Ventes d'œuvres le 1933.03.29
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Marmorstatuette einer Maria mit Kind, stark vom Wetter aufgelaugt. Florentinisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. réalisée par Florentinisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. [1]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Terrakottarelief auf Steinplatte. Thronende Maria mit Englein. Alte Farbreste. Verona, um 1415. réalisée par Verona, um 1415. [2]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Spätgotische Figur eines liegenden Löwen mit darauf sitzendem Vogel. Hochrelief, als Architekturteil. Hinten kachelartig. Oberitalien, 15. Jahrhundert. Ehemals Sammlung Miller von Aichholz. réalisée par Oberitalien, 15. Jahrhundert au prix de 45 chf. [3]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit Kind. Halbfigur. Stein. Niederländisch, um 1560. réalisée par Niederländisch, um 1560 au prix de 180 chf. [4]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Terrakottabüste Christi. Höhe 36 cm. Italienisch, Mitte des 16. Jahrhunderls. réalisée par Italienisch, Mitte des 16. Jahrhunderts. [5]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Alabasterrelief. Pfingstfest. Niederländisch, zirka 1580. réalisée par Niederländisch, zirka 1580. [6]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stehender Schmerzensmann aus Ton, reliefartig, hohl. Ostbayern, zirka 1630. réalisée par Ostbayern, zirka 1630. [7]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Alabasterrelief. Ölberg. Niederländisch, zirka 1580. réalisée par Niederländisch, zirka 1580. [8]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette aus Elfenbein. Christus an der Geißelsäule. Der hervorragend schön gearbeitete Akt ist mit dem Lendentuch bekleidet und steht an einen Raumstamm gelehnt. Höhe 23 cm. Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts. (Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts)|Statuette aus Elfenbein. Christus an der Geißelsäule. Der hervorragend schön gearbeitete Akt ist mit dem Lendentuch bekleidet und steht an einen Raumstamm gelehnt. Höhe 23 cm. Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts.]] réalisée par Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts au prix de 400 chf. [9]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Statuette einer knienden Frau in antiker Gewandung, aus Birnholz geschnitzt. Gesicht und Fleischpartien an Brust, Armen und Beinen aus Elfenbein. Höhe 24 cm. Um 1680. Stefan Troger. réalisée par Stefan Troger. [10]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzgeschnitztes Relief. Kreuzaufrichtung. Mittelgruppe nach einer Komposition von Rubens. Das Holz ohne Anstrich. 29 : 56 cm. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. réalisée par Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. [11]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzrelief. Auferstehung Christi. Ältere Bemalung. Auf der rechten Seite unvollständig. 17. Jahrhundert. réalisée par 17. Jahrhundert. [12]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kniender heiliger Josef, kniende Maria. Holzstatuen. Goldbunte Fassung, fehlende Hände usw. Höhe 31 cm. Spanisch, 17. Jahrhundert. réalisée par Spanisch, 17. Jahrhundert. [13]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzgruppe, Kern einer bekleideten Marienstatue (Oberkörper). Hände und Gesicht aus Elfenbein mit Silberkrone. Höhe mit Krone 46 cm. Spanisch, 17. Jahrhundert. réalisée par Spanisch, 17. Jahrhundert au prix de 110 chf. [14]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Statue eines schreitenden Jünglingsengels. Hält in seiner Dalmatika weiße Gegenstände (Brote?). Holz, alte bunte Goldfassung. Bestoßene Finger. Höhe 56 cm. réalisée par Unbekannt. [15]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stehender Heiliger, schöne, ziselierte und gepunzte farbige Goldfassung. Ausgezeichnet erhalten, ein Glasauge fehlt, bestoßener Finger. Höhe 61 cm. Spanien, bald nach 1600. réalisée par Spanien, bald nach 1600 au prix de 200 chf. [16]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe, darstellend das Pfingstfest, baumartig aus einem Wurzelknollen auf einem Ständer. Maria sitzt unter den rings im Kreis verstreuten Aposteln. Einzelne der Figürchen fragmentiert. Bräunlicher Anstrich. Österreichisch, um 1720. (Österreichisch, um 1720)|Holzgruppe, darstellend das Pfingstfest, baumartig aus einem Wurzelknollen auf einem Ständer. Maria sitzt unter den rings im Kreis verstreuten Aposteln. Einzelne der Figürchen fragmentiert. Bräunlicher Anstrich. Österreichisch, um 1720.]] réalisée par Österreichisch, um 1720. [17]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Pietagruppe, Holz, bunter Anstrich. Höhe 45 cm. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. réalisée par Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts au prix de 60 chf. [18]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgeschnitztes Relief (Zirbenholz) in Kästchen, darstellend die Verspottung Christi, mit vielen Figuren über älterem, weißem Anstrich bräunlich übermalt. 29 : 56 cm. Österreichisch, vielleicht steirisch, um 1710. (Österreichisch, vielleicht steirisch, um 1710)|Holzgeschnitztes Relief (Zirbenholz) in Kästchen, darstellend die Verspottung Christi, mit vielen Figuren über älterem, weißem Anstrich bräunlich übermalt. 29 : 56 cm. Österreichisch, vielleicht steirisch, um 1710.]] réalisée par Österreichisch, vielleicht steirisch, um 1710. [19]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heiliger Nikolaus, Holzstatue mit bunter, beschädigter Fassung. Höhe 87 cm. Alpenländisch, zirka 1450. réalisée par Alpenländisch, zirka 1450 au prix de 45 chf. [20]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit Kind, thronend. Übermalung aus dem 17. Jahrhundert. Krone modern. Tirol, um 1450. réalisée par Tirol, um 1450. [21]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Eichenholzrelief. Gegenstück zum vorigen. Drei Reiter. 54 : 45 cm. réalisée par Tirol, um 1450 au prix de 200 chf. [22]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Reliefapplike aus Holz, größtenteils mit schönen alten Farben. Hirte von einer Anbetungsgruppe. Höhe 154 cm. Spanisch, zirka 1550. réalisée par Spanisch, zirka 1550. [23]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Reliefapplike aus Holz, größtenteils mit schönen alten Farben. Hirte von einer Anbetungsgruppe. Höhe 154 cm. Spanisch, zirka 1550. réalisée par Spanisch, zirka 1550.. [24]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Buchsfigürchen. Justitia, ursprünglich Bekrönung eines Gerätes oder eines Möbels. Rechte Hand abgestoßen. Höhe 10 cm. Zirka 1700. réalisée par Zirka 1700 au prix de 20 chf. [25]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heiliger Sebastian. Holz, teilweise alte Bemalung. Alpenländisch, zirka 1490. réalisée par Alpenländisch, zirka 1490 au prix de 190 chf. [26]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatuette einer stehenden weiblichen Heiligen. Abgelaugt und gebeizt sowie gewachst. Späteres Postament. Höhe 33 cm. Ehemals Sammlung Licht. Schwäbisch, um 1480. réalisée par Schwäbisch, um 1480 au prix de 600 chf. [27]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Sitzende Madonna. Holz. Italienisch, Mitte des 16. Jahrh. réalisée par Italienisch, Mitte des 16. Jahrh.. [28]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzgeschnitzte Büste, Kopf eines großen Kruzifixus. Verwurmt. Lebensgroß. Höhe 36 cm. Ende des 15. Jahrhunderts. réalisée par Ende des 15. Jahrhunderts au prix de 90 chf. [29]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzstatue der stehenden Maria mit Kind. Das Kind sitzt auf der linken Hand und hat das rechte Ärmchen erhoben. Die Statue ist weitgehend sorgfältig ausgehöhlt. Die Säumchen des Kopftuches aus Zinn eingesetzt. Der obere Teil des (alten echten) Zepters ist abgebrochen. Die alte Bemalung ist ungewöhnlich gut erhalten. Untergewand silber und zinnoberrot, Mantel zitronenfarben, gold und dunkelblau. Das Gewand des Kindes schwarz. Auf den Gesichtern barocke Lasuren. Die Statue ist ein überaus seltenes Hauptwerk der frühgotischen Kunst in Österreich. Höhe 89 cm. (Frühgotisch, Österreich)|Holzstatue der stehenden Maria mit Kind. Das Kind sitzt auf der linken Hand und hat das rechte Ärmchen erhoben. Die Statue ist weitgehend sorgfältig ausgehöhlt. Die Säumchen des Kopftuches aus Zinn eingesetzt. Der obere Teil des (alten echten) Zepters ist abgebrochen. Die alte Bemalung ist ungewöhnlich gut erhalten. Untergewand silber und zinnoberrot, Mantel zitronenfarben, gold und dunkelblau. Das Gewand des Kindes schwarz. Auf den Gesichtern barocke Lasuren. Die Statue ist ein überaus seltenes Hauptwerk der frühgotischen Kunst in Österreich. Höhe 89 cm.]] réalisée par Frühgotisch, Österreich. [30]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue der silzenden Maria mit Kind. Ältere Bemalung. Höhe 35 cm. Italienisch, um 1600. réalisée par Italienisch, um 1600. [31]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Maria in der Hoffnung, sitzend, Holzfigur, älterer Anstrich. Höhe 33 cm. Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts. réalisée par Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts. [32]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Juno mit dem Pfau. Vollrunde Statuette, Bronze patiniert. Höhe 33 cm. Venedig, Alessandro Vittoria. Zweite Hälfte des 16. Jahrh. réalisée par Alessandro Vittoria. [33]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzestatuette der stehenden Venus marina mit Delphin. Holzsockel. Höhe ohne Sockel 42 cm. Venezianisch (Sansovino), zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. réalisée par Sansovino. [34]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur eines behelmten Kriegers mit Lanze (Lanze modern) als Brünnlein benützt. Höhe 26.5 cm. Augsburger Arbeit um 1530. réalisée par Augsburger Arbeit um 1530. [35]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträtbüste einer Frau aus Bronze, nach der Antike, auf Onyxsockel. Italienisch, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. réalisée par Italienisch, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. [36]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronze der Diana. Höhe 70 cm. Französisch. Rückwärts undeutliche Signatur SADNN? réalisée par Französisch. [37]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stehender Heiliger. Schöne, ziselierte und gepunzte bunte Goldfassung. Gut erhalten, einige Finger fehlen. Höhe 55 cm. réalisée par Unbekannt au prix de 200 chf. [38]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ein Kartapestarelief auf Holz. Heimsuchung Mariä. Alte übermalte Fassung. Höhe 28 cm, Breite 18 cm. Niederösterreichisch, um 1460. réalisée par Niederösterreichisch, um 1460. [39]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Großes Elfenbeinkruzifixus mit alter Bemalung. Die Arme sind separat gearbeitet. Das Kruzifix astartig aus schwarzem Holz auf achteckigem Sockel. Spanien, um 1600. réalisée par Spanien, um 1600. [40]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeinkruzifixus, bemalt, der Kreuzesstamm mehrfach eingelegt. Teilweise Bestoßungen. Höhe 46 cm. Spanien, um 1600. réalisée par Spanien, um 1600. [41]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeinkruzifix auf holzgeschnitztem, vergoldetem Beinsockel. Wohl Venedig, um 1700. réalisée par Venedig, um 1700 au prix de 150 chf. [42]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hinterglasmalerei, in imitiertem Rahmen. Anbetung der Könige. Venezianisch, zirka 1540. réalisée par Venezianisch, zirka 1540. [43]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jüngeren Mannes. Öl auf Holz. 74 : 56 cm. réalisée par Joachim Sandrart. [44]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Patrizierin. Öl auf Leinwand. 122 : 100 cm. réalisée par Deutsch, Anfang des 17. Jahrhunderts. [45]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stukkorelief, Maria mit Kind in Halbfigur, bunt bemalt im Geschmack der italienischen Renaissance. 62 : 43 cm. réalisée par Unbekannt. [46]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bemaltes Tonrelief: Madonna. Maria in Halbfigur mit dem Kinde, das sich an die Mutter anschmiegt. Alte Bemalung. Gewand der Mutter rot, Mantel blau, das Kind in rotem Hemdchen. H. 58,5, B. 55 cm. Tafel V Eine ähnliche Gruppe im Kaiser-Friedrich-Museum. (Ghiberti, Lorenzo)|Bemaltes Tonrelief: Madonna. Maria in Halbfigur mit dem Kinde, das sich an die Mutter anschmiegt. Alte Bemalung. Gewand der Mutter rot, Mantel blau, das Kind in rotem Hemdchen. H. 58,5, B. 55 cm. Tafel V Eine ähnliche Gruppe im Kaiser-Friedrich-Museum.]] réalisée par Ghiberti, Lorenzo, achetée par [[(Denk) [?]]] au prix de 1650 sch. [47]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Glasierte Tonfigur: hl. Hieronymus. Stehend, den Stein in der Rechten, zu seinen Füßen der Löwe. Körper und Gewand weiß, Sockel grün, Löwe manganviolett. H. 69 cm. Glasurstellen und Riß am Sockel rep. Tafel V réalisée par Robbia, Andrea Della au prix de 2000 sch. [48]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Stehende Maria. Mit Krone auf dem offenen Haar, blaues Gewand, roter Mantel. Holz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Barocke Fassung. H. 80 cm. réalisée par Süddeutsch gegen Mitte 15. Jahrhundert au prix de 450 sch. [49]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Johannes der Täufer. Stehend, in der linken Hand das Buch haltend, über dem Fell ein Mantel. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung. H. 96 cm. Mit Gutachten von Direktor Demmler Berlin, der das Werk als "verwandt manchen Münchener Stücken dieser Zeit" bestimmt. (Oberbayrisch um 1500)|Der hl. Johannes der Täufer. Stehend, in der linken Hand das Buch haltend, über dem Fell ein Mantel. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung. H. 96 cm. Mit Gutachten von Direktor Demmler Berlin, der das Werk als "verwandt manchen Münchener Stücken dieser Zeit" bestimmt.]] réalisée par Oberbayrisch um 1500 au prix de 500 sch. [50]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Schmerzhafte Muttergottes. Holz. Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung. H. 102 cm. réalisée par Fränkisch um 1500 au prix de 300 sch. [51]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hl. Stephanus. Weißes Diakonengewand mit Goldmuster, Attribut: Buch mit Steinen. Holz, vollrund. Alte Fassung. H. 90 cm. réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 17. Jahrhundert au prix de 300 sch. [52]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Triumphzug der Amphitrite. Lwd. 21X27 cm. Schw.R. réalisée par Albani, Francesco au prix de 17 sch. [53]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Parabel vom getreuen und ungetreuen Knecht. In einer mit braunem Holz getäfelten Stube sitzt der Herr in hellem grauviolettem, ins Bläuliche getöntem Gewand vor einem Tisch mit vielen blau oder braun gebundenen Büchern. Er weist dem vor ihm stehenden Knecht, der die Hand an die Geldtasche legt, die Abrechnung. Lwd. 57,5X51 cm. G. R. Gutachten von M. Binder, Berlin. (Bega, Cornelis)|Die Parabel vom getreuen und ungetreuen Knecht. In einer mit braunem Holz getäfelten Stube sitzt der Herr in hellem grauviolettem, ins Bläuliche getöntem Gewand vor einem Tisch mit vielen blau oder braun gebundenen Büchern. Er weist dem vor ihm stehenden Knecht, der die Hand an die Geldtasche legt, die Abrechnung. Lwd. 57,5X51 cm. G. R. Gutachten von M. Binder, Berlin.]] réalisée par Bega, Cornelis au prix de 2250 sch. [54]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft im Gebirge. Links mächtiger mit Baumgruppen bewachsener Berg aus Felsgestein; der Fluß, durch ein Wasserschloß und eine Mühle eingeengt, bildet im Vordergrund ein breites Bett. Als Staffage Bauerngruppen und Fischer. Sign.: J. B. Holz. 69X86 cm. Schw. R. (Both, Jan)|Flußlandschaft im Gebirge. Links mächtiger mit Baumgruppen bewachsener Berg aus Felsgestein; der Fluß, durch ein Wasserschloß und eine Mühle eingeengt, bildet im Vordergrund ein breites Bett. Als Staffage Bauerngruppen und Fischer. Sign.: J. B. Holz. 69X86 cm. Schw. R.]] réalisée par Both, Jan au prix de 265 sch. [55]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Paar Philosophenporträts: Heraklit und Demokrit. Gegenstücke. Brustbilder in orientalischer Tracht. Lwd. 76X65 cm. G. R. réalisée par Bronchorst, Jan Geritsz van au prix de 350 sch. [56]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Paar venezianische Veduten. Piazzetta mit San Giorgio Maggiore, Piazzetta mit Campanile und San Marco, beide mit reicher Figurenstaffage. Lwd. 65X96 cm. réalisée par Canale, Antonio, gen. Canaletto au prix de 1200 sch. [57]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Venezianischer Kanal. Mit sich im Wasser spiegelnden Gebäuden und Gondeln und Seglern. Lwd. 44X55 cm. G. R. réalisée par Canale, Antonio, gen. Canaletto au prix de 400 sch. [58]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Österreichischer Feldherr. Mit gezogenem Degen sitzt er auf dem Braunen, im Gelände unter ihm Reiterkämpfe. Lwd. 78X59 cm. G. R. réalisée par Casanova, Francesco au prix de 250 sch. [59]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Junges Paar. Ein graugrün gekleideter Mann mit Pfeife sitzt neben einer Frau, die eine Blume hält; rechts ein Tisch mit roter Decke, auf dem ein Weinglas steht. Rechts undeutliches Monogramm. (?) Holz. 41,5X34 cm. G.*R. réalisée par Codde, Pieter au prix de 800 sch. [60]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Seeschlacht. In der Mitte mehrere Schiffe im Feuergefecht, von beiden Seiten nahen Verstärkungen; links vorne ein untergehender Segler. Monogrammiert. 49,5X73,5 cm. G. R. Gutachten von M. Binder, Berlin. réalisée par Coopse, Pieter au prix de 790 sch. [61]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bärtiger Herr in pelzbesetztem Umhang. Halbfigur nach rechts in dunkler Kleidung, auf» gehellt durch weiße Halsrüsche und Manschetten und eine Goldkette. Holz. 12,2X10,3 cm. H. R. Gutachten von Dr. Jähnig, Dresden. réalisée par Cranach au prix de 500 sch. [62]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Judith mit dem Haupt des Holofernes. Dreiviertelfigur nach links, in modischer Tracht mit Federhut. Holz. 20X15 cm. G. R. réalisée par Cranach, Lucas d.Ä. au prix de 400 sch. [63]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Tümpel im Hügelgelände. Am Ufer zwei Fischer, oben Jäger mit Hund, auf einer grasbewachsenen Halde im Mittelgrund Bäume, weidendes Vieh und Haus. Lwd. 17,5X20 cm. G. R. réalisée par Crome, John au prix de 345 sch. [64]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Fruchtstilleben. Auf brauner Tischplatte. Lwd. 13X30 cm. G. R. réalisée par Deutsch (18. Jahrhundert) au prix de 17 sch. [65]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Männliches Brustbild. Blauer Rock, gelbe Weste. Lwd. 52X40 cm. G. R. réalisée par Deutsch um 1830, achetée par Olive au prix de 25 sch. [66]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Die Verstoßung der Hagar. In einer Landschaft mit Ruine und Hirtenszenen schreiten die Frau und Ismael nach rechts, Abraham weist in die Ferne. Kupfer. 21X26 cm. Schw. R. réalisée par Flämische Schule (17. Jahrhundert) au prix de 105 sch. [67]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Ruinenlandschaft mit rastenden Hirten. Blick in die Ferne mit Siedelungen und Bergen. Lwd. 75X120 cm. Schw.R. réalisée par Flämische Schule (17. Jahrhundert) au prix de 80 sch. [68]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Venus und Amor. Brustbild der Göttin mit Geschmeide im Haar und einer Perlenkette; Amor umschlingt sie von rückwärts. Holz. 49X39 cm. G. R. réalisée par Floris, Frans au prix de 150 sch. [69]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Geistlichen. Brustbild in Schwarz, mit dem Montpellier-Kreuz. Lwd. 46X39 cm. Schw. R. réalisée par Französische Schule (18. Jahrhundert) au prix de 35 sch. [70]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Vornehme Dame mit zwei Kindern. Auf einem Sofa sitzt die junge weißgekleidete Dame neben dem Spinett, links von ihr das Kinderpaar. Kupfer. 34X27 cm. G.R. réalisée par Füger, Heinrich au prix de 300 sch. [71]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fürstliches Kinderbild. Das Kind sitzt in grauem Kleid und weißer Schürze auf einem karmoisinroten Samtkissen und hält einen Vogel. Auf der Brust ein Kreuz, am Gürtel Amulette. Links oben Inschrift. Bez.: Bme GoncalezULULULULf. 16 .. Lwd. 80X70 cm. G.*R. (Gonzales, Bartolome)|Fürstliches Kinderbild. Das Kind sitzt in grauem Kleid und weißer Schürze auf einem karmoisinroten Samtkissen und hält einen Vogel. Auf der Brust ein Kreuz, am Gürtel Amulette. Links oben Inschrift. Bez.: Bme GoncalezULULULULf. 16 .. Lwd. 80X70 cm. G.*R.]] réalisée par Gonzales, Bartolome au prix de 800 sch. [72]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ecce homo. Christus mit Dornenkrone und gebundenen Händen hält die Geißel, um die Schultern liegt ein violetter Mantel, um die Hüften ein weißes Lendentuch. Dreiviertelfigur vor dunklem Grund, ECCE HOMO Holz. 35,5X26,5 cm. Ger. Tafel V (Heemskerk, Marten Jacobsz)|Ecce homo. Christus mit Dornenkrone und gebundenen Händen hält die Geißel, um die Schultern liegt ein violetter Mantel, um die Hüften ein weißes Lendentuch. Dreiviertelfigur vor dunklem Grund, ECCE HOMO Holz. 35,5X26,5 cm. Ger. Tafel V]] réalisée par Heemskerk, Marten Jacobsz au prix de 1500 sch. [73]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Hafenlandschaft. Mit Mole mit Turm, rechts eine mächtige Ruine, auf dem Wasser abgetakelte Boote. Reiche Figurenstaffage. Monogrammiert. Holz. 39X55 cm. G=R. Gutachten von M. Binder, Berlin. réalisée par Heyl, Daniel van au prix de 1500 sch. [74]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlacht bei Cassano 16. Aug. 1705. Im Vordergrund der Feldherr, links davon Kampf um die Fahne, im tiefer gelegenen Gelände die Truppen. In den Wolken Putten mit Siegesemblemen. Links Monogramm J. H. B., rechts Name und Datum der Schlacht. Lwd. 44,5X66 cm. G. R. (Huchtenburg, Jan van)|Schlacht bei Cassano 16. Aug. 1705. Im Vordergrund der Feldherr, links davon Kampf um die Fahne, im tiefer gelegenen Gelände die Truppen. In den Wolken Putten mit Siegesemblemen. Links Monogramm J. H. B., rechts Name und Datum der Schlacht. Lwd. 44,5X66 cm. G. R.]] réalisée par Huchtenburg, Jan van au prix de 370 sch. [75]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlacht bei Belgrad July 1717. Reitergefecht zwischen den Kaiserlichen und den Türken, im hügeligen Gelände die Truppen in Schlachtordnung. Bez. Hughenburg und Name und Datum der Schlacht. Lwd. 44X66 cm. G. R. Vgl. Wurzbach, Niederländisches Künstlerlexikonl906 S. 372. Tafel VI (Huchtenburg, Jan van)|Schlacht bei Belgrad July 1717. Reitergefecht zwischen den Kaiserlichen und den Türken, im hügeligen Gelände die Truppen in Schlachtordnung. Bez. Hughenburg und Name und Datum der Schlacht. Lwd. 44X66 cm. G. R. Vgl. Wurzbach, Niederländisches Künstlerlexikonl906 S. 372. Tafel VI]] réalisée par Huchtenburg, Jan van au prix de 370 sch. [76]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Berglandschaft. Mit hohen Bäumen und Figurenstaffage. Lwd. 48X36 cm. Ger. réalisée par Italienische Schule (18. Jahrhundert) au prix de 15 sch. [77]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männliches Bildnis. Halbfigur nach rechts in schwarzem Barett und Anzug und schwarzer mit braunem Pelz verbrämter Schaube; die Linke faßt die Handschuhe. Grüner Grund, links oben Wappen und Jahrzahl 1570. Lwd. 75X57 cm. Schw. R. Tafel VI (Juvenel, Nicolas)|Männliches Bildnis. Halbfigur nach rechts in schwarzem Barett und Anzug und schwarzer mit braunem Pelz verbrämter Schaube; die Linke faßt die Handschuhe. Grüner Grund, links oben Wappen und Jahrzahl 1570. Lwd. 75X57 cm. Schw. R. Tafel VI]] réalisée par Juvenel, Nicolas au prix de 800 sch. [78]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Himmelfahrt Mariae. Über dem geöffneten Sarkophag schwebt Maria in weißem Gewand und blauem Mantel, von Engeln getragen, empor. Bez.: Z. König 1715. Lwd., oben abgerundet. 195X124 cm. H. R. Dieses Bild erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXI, S. 164. (König, Zacharias)|Himmelfahrt Mariae. Über dem geöffneten Sarkophag schwebt Maria in weißem Gewand und blauem Mantel, von Engeln getragen, empor. Bez.: Z. König 1715. Lwd., oben abgerundet. 195X124 cm. H. R. Dieses Bild erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXI, S. 164.]] réalisée par König, Zacharias au prix de 125 sch. [79]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Toter Hahn. Vor braunem Grund auf braunem Tisch liegend. Lwd. 84X67 cm. Schw. R. réalisée par Niederlandische Schule (17. Jahrhundert) au prix de 70 sch. [80]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heringsverkäuferin. Im Fensterbogen die Halbfigur der Frau in bräunlichem Kleid mit rotem Ausputz und blauem Mieder, einen Fisch aus der Schüssel nehmend. Vor ihr die Käuferin in braunweiß gestreifter Jacke, rotem Rock und blauer Jacke, einen Teller mit Fischen haltend; auf der Brüstung liegen Zwiebeln und ein Messer. Bez.: J Ochtervelt 1671. Eiche. 49,5X41,5 cm. G.R. Tafel VII Expertise von W. v. Bode. (Ochtervelt, Jakob)|Die Heringsverkäuferin. Im Fensterbogen die Halbfigur der Frau in bräunlichem Kleid mit rotem Ausputz und blauem Mieder, einen Fisch aus der Schüssel nehmend. Vor ihr die Käuferin in braunweiß gestreifter Jacke, rotem Rock und blauer Jacke, einen Teller mit Fischen haltend; auf der Brüstung liegen Zwiebeln und ein Messer. Bez.: J Ochtervelt 1671. Eiche. 49,5X41,5 cm. G.R. Tafel VII Expertise von W. v. Bode.]] réalisée par Ochtervelt, Jakob au prix de 900 sch. [81]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Paar Ruinenlandschaften bei Nacht. Einzelne Architekturteile, wie ein Obelisk, hohe Mauern und Brunnenbecken, durch helles Licht hervorgehoben. Figurenstaffage. Lwd. 80X97,5 cm. G. R. réalisée par Magnasco, Alessandro au prix de 1000 sch. [82]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild der mater dolorosa. Nach links. Lwd. 59X45 cm. Alter G. R. réalisée par Sassoferato, Giovanni Battista au prix de 165 sch. [83]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Familienbild. In einer Fensterbrüstung mit grünem Vorhang eine Frau mit Brief, hinter ihr ein Mann und ein Knabe. Komposition in Halbfiguren. Bez.: J. Schwh. 1790. Eiche. 38X80 cm. H. R. réalisée par Schwachhofer, Johann Joseph au prix de 255 sch. [84]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Scherzbild "W a eueir schätz yst, dayst auch euer hertz". Durch die Fenster eines Renaissancehauses blickt man in die Räume, in denen sich Leute und mancherlei Gerät befinden; von außen laufen rote Fäden mit Herzen durch die Fenster hinein, am Gesims der oben angeführte Spruch. Lwd. 45X33 cm. Schw. R. (Schweiz um 1600)|Scherzbild "W a eueir schätz yst, dayst auch euer hertz". Durch die Fenster eines Renaissancehauses blickt man in die Räume, in denen sich Leute und mancherlei Gerät befinden; von außen laufen rote Fäden mit Herzen durch die Fenster hinein, am Gesims der oben angeführte Spruch. Lwd. 45X33 cm. Schw. R.]] réalisée par Schweiz um 1600 au prix de 380 sch. [85]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Reitergefecht. Am Ausgang eines Waldes kämpfen Reiter in schwarzer und blanker Rüstung miteinander. Bez.: P. Snyers. Holz. 41X54 cm. G.R. réalisée par Snayers, Pieter au prix de 260 sch. [86]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Reitergefecht. Über eine in Pulverdampf gehüllte Ebene sprengt die Reiterei nach links, im Vordergrund Kampf mit der Nachhut des Feindes. Bez.: Palamedes. Lwd. 61X85 cm. G.»R. réalisée par Stevaerts, Palamedes au prix de 340 sch. [87]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Frau aus dem Nürnberger Adelsgeschlecht v. Schleicher. Halbfigur nach links in schwarzem Kleid mit weißer Krause und Manschetten, auf dem Kopf ein perlendurchwirktes Goldnetz und eine schwarze gestickte Haube. Reicher Schmuck: Anhänger, Armbänder, Goldketten, Ringe. Rechts oben: Anno 1593 Aetatis suae 32, darunter das Wappen. Holz. Rückwärts alte Inschrift (Bestimmung des Wappens). 42X29,5 cm. Schw. R. Tafel VI (Strauch, Lorenz)|Bildnis einer Frau aus dem Nürnberger Adelsgeschlecht v. Schleicher. Halbfigur nach links in schwarzem Kleid mit weißer Krause und Manschetten, auf dem Kopf ein perlendurchwirktes Goldnetz und eine schwarze gestickte Haube. Reicher Schmuck: Anhänger, Armbänder, Goldketten, Ringe. Rechts oben: Anno 1593 Aetatis suae 32, darunter das Wappen. Holz. Rückwärts alte Inschrift (Bestimmung des Wappens). 42X29,5 cm. Schw. R. Tafel VI]] réalisée par Strauch, Lorenz au prix de 400 sch. [88]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bacchanal. In felsiger Waldlandschaft sind Satyrn und Bacchantinnen um einen reich gedeckten Tisch gruppiert. Holz. 31X52 cm. G.»R. Zuschreibung von Geheimrat von Bode. réalisée par Uitenwael, Joachim, achetée par Helbig au prix de 180 sch. [89]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaft beim Wein. Ein sitzender Offizier faßt die Hand einer vor ihm stehenden, in hellen Atlas gekleideten Dame, ein zweiter trinkt ihr zu, am Tisch, der mit einem Orientteppich bedeckt ist, sitzt noch ein Mann und eine Frau. Eiche. 56X48 cm. G. R. (Verkolje, Jan I)|Gesellschaft beim Wein. Ein sitzender Offizier faßt die Hand einer vor ihm stehenden, in hellen Atlas gekleideten Dame, ein zweiter trinkt ihr zu, am Tisch, der mit einem Orientteppich bedeckt ist, sitzt noch ein Mann und eine Frau. Eiche. 56X48 cm. G. R.]] réalisée par Verkolje, Jan I au prix de 420 sch. [90]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Südlicher Hafen. Von Bergen begrenzte Bucht mit Siedelungen und antiker Ruine. Als Staffage Fischer und Landleute. Lwd. 68X95 cm. G. R. réalisée par Vernet, Claude Joseph au prix de 500 sch. [91]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Marine. Auf der ruhigen See einige bemannte Segelboote und ein Kahn mit zwei Fischern; im Hintergrund am Ufer ein Dorf. Bez.: A. Waldorp 64. Holz. 35X46 cm. G. R. réalisée par Waldorp, Anthonis, achetée par Gerber au prix de 130 sch. [92]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstbildnis mit Gattin. Auf einem Balkon sitzt die Frau in blauem Kleid und blauem Überwurf, neben ihr der Maler, hinter ihm die Staffelei. Rechts Landschaftsausblick. Links bez.: Chev: van der Werff et Uxor. Lwd. 68X59,5 cm. G. R. Tafel VII (Werff, Adrian van Der)|Selbstbildnis mit Gattin. Auf einem Balkon sitzt die Frau in blauem Kleid und blauem Überwurf, neben ihr der Maler, hinter ihm die Staffelei. Rechts Landschaftsausblick. Links bez.: Chev: van der Werff et Uxor. Lwd. 68X59,5 cm. G. R. Tafel VII]] réalisée par Werff, Adrian van Der au prix de 430 sch. [93]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Kreuzigung. Links stützt Johannes in grünem Gewand und rotem Mantel die zusammenbrechende, in Blau gekleidete Maria, rechts eine Gruppe von vier Männern, zwei davon mit Brokatgewändern mit roten Ärmeln oder Beinlingen. Hügelige Landschaft mit Häusern unter blauem Himmel mit aufziehenden Wolken. Holz. Oben im Dreipaß geschlossen. 53X26 cm. Tafel V (Weyden, Rogier van Der)|Die Kreuzigung. Links stützt Johannes in grünem Gewand und rotem Mantel die zusammenbrechende, in Blau gekleidete Maria, rechts eine Gruppe von vier Männern, zwei davon mit Brokatgewändern mit roten Ärmeln oder Beinlingen. Hügelige Landschaft mit Häusern unter blauem Himmel mit aufziehenden Wolken. Holz. Oben im Dreipaß geschlossen. 53X26 cm. Tafel V]] réalisée par Weyden, Rogier van Der au prix de 2500 sch. [94]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Frau. In hellblauem Kleid, die rechte Brust entblößt. E. Dm. 6,7 cm. K. R. réalisée par Bossi, Domenico au prix de 175 sch. [95]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Nacktes Mädchen mit Rosen. Auf Ruhebett sitzend. Holz. Oval. 20,5X17cm. Altes geschn. verg. R. réalisée par Charlier, Jacques au prix de 300 sch. [96]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Feldmarschall James Keith(?) (1696-1758). Halbfigur nach links P. 6,5X5 cm. H. R. réalisée par Deutsch Mitte 18 Jahrhundert au prix de 80 sch. [97]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Mutter mit Kind. Das Mädchen hält eine Puppe. Hüftfiguren. E. Dm. 7 cm. Emailliertes G. R. Sprung. réalisée par Französisch um 1770/75 au prix de 125 sch. [98]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame. In weißem hochgeschlossenem Kleid, nach links. E. Oval. 6,3X5 cm. B. R. réalisée par Graff, Anton au prix de 400 sch. [99]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Gepuderte große Frisur, grünes Kleid, Fichu. E. Oval. 5,5X4,2 cm. Verg. K. R., rückwärts Haargeflecht. réalisée par Hall, Peter Adolf au prix de 300 sch. [100]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Prometheus. Malerei auf Marmor. Oval. 16X20,5 cm. - Dabei: Mädchen mit Fruchtkorb. Perg. (?) 3,5X6,5 cm. Samträhmchen. réalisée par Italien (16. Jahrhundert), achetée par Miller Gnadenegg au prix de 27 sch. [101]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Gräfin Orselska?In schwarzem Maskenkostüm als Herr verkleidet. E. Oval. 9,5X7,5 cm. Verg. K. M réalisée par Klingstedt, Karl Gustav au prix de 150 sch. [102]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Junges Mädchen in grünem Kleid. Einen Blumenkorb an einem Stab über der Schulter tragend. Oval. 9,5X7,8 cm. B. R. réalisée par Schweiz nach 1800, achetée par Schmederer au prix de 185 sch. [103]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Profilbildnis der Flora Cavaliera. Im Alter von 13 Jahren. Grisaille. Bez.: Sauvage. E. 5,5X4,5 cm. H. R. réalisée par Sauvage, M. au prix de 200 sch. [104]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Doppelbildnis zweier kleiner Mädchen. Köpfe mit dunklen Locken, einander zugewandt. Eingelassen in Schildpattdose mit Goldinkrustation. Goldmontierung mit Marken des Henri Allain Paris. Um 1758. (R 2 4406.) 3,5X9,7 cm. réalisée par Sauvage, M. au prix de 100 sch. [105]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Bürgersfrau in roter Jacke. Halbfigur nach rechts. Oval. E. 6,5X5 cm. B.«R. réalisée par Süddeutsch nach 1800 au prix de 19 sch. [106]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Altere Dame in schwarzem Empirekleid, ein Blatt haltend, goldgestickter Turban. E. Dm. 6,8 cm. Or. Lederetui mit Goldpr. réalisée par Wien nach 1800 au prix de 200 sch. [107]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame. In weißem ausgeschnittenem Kleid, Perldiadem und Schleier. E. Oval. 6,5X5 cm. K. R. Blaues Lederetui. réalisée par Wien um 1820 au prix de 100 sch. [108]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Zeichnungen, a) Ruhe auf der Flucht. Sepia. Italienisch, 17. Jahrh. 29X21,5 cm. Alter verg. Rokoko R. - b) Puttenstudien. Rötel. C. v. Poelenburgh (1580-1667) zugeschr. 13,5X19,5 cm. Ger. réalisée par Italienisch, 17. Jahrh. au prix de 30 sch. [109]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei bunt bemalte Fächerblätter. Aquarelle, a) Dame im Reifrock. - b) Parkszene. Deutsch, um 1740/50. ca. 16X52 cm. Beide auf Papier montiert und in H. R. réalisée par Deutsch, um 1740/50 au prix de 21 sch. [110]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Damenporträt mit Lockenhaar. Elfenbein-Miniatur. Durchm. 7 cm. réalisée par Französisch. Ende des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 55 chf. [111]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Damenporträt in hellblauem Kleide, mit gepudertem Haar. Elfenbein-Miniatur. H. 6, B. 4.5 cm. réalisée par Französisch. Ende des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 50 chf. [112]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines älteren Herrn mit Allonge-Perücke. Elfenbein-Miniatur. H. 2, B. 1.2 cm. réalisée par Französisch. 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 60 chf. [113]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Damenporträt. Elfenbein-Miniatur. Oval. H. 2, B. 1 cm. réalisée par Französisch. Ende des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 90 chf. [114]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen blonden Dame mit Spitzenkragen. Elfenbein-Miniatur. H. 6, B. 4 cm. réalisée par Französisch. Um 1800, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 75 chf. [115]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame mit gepudertem Lockenhaar und rosa Band. Elfenbein-Miniatur. Rund. Durchm. 6 cm. réalisée par Französisch. Um 1770, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 95 chf. [116]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Mutter mit zwei Kindern. Elfenbein-Miniatur. 8 cm im Quadrat. réalisée par Italienisch. Ende des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 100 chf. [117]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Mosaikbild, um 1800. Flußlandschaft mit Staffage. In Bronzerahmen. H. 6, B. 9 cm. réalisée par Um 1800, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 120 chf. [118]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Doppelporträt eines Ehepaares. Landschaftlicher Hintergrund. Auf der Rückseite das Monogramm F. B. Elfenbein-Miniatur. Rund. Rahmen mit Straß besetzt. Durchm. 11 cm. réalisée par Englisch. Ende des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 130 chf. [119]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame mit gepudertem Lockenhaar. Brustbild. Elfenbein-Miniatur. Oval. H. 7.5, B. 5 cm. réalisée par Österreichische Schule. Ende des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 100 chf. [120]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme SCHIEFERPLATTE mit Malerei: Maria mit dem Kinde und der Taube. In Kupferrahmen. Italienisch, Ende des 17. Jahrh. H. 10.5, B. 9 cm. réalisée par Italienisch, Ende des 17. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [121]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Miniaturen in einem Etui: a) Bildnis des Herzogs Franz von Modena-Este. Brustbild, mit dem Orden des goldenen Vließes; b) Bildnis der Maria Ludovica, Schwester des Vorigen, in lila Kleide. Elfenbein. Durchm. je 7 cm. (Österreichisch. Ende des 18. Jahrh.)|Zwei Miniaturen in einem Etui: a) Bildnis des Herzogs Franz von Modena-Este. Brustbild, mit dem Orden des goldenen Vließes; b) Bildnis der Maria Ludovica, Schwester des Vorigen, in lila Kleide. Elfenbein. Durchm. je 7 cm.]] réalisée par Österreichisch. Ende des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 250 chf. [122]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Versuchung des heil. Antonius. Nach David Teniers d. Ä.? Zeichnung auf Papier. H. 30, B. 38 cm. réalisée par Jacques Callot, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [123]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Christus mit der Dornenkrone. Zeichnung auf Pergament. Bezeichnet mit dem Dürer-Monogramm. Datiert 1513. H. 23.5, B. 17-5 cm. réalisée par Unbekannter Meister, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 50 chf. [124]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Sechs Kostümentwürfe für den Wiener Festzug. Bleistiftzeichnungen. Signiert. Verschiedene Formate. Gerahmt. réalisée par Johann Nepomuk Geiger, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [125]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Liegende nackte Frau. Gehöhte Rötelzeichnung auf Papier. H. 26, B. 37.5 cm. réalisée par Französisch des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 50 chf. [126]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ein französischer Marschall empfängt eine levantinische Deputation. Aquarell auf Papier. Signiert. H. 29.5, B. 26 cm. réalisée par Theodore Leblanc, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 50 chf. [127]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Stehende, halbbekleidete Frau. Farbige Zeichnung auf Papier. Oval. Signiert. H. 21, B. 17 cm. réalisée par Michael von Zichy, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 130 chf. [128]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei stehende Figuren eines älteren und jüngeren Mannes. Lavierte Federzeichnung auf Papier. Signiert: Tiepolo. H. 17.5, B. 13.5 cm. réalisée par Giovanni Battista Tiepolo, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [129]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Landstreicherfamilie. Öl auf Karton. H. 34, B. 30 cm. réalisée par Französische Schule des 19. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 60 chf. [130]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei reichgekleidete ungarische Bauernburschen am Wirtshaustisch. Öl. Leinwand. H. 59, B. 74 cm. Signiert und datiert 1897. réalisée par Siegmund Nagy, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [131]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ophelia, sich mit Wasserrosen schmückend. Öl. Leinwand. Monogrammiert und datiert 1893. H. 80, B. 61.5 cm. réalisée par Unbekannter Meister, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [132]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junges Mädchen mit Hund und Blumenkorb. Landschaftlicher Hintergrund. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1873. H. 41, B. 58 cm. réalisée par Konstantin Jegorowitsch Makowski, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [133]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht einer Hafenstadt mit Figuren und Schiffen. Öl. Holz. Rechts unten unleserliche Signatur. H. 8, B. 16 cm. réalisée par Unbekannter Maler des 19. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [134]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Laufender nackter Mann mit geballten Fäusten. Studie zu dem Bilde "Das böse Gewissen". Abgebildet in Otto Julius Bierbaum: "Stuck". Öl. Leinwand. H. 87, B. 58 cm. Abgebildet in Otto Julius Bierbaum, Künstler-Monographie: Stuck. Seite 98. (Franz von Stuck)|Laufender nackter Mann mit geballten Fäusten. Studie zu dem Bilde "Das böse Gewissen". Abgebildet in Otto Julius Bierbaum: "Stuck". Öl. Leinwand. H. 87, B. 58 cm. Abgebildet in Otto Julius Bierbaum, Künstler-Monographie: Stuck. Seite 98.]] réalisée par Franz von Stuck, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [135]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wirtshausszene. Ein junger slowakischer Zwiebelhändler hat seinen Sack und seine Waage auf den Boden gelegt und tanzt, ein Weinglas in der Hand, zu der Musik eines Leierkastenmannes. Ein Jäger und die Wirtsfamilie sehen gespannt zu. Öl. Holz. Signiert und datiert 1844. H. 46.5, B. 55 cm. Ehem. Sammlung Graf Palffy, Kat.-Nr. 194. (Joseph Danhauser)|Wirtshausszene. Ein junger slowakischer Zwiebelhändler hat seinen Sack und seine Waage auf den Boden gelegt und tanzt, ein Weinglas in der Hand, zu der Musik eines Leierkastenmannes. Ein Jäger und die Wirtsfamilie sehen gespannt zu. Öl. Holz. Signiert und datiert 1844. H. 46.5, B. 55 cm. Ehem. Sammlung Graf Palffy, Kat.-Nr. 194.]] réalisée par Joseph Danhauser, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 2500 chf. [136]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Supraporten, darstellend "Luna und Eudymion". Grisaille. Leinwand. Je H. 83, je B. 140 cm. réalisée par Französisch. Um 1800, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [137]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Rückansicht eines weißen Pudels. Öl. Leinwand. H. 49, B. 37 cm. réalisée par Französische Schule. 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [138]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Hafenansicht mit Figuren und Fischerbooten. Öl. Leinwand. H. 66, B. 87 cm. réalisée par Italienische Schule. Um 1800, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [139]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bad der Venus. Öl. Leinwand. H. 69, B. 86.5 cm. réalisée par François Boucher, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [140]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Christus am Kreuz, mit Maria, Johannes und anderen Figuren, im Hintergrunde Stadt mit Wasserfall. Öl. Leinwand. H. 37, B. 29.5 cm. réalisée par Italienische Schule. 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 100 chf. [141]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Heilige Katharina. Öl. Leinwand. H. 90, B. 60.5 cm. réalisée par Unbekannter Meister. 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 150 chf. [142]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer alten Frau. Öl. Leinwand. H. 47, B. 38 cm. réalisée par Deutsche Schule. 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [143]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Die Flohsucherin. Öl. Leinwand. H. 87, B. 70 cm. réalisée par Oberitalienische Schule. 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [144]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer Dame in blauem Kleid und grauem Mantel. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1787. H. 72, B. 56 cm. réalisée par August Friedrich Oelenhainz, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [145]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer Dame in lachsrosa Kleid, mit grau gepudertem Haar, mit Straußfedern. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1787. H. 72, B. 56 cm. réalisée par August Friedrich Oelenhainz, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [146]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines blauäugigen Mannes in rotbraunem Gewände, mit weißem Jabot. Öl. Leinwand. H. 69.5, B. 55.5 cm. réalisée par Englische Schule des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 600 chf. [147]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Weibliches Brustbild in rotem Kleid, mit Feder geschmückter Kappe. Öl. Leinwand. H. 78.5, B. 61 cm. réalisée par Unbekannter Meister, 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [148]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines gepanzerten, jungen Mannes mit blauem Mantel und Allongeperücke. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1710. H. 80, B. 64 cm. réalisée par Balthasar Denner, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [149]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei dekorative Panneaux. Französisch. Um 1800. a) "Die Musik", eine in den Wolken schwebende weibliche Gestalt, links Flöte blasender Engel; b) "Die Malerei", vor Staffelei sitzendes junges Mädchen. Darüber Putto. Öl. Leinwand. Je H. 165, je B. 101 cm. (Französisch, um 1800)|Zwei dekorative Panneaux. Französisch. Um 1800. a) "Die Musik", eine in den Wolken schwebende weibliche Gestalt, links Flöte blasender Engel; b) "Die Malerei", vor Staffelei sitzendes junges Mädchen. Darüber Putto. Öl. Leinwand. Je H. 165, je B. 101 cm.]] réalisée par Französisch, um 1800, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [150]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Dekoratives Landschafts-Panneau. Französisch. 18. Jahrh. Von Schilf umrahmtes Schloß an einem See; auf diesem bemannter Kahn und Segelschiffe. Am Ufer Bäume. Öl. Leinwand. H. 229, B. 176 cm. réalisée par Französisch 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [151]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme BÜSTE EINES JUNGEN MÄDCHENS, Terrakotta. Gesprenkelter Marmorsockel. Französisch, 19. Jahrh. H. 45 cm. réalisée par Französisch, 19. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [152]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme MARMORSKULPTUR eines kleinen Mädchens mit Taube. Art des Pigalle. Französisch, Ende des 18. Jahrh. H. 76 cm. réalisée par Pigalle, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 520 chf. [153]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[PORTRÄTBÜSTE aus feuervergoldeter Bronze, darstellend den Philosophen Jean Jacques Rousseau (?) in pelzverbrämtem Rock und ebensolcher Pelzmütze. Auf rundem rosa Marmorsockel mit Bronze-Fruchtgehängen. Fußplatte aus Marmor und Bronze. Französisch, Louis XVI. H. 30 cm. (Französisch)|PORTRÄTBÜSTE aus feuervergoldeter Bronze, darstellend den Philosophen Jean Jacques Rousseau (?) in pelzverbrämtem Rock und ebensolcher Pelzmütze. Auf rundem rosa Marmorsockel mit Bronze-Fruchtgehängen. Fußplatte aus Marmor und Bronze. Französisch, Louis XVI. H. 30 cm.]] réalisée par Französisch, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [154]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZRELIEF, polychrom: Heiliger mit Engel vor einem Kruzifix. Österreichisch, 17. Jahrh. H. 49, B. 37 cm. réalisée par Österreichisch, 17. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 75 chf. [155]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZRELIEF, polychrom: Verkündigung Mariae. Österreichisch, 17. Jahrh. H. 47, B. 33 cm. réalisée par Österreichisch, 17. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 160 chf. [156]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSKULPTUR, polychrom: Johannes der Täufer. Originalfassung. Italienisch, um 1500. H. 102 cm. réalisée par Italienisch, um 1500, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 200 chf. [157]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSKULPTUR, polychrom: Betende Madonna. In Originalfassung. Italienisch, II. Hälfte des 15. Jahrh. H. 68 cm. réalisée par Italienisch, 2. Hälfte des 15. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [158]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSKULPTUR, polychrom: Jugendlicher Heiliger in vergoldetem Mantel, mit Buch in der Rechten und Leuchter in der Linken. Typisch gotische Haltung. Italienisch, 15. Jahrh. H. 165 cm. réalisée par Italienisch, 15. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [159]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSKULPTUR, darstellend thronende Maria mit dem Kinde und Birne in der Rechten. Besonders charakteristische Behandlung des Haares. Spuren alter Polychromierung. Italienisch, 14. Jahrh. H. 93 cm. réalisée par Italienisch, 14. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [160]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZSKULPTUR, polychrom. Jugendliche Heilige mit zum Segen erhobener Rechten; von besonders anmutiger Haltung. Bemerkenswert die eigenartige Behandlung des Haares. Wenig beschädigte Originalfassung. Französisch? 15. Jahrh. H. 122 cm. (Französisch? 15. Jahrh.)|HOLZSKULPTUR, polychrom. Jugendliche Heilige mit zum Segen erhobener Rechten; von besonders anmutiger Haltung. Bemerkenswert die eigenartige Behandlung des Haares. Wenig beschädigte Originalfassung. Französisch? 15. Jahrh. H. 122 cm.]] réalisée par Französisch? 15. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [161]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ohne Titel réalisée par Flämische Schule (17. Jahrhundert) au prix de 80 sch. [162]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei bunt bemalte Fächerblätter. Aquarelle, a) Dame im Reifrock. - b) Parkszene. Deutsch, um 1740/50. ca. 16X52 cm. Beide auf Papier montiert und in H. R. réalisée par Deutsch, um 1740/50 au prix de 30 sch. [163]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Zeichnungen, a) Ruhe auf der Flucht. Sepia. Italienisch, 17. Jahrh. 29X21,5 cm. Alter verg. Rokoko R. - b) Puttenstudien. Rötel. C. v. Poelenburgh (1580-1667) zugeschr. 13,5X19,5 cm. Ger. réalisée par C. v. Poelenburgh au prix de 16 sch. [164]
- 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme Prometheus. Malerei auf Marmor. Oval. 16X20,5 cm. - Dabei: Mädchen mit Fruchtkorb. Perg. (?) 3,5X6,5 cm. Samträhmchen. réalisée par Italien (16. Jahrhundert) au prix de 6 sch. [165]