen oberitalienischen Pietà-Gruppen. Ein ganz verwandtes Stück aus dem gleichen Material, aus Friaul stammend, im Berliner Deutschen Museum. (Oberitalienisch, Anf. 15. Jahrh.)|STUKKOGRUPPE: Pietà. Maria sitzt auf einer Bank und hält den mit einem Schurz bekleideten Leichnam Christi auf dem Schoß. Sie trägt Gewand, Mantel und Kopftuch. (Ihre linke Hand fehlt. Kleinere Bestoßungen.) Mit alter Polychromie: Gewand rot, Mantel und Kopftuch blau; Inkarnat. Rückseite hohl. Oberitalienisch, Anf. 15. Jahrh. H. 81 cm. (Gehört zu den seltenen oberitalienischen Pietà-Gruppen. Ein ganz verwandtes Stück aus dem gleichen Material, aus Friaul stammend, im Berliner Deutschen Museum.]] réalisée par Oberitalienisch, Anf. 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [86]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSE MARINELANDSCHAFT. Auf einem See ein großes Segelschiff mit zahlreichen Passagieren; vorn auf einer Mole eine Gesellschaft vornehmer Personen, in Begriff, ein Boot zu besteigen; links, am gegenseitigen Ufer, Baumgruppen; ein Fischerkahn fährt auf diese zu. Bewegter Himmel. Lwd. Gr. 112x200 cm. G.R. Signiert: AE (Andries van Ertvelt)|GROSSE MARINELANDSCHAFT. Auf einem See ein großes Segelschiff mit zahlreichen Passagieren; vorn auf einer Mole eine Gesellschaft vornehmer Personen, in Begriff, ein Boot zu besteigen; links, am gegenseitigen Ufer, Baumgruppen; ein Fischerkahn fährt auf diese zu. Bewegter Himmel. Lwd. Gr. 112x200 cm. G.R. Signiert: AE]] réalisée par Andries van Ertvelt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 175 sch. [90]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Stehende weibliche Figur mit entblößtem Oberkörper, den linken Arm hoch erhoben (Nike?). Um die Hüfte, bis zu den Füßen reichend, ein faltiges Gewand. Runder Marmorsockel. Oberitalienisch, um 1600. Ganze H. 51 cm. (Drei Finger beschädigt.) (Oberitalienisch, um 1600)|BRONZESTATUETTE: Stehende weibliche Figur mit entblößtem Oberkörper, den linken Arm hoch erhoben (Nike?). Um die Hüfte, bis zu den Füßen reichend, ein faltiges Gewand. Runder Marmorsockel. Oberitalienisch, um 1600. Ganze H. 51 cm. (Drei Finger beschädigt.)]] réalisée par Oberitalienisch, um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [107]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEGRUPPE: Satyr und Bacchantin. Der Satyr, mit Schurzfell und Syrinx, an einen Baumstumpf gelehnt. Mit der Linken einen Arm der nackten Frau haltend, die schräg über seinem linken Oberschenkel liegt. In seiner erhobenen Rechten ein Tamburin. Freigruppe. Grüne Lackpatina. Unten am Erdreich bez.: Clodion. Nach Clodion. H. 70,6 cm. (Clodion)|BRONZEGRUPPE: Satyr und Bacchantin. Der Satyr, mit Schurzfell und Syrinx, an einen Baumstumpf gelehnt. Mit der Linken einen Arm der nackten Frau haltend, die schräg über seinem linken Oberschenkel liegt. In seiner erhobenen Rechten ein Tamburin. Freigruppe. Grüne Lackpatina. Unten am Erdreich bez.: Clodion. Nach Clodion. H. 70,6 cm.]] réalisée par Clodion, vendue par aus Privatbesitz. [117]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BÜSTE DES KAISERS AUGUSTUS, Bronze und Marmor, lebensgroß. Der Kopf Hohlguß aus Bronze, die Brust aus geflecktem Marmor (Rüstung mit Draperie). Auf späterem marmornem Säulenpostament, das unten bestoßen ist. Italienisch, Renaissance. (Italienisch, Renaissance)|BÜSTE DES KAISERS AUGUSTUS, Bronze und Marmor, lebensgroß. Der Kopf Hohlguß aus Bronze, die Brust aus geflecktem Marmor (Rüstung mit Draperie). Auf späterem marmornem Säulenpostament, das unten bestoßen ist. Italienisch, Renaissance.]] réalisée par Italienisch, Renaissance, vendue par Sammlung J.. [118]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE ANBETUNG DER KONIGE. In der Mitte Maria, vor ihr der alte König kniend; rechts ein König zu Pferde, links der dritte, Geschenke tragend, alle von zahlreichem Gefolge umgeben; in der Luft Engel, hinten die Stadt. Lwd. Größe 80x64 cm. S.R. Signiert. (Adriaen van de Venne)|DIE ANBETUNG DER KONIGE. In der Mitte Maria, vor ihr der alte König kniend; rechts ein König zu Pferde, links der dritte, Geschenke tragend, alle von zahlreichem Gefolge umgeben; in der Luft Engel, hinten die Stadt. Lwd. Größe 80x64 cm. S.R. Signiert.]] réalisée par Adriaen van de Venne, vendue par Sammlung J. au prix de 180 sch. [120]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE GRABLEGUNG. Christus von Maria, Johannes, Magdalenen und einer dritten Frau gehalten. In der blauen Luft ein schwebender Engel mit den Marterwerk- zeugen, in der Landschaft der Hügel mit den Kreuzen. Lwd. Gr. 80x42 cm, oben abgerundet. G. R. Aus dem Besitz des Herzogs von Cumberland, Fideikommißgalerie. Katalog Eisenmann 376, Kat. 1905 Nr. 282. (Palma Giovane)|DIE GRABLEGUNG. Christus von Maria, Johannes, Magdalenen und einer dritten Frau gehalten. In der blauen Luft ein schwebender Engel mit den Marterwerk- zeugen, in der Landschaft der Hügel mit den Kreuzen. Lwd. Gr. 80x42 cm, oben abgerundet. G. R. Aus dem Besitz des Herzogs von Cumberland, Fideikommißgalerie. Katalog Eisenmann 376, Kat. 1905 Nr. 282.]] réalisée par Palma Giovane, vendue par Sammlung J. au prix de 250 sch. [122]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHUTZMANTELMARIA, stehend, die Arme seitlich ausbreitend, den Kopf leicht geneigt. Der Mantel, vom Kopf über die Schultern und die Arme fallend, ist innen bemalt mit knieenden Mönchen und Nonnen auf blauem Grund. Das Unterkleid mit einer Tunika, blau und mit Spuren alter Vergoldung. Nadelholz. Tirol, um 1630. H. 85 cm. (Tirol, um 1630)|SCHUTZMANTELMARIA, stehend, die Arme seitlich ausbreitend, den Kopf leicht geneigt. Der Mantel, vom Kopf über die Schultern und die Arme fallend, ist innen bemalt mit knieenden Mönchen und Nonnen auf blauem Grund. Das Unterkleid mit einer Tunika, blau und mit Spuren alter Vergoldung. Nadelholz. Tirol, um 1630. H. 85 cm.]] réalisée par Tirol, um 1630, vendue par Sammlung K.. [131]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HALBFIGUR EINER HEILIGEN. Die rechte Hand auf ein Buch gelegt, die linke ein (fehlendes) Attribut haltend. Das Haar fällt in langen Locken auf die Schultern. Lindenholz, alte Fassung, reiche Vergoldung. Schwäbisch, um 1490. H. 50 cm. (Schwäbisch, um 1490)|HALBFIGUR EINER HEILIGEN. Die rechte Hand auf ein Buch gelegt, die linke ein (fehlendes) Attribut haltend. Das Haar fällt in langen Locken auf die Schultern. Lindenholz, alte Fassung, reiche Vergoldung. Schwäbisch, um 1490. H. 50 cm.]] réalisée par Schwäbisch, um 1490, vendue par Sammlung K. au prix de 170 sch. [132]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTARELIEF der Madonna mit Kind. Halbfigur. Links zur Seite der Johannesknabe, in der Mitte vorn ein aufgeschlagenes Gebetbuch. Im Hintergrund rechts und links Seraphimköpfe. Farben: Blau, hellgrün, ockergelb, hellgelb. In altem, geschnitztem und vergoldetem Holzrahmen. Giovanni della Robbia, 1469 bis 1529.H. 46, Br. 35 cm. Sammlung F. Lippmann. (Giovanni della Robbia)|TERRAKOTTARELIEF der Madonna mit Kind. Halbfigur. Links zur Seite der Johannesknabe, in der Mitte vorn ein aufgeschlagenes Gebetbuch. Im Hintergrund rechts und links Seraphimköpfe. Farben: Blau, hellgrün, ockergelb, hellgelb. In altem, geschnitztem und vergoldetem Holzrahmen. Giovanni della Robbia, 1469 bis 1529.H. 46, Br. 35 cm. Sammlung F. Lippmann.]] réalisée par Giovanni della Robbia, vendue par Sammlung K. au prix de 480 sch. [133]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ROBBIA-RELIEF. Halbfigur der Madonna mit Kind. Hochrelief nach rechts. Maria hält in beiden Armen das Kind, im Begriff, ihm die Brust zu reichen; seitlich im Hintergrund Seraphim. Oben halbrund, mit Eierstabeinfassung. Der Grund blau glasiert. In geschnitztem, vergoldetem Tabernakelrahmen. Erstes Viertel 16. Jahrh. Andrea della Robbia, 1435-1525. H. 60, Br. 45 cm. Abbildung Tafel 1 (Andrea della Robbia)|ROBBIA-RELIEF. Halbfigur der Madonna mit Kind. Hochrelief nach rechts. Maria hält in beiden Armen das Kind, im Begriff, ihm die Brust zu reichen; seitlich im Hintergrund Seraphim. Oben halbrund, mit Eierstabeinfassung. Der Grund blau glasiert. In geschnitztem, vergoldetem Tabernakelrahmen. Erstes Viertel 16. Jahrh. Andrea della Robbia, 1435-1525. H. 60, Br. 45 cm. Abbildung Tafel 1]] réalisée par Andrea della Robbia, vendue par Sammlung K. au prix de 4400 sch. [134]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSER HOLZGESCHNITZTER ALTAR mit Hochrelieffiguren, zweigeschossig. In jedem Teil fünf Nischen. In der oberen mittleren die Kreuzigungsgruppe unter einem vorspringenden Baldachin, seitlich Dreiviertelfiguren von Heiligen und Aposteln. Im unteren Teil in der Mitte sitzende Maria mit Kind (ganze Figuren), seitlich stehende Figuren eines Heiligen, Johannes des Täufers und Apostel. Alte Bemalung und Vergoldung. Rahmenholz und Sockel mit Maßwerk zierlich durchbrochen. Als Bekrönung Spitzbogen mit Blumen und Fialen. Venedig, um 1430. H. 215, Br. 195 cm. Abbildung Tafel 2 (Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh.)|GROSSER HOLZGESCHNITZTER ALTAR mit Hochrelieffiguren, zweigeschossig. In jedem Teil fünf Nischen. In der oberen mittleren die Kreuzigungsgruppe unter einem vorspringenden Baldachin, seitlich Dreiviertelfiguren von Heiligen und Aposteln. Im unteren Teil in der Mitte sitzende Maria mit Kind (ganze Figuren), seitlich stehende Figuren eines Heiligen, Johannes des Täufers und Apostel. Alte Bemalung und Vergoldung. Rahmenholz und Sockel mit Maßwerk zierlich durchbrochen. Als Bekrönung Spitzbogen mit Blumen und Fialen. Venedig, um 1430. H. 215, Br. 195 cm. Abbildung Tafel 2]] réalisée par Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par Sammlung K. au prix de 1000 sch. [135]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEINSKULPTUR: Barockheiliger. Kirchenfürst, in der linken Hand ein Kruzifix, mit der Rechten einem liegenden Manne, der ein Kind hält, ein Almosen spendend. Neben dem Heiligen Bücher. - Auf reichprofiliertem und -verkröpftem Ebenholzpostament, das mit aufgelegten kleinen Elfenbeinschnitzereien (Blumen und Rocaillen mit Akanthus) verziert ist und vorn alte Aufschrift (Bibelstelle) in Goldbuchstaben trägt. Oesterreichisch, um 1750. H. (gesamt) 50 cm. (Oesterreichisch, um 1750)|ELFENBEINSKULPTUR: Barockheiliger. Kirchenfürst, in der linken Hand ein Kruzifix, mit der Rechten einem liegenden Manne, der ein Kind hält, ein Almosen spendend. Neben dem Heiligen Bücher. - Auf reichprofiliertem und -verkröpftem Ebenholzpostament, das mit aufgelegten kleinen Elfenbeinschnitzereien (Blumen und Rocaillen mit Akanthus) verziert ist und vorn alte Aufschrift (Bibelstelle) in Goldbuchstaben trägt. Oesterreichisch, um 1750. H. (gesamt) 50 cm.]] réalisée par Oesterreichisch, um 1750, vendue par Sammlung K. au prix de 410 sch. [136]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Springendes Pferd. Es sprengt nach rechts, die Vorderläufe hoch in der Luft, den Kopf halb nach vorn gedreht und steht auf einer schrägen, nach rechts geneigten Platte, unter der eine Volute sichtbar wird. Helle Legierung. .Schwarze Lackpatina. Italienisch, 16. Jahrh.. H. 19,3, L. 17,5cm. Auf schwarzem Holzsockel. Abbildung Tafel 4 (Italienisch, 16. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Springendes Pferd. Es sprengt nach rechts, die Vorderläufe hoch in der Luft, den Kopf halb nach vorn gedreht und steht auf einer schrägen, nach rechts geneigten Platte, unter der eine Volute sichtbar wird. Helle Legierung. .Schwarze Lackpatina. Italienisch, 16. Jahrh.. H. 19,3, L. 17,5cm. Auf schwarzem Holzsockel. Abbildung Tafel 4]] réalisée par Italienisch, 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 sch. [138]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Galoppierendes Pferd. Nach links hin in Bewegung, den Kopf halb nach vorn gewandt. Auf gekehlter, vierseitiger Bronzestandplatte mit abgeschrägten Ecken. Helle Legierung. Schwarz-bräunliche Lackpatina. Italienisch, 17. Jahr. H. 17,9 (ohne die Platte) bzw. 20,2 cm (mit Platte), L. 28 cm. Auf schwarzem Holzsockel. Abbildung Tafel 4 (Italienisch, 17. Jahr.)|BRONZESTATUETTE: Galoppierendes Pferd. Nach links hin in Bewegung, den Kopf halb nach vorn gewandt. Auf gekehlter, vierseitiger Bronzestandplatte mit abgeschrägten Ecken. Helle Legierung. Schwarz-bräunliche Lackpatina. Italienisch, 17. Jahr. H. 17,9 (ohne die Platte) bzw. 20,2 cm (mit Platte), L. 28 cm. Auf schwarzem Holzsockel. Abbildung Tafel 4]] réalisée par Italienisch, 17. Jahr., vendue par aus Privatbesitz au prix de 750 sch. [139]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Venus nach dem Bade. Stehend, den linken Fuß auf einen sechsseitigen Sockel erhoben, trocknet sie mit der Linken die Brust mit einem Tuch. Auf vierseitiger Standfläche. Helle Legierung. Schwarze Lackpatina. Nachfolger des Giovanni Bologna. 17. Jahrh. H. 31,6 cm. Auf rundem Marmorpostament. (Giovanni Bologna)|BRONZESTATUETTE: Venus nach dem Bade. Stehend, den linken Fuß auf einen sechsseitigen Sockel erhoben, trocknet sie mit der Linken die Brust mit einem Tuch. Auf vierseitiger Standfläche. Helle Legierung. Schwarze Lackpatina. Nachfolger des Giovanni Bologna. 17. Jahrh. H. 31,6 cm. Auf rundem Marmorpostament.]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par aus Privatbesitz au prix de 350 sch. [140]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Amor zu Roß. Amor, geflügelt, nackt, mit Köcher an der linken Seite, sitzt auf einer Felldecke und hielt in der Linken den Bogen, die Rechte schoß einen Pfeil ab. Pfeil und Bogen fehlen. Das Pferd sprengt nach rechts, die Vorderläufe erhoben, den Kopf halb nach rechts gedreht. Die Hinterläufe stehen auf kleiner, runder Bronzestandplatte, die ursprünglich zugehörig ist. Helle Legierung. Braune Naturpatina. 17. Jahrh. H. mit Standplatte 14,8, L. 17,8 cm. Auf schwarzem Holzsockel. (17. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Amor zu Roß. Amor, geflügelt, nackt, mit Köcher an der linken Seite, sitzt auf einer Felldecke und hielt in der Linken den Bogen, die Rechte schoß einen Pfeil ab. Pfeil und Bogen fehlen. Das Pferd sprengt nach rechts, die Vorderläufe erhoben, den Kopf halb nach rechts gedreht. Die Hinterläufe stehen auf kleiner, runder Bronzestandplatte, die ursprünglich zugehörig ist. Helle Legierung. Braune Naturpatina. 17. Jahrh. H. mit Standplatte 14,8, L. 17,8 cm. Auf schwarzem Holzsockel.]] réalisée par 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 410 sch. [141]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Reiter auf sprengendem Pferde. In Hehn und Rüstung. Das Pferd, nach rechts sprengend, mit erhobenen Vorderläufen, den Kopf leicht zur linken Seite gewandt. Helle Legierung. Braune Naturpatina. Italienisch, Ende 16. Jahrh. H. 13, L. 16,5 cm. Auf schwarzem Holzsockel. (Italienisch, Ende 16. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Reiter auf sprengendem Pferde. In Hehn und Rüstung. Das Pferd, nach rechts sprengend, mit erhobenen Vorderläufen, den Kopf leicht zur linken Seite gewandt. Helle Legierung. Braune Naturpatina. Italienisch, Ende 16. Jahrh. H. 13, L. 16,5 cm. Auf schwarzem Holzsockel.]] réalisée par Italienisch, Ende 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 650 sch. [142]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Sprengender Zentaur. Nach links hin in Bewegung, den Oberkörper nach vorn gedreht, in der erhobenen Linken einen Stiel, mit der Rechten eine auf seinem Rücken liegende Draperie haltend. Der Schwanz ergänzt. Helle Legierung. Schwarze Lackpatina. Paduanisch, Anfang 16. Jahrh. H. 27,5, Br. 26,5 cm. Auf schwarzem Holzsockel. (Paduanisch, Anfang 16. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Sprengender Zentaur. Nach links hin in Bewegung, den Oberkörper nach vorn gedreht, in der erhobenen Linken einen Stiel, mit der Rechten eine auf seinem Rücken liegende Draperie haltend. Der Schwanz ergänzt. Helle Legierung. Schwarze Lackpatina. Paduanisch, Anfang 16. Jahrh. H. 27,5, Br. 26,5 cm. Auf schwarzem Holzsockel.]] réalisée par Paduanisch, Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 510 sch. [143]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Ueberraschte Nymphe. Sie hat sich auf den rechten Unterschenkel niedergelassen und blickt überrascht aufwärts nach rechts, die linke Hand in abwehrender Haltung, die rechte Hand preßt ein Tuch vor die Brust. Helle Legierung. Dunkle Lackpatina. Giovanni Bologna (1529-1608) zugeschrieben. H. 9,5 cm. Auf vierseitigem Marmorsockel. Abbildung Tafel 5 (Giovanni Bologna)|BRONZESTATUETTE: Ueberraschte Nymphe. Sie hat sich auf den rechten Unterschenkel niedergelassen und blickt überrascht aufwärts nach rechts, die linke Hand in abwehrender Haltung, die rechte Hand preßt ein Tuch vor die Brust. Helle Legierung. Dunkle Lackpatina. Giovanni Bologna (1529-1608) zugeschrieben. H. 9,5 cm. Auf vierseitigem Marmorsockel. Abbildung Tafel 5]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par aus Privatbesitz au prix de 440 sch. [144]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Juno. Stehend, an einem schräg verlaufenden Riemen eine Manteldraperie tragend, die den Körper vorn freiläßt und im Rücken herabfällt. Neben ihrem linken Fuß stehend der Pfau. Runde Standfläche. Leicht rötliche Legierung. Schwarze Lackpatina. Venezianisch, Ende 16. Jahrh. H. 27 cm. Auf vierseitigem schwarzem Holzsockel. Abbildung Tafel 3 (Venezianisch, Ende 16. Jahrh.)|DESGLEICHEN: Juno. Stehend, an einem schräg verlaufenden Riemen eine Manteldraperie tragend, die den Körper vorn freiläßt und im Rücken herabfällt. Neben ihrem linken Fuß stehend der Pfau. Runde Standfläche. Leicht rötliche Legierung. Schwarze Lackpatina. Venezianisch, Ende 16. Jahrh. H. 27 cm. Auf vierseitigem schwarzem Holzsockel. Abbildung Tafel 3]] réalisée par Venezianisch, Ende 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 270 sch. [145]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Vogelsteller. Bärtig, vorwärts schleichend, nach rechts gedreht, in der Linken eine Laterne, mit einem Stock in der Rechten zum Schlage ausholend. Helle Legierung. Schwarze Lackpatina. Giovanni Bologna, Werkstatt, um 1600. H. 22 cm. Schwarzer Holzsockel. (Giovanni Bologna)|DESGLEICHEN: Vogelsteller. Bärtig, vorwärts schleichend, nach rechts gedreht, in der Linken eine Laterne, mit einem Stock in der Rechten zum Schlage ausholend. Helle Legierung. Schwarze Lackpatina. Giovanni Bologna, Werkstatt, um 1600. H. 22 cm. Schwarzer Holzsockel.]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par aus Privatbesitz au prix de 570 sch. [146]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Zeus. Stehend, den rechten Fuß auf den neben ihm sitzen- den Adler setzend, die Linke an die Brust legend. Runde Standplatte. Helle Legierung. Schwarzrötliche Patina. Alessandro Vittoria (1524-1608). H. 31,7cm. Auf vierseitigem Marmorsockel. Abbildung Tafel 3 (Alessandro Vittoria)|DESGLEICHEN: Zeus. Stehend, den rechten Fuß auf den neben ihm sitzen- den Adler setzend, die Linke an die Brust legend. Runde Standplatte. Helle Legierung. Schwarzrötliche Patina. Alessandro Vittoria (1524-1608). H. 31,7cm. Auf vierseitigem Marmorsockel. Abbildung Tafel 3]] réalisée par Alessandro Vittoria, vendue par aus Privatbesitz au prix de 330 sch. [147]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Fortuna oder Ceres. Vorwärtsschreitend, den rechten Fuß vorgesetzt, nackt. In der Linken ein Füllhorn mit Früchten, das zugleich ihre Scham bedeckt. Die Rechte hielt ehemals ein nicht mehr vorhandenes weiteres Attribut. Helle Legierung. Schwarze Lackpatina. Paduanisch, Anfang 16. Jahrh. H. 25,5 cm. Auf schwarzem Holzsockel. Abbildung Tafel 3 (Paduanisch, Anfang 16. Jahrh.)|DESGLEICHEN: Fortuna oder Ceres. Vorwärtsschreitend, den rechten Fuß vorgesetzt, nackt. In der Linken ein Füllhorn mit Früchten, das zugleich ihre Scham bedeckt. Die Rechte hielt ehemals ein nicht mehr vorhandenes weiteres Attribut. Helle Legierung. Schwarze Lackpatina. Paduanisch, Anfang 16. Jahrh. H. 25,5 cm. Auf schwarzem Holzsockel. Abbildung Tafel 3]] réalisée par Paduanisch, Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [148]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN: Atlant. Stehend, das rechte Bein etwas seitlich vorgestellt, nackt, bärtig. Auf Nacken und Rücken ein Gefäß tragend, das unten mit vier Akanthusblättern verziert ist, oben an der einen Seite einen Ausguß hat und im übrigen offen ist. Rötliche Legierung. Braune Naturpatina. Andrea Riccio, Werkstatt. Weitere Exemplare abgebildet bei Planiscig, A. Riccio, 1927, S. 155. H. 20 cm. Auf vierseitigem Holzsockel. Abbildung Tafel 5 (Andrea Riccio)|DESGLEICHEN: Atlant. Stehend, das rechte Bein etwas seitlich vorgestellt, nackt, bärtig. Auf Nacken und Rücken ein Gefäß tragend, das unten mit vier Akanthusblättern verziert ist, oben an der einen Seite einen Ausguß hat und im übrigen offen ist. Rötliche Legierung. Braune Naturpatina. Andrea Riccio, Werkstatt. Weitere Exemplare abgebildet bei Planiscig, A. Riccio, 1927, S. 155. H. 20 cm. Auf vierseitigem Holzsockel. Abbildung Tafel 5]] réalisée par Andrea Riccio, vendue par aus Privatbesitz au prix de 220 sch. [149]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUE: Kniende weibliche Aktfigur mit Spiegel. Halb nach rechts kniend, den Rumpf auf die Fersen stützend. Der Kopf bückt nach links in einen Spiegel, den die rechte Hand hält. Die linke Hand liegt auf dem Kopf. Vierseitige Platte, in eine Marmorplatte eingelassen. Auf der Bronzeplatte die Signatur F. Klimsch 1902. Gegossen von H. Noack, Berlin. H. (gesamt) 46 cm. Grünschwarze Patina. Von Fritz Klimsch, 1902. (F. Klimsch)|BRONZESTATUE: Kniende weibliche Aktfigur mit Spiegel. Halb nach rechts kniend, den Rumpf auf die Fersen stützend. Der Kopf bückt nach links in einen Spiegel, den die rechte Hand hält. Die linke Hand liegt auf dem Kopf. Vierseitige Platte, in eine Marmorplatte eingelassen. Auf der Bronzeplatte die Signatur F. Klimsch 1902. Gegossen von H. Noack, Berlin. H. (gesamt) 46 cm. Grünschwarze Patina. Von Fritz Klimsch, 1902.]] réalisée par F. Klimsch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 105 sch. [150]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm. (19. Jahrh.)|ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm.]] réalisée par 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [151]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm. (19. Jahrh.)|ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm.]] réalisée par 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [152]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm. (19. Jahrh.)|ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm.]] réalisée par 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [153]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm. (19. Jahrh.)|ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm.]] réalisée par 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [154]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm. (19. Jahrh.)|ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm.]] réalisée par 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [155]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm. (19. Jahrh.)|ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm.]] réalisée par 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [156]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm. (19. Jahrh.)|ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm.]] réalisée par 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [157]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm. (19. Jahrh.)|ACHT KLEINE BRONZEGRUPPEN bzw. Statuetten: Darstellungen der Don Quichotte-Sage. a) Don Quichotte zu Pferde, gegen eine Hammelherde stürmend; b) Sancho Pansa auf dem Esel reitend, die Hände erschreckt erhoben; c) Sancho Pansa bringt Don Quichotte, der auf dem Rücken des Esels liegt, nach Hause; d) dieselbe Gruppe des Sancho Pansa und des Esels ohne Don Quichotte; e) Sancho Pansa umarmt den Kopf des Esels; f) Don Quichotte auf dem Rücken liegend, vom Pferde gestürzt; g) Don Quichotte sitzend, an seiner Rüstung arbeitend; h) Sancho Pansa stehend, die Hände mit dem Hut auf dem Rücken. 19. Jahrh. H. 8-16 cm.]] réalisée par 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [158]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE DER VENUS MARINA, stehend, der linke Arm hoch erhoben (ein fehlendes Tuch haltend). Auf Bronzesockel, der in der Regel bei dem Merkur der Giovanni da Bologna vorkommt. Schule der Giov. da Bologna. Ende 17. Jahrh. H. 80 cm. (Giov. da Bologna)|BRONZESTATUETTE DER VENUS MARINA, stehend, der linke Arm hoch erhoben (ein fehlendes Tuch haltend). Auf Bronzesockel, der in der Regel bei dem Merkur der Giovanni da Bologna vorkommt. Schule der Giov. da Bologna. Ende 17. Jahrh. H. 80 cm.]] réalisée par Giov. da Bologna, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [159]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZRELIEF; MARTYRIUM DES HL. JOHANNES. Der Heilige kniet betend in einem Kessel, der auf einem Rost steht, umgeben von 2 Henkern. Umlaufend Inschrift, in der er oben S Juan, rechts S. V(I)TUS genannt wird. Halbrelief. Mit alter Vergoldung und Bemalung. Spanisch, um 1520. H. 112, Br. 100 cm. Früher in der Sammlung R. V. Kaufmann (Aukt.-Kat. Cassirer-Helbing 1917, Bd. III, Nr. 301, Tafel 53). (Spanisch, um 1520)|HOLZRELIEF; MARTYRIUM DES HL. JOHANNES. Der Heilige kniet betend in einem Kessel, der auf einem Rost steht, umgeben von 2 Henkern. Umlaufend Inschrift, in der er oben S Juan, rechts S. V(I)TUS genannt wird. Halbrelief. Mit alter Vergoldung und Bemalung. Spanisch, um 1520. H. 112, Br. 100 cm. Früher in der Sammlung R. V. Kaufmann (Aukt.-Kat. Cassirer-Helbing 1917, Bd. III, Nr. 301, Tafel 53).]] réalisée par Spanisch, um 1520, vendue par aus Privatbesitz au prix de 350 sch. [170]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Étude de Femme. 1893. Eigenhändige Skizze in Blau und Rot. Auf grauem Papier. Rückseitig flüchtige Skizze einer Sitzenden, von vorn, in Rot. Vorderseite Entwurf zu D. 24. H.: 25,5 cm. Br.: 16,5 cm. Originalzeichnung. Siehe die Abbildung auf Tafel XVI. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Étude de Femme. 1893. Eigenhändige Skizze in Blau und Rot. Auf grauem Papier. Rückseitig flüchtige Skizze einer Sitzenden, von vorn, in Rot. Vorderseite Entwurf zu D. 24. H.: 25,5 cm. Br.: 16,5 cm. Originalzeichnung. Siehe die Abbildung auf Tafel XVI.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par Dr. Heinrich Stinnes au prix de 580 sch. [172]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[La Belle et la Bête. 1895. Eigenhändige Skizze in schwarzer Kreide mit Aquarellfarben und Deckweiß. Auf grauem Papier. Zu der gleichnamigen Geschichte von R. Coolus - Toulouse-Lautrec im Figaro Illustré (Sept. 1895). Mit Pinsel in Grün monogrammiert. Vgl. D. 115. H.: 32 cm, Br.: 23,5 cm. Originalzeichnung. Siehe die Abbildung auf Tafel XVI. (Henri de Toulouse-Lautrec)|La Belle et la Bête. 1895. Eigenhändige Skizze in schwarzer Kreide mit Aquarellfarben und Deckweiß. Auf grauem Papier. Zu der gleichnamigen Geschichte von R. Coolus - Toulouse-Lautrec im Figaro Illustré (Sept. 1895). Mit Pinsel in Grün monogrammiert. Vgl. D. 115. H.: 32 cm, Br.: 23,5 cm. Originalzeichnung. Siehe die Abbildung auf Tafel XVI.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par Dr. Heinrich Stinnes au prix de 380 sch. [173]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELLES 4 (6) Bl. Eigenhändige z. T. doppelseitige Skizzen zu der Folge "Elles", 1896, D. 179-189: Femme couchée. Rötel. D. 182. - Femme au Tub. Rötel. D. 183. - Femme en corset, zwei Fassungen. Schwarze Kreide. D. 188. - Femme au lit. Rötel. Vielleicht zu D. 181? - Femme au lit. Profil. Rötel. Vielleicht zu D. 187? Größe ca 16,5 cm : 25,5 cm. Originalzeichnungen. Siehe die Abbildungen daraus auf Tafel XVII. (Henri de Toulouse-Lautrec)|ELLES 4 (6) Bl. Eigenhändige z. T. doppelseitige Skizzen zu der Folge "Elles", 1896, D. 179-189: Femme couchée. Rötel. D. 182. - Femme au Tub. Rötel. D. 183. - Femme en corset, zwei Fassungen. Schwarze Kreide. D. 188. - Femme au lit. Rötel. Vielleicht zu D. 181? - Femme au lit. Profil. Rötel. Vielleicht zu D. 187? Größe ca 16,5 cm : 25,5 cm. Originalzeichnungen. Siehe die Abbildungen daraus auf Tafel XVII.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par Dr. Heinrich Stinnes au prix de 800 sch. [174]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[La Châtelaine ou Le Toscin. 1895. Eigenhändige Skizze in schwarzer Kreide auf durchsichtigem Papier, als Korrektur auf einen Entwurf auf weißem Papier aufgeklebt. Das Gesicht weiß gehöht. Bezeichnet. Entwurf zu D. 357. H.: 54,5, Br.: 43 cm. Originalzeichnung. Siehe die Abbildung auf Tafel XVII. (Henri de Toulouse-Lautrec)|La Châtelaine ou Le Toscin. 1895. Eigenhändige Skizze in schwarzer Kreide auf durchsichtigem Papier, als Korrektur auf einen Entwurf auf weißem Papier aufgeklebt. Das Gesicht weiß gehöht. Bezeichnet. Entwurf zu D. 357. H.: 54,5, Br.: 43 cm. Originalzeichnung. Siehe die Abbildung auf Tafel XVII.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par Dr. Heinrich Stinnes au prix de 750 sch. [176]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Arène, P., Douze contes de Paris et de provence. Av. 50 lithogr. origin. en couleurs et 12 lettrines décor. de L. Lelée. Par. 1930. In rohen Bogen in Mappe mit Schuber. Gr. in 40. In 350 numerierten Exemplaren gedruckt, von denen vorliegendes die Nummer 2 trägt. Es ist auf Japan gedruckt und enthält außer den Textlithographien noch 2 Originalaquarelle, eine Originalzeichnung sowie zwei Zustandsfolgen auf Japan. (L. Lelée)|Arène, P., Douze contes de Paris et de provence. Av. 50 lithogr. origin. en couleurs et 12 lettrines décor. de L. Lelée. Par. 1930. In rohen Bogen in Mappe mit Schuber. Gr. in 40. In 350 numerierten Exemplaren gedruckt, von denen vorliegendes die Nummer 2 trägt. Es ist auf Japan gedruckt und enthält außer den Textlithographien noch 2 Originalaquarelle, eine Originalzeichnung sowie zwei Zustandsfolgen auf Japan.]] réalisée par L. Lelée, vendue par Dr. Heinrich Stinnes au prix de 205 sch. [177]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Balzac, H. De, Le colonel Chabert. Av. 10 eaux-fortes origin. et 1 frontisp. gravés par F. Hertenberger. Par. 1929. Schöner Prgtbd. mit durchgezogenen Bünden und handgemaltem Deckel. Kl.-Fol. Eines der ersten zwanzig Exemplare auf Japan, die die Radierungen in 3 Zuständen und eine Originalzeichnung des Künstlers enthalten. - 15. Werk der Sammlung "Le livre du bibliophile". - Beiliegt: Benjamin, Th., La prodigieuse vie d'Honoré de Balzac. Av. 28 bois et 24 heliogr. Par. 1928. 4°. (F. Hertenberger)|Balzac, H. De, Le colonel Chabert. Av. 10 eaux-fortes origin. et 1 frontisp. gravés par F. Hertenberger. Par. 1929. Schöner Prgtbd. mit durchgezogenen Bünden und handgemaltem Deckel. Kl.-Fol. Eines der ersten zwanzig Exemplare auf Japan, die die Radierungen in 3 Zuständen und eine Originalzeichnung des Künstlers enthalten. - 15. Werk der Sammlung "Le livre du bibliophile". - Beiliegt: Benjamin, Th., La prodigieuse vie d'Honoré de Balzac. Av. 28 bois et 24 heliogr. Par. 1928. 4°.]] réalisée par F. Hertenberger, vendue par Dr. Heinrich Stinnes. [178]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Boylesue, R., Les Francais en voyage. Av. 14 eaux-fortes et quelques culs-de-lampe de P. Dubreuil. Par. 1929. Prgt. 4°. Nummer 1 der Auflage von 563 Exemplaren. Nummer 1-18 sind auf Altjapan gedruckt und enthalten außer den Radierungen im Text noch eine Originalzeichnung wie auch eine Kupferplatte des Künstlers, die in den Deckel eingelassen ist. (P. Dubreuil)|Boylesue, R., Les Francais en voyage. Av. 14 eaux-fortes et quelques culs-de-lampe de P. Dubreuil. Par. 1929. Prgt. 4°. Nummer 1 der Auflage von 563 Exemplaren. Nummer 1-18 sind auf Altjapan gedruckt und enthalten außer den Radierungen im Text noch eine Originalzeichnung wie auch eine Kupferplatte des Künstlers, die in den Deckel eingelassen ist.]] réalisée par P. Dubreuil, vendue par Dr. Heinrich Stinnes. [179]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Colette, Mitsou, Av. 26 eaux-fortes et pointes-sèches de E. Chahine. Par. s. d. In Mappe. Gr. in 4°. Nummer 1 der ersten 10 Exemplare, die für den Künstler und seine Freunde reserviert wurden. Diese Exemplare sind auf Kaiserlich Japan gedruckt und enthalten die Radierungen in 3 Zuständen, vier Radierungen, die nicht mehr im Buch selbst Verwendung fanden, ebenfalls in 3 Zuständen und eine Originalzeichnung des Künstlers. Prachtvolle Publikation. (E. Chahine)|Colette, Mitsou, Av. 26 eaux-fortes et pointes-sèches de E. Chahine. Par. s. d. In Mappe. Gr. in 4°. Nummer 1 der ersten 10 Exemplare, die für den Künstler und seine Freunde reserviert wurden. Diese Exemplare sind auf Kaiserlich Japan gedruckt und enthalten die Radierungen in 3 Zuständen, vier Radierungen, die nicht mehr im Buch selbst Verwendung fanden, ebenfalls in 3 Zuständen und eine Originalzeichnung des Künstlers. Prachtvolle Publikation.]] réalisée par E. Chahine, vendue par Dr. Heinrich Stinnes au prix de 355 sch. [180]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ali, der Schimmelhengst. Titel und 12 Lithographien. Wien 1932. Hpgtmappe. Gr.-Fol. Nummer 1 der 3 Exemplare auf Bütten. Diese enthalten die ganze Folge noch einmal in Probedrucken, außerdem noch drei Originalzeichnungen des Künstlers. Jedes Blatt signiert und unter Passepartout. (Kubin, A.)|Ali, der Schimmelhengst. Titel und 12 Lithographien. Wien 1932. Hpgtmappe. Gr.-Fol. Nummer 1 der 3 Exemplare auf Bütten. Diese enthalten die ganze Folge noch einmal in Probedrucken, außerdem noch drei Originalzeichnungen des Künstlers. Jedes Blatt signiert und unter Passepartout.]] réalisée par Kubin, A., vendue par Dr. Heinrich Stinnes. [181]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schmidt, R. R., Episoden des Untergangs. M. 28 Zeichnungen von Kubin. Heidelb. 1926. Roter Origldrbd. 40. Nr. 1 der A-Ausgabe von 20 Exemplaren mit einer signierten Originalzeichnung Kubins und einer Originallithographie von ihm signiert. Das Werk selbst auf starkes Bütten gedruckt. (Kubin, A.)|Schmidt, R. R., Episoden des Untergangs. M. 28 Zeichnungen von Kubin. Heidelb. 1926. Roter Origldrbd. 40. Nr. 1 der A-Ausgabe von 20 Exemplaren mit einer signierten Originalzeichnung Kubins und einer Originallithographie von ihm signiert. Das Werk selbst auf starkes Bütten gedruckt.]] réalisée par Kubin, A., vendue par Dr. Heinrich Stinnes. [182]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lafayette, Madame de, La princesse de Clèves. Av. 28 eaux-fortes origin. d'Etienne Drian. Par. 1929. In Hpgtumschl. In 4°. Nummer 1 der ersten 5 Exemplare auf Japan mit den Radierungen in drei verschiedenen Zuständen und einer Originalzeichnung des Künstlers. (d'Etienne Drian)|Lafayette, Madame de, La princesse de Clèves. Av. 28 eaux-fortes origin. d'Etienne Drian. Par. 1929. In Hpgtumschl. In 4°. Nummer 1 der ersten 5 Exemplare auf Japan mit den Radierungen in drei verschiedenen Zuständen und einer Originalzeichnung des Künstlers.]] réalisée par d'Etienne Drian, vendue par Dr. Heinrich Stinnes. [183]
  • 1932.11.10/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Renard, J., Poil de Carotte. Av. 31 lithogr. de Maurice Berdon. Par. 1929. In 4°. Nummer 1 der ersten 10 Exemplare auf Japan mit einer zweiten und dritten Folge der Lithographien auf Japan und auf China, sowie 2 Originalzeichnungen des Künstlers. (Maurice Berdon)|Renard, J., Poil de Carotte. Av. 31 lithogr. de Maurice Berdon. Par. 1929. In 4°. Nummer 1 der ersten 10 Exemplare auf Japan mit einer zweiten und dritten Folge der Lithographien auf Japan und auf China, sowie 2 Originalzeichnungen des Künstlers.]] réalisée par Maurice Berdon, vendue par Dr. Heinrich Stinnes. [185]