Ventes d'œuvres le 1932.12.21

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldidylle. Einer Frau mit Kind unter einem Baume sitzend, vor sich die gesammelten Schwämme, wird von einem Jäger ein Schluck Wein angeboten; landschaftlich nicht ganz vollendet. Oel auf H. 102X78 cm. Bestätigt von dem Sohne des Künstlers Josef Paul Boehm. G.-R. (Paul (pal) Boehm)|Waldidylle. Einer Frau mit Kind unter einem Baume sitzend, vor sich die gesammelten Schwämme, wird von einem Jäger ein Schluck Wein angeboten; landschaftlich nicht ganz vollendet. Oel auf H. 102X78 cm. Bestätigt von dem Sohne des Künstlers Josef Paul Boehm. G.-R.]] réalisée par Paul (pal) Boehm, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [12]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hochgebirgstal. In dem mit spärlichen Graswuchs bestandenen Hochgebirgstale, an einem Gletscherbach über den ein primitiver Steg führt, eine kleine Herde von Kühen. Nebel steigen zu dem schneebedeckten Hochgebirge empor. Bewölkter Himmel. Oel auf L. 70X110 cm. Bez.: E. T. Compton. G.-R. (E. Th. Compton)|Hochgebirgstal. In dem mit spärlichen Graswuchs bestandenen Hochgebirgstale, an einem Gletscherbach über den ein primitiver Steg führt, eine kleine Herde von Kühen. Nebel steigen zu dem schneebedeckten Hochgebirge empor. Bewölkter Himmel. Oel auf L. 70X110 cm. Bez.: E. T. Compton. G.-R.]] réalisée par E. Th. Compton, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 320 sch. [21]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Napoleon auf dem Schlachtfelde. Inmitten seiner Offiziere steht sinnend der große Korse und verfolgt den Gang der Schlacht, Ordonnanzen kommen von der Front und reiten an dieselbe, im Vordergrunde hält ein roter Husar den historischen Schimmel Napoleons. Zeichnerisch und malerisch sehr interessante Komposition. Oel auf H. 18X26 cm. Bez.: Wilh. v. Diez 1898. G.-R. Abb. Tafel 3 (Wilhelm von Diez)|Napoleon auf dem Schlachtfelde. Inmitten seiner Offiziere steht sinnend der große Korse und verfolgt den Gang der Schlacht, Ordonnanzen kommen von der Front und reiten an dieselbe, im Vordergrunde hält ein roter Husar den historischen Schimmel Napoleons. Zeichnerisch und malerisch sehr interessante Komposition. Oel auf H. 18X26 cm. Bez.: Wilh. v. Diez 1898. G.-R. Abb. Tafel 3]] réalisée par Wilhelm von Diez, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 1130 sch. [26]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebirgslandschaft. Im Vordergrunde auf einem kleinen Plateau vier Kühe und eine Ziege, gegenüber auf einem Bergkegel ein Schloß oder Abtei, vor demselben Ruine eines alten Schlosses. Blick auf weitere in leichtem Dunst liegende Gebirgsketten. Oel auf L. 55X74 cm. Bez. F. Gauermann etwas undeutlich. H.-R. (Friedrich Gauermann)|Gebirgslandschaft. Im Vordergrunde auf einem kleinen Plateau vier Kühe und eine Ziege, gegenüber auf einem Bergkegel ein Schloß oder Abtei, vor demselben Ruine eines alten Schlosses. Blick auf weitere in leichtem Dunst liegende Gebirgsketten. Oel auf L. 55X74 cm. Bez. F. Gauermann etwas undeutlich. H.-R.]] réalisée par Friedrich Gauermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [40]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Schafmaler. Auf einer Wiese sitzt ein Maler vor der Staffelei und malt die um die Staffelei stehenden Schafe und zwei Kälber. Der Hüterbub sieht dem Künstler mit großer Neugierde zu, an einem Wasser Gänse, drei Gänse betrachten den Malkasten. Oel auf H. 26X29 cm. Bez.: O. Gebler. G.-R. Abb. auf dem Umschlag (Otto Gebler)|Der Schafmaler. Auf einer Wiese sitzt ein Maler vor der Staffelei und malt die um die Staffelei stehenden Schafe und zwei Kälber. Der Hüterbub sieht dem Künstler mit großer Neugierde zu, an einem Wasser Gänse, drei Gänse betrachten den Malkasten. Oel auf H. 26X29 cm. Bez.: O. Gebler. G.-R. Abb. auf dem Umschlag]] réalisée par Otto Gebler, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 410 sch. [41]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Innenraum aus der Renaissancezeit. Schwere Türe mit gewaltigem Aufbau, grüner Kachelofen und Stuhl mit gesticktem Überzug. Blick in das erhellte Nebenzimmer, in dem eine Frau hantiert. Oel auf L. 80X60 cm. Bez.: M. Grönvold 88. G.-R. (Markus Grönvold)|Innenraum aus der Renaissancezeit. Schwere Türe mit gewaltigem Aufbau, grüner Kachelofen und Stuhl mit gesticktem Überzug. Blick in das erhellte Nebenzimmer, in dem eine Frau hantiert. Oel auf L. 80X60 cm. Bez.: M. Grönvold 88. G.-R.]] réalisée par Markus Grönvold, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [44]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vesperzeit in der Klosterschäfflerei. An einem gotischen Tische haben sich drei Fratres zur Vesper niedergelassen, ein vierter bringt Bier und Käse, auf dem Tische ein Brotlaib und Rettiche. Fässer und Schäfflerwerkzeug bilden die Umgebung. Eine Komposition von großer Realistik. Oel auf L. 80X60 cm. Bez.: E. Grützner 1920. G.-R. Abb. Tafel 2 (Eduard v. Grützner)|Vesperzeit in der Klosterschäfflerei. An einem gotischen Tische haben sich drei Fratres zur Vesper niedergelassen, ein vierter bringt Bier und Käse, auf dem Tische ein Brotlaib und Rettiche. Fässer und Schäfflerwerkzeug bilden die Umgebung. Eine Komposition von großer Realistik. Oel auf L. 80X60 cm. Bez.: E. Grützner 1920. G.-R. Abb. Tafel 2]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [45]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Hafen von Konstantinopel. Das Wasser belebt von Booten, im Hintergrunde die Stadt mit ihren vielen Moscheen und Minaretts. Der Himmel ist von der untergehenden Sonne kräftig beleuchtet. Oel auf H. 57X61 cm. Rückwärts bez.: T. Gudin. (J. A. Theodore Gudin)|Der Hafen von Konstantinopel. Das Wasser belebt von Booten, im Hintergrunde die Stadt mit ihren vielen Moscheen und Minaretts. Der Himmel ist von der untergehenden Sonne kräftig beleuchtet. Oel auf H. 57X61 cm. Rückwärts bez.: T. Gudin.]] réalisée par J. A. Theodore Gudin, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [46]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Netzflickerin. Eine Fischersfrau in holländischem Kostüm, mit weißer Haube, dunkelblauer Bluse, hellblauem Rock, in einem durch einfallendes Licht warmgetöntem Raum, an einem an der Wand aufgehängten Netze strickend; die auf einer Truhe liegende Messingschüssel und der Teekessel in altmeisterlichem Tone gehalten. Erwähnt bei Fritz v. Ostini "Hugo Habermann", Abb. Nr. 21, und erwähnt bei Müller-Singer, Seite 115. Oel auf L. 85X68 cm. Bez.: H. v. Habermann 1890. G.-R. Abb. Tafel 8 (Hugo von Habermann)|Die Netzflickerin. Eine Fischersfrau in holländischem Kostüm, mit weißer Haube, dunkelblauer Bluse, hellblauem Rock, in einem durch einfallendes Licht warmgetöntem Raum, an einem an der Wand aufgehängten Netze strickend; die auf einer Truhe liegende Messingschüssel und der Teekessel in altmeisterlichem Tone gehalten. Erwähnt bei Fritz v. Ostini "Hugo Habermann", Abb. Nr. 21, und erwähnt bei Müller-Singer, Seite 115. Oel auf L. 85X68 cm. Bez.: H. v. Habermann 1890. G.-R. Abb. Tafel 8]] réalisée par Hugo von Habermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [48]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Künstlerfest. Aus der Zeit des Paolo Veronese. Auf einer Terrasse die illustre Gesellschaft, sie hört den Weisen fahrender Sänger und Musikanten zu; ein Mohr mit Silberkrug und Tablette geht die Freitreppe herab, eine mächtige Dogge sieht auf die Musikanten. Oel auf L. 60X78 cm. Bez.: L. von Hagn 1876. G.-R. (Louis von Hagn)|Künstlerfest. Aus der Zeit des Paolo Veronese. Auf einer Terrasse die illustre Gesellschaft, sie hört den Weisen fahrender Sänger und Musikanten zu; ein Mohr mit Silberkrug und Tablette geht die Freitreppe herab, eine mächtige Dogge sieht auf die Musikanten. Oel auf L. 60X78 cm. Bez.: L. von Hagn 1876. G.-R.]] réalisée par Louis von Hagn, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [49]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ländliche Idylle. Vor einer Scheune eine Bäuerin am Spinnrad, zu ihren Füßen sitzt ein Bub und eine Katze, auf einem umgestürzten Korbe ein krähender Hahn, eine Henne sucht zwischen Gemüse Futter. Oel auf L. 69X55 cm. Bez.: L. v. Hagn 1853. G.-R. (Louis von Hagn)|Ländliche Idylle. Vor einer Scheune eine Bäuerin am Spinnrad, zu ihren Füßen sitzt ein Bub und eine Katze, auf einem umgestürzten Korbe ein krähender Hahn, eine Henne sucht zwischen Gemüse Futter. Oel auf L. 69X55 cm. Bez.: L. v. Hagn 1853. G.-R.]] réalisée par Louis von Hagn, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 215 sch. [50]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Klassische Landschaft. Zwischen Felsblöcken Vegetation, in Mitte des Bildes Baumgruppe, rechts auf einem Plateau ein Haus mit rotem Dach; schwer bewölkter Himmel, durch einen Lichtstreifen über der Landschaft unterbrochen. Oel auf L. 97X67 cm. Bez.: K. Heffner München. H.-R. (Karl Heffner)|Klassische Landschaft. Zwischen Felsblöcken Vegetation, in Mitte des Bildes Baumgruppe, rechts auf einem Plateau ein Haus mit rotem Dach; schwer bewölkter Himmel, durch einen Lichtstreifen über der Landschaft unterbrochen. Oel auf L. 97X67 cm. Bez.: K. Heffner München. H.-R.]] réalisée par Karl Heffner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [57]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vor dem Heiratsvermittlungsbureau. Zwei städtische Mädchen, von denen eine an der Türe des Bureaus horcht, und eine ländliche Schöne in schmuckem Kostüm, warten im Vorplatz des Vermittlungsbureaus. Oel auf L. 98X75 cm. Bez.: Aug. Heyn München. G.-R. (August Heyn)|Vor dem Heiratsvermittlungsbureau. Zwei städtische Mädchen, von denen eine an der Türe des Bureaus horcht, und eine ländliche Schöne in schmuckem Kostüm, warten im Vorplatz des Vermittlungsbureaus. Oel auf L. 98X75 cm. Bez.: Aug. Heyn München. G.-R.]] réalisée par August Heyn, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [64]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Asket. Im Halbakt, mit langem, weißem Haupthaar und ebensolchem Vollbart, die Hände im Schöße auf braunem Tuche gefaltet, liegend, blickt in Erfüllung seiner Mission gen Himmel. Galeriewerk. Oel auf L. 92X77 cm. Bez.: Hierl-Deronco 78. G.-R. (Otto Hierl-Deronco)|Der Asket. Im Halbakt, mit langem, weißem Haupthaar und ebensolchem Vollbart, die Hände im Schöße auf braunem Tuche gefaltet, liegend, blickt in Erfüllung seiner Mission gen Himmel. Galeriewerk. Oel auf L. 92X77 cm. Bez.: Hierl-Deronco 78. G.-R.]] réalisée par Otto Hierl-Deronco, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [65]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die kleine Pariserin. Mädchen in weißem Kleide mit rotem Hute und ebensolcher Schärpe, die Arme auf dem Rücken verschränkt, vor grauem Hintergrunde stehend. Kniestück. Zweite Fassung zu der bei Rosenhagen unter Nr. 35 abgebildeten "Kleinen Pariserin". Oel auf H. 43X32 cm. Bez.: Albert Keller 1883. G.-R. Abb. Tafel 7 (Alb. von Keller)|Die kleine Pariserin. Mädchen in weißem Kleide mit rotem Hute und ebensolcher Schärpe, die Arme auf dem Rücken verschränkt, vor grauem Hintergrunde stehend. Kniestück. Zweite Fassung zu der bei Rosenhagen unter Nr. 35 abgebildeten "Kleinen Pariserin". Oel auf H. 43X32 cm. Bez.: Albert Keller 1883. G.-R. Abb. Tafel 7]] réalisée par Alb. von Keller, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 560 sch. [75]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Münchner Festzug. Auf einem von zwei schweren Pferden gezogenen Faß sitzen zwei kostümierte Kinder; von dem Turme eines Tores weht die schwarzgelbe Münchner Fahne; über die Stadtmauer Blick auf Dächer und die Frauenkirche. Volk in altdeutscher Tracht. Unvollendet. Oel auf L. 64X87 cm. Bestätigt durch A. Alt. G.-R. (Hermann Kellner)|Münchner Festzug. Auf einem von zwei schweren Pferden gezogenen Faß sitzen zwei kostümierte Kinder; von dem Turme eines Tores weht die schwarzgelbe Münchner Fahne; über die Stadtmauer Blick auf Dächer und die Frauenkirche. Volk in altdeutscher Tracht. Unvollendet. Oel auf L. 64X87 cm. Bestätigt durch A. Alt. G.-R.]] réalisée par Hermann Kellner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [78]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pflügender Bauer. Hinter seinem mit einem Pferd und einem Ochsen bespannten Pflug, sein Spitzhund springt voraus, seitwärts weiterer pflügender Bauer; im Hintergrunde ein See und Berge. Links vorne zwei Säcke mit Saatgut, Hacke und Spaten. Läßt die Einflüsse Wilhelm von Kobells erkennen. Aquarell auf P. 24,5X32,5 cm. Bez.: J. A. Klein 1849. G.-R . (Johann Adam Klein)|Pflügender Bauer. Hinter seinem mit einem Pferd und einem Ochsen bespannten Pflug, sein Spitzhund springt voraus, seitwärts weiterer pflügender Bauer; im Hintergrunde ein See und Berge. Links vorne zwei Säcke mit Saatgut, Hacke und Spaten. Läßt die Einflüsse Wilhelm von Kobells erkennen. Aquarell auf P. 24,5X32,5 cm. Bez.: J. A. Klein 1849. G.-R .]] réalisée par Johann Adam Klein, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 220 sch. [79]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Poststall. Ein Brauner, mit einer Decke zugedeckt, und ein gesattelter Schimmel vor der Heuraufe; der Postillon füllt Hafer in ein Sieb; vorne hängen Mantel, Hut und Horn des Postillons. Aquarell auf P. 23X33 cm. Bez.: J. A. Klein 1848. G.-R. (Johann Adam Klein)|Poststall. Ein Brauner, mit einer Decke zugedeckt, und ein gesattelter Schimmel vor der Heuraufe; der Postillon füllt Hafer in ein Sieb; vorne hängen Mantel, Hut und Horn des Postillons. Aquarell auf P. 23X33 cm. Bez.: J. A. Klein 1848. G.-R.]] réalisée par Johann Adam Klein, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [80]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Einsiedelei. Vor der in den Felsen gehauenen Klause sitzt der Einsiedler und liest in einem Buche, daneben eine in den Felsen gehauene Kapelle, Steinstufen führen zur Klause. Links auf der Höhe eine Wallfahrtskirche. Oel auf L. 110X65 cm. Bez.: Löfftz 1895 München. H.-R. (Ludwig von Löfftz)|Einsiedelei. Vor der in den Felsen gehauenen Klause sitzt der Einsiedler und liest in einem Buche, daneben eine in den Felsen gehauene Kapelle, Steinstufen führen zur Klause. Links auf der Höhe eine Wallfahrtskirche. Oel auf L. 110X65 cm. Bez.: Löfftz 1895 München. H.-R.]] réalisée par Ludwig von Löfftz, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [93]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußhafen. An einem Anlegeplatz werden Schiffe beladen, Fässer und sonstige Waren lagern auf dem Kai. Im Hintergrunde Bauernfuhrwerke, Postwagen, Schifferfrau mit Kind, Windmühle und eine Kirche. Gouache auf P. 80X65 cm. Bez.: P. F. Messerschmitt. G.-R. (P. F. Messerschmitt)|Flußhafen. An einem Anlegeplatz werden Schiffe beladen, Fässer und sonstige Waren lagern auf dem Kai. Im Hintergrunde Bauernfuhrwerke, Postwagen, Schifferfrau mit Kind, Windmühle und eine Kirche. Gouache auf P. 80X65 cm. Bez.: P. F. Messerschmitt. G.-R.]] réalisée par P. F. Messerschmitt, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [99]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauenbildnis in mittleren Jahren. Mit dunklem gescheiteltem Haar, dunkelblauem Kleide, besetzt mit weißem Spitzenkragen, an schmaler Goldkette ein Medaillon um den Hals; die Hände in den Schoß gelegt. Oel auf L. 87X57 cm. Bestätigt durch A. Alt. (F. Pernat)|Frauenbildnis in mittleren Jahren. Mit dunklem gescheiteltem Haar, dunkelblauem Kleide, besetzt mit weißem Spitzenkragen, an schmaler Goldkette ein Medaillon um den Hals; die Hände in den Schoß gelegt. Oel auf L. 87X57 cm. Bestätigt durch A. Alt.]] réalisée par F. Pernat, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [109]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Unsichere Landstraße. Ein Reisewagen des Mittelalters, begleitet von Bewaffneten, findet einen ausgeraubt am Boden liegenden Kärrner, neben der Straße dessen totes Pferd und der zertrümmerte Wagen. Oel auf L. 65X107 cm. Bez.: Wilh. Räuber. G.-R. (Wilhelm Räuber)|Unsichere Landstraße. Ein Reisewagen des Mittelalters, begleitet von Bewaffneten, findet einen ausgeraubt am Boden liegenden Kärrner, neben der Straße dessen totes Pferd und der zertrümmerte Wagen. Oel auf L. 65X107 cm. Bez.: Wilh. Räuber. G.-R.]] réalisée par Wilhelm Räuber, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [116]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Les Bateleurs au Château. In der Küche eines Schlosses sind zwei Gaukler - ein Zauberer und seine Gehilfin - mit einem Affen und einer Eule eingetroffen und tragen der Dame des Schlosses und ihrem Gefolge ihre Dienste an. Der Koch und sein Gesinde sind mit den Vorbereitungen zum Kochen beschäftigt. Oel auf L. 65X92 cm. Bez.: L. F. Regnart. G.-R. (L. F. Regnart)|Les Bateleurs au Château. In der Küche eines Schlosses sind zwei Gaukler - ein Zauberer und seine Gehilfin - mit einem Affen und einer Eule eingetroffen und tragen der Dame des Schlosses und ihrem Gefolge ihre Dienste an. Der Koch und sein Gesinde sind mit den Vorbereitungen zum Kochen beschäftigt. Oel auf L. 65X92 cm. Bez.: L. F. Regnart. G.-R.]] réalisée par L. F. Regnart, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [117]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einem schwarzen polierten Tische, auf einem Teller ein Quarkkäse, Brot, ein Seidel Bier, ein leeres Glas und ein Geldstück, die Gegenstände spiegeln sich teilweise in der Tischplatte. Zeigt die typische Technik des Kreises Leibl-Trübner. Oel auf L. 29X40 cm. Bez. Otto Scholderer. G.-R. (Otto Scholderer)|Stilleben. Auf einem schwarzen polierten Tische, auf einem Teller ein Quarkkäse, Brot, ein Seidel Bier, ein leeres Glas und ein Geldstück, die Gegenstände spiegeln sich teilweise in der Tischplatte. Zeigt die typische Technik des Kreises Leibl-Trübner. Oel auf L. 29X40 cm. Bez. Otto Scholderer. G.-R.]] réalisée par Otto Scholderer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [132]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wildbach bei Saut de Doubs. Motiv aus der von Künstlern besonders beliebten Landschaftspartie. Der Bach aus dem Waldesdunkel hervortretend, über Felsblöcke in kleiner Kaskade fallend und zwischen Felsblöcken seinen Weg suchend, wird durch das einfallende Licht reflektiert, so daß Goldbraun und Grau und die helle Farbe des Wassers eine treffliche Farbensymphonie bilden. Erwähnt bei Karl Hagemeister "Karl Schuch", Abb. Seite 171. Oel auf L. 60X88 cm. Faksimile-Stempel. G.-R. Abb. Tafel 5 (Charles Schuch)|Wildbach bei Saut de Doubs. Motiv aus der von Künstlern besonders beliebten Landschaftspartie. Der Bach aus dem Waldesdunkel hervortretend, über Felsblöcke in kleiner Kaskade fallend und zwischen Felsblöcken seinen Weg suchend, wird durch das einfallende Licht reflektiert, so daß Goldbraun und Grau und die helle Farbe des Wassers eine treffliche Farbensymphonie bilden. Erwähnt bei Karl Hagemeister "Karl Schuch", Abb. Seite 171. Oel auf L. 60X88 cm. Faksimile-Stempel. G.-R. Abb. Tafel 5]] réalisée par Charles Schuch, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [135]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sommer in den Voralpen. Im seichten Wasser eines Flusses einige Kühe, am Ufer weitere Kühe und einige Schafe, unter Bäumen zwei Männer, auf einer Anhöhe ein Sommerhaus, am Flusse zwei angelnde Fischer, im Mittelgrunde Buschwerk, dahinter das beginnende Gebirge. Warme Sonne über dem Ganzen. Vorzügliche Komposition. Oel auf L. 98X136 cm. Bez. Aug. Seidel 1852 München. G.-R. (August Seidel)|Sommer in den Voralpen. Im seichten Wasser eines Flusses einige Kühe, am Ufer weitere Kühe und einige Schafe, unter Bäumen zwei Männer, auf einer Anhöhe ein Sommerhaus, am Flusse zwei angelnde Fischer, im Mittelgrunde Buschwerk, dahinter das beginnende Gebirge. Warme Sonne über dem Ganzen. Vorzügliche Komposition. Oel auf L. 98X136 cm. Bez. Aug. Seidel 1852 München. G.-R.]] réalisée par August Seidel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [137]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Voralpenland. Auf einer zu Tal führenden Straße ein Figürchen, rechts Burgruine zwischen Bäumen, im Tale ein Ort mit Kirche inmitten der Häuser, dahinter ein See. Oel auf Zigarrenbrettchen. 10,5X13,5 cm. Rückwärts das Original- Monogramm Rhombus und S. G.-R. Abb. Tafel 4 (Karl Spitzweg)|Voralpenland. Auf einer zu Tal führenden Straße ein Figürchen, rechts Burgruine zwischen Bäumen, im Tale ein Ort mit Kirche inmitten der Häuser, dahinter ein See. Oel auf Zigarrenbrettchen. 10,5X13,5 cm. Rückwärts das Original- Monogramm Rhombus und S. G.-R. Abb. Tafel 4]] réalisée par Karl Spitzweg, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [142]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit badenden Mädchen. Am Fuße eines Berges mit Ruine liegt ein dunkelgrüner See, an dessen Ufer sich zwei Mädchen entkleiden. Links führt ein Weg zwischen hohen Bäumen nach einer Anhöhe. Blauer Himmel mit hellen Wolkenstreifen. Ehedem Sammlung Prof Dr. Fritz Meder. Oel auf H. 15X13 cm. Bez. rückwärts etwas undeutlich: "Spitzweg Carl 27/7/1882" G.-R. (Karl Spitzweg)|Landschaft mit badenden Mädchen. Am Fuße eines Berges mit Ruine liegt ein dunkelgrüner See, an dessen Ufer sich zwei Mädchen entkleiden. Links führt ein Weg zwischen hohen Bäumen nach einer Anhöhe. Blauer Himmel mit hellen Wolkenstreifen. Ehedem Sammlung Prof Dr. Fritz Meder. Oel auf H. 15X13 cm. Bez. rückwärts etwas undeutlich: "Spitzweg Carl 27/7/1882" G.-R.]] réalisée par Karl Spitzweg, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 790 sch. [144]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ideallandschaft. Auf einem Plateau eine antike mit roter Tunika bekleidete Figur liegend, im Vordergrund stilles Wasser, im Mittelgrund hinter der Figur eine Gruppe von Laubbäumen; teilweise bewölkter Himmel. Abgebildet bei "Münchener Landschaften im 19. Jahrhundert" von Hermann Uhde-Bernays unter Nr. 56. Oel auf L. 78X56 cm. Bez.: T. Stadler. Abb. Tafel 8 (Toni von Stadler)|Ideallandschaft. Auf einem Plateau eine antike mit roter Tunika bekleidete Figur liegend, im Vordergrund stilles Wasser, im Mittelgrund hinter der Figur eine Gruppe von Laubbäumen; teilweise bewölkter Himmel. Abgebildet bei "Münchener Landschaften im 19. Jahrhundert" von Hermann Uhde-Bernays unter Nr. 56. Oel auf L. 78X56 cm. Bez.: T. Stadler. Abb. Tafel 8]] réalisée par Toni von Stadler, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [148]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame in Weiß - Fräulein Maria Wüsthoff -. Unter Bäumen vor einem Tische stehend, in den Händen ihren Strohhut haltend; blondes, welliges Haar. Kniestück. Abgebildet bei Jos. Aug. Beringer "Trübner, des Meisters Gemälde" unter Nr. 259; bei Georg Fuchs "Wilhelm Trübner und sein Werk", abgebildet unter Nr. 101 und erwähnt von Rosenhagen bei Velhagen & Klassing. Oel auf L. 110X74 cm. Bez.: W. Trübner. G.-R. Abb. Tafel 7 (Wilhelm Trübner)|Dame in Weiß - Fräulein Maria Wüsthoff -. Unter Bäumen vor einem Tische stehend, in den Händen ihren Strohhut haltend; blondes, welliges Haar. Kniestück. Abgebildet bei Jos. Aug. Beringer "Trübner, des Meisters Gemälde" unter Nr. 259; bei Georg Fuchs "Wilhelm Trübner und sein Werk", abgebildet unter Nr. 101 und erwähnt von Rosenhagen bei Velhagen & Klassing. Oel auf L. 110X74 cm. Bez.: W. Trübner. G.-R. Abb. Tafel 7]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 765 sch. [151]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Niederländer. Mit Schlapphut, blondem Schnurrbart und ebensolchem Spitzbart. In der linken Hand die Tonpfeife, mit der rechten einen auf das Knie gestützten Zinnkrug haltend, sitzt auf einer Bank und blickt auf den Beschauer. Oel auf H. 27X20 cm. Bez.: E. Zimmermann 1874. G.-R. (Ernst Zimmermann)|Niederländer. Mit Schlapphut, blondem Schnurrbart und ebensolchem Spitzbart. In der linken Hand die Tonpfeife, mit der rechten einen auf das Knie gestützten Zinnkrug haltend, sitzt auf einer Bank und blickt auf den Beschauer. Oel auf H. 27X20 cm. Bez.: E. Zimmermann 1874. G.-R.]] réalisée par Ernst Zimmermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [170]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pflügende Bauern. Ein mit drei starken Pferden bespannter, von zwei Männern bedienter Pflug zieht im Vordergrund quer von rechts nach links über das Bild. Weite abwechslungsreiche Landschaft im Hintergrunde. Bezeichnet: A. Deußer. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 80. (August Deußer)|Pflügende Bauern. Ein mit drei starken Pferden bespannter, von zwei Männern bedienter Pflug zieht im Vordergrund quer von rechts nach links über das Bild. Weite abwechslungsreiche Landschaft im Hintergrunde. Bezeichnet: A. Deußer. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 80.]] réalisée par August Deußer, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [193]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hessischer Bauer, auf dem Rand eines Bettes mit farbig gewürfelten Überzügen sitzend, die Füße auf eine bunt bemalte Truhe gestützt. Links offenes Fenster mit Blick in's Grüne. Bezeichnet: Franz Eichhorst 1919. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 90. (Franz Eichhorst)|Hessischer Bauer, auf dem Rand eines Bettes mit farbig gewürfelten Überzügen sitzend, die Füße auf eine bunt bemalte Truhe gestützt. Links offenes Fenster mit Blick in's Grüne. Bezeichnet: Franz Eichhorst 1919. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 90.]] réalisée par Franz Eichhorst, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [194]
  • 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Parklandschaft mit Gesellschaftsszenen. Gruppen von Herren und Damen in reichen Zeitkostümen unter Bäumen und in einer Fasanerie. - Links unten teilweise versunkene Signierung: A. F. M ... len. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 107. (Adam Frans van der Meulen)|Große Parklandschaft mit Gesellschaftsszenen. Gruppen von Herren und Damen in reichen Zeitkostümen unter Bäumen und in einer Fasanerie. - Links unten teilweise versunkene Signierung: A. F. M ... len. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 107.]] réalisée par Adam Frans van der Meulen, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [201]