Ventes d'œuvres le 1933.01.08

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ueberfall auf der Brücke, Auf einer Stein brücke, die über einen Abgrund führt, metzeln bewaffnete Reiter wild flüchtende Frauen und Kinder nieder. Durch den Brückenbogen blickt man auf eine brennende Stadt. Figurenreiche Darstellung. Goldrahmen, Leinwand. Höhe 62, Breite 78 cm (Jacques d'Arthois)|Ueberfall auf der Brücke, Auf einer Stein brücke, die über einen Abgrund führt, metzeln bewaffnete Reiter wild flüchtende Frauen und Kinder nieder. Durch den Brückenbogen blickt man auf eine brennende Stadt. Figurenreiche Darstellung. Goldrahmen, Leinwand. Höhe 62, Breite 78 cm]] réalisée par Jacques d'Arthois, vendue par aus Privatbesitz. [1]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Darbringung im Tempel. Im Tempel links vor einer gerafften Portiere steht der Priester in reichem Ornat. Davor kniet Maria in grünem Kleid und reicht auf weißem Tuche das nackte Kindlein empor. Andächtig steht dahinter Joseph und eine Anzahl Männer und Frauen. Goldrahmen. Holz. Höhe 130, Breite 90 cm Siehe Abbildung Tafel 3. (Gaspar de Crayer)|Darbringung im Tempel. Im Tempel links vor einer gerafften Portiere steht der Priester in reichem Ornat. Davor kniet Maria in grünem Kleid und reicht auf weißem Tuche das nackte Kindlein empor. Andächtig steht dahinter Joseph und eine Anzahl Männer und Frauen. Goldrahmen. Holz. Höhe 130, Breite 90 cm Siehe Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Gaspar de Crayer, vendue par aus Privatbesitz. [5]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Rattenfänger. Kniebild eines Mannes, der dem Beschauer sein Giftmittel zeigt. Daneben steht sein Gehilfe, der einen Stab, an welchem Ratten hängen, zeigt. Links eine Landschaft. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 82, Breite 60 cm (Deutscher Meister 18. Jahrh.)|Der Rattenfänger. Kniebild eines Mannes, der dem Beschauer sein Giftmittel zeigt. Daneben steht sein Gehilfe, der einen Stab, an welchem Ratten hängen, zeigt. Links eine Landschaft. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 82, Breite 60 cm]] réalisée par Deutscher Meister 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [7]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Enthauptung Johannes. Vor einem Brunnen knien mehrere Frauen, von denen eine das Haupt der links stehenden Salome entgegen hält. Im dunklen Hintergrund wird noch eine Männergestalt sichtbar. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 62, Breite 86 cm (Deutscher Meister 18. Jahrh.)|Enthauptung Johannes. Vor einem Brunnen knien mehrere Frauen, von denen eine das Haupt der links stehenden Salome entgegen hält. Im dunklen Hintergrund wird noch eine Männergestalt sichtbar. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 62, Breite 86 cm]] réalisée par Deutscher Meister 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [8]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Küstenlandschaft. Im Vordergrund zieht sich nach links die Küste, an der bemannte Boote festmachen. Rechts auf hohen Felsen eine große Burganlage. Dahinter die See mit mehreren Seglern. Bewölkter Himmel. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 57, Breite 82 cm (Niederländischer Meister 17. Jahrh.)|Küstenlandschaft. Im Vordergrund zieht sich nach links die Küste, an der bemannte Boote festmachen. Rechts auf hohen Felsen eine große Burganlage. Dahinter die See mit mehreren Seglern. Bewölkter Himmel. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 57, Breite 82 cm]] réalisée par Niederländischer Meister 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [14]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hebe. Kniebild einer vornehmen jungen Dame nach links. Auf dem dunklen Haar einen federgeschmückten Turban und in den Händen hält sie eine silberne Trinkschale. Dunkler Hintergrund. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 78, Breite 66 cm (Holländischer Meister 17. Jahrh.)|Hebe. Kniebild einer vornehmen jungen Dame nach links. Auf dem dunklen Haar einen federgeschmückten Turban und in den Händen hält sie eine silberne Trinkschale. Dunkler Hintergrund. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 78, Breite 66 cm]] réalisée par Holländischer Meister 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [15]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstporträt. Vor dunklem Hintergrund Kniebild nach rechts. Er trägt eine wallende schwarze Allongeperücke und hält in den Händen eine Palette. Neben ihm im dunklen Hintergrund eine Frauenfigur. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 94, Breite 74 cm (Jan Bapt. Pierre Lebrun)|Selbstporträt. Vor dunklem Hintergrund Kniebild nach rechts. Er trägt eine wallende schwarze Allongeperücke und hält in den Händen eine Palette. Neben ihm im dunklen Hintergrund eine Frauenfigur. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 94, Breite 74 cm]] réalisée par Jan Bapt. Pierre Lebrun, vendue par aus Privatbesitz. [16]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Altar-Flügel. Hl. Andreas - Evangelist Johannes. Brauner Hintergrund mit Goldrosetten. Ganze Figur des Hl. Andreas, barfüßig, in dunkelgrüner Kutte mit rotem Mantel. Mit beiden Händen hält er das große Kreuz. Goldnimbus hinter dem bärtigen Haupt. Hl. Johannes barfüßig und mit weißem Mantel, Mit beiden Händen hält er den Kelch, aus dem eine Schlange steigt. Blondlockiges Haar mit Gold-Nimbus. Gotischer profilierter Rahmen. Holz. Je Höhe 106, Breite 37 cm. 2 Stück (Meisters von Meßkirch)|Zwei Altar-Flügel. Hl. Andreas - Evangelist Johannes. Brauner Hintergrund mit Goldrosetten. Ganze Figur des Hl. Andreas, barfüßig, in dunkelgrüner Kutte mit rotem Mantel. Mit beiden Händen hält er das große Kreuz. Goldnimbus hinter dem bärtigen Haupt. Hl. Johannes barfüßig und mit weißem Mantel, Mit beiden Händen hält er den Kelch, aus dem eine Schlange steigt. Blondlockiges Haar mit Gold-Nimbus. Gotischer profilierter Rahmen. Holz. Je Höhe 106, Breite 37 cm. 2 Stück]] réalisée par Meisters von Meßkirch, vendue par aus Privatbesitz. [17]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Männerbildnis. Brustbild eines vornehmen Mannes in dunkler Allongeperücke. Er trägt goldgelb gefütterten Samtmantel und Spitzenjabot. Dnnkelgrüner Hintergrund mit oval abgerundeten Ecken. Monogrammiert C. N. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 50, Breite 40 cm Siehe Abbildung Tafel 3. (Constantin Netscher)|Männerbildnis. Brustbild eines vornehmen Mannes in dunkler Allongeperücke. Er trägt goldgelb gefütterten Samtmantel und Spitzenjabot. Dnnkelgrüner Hintergrund mit oval abgerundeten Ecken. Monogrammiert C. N. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 50, Breite 40 cm Siehe Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Constantin Netscher, vendue par aus Privatbesitz. [18]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Verlobung der Hl. Katharina. Unter freiem Himmel, im Thronsessel sitzend, die Gottes Mutter Auf ihrem Schöße sitzt das mit einem Tuche bekleidete Christuskind, welches der festlich gekleideten Katharina den Ring an den Finger streift Links unten Inschrift: MEMORIA - Rdi - Düi - JOHANNIS - MYLLEN- BACH - Q - HVIVS - EOCLIAE - CANONICI, In der Mitte ein Wappen mit Beiwerk und Jahreszahl 1654. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 134, Breite 95 cm Siehe Abbildung Tafel 3. (Niederländischer Meister 17. Jahrh.)|Verlobung der Hl. Katharina. Unter freiem Himmel, im Thronsessel sitzend, die Gottes Mutter Auf ihrem Schöße sitzt das mit einem Tuche bekleidete Christuskind, welches der festlich gekleideten Katharina den Ring an den Finger streift Links unten Inschrift: MEMORIA - Rdi - Düi - JOHANNIS - MYLLEN- BACH - Q - HVIVS - EOCLIAE - CANONICI, In der Mitte ein Wappen mit Beiwerk und Jahreszahl 1654. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 134, Breite 95 cm Siehe Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Niederländischer Meister 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [19]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Biblische Scene. Vor einem Bauernhaus sitzt an einem bedeckten Tisch. Christus, das Brot segnend, Zu beiden Seiten je ein Jünger. Rechts ein Ziehbrunnen und eine Schüssel mit Salbflasche. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 52, Breite 44 cm (Paolo Girolamo Piola)|Biblische Scene. Vor einem Bauernhaus sitzt an einem bedeckten Tisch. Christus, das Brot segnend, Zu beiden Seiten je ein Jünger. Rechts ein Ziehbrunnen und eine Schüssel mit Salbflasche. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 52, Breite 44 cm]] réalisée par Paolo Girolamo Piola, vendue par aus Privatbesitz. [21]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Männerbildnis. Vor dunklem Hintergrund Bildnis eines Mannes, den Beschauer anblickend. Er trägt schwarzes Gewand und um den Hals einen weißen Mühlsteinkragen. Das charakteristische Gesicht wird von dunklem Kopfhaar und Spitzbart umrahmt. Goldrahmen. Holz. Höhe 62, Breite 50 cm Siehe Abbildung Tafel 3. (Jan Antonisz van Ravesteyn)|Männerbildnis. Vor dunklem Hintergrund Bildnis eines Mannes, den Beschauer anblickend. Er trägt schwarzes Gewand und um den Hals einen weißen Mühlsteinkragen. Das charakteristische Gesicht wird von dunklem Kopfhaar und Spitzbart umrahmt. Goldrahmen. Holz. Höhe 62, Breite 50 cm Siehe Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Jan Antonisz van Ravesteyn, vendue par aus Privatbesitz. [22]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Tierherde in Landschaft. Im Vordergrund weidet auf einer Alm ein große Herde von Kühen, Ziegen und Schafen. Links liegt im Grase gestreckt der Hirte. Im Hintergrund hohe bewaldete Bergriesen und bewölkter Himmel. Bezeichnet: J. H. R. f. Schwarzer Rahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 37, Breite 47,5 cm Mit Expertise d. Kunsthistor. Dr. Alfr. Schubert, Düsseldorf Auf Wunsch Abbildung. (Johann Heinrich Roos)|Tierherde in Landschaft. Im Vordergrund weidet auf einer Alm ein große Herde von Kühen, Ziegen und Schafen. Links liegt im Grase gestreckt der Hirte. Im Hintergrund hohe bewaldete Bergriesen und bewölkter Himmel. Bezeichnet: J. H. R. f. Schwarzer Rahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 37, Breite 47,5 cm Mit Expertise d. Kunsthistor. Dr. Alfr. Schubert, Düsseldorf Auf Wunsch Abbildung.]] réalisée par Johann Heinrich Roos, vendue par aus Privatbesitz. [23]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Franziskus von Assisi. Brustbild des Heiligen in Mönchskutte. Er küßt ein mit beiden Händen haltendes Kruzifix und blickt in einen Folianten. An der Wand ein Bücherbrett. Schwarzer Rähmen. Holz. Höhe 65, Breite 47 cm (Spanischer Meister 17. Jahrh.)|Hl. Franziskus von Assisi. Brustbild des Heiligen in Mönchskutte. Er küßt ein mit beiden Händen haltendes Kruzifix und blickt in einen Folianten. An der Wand ein Bücherbrett. Schwarzer Rähmen. Holz. Höhe 65, Breite 47 cm]] réalisée par Spanischer Meister 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [25]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Strand. Im Vordergrund der Strand, auf den ein Fischkutter gezogen ist. Mit einem Boot wird ein im Wasser liegender Segler entladen. Links auf erhöhtem Ufer ein Dorf. Stark bewölkter Himmel. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 80, Breite 56 cm Siehe Abbildung Tafel 2. (Andreas Achenbach)|Am Strand. Im Vordergrund der Strand, auf den ein Fischkutter gezogen ist. Mit einem Boot wird ein im Wasser liegender Segler entladen. Links auf erhöhtem Ufer ein Dorf. Stark bewölkter Himmel. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 80, Breite 56 cm Siehe Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [29]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Rokoko-Interieur. "Kerzenlicht". Blick in eine Zimmerecke mit Rokoko-Glasschrank. Davorstehen auf einem Tisch, von einer brennenden Kerze beleuchtet, silberne Gegenstände. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 80, Breite 64 cm (Professor August von Brandis)|Rokoko-Interieur. "Kerzenlicht". Blick in eine Zimmerecke mit Rokoko-Glasschrank. Davorstehen auf einem Tisch, von einer brennenden Kerze beleuchtet, silberne Gegenstände. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 80, Breite 64 cm]] réalisée par Professor August von Brandis, vendue par aus Privatbesitz. [38]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Le Louisdor. Auf schmalem Pfad, an steiler Felswand steht in malerischer Tracht mit Federhut und Stock ein lauernder Räuber. Links Buschwerk. Bezeichnet: G. Courbet. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 27, Breite 22 cm Mit Expertise der Galerie Bernheim Jeune & Cie. Paris. Auf Wunsch Photographie. (Gustave Courbet)|Le Louisdor. Auf schmalem Pfad, an steiler Felswand steht in malerischer Tracht mit Federhut und Stock ein lauernder Räuber. Links Buschwerk. Bezeichnet: G. Courbet. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 27, Breite 22 cm Mit Expertise der Galerie Bernheim Jeune & Cie. Paris. Auf Wunsch Photographie.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par aus Privatbesitz. [43]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdstück. Auf herbstlich gefärbtem Grashang steht im Vordergrund ein prächtiger Vierzehnender. Stolz blickt er einher und schaut nach Gefahren. Im Hintergrund äsen mehrere Muttertiere. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 74, Breite 64 cm Hervorragendes Meisterstück. Siehe Abbildung Tafel 2. (Carl Friedrich Denker)|Jagdstück. Auf herbstlich gefärbtem Grashang steht im Vordergrund ein prächtiger Vierzehnender. Stolz blickt er einher und schaut nach Gefahren. Im Hintergrund äsen mehrere Muttertiere. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 74, Breite 64 cm Hervorragendes Meisterstück. Siehe Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Carl Friedrich Denker, vendue par aus Privatbesitz. [46]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirschjagd. Auf hügeligem, abgeholztem Gelände springt ein kapitaler Hirsch in einen Bach. Eine große Hundemeute jagd ihn. Rechts im Hintergrund zwei Jäger zu Pferde, die die Hunde antreiben. Bezeichnet : C. F. Deiker. Goldrahmen. Oel auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Höhe 120, Breite 186 cm Auf Wunsch Photo. (Carl Friedrich Denker)|Hirschjagd. Auf hügeligem, abgeholztem Gelände springt ein kapitaler Hirsch in einen Bach. Eine große Hundemeute jagd ihn. Rechts im Hintergrund zwei Jäger zu Pferde, die die Hunde antreiben. Bezeichnet : C. F. Deiker. Goldrahmen. Oel auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Höhe 120, Breite 186 cm Auf Wunsch Photo.]] réalisée par Carl Friedrich Denker, vendue par aus Privatbesitz. [47]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Königssee. Links Blick auf den Alpsee, umrahmt von hohen, schneebedeckten Bergriesen. Hechts im Vordergrund das Ufer mit Felsblöcken. Ein Boot mit Insassen legt an. Bezeichnet und datiert 1875. Goldrahmen. Leinwand Höhe 62, Breite 90 cm (Johannes Barth)|Der Königssee. Links Blick auf den Alpsee, umrahmt von hohen, schneebedeckten Bergriesen. Hechts im Vordergrund das Ufer mit Felsblöcken. Ein Boot mit Insassen legt an. Bezeichnet und datiert 1875. Goldrahmen. Leinwand Höhe 62, Breite 90 cm]] réalisée par Johannes Barth, vendue par aus Privatbesitz. [49]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlichtung mit Herde. Durch dicke Stämme blickt man auf eine sonnige Laubwaldlichtung. Auf der Lichtung mehrere Kühe mit einer Hirtin. Bezeichnet. Goldrahmen. Oel auf Papier und Holz. Höhe 41, Breite 59 cm Expertise s. Direktor Dr. Waldmann, Bremen. (Jules Dupré)|Waldlichtung mit Herde. Durch dicke Stämme blickt man auf eine sonnige Laubwaldlichtung. Auf der Lichtung mehrere Kühe mit einer Hirtin. Bezeichnet. Goldrahmen. Oel auf Papier und Holz. Höhe 41, Breite 59 cm Expertise s. Direktor Dr. Waldmann, Bremen.]] réalisée par Jules Dupré, vendue par aus Privatbesitz. [50]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumen-Stilleben. Auf einer braunen Platte, vor halbdunkel getöntem Hintergrund steht eine bunte Fayence-Vase mit einem Strauß bunter Astern. Davor liegen verstreut noch mehr Blumen. Bezeichnet: D. Etscheverry 1887. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 41, Breite 32 cm Siehe Artikel "Köln. Volksz." 1928 Nr. 382: "Moderne Malerei in Frankreich von Dr. F. A. Kramer, Paris Begutachtet von Jos. Brackpot-Brüssel v. 12 7. 28 (Hubert Denis Etcheverry)|Blumen-Stilleben. Auf einer braunen Platte, vor halbdunkel getöntem Hintergrund steht eine bunte Fayence-Vase mit einem Strauß bunter Astern. Davor liegen verstreut noch mehr Blumen. Bezeichnet: D. Etscheverry 1887. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 41, Breite 32 cm Siehe Artikel "Köln. Volksz." 1928 Nr. 382: "Moderne Malerei in Frankreich von Dr. F. A. Kramer, Paris Begutachtet von Jos. Brackpot-Brüssel v. 12 7. 28]] réalisée par Hubert Denis Etcheverry, vendue par aus Privatbesitz. [52]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Stall-Interieur. Im Vordergrund eines düsteren Stalles stehen an einem Schweinekoben drei Personen. Links an der Wand ein Fenster und an der Krippe ein Pferd. Bezeichnet: Hans P. Feddersen. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 23, Breite 33 cm Ausgestellt auf der Jubiläumsausstellung in Düsseldorf Nr. 1165. (Hans Peter Feddersen Jun.)|Stall-Interieur. Im Vordergrund eines düsteren Stalles stehen an einem Schweinekoben drei Personen. Links an der Wand ein Fenster und an der Krippe ein Pferd. Bezeichnet: Hans P. Feddersen. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 23, Breite 33 cm Ausgestellt auf der Jubiläumsausstellung in Düsseldorf Nr. 1165.]] réalisée par Hans Peter Feddersen Jun., vendue par aus Privatbesitz. [53]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Hamburger Hafen. Blick auf den reich belebten Auslandshafen, in den ein großer Seedampfer einläuft. Rechts die großen Docks und links rauchende Dampfboote. Links im Hintergrund die Seewarte. Bewölkter Himmel, Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 100, Breite 150 cm Siehe Abbildung Tafel 1. (Erwin Günther)|Im Hamburger Hafen. Blick auf den reich belebten Auslandshafen, in den ein großer Seedampfer einläuft. Rechts die großen Docks und links rauchende Dampfboote. Links im Hintergrund die Seewarte. Bewölkter Himmel, Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 100, Breite 150 cm Siehe Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Erwin Günther, vendue par aus Privatbesitz. [55]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländischer Kanal. Quer über das Bild zieht sich ein Kanal. Am Ufer hantieren an aufs Land gezogenen Booten zwei Fischer. Am jenseitigen Uferrand liegen zwei Segelkutter. Im Hintergrund Sandhügel. Bewölkter Himmel mit Möwen. Bezeichnet und datiert 21. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 80, Breite 94 cm (Wilhelm Hambüchen)|Holländischer Kanal. Quer über das Bild zieht sich ein Kanal. Am Ufer hantieren an aufs Land gezogenen Booten zwei Fischer. Am jenseitigen Uferrand liegen zwei Segelkutter. Im Hintergrund Sandhügel. Bewölkter Himmel mit Möwen. Bezeichnet und datiert 21. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 80, Breite 94 cm]] réalisée par Wilhelm Hambüchen, vendue par aus Privatbesitz. [57]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Moorlandschaft. Links dehnt sich eine weite Moorlandschaft mit braunem Gestrüpp aus, ein altes Gehöft liegt in der Ferne. Rechts Wassertümpel mit Pferdekarren und mehreren Personen. Trübe, regenfeuchte Herbststimmung mit düsterem Himmel. Bezeichnet: K. Heffner, München. Goldrahmen, Oel auf Leinwand. Höhe 40, Breite 71 cm Auf Wunsch Abbildung. (Professor Karl Heffner)|Moorlandschaft. Links dehnt sich eine weite Moorlandschaft mit braunem Gestrüpp aus, ein altes Gehöft liegt in der Ferne. Rechts Wassertümpel mit Pferdekarren und mehreren Personen. Trübe, regenfeuchte Herbststimmung mit düsterem Himmel. Bezeichnet: K. Heffner, München. Goldrahmen, Oel auf Leinwand. Höhe 40, Breite 71 cm Auf Wunsch Abbildung.]] réalisée par Professor Karl Heffner, vendue par aus Privatbesitz. [59]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Venetianerin. Auf einer Treppenstufe steht in Tracht ein junges Mädchen. Es hält in der linken Hand einen Wasserkessel, während die Rechte auf die Hüfte gestützt ist. Hintergrund Häuser. Bezeichnet. Goldrahmen. Höhe 24, Breite 27 cm (Alexandre Jan Baptiste Hesse)|Venetianerin. Auf einer Treppenstufe steht in Tracht ein junges Mädchen. Es hält in der linken Hand einen Wasserkessel, während die Rechte auf die Hüfte gestützt ist. Hintergrund Häuser. Bezeichnet. Goldrahmen. Höhe 24, Breite 27 cm]] réalisée par Alexandre Jan Baptiste Hesse, vendue par aus Privatbesitz. [62]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Quadenhof bei Gerresheim. In der Mitte des Bildes ein hoher schloßartiger Renaissance-Bau mit Erkern und Türmchen. Leichter Schnee deckt Dächer und Gesimse. Links dehnt sich eine weite Eisfläche aus, auf der sich Schlittschuhläufer und Schlittenfahrer bewegen. Hinter dem Schloß kahler Wald. Dunstiger Winterhimmel. Bezeichnet: C. Hilgers. 1881. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 39, Breite 51 cm (Karl Hilgers)|Der Quadenhof bei Gerresheim. In der Mitte des Bildes ein hoher schloßartiger Renaissance-Bau mit Erkern und Türmchen. Leichter Schnee deckt Dächer und Gesimse. Links dehnt sich eine weite Eisfläche aus, auf der sich Schlittschuhläufer und Schlittenfahrer bewegen. Hinter dem Schloß kahler Wald. Dunstiger Winterhimmel. Bezeichnet: C. Hilgers. 1881. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 39, Breite 51 cm]] réalisée par Karl Hilgers, vendue par aus Privatbesitz. [64]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Alpenlandschaft. Ueber Felsgeröll stürzt sich zum Vordergrund ein schäumender Bach. Zu beiden Seiten steil ansteigendes Gelände mit Föhren und alten Kiefern. Im Hintergrund die Alpenberge. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 96, Breite 80 cm (H. E. Hoyer)|Alpenlandschaft. Ueber Felsgeröll stürzt sich zum Vordergrund ein schäumender Bach. Zu beiden Seiten steil ansteigendes Gelände mit Föhren und alten Kiefern. Im Hintergrund die Alpenberge. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 96, Breite 80 cm]] réalisée par H. E. Hoyer, vendue par aus Privatbesitz. [66]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebirgslandschaft. Vorne windet sich ein Bach durch Wiesen und Strauchwerk. Im Hintergrund vor einem bewaldeten Höhenzug liegt eine Ortschaft und auf der Anhöhe ein Schloß. Dahinter ragen hohe Bergkegel in den blauen Sommerhimmel. Bezeichnet: C. Irmer. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 30,5, Breite 49 cm Ausgestellt auf der Jubiläums-Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf Nr. 1168. Auf Wunsch Abbildung. (Karl Irmer)|Gebirgslandschaft. Vorne windet sich ein Bach durch Wiesen und Strauchwerk. Im Hintergrund vor einem bewaldeten Höhenzug liegt eine Ortschaft und auf der Anhöhe ein Schloß. Dahinter ragen hohe Bergkegel in den blauen Sommerhimmel. Bezeichnet: C. Irmer. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 30,5, Breite 49 cm Ausgestellt auf der Jubiläums-Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf Nr. 1168. Auf Wunsch Abbildung.]] réalisée par Karl Irmer, vendue par aus Privatbesitz. [67]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Tierstück. Vor einer Zwingermauer liegt ausgestreckt ein großer schwarz-weiß gefleckter Setter auf Stroh. Ein heller Lichtschein fällt nach der rechten Seite. Bezeichnet: C. Jacque. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 13,5, Breite 19 cm Mit Expertise von Dr. E. Waldmann, Direktor der Kunsthalle Bremen. (Charles Emile Jacque)|Tierstück. Vor einer Zwingermauer liegt ausgestreckt ein großer schwarz-weiß gefleckter Setter auf Stroh. Ein heller Lichtschein fällt nach der rechten Seite. Bezeichnet: C. Jacque. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 13,5, Breite 19 cm Mit Expertise von Dr. E. Waldmann, Direktor der Kunsthalle Bremen.]] réalisée par Charles Emile Jacque, vendue par aus Privatbesitz. [68]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Seestück. Auf leicht bewegter See mehrere große Segler, ein Dampfer und bemannte Boote. Der Mond steckt hinter grauen Wolken, wirft aber sein Licht auf die leichten Wellen. Stimmungsvolles Bild. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 70, Breite 100 cm (Professor Eugen Kampf)|Seestück. Auf leicht bewegter See mehrere große Segler, ein Dampfer und bemannte Boote. Der Mond steckt hinter grauen Wolken, wirft aber sein Licht auf die leichten Wellen. Stimmungsvolles Bild. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 70, Breite 100 cm]] réalisée par Professor Eugen Kampf, vendue par aus Privatbesitz. [71]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Wildpark Lippspringe. Blick auf eine große Waldwiese, auf der ganze Rudel Hirsche und Rehe grasen. Rechts und im Hintergrund wird die Lichtung von Wald umsäumt. Bezeichnet: Chr. Kröner. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 22, Breite 33 cm Delikates Jagdstück. (Professor Christian Kröner)|Wildpark Lippspringe. Blick auf eine große Waldwiese, auf der ganze Rudel Hirsche und Rehe grasen. Rechts und im Hintergrund wird die Lichtung von Wald umsäumt. Bezeichnet: Chr. Kröner. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 22, Breite 33 cm Delikates Jagdstück.]] réalisée par Professor Christian Kröner, vendue par aus Privatbesitz. [76]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bei Rotterdam. Links das flache Wasser, das sich bis zur weiten Ferne erstreckt. Belebt von Segelboten. Auf dem Uferweg ein Schiffer zu Pferde, das einen großen Frachtkahn zieht, Links eine große Windmühle und am Horizont die Häuser von Rotterdam, deren Türme in den grauen Himmel ragen. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 138, Breite 200 cm Das Bild auf der Intern. Kunstausstellung München 1888 mit der goldenen Medaille ausgezeichnet. Siehe Abbildung Tafel 1. (Prof. Helmuth Liesegang)|Bei Rotterdam. Links das flache Wasser, das sich bis zur weiten Ferne erstreckt. Belebt von Segelboten. Auf dem Uferweg ein Schiffer zu Pferde, das einen großen Frachtkahn zieht, Links eine große Windmühle und am Horizont die Häuser von Rotterdam, deren Türme in den grauen Himmel ragen. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 138, Breite 200 cm Das Bild auf der Intern. Kunstausstellung München 1888 mit der goldenen Medaille ausgezeichnet. Siehe Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Prof. Helmuth Liesegang, vendue par aus Privatbesitz. [79]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Idyllische Landschaft. Im Vordergrund baden in einem Wassertümpel mehrere Bauernkinder. Links hoher alter Laubwald und rechts blickt man durch die Zweige auf ein sonniges Flußtal und Waldhang. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 86, Breite 112 cm (Carl Jul. Emil Ludwig)|Idyllische Landschaft. Im Vordergrund baden in einem Wassertümpel mehrere Bauernkinder. Links hoher alter Laubwald und rechts blickt man durch die Zweige auf ein sonniges Flußtal und Waldhang. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 86, Breite 112 cm]] réalisée par Carl Jul. Emil Ludwig, vendue par aus Privatbesitz. [83]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Tierstück. Im Vordergrund auf einem Wiesenhang ein Pflug mit zwei Kühen bespannt. Davor und rechts und links im Hintergrund weidende Schafgruppen. Leicht bewölkter Himmel Bezeichnet: Chr. Mali. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 32, Breite 50 cm (Christian Friedrich Mali)|Tierstück. Im Vordergrund auf einem Wiesenhang ein Pflug mit zwei Kühen bespannt. Davor und rechts und links im Hintergrund weidende Schafgruppen. Leicht bewölkter Himmel Bezeichnet: Chr. Mali. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 32, Breite 50 cm]] réalisée par Christian Friedrich Mali, vendue par aus Privatbesitz. [84]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft aus der Bretagne. Rechts eine bewachsene Anhöhe und links Blick in eine weite Landschaft mit einem Dorf. Gewitterwolken überziehen den Himmel. Bezeichnet. Goldrahmen. Holz. Höhe 24, Breite 33 cm Mit Expertise Reno Hermard-Paris. (Georges Michel)|Landschaft aus der Bretagne. Rechts eine bewachsene Anhöhe und links Blick in eine weite Landschaft mit einem Dorf. Gewitterwolken überziehen den Himmel. Bezeichnet. Goldrahmen. Holz. Höhe 24, Breite 33 cm Mit Expertise Reno Hermard-Paris.]] réalisée par Georges Michel, vendue par aus Privatbesitz. [85]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenbildnis. Brustbild einer jungen Dame nach links. Sie trägt ein braunes Kleid und auf dem Kopfe ein blaues Kopftuch mit weißem Schleier. Das Gesicht blickt den Beschauer an. Bezeichnet. Schwarzer Rahmen. Holz. Höhe 47, Breite 39 cm (Jean Baptiste van Moer)|Mädchenbildnis. Brustbild einer jungen Dame nach links. Sie trägt ein braunes Kleid und auf dem Kopfe ein blaues Kopftuch mit weißem Schleier. Das Gesicht blickt den Beschauer an. Bezeichnet. Schwarzer Rahmen. Holz. Höhe 47, Breite 39 cm]] réalisée par Jean Baptiste van Moer, vendue par aus Privatbesitz. [86]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Niederrheinische Landschaft. Den Vordergrund nimmt ein großes Krautfeld ein, in dem ein Bauer arbeitet. Auf schmalem Wege schreitet eine Bäuerin mit weißem Kopftuch und Handkorb. Links wird das Feld von einem Wald und Gebüsch begrenzt. Rechts weite Fernsicht mit der Silhouette einer Stadt mit Kirchtürmen. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 35, Breite 47,5 cm Auf Wunsch Abbildung. (Professor Hugo Mühlig)|Niederrheinische Landschaft. Den Vordergrund nimmt ein großes Krautfeld ein, in dem ein Bauer arbeitet. Auf schmalem Wege schreitet eine Bäuerin mit weißem Kopftuch und Handkorb. Links wird das Feld von einem Wald und Gebüsch begrenzt. Rechts weite Fernsicht mit der Silhouette einer Stadt mit Kirchtürmen. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 35, Breite 47,5 cm Auf Wunsch Abbildung.]] réalisée par Professor Hugo Mühlig, vendue par aus Privatbesitz. [89]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Früchte-Stilleben. Vor halbhellem Hintergrund liegen aufgehäuft zwei große Pfirsiche und acht Pflaumen von ganz prächtigem Kolorit. Bezeichnet: C. Pissarro. Goldrahmen. Oel auf Leinwand und Holz. Höhe 21, Breite 27,5 cm Mit Expertise von Dr. E. Waldmann, Direktor der Kunsthalle Bremen. Siehe Abbildung Tafel 1. (Camille Jacob Pissarro)|Früchte-Stilleben. Vor halbhellem Hintergrund liegen aufgehäuft zwei große Pfirsiche und acht Pflaumen von ganz prächtigem Kolorit. Bezeichnet: C. Pissarro. Goldrahmen. Oel auf Leinwand und Holz. Höhe 21, Breite 27,5 cm Mit Expertise von Dr. E. Waldmann, Direktor der Kunsthalle Bremen. Siehe Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Camille Jacob Pissarro, vendue par aus Privatbesitz. [92]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf faltigem weißem Tischtuch liegt ein Zweig mit zwei Pflaumen, ein ganzer und ein halber Pfirsich. Die Blätter sind von Raupen zerfressen, auf dem Tuch Wassertropfen und eine Fliege. Bezeichnet: Emilie Preyer. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 15, Breite 20 cm Aeußerst minutiös ausgeführtes Meisterwerk. Auf Wunsch Abbildung. (Emilie Preyer)|Stilleben. Auf faltigem weißem Tischtuch liegt ein Zweig mit zwei Pflaumen, ein ganzer und ein halber Pfirsich. Die Blätter sind von Raupen zerfressen, auf dem Tuch Wassertropfen und eine Fliege. Bezeichnet: Emilie Preyer. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 15, Breite 20 cm Aeußerst minutiös ausgeführtes Meisterwerk. Auf Wunsch Abbildung.]] réalisée par Emilie Preyer, vendue par aus Privatbesitz. [94]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Tierstück. In einem Stall liegt vor einem Bretterverschlag auf Heu ein Schaf mit drei Lämmern. Dahinter steht ein Ziegenbock, der sich die Lämmer anschaut. Bezeichnet und datiert 66. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 54, Breite 80 cm Auf Wunsch Abbildung. (Louis Marie Dominique Romain Robbe)|Tierstück. In einem Stall liegt vor einem Bretterverschlag auf Heu ein Schaf mit drei Lämmern. Dahinter steht ein Ziegenbock, der sich die Lämmer anschaut. Bezeichnet und datiert 66. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 54, Breite 80 cm Auf Wunsch Abbildung.]] réalisée par Louis Marie Dominique Romain Robbe, vendue par aus Privatbesitz. [95]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Vor grauem Hintergrund Kniebild einer jungen Dame nach links. Sie hält mit der Hand das über die Schultern liegende Tuch. Das reizende Gesicht, von dunklem, schwarzem Lockenhaar umrahmt, ist dem Beschauer zugedreht. Bezeichnet. Breiter Goldrahmen. Holz. Höhe 98, Breite 62 cm Siehe Abbildung Tafel 2. (Professor Leopold Schnutzler)|Damenbildnis. Vor grauem Hintergrund Kniebild einer jungen Dame nach links. Sie hält mit der Hand das über die Schultern liegende Tuch. Das reizende Gesicht, von dunklem, schwarzem Lockenhaar umrahmt, ist dem Beschauer zugedreht. Bezeichnet. Breiter Goldrahmen. Holz. Höhe 98, Breite 62 cm Siehe Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Professor Leopold Schnutzler, vendue par aus Privatbesitz. [98]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[An der Nähmaschine. In einfachem Kaum sitzt am Fenster über die Nähmaschine gebeugt ein junges Mädchen. Rechts in der Ecke sitzt vornüber gebeugt der alte weißhaarige Vater im Sorgenstuhl. Rechts eine Tür und hinten an der Wand ein Bild. Bezeichnet: Schönnenbeck 94. Goldrahmen. Oel auf Karton. Höhe 44, Breite 60 cm Ausgestellt auf der Jubiläums-Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Nr. 637. (Prof. Adolf Schönnenbeck)|An der Nähmaschine. In einfachem Kaum sitzt am Fenster über die Nähmaschine gebeugt ein junges Mädchen. Rechts in der Ecke sitzt vornüber gebeugt der alte weißhaarige Vater im Sorgenstuhl. Rechts eine Tür und hinten an der Wand ein Bild. Bezeichnet: Schönnenbeck 94. Goldrahmen. Oel auf Karton. Höhe 44, Breite 60 cm Ausgestellt auf der Jubiläums-Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Nr. 637.]] réalisée par Prof. Adolf Schönnenbeck, vendue par aus Privatbesitz. [100]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Betteljude. Vor grauem Hintergrund ganze Figur eines alten polnischen Juden im Mantel, in der rechten Hand den Hut haltend. Langes Haar und großer Vollbart umrahmen den Charakterkopf. Der braune Mantel ist minutiös durchgearbeitet. Bezeichnet: Const. Schroeter 1833. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 47, Breite 34 cm Auf der Rückseite in Tintenschrift: "Caspar Belberie Nr. 16. Const. Schroeter- Betteljude. National-Galerie Berlin." Das Bild hing 40 Jahre in der Nat. Gal. Berlin. Auf Wunsch Photographie. (Constantin Schroeter)|Der Betteljude. Vor grauem Hintergrund ganze Figur eines alten polnischen Juden im Mantel, in der rechten Hand den Hut haltend. Langes Haar und großer Vollbart umrahmen den Charakterkopf. Der braune Mantel ist minutiös durchgearbeitet. Bezeichnet: Const. Schroeter 1833. Goldrahmen. Oel auf Leinwand. Höhe 47, Breite 34 cm Auf der Rückseite in Tintenschrift: "Caspar Belberie Nr. 16. Const. Schroeter- Betteljude. National-Galerie Berlin." Das Bild hing 40 Jahre in der Nat. Gal. Berlin. Auf Wunsch Photographie.]] réalisée par Constantin Schroeter, vendue par aus Privatbesitz. [103]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Atelierbesuch. In einem Maleratelier steht ganz links eine große Staffelei, auf der eine große ungerahmte Landschaft steht. Dahinter versteckt steht der Schöpfer des Bildes. Vor der Staffelei stehen in komischer Extase die Kritiker. Ganz vorne, zum Bilde niedergebeugt, der Akademiedirektor Professor Schnass im Mantel, Hut und Stock auf dem Rücken haltend. Dahinter stehen der Dichter Immermann, die Gräfin Elisa von Ahlefeldt (Ww. des Freiherrn von Lützow), der Dichter Grabbe und die Maler Schadow und Fr. W. Schirmer. Alle sind karrikiert, aber porträtähnlich dargestellt. Rückwärts an der Wand sind Studienblätter angeheftet. Am untern Rand die Inschrift: "Zu des Künstlers Nutz und Frommen, kannst du in Begeisterung kommen". Rechts in der Ecke Monogramm J. S. 1838. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 29, Breite 20,5 cm Interessante Darstellung des Düsseldorfer Immermann-Kreises. Auf Wunsch Abbildung. (Joh. Bapt. Wilhelm Adolph Sonderland)|Atelierbesuch. In einem Maleratelier steht ganz links eine große Staffelei, auf der eine große ungerahmte Landschaft steht. Dahinter versteckt steht der Schöpfer des Bildes. Vor der Staffelei stehen in komischer Extase die Kritiker. Ganz vorne, zum Bilde niedergebeugt, der Akademiedirektor Professor Schnass im Mantel, Hut und Stock auf dem Rücken haltend. Dahinter stehen der Dichter Immermann, die Gräfin Elisa von Ahlefeldt (Ww. des Freiherrn von Lützow), der Dichter Grabbe und die Maler Schadow und Fr. W. Schirmer. Alle sind karrikiert, aber porträtähnlich dargestellt. Rückwärts an der Wand sind Studienblätter angeheftet. Am untern Rand die Inschrift: "Zu des Künstlers Nutz und Frommen, kannst du in Begeisterung kommen". Rechts in der Ecke Monogramm J. S. 1838. Goldrahmen. Oel auf Holz. Höhe 29, Breite 20,5 cm Interessante Darstellung des Düsseldorfer Immermann-Kreises. Auf Wunsch Abbildung.]] réalisée par Joh. Bapt. Wilhelm Adolph Sonderland, vendue par aus Privatbesitz. [104]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schwäbisches Kirmesfest. In einer Gartenwirtschaft unter Weinlauben sitzen an zahlreichen Tischen Frauen, Männer und Kinder beim Trunk und Mahle. Sie tragen alle die malerische schwäbische Tracht. Zwischen den Tischen scheckerndes junges Volk. Im Hintergrund das Wirtshaus und rechts Blick auf das Kirchdorf. Goldrahmen. Oel auf Karton und Holz. Höhe 26,5, Breite 35 cm Anscheinend Entwurf zu dem großen Bild im Düsseldorfer Kunstverein. Aus dem Nachlaß des verst. Malers Friedr. Pet. Hiddemann, Düsseldorf stammend. Auf Wunsch Abbildung. (Marc Louis Benjamin Vautier)|Schwäbisches Kirmesfest. In einer Gartenwirtschaft unter Weinlauben sitzen an zahlreichen Tischen Frauen, Männer und Kinder beim Trunk und Mahle. Sie tragen alle die malerische schwäbische Tracht. Zwischen den Tischen scheckerndes junges Volk. Im Hintergrund das Wirtshaus und rechts Blick auf das Kirchdorf. Goldrahmen. Oel auf Karton und Holz. Höhe 26,5, Breite 35 cm Anscheinend Entwurf zu dem großen Bild im Düsseldorfer Kunstverein. Aus dem Nachlaß des verst. Malers Friedr. Pet. Hiddemann, Düsseldorf stammend. Auf Wunsch Abbildung.]] réalisée par Marc Louis Benjamin Vautier, vendue par aus Privatbesitz. [107]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Tod des hl. Franziskus. In einer Halle des Klosters Assisi liegt der Heilige auf dem Boden. Sein Oberkörper wird von einem Engel gestützt, während ein Franziskaner Mönch mit Kruzifix seine Hand hält. Darum knien und stehen in andächtigem Gebet Patres mit brennenden Kerzen und Sterbekreuzen. Im Hintergrund an der Wand ein Madonnen-Gemälde und durch Fenster Durchblick auf eine Landschaft. Prunkhafter Goldrahmen. Leinwand. Höhe 135, Breite 215 cm Der Künstler machte zu diesem Bilde Studien in Assisi. Siehe Artikel im Echo der Gegenwart vom 1. 10. 1930 Nr. 230: "Eine römische Erinnerung" von Prof. Dr. A. Huyskens. (Hofmaler Hub. Mich. Schmitz)|Tod des hl. Franziskus. In einer Halle des Klosters Assisi liegt der Heilige auf dem Boden. Sein Oberkörper wird von einem Engel gestützt, während ein Franziskaner Mönch mit Kruzifix seine Hand hält. Darum knien und stehen in andächtigem Gebet Patres mit brennenden Kerzen und Sterbekreuzen. Im Hintergrund an der Wand ein Madonnen-Gemälde und durch Fenster Durchblick auf eine Landschaft. Prunkhafter Goldrahmen. Leinwand. Höhe 135, Breite 215 cm Der Künstler machte zu diesem Bilde Studien in Assisi. Siehe Artikel im Echo der Gegenwart vom 1. 10. 1930 Nr. 230: "Eine römische Erinnerung" von Prof. Dr. A. Huyskens.]] réalisée par Hofmaler Hub. Mich. Schmitz, vendue par aus Privatbesitz. [114]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Frankreich, 18. Jahrh. Hüftbild der M<T>d</R> Legardeur. Weißes, dekolletiertes Empirekleid mit blauem Tuch. HoheFrisur. Samtrahmen mit Bronzemontierung. 6:5 cm (Frankreich, 18. Jahrh.)|Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Frankreich, 18. Jahrh. Hüftbild der M<T>d</R> Legardeur. Weißes, dekolletiertes Empirekleid mit blauem Tuch. HoheFrisur. Samtrahmen mit Bronzemontierung. 6:5 cm]] réalisée par Frankreich, 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [121]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Barock-Hausaltärchen. Nußbaum, geschnitzt und poliert. Ende Schieblade. Darauf baut sich das architektonische Altärchen mit gewundenen Säulen, geschnitzten Kapitalen, durchbrochen gearbeiteten Seitenflanken und dachförmigem Aufbau. Darunter in feiner Malerei in der Art des Frans Francken, das Hl. Abendmahl. Als Abschluß oben ein Kruzifix mit Buxbaum geschnittenem Korpus und drei Figuren. Früher Sammlang DR Prof. Fendel, Aachen. Höhe 84, Breite 41 cm (Frans Francken)|Barock-Hausaltärchen. Nußbaum, geschnitzt und poliert. Ende Schieblade. Darauf baut sich das architektonische Altärchen mit gewundenen Säulen, geschnitzten Kapitalen, durchbrochen gearbeiteten Seitenflanken und dachförmigem Aufbau. Darunter in feiner Malerei in der Art des Frans Francken, das Hl. Abendmahl. Als Abschluß oben ein Kruzifix mit Buxbaum geschnittenem Korpus und drei Figuren. Früher Sammlang DR Prof. Fendel, Aachen. Höhe 84, Breite 41 cm]] réalisée par Frans Francken, vendue par aus Privatbesitz. [140]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Barock-Büste. Madonna. Lindenholz, geschnitzt und mit Vergoldung d. Zt. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. Auf einem Sockel mit Voluten und Inschrift: S.MARIA, AMABILIS, Hüftbild der Gottesmutter in faltenreichem Gewand. Die Hände hält sie auf der Brust. Auf dem lockigen Haar ein Tuch. Höhe 85 cm (Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh.)|Barock-Büste. Madonna. Lindenholz, geschnitzt und mit Vergoldung d. Zt. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. Auf einem Sockel mit Voluten und Inschrift: S.MARIA, AMABILIS, Hüftbild der Gottesmutter in faltenreichem Gewand. Die Hände hält sie auf der Brust. Auf dem lockigen Haar ein Tuch. Höhe 85 cm]] réalisée par Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [141]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Barock-Figur. Madonna. Lindenholz, geschnitzt und mit Vergoldung d. Zt. Süddeutsch, 18, Jahrh. Auf Wolken kniend und die Hände zum Gebet gefalten. Sie trägt ein faltenreiches Gewand und darüber ein wehendes blaues Tuch. Auf dem Lockenhaar eine Krone. Höhe 105 cm (Süddeutsch, 18. Jahrh.)|Barock-Figur. Madonna. Lindenholz, geschnitzt und mit Vergoldung d. Zt. Süddeutsch, 18, Jahrh. Auf Wolken kniend und die Hände zum Gebet gefalten. Sie trägt ein faltenreiches Gewand und darüber ein wehendes blaues Tuch. Auf dem Lockenhaar eine Krone. Höhe 105 cm]] réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [144]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Renaissance-Figur. Hl. Ursula. Eichenholz, geschnitzt und mit Spuren alter Bemalung. Kalkar, 15. Jahrh. Ganze halbrund geschnittene Figur der Heiligen in Renaissancegewand und mit Mantel. Zu beiden Seiten unter demselben kniende und betende Heilige. In der linken Hand hält sie ein aufgeschlagenes Buch. Höhe 39 cm (Kalkar, 15. Jahrh.)|Renaissance-Figur. Hl. Ursula. Eichenholz, geschnitzt und mit Spuren alter Bemalung. Kalkar, 15. Jahrh. Ganze halbrund geschnittene Figur der Heiligen in Renaissancegewand und mit Mantel. Zu beiden Seiten unter demselben kniende und betende Heilige. In der linken Hand hält sie ein aufgeschlagenes Buch. Höhe 39 cm]] réalisée par Kalkar, 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [146]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotischer Kopf. Elfenbein, geschnitzt. Um 1400. Prächtig geschnitzter Kopf eines jungen Mannes mit lockigem, wallendem Haar und turbanartiger Kopfbedeckung. Auf der Rückseite ein Totenkopf, der auf einem Stirnband die Inschrift trägt: "ANSI-SEROSNQV." Symbolische Darstellung der Vergänglichkeit. Höchst seltenes Stück. Höhe 3,5 cm (Um 1400)|Gotischer Kopf. Elfenbein, geschnitzt. Um 1400. Prächtig geschnitzter Kopf eines jungen Mannes mit lockigem, wallendem Haar und turbanartiger Kopfbedeckung. Auf der Rückseite ein Totenkopf, der auf einem Stirnband die Inschrift trägt: "ANSI-SEROSNQV." Symbolische Darstellung der Vergänglichkeit. Höchst seltenes Stück. Höhe 3,5 cm]] réalisée par Um 1400, vendue par aus Privatbesitz. [149]
  • 1933.01.08/ maison de ventes : Creutzer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Gruppe. Madonna, mit Kind. Nußbaum, geschnitzt, mit alter Bemalung und Vergoldung. Frankreich, 1. Hälfte 15. Jahrh. Auf einer mit Fenster-Ornamentik verzierten Bank sitzt die Gottesmutter in faltenreichem Gewand. Auf dem Arm hält sie das Kind. Höchst seltenes interessantes Stück. Höhe 48 cm (Frankreich, 1. Hälfte 15. Jahrh.)|Gotische Gruppe. Madonna, mit Kind. Nußbaum, geschnitzt, mit alter Bemalung und Vergoldung. Frankreich, 1. Hälfte 15. Jahrh. Auf einer mit Fenster-Ornamentik verzierten Bank sitzt die Gottesmutter in faltenreichem Gewand. Auf dem Arm hält sie das Kind. Höchst seltenes interessantes Stück. Höhe 48 cm]] réalisée par Frankreich, 1. Hälfte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [151]