Ventes d'œuvres le 1933.02.24

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild nach links, vor schwarzem Grund. Braunes lockiges Haar, hellgraues Wams, innen schwarz ausgeschlagen. Oben: ANNO ETATIS 26 ANNO DOMINI 1509. Bei einer vor einigen Jahrzehnten vorgenommenen Restaurierung von Holz auf Leinwand übertragen. 32,5X28. cm. Ger. Literatur: Max J. Friedländer, Amtliche Berichte (1915/16), Seite 131. Max J. Friedländer, Zeitschrift für bildende Kunst, 1910, 46. Jahrgang, Seite 26. M. J. Friedländer und J. Rosenberg: "Die Gemälde von Lucas Cranach" Berlin 1932 Seite 83 Nr. 23 (mit Abb.). Neuerdings wurden die älteren Restaurierungen, die vielfach ohne Not originale Stellen bedeckten und daher die Beurteilung: stark restauriert im obenerwähnten Friedländer-Rosenbergschen Werke recht« fertigten, durch einen sachverständigen Restaurator unter der Aufsicht von Professor Gräff, München, abgenommen, neu aufgebaut und auf das notwendige Maß beschränkt. Es hat sich herausgestellt, daß dieses notwendige Maß bedeutend geringer war, als man ursprünglich annehmen konnte. Tafel I (Lucas Cranach d.Ä.)|Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild nach links, vor schwarzem Grund. Braunes lockiges Haar, hellgraues Wams, innen schwarz ausgeschlagen. Oben: ANNO ETATIS 26 ANNO DOMINI 1509. Bei einer vor einigen Jahrzehnten vorgenommenen Restaurierung von Holz auf Leinwand übertragen. 32,5X28. cm. Ger. Literatur: Max J. Friedländer, Amtliche Berichte (1915/16), Seite 131. Max J. Friedländer, Zeitschrift für bildende Kunst, 1910, 46. Jahrgang, Seite 26. M. J. Friedländer und J. Rosenberg: "Die Gemälde von Lucas Cranach" Berlin 1932 Seite 83 Nr. 23 (mit Abb.). Neuerdings wurden die älteren Restaurierungen, die vielfach ohne Not originale Stellen bedeckten und daher die Beurteilung: stark restauriert im obenerwähnten Friedländer-Rosenbergschen Werke recht« fertigten, durch einen sachverständigen Restaurator unter der Aufsicht von Professor Gräff, München, abgenommen, neu aufgebaut und auf das notwendige Maß beschränkt. Es hat sich herausgestellt, daß dieses notwendige Maß bedeutend geringer war, als man ursprünglich annehmen konnte. Tafel I]] réalisée par Lucas Cranach d.Ä., vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 6800 sch. [8]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Bildnisse eines Ehepaares. Halbfiguren. Schwarz gekleidet. Der Mann mit Umlegekragen mit Spitzenbesatz, die Frau mit hohem Hut über weißem Häubchen und Mühlsteinkrause, einen Handschuh haltend. Auf beiden Bildern oben das Wappen, Altersangabe 32 bzw. 27, Jahrzahl 1626. Lwd. 100X71 cm. Schw. R. (Deutsch um 1626)|Paar Bildnisse eines Ehepaares. Halbfiguren. Schwarz gekleidet. Der Mann mit Umlegekragen mit Spitzenbesatz, die Frau mit hohem Hut über weißem Häubchen und Mühlsteinkrause, einen Handschuh haltend. Auf beiden Bildern oben das Wappen, Altersangabe 32 bzw. 27, Jahrzahl 1626. Lwd. 100X71 cm. Schw. R.]] réalisée par Deutsch um 1626, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [10]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Claudia, Erzherzogin von Österreich. Brustbild, nach links. In schwarzer Witwentracht, mit Haube und weißem Kragen, vor grauem Grund. Oben Inschrift: "Claudia, Erzherzogin zu Österreich, Wittib, geborne Prinzessin von Toskana 1639". Lwd. 68X52 cm. Schw. R. Tafel VI (Deutsch um 1639)|Bildnis der Claudia, Erzherzogin von Österreich. Brustbild, nach links. In schwarzer Witwentracht, mit Haube und weißem Kragen, vor grauem Grund. Oben Inschrift: "Claudia, Erzherzogin zu Österreich, Wittib, geborne Prinzessin von Toskana 1639". Lwd. 68X52 cm. Schw. R. Tafel VI]] réalisée par Deutsch um 1639, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [11]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Geburt der Maria. Die hl. Anna, von drei Frauen gepflegt, ruht in einem von Vorhängen umgebenen Bett; im Vordergrund sieben Frauen, eine von ihnen mit dem Neugeborenen. Nach dem Holzschnitt des "Marienlebens", B. VII, 80. Holz. 73X52 cm. H.*R. (Albrecht Durer)|Die Geburt der Maria. Die hl. Anna, von drei Frauen gepflegt, ruht in einem von Vorhängen umgebenen Bett; im Vordergrund sieben Frauen, eine von ihnen mit dem Neugeborenen. Nach dem Holzschnitt des "Marienlebens", B. VII, 80. Holz. 73X52 cm. H.*R.]] réalisée par Albrecht Durer, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 330 sch. [16]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[König Heinrich IV. von Frankreich und Königin Maria von Medici (?). Brustbilder, Gegenstücke. Der König in schwarzem Wams mit Mühlsteinkrause und der Kette des Saintesprit Ordens, Mantel mit Hermelinfutter nach rechts; die Königin nach links, in tief ausgeschnittenem Gewand mit blauen geschlitzten Samtärmeln, weißem Einsatz, weißen Unterärmeln und hohem abstehendem Spitzen« kragen, auf dem Haar die Krone, reicher Schmuck. Lwd. Je 68X60 cm. Alte geschnitzte G.«R. (Französisch 17. Jahrhundert)|König Heinrich IV. von Frankreich und Königin Maria von Medici (?). Brustbilder, Gegenstücke. Der König in schwarzem Wams mit Mühlsteinkrause und der Kette des Saintesprit Ordens, Mantel mit Hermelinfutter nach rechts; die Königin nach links, in tief ausgeschnittenem Gewand mit blauen geschlitzten Samtärmeln, weißem Einsatz, weißen Unterärmeln und hohem abstehendem Spitzen« kragen, auf dem Haar die Krone, reicher Schmuck. Lwd. Je 68X60 cm. Alte geschnitzte G.«R.]] réalisée par Französisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [17]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Diptychon. Linker Flügel: Maria mit dem Kinde in Halbfigur. Die Madonna in tiefblauem Gewand und Mantel nach rechts gewandt, hält mit beiden Händen das nackte, sitzende Kind, das mit einer Korallenkette spielt. Hinter Maria ein goldener Vorhang mit rotem Muster und Landschaftsausblick. Rechter Flügel: Die hl. drei Könige. Der älteste König kniet in rotem Mantel mit Hermelinkragen und Goldketten, die Hände sind gefaltet; rechts von ihm der zweite König mit dem Weihrauchfaß, links der Mohrenkönig mit einem goldenen Gefäß. Landschaftsausblick. Die beiden Bilder umgeben von goldener Kehle mit Blumenranken, die Abschlußleiste schwarz. Holz, oben abgerundet. Flügel H. 30, B. 22 cm. Tafel II (Niederländischer Meister um 1470/80)|Diptychon. Linker Flügel: Maria mit dem Kinde in Halbfigur. Die Madonna in tiefblauem Gewand und Mantel nach rechts gewandt, hält mit beiden Händen das nackte, sitzende Kind, das mit einer Korallenkette spielt. Hinter Maria ein goldener Vorhang mit rotem Muster und Landschaftsausblick. Rechter Flügel: Die hl. drei Könige. Der älteste König kniet in rotem Mantel mit Hermelinkragen und Goldketten, die Hände sind gefaltet; rechts von ihm der zweite König mit dem Weihrauchfaß, links der Mohrenkönig mit einem goldenen Gefäß. Landschaftsausblick. Die beiden Bilder umgeben von goldener Kehle mit Blumenranken, die Abschlußleiste schwarz. Holz, oben abgerundet. Flügel H. 30, B. 22 cm. Tafel II]] réalisée par Niederländischer Meister um 1470/80, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 1750 sch. [28]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen Dame. In königsblauem Kleid mit weißen Unterärmeln und gold-braunem Turban mit Perlen. Dreiviertelfigur, nach rechts stehend; die Hand auf die Schulter eines Mohrenknaben in bunt gestreifter Kleidung gelegt. Dunkler Grund. Nach einer alten Inschrift auf der Rückseite aus dem Besitze der Fürsten Torlonia. Lwd. 117X95 cm. Schw. R. (Oberitalienisch 17. Jahrhundert)|Bildnis einer vornehmen Dame. In königsblauem Kleid mit weißen Unterärmeln und gold-braunem Turban mit Perlen. Dreiviertelfigur, nach rechts stehend; die Hand auf die Schulter eines Mohrenknaben in bunt gestreifter Kleidung gelegt. Dunkler Grund. Nach einer alten Inschrift auf der Rückseite aus dem Besitze der Fürsten Torlonia. Lwd. 117X95 cm. Schw. R.]] réalisée par Oberitalienisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [31]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelseitige Tafel. Vorderseite: Die Anbetung der hl. drei Könige. Vor der Stallruine sitzt Maria in rotem Gewand und blauem Mantel, auf ihrem Schoß sitzt das nackte Kind, vor ihm kniet der älteste König in rotem pelzverbrämtem Mantel, hinter ihm beugt sich der grüngekleidete zweite König herab, links steht der weißgekleidete Mohrenkönig. Als Hintergrund Hügel mit Bäumen. Goldener Himmel. Rückseite: Der hl. Antonius. Er sitzt mit einem Buch und dem Stab auf einer lehnenlosen Holzbank vor einer Landschaft, rechts das Schwein. Holz. 61,5X53 cm. H.*Leiste. Tafel II (Österreichischer Meister um 1470/80)|Doppelseitige Tafel. Vorderseite: Die Anbetung der hl. drei Könige. Vor der Stallruine sitzt Maria in rotem Gewand und blauem Mantel, auf ihrem Schoß sitzt das nackte Kind, vor ihm kniet der älteste König in rotem pelzverbrämtem Mantel, hinter ihm beugt sich der grüngekleidete zweite König herab, links steht der weißgekleidete Mohrenkönig. Als Hintergrund Hügel mit Bäumen. Goldener Himmel. Rückseite: Der hl. Antonius. Er sitzt mit einem Buch und dem Stab auf einer lehnenlosen Holzbank vor einer Landschaft, rechts das Schwein. Holz. 61,5X53 cm. H.*Leiste. Tafel II]] réalisée par Österreichischer Meister um 1470/80, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 690 sch. [32]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fallstaff und ein Zecher. Rechts am Tisch sitzt Fallstaff, in rotbraunen Samt gekleidet, und weist dem nachdenklich mit aufgestütztem Arm am Tisch sitzenden Mann die geleerte Kanne. An der getäfelten Rückwand des Raumes eine Kredenz mit Zinn- und Messinggeschirr, rechts ein großer grauer Steinkamin. Lwd, 68X81 cm. Bez.: Ed. Grützner 1891. G.=R. Tafel III (Eduard von Grützner)|Fallstaff und ein Zecher. Rechts am Tisch sitzt Fallstaff, in rotbraunen Samt gekleidet, und weist dem nachdenklich mit aufgestütztem Arm am Tisch sitzenden Mann die geleerte Kanne. An der getäfelten Rückwand des Raumes eine Kredenz mit Zinn- und Messinggeschirr, rechts ein großer grauer Steinkamin. Lwd, 68X81 cm. Bez.: Ed. Grützner 1891. G.=R. Tafel III]] réalisée par Eduard von Grützner, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 2800 sch. [49]
  • 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kardinal, ein Weinglas emporhebend. Der hohe Geistliche sitzt in einem Armstuhl, dessen roter Damastbezug gegen sein Gewand und die kirschrote Samtdecke des Tisches abgestimmt ist; auf dieser befinden sich Pergamente, in Leder gebundene Bücher, ein venezianischer Glasaufsatz mit Obst, und ein Silberhumpen. Lwd. 50X38,5 cm. Bez.: E. Grützner 1914. G.=R. Tafel III (Eduard von Grützner)|Kardinal, ein Weinglas emporhebend. Der hohe Geistliche sitzt in einem Armstuhl, dessen roter Damastbezug gegen sein Gewand und die kirschrote Samtdecke des Tisches abgestimmt ist; auf dieser befinden sich Pergamente, in Leder gebundene Bücher, ein venezianischer Glasaufsatz mit Obst, und ein Silberhumpen. Lwd. 50X38,5 cm. Bez.: E. Grützner 1914. G.=R. Tafel III]] réalisée par Eduard von Grützner, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 1700 sch. [50]