Ventes d'œuvres le 1932.12.21
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Aus Paris. Am Kai der Seine bewegtes Leben von Menschen und Autos; Blick auf zwei Brücken. Oel auf L. 75X92 cm. Bez.: Adrion. G.-R. réalisée par L. Adrion, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [1]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Das Portal der Markuskirche in Venedig. Der Säulenvorbau und der Kircheneingang ist belebt von Kirchgängern. Aquarell auf P. 54X74 cm. Bez.: R. Alt 874. H.-R. Abb. Tafel 4 réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [2]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Fürst Bismarck. In Kürassieruniform, auf einem Rappen reitend. Oel auf L. 80X61 cm. H.-R. réalisée par Franz Amling, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [3]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Aus der Umgebung von Dachau. Fluß mit Wehr, rechts Baumgruppen, im Hintergrund Höhenzüge; blauer, teilweise bewölkter Himmel. Oel auf L. 53X87 cm. Bez.: F. Baer M. G.-R. réalisée par Fritz Baer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [4]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Alte Weiden an einem Fluß. Blauer Himmel. Oel auf P. 24X51 cm. Bez.: F. Baer M. G.-R. réalisée par Fritz Baer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [5]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Im Vordergrunde welliges Gelände, Bauernhaus hinter Bäumen. Oel auf P. 25X32 cm. Bez.: F. Baer. G.-R. réalisée par Fritz Baer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [6]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hochmoor mit reicher Vegetation. Im Mittelgrund Torfhütten, im Hintergrunde welliges Gelände. Oel auf P. 22X52 cm. Bez.: F. Baer. G.-R. réalisée par Fritz Baer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [7]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhof mit offener Scheunentüre. Oel auf H. 32X45 cm. Bez.: Becker-Gundahl 95. G.-R. réalisée par Carl Joh. Becker-Gundahl, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [8]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Aus dem Dachauer Moor. Moorbach durch Wiesen und Schilf ziehend. Oel auf H. 74X100 cm. Bez.: G. Beda. G.-R. réalisée par Guila Beda, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [9]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Winter. Auf einem am Waldrande gelegenen Weiher vergnügen sich die Dorfbewohner mit Eislauf. Oel auf L. 76X103 cm. Bez.: C. Bimmermann 1864. G.-R. réalisée par C. Bimmermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [10]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Reitweg im Prater in Wien. Im herbstlichen Prater reitet eine Dame auf einem Fuchs, gefolgt von ihrem auf einem Schimmel reitenden Diener; bewölkter, von der Sonne durchdrungener Himmel. Oel auf H. 36X57 cm. Bez.: Tina Blau. G.-R. réalisée par Tina Blau, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 300 sch. [11]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldidylle. Einer Frau mit Kind unter einem Baume sitzend, vor sich die gesammelten Schwämme, wird von einem Jäger ein Schluck Wein angeboten; landschaftlich nicht ganz vollendet. Oel auf H. 102X78 cm. Bestätigt von dem Sohne des Künstlers Josef Paul Boehm. G.-R. (Paul (pal) Boehm)|Waldidylle. Einer Frau mit Kind unter einem Baume sitzend, vor sich die gesammelten Schwämme, wird von einem Jäger ein Schluck Wein angeboten; landschaftlich nicht ganz vollendet. Oel auf H. 102X78 cm. Bestätigt von dem Sohne des Künstlers Josef Paul Boehm. G.-R.]] réalisée par Paul (pal) Boehm, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [12]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Macbeth. Im Mondenschein wandelt der Ritter auf felsigem Pfade zu den ihn erwartenden drei Hexen; auf einem Bergkegel eine Burgruine. Oel auf P. 42X32 cm. Bez.: B. P. H.-R. réalisée par Paul (pal) Boehm, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [13]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Ungarische Landschaft. Im Vordergrunde Wasser, rechts Buschwerk. Blick in das weite Land. Naturstudie. Oel auf P. 35X45 cm. Bez.: Böhm Pal 1899. H.-L. réalisée par Paul (Pal) Boehm, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [14]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Schafstall. An einer Raufe die fressenden Schafe, ein Teil ruht im Stroh, Hühner picken nach Futter. Oel auf H. 40X76 cm. Bez. A. B. G.-R. réalisée par Albert Heinrich Brendel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [15]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Auf der Weide. Neben einer Feldstraße unter Bäumen die grasenden Schafe. Oel auf L. 62X47 cm. Bez.: A. Brendel. G.-R. réalisée par Albert Heinrich Brendel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [16]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Politiker. Ein russischer Polizeidiener liest den zuhörenden Bauern eine lustige Geschichte aus der Zeitung vor. Oel auf L. 78X87 cm. Bez.: Rob. Büchtger. G.-R. réalisée par Rob. Büchtger, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [17]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Kücheninneres. Am Herde eine Frau in grünlichem Lichte stehend. Oel auf P. 24,5X21 cm. Bez.: W. Busch. G.-R. réalisée par Wilhelm Busch, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [18]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Ausbruch des Aetna bei Taormina. Oel auf L. 59X98 cm. Bez.: H. Busse. H.-R. réalisée par H. Busse, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [19]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv bei Haimhausen. Die Amper durch den Zusammenfluß verbreitert, am Ufer Bauernhäuser unter Bäumen; im Hintergrunde aufsteigendes Gelände mit Waldungen. Oel auf L. 115X155 cm. Bestätigt durch Adolf Alt. G.-R. réalisée par Bernhard Buttersack, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [20]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hochgebirgstal. In dem mit spärlichen Graswuchs bestandenen Hochgebirgstale, an einem Gletscherbach über den ein primitiver Steg führt, eine kleine Herde von Kühen. Nebel steigen zu dem schneebedeckten Hochgebirge empor. Bewölkter Himmel. Oel auf L. 70X110 cm. Bez.: E. T. Compton. G.-R. (E. Th. Compton)|Hochgebirgstal. In dem mit spärlichen Graswuchs bestandenen Hochgebirgstale, an einem Gletscherbach über den ein primitiver Steg führt, eine kleine Herde von Kühen. Nebel steigen zu dem schneebedeckten Hochgebirge empor. Bewölkter Himmel. Oel auf L. 70X110 cm. Bez.: E. T. Compton. G.-R.]] réalisée par E. Th. Compton, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 320 sch. [21]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Männerbildnis. Mit bartlosem Gesichte. Brustbild. Oel auf H. 35X27 cm. Bez.: W. Coste. H.-R. réalisée par Waldemar Coste, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [22]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Steinpilze und andere Schwämme auf einem Tisch. Oel auf L. 60X80 cm. Bez.: Waldemar Coste. H.-R. réalisée par Waldemar Coste, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [23]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft. Mit Klosterruine auf einem Berge. Eichenbäume in einer Schlucht, auf einem Felsblock zwei Hirsche. Oel auf L. 74X102 cm. G.-R. réalisée par Deutsche Schule (Zeit des Schirmer), vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [24]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Südtiroler Mädchen. Mit rotbrauner Jacke, silberner Kette und Korallenkette um den Hals, auf dem dunkelbraunen Haar ein weißes Tuch, große Ohrringe. Oel auf H. 23,5X20 cm. Bez.: Defregger. G.-R. réalisée par Franz von Defregger, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 345 sch. [25]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Napoleon auf dem Schlachtfelde. Inmitten seiner Offiziere steht sinnend der große Korse und verfolgt den Gang der Schlacht, Ordonnanzen kommen von der Front und reiten an dieselbe, im Vordergrunde hält ein roter Husar den historischen Schimmel Napoleons. Zeichnerisch und malerisch sehr interessante Komposition. Oel auf H. 18X26 cm. Bez.: Wilh. v. Diez 1898. G.-R. Abb. Tafel 3 (Wilhelm von Diez)|Napoleon auf dem Schlachtfelde. Inmitten seiner Offiziere steht sinnend der große Korse und verfolgt den Gang der Schlacht, Ordonnanzen kommen von der Front und reiten an dieselbe, im Vordergrunde hält ein roter Husar den historischen Schimmel Napoleons. Zeichnerisch und malerisch sehr interessante Komposition. Oel auf H. 18X26 cm. Bez.: Wilh. v. Diez 1898. G.-R. Abb. Tafel 3]] réalisée par Wilhelm von Diez, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 1130 sch. [26]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Heim vom Markte. Mit einem Korb voll Naturalien und einem lebenden Gockl unter dem Arme, kehrt eine hübsche Köchin vom Markte heim. Oel auf H. 32X22 cm. Bez.: Wilh. Diez. 1887. G.-R. réalisée par Wilhelm von Diez, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [27]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Aus den Lagunen von Venedig. Fischerboot mit roten Segeln, im Hintergrunde Dampfer und Boote. Sonnenuntergang. Oel auf L. 63X87 cm. Bez.: L. Dill. réalisée par Ludwig Dill, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [28]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Heimweh. In herbstlicher Landschaft, im Hintergrunde eine Stadt und eine Burg, steht eine Dame in langem Kleide und sieht sehnsüchtig in die Ferne. Oel auf L. 90X78 cm. Bez. Walter Ditz. réalisée par Walter Ditz, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [29]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Vor dem Spiegel. Eine Dame kniet vor einem ovalen Spiegel und richtet sich das Haar. Oel auf L. 63X68 cm. Bez.: Walter Ditz 18. H.-R. réalisée par Walter Ditz, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [30]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. In einem Korbe schwarze Kirschen, in einem zweiten Zwiebel, auf dem Tische Spargel, Kirschen, zwei Äpfel auf einem Teller und ein irdener Krug. Oel auf L. 61,5X81,5 cm. Bez.: L. Eibl. S.-R. réalisée par Ludwig Eibl, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [31]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhaus. Mit Säge und Schafe auf einem Feldweg. Oel auf L. 57X60 cm. Bez.: J. Engelmann München. G.-R. réalisée par J. Engelmann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [32]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Einsiedler, am Rande seines offenen Herdes sitzend, schneidet Gemüse in eine Schüssel. Der Raum ist durch ein Fenster beleuchtet. Oel auf L. 22,5X18 cm. G.-R. réalisée par Karl von Enhuber, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [33]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Eingenickt. Ein Einsiedler mit roter Hauskappe ist am Rande seines Herdes eingeschlafen. Oel auf H. 13X10 cm. Bez.: K. E. H.-R. réalisée par Karl von Enhuber, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [34]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Vestalienin Akt. Mit der rechten Hand den Becher erhebend. Oel auf H. 24X14. Bez.: Ebner. H.-L. réalisée par Rich. Ebner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [35]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Der Sörfjord bei Odde. In der Bucht Schiffe, Blick auf die von der Sonne beschienenen schneebedeckten Berge. Oel auf H. 29X42 cm. Bez.: T. v. Eckenbrecher 1922. réalisée par K. P. Them. von Eckenbrecher, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [36]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Mit alten Büchern, einer Schmuckkassette, Schmuck und einem reich tauschierten Degen auf roter Plüschdecke. Oel auf H. 24X32 cm. Bez. Hans Fink. H.-R. réalisée par Hans Fink, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [37]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Weihnachtsengel. Vor einem erleuchteten Fenster stehend und beglückt auf den strahlenden Weihnachtsbaum sehend. Oel auf L. 63X57 cm. Bez.: Walter Firle. Tabernakelrahmen. réalisée par Walter Firle, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [38]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Abendlandschaft. In den italienischen Bergen zwischen Waldungen und Felsen auf einer Landstraße mehrere Landleute. Der Himmel ist von der untergehenden Sonne gerötet. Oel auf L. 38X59,5 cm. Bez. A. Flamm. réalisée par Albert Flamm, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [39]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebirgslandschaft. Im Vordergrunde auf einem kleinen Plateau vier Kühe und eine Ziege, gegenüber auf einem Bergkegel ein Schloß oder Abtei, vor demselben Ruine eines alten Schlosses. Blick auf weitere in leichtem Dunst liegende Gebirgsketten. Oel auf L. 55X74 cm. Bez. F. Gauermann etwas undeutlich. H.-R. (Friedrich Gauermann)|Gebirgslandschaft. Im Vordergrunde auf einem kleinen Plateau vier Kühe und eine Ziege, gegenüber auf einem Bergkegel ein Schloß oder Abtei, vor demselben Ruine eines alten Schlosses. Blick auf weitere in leichtem Dunst liegende Gebirgsketten. Oel auf L. 55X74 cm. Bez. F. Gauermann etwas undeutlich. H.-R.]] réalisée par Friedrich Gauermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [40]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Schafmaler. Auf einer Wiese sitzt ein Maler vor der Staffelei und malt die um die Staffelei stehenden Schafe und zwei Kälber. Der Hüterbub sieht dem Künstler mit großer Neugierde zu, an einem Wasser Gänse, drei Gänse betrachten den Malkasten. Oel auf H. 26X29 cm. Bez.: O. Gebler. G.-R. Abb. auf dem Umschlag (Otto Gebler)|Der Schafmaler. Auf einer Wiese sitzt ein Maler vor der Staffelei und malt die um die Staffelei stehenden Schafe und zwei Kälber. Der Hüterbub sieht dem Künstler mit großer Neugierde zu, an einem Wasser Gänse, drei Gänse betrachten den Malkasten. Oel auf H. 26X29 cm. Bez.: O. Gebler. G.-R. Abb. auf dem Umschlag]] réalisée par Otto Gebler, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 410 sch. [41]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Maler mit Palette und Pinseln. Oel auf L. 68X53 cm. G.-R. réalisée par Anton Graff, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [42]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenakt. Eine Blume betrachtend, sitzt auf rotem Tuche. Oel auf H. 45X35 cm. Bez.: H. Groeber. H.-L. réalisée par Hermann Gröber, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [43]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Innenraum aus der Renaissancezeit. Schwere Türe mit gewaltigem Aufbau, grüner Kachelofen und Stuhl mit gesticktem Überzug. Blick in das erhellte Nebenzimmer, in dem eine Frau hantiert. Oel auf L. 80X60 cm. Bez.: M. Grönvold 88. G.-R. (Markus Grönvold)|Innenraum aus der Renaissancezeit. Schwere Türe mit gewaltigem Aufbau, grüner Kachelofen und Stuhl mit gesticktem Überzug. Blick in das erhellte Nebenzimmer, in dem eine Frau hantiert. Oel auf L. 80X60 cm. Bez.: M. Grönvold 88. G.-R.]] réalisée par Markus Grönvold, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [44]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vesperzeit in der Klosterschäfflerei. An einem gotischen Tische haben sich drei Fratres zur Vesper niedergelassen, ein vierter bringt Bier und Käse, auf dem Tische ein Brotlaib und Rettiche. Fässer und Schäfflerwerkzeug bilden die Umgebung. Eine Komposition von großer Realistik. Oel auf L. 80X60 cm. Bez.: E. Grützner 1920. G.-R. Abb. Tafel 2 (Eduard v. Grützner)|Vesperzeit in der Klosterschäfflerei. An einem gotischen Tische haben sich drei Fratres zur Vesper niedergelassen, ein vierter bringt Bier und Käse, auf dem Tische ein Brotlaib und Rettiche. Fässer und Schäfflerwerkzeug bilden die Umgebung. Eine Komposition von großer Realistik. Oel auf L. 80X60 cm. Bez.: E. Grützner 1920. G.-R. Abb. Tafel 2]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [45]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Hafen von Konstantinopel. Das Wasser belebt von Booten, im Hintergrunde die Stadt mit ihren vielen Moscheen und Minaretts. Der Himmel ist von der untergehenden Sonne kräftig beleuchtet. Oel auf H. 57X61 cm. Rückwärts bez.: T. Gudin. (J. A. Theodore Gudin)|Der Hafen von Konstantinopel. Das Wasser belebt von Booten, im Hintergrunde die Stadt mit ihren vielen Moscheen und Minaretts. Der Himmel ist von der untergehenden Sonne kräftig beleuchtet. Oel auf H. 57X61 cm. Rückwärts bez.: T. Gudin.]] réalisée par J. A. Theodore Gudin, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [46]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Viehherde. Im seichten Wasser eines Baches, der Hüterbub bläst das Horn, Schafe am Ufer, unter Bäumen Bauernhäuser. Sommertag. Oel auf L. 35X49 cm. Bez.: Habenschaden. réalisée par Sebastian Habenschaden, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 215 sch. [47]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Netzflickerin. Eine Fischersfrau in holländischem Kostüm, mit weißer Haube, dunkelblauer Bluse, hellblauem Rock, in einem durch einfallendes Licht warmgetöntem Raum, an einem an der Wand aufgehängten Netze strickend; die auf einer Truhe liegende Messingschüssel und der Teekessel in altmeisterlichem Tone gehalten. Erwähnt bei Fritz v. Ostini "Hugo Habermann", Abb. Nr. 21, und erwähnt bei Müller-Singer, Seite 115. Oel auf L. 85X68 cm. Bez.: H. v. Habermann 1890. G.-R. Abb. Tafel 8 (Hugo von Habermann)|Die Netzflickerin. Eine Fischersfrau in holländischem Kostüm, mit weißer Haube, dunkelblauer Bluse, hellblauem Rock, in einem durch einfallendes Licht warmgetöntem Raum, an einem an der Wand aufgehängten Netze strickend; die auf einer Truhe liegende Messingschüssel und der Teekessel in altmeisterlichem Tone gehalten. Erwähnt bei Fritz v. Ostini "Hugo Habermann", Abb. Nr. 21, und erwähnt bei Müller-Singer, Seite 115. Oel auf L. 85X68 cm. Bez.: H. v. Habermann 1890. G.-R. Abb. Tafel 8]] réalisée par Hugo von Habermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [48]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Künstlerfest. Aus der Zeit des Paolo Veronese. Auf einer Terrasse die illustre Gesellschaft, sie hört den Weisen fahrender Sänger und Musikanten zu; ein Mohr mit Silberkrug und Tablette geht die Freitreppe herab, eine mächtige Dogge sieht auf die Musikanten. Oel auf L. 60X78 cm. Bez.: L. von Hagn 1876. G.-R. (Louis von Hagn)|Künstlerfest. Aus der Zeit des Paolo Veronese. Auf einer Terrasse die illustre Gesellschaft, sie hört den Weisen fahrender Sänger und Musikanten zu; ein Mohr mit Silberkrug und Tablette geht die Freitreppe herab, eine mächtige Dogge sieht auf die Musikanten. Oel auf L. 60X78 cm. Bez.: L. von Hagn 1876. G.-R.]] réalisée par Louis von Hagn, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [49]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ländliche Idylle. Vor einer Scheune eine Bäuerin am Spinnrad, zu ihren Füßen sitzt ein Bub und eine Katze, auf einem umgestürzten Korbe ein krähender Hahn, eine Henne sucht zwischen Gemüse Futter. Oel auf L. 69X55 cm. Bez.: L. v. Hagn 1853. G.-R. (Louis von Hagn)|Ländliche Idylle. Vor einer Scheune eine Bäuerin am Spinnrad, zu ihren Füßen sitzt ein Bub und eine Katze, auf einem umgestürzten Korbe ein krähender Hahn, eine Henne sucht zwischen Gemüse Futter. Oel auf L. 69X55 cm. Bez.: L. v. Hagn 1853. G.-R.]] réalisée par Louis von Hagn, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 215 sch. [50]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Oberbayerische Landschaft. Mit Wasser und Baumgruppe. Oel auf P. 28X38 cm. Bez.: F. Halberg-Kraus. H.-R. réalisée par F. Halberg-Kraus, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [51]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Pferde auf der Weide. Oel auf L. 56X52 cm. Bez.: Ludwig Hartmann 1857. G.-R. réalisée par Ludwig Hartmann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [52]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Stallinneres. Der Vorraum durch einfallendes Licht beleuchtet. Oel auf H. 39X49 cm. Bez.: H. Hartwich 1885. G.-R. réalisée par Hermann Hartwich, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [53]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft bei Bodenmais. Im Vordergrunde ein die Schalmei blasender Hirte, der mit seinen Ziegen bergwärts zieht; reiche Baumvegetation, blauer Himmel mit leichten Kumuluswolken. Oel auf L. 57X72 cm. Bez.: Haushofer. G.-R. réalisée par Maximilian Haushofer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 355 sch. [54]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Waldinneres. Zwischen Jungholz, Gestrüpp und Felsblöcken bahnt sich ein Bach seinen Weg. Oel auf L. 68X50 cm. Bez.: Hugo Havenith 80. G.-R. réalisée par Hugo Havenith, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [55]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Alte holländische Stadt. An einem Kanal gelegen, mit Blick auf die alten Giebelhäuser; im Hafen Fischerboote vor Anker. Bewölkter Himmel. Oel auf L. 70X96 cm. Bez.: K. Heffner. G.-R. réalisée par Karl Heffner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [56]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Klassische Landschaft. Zwischen Felsblöcken Vegetation, in Mitte des Bildes Baumgruppe, rechts auf einem Plateau ein Haus mit rotem Dach; schwer bewölkter Himmel, durch einen Lichtstreifen über der Landschaft unterbrochen. Oel auf L. 97X67 cm. Bez.: K. Heffner München. H.-R. (Karl Heffner)|Klassische Landschaft. Zwischen Felsblöcken Vegetation, in Mitte des Bildes Baumgruppe, rechts auf einem Plateau ein Haus mit rotem Dach; schwer bewölkter Himmel, durch einen Lichtstreifen über der Landschaft unterbrochen. Oel auf L. 97X67 cm. Bez.: K. Heffner München. H.-R.]] réalisée par Karl Heffner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [57]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Halle eines gotischen Klosters. Auf einer Steinbank ein rastender Mönch, auf der Treppe ein zweiter Mönch. Oel auf L. 37X48 cm. Bez.: H. Heeger. G.-R. réalisée par Heinr. Heger (Heeger), vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [58]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Studienköpfchen eines bayerischen Mädchen. Dunkles Kleid. Spitzenkragen und rote Krawatte. Oel auf P. 29,5X22 cm. Faksimile-Stempel. G.-R. réalisée par Ph. Helmer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [59]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Zum Geburtstage. Ein kleines Mädchen mit gelocktem braunem Haar, weißem altdeutschem Kleidchen, in einem Korb rote Blumen; neben ihm ein Eichhörnchen und ein Vogel. Tempera auf H. 71X92 cm. Bez.: A. Hengeler 07. G.-R. réalisée par Adolf Hengeler, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [60]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hof eines italienischen Palastes. Oel auf L. 36X43 cm. H.-R. réalisée par A. Herrenburg, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [61]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Aus Usedom an der Ostsee. Im Vordergrunde grüne Rasenflächen, Bauernhäuser unter Bäumen; Blick auf die See und die entfernte Küste. Sonnenschein. Oel auf P. 47X71 cm. Bez.: Alb. Hertel 83. réalisée par Albert Hertel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [62]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Campagna-Landschaft. Im Vordergrunde Hirte mit Frau, felsiges Gelände. Blick auf die Campagna. Oel auf L. 66X95 cm. Bez.: G. Hesse. G.-R. réalisée par G. Hesse, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [63]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vor dem Heiratsvermittlungsbureau. Zwei städtische Mädchen, von denen eine an der Türe des Bureaus horcht, und eine ländliche Schöne in schmuckem Kostüm, warten im Vorplatz des Vermittlungsbureaus. Oel auf L. 98X75 cm. Bez.: Aug. Heyn München. G.-R. (August Heyn)|Vor dem Heiratsvermittlungsbureau. Zwei städtische Mädchen, von denen eine an der Türe des Bureaus horcht, und eine ländliche Schöne in schmuckem Kostüm, warten im Vorplatz des Vermittlungsbureaus. Oel auf L. 98X75 cm. Bez.: Aug. Heyn München. G.-R.]] réalisée par August Heyn, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [64]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Asket. Im Halbakt, mit langem, weißem Haupthaar und ebensolchem Vollbart, die Hände im Schöße auf braunem Tuche gefaltet, liegend, blickt in Erfüllung seiner Mission gen Himmel. Galeriewerk. Oel auf L. 92X77 cm. Bez.: Hierl-Deronco 78. G.-R. (Otto Hierl-Deronco)|Der Asket. Im Halbakt, mit langem, weißem Haupthaar und ebensolchem Vollbart, die Hände im Schöße auf braunem Tuche gefaltet, liegend, blickt in Erfüllung seiner Mission gen Himmel. Galeriewerk. Oel auf L. 92X77 cm. Bez.: Hierl-Deronco 78. G.-R.]] réalisée par Otto Hierl-Deronco, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [65]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Aus dem Dreißigjährigen Krieg. Ein Heerhaufen von Fußvolk, ein Führer zu Pferd in phantastischem Kostüm, ein Mann mit Packpferd und weiterer Troß auf dem Marsche. Oel auf L. 28X40 cm. Bez.: Anton Hoffmann München. G.-R. réalisée par Anton Hoffmann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 250 sch. [66]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Panduren-Offizier. In reicher Uniform auf edlem Rappen. Aquarell auf P. 29X20 cm. Bez.: Anton Hoffman Mchn. 94. H.-R. réalisée par Anton Hoffmann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [67]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Moorlandschaft. Mit Birkengruppen, blauem, teilweise von Wolken bedecktem Himmel. Oel auf H. 18,5X11,5 cm. Bez.: Hölzel. G.-R. réalisée par Adolf Hölzel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [68]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Lustschloß mit See bei Wien. Im Parke Spaziergänger und Reiter, Allee von kräftigen alten Laubbäumen. Oel auf L. 95X105 cm. Bez.: J. Holzer. G.-R. réalisée par Josef Holzer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [69]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Der Hafen von Emden. Am Strande Segelschiffe, links hohe Kaimauer; Blick auf Fischerhäuser. Abendstimmung. Oel auf H. 44X70 cm. Bez.: F. Kallmorgen. Abb. Tafel 9 réalisée par Friedrich Kallmorgen, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [70]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Der Hamburger Hafen bei Nacht. Im Vordergrund ein Schleppdampfer mit drei Frachtbooten; die Häuser der Hafenstraße werden überragt von dem Turme der Nicolaikirche. Oel auf L. 66X51 cm. Bez.: F. Kallmorgen. réalisée par Friedrich Kallmorgen, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [71]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Pferdeschwemme. Bauer mit zwei Pferden, das Ufer von dichtem Baumwuchs bestanden, rechts Mühle. Abend Stimmung. Oel auf H. 23X31 cm. Bez.: Herrn. Kauffmann. réalisée par Hermann Kauffmann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [72]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Angenehme Unterhaltung. Ein Holzknecht erzählt einem hübschen Bauernmädchen eine Geschichte, auf dem Tisch ein Maßkrug, am Boden die Hacke, ein Rucksack und Schneereifen. Oel auf H. 17,5X13,5 cm. Bez.: Hugo Kauffmann 90. G.-R. réalisée par Hugo Kauffmann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 365 sch. [73]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Das Burgfräulein. Von der Burgzinne in das weite Land schauend, auf dem Schoße ein Buch. Oel auf H. 40X26 cm. Bez.: H. Kaulbach. G.-R. réalisée par Hermann Kaulbach, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [74]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die kleine Pariserin. Mädchen in weißem Kleide mit rotem Hute und ebensolcher Schärpe, die Arme auf dem Rücken verschränkt, vor grauem Hintergrunde stehend. Kniestück. Zweite Fassung zu der bei Rosenhagen unter Nr. 35 abgebildeten "Kleinen Pariserin". Oel auf H. 43X32 cm. Bez.: Albert Keller 1883. G.-R. Abb. Tafel 7 (Alb. von Keller)|Die kleine Pariserin. Mädchen in weißem Kleide mit rotem Hute und ebensolcher Schärpe, die Arme auf dem Rücken verschränkt, vor grauem Hintergrunde stehend. Kniestück. Zweite Fassung zu der bei Rosenhagen unter Nr. 35 abgebildeten "Kleinen Pariserin". Oel auf H. 43X32 cm. Bez.: Albert Keller 1883. G.-R. Abb. Tafel 7]] réalisée par Alb. von Keller, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 560 sch. [75]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Im Atelier. Ein Modell im Akt lesend auf einer Ottomane sitzend. Oel auf L. 56X37 cm. Bez.: F. Keller. G.-R. réalisée par Friedrich Keller, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [76]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Fischer. Angetan mit hohen Wasserstiefeln, offener grüner Weste und einem mit einer Wildfeder geschmückten Hute, obliegt der Fischwaid. Erwähnt bei Thieme-Becker, Seite 122. Oel auf H. 33X24 cm. Bez.: H. Kellner. G.-R. réalisée par Hermann Kellner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [77]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Münchner Festzug. Auf einem von zwei schweren Pferden gezogenen Faß sitzen zwei kostümierte Kinder; von dem Turme eines Tores weht die schwarzgelbe Münchner Fahne; über die Stadtmauer Blick auf Dächer und die Frauenkirche. Volk in altdeutscher Tracht. Unvollendet. Oel auf L. 64X87 cm. Bestätigt durch A. Alt. G.-R. (Hermann Kellner)|Münchner Festzug. Auf einem von zwei schweren Pferden gezogenen Faß sitzen zwei kostümierte Kinder; von dem Turme eines Tores weht die schwarzgelbe Münchner Fahne; über die Stadtmauer Blick auf Dächer und die Frauenkirche. Volk in altdeutscher Tracht. Unvollendet. Oel auf L. 64X87 cm. Bestätigt durch A. Alt. G.-R.]] réalisée par Hermann Kellner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [78]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pflügender Bauer. Hinter seinem mit einem Pferd und einem Ochsen bespannten Pflug, sein Spitzhund springt voraus, seitwärts weiterer pflügender Bauer; im Hintergrunde ein See und Berge. Links vorne zwei Säcke mit Saatgut, Hacke und Spaten. Läßt die Einflüsse Wilhelm von Kobells erkennen. Aquarell auf P. 24,5X32,5 cm. Bez.: J. A. Klein 1849. G.-R . (Johann Adam Klein)|Pflügender Bauer. Hinter seinem mit einem Pferd und einem Ochsen bespannten Pflug, sein Spitzhund springt voraus, seitwärts weiterer pflügender Bauer; im Hintergrunde ein See und Berge. Links vorne zwei Säcke mit Saatgut, Hacke und Spaten. Läßt die Einflüsse Wilhelm von Kobells erkennen. Aquarell auf P. 24,5X32,5 cm. Bez.: J. A. Klein 1849. G.-R .]] réalisée par Johann Adam Klein, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 220 sch. [79]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Poststall. Ein Brauner, mit einer Decke zugedeckt, und ein gesattelter Schimmel vor der Heuraufe; der Postillon füllt Hafer in ein Sieb; vorne hängen Mantel, Hut und Horn des Postillons. Aquarell auf P. 23X33 cm. Bez.: J. A. Klein 1848. G.-R. (Johann Adam Klein)|Poststall. Ein Brauner, mit einer Decke zugedeckt, und ein gesattelter Schimmel vor der Heuraufe; der Postillon füllt Hafer in ein Sieb; vorne hängen Mantel, Hut und Horn des Postillons. Aquarell auf P. 23X33 cm. Bez.: J. A. Klein 1848. G.-R.]] réalisée par Johann Adam Klein, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [80]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Neapolitanisches Fuhrwerk. Ein mit zwei Pferden bespannter zweirädriger Wagen mit fünf Personen jagd in voller Fahrt auf staubiger Straße dahin, begleitet von dem Hunde; zwei Reiter folgen. Aquarell auf P. 20X27 cm. G.-R. réalisée par Johann Adam Klein, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 105 sch. [81]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Kuhstall in Holland. Eine liegende Kuh und eine stehende, die gemolken wird; leicht gedämpftes Licht des Stalles. Oel auf H. 42X53 cm. Bez.: J. Kobell fec. G.-R. réalisée par Jan Kobell D. J., vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [82]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Drei Wanderburschen. Vor dem Tore eines alten Städtchens. Abend. Oel auf H. 20X16 cm. Bez.: C. Kronberger. réalisée par Karl Kronberger, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [83]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Belauscht. Ein Faun betrachtet eine schlafende Nymphe, deren rotes Haar offen über den Rücken fällt, der Körper ist teilweise von einem roten Überwurf bedeckt. Oel auf L. 60X70 cm. Bez.: L. Adam Kunz 1923. G.-R. réalisée par L. Adam Kunz, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [84]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Ideallandschaft. Mit Wasserfall. Oel auf P. 53X70 cm. H.-R. réalisée par Max Kuschel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [85]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Festlicher Reigen. In einer idealen Landschaft bilden tanzende Mädchen mit farbigen Schleiern einen Kreis um eine bronzene Götterstatue. Links ein ruhendes Paar. Oel auf P. 49,5X100 cm. Bez.: Kuschel. G.-R. réalisée par Max Kuschel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [86]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Mars, Hermes, Juno und Schäferin. In Landschaft. Gouache auf P. 37X68 cm. Bez.: M. Kuschel. G.-L. réalisée par Max Kuschel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [87]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Malerin. An einem Stilleben malend. Oel auf H. 20X13 cm. Bestätigt durch A. Alt. G.-R. réalisée par Anton Laupheimer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [88]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Mit etwas nach aufwärts gerichtetem Kopf, braunem langem Haar, Schulterausschnitt, beide Hände zur Brust und Schulter erhoben. Galeriewerk. Oel auf P. 74X54 cm. Bez.: F. Lenbach 1894. G-R. Abb. Tafel 1 réalisée par Franz von Lenbach, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [89]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Aus Brixlegg in Tirol. Bauernküche mit Spülbank, Kupferschiff, Pfannen und Schöpflöffel. Aus 1878. Oel auf P. 35X44 cm. Bez.: H. Lindenschmit. G.-R. réalisée par Hermann Lindenschmit, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [90]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhof in Egern am Tegernsee. Der Oberbau in Holz, grüne Läden im Erdgeschoß. Oel auf P. 34X47 cm. Bez.: H. Lindenschmit. G.-R. réalisée par Hermann Lindenschmit, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [91]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Kircheneingang der Kirche in Hall. Naturstudie. Oel auf P. 13X12 cm. Bez.: W. L. und Nachlaß-Stempel. G.-R. réalisée par Wilhelm von Lindenschmit, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [92]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Einsiedelei. Vor der in den Felsen gehauenen Klause sitzt der Einsiedler und liest in einem Buche, daneben eine in den Felsen gehauene Kapelle, Steinstufen führen zur Klause. Links auf der Höhe eine Wallfahrtskirche. Oel auf L. 110X65 cm. Bez.: Löfftz 1895 München. H.-R. (Ludwig von Löfftz)|Einsiedelei. Vor der in den Felsen gehauenen Klause sitzt der Einsiedler und liest in einem Buche, daneben eine in den Felsen gehauene Kapelle, Steinstufen führen zur Klause. Links auf der Höhe eine Wallfahrtskirche. Oel auf L. 110X65 cm. Bez.: Löfftz 1895 München. H.-R.]] réalisée par Ludwig von Löfftz, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [93]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft. Mit See, bei Sonnenuntergang. Im Vordergrunde Felsblöcke. Oel auf L. 68X105 cm. Bez.: A. Lohr 72. G.-R. réalisée par August Lohr, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [94]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Fuchsfehe, ihre zwei Jungen auf die Pürsche führend, hält vor zwei Hasen, von denen einer ein Männchen macht, während der andere im Grase liegt. Oel auf L. 89X125 cm. Bez.: G. v. Maffei. G.-R. réalisée par Guido von Maffei, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [95]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Gemsen im Hochgebirge. Auf einem Felsvorsprung zwischen Latschen ein kleines Rudel Gemsen von sechs Stück, ein Bock schaut sichernd auf die gegenüberliegenden Berge. Oel auf L. 102X83 cm. Bez.: Mangst 1883. G.-R. réalisée par Mangst, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [96]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Andacht. Ein hübsches schwarzhaariges Mädchen, die Hände gefaltet, mit aufwärts gerichtetem Blick; die aufgelösten Haare fallen über den Rücken. Brustbild. Oel auf L. 22X18 cm. Bez.: G. v. Max. G.-R. réalisée par Gabriel von Max, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 360 sch. [97]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bei der Schenkmaid. Ein Junker läßt sich Wein in seinen Krug füllen. Oel auf H. 19X25 cm. Bez.: E. Merk 88. G.-R. réalisée par E. Merk, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [98]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußhafen. An einem Anlegeplatz werden Schiffe beladen, Fässer und sonstige Waren lagern auf dem Kai. Im Hintergrunde Bauernfuhrwerke, Postwagen, Schifferfrau mit Kind, Windmühle und eine Kirche. Gouache auf P. 80X65 cm. Bez.: P. F. Messerschmitt. G.-R. (P. F. Messerschmitt)|Flußhafen. An einem Anlegeplatz werden Schiffe beladen, Fässer und sonstige Waren lagern auf dem Kai. Im Hintergrunde Bauernfuhrwerke, Postwagen, Schifferfrau mit Kind, Windmühle und eine Kirche. Gouache auf P. 80X65 cm. Bez.: P. F. Messerschmitt. G.-R.]] réalisée par P. F. Messerschmitt, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [99]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Rinderherde. Auf einer bewaldeten Anhöhe, rechts im Tale die blauen Wasser eines Sees. Der leicht bewölkte Himmel von der herbstlichen Sonne beleuchtet. Oel auf L. 62X47 cm. Bez.: Paul Meyerheim 1881. réalisée par Paul Meyerheim, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [100]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen in Schwarzwäldertracht zum Fenster heraussehend. Oel auf L. Rund. 24X24 cm. G.-R. réalisée par Meyer von Bremen, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [101]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Mit Schloßruine (vielleicht Fragenstein bei Zirl). Blick auf das Inntal. Oel auf L. 48X78 cm. Bez.: H. K. 42. G.-R. réalisée par Monogrammist H. K., vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [102]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Mit Wasser und Buschwerk. Oel auf L. 33X45 cm. Bez.: L. Neubert. H.-L. réalisée par Louis Neubert, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [103]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhaus. Oel auf L. und H. aufgezogen. 27X27 cm. Bez.: L. Neubert. G.-R, réalisée par Louis Neubert, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [104]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Felsiger mit Bäumen bestandener Hang und Quelle, an der ein Rotkelchen sitzt. Rückseitig ebenfalls bemalt. Oel auf Blech. 27X19 cm. Bez.: A. Oberländer 1880, rückwärts ebenfalls bez. A. Oberländer. G.-R. réalisée par Adolf Oberländer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [105]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Altweibersommer. Vor einer zu einer Anhöhe führenden Treppe zwei Nachbarinnen in angeregter Unterhaltung. Altes Giebelhaus, herbstliche Bäume, blauer Himmel. Gouache auf P. 69X52 cm. Bez.: 1906 A. Oberländer München. G.-R. réalisée par Adolf Oberländer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [106]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Der Spießer. Alter Mann mit Mütze, Brille, die Hände über den Stockgriff gelegt. Oel auf P. 26X22 cm. Bez.: A. Oberländer. H.-R. réalisée par Adolf Oberländer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [107]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Oberbayerische Moorlandschaft. Mit Blick auf die Benediktenwand. Oel auf L. 50X70 cm. Bez.: M. Pechmann. H.-R. réalisée par M. von Pechmann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [108]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauenbildnis in mittleren Jahren. Mit dunklem gescheiteltem Haar, dunkelblauem Kleide, besetzt mit weißem Spitzenkragen, an schmaler Goldkette ein Medaillon um den Hals; die Hände in den Schoß gelegt. Oel auf L. 87X57 cm. Bestätigt durch A. Alt. (F. Pernat)|Frauenbildnis in mittleren Jahren. Mit dunklem gescheiteltem Haar, dunkelblauem Kleide, besetzt mit weißem Spitzenkragen, an schmaler Goldkette ein Medaillon um den Hals; die Hände in den Schoß gelegt. Oel auf L. 87X57 cm. Bestätigt durch A. Alt.]] réalisée par F. Pernat, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [109]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Auf hoher See. Ein Segelschiff auf Fahrt, am fernen Horizont die Rauchfahne eines aufkommenden Dampfers sichtbar. Oel auf L. 78X105 cm. Bez.: Hans Petersen. G.-R. réalisée par Hans von Petersen, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [110]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Frauenbildnis. Mit gescheiteltem brünettem Haar und weißem Kleide. Oel auf L. 60X49 cm. G.-R. réalisée par Piloty, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [111]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Frauenbildnis. Mit schwarzem gescheiteltem Haar, Schulterausschnitt und dunkles Kleid. Oel auf L. 67X48 cm. G.-R. réalisée par Piloty, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [112]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Nymphe, an einer Quelle sich erfrischend. Die untergehende Sonne fällt durch die Bäume. Oel auf P. 50X40 cm. Bez.: R. v. Poschinger. H.-R. réalisée par Richard von Poschinger, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [113]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Blonde Dame. In weißem Kleide, in einem Fauteuil sitzend, betrachtet eine goldene Kette, die sie in der Hand hält. (Nach einem Gedichte von W. C. Smith.) Oel auf L. 67X82 cm. Bez.: W. Pratt 1898. G.-R. réalisée par William Pratt, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [114]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Künstlers. Mit welligem Haar und Vollbart. Oel auf Karton. 24X16 cm. G.-L. réalisée par A. Gg. von Ramberg, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [115]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Unsichere Landstraße. Ein Reisewagen des Mittelalters, begleitet von Bewaffneten, findet einen ausgeraubt am Boden liegenden Kärrner, neben der Straße dessen totes Pferd und der zertrümmerte Wagen. Oel auf L. 65X107 cm. Bez.: Wilh. Räuber. G.-R. (Wilhelm Räuber)|Unsichere Landstraße. Ein Reisewagen des Mittelalters, begleitet von Bewaffneten, findet einen ausgeraubt am Boden liegenden Kärrner, neben der Straße dessen totes Pferd und der zertrümmerte Wagen. Oel auf L. 65X107 cm. Bez.: Wilh. Räuber. G.-R.]] réalisée par Wilhelm Räuber, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [116]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Les Bateleurs au Château. In der Küche eines Schlosses sind zwei Gaukler - ein Zauberer und seine Gehilfin - mit einem Affen und einer Eule eingetroffen und tragen der Dame des Schlosses und ihrem Gefolge ihre Dienste an. Der Koch und sein Gesinde sind mit den Vorbereitungen zum Kochen beschäftigt. Oel auf L. 65X92 cm. Bez.: L. F. Regnart. G.-R. (L. F. Regnart)|Les Bateleurs au Château. In der Küche eines Schlosses sind zwei Gaukler - ein Zauberer und seine Gehilfin - mit einem Affen und einer Eule eingetroffen und tragen der Dame des Schlosses und ihrem Gefolge ihre Dienste an. Der Koch und sein Gesinde sind mit den Vorbereitungen zum Kochen beschäftigt. Oel auf L. 65X92 cm. Bez.: L. F. Regnart. G.-R.]] réalisée par L. F. Regnart, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [117]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Weißnäherin. Eine alte Frau mit weißem Häubchen beim Leinwandnähen. Gouache auf P. 70X50 cm. Bez.: A. Reimmer 19.11/2 H.-R. réalisée par K. Reimmer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [118]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Auf der Alm. Ein Senner mit Kraxe, rechts Almhütte, Kühe und Schafe auf der Weide, Blick auf einen See. Oel auf L. 47X68 cm. Bez.: L. Richard. G.-R. réalisée par Ernst Hch. Richard, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [119]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bauersfrau. Mit rotem Kopftuch, schwarzem Mieder, weißem Hemde, braunem Rock und blauer Schürze; stehend. Oel auf P. 23X15 cm. Bez.: W. Rief stahl. H.-R. réalisée par Wilh. Riefstahl D. A., vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [120]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Mit Viehherde am Waldrand, an einem Bach. Oel auf P. 22X40 cm. Bez.: Ph. R. G.-R. réalisée par Philipp Roth, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [121]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Auenlandschaft. Weiher mit Wildente, von alten Eichen und Laubbäumen umgeben; blauer, leicht bewölkter Himmel. Oel auf L. 85X125 cm. Bez.: J. Schertel. H.-R. réalisée par Josef Schertel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [122]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hühnerhof. Auf einem Düngerhaufen ein Truthahn, um ihn herum ein Gockel und Hennen. Oel auf P. 16X26 cm. Bez.: Otto Scheuerer Mchn. H.-R. réalisée par Otto Scheuerer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [123]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Wildschweine im Trieb. Durch verschneiten Buchenwald drei Wildschweine flüchtend. Oel auf P. 20X28 cm. Bez.: Otto Scheuerer Mchn. H.-R. réalisée par Otto Scheuerer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [124]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hühnerhund einen Fuchs würgend. Winterwald. Oel auf P. 20X28 cm. Bez.: Otto Scheuerer Mchn. H.-R. réalisée par Otto Scheuerer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [125]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Paßübergang im Hochgebirge. Oel auf P. 52X46 cm. Bez.: E. S. und Nachlaß-Stempel. H.-L. réalisée par Ed. Schleich d. Ä., vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [126]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Heuernte. Vor einem Feldkreuz Heuwagen und Landleute. Oel auf H. 5,5X12 cm. Bez. Rob. Schleich. G.-R. réalisée par Robert Schleich, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [127]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Kühe im seichten Wasser stehend. Am Ufer ein Mädchen und ein Haus. Aquarell. Zeichnung auf P. 10X10 cm. Bez.: Rob. Schleich. H.-R. réalisée par Robert Schleich, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [128]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Waidmannsglück. Stattlicher Zwölfender ist im Feuer zusammengebrochen. Zwei Stück Mutterwild ergreifen die Flucht. Oel auf L. 105X135 cm. Bez.: J. Schmitzberger München. G.-R. réalisée par J. Schmitzberger, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [129]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Aus La Panne. Fischerboot seewärts fahrend. Der Fischer hißt das Segel; dunkelblauer Himmel. Oel auf L. 49X66 cm. Bez.: G. Schönleber La Panne 1903. réalisée par Gustav Schonleber, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [130]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Der Hafen von Anzio. Am Kai Segelboote, im Hintergrund von der Sonne beschienene Bauten. Blauer Himmel. Oel auf L. 44X56 cm. Bez.: G. Schönleber 1910. réalisée par Gustav Schonleber, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [131]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einem schwarzen polierten Tische, auf einem Teller ein Quarkkäse, Brot, ein Seidel Bier, ein leeres Glas und ein Geldstück, die Gegenstände spiegeln sich teilweise in der Tischplatte. Zeigt die typische Technik des Kreises Leibl-Trübner. Oel auf L. 29X40 cm. Bez. Otto Scholderer. G.-R. (Otto Scholderer)|Stilleben. Auf einem schwarzen polierten Tische, auf einem Teller ein Quarkkäse, Brot, ein Seidel Bier, ein leeres Glas und ein Geldstück, die Gegenstände spiegeln sich teilweise in der Tischplatte. Zeigt die typische Technik des Kreises Leibl-Trübner. Oel auf L. 29X40 cm. Bez. Otto Scholderer. G.-R.]] réalisée par Otto Scholderer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [132]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Waldpartie. Mit Laub- und Nadelholz im Winter. Oel auf L. 55X60 cm. Bez.: Rudolf Schramm-Zittau. H.-R. réalisée par Rudolf Schramm-Zittau, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [133]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei arabische Scheiks auf ein arabisches Dorf in der Wüste zureitend. Naturstudie. Oel auf L. 31X41 cm. Bez. mit dem Monogramm: AS. G.-R. réalisée par Adolf Schreyer, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [134]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wildbach bei Saut de Doubs. Motiv aus der von Künstlern besonders beliebten Landschaftspartie. Der Bach aus dem Waldesdunkel hervortretend, über Felsblöcke in kleiner Kaskade fallend und zwischen Felsblöcken seinen Weg suchend, wird durch das einfallende Licht reflektiert, so daß Goldbraun und Grau und die helle Farbe des Wassers eine treffliche Farbensymphonie bilden. Erwähnt bei Karl Hagemeister "Karl Schuch", Abb. Seite 171. Oel auf L. 60X88 cm. Faksimile-Stempel. G.-R. Abb. Tafel 5 (Charles Schuch)|Wildbach bei Saut de Doubs. Motiv aus der von Künstlern besonders beliebten Landschaftspartie. Der Bach aus dem Waldesdunkel hervortretend, über Felsblöcke in kleiner Kaskade fallend und zwischen Felsblöcken seinen Weg suchend, wird durch das einfallende Licht reflektiert, so daß Goldbraun und Grau und die helle Farbe des Wassers eine treffliche Farbensymphonie bilden. Erwähnt bei Karl Hagemeister "Karl Schuch", Abb. Seite 171. Oel auf L. 60X88 cm. Faksimile-Stempel. G.-R. Abb. Tafel 5]] réalisée par Charles Schuch, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [135]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Am Rande eines Laubwaldes. Mit mächtiger Linde im Vordergrund. Oel auf L. 54X80 cm. Bez.: C. Schultheiss 1875. G.-R. réalisée par Carl Schultheis, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [136]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sommer in den Voralpen. Im seichten Wasser eines Flusses einige Kühe, am Ufer weitere Kühe und einige Schafe, unter Bäumen zwei Männer, auf einer Anhöhe ein Sommerhaus, am Flusse zwei angelnde Fischer, im Mittelgrunde Buschwerk, dahinter das beginnende Gebirge. Warme Sonne über dem Ganzen. Vorzügliche Komposition. Oel auf L. 98X136 cm. Bez. Aug. Seidel 1852 München. G.-R. (August Seidel)|Sommer in den Voralpen. Im seichten Wasser eines Flusses einige Kühe, am Ufer weitere Kühe und einige Schafe, unter Bäumen zwei Männer, auf einer Anhöhe ein Sommerhaus, am Flusse zwei angelnde Fischer, im Mittelgrunde Buschwerk, dahinter das beginnende Gebirge. Warme Sonne über dem Ganzen. Vorzügliche Komposition. Oel auf L. 98X136 cm. Bez. Aug. Seidel 1852 München. G.-R.]] réalisée par August Seidel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [137]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Tarantella. Ein junges Paar in neapolitanischen Kostümen tanzt den beliebten Volkstanz. Alt und Jung sehen dem Tanze begeistert zu. Aquarell auf P. 38X52 cm. Bez.: Romae A. M. Seitz 1839. H.-R. réalisée par Alexander Maximilian Seitz, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [138]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Vom Starnberger See. Blick auf das Schloß. réalisée par Ludwig Skell, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [139]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Vom Ammersee. Mit Blick auf Zugspitze. Gegenstück. Oel auf L. Je 15,5X28 cm. Bez.: L. Skell. G.-R. réalisée par Ludwig Skell, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [140]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Im Kostüm der 70er Jahre, mit Strohhut und rosa Kleid. Halbfigur. Oel auf H. 23,5X18,5 cm. Bez.: H. Speckter. H.-R. réalisée par Hans Speckter, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [141]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Voralpenland. Auf einer zu Tal führenden Straße ein Figürchen, rechts Burgruine zwischen Bäumen, im Tale ein Ort mit Kirche inmitten der Häuser, dahinter ein See. Oel auf Zigarrenbrettchen. 10,5X13,5 cm. Rückwärts das Original- Monogramm Rhombus und S. G.-R. Abb. Tafel 4 (Karl Spitzweg)|Voralpenland. Auf einer zu Tal führenden Straße ein Figürchen, rechts Burgruine zwischen Bäumen, im Tale ein Ort mit Kirche inmitten der Häuser, dahinter ein See. Oel auf Zigarrenbrettchen. 10,5X13,5 cm. Rückwärts das Original- Monogramm Rhombus und S. G.-R. Abb. Tafel 4]] réalisée par Karl Spitzweg, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [142]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlandschaft. Im Vordergrunde kleines Wasser, links Baumgruppen; Blick auf eine sonnenbeschienene Ebene. Oel auf Zigarrenbrettchen. 10,5X14,5 cm. Rückwärts das Original- Monogramm Rhombus und S. H.-R. réalisée par Karl Spitzweg, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [143]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit badenden Mädchen. Am Fuße eines Berges mit Ruine liegt ein dunkelgrüner See, an dessen Ufer sich zwei Mädchen entkleiden. Links führt ein Weg zwischen hohen Bäumen nach einer Anhöhe. Blauer Himmel mit hellen Wolkenstreifen. Ehedem Sammlung Prof Dr. Fritz Meder. Oel auf H. 15X13 cm. Bez. rückwärts etwas undeutlich: "Spitzweg Carl 27/7/1882" G.-R. (Karl Spitzweg)|Landschaft mit badenden Mädchen. Am Fuße eines Berges mit Ruine liegt ein dunkelgrüner See, an dessen Ufer sich zwei Mädchen entkleiden. Links führt ein Weg zwischen hohen Bäumen nach einer Anhöhe. Blauer Himmel mit hellen Wolkenstreifen. Ehedem Sammlung Prof Dr. Fritz Meder. Oel auf H. 15X13 cm. Bez. rückwärts etwas undeutlich: "Spitzweg Carl 27/7/1882" G.-R.]] réalisée par Karl Spitzweg, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 790 sch. [144]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen in Gebirgslandschaft. Dem Mittelgrund des Bildes zuschreitend, Felswand mit Buschwerk und ein kleines Wässerchen. Oel auf H. 14X10 cm. Bez. mit dem Monogramm: Rhombus und S. G-R. réalisée par Karl Spitzweg, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 635 sch. [145]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Wintervergnügen. Auf einem gefrorenen Flusse in Holland vergnügen sich Schlittschuhfahrer. Auf einer Anhöhe Dorf mit Kirche. Oel auf L. 45X52 cm. Bez.: A. Stademann. G.-R. réalisée par A. Stademann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [146]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Mondnacht in Holland. Die weite Wasserfläche vom Monde beschienen, an einem Waldrand ein schloßartiges Gebäude aus welchem Licht fällt, ein Fischer im Kahn. Oel auf L. 41X55 cm. Bez.: A. Stademann. G.-R. réalisée par A. Stademann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [147]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ideallandschaft. Auf einem Plateau eine antike mit roter Tunika bekleidete Figur liegend, im Vordergrund stilles Wasser, im Mittelgrund hinter der Figur eine Gruppe von Laubbäumen; teilweise bewölkter Himmel. Abgebildet bei "Münchener Landschaften im 19. Jahrhundert" von Hermann Uhde-Bernays unter Nr. 56. Oel auf L. 78X56 cm. Bez.: T. Stadler. Abb. Tafel 8 (Toni von Stadler)|Ideallandschaft. Auf einem Plateau eine antike mit roter Tunika bekleidete Figur liegend, im Vordergrund stilles Wasser, im Mittelgrund hinter der Figur eine Gruppe von Laubbäumen; teilweise bewölkter Himmel. Abgebildet bei "Münchener Landschaften im 19. Jahrhundert" von Hermann Uhde-Bernays unter Nr. 56. Oel auf L. 78X56 cm. Bez.: T. Stadler. Abb. Tafel 8]] réalisée par Toni von Stadler, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [148]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Vom Starnberger See. Im Vordergründe eine Anhöhe mit Buschwerk, Blick auf den See und das gegenüberliegende Ufer. Bewölkter Himmel. Oel auf L. 49,5X60 cm. Bez.: T. Stadler M. G.-R. réalisée par Toni von Stadler, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [149]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Vignette. Ein Bub in einem Ritterhelm mit aufgeschlagenem Visir sitzend. Bleistift auf H. 14X6 cm. Bez.: H. Th. 1895. H.-L. réalisée par Hans Thoma, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [150]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame in Weiß - Fräulein Maria Wüsthoff -. Unter Bäumen vor einem Tische stehend, in den Händen ihren Strohhut haltend; blondes, welliges Haar. Kniestück. Abgebildet bei Jos. Aug. Beringer "Trübner, des Meisters Gemälde" unter Nr. 259; bei Georg Fuchs "Wilhelm Trübner und sein Werk", abgebildet unter Nr. 101 und erwähnt von Rosenhagen bei Velhagen & Klassing. Oel auf L. 110X74 cm. Bez.: W. Trübner. G.-R. Abb. Tafel 7 (Wilhelm Trübner)|Dame in Weiß - Fräulein Maria Wüsthoff -. Unter Bäumen vor einem Tische stehend, in den Händen ihren Strohhut haltend; blondes, welliges Haar. Kniestück. Abgebildet bei Jos. Aug. Beringer "Trübner, des Meisters Gemälde" unter Nr. 259; bei Georg Fuchs "Wilhelm Trübner und sein Werk", abgebildet unter Nr. 101 und erwähnt von Rosenhagen bei Velhagen & Klassing. Oel auf L. 110X74 cm. Bez.: W. Trübner. G.-R. Abb. Tafel 7]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 765 sch. [151]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Halali. Am Schlüsse der Jagd sammeln sich die Teilnehmer der Parforcejagd im Walde vor dem Oberjägermeister und dem von drei Hunden bewachten erlegten Hirsche. Oel auf L. 47X60 cm. Bez.: W. Velten München. G.-R. réalisée par Wilhelm Velten, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [152]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Herbstlicher Laubwald mit Birken und alter Eiche. Im Hintergrunde dichter von Tannen durchsetzter Laubwald. Oel auf L. 44X70 cm. Bez.: W. Velten. G.-R. réalisée par Wilhelm Velten, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [153]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Markttag in Ungarn. Ein bewegtes Leben entfaltet sich auf dem Marktplatze. Oel auf L. 60X80 cm. Bez.: Fritz van der Venne. G.-R. réalisée par Fritz van Der Venne, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 230 sch. [154]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen. Am Herdrande sitzend, gießt Milch in eine Tasse. Oel auf L. auf P. aufgezogen. 34,5X26 cm. Bez.: Valentiny J. H.-R. réalisée par Janos Valentiny, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [155]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Studie einer Gebirgsziege. Oel auf P. 32X35 cm. Bez.: F. Voltz und Nachlaß-Stempel. H.-R. réalisée par Friedr. Voltz, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [156]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Auf der Alm. Die Kühe weidend um die Almhütte, der Senner im Gespräch mit einem Jäger. Oel auf L. 44X56 cm. Bez.: L. V. H.-R. réalisée par Ludwig Voltz, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [157]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Der Königssee. Blick vom Malerwinkel auf St. Bartholomä und das Steinerne Meer. Oel auf L. 26X38 cm. Bez.: A. Waagen. G.-R. réalisée par Adalbert Waagen, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [158]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Oberbayerische Landschaft. Mit Hüterbuben, unter einem Baum zwei Kühe, im Hintergrunde eine Kirche. Oel auf L. 45X60 cm. Bez.: Paul Weber. H.-R. réalisée par Paul Weber, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [159]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Dorfpartie. Mit Häusern unter Bäumen, im Vordergrunde verfallenes Mauerwerk. Oel auf P. 38X58 cm. Bez. J. Wenglein 81. réalisée par Josef Wenglein, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [160]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaftsstudie. Mit Buschwerk, an der Isar bei Tölz. Oel auf L. 37X43 cm. Bez.: J. W. H.-R. réalisée par Josef Wenglein, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [161]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Alte Weide an einem Wasser. Gegenüber an einem Weidezaun ein Bauernmädchen, im Hintergrunde Hochwald sichtbar. Oel auf L. 44X80 cm. Bez.: J. Wenglein 77. G.-R. réalisée par Josef Wenglein, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [162]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit See. Unter einer alten Eiche ein Brünnchen. Auf dem See einige Kähne. Oel auf L. 68X97 cm. G.-R. réalisée par Wiener Schule, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [163]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Sturm auf dem Chiemsee. Ein Heuschiff, geführt von zwei Männern und einer Frau, ist in dem Sturm geraten, ein Mann sucht die Ladung zu schützen. Oel auf H. 26X35 cm. Bez.: J. Wopfner. G.-R. réalisée par Josef Wopfner, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 365 sch. [164]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft. Mit einem sich durch Geröll und Felsen durchzwängenden Wildbach; reiche Waldbestände. Oel auf L. 84X105 cm. Bez.: A. Wustlich. G.-R. réalisée par A. Wustlich, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [165]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Gebirgslandschaft. Im Vordergrunde Felsstücke und Baumgruppen, im Mittelgrunde ein See, dahinter das Hochgebirge. Sonniger Tag. Oel auf H. Oval. 42X58 cm. Bez.: Albert Zimmermann. G.-R. réalisée par Albert Zimmermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [166]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgstal. Mit zerklüftetem Terrain, auf einem Plateau einige Kühe, starkes Unterholz, am Fuß des Hochgebirges ein See. " * Oel auf L. Oval. 66X79 cm. Bez.: Albert Zimmermann. G.-R. réalisée par Albert Zimmermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [167]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Spiegelkarpfen. Mit Zwiebel, Knoblauch und Lorbeerblätter. Oel auf H. 38X54 cm. Bez.: Ernst Zimmermann. G.-R. réalisée par Ernst Zimmermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [168]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Kroatischer Bursche. Mit dunkler Filzkappe, auf der Brust geöffnetem Hemde und dunkler Weste. Halbfigur en face. Oel auf L. 54X44 cm. Bez.: E. Zimmermann 1895. G.-R. réalisée par Ernst Zimmermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [169]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Niederländer. Mit Schlapphut, blondem Schnurrbart und ebensolchem Spitzbart. In der linken Hand die Tonpfeife, mit der rechten einen auf das Knie gestützten Zinnkrug haltend, sitzt auf einer Bank und blickt auf den Beschauer. Oel auf H. 27X20 cm. Bez.: E. Zimmermann 1874. G.-R. (Ernst Zimmermann)|Niederländer. Mit Schlapphut, blondem Schnurrbart und ebensolchem Spitzbart. In der linken Hand die Tonpfeife, mit der rechten einen auf das Knie gestützten Zinnkrug haltend, sitzt auf einer Bank und blickt auf den Beschauer. Oel auf H. 27X20 cm. Bez.: E. Zimmermann 1874. G.-R.]] réalisée par Ernst Zimmermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [170]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlandschaft. Mit alten Eichen, darunter Hirtin mit Schafen, in einer Einsenkung ein Haus; Blick auf ein Tal und dahinter liegendes Gebirge. Oel auf L. 59X88 cm. Bez.: Max Zimmermann München. G.-R. réalisée par Max Zimmermann, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [171]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Vier Bergziegen zwischen Steingeröll am Weidezaun. Pralles Sonnenlicht. Oel auf L. 53X80 cm. Bez.: H. v. Zügel 1910. Abb. Tafel 6 réalisée par Heinrich von Zügel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [172]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Jungvieh am Weidezaun. Drei Tiere in voller Sonne stehend, warten auf den Durchlaß. Oel auf L. 34X44 cm. Bez.: H. Zügel. réalisée par Heinrich von Zügel, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz. [173]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Nach dem Bade. Ein entkleidetes Kind am Rande eines Wassers sitzend, ein angekleidetes Mädchen auf einem Hügel; am gegenüberliegenden Ufer Laubwald. Oel auf P. 30X37,5 cm. Bez.: L .v. Zumbusch. G.-R Abb. Tafel 3 réalisée par Ludwig von Zumbusch, vendue par Nord- und Süddeutschem Besitz au prix de 905 sch. [174]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzebüste (Hohlguß) einer Dame mit reichem Kopfputz. Versilbert. H. 28,5. réalisée par Unbekannt, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [175]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzegruppe: Raub der Sabinerinnen. réalisée par Unbekannt, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [176]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Bronzefiguren: Mädchen mit Hühnern. Von Moreau. Auf Marmorsockeln. H. 44. réalisée par Moreau, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [177]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Wiener Bronzefigur, polychromiert: Kegeljunge. H. 17,5. réalisée par Unbekannt, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [178]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Bronzegruppe von Jos. Lambeaux. Satyr und Nymphe. Signiert. réalisée par Jos. Lambeaux, vendue par aus rheinischem Privatbesitz au prix de 360 sch. [179]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur von Ch. Samuel: ,,Avant l'assaut". Stehender Fechter. Signiert. H. 61. réalisée par Ch. Samuel, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [180]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur "Mignon". Bezeichnet: Aizelin 1880. H. 41. réalisée par Aizelin, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [181]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Bronzefigur: Nacktes Kind. réalisée par Unbekannt, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [182]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Herkules-Büste aus Bronze. Nach der antiken Plastik in der Villa Farnese. H. 23. réalisée par nach der Antike, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [183]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Lebensgroße Mädchenbüste aus Bronze. H. 53. - Ferner: Dante-Büste aus Ton. réalisée par Unbekannt, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [184]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar große schwebende Barockfiguren, in Holz geschnitzt, in Gold und Farben bemalt: Heiliger und Heilige. Deutsch. 18. Jahrhundert. H. 70. réalisée par Deutsch. 18. Jahrhundert, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [185]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur. St. Georg als Drachentöter. Farbig gefaßt. réalisée par Unbekannt, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [186]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kruzifixus, Holz, polychromiert. 18. Jahrhundert. réalisée par 18. Jahrhundert, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [187]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Barockfigur des Erzengels Michael, der auf einem besiegten Dämon steht. Holz in goldener und farbiger Fassung. Süddeutsch, um 1700. réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [188]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei geflügelte Engelsköpfe in Holz geschnitzt und farbig gefaßt. 18. Jahrhundert. réalisée par 18. Jahrhundert, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [189]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Rechteckige Miniatur auf Elfenbein: Vlämische Dorfkirmes nach David Teniers d. J. Schweres Rähmchen aus Goldbronze. H. 10,5, B. 15. réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [190]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Runde Miniatur: Brustbild eines Herrn in schwarzem Biedermeierrock. Goldbemaltes Lack-Etui. Um 1820. Dm. 5,2. réalisée par Um 1820, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [191]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Erlegter Fuchs im Schnee liegend. Bezeichnet: C. F. Deiker. Öl auf Holz. H. 30, B. 44. Rückseitig Echtheits-Bestätigung von Professor Dr. Koetschau, Düsseldorf. réalisée par Carl Friedrich Deiker, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [192]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pflügende Bauern. Ein mit drei starken Pferden bespannter, von zwei Männern bedienter Pflug zieht im Vordergrund quer von rechts nach links über das Bild. Weite abwechslungsreiche Landschaft im Hintergrunde. Bezeichnet: A. Deußer. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 80. (August Deußer)|Pflügende Bauern. Ein mit drei starken Pferden bespannter, von zwei Männern bedienter Pflug zieht im Vordergrund quer von rechts nach links über das Bild. Weite abwechslungsreiche Landschaft im Hintergrunde. Bezeichnet: A. Deußer. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 80.]] réalisée par August Deußer, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [193]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hessischer Bauer, auf dem Rand eines Bettes mit farbig gewürfelten Überzügen sitzend, die Füße auf eine bunt bemalte Truhe gestützt. Links offenes Fenster mit Blick in's Grüne. Bezeichnet: Franz Eichhorst 1919. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 90. (Franz Eichhorst)|Hessischer Bauer, auf dem Rand eines Bettes mit farbig gewürfelten Überzügen sitzend, die Füße auf eine bunt bemalte Truhe gestützt. Links offenes Fenster mit Blick in's Grüne. Bezeichnet: Franz Eichhorst 1919. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 90.]] réalisée par Franz Eichhorst, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [194]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernmädchen neben zwei weißen Ziegen im Schatten eines Gebüschs auf sonnebeleuchtetem Rasen sitzend. Bezeichnet: Jul. P. Junghanns. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 74. réalisée par Professor Julius Paul Junghanns, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [195]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jäger und Dirndl, schäkernd in einer Bauernstube stehend. Bezeichnet: Hugo Kauffmann 85. Feine Kohlezeichnung. H. 11,5, B. 9. réalisée par Hugo Kauffmann, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [196]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Großes norwegisches Fjordbild mit schroffen Felsenketten zu beiden Seiten. Links ein Dörfchen. Auf dem Wasser mehrere Fahrzeuge. Bezeichnet: A. Rasmusisen, Öl auf Leinwand. H. 75, B. 125. réalisée par Georg Anton Rasmussen, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [197]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Pferd (Fuchswallach) vor einer Haustreppe stehend. Bezeichnet: W. Verschuur. Öl auf Holz. H. 22, B. 27. réalisée par Wauter Verschuur, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [198]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Aufbruch zur Jagd. Vor einer Schloßarchitektur links eine zahlreiche Gesellschaft vornehmer Männer und Frauen, die einen Jagdausflug unternehmen wollen. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 76. réalisée par Jan Asselijn, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [199]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Darbringung Jesu im Tempel. Auf der Freitreppe zum links sich erhebenden Tempel Gruppen von Priestern, Leviten, Frauen sowie das heilige Paar mit dem Kinde. Öl auf Leinwand. H. 112, B. 91. réalisée par Baroccio, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [200]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Parklandschaft mit Gesellschaftsszenen. Gruppen von Herren und Damen in reichen Zeitkostümen unter Bäumen und in einer Fasanerie. - Links unten teilweise versunkene Signierung: A. F. M ... len. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 107. (Adam Frans van der Meulen)|Große Parklandschaft mit Gesellschaftsszenen. Gruppen von Herren und Damen in reichen Zeitkostümen unter Bäumen und in einer Fasanerie. - Links unten teilweise versunkene Signierung: A. F. M ... len. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 107.]] réalisée par Adam Frans van der Meulen, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [201]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Mars und Venus. Öl auf Leinwand. H. 46, B. 67. réalisée par Niederländisch 17. Jahrhundert, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [202]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Marketenderzelt. Rechts Zecher und Reiter, die einen Satteltrunk nehmen, vor großem braunen Zelt. Nach hinten Blick auf bewegtes Lagertreiben. Öl auf Holz. H. 42, B. 56. réalisée par Philips Wouwerman, vendue par aus rheinischem Privatbesitz au prix de 150 sch. [203]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzegruppe: Der Herakles-Knabe erstickt die beiden Schlangen. Um den Sockel Relief: Die Arbeiten des Herakles. H. 50. réalisée par Unbekannt, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [204]
- 1932.12.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Ovale Ölminiatur auf Metall. Ecce homo. Goldrähmchen. 18. Jahrhundert. réalisée par 18. Jahrhundert, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [205]