Ventes d'œuvres le 1933.04.08

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Leuchter aus Bronze: Simson auf dem stehenden Löwen reitend. Der Löwe steht mit leicht seitwärts gewendetem Kopf, auf breitgestellten Vorderpranken und leicht zum Niedersitzen eingeknickten Hinterpranken. Simson im Rittsitz, in langem enghüftigem Gewand mit gerieftem Brusttuch, den Kopf zur Seite gewendet, mit der hochgewinkelten Rechten den Leuchterschaft im Nacken festhaltend. Der Leuchter mit breiter zehnlappiger Tülle und starkem Dorn. H. 27. Maasgebiet, 1. Hälfte, 13. Jahrhundert. Abgebildet in: Karl Simon, Figürliches Kunstgerät aus deutscher Vergangenheit, Taf. 25 sowie Prof. Lüthgen, Rhein. Kunst des Mittelalters, Tafel 26 und 27. Abbildung Tafel 15. (Maasgebiet, 1. Hälfte, 13. Jahrhundert)|Leuchter aus Bronze: Simson auf dem stehenden Löwen reitend. Der Löwe steht mit leicht seitwärts gewendetem Kopf, auf breitgestellten Vorderpranken und leicht zum Niedersitzen eingeknickten Hinterpranken. Simson im Rittsitz, in langem enghüftigem Gewand mit gerieftem Brusttuch, den Kopf zur Seite gewendet, mit der hochgewinkelten Rechten den Leuchterschaft im Nacken festhaltend. Der Leuchter mit breiter zehnlappiger Tülle und starkem Dorn. H. 27. Maasgebiet, 1. Hälfte, 13. Jahrhundert. Abgebildet in: Karl Simon, Figürliches Kunstgerät aus deutscher Vergangenheit, Taf. 25 sowie Prof. Lüthgen, Rhein. Kunst des Mittelalters, Tafel 26 und 27. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Maasgebiet, 1. Hälfte, 13. Jahrhundert, vendue par Familienbesitz Geh. - Rat Dr. Seligmann, Koblenz und Köln au prix de 1750 sch. [308]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aquamanile aus Bronze in Form eines stehenden Löwen mit gespreizten Beinen. Der .Schwanz ist zur Mähne hochgeschwungen, lehnt sich an diese an und dient als Henkel. Oberteil des rechten Vorderbeines ergänzt. 13. Jahrhundert. H. 21, L. 20. Ausgestellt: Mittelalterliche Kunst aus Kölner Privatbesitz, Köln 1927. Katalog (13. Jahrhundert)|Aquamanile aus Bronze in Form eines stehenden Löwen mit gespreizten Beinen. Der .Schwanz ist zur Mähne hochgeschwungen, lehnt sich an diese an und dient als Henkel. Oberteil des rechten Vorderbeines ergänzt. 13. Jahrhundert. H. 21, L. 20. Ausgestellt: Mittelalterliche Kunst aus Kölner Privatbesitz, Köln 1927. Katalog]] réalisée par 13. Jahrhundert, vendue par Familienbesitz Geh. - Rat Dr. Seligmann, Koblenz und Köln au prix de 1200 sch. [309]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer geschnitzter und farbig gefaßter Flügel-Altar: ein Mittelschrein und zwei Flügelschreine. Der plastische Inhalt besteht aus einer großen halbrund geschnitzten Reliefgruppe der heiligen Sippe (vordere sitzende Reihe 4 Frauen, hintere stehende Reihe 6 Männer), alle Personen in reicher Zeittracht bzw. orientalisierend. Rechts und links von dieser Gruppe St. Bartholomäus bzw. St. Antonius. - In jedem Flügelschrein zwei stehende Heiligenfiguren; links: St. Carolus und St. Barbara; rechts: St. Christopherus und St. Katharina. Unten und oben ziehen sich über die ganze Breite der drei Schreine Maßwerk- und Rankenfriese in durchbrochener Schnitzerei. Thüringen, Ende 15. Jahrhundert. H. 110, ganze Breite 308. Abbildung Tafel 15. (Thüringen, Ende 15. Jahrhundert)|Großer geschnitzter und farbig gefaßter Flügel-Altar: ein Mittelschrein und zwei Flügelschreine. Der plastische Inhalt besteht aus einer großen halbrund geschnitzten Reliefgruppe der heiligen Sippe (vordere sitzende Reihe 4 Frauen, hintere stehende Reihe 6 Männer), alle Personen in reicher Zeittracht bzw. orientalisierend. Rechts und links von dieser Gruppe St. Bartholomäus bzw. St. Antonius. - In jedem Flügelschrein zwei stehende Heiligenfiguren; links: St. Carolus und St. Barbara; rechts: St. Christopherus und St. Katharina. Unten und oben ziehen sich über die ganze Breite der drei Schreine Maßwerk- und Rankenfriese in durchbrochener Schnitzerei. Thüringen, Ende 15. Jahrhundert. H. 110, ganze Breite 308. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Thüringen, Ende 15. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron v. Bethmann-Hollweg, Burg Rheinbeck. [310]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pieta, Lindenholz, Naturfarbe. Die Mutter Gottes sitzt leicht nach rechts gewendet auf einer Bank und stützt mit der Rechten den Leichnam Christi; der auf ihrem Schöße sitzt. Süddeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. H. 74, B. 44. (Süddeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Pieta, Lindenholz, Naturfarbe. Die Mutter Gottes sitzt leicht nach rechts gewendet auf einer Bank und stützt mit der Rechten den Leichnam Christi; der auf ihrem Schöße sitzt. Süddeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. H. 74, B. 44.]] réalisée par Süddeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert au prix de 150 sch. [311]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Farbig gefaßte Renaissanceplastik: St. Georg, den Drachen angreifend. Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter farbiger und goldener Fassung. Der Heilige steht, leicht seitlich geneigt, mit beiden Füßen auf dem Drachen, der auf dem Rücken liegt und den geöffneten Rachen emporreckt. Der Heilige trägt eine für die Epoche archaisierende Rüstung mit vollem gekachelten Beinzeug, einen kittelartig über den Unterleib fallenden Brustpanzer, der in der Hüfte gegürtelt, an den Säumen reich verziert ist mit einer in starkem Relief geschnitzten Schmuckborte. Das in vielen Locken auf die Schultern wallende Haar wird über der Stirn durch ein geflochtenes Schapel gehalten. Die gewinkelte Rechte schwingt ein Schwert hinter den Kopf zurück. Fränkisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 114. (Fränkisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Farbig gefaßte Renaissanceplastik: St. Georg, den Drachen angreifend. Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter farbiger und goldener Fassung. Der Heilige steht, leicht seitlich geneigt, mit beiden Füßen auf dem Drachen, der auf dem Rücken liegt und den geöffneten Rachen emporreckt. Der Heilige trägt eine für die Epoche archaisierende Rüstung mit vollem gekachelten Beinzeug, einen kittelartig über den Unterleib fallenden Brustpanzer, der in der Hüfte gegürtelt, an den Säumen reich verziert ist mit einer in starkem Relief geschnitzten Schmuckborte. Das in vielen Locken auf die Schultern wallende Haar wird über der Stirn durch ein geflochtenes Schapel gehalten. Die gewinkelte Rechte schwingt ein Schwert hinter den Kopf zurück. Fränkisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 114.]] réalisée par Fränkisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Familienbesitz Geh. - Rat Dr. Seligmann, Koblenz und Köln. [312]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienischer Renaissance-Hausaltar aus verschiedenen Edelhölzern mit Figuren aus vergoldeter Bronze und eingelassenen verschiedenfarbenen Marmorplättchen. Giebelwand mit drei Nischen zwischen vier Säulen. In der Mittelnische Karitas mit zwei Kindern. In den kleinen Seitennischen je ein Putto. H. 90, B. 38. (Italienisch)|Italienischer Renaissance-Hausaltar aus verschiedenen Edelhölzern mit Figuren aus vergoldeter Bronze und eingelassenen verschiedenfarbenen Marmorplättchen. Giebelwand mit drei Nischen zwischen vier Säulen. In der Mittelnische Karitas mit zwei Kindern. In den kleinen Seitennischen je ein Putto. H. 90, B. 38.]] réalisée par Italienisch, vendue par Sammlung Baron v. Bethmann-Hollweg, Burg Rheinbeck. [313]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Farbig gefaßte Barock-Gruppe in Holz geschnitzt: St. Martinus auf schreitendem Pferde, im Begriff einen Zipfel von seinem Mantel abzuschneiden für den Bettler, der in kleiner Figur neben dem Pferde steht. Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 71. (Deutsch, 17. Jahrhundert)|Farbig gefaßte Barock-Gruppe in Holz geschnitzt: St. Martinus auf schreitendem Pferde, im Begriff einen Zipfel von seinem Mantel abzuschneiden für den Bettler, der in kleiner Figur neben dem Pferde steht. Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 71.]] réalisée par Deutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [315]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Stilleben. Auf einem Tisch mit links geraffter weißer Decke ganze und zerschnittene Melonen, Trauben, gestreut und in Körbchen, Pfirsiche, Schale mit verschiedenen Früchten um einen in der Mitte stehenden Potsdamer Glaspokal gehäuft. Vorn auf Schemel Weinflasche in Fayenceschale, Öl auf Leinwand. H. 95, B. 130. (Deutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Großes Stilleben. Auf einem Tisch mit links geraffter weißer Decke ganze und zerschnittene Melonen, Trauben, gestreut und in Körbchen, Pfirsiche, Schale mit verschiedenen Früchten um einen in der Mitte stehenden Potsdamer Glaspokal gehäuft. Vorn auf Schemel Weinflasche in Fayenceschale, Öl auf Leinwand. H. 95, B. 130.]] réalisée par Deutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [323]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischmarkt. Zwei Männer und eine Frau feilschen mit einem hinter seinem Verkaufstisch sitzenden Händler. Hinter dieser Gruppe stehende Männer und Frauen. Weiter Marktplatz. Markante Volkstypen in lebhaft agierender Darstellung. Öl auf Holz. H. 31, B. 56. Abbildung Tafel 16. (Adriaen Brouwer)|Fischmarkt. Zwei Männer und eine Frau feilschen mit einem hinter seinem Verkaufstisch sitzenden Händler. Hinter dieser Gruppe stehende Männer und Frauen. Weiter Marktplatz. Markante Volkstypen in lebhaft agierender Darstellung. Öl auf Holz. H. 31, B. 56. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Adriaen Brouwer, vendue par aus Privatbesitz. [325]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleiner Flügelaltar. Auf der Mitteltafel die Darstellung: Die unter einer Arkade stehende Madonna in prächtiger Gewandung reicht dem Jesuskind die Brust. Hinter der Arkade singende und musizierende Engel. Auf der inneren Seite der Flügel die Lobpreisung der Madonna aus der Vulgata; auf der Außenseite farbig gemalte Wappen. Öl auf Holz. H. 42, B. (zugeklappt) 36. (Niederländischer Meister 16. Jahrhundert)|Kleiner Flügelaltar. Auf der Mitteltafel die Darstellung: Die unter einer Arkade stehende Madonna in prächtiger Gewandung reicht dem Jesuskind die Brust. Hinter der Arkade singende und musizierende Engel. Auf der inneren Seite der Flügel die Lobpreisung der Madonna aus der Vulgata; auf der Außenseite farbig gemalte Wappen. Öl auf Holz. H. 42, B. (zugeklappt) 36.]] réalisée par Niederländischer Meister 16. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron v. Bethmann-Hollweg, Burg Rheinbeck. [326]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flügelaltar: Mittelbild und zwei Flügel. Mittelbild : Christus am Kreuz, die ganze Bildhöhe einnehmend; links darunter Madonna in grünem, rechts Johannes in rotem Gewände. Eine weite, reich abgestufte Berg- und Hügellandschaft dehnt sich im Hintergrunde. Man sieht rechts ein Bauerngehöft, links die Torburg einer Stadt, davor den zwischen Schergen unter der Last des Kreuzes zusammenbrechenden Heiland. Ganz hinten zieht ein Fluß durch blaues Hügelland. - Linker Flügel: St. Petrus, grün und blau gekleidet, großen Schlüssel haltend, vor Fensteröffnung stehend, durch die man auf ein Landschaftsbild mit Burg blickt. Zu seinen Füßen in kleiner Figur ein kniender Stifter. - Rechter Flügel: St. Katharina in prächtigem Brokatgewand, mit Krone und Schwert. Durch die Fensteröffnung Blick in Flußlandschaft. Zu ihren Füßen ein kniender Stifter. - Öl auf Holz. Mitteltafel 62X46; Flügel je 66,5X21,5. In schwarzer Profil-Umrahmung. Abbildung Tafel 14. Mit Gutachten von Geheimrat Max J. Friedländer, Berlin. (Der Meister von Kappenberg)|Flügelaltar: Mittelbild und zwei Flügel. Mittelbild : Christus am Kreuz, die ganze Bildhöhe einnehmend; links darunter Madonna in grünem, rechts Johannes in rotem Gewände. Eine weite, reich abgestufte Berg- und Hügellandschaft dehnt sich im Hintergrunde. Man sieht rechts ein Bauerngehöft, links die Torburg einer Stadt, davor den zwischen Schergen unter der Last des Kreuzes zusammenbrechenden Heiland. Ganz hinten zieht ein Fluß durch blaues Hügelland. - Linker Flügel: St. Petrus, grün und blau gekleidet, großen Schlüssel haltend, vor Fensteröffnung stehend, durch die man auf ein Landschaftsbild mit Burg blickt. Zu seinen Füßen in kleiner Figur ein kniender Stifter. - Rechter Flügel: St. Katharina in prächtigem Brokatgewand, mit Krone und Schwert. Durch die Fensteröffnung Blick in Flußlandschaft. Zu ihren Füßen ein kniender Stifter. - Öl auf Holz. Mitteltafel 62X46; Flügel je 66,5X21,5. In schwarzer Profil-Umrahmung. Abbildung Tafel 14. Mit Gutachten von Geheimrat Max J. Friedländer, Berlin.]] réalisée par Der Meister von Kappenberg, vendue par Sammlung Baron v. Bethmann-Hollweg, Burg Rheinbeck au prix de 7000 sch. [328]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Stilleben. Eine prachtvolle, farbenrauschende Komposition von Trauben, Äpfeln, Zitronen, gesottenen Krebsen, einem großen Hummer, einem saftigen Schinken, gefülltem Weinrömer usw. auf olivfarben gedeckter Tischplatte. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 109. Früher in der Wesendonck'schen Sammlung. (Jan van Kessel)|Großes Stilleben. Eine prachtvolle, farbenrauschende Komposition von Trauben, Äpfeln, Zitronen, gesottenen Krebsen, einem großen Hummer, einem saftigen Schinken, gefülltem Weinrömer usw. auf olivfarben gedeckter Tischplatte. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 109. Früher in der Wesendonck'schen Sammlung.]] réalisée par Jan van Kessel, vendue par aus Privatbesitz. [329]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Taufe Christi im Jordan. Der bis auf ein Lendentuch nackte Jesus steht bis an die Knie im Wasser und empfängt die Taufe des links am Ufer knienden Johannes, der ein gelbliches Kamelhaarkleid und einen roten Mantel trägt. Rechts zwei farbig gekleidete Engel, die den violetten Rock Christi halten. Zwischen den Personen schwebt die Taube des Heiligen Geistes. Gepunzter Goldgrund. Holz. H. 32, B. 26. (Oberdeutsch Anfang 15. Jahrhundert)|Die Taufe Christi im Jordan. Der bis auf ein Lendentuch nackte Jesus steht bis an die Knie im Wasser und empfängt die Taufe des links am Ufer knienden Johannes, der ein gelbliches Kamelhaarkleid und einen roten Mantel trägt. Rechts zwei farbig gekleidete Engel, die den violetten Rock Christi halten. Zwischen den Personen schwebt die Taube des Heiligen Geistes. Gepunzter Goldgrund. Holz. H. 32, B. 26.]] réalisée par Oberdeutsch Anfang 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [331]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Ausgießung des Heiligen Geistes. Die Madonna und die zwölf Jesusjünger sitzen in einer Runde auf runder Bank, die Madonna mit leicht gesenktem Haupt und vor der Brust gekreuzten Armen, die Jünger mit ekstatisch hochgewendeten Gesichtern und gestikulierenden Händen. Über der Gruppe schwebt die Taube des Heiligen Geistes in der Glorie. Die Kleidung der Personen in lebhaft abgestufter Farben-Skala. Gepunzter Goldgrund. Holz. H. 32, B. 26. (Oberdeutsch Anfang 15. Jahrhundert)|Die Ausgießung des Heiligen Geistes. Die Madonna und die zwölf Jesusjünger sitzen in einer Runde auf runder Bank, die Madonna mit leicht gesenktem Haupt und vor der Brust gekreuzten Armen, die Jünger mit ekstatisch hochgewendeten Gesichtern und gestikulierenden Händen. Über der Gruppe schwebt die Taube des Heiligen Geistes in der Glorie. Die Kleidung der Personen in lebhaft abgestufter Farben-Skala. Gepunzter Goldgrund. Holz. H. 32, B. 26.]] réalisée par Oberdeutsch Anfang 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [332]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Magd an der Haustür. Eine Frau in brauner Jacke, grüner Schürze, weißem Kopftuch steht, in Halbfigur sichtbar, hinter einer Tür, deren untere Hälfte geschlossen ist. Sie hält lachend einen braunen Krug in der Linken und ein gefülltes Weinglas in der Rechten. Links von der Türöffnung ein Stück Hauswand von Ziegelsteinen, vor der ein Holz-Eimer auf einem Bänkchen steht. Öl auf Holz. H. 22,8, B. 18. Mit Echtheitsbestätigung von C. Hofstede de Groot. - Beschrieben in Hofstedes Werk über Ostade unter Nr. 59. (Adriaen van Ostade)|Die Magd an der Haustür. Eine Frau in brauner Jacke, grüner Schürze, weißem Kopftuch steht, in Halbfigur sichtbar, hinter einer Tür, deren untere Hälfte geschlossen ist. Sie hält lachend einen braunen Krug in der Linken und ein gefülltes Weinglas in der Rechten. Links von der Türöffnung ein Stück Hauswand von Ziegelsteinen, vor der ein Holz-Eimer auf einem Bänkchen steht. Öl auf Holz. H. 22,8, B. 18. Mit Echtheitsbestätigung von C. Hofstede de Groot. - Beschrieben in Hofstedes Werk über Ostade unter Nr. 59.]] réalisée par Adriaen van Ostade, vendue par aus Privatbesitz. [333]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Kunstschüler. Ein Knabe in hellbraunem Anzug sitzt nach links gewendet vor einer Staffelei, auf der ein Gemälde steht, und zeichnet in ein Buch, das er auf den Knien hält. Rechts hinter offener Tür sieht man einen Farbenreiber hantieren. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 34. Abbildung Tafel 16. (Gerard Terborch)|Der Kunstschüler. Ein Knabe in hellbraunem Anzug sitzt nach links gewendet vor einer Staffelei, auf der ein Gemälde steht, und zeichnet in ein Buch, das er auf den Knien hält. Rechts hinter offener Tür sieht man einen Farbenreiber hantieren. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 34. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Gerard Terborch, vendue par aus Privatbesitz. [336]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zechende Gesellschaft im Freien. Um einen gedeckten Tisch herum sitzen fünf zechende junge Leute, teilweise in derangierter Kleidung. Schenken und Schenkinnen bedienen die ausgelassene Gesellschaft. Im Hintergrund ein hohes holländisches Haus zwischen Bäumen. Öl auf Leinwand. H. 135, B. 127. (Cornelius Troost)|Zechende Gesellschaft im Freien. Um einen gedeckten Tisch herum sitzen fünf zechende junge Leute, teilweise in derangierter Kleidung. Schenken und Schenkinnen bedienen die ausgelassene Gesellschaft. Im Hintergrund ein hohes holländisches Haus zwischen Bäumen. Öl auf Leinwand. H. 135, B. 127.]] réalisée par Cornelius Troost, vendue par aus Privatbesitz. [337]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzigung Christi. Der sterbende Heiland hängt an hohem Kreuz vor blaugrauem Himmelshintergrund über den sechs Personen, die sich am Fuße des Kreuzes gruppieren: Der römische Centurio und zwei Soldaten, von denen der eine dem Gekreuzigten die Lanze in die Seite stößt; ferner die von Johannes gestützte niedersinkende Madonna und Maria Magdalena. Die Farbe der Gewänder in lebhaftem Kolorit, vorherrschend Rot und Grün. Öl auf Eichenholz. H. 53, B. 24. (Flämischer Meister Anfang 16. Jahrhundert)|Kreuzigung Christi. Der sterbende Heiland hängt an hohem Kreuz vor blaugrauem Himmelshintergrund über den sechs Personen, die sich am Fuße des Kreuzes gruppieren: Der römische Centurio und zwei Soldaten, von denen der eine dem Gekreuzigten die Lanze in die Seite stößt; ferner die von Johannes gestützte niedersinkende Madonna und Maria Magdalena. Die Farbe der Gewänder in lebhaftem Kolorit, vorherrschend Rot und Grün. Öl auf Eichenholz. H. 53, B. 24.]] réalisée par Flämischer Meister Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 710 sch. [339]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Häuserguppe und Jäger. Ein warmbeleuchtetes niedriges Bauern-haus mit altem spitzen Strohdach liegt breit rechts unter Bäumen, hinten überragt von einem Kirchturm. Links führt ein gewundener breiter Fahrweg: in hinteres Buschwerk hinein. Auf ihm schreitet ein Jäger mit seinem Hunde an dem Haus vorbei. Öl auf Holz. H. 43, B. 55. (Roelof Jansz van Vries)|Landschaft mit Häuserguppe und Jäger. Ein warmbeleuchtetes niedriges Bauern-haus mit altem spitzen Strohdach liegt breit rechts unter Bäumen, hinten überragt von einem Kirchturm. Links führt ein gewundener breiter Fahrweg: in hinteres Buschwerk hinein. Auf ihm schreitet ein Jäger mit seinem Hunde an dem Haus vorbei. Öl auf Holz. H. 43, B. 55.]] réalisée par Roelof Jansz van Vries, vendue par aus Privatbesitz. [341]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Apollo und Daphne. Der von rotem Mantel umflatterte Gott läßt die Nymphe, um die ein blauer Schal fliegt, zum Lorbeerbaum werden. Vor ihr an Quell-Urne gelehnt, ein sitzender Flußgott. Zwei Amoretten in den Wolken. Ölskizze auf Holz. H. 31, B. 38. Mit Gutachten von Dr. M. J. Binder, Berlin. (Antoon van Dyck)|Apollo und Daphne. Der von rotem Mantel umflatterte Gott läßt die Nymphe, um die ein blauer Schal fliegt, zum Lorbeerbaum werden. Vor ihr an Quell-Urne gelehnt, ein sitzender Flußgott. Zwei Amoretten in den Wolken. Ölskizze auf Holz. H. 31, B. 38. Mit Gutachten von Dr. M. J. Binder, Berlin.]] réalisée par Antoon van Dyck, vendue par aus Privatbesitz. [353]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schiffe im Hafen. Auf leichtgekräuselter See ein nach links fahrendes Boot mit braunen Segeln und blauweißroten Flaggen. Ein Dreimaster, ein Schoner und mehrere kleine Boote weiter hinten. Auf der Flagge des vorderen Bootes die Signatur. Öl auf Holz. H. 36, B. 49. Früher: Sammlung Graf Wallmoden. (Simon de Vlieger)|Schiffe im Hafen. Auf leichtgekräuselter See ein nach links fahrendes Boot mit braunen Segeln und blauweißroten Flaggen. Ein Dreimaster, ein Schoner und mehrere kleine Boote weiter hinten. Auf der Flagge des vorderen Bootes die Signatur. Öl auf Holz. H. 36, B. 49. Früher: Sammlung Graf Wallmoden.]] réalisée par Simon de Vlieger, vendue par aus Privatbesitz. [357]
  • 1933.04.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Diana. Anmutige, baumreiche Gegend. In der Mitte vorn am Rande eines Weihers lagern Diana und Kallisto entkleidet auf ihren Gewändern. Rechts im Schilf ein lauschender Faun. Links von den beiden Frauen ein Jagdhund. Weiter hinten im Baumschatten weidende Herdentiere. Links unten bezeichnet: M. V. W. Brovek. (Vgl. die Signatur bei Wurzbach.) Öl auf Holz. H. 44, B. 61. (Moses van Uytenbroeck)|Landschaft mit Diana. Anmutige, baumreiche Gegend. In der Mitte vorn am Rande eines Weihers lagern Diana und Kallisto entkleidet auf ihren Gewändern. Rechts im Schilf ein lauschender Faun. Links von den beiden Frauen ein Jagdhund. Weiter hinten im Baumschatten weidende Herdentiere. Links unten bezeichnet: M. V. W. Brovek. (Vgl. die Signatur bei Wurzbach.) Öl auf Holz. H. 44, B. 61.]] réalisée par Moses van Uytenbroeck, vendue par aus Privatbesitz. [358]