Ventes d'œuvres le 1933.03.29

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette aus Elfenbein. Christus an der Geißelsäule. Der hervorragend schön gearbeitete Akt ist mit dem Lendentuch bekleidet und steht an einen Raumstamm gelehnt. Höhe 23 cm. Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts. (Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts)|Statuette aus Elfenbein. Christus an der Geißelsäule. Der hervorragend schön gearbeitete Akt ist mit dem Lendentuch bekleidet und steht an einen Raumstamm gelehnt. Höhe 23 cm. Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts.]] réalisée par Süddeutsch, Ende des 17. Jahrhunderts au prix de 400 chf. [9]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe, darstellend das Pfingstfest, baumartig aus einem Wurzelknollen auf einem Ständer. Maria sitzt unter den rings im Kreis verstreuten Aposteln. Einzelne der Figürchen fragmentiert. Bräunlicher Anstrich. Österreichisch, um 1720. (Österreichisch, um 1720)|Holzgruppe, darstellend das Pfingstfest, baumartig aus einem Wurzelknollen auf einem Ständer. Maria sitzt unter den rings im Kreis verstreuten Aposteln. Einzelne der Figürchen fragmentiert. Bräunlicher Anstrich. Österreichisch, um 1720.]] réalisée par Österreichisch, um 1720. [17]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgeschnitztes Relief (Zirbenholz) in Kästchen, darstellend die Verspottung Christi, mit vielen Figuren über älterem, weißem Anstrich bräunlich übermalt. 29 : 56 cm. Österreichisch, vielleicht steirisch, um 1710. (Österreichisch, vielleicht steirisch, um 1710)|Holzgeschnitztes Relief (Zirbenholz) in Kästchen, darstellend die Verspottung Christi, mit vielen Figuren über älterem, weißem Anstrich bräunlich übermalt. 29 : 56 cm. Österreichisch, vielleicht steirisch, um 1710.]] réalisée par Österreichisch, vielleicht steirisch, um 1710. [19]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzstatue der stehenden Maria mit Kind. Das Kind sitzt auf der linken Hand und hat das rechte Ärmchen erhoben. Die Statue ist weitgehend sorgfältig ausgehöhlt. Die Säumchen des Kopftuches aus Zinn eingesetzt. Der obere Teil des (alten echten) Zepters ist abgebrochen. Die alte Bemalung ist ungewöhnlich gut erhalten. Untergewand silber und zinnoberrot, Mantel zitronenfarben, gold und dunkelblau. Das Gewand des Kindes schwarz. Auf den Gesichtern barocke Lasuren. Die Statue ist ein überaus seltenes Hauptwerk der frühgotischen Kunst in Österreich. Höhe 89 cm. (Frühgotisch, Österreich)|Holzstatue der stehenden Maria mit Kind. Das Kind sitzt auf der linken Hand und hat das rechte Ärmchen erhoben. Die Statue ist weitgehend sorgfältig ausgehöhlt. Die Säumchen des Kopftuches aus Zinn eingesetzt. Der obere Teil des (alten echten) Zepters ist abgebrochen. Die alte Bemalung ist ungewöhnlich gut erhalten. Untergewand silber und zinnoberrot, Mantel zitronenfarben, gold und dunkelblau. Das Gewand des Kindes schwarz. Auf den Gesichtern barocke Lasuren. Die Statue ist ein überaus seltenes Hauptwerk der frühgotischen Kunst in Österreich. Höhe 89 cm.]] réalisée par Frühgotisch, Österreich. [30]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bemaltes Tonrelief: Madonna. Maria in Halbfigur mit dem Kinde, das sich an die Mutter anschmiegt. Alte Bemalung. Gewand der Mutter rot, Mantel blau, das Kind in rotem Hemdchen. H. 58,5, B. 55 cm. Tafel V Eine ähnliche Gruppe im Kaiser-Friedrich-Museum. (Ghiberti, Lorenzo)|Bemaltes Tonrelief: Madonna. Maria in Halbfigur mit dem Kinde, das sich an die Mutter anschmiegt. Alte Bemalung. Gewand der Mutter rot, Mantel blau, das Kind in rotem Hemdchen. H. 58,5, B. 55 cm. Tafel V Eine ähnliche Gruppe im Kaiser-Friedrich-Museum.]] réalisée par Ghiberti, Lorenzo, achetée par [[(Denk) [?]]] au prix de 1650 sch. [47]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Johannes der Täufer. Stehend, in der linken Hand das Buch haltend, über dem Fell ein Mantel. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung. H. 96 cm. Mit Gutachten von Direktor Demmler Berlin, der das Werk als "verwandt manchen Münchener Stücken dieser Zeit" bestimmt. (Oberbayrisch um 1500)|Der hl. Johannes der Täufer. Stehend, in der linken Hand das Buch haltend, über dem Fell ein Mantel. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung. H. 96 cm. Mit Gutachten von Direktor Demmler Berlin, der das Werk als "verwandt manchen Münchener Stücken dieser Zeit" bestimmt.]] réalisée par Oberbayrisch um 1500 au prix de 500 sch. [50]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Parabel vom getreuen und ungetreuen Knecht. In einer mit braunem Holz getäfelten Stube sitzt der Herr in hellem grauviolettem, ins Bläuliche getöntem Gewand vor einem Tisch mit vielen blau oder braun gebundenen Büchern. Er weist dem vor ihm stehenden Knecht, der die Hand an die Geldtasche legt, die Abrechnung. Lwd. 57,5X51 cm. G. R. Gutachten von M. Binder, Berlin. (Bega, Cornelis)|Die Parabel vom getreuen und ungetreuen Knecht. In einer mit braunem Holz getäfelten Stube sitzt der Herr in hellem grauviolettem, ins Bläuliche getöntem Gewand vor einem Tisch mit vielen blau oder braun gebundenen Büchern. Er weist dem vor ihm stehenden Knecht, der die Hand an die Geldtasche legt, die Abrechnung. Lwd. 57,5X51 cm. G. R. Gutachten von M. Binder, Berlin.]] réalisée par Bega, Cornelis au prix de 2250 sch. [54]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft im Gebirge. Links mächtiger mit Baumgruppen bewachsener Berg aus Felsgestein; der Fluß, durch ein Wasserschloß und eine Mühle eingeengt, bildet im Vordergrund ein breites Bett. Als Staffage Bauerngruppen und Fischer. Sign.: J. B. Holz. 69X86 cm. Schw. R. (Both, Jan)|Flußlandschaft im Gebirge. Links mächtiger mit Baumgruppen bewachsener Berg aus Felsgestein; der Fluß, durch ein Wasserschloß und eine Mühle eingeengt, bildet im Vordergrund ein breites Bett. Als Staffage Bauerngruppen und Fischer. Sign.: J. B. Holz. 69X86 cm. Schw. R.]] réalisée par Both, Jan au prix de 265 sch. [55]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fürstliches Kinderbild. Das Kind sitzt in grauem Kleid und weißer Schürze auf einem karmoisinroten Samtkissen und hält einen Vogel. Auf der Brust ein Kreuz, am Gürtel Amulette. Links oben Inschrift. Bez.: Bme GoncalezULULULULf. 16 .. Lwd. 80X70 cm. G.*R. (Gonzales, Bartolome)|Fürstliches Kinderbild. Das Kind sitzt in grauem Kleid und weißer Schürze auf einem karmoisinroten Samtkissen und hält einen Vogel. Auf der Brust ein Kreuz, am Gürtel Amulette. Links oben Inschrift. Bez.: Bme GoncalezULULULULf. 16 .. Lwd. 80X70 cm. G.*R.]] réalisée par Gonzales, Bartolome au prix de 800 sch. [72]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ecce homo. Christus mit Dornenkrone und gebundenen Händen hält die Geißel, um die Schultern liegt ein violetter Mantel, um die Hüften ein weißes Lendentuch. Dreiviertelfigur vor dunklem Grund, ECCE HOMO Holz. 35,5X26,5 cm. Ger. Tafel V (Heemskerk, Marten Jacobsz)|Ecce homo. Christus mit Dornenkrone und gebundenen Händen hält die Geißel, um die Schultern liegt ein violetter Mantel, um die Hüften ein weißes Lendentuch. Dreiviertelfigur vor dunklem Grund, ECCE HOMO Holz. 35,5X26,5 cm. Ger. Tafel V]] réalisée par Heemskerk, Marten Jacobsz au prix de 1500 sch. [73]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlacht bei Cassano 16. Aug. 1705. Im Vordergrund der Feldherr, links davon Kampf um die Fahne, im tiefer gelegenen Gelände die Truppen. In den Wolken Putten mit Siegesemblemen. Links Monogramm J. H. B., rechts Name und Datum der Schlacht. Lwd. 44,5X66 cm. G. R. (Huchtenburg, Jan van)|Schlacht bei Cassano 16. Aug. 1705. Im Vordergrund der Feldherr, links davon Kampf um die Fahne, im tiefer gelegenen Gelände die Truppen. In den Wolken Putten mit Siegesemblemen. Links Monogramm J. H. B., rechts Name und Datum der Schlacht. Lwd. 44,5X66 cm. G. R.]] réalisée par Huchtenburg, Jan van au prix de 370 sch. [75]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlacht bei Belgrad July 1717. Reitergefecht zwischen den Kaiserlichen und den Türken, im hügeligen Gelände die Truppen in Schlachtordnung. Bez. Hughenburg und Name und Datum der Schlacht. Lwd. 44X66 cm. G. R. Vgl. Wurzbach, Niederländisches Künstlerlexikonl906 S. 372. Tafel VI (Huchtenburg, Jan van)|Schlacht bei Belgrad July 1717. Reitergefecht zwischen den Kaiserlichen und den Türken, im hügeligen Gelände die Truppen in Schlachtordnung. Bez. Hughenburg und Name und Datum der Schlacht. Lwd. 44X66 cm. G. R. Vgl. Wurzbach, Niederländisches Künstlerlexikonl906 S. 372. Tafel VI]] réalisée par Huchtenburg, Jan van au prix de 370 sch. [76]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männliches Bildnis. Halbfigur nach rechts in schwarzem Barett und Anzug und schwarzer mit braunem Pelz verbrämter Schaube; die Linke faßt die Handschuhe. Grüner Grund, links oben Wappen und Jahrzahl 1570. Lwd. 75X57 cm. Schw. R. Tafel VI (Juvenel, Nicolas)|Männliches Bildnis. Halbfigur nach rechts in schwarzem Barett und Anzug und schwarzer mit braunem Pelz verbrämter Schaube; die Linke faßt die Handschuhe. Grüner Grund, links oben Wappen und Jahrzahl 1570. Lwd. 75X57 cm. Schw. R. Tafel VI]] réalisée par Juvenel, Nicolas au prix de 800 sch. [78]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Himmelfahrt Mariae. Über dem geöffneten Sarkophag schwebt Maria in weißem Gewand und blauem Mantel, von Engeln getragen, empor. Bez.: Z. König 1715. Lwd., oben abgerundet. 195X124 cm. H. R. Dieses Bild erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXI, S. 164. (König, Zacharias)|Himmelfahrt Mariae. Über dem geöffneten Sarkophag schwebt Maria in weißem Gewand und blauem Mantel, von Engeln getragen, empor. Bez.: Z. König 1715. Lwd., oben abgerundet. 195X124 cm. H. R. Dieses Bild erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXI, S. 164.]] réalisée par König, Zacharias au prix de 125 sch. [79]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heringsverkäuferin. Im Fensterbogen die Halbfigur der Frau in bräunlichem Kleid mit rotem Ausputz und blauem Mieder, einen Fisch aus der Schüssel nehmend. Vor ihr die Käuferin in braunweiß gestreifter Jacke, rotem Rock und blauer Jacke, einen Teller mit Fischen haltend; auf der Brüstung liegen Zwiebeln und ein Messer. Bez.: J Ochtervelt 1671. Eiche. 49,5X41,5 cm. G.R. Tafel VII Expertise von W. v. Bode. (Ochtervelt, Jakob)|Die Heringsverkäuferin. Im Fensterbogen die Halbfigur der Frau in bräunlichem Kleid mit rotem Ausputz und blauem Mieder, einen Fisch aus der Schüssel nehmend. Vor ihr die Käuferin in braunweiß gestreifter Jacke, rotem Rock und blauer Jacke, einen Teller mit Fischen haltend; auf der Brüstung liegen Zwiebeln und ein Messer. Bez.: J Ochtervelt 1671. Eiche. 49,5X41,5 cm. G.R. Tafel VII Expertise von W. v. Bode.]] réalisée par Ochtervelt, Jakob au prix de 900 sch. [81]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Scherzbild "W a eueir schätz yst, dayst auch euer hertz". Durch die Fenster eines Renaissancehauses blickt man in die Räume, in denen sich Leute und mancherlei Gerät befinden; von außen laufen rote Fäden mit Herzen durch die Fenster hinein, am Gesims der oben angeführte Spruch. Lwd. 45X33 cm. Schw. R. (Schweiz um 1600)|Scherzbild "W a eueir schätz yst, dayst auch euer hertz". Durch die Fenster eines Renaissancehauses blickt man in die Räume, in denen sich Leute und mancherlei Gerät befinden; von außen laufen rote Fäden mit Herzen durch die Fenster hinein, am Gesims der oben angeführte Spruch. Lwd. 45X33 cm. Schw. R.]] réalisée par Schweiz um 1600 au prix de 380 sch. [85]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Frau aus dem Nürnberger Adelsgeschlecht v. Schleicher. Halbfigur nach links in schwarzem Kleid mit weißer Krause und Manschetten, auf dem Kopf ein perlendurchwirktes Goldnetz und eine schwarze gestickte Haube. Reicher Schmuck: Anhänger, Armbänder, Goldketten, Ringe. Rechts oben: Anno 1593 Aetatis suae 32, darunter das Wappen. Holz. Rückwärts alte Inschrift (Bestimmung des Wappens). 42X29,5 cm. Schw. R. Tafel VI (Strauch, Lorenz)|Bildnis einer Frau aus dem Nürnberger Adelsgeschlecht v. Schleicher. Halbfigur nach links in schwarzem Kleid mit weißer Krause und Manschetten, auf dem Kopf ein perlendurchwirktes Goldnetz und eine schwarze gestickte Haube. Reicher Schmuck: Anhänger, Armbänder, Goldketten, Ringe. Rechts oben: Anno 1593 Aetatis suae 32, darunter das Wappen. Holz. Rückwärts alte Inschrift (Bestimmung des Wappens). 42X29,5 cm. Schw. R. Tafel VI]] réalisée par Strauch, Lorenz au prix de 400 sch. [88]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaft beim Wein. Ein sitzender Offizier faßt die Hand einer vor ihm stehenden, in hellen Atlas gekleideten Dame, ein zweiter trinkt ihr zu, am Tisch, der mit einem Orientteppich bedeckt ist, sitzt noch ein Mann und eine Frau. Eiche. 56X48 cm. G. R. (Verkolje, Jan I)|Gesellschaft beim Wein. Ein sitzender Offizier faßt die Hand einer vor ihm stehenden, in hellen Atlas gekleideten Dame, ein zweiter trinkt ihr zu, am Tisch, der mit einem Orientteppich bedeckt ist, sitzt noch ein Mann und eine Frau. Eiche. 56X48 cm. G. R.]] réalisée par Verkolje, Jan I au prix de 420 sch. [90]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstbildnis mit Gattin. Auf einem Balkon sitzt die Frau in blauem Kleid und blauem Überwurf, neben ihr der Maler, hinter ihm die Staffelei. Rechts Landschaftsausblick. Links bez.: Chev: van der Werff et Uxor. Lwd. 68X59,5 cm. G. R. Tafel VII (Werff, Adrian van Der)|Selbstbildnis mit Gattin. Auf einem Balkon sitzt die Frau in blauem Kleid und blauem Überwurf, neben ihr der Maler, hinter ihm die Staffelei. Rechts Landschaftsausblick. Links bez.: Chev: van der Werff et Uxor. Lwd. 68X59,5 cm. G. R. Tafel VII]] réalisée par Werff, Adrian van Der au prix de 430 sch. [93]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Kreuzigung. Links stützt Johannes in grünem Gewand und rotem Mantel die zusammenbrechende, in Blau gekleidete Maria, rechts eine Gruppe von vier Männern, zwei davon mit Brokatgewändern mit roten Ärmeln oder Beinlingen. Hügelige Landschaft mit Häusern unter blauem Himmel mit aufziehenden Wolken. Holz. Oben im Dreipaß geschlossen. 53X26 cm. Tafel V (Weyden, Rogier van Der)|Die Kreuzigung. Links stützt Johannes in grünem Gewand und rotem Mantel die zusammenbrechende, in Blau gekleidete Maria, rechts eine Gruppe von vier Männern, zwei davon mit Brokatgewändern mit roten Ärmeln oder Beinlingen. Hügelige Landschaft mit Häusern unter blauem Himmel mit aufziehenden Wolken. Holz. Oben im Dreipaß geschlossen. 53X26 cm. Tafel V]] réalisée par Weyden, Rogier van Der au prix de 2500 sch. [94]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Miniaturen in einem Etui: a) Bildnis des Herzogs Franz von Modena-Este. Brustbild, mit dem Orden des goldenen Vließes; b) Bildnis der Maria Ludovica, Schwester des Vorigen, in lila Kleide. Elfenbein. Durchm. je 7 cm. (Österreichisch. Ende des 18. Jahrh.)|Zwei Miniaturen in einem Etui: a) Bildnis des Herzogs Franz von Modena-Este. Brustbild, mit dem Orden des goldenen Vließes; b) Bildnis der Maria Ludovica, Schwester des Vorigen, in lila Kleide. Elfenbein. Durchm. je 7 cm.]] réalisée par Österreichisch. Ende des 18. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 250 chf. [122]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Laufender nackter Mann mit geballten Fäusten. Studie zu dem Bilde "Das böse Gewissen". Abgebildet in Otto Julius Bierbaum: "Stuck". Öl. Leinwand. H. 87, B. 58 cm. Abgebildet in Otto Julius Bierbaum, Künstler-Monographie: Stuck. Seite 98. (Franz von Stuck)|Laufender nackter Mann mit geballten Fäusten. Studie zu dem Bilde "Das böse Gewissen". Abgebildet in Otto Julius Bierbaum: "Stuck". Öl. Leinwand. H. 87, B. 58 cm. Abgebildet in Otto Julius Bierbaum, Künstler-Monographie: Stuck. Seite 98.]] réalisée par Franz von Stuck, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [135]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wirtshausszene. Ein junger slowakischer Zwiebelhändler hat seinen Sack und seine Waage auf den Boden gelegt und tanzt, ein Weinglas in der Hand, zu der Musik eines Leierkastenmannes. Ein Jäger und die Wirtsfamilie sehen gespannt zu. Öl. Holz. Signiert und datiert 1844. H. 46.5, B. 55 cm. Ehem. Sammlung Graf Palffy, Kat.-Nr. 194. (Joseph Danhauser)|Wirtshausszene. Ein junger slowakischer Zwiebelhändler hat seinen Sack und seine Waage auf den Boden gelegt und tanzt, ein Weinglas in der Hand, zu der Musik eines Leierkastenmannes. Ein Jäger und die Wirtsfamilie sehen gespannt zu. Öl. Holz. Signiert und datiert 1844. H. 46.5, B. 55 cm. Ehem. Sammlung Graf Palffy, Kat.-Nr. 194.]] réalisée par Joseph Danhauser, vendue par Firma Pollak & Winternitz au prix de 2500 chf. [136]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei dekorative Panneaux. Französisch. Um 1800. a) "Die Musik", eine in den Wolken schwebende weibliche Gestalt, links Flöte blasender Engel; b) "Die Malerei", vor Staffelei sitzendes junges Mädchen. Darüber Putto. Öl. Leinwand. Je H. 165, je B. 101 cm. (Französisch, um 1800)|Zwei dekorative Panneaux. Französisch. Um 1800. a) "Die Musik", eine in den Wolken schwebende weibliche Gestalt, links Flöte blasender Engel; b) "Die Malerei", vor Staffelei sitzendes junges Mädchen. Darüber Putto. Öl. Leinwand. Je H. 165, je B. 101 cm.]] réalisée par Französisch, um 1800, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [150]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[PORTRÄTBÜSTE aus feuervergoldeter Bronze, darstellend den Philosophen Jean Jacques Rousseau (?) in pelzverbrämtem Rock und ebensolcher Pelzmütze. Auf rundem rosa Marmorsockel mit Bronze-Fruchtgehängen. Fußplatte aus Marmor und Bronze. Französisch, Louis XVI. H. 30 cm. (Französisch)|PORTRÄTBÜSTE aus feuervergoldeter Bronze, darstellend den Philosophen Jean Jacques Rousseau (?) in pelzverbrämtem Rock und ebensolcher Pelzmütze. Auf rundem rosa Marmorsockel mit Bronze-Fruchtgehängen. Fußplatte aus Marmor und Bronze. Französisch, Louis XVI. H. 30 cm.]] réalisée par Französisch, vendue par Firma Pollak & Winternitz. [154]
  • 1933.03.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZSKULPTUR, polychrom. Jugendliche Heilige mit zum Segen erhobener Rechten; von besonders anmutiger Haltung. Bemerkenswert die eigenartige Behandlung des Haares. Wenig beschädigte Originalfassung. Französisch? 15. Jahrh. H. 122 cm. (Französisch? 15. Jahrh.)|HOLZSKULPTUR, polychrom. Jugendliche Heilige mit zum Segen erhobener Rechten; von besonders anmutiger Haltung. Bemerkenswert die eigenartige Behandlung des Haares. Wenig beschädigte Originalfassung. Französisch? 15. Jahrh. H. 122 cm.]] réalisée par Französisch? 15. Jahrh., vendue par Firma Pollak & Winternitz. [161]