Ventes d'œuvres le 1933.06.09

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Bildnisse aus der Familie von Löweneck: Älterer Herr in preußischer Husarenuniform. E. Oval. 6,2X5 cm. K.-R. - Ältere Dame. Gepuderte Frisur mit Schleier, weißes Kleid. E. Oval. 4X3,4 cm. Altes verg. B.-R. - Junger Husarenoffizier. E. Oval. 6,5X5,3 cm. B.-R. (Deutsch Ende 18. Jahrhundert und um 1800)|Drei Bildnisse aus der Familie von Löweneck: Älterer Herr in preußischer Husarenuniform. E. Oval. 6,2X5 cm. K.-R. - Ältere Dame. Gepuderte Frisur mit Schleier, weißes Kleid. E. Oval. 4X3,4 cm. Altes verg. B.-R. - Junger Husarenoffizier. E. Oval. 6,5X5,3 cm. B.-R.]] réalisée par Deutsch Ende 18. Jahrhundert und um 1800, vendue par Harz au prix de 15 sch. [19]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Bildnisse aus der Familie von Löweneck: Älterer Herr in preußischer Husarenuniform. E. Oval. 6,2X5 cm. K.-R. - Altere Dame. Gepuderte Frisur mit Schleier, weißes Kleid. E. Oval. 4X3,4 cm. Altes verg. B.-R. - Junger Husarenoffizier. E. Oval. 6,5X5,3 cm. B.-R. (Deutsch Ende 18. Jahrhundert und um 1800)|Drei Bildnisse aus der Familie von Löweneck: Älterer Herr in preußischer Husarenuniform. E. Oval. 6,2X5 cm. K.-R. - Altere Dame. Gepuderte Frisur mit Schleier, weißes Kleid. E. Oval. 4X3,4 cm. Altes verg. B.-R. - Junger Husarenoffizier. E. Oval. 6,5X5,3 cm. B.-R.]] réalisée par Deutsch Ende 18. Jahrhundert und um 1800, vendue par Harz au prix de 12 sch. [20]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Bildnisse aus der Familie von Löweneck: Älterer Herr in preußischer Husarenuniform. E. Oval. 6,2X5 cm. K.-R. - Altere Dame. Gepuderte Frisur mit Schleier, weißes Kleid. E. Oval. 4X3,4 cm. Altes verg. B.-R. - Junger Husarenoffizier. E. Oval. 6,5X5,3 cm. B.-R. (Deutsch Ende 18. Jahrhundert und um 1800)|Drei Bildnisse aus der Familie von Löweneck: Älterer Herr in preußischer Husarenuniform. E. Oval. 6,2X5 cm. K.-R. - Altere Dame. Gepuderte Frisur mit Schleier, weißes Kleid. E. Oval. 4X3,4 cm. Altes verg. B.-R. - Junger Husarenoffizier. E. Oval. 6,5X5,3 cm. B.-R.]] réalisée par Deutsch Ende 18. Jahrhundert und um 1800, vendue par Harz au prix de 10 sch. [21]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Bildnisse, a) Junge Dame in ausgeschnittenem Kleid. P. 8,7X7 cm. In Etui. - b) Dame mit grüner Taille. E. Oval. 9X7,5 cm. H.-R. - c) Herr mit dunkler Binde, Weste und Frack. P. 7,5X6 cm. - d) König Friedr. Wilhelm IV. (1840-1861). In preuß. Gardeuniform. E. Dm. 3,5 cm. B.-R. (Deutsch 2. Viertel 19. Jahrhundert)|Vier Bildnisse, a) Junge Dame in ausgeschnittenem Kleid. P. 8,7X7 cm. In Etui. - b) Dame mit grüner Taille. E. Oval. 9X7,5 cm. H.-R. - c) Herr mit dunkler Binde, Weste und Frack. P. 7,5X6 cm. - d) König Friedr. Wilhelm IV. (1840-1861). In preuß. Gardeuniform. E. Dm. 3,5 cm. B.-R.]] réalisée par Deutsch 2. Viertel 19. Jahrhundert, vendue par Harz. [25]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Bildnisse, a) Junge Dame in ausgeschnittenem Kleid. P. 8,7X7 cm. In Etui. - b) Dame mit grüner Taille. E. Oval. 9X7,5 cm. H.-R. - c) Herr mit dunkler Binde, Weste und Frack. P. 7,5X6 cm. - d) König Friedr. Wilhelm IV. (1840-1861). In preuß. Gardeuniform. E. Dm. 3,5 cm. B.-R. (Deutsch 2. Viertel 19. Jahrhundert)|Vier Bildnisse, a) Junge Dame in ausgeschnittenem Kleid. P. 8,7X7 cm. In Etui. - b) Dame mit grüner Taille. E. Oval. 9X7,5 cm. H.-R. - c) Herr mit dunkler Binde, Weste und Frack. P. 7,5X6 cm. - d) König Friedr. Wilhelm IV. (1840-1861). In preuß. Gardeuniform. E. Dm. 3,5 cm. B.-R.]] réalisée par Deutsch 2. Viertel 19. Jahrhundert, vendue par Harz. [26]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Bildnisse, a) Junge Dame in ausgeschnittenem Kleid. P. 8,7X7 cm. In Etui. - b) Dame mit grüner Taille. E. Oval. 9X7,5 cm. H.-R. - c) Herr mit dunkler Binde, Weste und Frack. P. 7,5X6 cm. - d) König Friedr. Wilhelm IV. (1840-1861). In preuß. Gardeuniform. E. Dm. 3,5 cm. B.-R. (Deutsch 2. Viertel 19. Jahrhundert)|Vier Bildnisse, a) Junge Dame in ausgeschnittenem Kleid. P. 8,7X7 cm. In Etui. - b) Dame mit grüner Taille. E. Oval. 9X7,5 cm. H.-R. - c) Herr mit dunkler Binde, Weste und Frack. P. 7,5X6 cm. - d) König Friedr. Wilhelm IV. (1840-1861). In preuß. Gardeuniform. E. Dm. 3,5 cm. B.-R.]] réalisée par Deutsch 2. Viertel 19. Jahrhundert, vendue par Harz. [27]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Bildnisse, a) Junge Dame in ausgeschnittenem Kleid. P. 8,7X7 cm. In Etui. - b) Dame mit grüner Taille. E. Oval. 9X7,5 cm. H.-R. - c) Herr mit dunkler Binde, Weste und Frack. P. 7,5X6 cm. - d) König Friedr. Wilhelm IV. (1840-1861). In preuß. Gardeuniform. E. Dm. 3,5 cm. B.-R. (Deutsch 2. Viertel 19. Jahrhundert)|Vier Bildnisse, a) Junge Dame in ausgeschnittenem Kleid. P. 8,7X7 cm. In Etui. - b) Dame mit grüner Taille. E. Oval. 9X7,5 cm. H.-R. - c) Herr mit dunkler Binde, Weste und Frack. P. 7,5X6 cm. - d) König Friedr. Wilhelm IV. (1840-1861). In preuß. Gardeuniform. E. Dm. 3,5 cm. B.-R.]] réalisée par Deutsch 2. Viertel 19. Jahrhundert, vendue par Harz. [28]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse. Dame mit Hängelocken und hoher Frisur. - Herr mit Zopf, Frack und Jabot. Silberstiftzeichnungen, a) 6,5X5,3 cm. B.-R.; b) 9X7 cm. G.-R. - Drei Bildnisse, a) und b) Ehepaar. Er in dunkelblauem Frack, sie in blauem Kleid. E. Oval. 6X5 cm. - c) Knabe. Mit blauem Rock. E. Oval. 6,5X5,3 cm. H.-R. (Hamburg Ende 18. bis 19. Jahrhundert)|Zwei Bildnisse. Dame mit Hängelocken und hoher Frisur. - Herr mit Zopf, Frack und Jabot. Silberstiftzeichnungen, a) 6,5X5,3 cm. B.-R.; b) 9X7 cm. G.-R. - Drei Bildnisse, a) und b) Ehepaar. Er in dunkelblauem Frack, sie in blauem Kleid. E. Oval. 6X5 cm. - c) Knabe. Mit blauem Rock. E. Oval. 6,5X5,3 cm. H.-R.]] réalisée par Hamburg Ende 18. bis 19. Jahrhundert, vendue par Harz. [32]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse. Dame mit Hängelocken und hoher Frisur. - Herr mit Zopf, Frack und Jabot. Silberstiftzeichnungen, a) 6,5X5,3 cm. B.-R.; b) 9X7 cm. G.-R. - Drei Bildnisse, a) und b) Ehepaar. Er in dunkelblauem Frack, sie in blauem Kleid. E. Oval. 6X5 cm. - c) Knabe. Mit blauem Rock. E. Oval. 6,5X5,3 cm. H.-R. (Hamburg Ende 18. bis 19. Jahrhundert)|Zwei Bildnisse. Dame mit Hängelocken und hoher Frisur. - Herr mit Zopf, Frack und Jabot. Silberstiftzeichnungen, a) 6,5X5,3 cm. B.-R.; b) 9X7 cm. G.-R. - Drei Bildnisse, a) und b) Ehepaar. Er in dunkelblauem Frack, sie in blauem Kleid. E. Oval. 6X5 cm. - c) Knabe. Mit blauem Rock. E. Oval. 6,5X5,3 cm. H.-R.]] réalisée par Hamburg Ende 18. bis 19. Jahrhundert, vendue par Harz. [33]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse. Dame mit Hängelocken und hoher Frisur. - Herr mit Zopf, Frack und Jabot. Silberstiftzeichnungen, a) 6,5X5,3 cm. B.-R.; b) 9X7 cm. G.-R. - Drei Bildnisse, a) und b) Ehepaar. Er in dunkelblauem Frack, sie in blauem Kleid. E. Oval. 6X5 cm. - c) Knabe. Mit blauem Rock. E. Oval. 6,5X5,3 cm. H.-R. (Hamburg Ende 18. bis 19. Jahrhundert)|Zwei Bildnisse. Dame mit Hängelocken und hoher Frisur. - Herr mit Zopf, Frack und Jabot. Silberstiftzeichnungen, a) 6,5X5,3 cm. B.-R.; b) 9X7 cm. G.-R. - Drei Bildnisse, a) und b) Ehepaar. Er in dunkelblauem Frack, sie in blauem Kleid. E. Oval. 6X5 cm. - c) Knabe. Mit blauem Rock. E. Oval. 6,5X5,3 cm. H.-R.]] réalisée par Hamburg Ende 18. bis 19. Jahrhundert, vendue par Harz. [34]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse. Dame mit Hängelocken und hoher Frisur. - Herr mit Zopf, Frack und Jabot. Silberstiftzeichnungen, a) 6,5X5,3 cm. B.-R.; b) 9X7 cm. G.-R. - Drei Bildnisse, a) und b) Ehepaar. Er in dunkelblauem Frack, sie in blauem Kleid. E. Oval. 6X5 cm. - c) Knabe. Mit blauem Rock. E. Oval. 6,5X5,3 cm. H.-R. (Hamburg Ende 18. bis 19. Jahrhundert)|Zwei Bildnisse. Dame mit Hängelocken und hoher Frisur. - Herr mit Zopf, Frack und Jabot. Silberstiftzeichnungen, a) 6,5X5,3 cm. B.-R.; b) 9X7 cm. G.-R. - Drei Bildnisse, a) und b) Ehepaar. Er in dunkelblauem Frack, sie in blauem Kleid. E. Oval. 6X5 cm. - c) Knabe. Mit blauem Rock. E. Oval. 6,5X5,3 cm. H.-R.]] réalisée par Hamburg Ende 18. bis 19. Jahrhundert, vendue par Harz. [35]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm. (Zapp, J.)|Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm.]] réalisée par Zapp, J., vendue par Scheunert Sch au prix de 14 sch. [42]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm. (Zapp, J.)|Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm.]] réalisée par Zapp, J., vendue par Scheunert Sch au prix de 15 sch. [43]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm. (Zapp, J.)|Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm.]] réalisée par Zapp, J., vendue par Scheunert Sch au prix de 15 sch. [44]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm. (Zapp, J.)|Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm.]] réalisée par Zapp, J., vendue par Scheunert Sch au prix de 11 sch. [45]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm. (Zapp, J.)|Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm.]] réalisée par Zapp, J., vendue par Scheunert Sch. [46]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm. (Zapp, J.)|Sechs Miniaturen. Brustbilder. E.-, M.- oder H.-R. a) Mädchen in blauem Kleid. Um 1800. Dm. 5,5 cm. - b) Dame in rotem Kleid. Um 1850. Dm. 6 cm. - c) Herr in blauem Rock. Um 1790. Dm. 5,7 cm. - d) Knabe in blauem Rock. Um 1820. Oval. 6X5 cm. - e) Herr in grünem Rock. Um 1830. Oval. 5,5X4 cm. - f) Herr. Um 1840. 3X2 cm.]] réalisée par Zapp, J., vendue par Scheunert Sch. [47]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Paar Altarflügel. Vorderseiten: a) Hl. Anna selbdritt. Auf dem Arm das nackte Jesuskind. Rechts die kleine Maria. - b) Hl. Katharina, das Schwert haltend. Beide stehend vor Steinmauer. - Rückseiten: c) Hl. Erasmus. Als Bischof mit Stab und Winde. - d) Hl. Christopherus, durch das Wasser schreitend: auf der Schulter das Jesuskind. Holz. Je 120X140 cm. H.-R. (Oberdeutsch (schwäbisch) nach 1500)|Zwei Paar Altarflügel. Vorderseiten: a) Hl. Anna selbdritt. Auf dem Arm das nackte Jesuskind. Rechts die kleine Maria. - b) Hl. Katharina, das Schwert haltend. Beide stehend vor Steinmauer. - Rückseiten: c) Hl. Erasmus. Als Bischof mit Stab und Winde. - d) Hl. Christopherus, durch das Wasser schreitend: auf der Schulter das Jesuskind. Holz. Je 120X140 cm. H.-R.]] réalisée par Oberdeutsch (schwäbisch) nach 1500, vendue par Weinberger au prix de 600 sch. [63]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dreiteiliges Votivbild. In der Mitte Maria mit dem Leichnam Christi; seitlich Johannes und Magdalena, darüber Darstellung der sieben Schmerzen Mariae in Rundmedaillons. Seitenteile mit Heiligendarstellungen. Kupfer. Mitte. 32X25 cm, Seiten 32X13 cm. G.-R. (Süddeutsch um 1600)|Dreiteiliges Votivbild. In der Mitte Maria mit dem Leichnam Christi; seitlich Johannes und Magdalena, darüber Darstellung der sieben Schmerzen Mariae in Rundmedaillons. Seitenteile mit Heiligendarstellungen. Kupfer. Mitte. 32X25 cm, Seiten 32X13 cm. G.-R.]] réalisée par Süddeutsch um 1600, vendue par Kressler, achetée par E. Meier au prix de 46 sch. [65]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Bankiers. Brustbild. In rotem Rock, weißer Halskrause und dunkelgrünem Überwurf. Mit der Linken hält er einen mit Geldstücken gefüllten Lederbeutel. Rechts auf dem Tisch ein mit Geldstücken gefüllter Sack. Italienischer Spruch. Lwd. 79X95 cm. G.-R. Mit Gutachten von Dr. E. Buchner, München. (Mair, Johann Ulrich)|Bildnis eines Bankiers. Brustbild. In rotem Rock, weißer Halskrause und dunkelgrünem Überwurf. Mit der Linken hält er einen mit Geldstücken gefüllten Lederbeutel. Rechts auf dem Tisch ein mit Geldstücken gefüllter Sack. Italienischer Spruch. Lwd. 79X95 cm. G.-R. Mit Gutachten von Dr. E. Buchner, München.]] réalisée par Mair, Johann Ulrich, vendue par aus Privatbesitz. [115]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männliches Bildnis. Halbfigur nach rechts. Mit blondem Spitzbart, weißer Mühlsteinkrause, schwarzem geschlitztem Wams und gesticktem Gürtel, seine Linke hält die Handschuhe. Inschrift: Aetates suae 29 Anno 1617. Eiche. 67,5X53 cm. Schwarzgoldener R. Gutachten von M. Binder, Berlin. (Ravesteyn, Jan Antonisz)|Männliches Bildnis. Halbfigur nach rechts. Mit blondem Spitzbart, weißer Mühlsteinkrause, schwarzem geschlitztem Wams und gesticktem Gürtel, seine Linke hält die Handschuhe. Inschrift: Aetates suae 29 Anno 1617. Eiche. 67,5X53 cm. Schwarzgoldener R. Gutachten von M. Binder, Berlin.]] réalisée par Ravesteyn, Jan Antonisz, vendue par Beyer au prix de 500 sch. [124]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene aus einer Heiligenlegende. Ein Bischof vor dem Altar spendet einer vor ihm knienden Nonne den Segen, hinter einem Taufstein wohnen drei Frauen, ein gekrönter Mann und ein Jüngling der Szene bei. Holzrelief, teilweise alte Fassung. H. 90, B. 80 cm. (Fränkisch Ende 15. Jahrhundert)|Szene aus einer Heiligenlegende. Ein Bischof vor dem Altar spendet einer vor ihm knienden Nonne den Segen, hinter einem Taufstein wohnen drei Frauen, ein gekrönter Mann und ein Jüngling der Szene bei. Holzrelief, teilweise alte Fassung. H. 90, B. 80 cm.]] réalisée par Fränkisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par Sayn Wittgenstein au prix de 420 sch. [153]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Anna selbdritt. Auf einer lehnenlosen Bank sitzen die hl. Anna und die hl. Maria nebeneinander, auf ihrem Schoß steht das nackte Kind, dem die hl. Anna eine Traube reicht. Holz. Wandgruppe, Rückseite ausgehöhlt, alte Fassung. H. 110, B. 65 cm. Aus Neheim-Hüxten. (Westfälisch um 1500)|Hl. Anna selbdritt. Auf einer lehnenlosen Bank sitzen die hl. Anna und die hl. Maria nebeneinander, auf ihrem Schoß steht das nackte Kind, dem die hl. Anna eine Traube reicht. Holz. Wandgruppe, Rückseite ausgehöhlt, alte Fassung. H. 110, B. 65 cm. Aus Neheim-Hüxten.]] réalisée par Westfälisch um 1500, vendue par Brozukat au prix de 300 sch. [158]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROME HOLZFIGUR des kleinen Johannes. Blondes Lockenhaar, in der Mitte strahlenförmig emporragend. Anmutige Haltung der Hände. Das Körperchen bekleidet von ornamentiertem, mit Pelz verbrämtem Brokatkleid. Auf Wolkensockel stehend. Geschnitztes, vergoldetes, verkröpftes Postament. Spanisch, I. Hälfte des 17. Jahrh. H. 85 cm. (Spanisch, I. Hälfte des 17. Jahrh.)|POLYCHROME HOLZFIGUR des kleinen Johannes. Blondes Lockenhaar, in der Mitte strahlenförmig emporragend. Anmutige Haltung der Hände. Das Körperchen bekleidet von ornamentiertem, mit Pelz verbrämtem Brokatkleid. Auf Wolkensockel stehend. Geschnitztes, vergoldetes, verkröpftes Postament. Spanisch, I. Hälfte des 17. Jahrh. H. 85 cm.]] réalisée par Spanisch, I. Hälfte des 17. Jahrh., vendue par Mödling bei Wien, Dr. Ludwig-Rieger-Straße 28. Telephon 240. [180]
  • 1933.06.09/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Paar Altarflügel. Vorderseiten: a) Hl. Anna selbdritt. Auf dem Arm das nackte Jesuskind. Rechts die kleine Maria. - b) Hl. Katharina, das Schwert haltend. Beide stehend vor Steinmauer. - Rückseiten: c) Hl. Erasmus. Als Bischof mit Stab und Winde. - d) Hl. Christopherus, durch das Wasser schreitend: auf der Schulter das Jesuskind. Holz. Je 120X140 cm. H.-R. (Oberdeutsch (schwäbisch) nach 1500)|Zwei Paar Altarflügel. Vorderseiten: a) Hl. Anna selbdritt. Auf dem Arm das nackte Jesuskind. Rechts die kleine Maria. - b) Hl. Katharina, das Schwert haltend. Beide stehend vor Steinmauer. - Rückseiten: c) Hl. Erasmus. Als Bischof mit Stab und Winde. - d) Hl. Christopherus, durch das Wasser schreitend: auf der Schulter das Jesuskind. Holz. Je 120X140 cm. H.-R.]] réalisée par Oberdeutsch (schwäbisch) nach 1500, vendue par Weinberger au prix de 600 sch. [195]