Ventes d'œuvres le 1933.02.24
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Kreuzabnahme. Eisen. 72X36 cm. H.*R. réalisée par Italienische Schule, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [1]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Geburt Christi. Holzrelief (Füllung), Reste von Goldfassung. 40X33,5 cm. réalisée par Deutsch 16. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [2]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Männliches Porträt. Profil nach links, mit Allongeperücke und Lorbeerkranz. Weißes, ovales Marmorrelief. 33X29 cm. Flammleistenrahmen. réalisée par Französisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [3]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Äsendes Reh im Schnee. Bronze und weißer Marmor. Bez. H. 20, L. 30 cm. réalisée par Adolf Daumiller, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [4]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Elisabeth von Lipperheide. Kopf etwas nach rechts gewandt. Bez. mit Monogramm und 1914. Rötlicher Ton in H.=R. H. 65, B. 61 cm. réalisée par Adolf von Hildebrand, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [5]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Erich Schmidt. Kopf. Profil linkshin. Bronzerelief. Bez.: A H. 30X35 cm. H.=R. réalisée par Adolf von Hildebrand, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [6]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Nackter Jüngling mit Bogen. Bez.: J. Uphues, Stempel der Gießerei Gladenbeck, Friedrichshagen. H. mit Marmorsockel 66 cm. réalisée par Joseph Uphues, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 100 sch. [7]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild nach links, vor schwarzem Grund. Braunes lockiges Haar, hellgraues Wams, innen schwarz ausgeschlagen. Oben: ANNO ETATIS 26 ANNO DOMINI 1509. Bei einer vor einigen Jahrzehnten vorgenommenen Restaurierung von Holz auf Leinwand übertragen. 32,5X28. cm. Ger. Literatur: Max J. Friedländer, Amtliche Berichte (1915/16), Seite 131. Max J. Friedländer, Zeitschrift für bildende Kunst, 1910, 46. Jahrgang, Seite 26. M. J. Friedländer und J. Rosenberg: "Die Gemälde von Lucas Cranach" Berlin 1932 Seite 83 Nr. 23 (mit Abb.). Neuerdings wurden die älteren Restaurierungen, die vielfach ohne Not originale Stellen bedeckten und daher die Beurteilung: stark restauriert im obenerwähnten Friedländer-Rosenbergschen Werke recht« fertigten, durch einen sachverständigen Restaurator unter der Aufsicht von Professor Gräff, München, abgenommen, neu aufgebaut und auf das notwendige Maß beschränkt. Es hat sich herausgestellt, daß dieses notwendige Maß bedeutend geringer war, als man ursprünglich annehmen konnte. Tafel I (Lucas Cranach d.Ä.)|Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild nach links, vor schwarzem Grund. Braunes lockiges Haar, hellgraues Wams, innen schwarz ausgeschlagen. Oben: ANNO ETATIS 26 ANNO DOMINI 1509. Bei einer vor einigen Jahrzehnten vorgenommenen Restaurierung von Holz auf Leinwand übertragen. 32,5X28. cm. Ger. Literatur: Max J. Friedländer, Amtliche Berichte (1915/16), Seite 131. Max J. Friedländer, Zeitschrift für bildende Kunst, 1910, 46. Jahrgang, Seite 26. M. J. Friedländer und J. Rosenberg: "Die Gemälde von Lucas Cranach" Berlin 1932 Seite 83 Nr. 23 (mit Abb.). Neuerdings wurden die älteren Restaurierungen, die vielfach ohne Not originale Stellen bedeckten und daher die Beurteilung: stark restauriert im obenerwähnten Friedländer-Rosenbergschen Werke recht« fertigten, durch einen sachverständigen Restaurator unter der Aufsicht von Professor Gräff, München, abgenommen, neu aufgebaut und auf das notwendige Maß beschränkt. Es hat sich herausgestellt, daß dieses notwendige Maß bedeutend geringer war, als man ursprünglich annehmen konnte. Tafel I]] réalisée par Lucas Cranach d.Ä., vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 6800 sch. [8]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Paar Bildnisse: Luther und Catharina Bora. Gegenstücke. Brustbilder im Oval, vor grünem Grund. Eiche. 18X14,5 cm. H.*R. réalisée par Lucas Cranach, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 325 sch. [9]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Bildnisse eines Ehepaares. Halbfiguren. Schwarz gekleidet. Der Mann mit Umlegekragen mit Spitzenbesatz, die Frau mit hohem Hut über weißem Häubchen und Mühlsteinkrause, einen Handschuh haltend. Auf beiden Bildern oben das Wappen, Altersangabe 32 bzw. 27, Jahrzahl 1626. Lwd. 100X71 cm. Schw. R. (Deutsch um 1626)|Paar Bildnisse eines Ehepaares. Halbfiguren. Schwarz gekleidet. Der Mann mit Umlegekragen mit Spitzenbesatz, die Frau mit hohem Hut über weißem Häubchen und Mühlsteinkrause, einen Handschuh haltend. Auf beiden Bildern oben das Wappen, Altersangabe 32 bzw. 27, Jahrzahl 1626. Lwd. 100X71 cm. Schw. R.]] réalisée par Deutsch um 1626, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [10]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Claudia, Erzherzogin von Österreich. Brustbild, nach links. In schwarzer Witwentracht, mit Haube und weißem Kragen, vor grauem Grund. Oben Inschrift: "Claudia, Erzherzogin zu Österreich, Wittib, geborne Prinzessin von Toskana 1639". Lwd. 68X52 cm. Schw. R. Tafel VI (Deutsch um 1639)|Bildnis der Claudia, Erzherzogin von Österreich. Brustbild, nach links. In schwarzer Witwentracht, mit Haube und weißem Kragen, vor grauem Grund. Oben Inschrift: "Claudia, Erzherzogin zu Österreich, Wittib, geborne Prinzessin von Toskana 1639". Lwd. 68X52 cm. Schw. R. Tafel VI]] réalisée par Deutsch um 1639, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [11]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Sieben Doppelporträts: deutsche Kaiser. Brustbilder, Profil nach rechts. Lwd. H. 65 bis 59, B. 102 cm. réalisée par Deutsch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [12]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines älteren Herrn. In Dreiviertelfigur, nach rechts. An einem Tisch mit Briefen sitzend, weiße Perücke, rötlicher Samtrock. Lwd. 93X70 cm. G.=R. réalisée par Deutsch 18. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [13]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jungen Mannes. Mit Zollstab und Papierrolle. Kupfer. 25X19,5 cm. H.=R. réalisée par Deutsch 18. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [14]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bürgersfrau. In grünem Kleid mit Haube und Fächer. Lwd. 70X54 cm. G.*R. réalisée par Deutsch um 1780, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [15]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Geburt der Maria. Die hl. Anna, von drei Frauen gepflegt, ruht in einem von Vorhängen umgebenen Bett; im Vordergrund sieben Frauen, eine von ihnen mit dem Neugeborenen. Nach dem Holzschnitt des "Marienlebens", B. VII, 80. Holz. 73X52 cm. H.*R. (Albrecht Durer)|Die Geburt der Maria. Die hl. Anna, von drei Frauen gepflegt, ruht in einem von Vorhängen umgebenen Bett; im Vordergrund sieben Frauen, eine von ihnen mit dem Neugeborenen. Nach dem Holzschnitt des "Marienlebens", B. VII, 80. Holz. 73X52 cm. H.*R.]] réalisée par Albrecht Durer, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 330 sch. [16]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[König Heinrich IV. von Frankreich und Königin Maria von Medici (?). Brustbilder, Gegenstücke. Der König in schwarzem Wams mit Mühlsteinkrause und der Kette des Saintesprit Ordens, Mantel mit Hermelinfutter nach rechts; die Königin nach links, in tief ausgeschnittenem Gewand mit blauen geschlitzten Samtärmeln, weißem Einsatz, weißen Unterärmeln und hohem abstehendem Spitzen« kragen, auf dem Haar die Krone, reicher Schmuck. Lwd. Je 68X60 cm. Alte geschnitzte G.«R. (Französisch 17. Jahrhundert)|König Heinrich IV. von Frankreich und Königin Maria von Medici (?). Brustbilder, Gegenstücke. Der König in schwarzem Wams mit Mühlsteinkrause und der Kette des Saintesprit Ordens, Mantel mit Hermelinfutter nach rechts; die Königin nach links, in tief ausgeschnittenem Gewand mit blauen geschlitzten Samtärmeln, weißem Einsatz, weißen Unterärmeln und hohem abstehendem Spitzen« kragen, auf dem Haar die Krone, reicher Schmuck. Lwd. Je 68X60 cm. Alte geschnitzte G.«R.]] réalisée par Französisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [17]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Kavalier mit Fächer. Halbfigur nach rechts in gelbem Gewand mit Allongeperücke. Lwd. 91X70 cm. Schw. R. réalisée par Französisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [18]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer Frau. Nach links. Schwarz gekleidet, mit weißem Häubchen und weißer Mühlsteinkrause. Oben: A 1599 Aetat 40. Holz. 50X42 cm. G.*R. réalisée par Holländisch um 1599, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [19]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Verlobung der Maria. Rechts vom Hohepriester Joseph mit dem blühenden Stab, Maria den Ring reichend; im Hintergrund die abgewiesenen Freier und der Tempelleuchter. Lwd. 78X50 cm. Schw. H*R. réalisée par Italienisch 16. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [20]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Anbetung der Hirten. In den Wolken Engel. Lwd. 80X52 cm. Schw. R. réalisée par Italienisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [21]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Maria Immaculata. Von Heiligen und Engeln verehrt. Lwd. 95X68 cm. Schw. R. réalisée par Italienisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [22]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Anbetung der Hirten. Links oben ein Engel in Wolken. Holz. 37X28 cm. H.*R. réalisée par Italienisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [23]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Architekturlandschaft. Rechts Baumgruppe, Staffage: Jäger. Gewitterhimmel. Lwd. 64X108 cm. Schw. R. réalisée par Magnasco, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [24]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Händlerszene. Inmitten von Zuschauern bietet ein Orientale einem Kavalier eine Kette an. Lwd. 34X32 cm. H.*R. réalisée par Italienisch 18. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [25]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Papstporträt. Brustbild nach links. Lwd. 88X58 cm. G.*R. réalisée par Italienisch 18. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [26]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die hl. Maria Magdalena. Halbfigur. Mit entblößtem Oberkörper, nach rechts. Holz. 43X32 cm. G.=R. réalisée par Mailändisch 16. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [27]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Diptychon. Linker Flügel: Maria mit dem Kinde in Halbfigur. Die Madonna in tiefblauem Gewand und Mantel nach rechts gewandt, hält mit beiden Händen das nackte, sitzende Kind, das mit einer Korallenkette spielt. Hinter Maria ein goldener Vorhang mit rotem Muster und Landschaftsausblick. Rechter Flügel: Die hl. drei Könige. Der älteste König kniet in rotem Mantel mit Hermelinkragen und Goldketten, die Hände sind gefaltet; rechts von ihm der zweite König mit dem Weihrauchfaß, links der Mohrenkönig mit einem goldenen Gefäß. Landschaftsausblick. Die beiden Bilder umgeben von goldener Kehle mit Blumenranken, die Abschlußleiste schwarz. Holz, oben abgerundet. Flügel H. 30, B. 22 cm. Tafel II (Niederländischer Meister um 1470/80)|Diptychon. Linker Flügel: Maria mit dem Kinde in Halbfigur. Die Madonna in tiefblauem Gewand und Mantel nach rechts gewandt, hält mit beiden Händen das nackte, sitzende Kind, das mit einer Korallenkette spielt. Hinter Maria ein goldener Vorhang mit rotem Muster und Landschaftsausblick. Rechter Flügel: Die hl. drei Könige. Der älteste König kniet in rotem Mantel mit Hermelinkragen und Goldketten, die Hände sind gefaltet; rechts von ihm der zweite König mit dem Weihrauchfaß, links der Mohrenkönig mit einem goldenen Gefäß. Landschaftsausblick. Die beiden Bilder umgeben von goldener Kehle mit Blumenranken, die Abschlußleiste schwarz. Holz, oben abgerundet. Flügel H. 30, B. 22 cm. Tafel II]] réalisée par Niederländischer Meister um 1470/80, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 1750 sch. [28]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Frauenbildnis. Kniestück nach rechts. Im schwarzen Kleid trägt die Frau einen weißen Spenzer mit Durchbrucharbeit und Goldknöpfen. Lwd. 98X80 cm. G.=R. réalisée par Niederländisch Anfang 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [29]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Das Klopf spiel. Eine Gesellschaft von sieben Damen und drei Herren in einem grauen Zimmer, mit Bildern an den Wänden. Durch die Tür Ausblick in einen Garten. Holz. 54X65 cm. G.«R. réalisée par Codde, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 350 sch. [30]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen Dame. In königsblauem Kleid mit weißen Unterärmeln und gold-braunem Turban mit Perlen. Dreiviertelfigur, nach rechts stehend; die Hand auf die Schulter eines Mohrenknaben in bunt gestreifter Kleidung gelegt. Dunkler Grund. Nach einer alten Inschrift auf der Rückseite aus dem Besitze der Fürsten Torlonia. Lwd. 117X95 cm. Schw. R. (Oberitalienisch 17. Jahrhundert)|Bildnis einer vornehmen Dame. In königsblauem Kleid mit weißen Unterärmeln und gold-braunem Turban mit Perlen. Dreiviertelfigur, nach rechts stehend; die Hand auf die Schulter eines Mohrenknaben in bunt gestreifter Kleidung gelegt. Dunkler Grund. Nach einer alten Inschrift auf der Rückseite aus dem Besitze der Fürsten Torlonia. Lwd. 117X95 cm. Schw. R.]] réalisée par Oberitalienisch 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [31]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelseitige Tafel. Vorderseite: Die Anbetung der hl. drei Könige. Vor der Stallruine sitzt Maria in rotem Gewand und blauem Mantel, auf ihrem Schoß sitzt das nackte Kind, vor ihm kniet der älteste König in rotem pelzverbrämtem Mantel, hinter ihm beugt sich der grüngekleidete zweite König herab, links steht der weißgekleidete Mohrenkönig. Als Hintergrund Hügel mit Bäumen. Goldener Himmel. Rückseite: Der hl. Antonius. Er sitzt mit einem Buch und dem Stab auf einer lehnenlosen Holzbank vor einer Landschaft, rechts das Schwein. Holz. 61,5X53 cm. H.*Leiste. Tafel II (Österreichischer Meister um 1470/80)|Doppelseitige Tafel. Vorderseite: Die Anbetung der hl. drei Könige. Vor der Stallruine sitzt Maria in rotem Gewand und blauem Mantel, auf ihrem Schoß sitzt das nackte Kind, vor ihm kniet der älteste König in rotem pelzverbrämtem Mantel, hinter ihm beugt sich der grüngekleidete zweite König herab, links steht der weißgekleidete Mohrenkönig. Als Hintergrund Hügel mit Bäumen. Goldener Himmel. Rückseite: Der hl. Antonius. Er sitzt mit einem Buch und dem Stab auf einer lehnenlosen Holzbank vor einer Landschaft, rechts das Schwein. Holz. 61,5X53 cm. H.*Leiste. Tafel II]] réalisée par Österreichischer Meister um 1470/80, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 690 sch. [32]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines jungen vornehmen Herrn. In blonder Allongeperücke und dunklem Rock, von dem sich die weiße Kravatte mit Spitze abhebt. Lwd. 68X55 cm. Alter verg. geschn. Barock*R. Tafel VI réalisée par Hyacinth Rigaud, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 280 sch. [33]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Madonna zwischen den Heiligen Joseph und Franziskus. Komposition in Halbfiguren. Lwd. auf Holz. 60X90 cm. G.*R. réalisée par Venezianisch 16. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 280 sch. [34]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die neun Musen. Die Frauen in reichen Gewändern mit ihren Instrumenten und Geräten in Gruppen vor einer Landschaft. Lwd. 98X200 cm. Alter G.=R. réalisée par Venezianisch 16. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 400 sch. [35]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Damenporträt. Nach links. In einem Armstuhl sitzend, in rotem Brokatgewand mit hohem Spitzenkragen. Kniestück. Lwd. 112X96 cm. G.*R. réalisée par Venezianisch Anfang 17. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 210 sch. [36]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Madonna, von Heiligen verehrt. Die auf einem Steinsockel unter einem Baldachin thronende, von Engeln umgebene Madonna, verehrt von den Heiligen Georg, Martin und Antonius. Lwd. 75X45 cm. Schw. R. réalisée par Venezianischer Meister des 18. Jahrhunderts, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 180 sch. [37]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Architekturstudie. Aquarell. 48X30 cm. Bez. Ger. - Dabei: fränkisches Städtchen. Aquarell. 19X27. cm. Bez.: Wolter. Ger. réalisée par Luise Begas-Parmentier, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [38]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Seelandschaften aus dem Süden. Mit Architektur am Ufer und zahlreichen Booten mit bunten Segeln. Aquarell. 20X37 cm. Bez. Ger. - Dabei: Gebirgssee. Aquarell. 18X25 cm. Bez.: Jnama. G.*R. réalisée par E. Benvenuti, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [39]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Dorfschmiede. Die Werkstatt mit Handwerksgerät und Blasebalg. Durchblick auf einen Schuppen, in dem eine Bäuerin arbeitet. Lwd. 49X62 cm. Bez.: C. Breitbach Berlin. G.=R. réalisée par Carl Breitbach, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [40]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bunter Tulpenstrauß in Vase. Lwd. 49X54 cm. Bez.: M. Budach. Silber-R. réalisée par Martha Budach, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [41]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Jünglingskopf. Mit langem blondem Haar, nach rechts. Lwd. Oval 55X44 cm. G.*R. réalisée par Deutsch 19. Jahrhundert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [42]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis Franz Jos. v. Lipperheide. Stehend, in Dreiviertelfigur, in dunklem Anzug und weißer Weste, seine Rechte faßt die Lehne eines alten Bauernstuhls. Lwd. 125X87 cm. Bez.: Defregger 05. Ger. réalisée par Franz von Defregger, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [43]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Tote Wildente. Vor grauer Wand hängend. Lwd. 48X28 cm. Bez.: Defregger 86. H.=R. réalisée par Franz von Defregger, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [44]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Inntaler Alpen. Über Matten und Nebel ragen die Spitzen der Hochtannen, als Abschluß die Gebirgskette. Im Vordergrund sichernde Rehe. Lwd. 84X122 cm. Bez.: A. Fink. Schw. R. réalisée par August Fink, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [45]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Moorlandschaft im Winter. Fahrweg längs eines Baches, entlaubte Bäume, Gehöft und Dorf. Figurenstaffage. Lwd. 45X82 cm. Bez.: O. Gampert. G.=R. réalisée par Otto Gampert, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [46]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Straße in Innsbruck. Mit Figurenstaffage. 38X30 cm. Bez.: Toni Grubhofer 79. G.*R. - Dabei: altes Aquarell von Innsbruck. 38X64 cm. H.»R. réalisée par Toni Grubhofer, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [47]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Straße in Innsbruck. Mit Figurenstaffage. 38X30 cm. Bez.: Toni Grubhofer 79. G.*R. - Dabei: altes Aquarell von Innsbruck. 38X64 cm. H.»R. réalisée par Toni Grubhofer. [48]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fallstaff und ein Zecher. Rechts am Tisch sitzt Fallstaff, in rotbraunen Samt gekleidet, und weist dem nachdenklich mit aufgestütztem Arm am Tisch sitzenden Mann die geleerte Kanne. An der getäfelten Rückwand des Raumes eine Kredenz mit Zinn- und Messinggeschirr, rechts ein großer grauer Steinkamin. Lwd, 68X81 cm. Bez.: Ed. Grützner 1891. G.=R. Tafel III (Eduard von Grützner)|Fallstaff und ein Zecher. Rechts am Tisch sitzt Fallstaff, in rotbraunen Samt gekleidet, und weist dem nachdenklich mit aufgestütztem Arm am Tisch sitzenden Mann die geleerte Kanne. An der getäfelten Rückwand des Raumes eine Kredenz mit Zinn- und Messinggeschirr, rechts ein großer grauer Steinkamin. Lwd, 68X81 cm. Bez.: Ed. Grützner 1891. G.=R. Tafel III]] réalisée par Eduard von Grützner, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 2800 sch. [49]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kardinal, ein Weinglas emporhebend. Der hohe Geistliche sitzt in einem Armstuhl, dessen roter Damastbezug gegen sein Gewand und die kirschrote Samtdecke des Tisches abgestimmt ist; auf dieser befinden sich Pergamente, in Leder gebundene Bücher, ein venezianischer Glasaufsatz mit Obst, und ein Silberhumpen. Lwd. 50X38,5 cm. Bez.: E. Grützner 1914. G.=R. Tafel III (Eduard von Grützner)|Kardinal, ein Weinglas emporhebend. Der hohe Geistliche sitzt in einem Armstuhl, dessen roter Damastbezug gegen sein Gewand und die kirschrote Samtdecke des Tisches abgestimmt ist; auf dieser befinden sich Pergamente, in Leder gebundene Bücher, ein venezianischer Glasaufsatz mit Obst, und ein Silberhumpen. Lwd. 50X38,5 cm. Bez.: E. Grützner 1914. G.=R. Tafel III]] réalisée par Eduard von Grützner, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München au prix de 1700 sch. [50]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Farm. Bächlein mit Brückchen, zu beiden Seiten von Bäumen eingefaßt. Staffage: Mann mit Krug. Lwd. 82X56 cm. Bez.: Hans Hermann. G.*R. réalisée par Hans Hermann, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [51]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Mühle am Spätnachmittag. Wiesen mit Baumgruppen. Lwd. 57X98 cm. Bez.: Peter Paul Müller. G.*R. réalisée par Peter Paul Mueller, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [52]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Strauß von farbigen Glockenblumen. In violetter Vase. Lwd. 56X49 cm. G.*R. réalisée par Eugen Pitz, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [53]
- 1933.02.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Rosenstrauß in Glasvase. Lwd. 50X43 cm. Bez.: Carl Rickelt 1913. G.=R. réalisée par Carl Rickelt, vendue par Elisabeth Freifrau von Lipperheide, München. [54]