Ventes d'œuvres le 1933.10.06

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer vielfiguriger Kalvarienberg. Um die drei Gekreuzigten, die im Vordergrund die ganze Bildhöhe einnehmen, sind zahlreiche Personen, in einzelne Gruppen aufgeteilt, versammelt. Man sieht von links nach rechts: drei heilige Frauen und die von Johannes gestützte Madonna, dann den römischen Hauptmann, der, umgeben von Bürgern, mit der Lanze dem Heiland die Seite öffnet, anschließend Gruppen von disputierenden Bürgern, Schriftgelehrten, Priestern u. a. In der Mitte vorn vier Schergen, die die Kleider Christi unter sich teilen. Die meisten Dargestellten in der Tracht um 1500, einige mit orientalischen Anklängen in den Kostümen. Weite hügelige Hintergrundlandschaft, Öl auf Eichenholz. H. 87, B. 100. (Niederrheinischer Meister vom Anfang des 16. Jahrhunderts)|Großer vielfiguriger Kalvarienberg. Um die drei Gekreuzigten, die im Vordergrund die ganze Bildhöhe einnehmen, sind zahlreiche Personen, in einzelne Gruppen aufgeteilt, versammelt. Man sieht von links nach rechts: drei heilige Frauen und die von Johannes gestützte Madonna, dann den römischen Hauptmann, der, umgeben von Bürgern, mit der Lanze dem Heiland die Seite öffnet, anschließend Gruppen von disputierenden Bürgern, Schriftgelehrten, Priestern u. a. In der Mitte vorn vier Schergen, die die Kleider Christi unter sich teilen. Die meisten Dargestellten in der Tracht um 1500, einige mit orientalischen Anklängen in den Kostümen. Weite hügelige Hintergrundlandschaft, Öl auf Eichenholz. H. 87, B. 100.]] réalisée par Niederrheinischer Meister vom Anfang des 16. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz au prix de 305 sch. [10]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Glorifizierung der Madonna. Sie sitzt, nach vorne gewendet, im Bildmittelgrund, olivgrün und braunrot gekleidet, das nackte Jesuskind auf dem Schoße haltend, zwischen zwei gleich starken Gruppen von Erzvätern und Königen, deren Namen um ihre Kronen in Majuskeln geschrieben stehen. Über dem ganzen schwebt Gott Vater und die Heiliggeisttaube in der Glorie. Der oben paßartig gegiebelte Rahmen ist gleichzeitig und von der gleichen Hand bemalt mit sechsundzwanzig kleinen Rundbildnissen von Männern aus dem biblischen Stammbaum Christi, deren Namen in Goldschrift beigefügt sind. Öl auf Eichenholz. H. 178, B. 122 (einschließlich des bemalten Rahmens). (Niederländisch Mitte 16. Jahrhundert)|Glorifizierung der Madonna. Sie sitzt, nach vorne gewendet, im Bildmittelgrund, olivgrün und braunrot gekleidet, das nackte Jesuskind auf dem Schoße haltend, zwischen zwei gleich starken Gruppen von Erzvätern und Königen, deren Namen um ihre Kronen in Majuskeln geschrieben stehen. Über dem ganzen schwebt Gott Vater und die Heiliggeisttaube in der Glorie. Der oben paßartig gegiebelte Rahmen ist gleichzeitig und von der gleichen Hand bemalt mit sechsundzwanzig kleinen Rundbildnissen von Männern aus dem biblischen Stammbaum Christi, deren Namen in Goldschrift beigefügt sind. Öl auf Eichenholz. H. 178, B. 122 (einschließlich des bemalten Rahmens).]] réalisée par Niederländisch Mitte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [11]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus im Vordergrund einer gewölbten Halle mit einem Strick an eine Säule gefesselt stehend. Rechts neben ihm steht St. Petrus, der sich die Hände über einem flammenden Kohlenbecken wärmt und einer durch eine Tür rechts hereintretenden Frau gegenüber die Worte der Verleugnung ausspricht. Öl auf Zirbelkieferholz. H. 80, B. 62. (Schwäbische Schule vom Ende 15. Jahrhunderts)|Christus im Vordergrund einer gewölbten Halle mit einem Strick an eine Säule gefesselt stehend. Rechts neben ihm steht St. Petrus, der sich die Hände über einem flammenden Kohlenbecken wärmt und einer durch eine Tür rechts hereintretenden Frau gegenüber die Worte der Verleugnung ausspricht. Öl auf Zirbelkieferholz. H. 80, B. 62.]] réalisée par Schwäbische Schule vom Ende 15. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [12]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schiffe in der Brandung. Auf der rechten Bildseite eine steile, wilde Felsenküste mit alter Stadt und Turm vorn. In der heftigen Brandung, die an den Felsen hochstürmt, scheitert gerade ein Kutter, während ein Dreimaster weiter links heftig gegen die brandende See kämpft. Gestrandete Menschen auf einzelnen Klippen. Rechts oben vor der Stadt ein Reiter mit seinem Gefolge. Monogrammiert in der Mitte auf dem Felsen J. B. Öl auf Holz. H. 73, B. 105. (Niederländisch 17. Jahrhundert)|Schiffe in der Brandung. Auf der rechten Bildseite eine steile, wilde Felsenküste mit alter Stadt und Turm vorn. In der heftigen Brandung, die an den Felsen hochstürmt, scheitert gerade ein Kutter, während ein Dreimaster weiter links heftig gegen die brandende See kämpft. Gestrandete Menschen auf einzelnen Klippen. Rechts oben vor der Stadt ein Reiter mit seinem Gefolge. Monogrammiert in der Mitte auf dem Felsen J. B. Öl auf Holz. H. 73, B. 105.]] réalisée par Niederländisch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 250 sch. [14]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Darbringung Jesu im Tempel. St. Simeon, ein weißbärliger Greis, in reichem Goldbrokatgewand, steht, fast die vordere Bildfläche ausfüllend, in lebensgroßer Halbfigur nach vorne gewendet und hält das nackte Jesuskind auf den Armen. Links neben ihm das Brustbild der Madonna, hinter ihnen die Köpfe dreier anderer Personen, Öl auf Leinwand. H. 88. B. 76. (Rembrandt)|Die Darbringung Jesu im Tempel. St. Simeon, ein weißbärliger Greis, in reichem Goldbrokatgewand, steht, fast die vordere Bildfläche ausfüllend, in lebensgroßer Halbfigur nach vorne gewendet und hält das nackte Jesuskind auf den Armen. Links neben ihm das Brustbild der Madonna, hinter ihnen die Köpfe dreier anderer Personen, Öl auf Leinwand. H. 88. B. 76.]] réalisée par Rembrandt, vendue par aus Privatbesitz. [15]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beweinung Christi. Im Vordergrunde einer hügeligen, mit Architekturen durchsetzten Landschaft sitzt die jugendliche, blau und rot gekleidete Gottesmutter vor einem braunen Hügelhang und hält den entseelten Leib Christi klagend auf dem Schoße. Links neben ihr ein weinender Engel, Öl auf Leinwand. H. 56, B. 43. (Italienischer Meister des 16. Jahrhunderts)|Beweinung Christi. Im Vordergrunde einer hügeligen, mit Architekturen durchsetzten Landschaft sitzt die jugendliche, blau und rot gekleidete Gottesmutter vor einem braunen Hügelhang und hält den entseelten Leib Christi klagend auf dem Schoße. Links neben ihr ein weinender Engel, Öl auf Leinwand. H. 56, B. 43.]] réalisée par Italienischer Meister des 16. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [16]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis zweier Kinder mit einem Schaflamm, im Vordergrunde einer baumreichen, flußdurchzogenen Landschaft nebeneinander sitzend und den Beschauer anlächelnd. Sie tragen braune, silberbordierte Kleider mit weißen Einsätzen und Schürzen sowie barettartige gestickte Mützchen. Unten die Schrift: 4 A° 1774. 28. Mey. Öl auf Leinwand. H. 88, B. 60. (Deutscher Meister von 1774)|Bildnis zweier Kinder mit einem Schaflamm, im Vordergrunde einer baumreichen, flußdurchzogenen Landschaft nebeneinander sitzend und den Beschauer anlächelnd. Sie tragen braune, silberbordierte Kleider mit weißen Einsätzen und Schürzen sowie barettartige gestickte Mützchen. Unten die Schrift: 4 A° 1774. 28. Mey. Öl auf Leinwand. H. 88, B. 60.]] réalisée par Deutscher Meister von 1774, vendue par aus Privatbesitz. [19]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Altarwerk, bestehend aus acht Tafeln. Darstellung: I. Verkündigung Maria. Gotischer Innenraum mit Betpult rechts, vor dem die blaugewandete Madonna kniet, den Kopf zurückgewendet auf links hereinschwebenden Engel in reichem Brokatchormantel. II. Stall zu Bethlehem mit kniendem heiligen Paar und am Boden liegendem Jesuskind. Dahinter schwebender Engel und Hirt. Links Ochs und Esel. Landschaftliche Silhouette, Goldhintergrund. III. Anbetung der Heiligen Drei Könige. Gotische Ruine vor Goldhintergrund; darunter die sitzende blaugewandete Maria mit dem Kind; links die hereingetretenen Könige, kniend bzw. stehend. IV. Die Beschneidung Christi. Das Jesuskind sitzt nackt auf einem steinernen Tisch; rechts der die rituelle Handlung vornehmende Priester; links und hinten Madonna, St. Joseph und St. Joachim. Goldhintergrund. V. bis VIII. Vier Kirchenväter. Jeder als Einzelfigur in reicher farbiger Gewandung in einem gotischen Gemach sitzend, durch dessen Fensteröffnung man in abgestufte Berglandschaften sieht. Einzelne mit interessantem Stilleben-Beiwerk. Diese vier Kirchenvätertafeln bildeten die Außenseiten der vier Tafeln der Kindheitsgeschichte Christi und wurden in neuerer Zeit durch Auseinandersägen von diesen getrennt, Öl auf Zirbelholz. Jede Tafel 105X87. Die vier Tafeln I bis IV sind paarweise in Doppelrahmen übereinander gerahmt, während die vier Kirchenvätertafeln einzeln gerahmt sind. Erwähnt ist das Altarwerk bei Paul Clemen, "Die gotischen Monumentalmalereien", 1930, S. 373 und 374, wo sie als Beispiele für die Beeinflussung der rheinischen Malerei des 15. Jahrhunderts durch die gleichzeitige ober-deutsche Malerei angeführt werden. Zwei von den Kirchenväterbildern sind a. a. O. auf den S. 374 und 375 abgebildet. Abbildungen auf Tafeln 6-8. (Salzburgischer Meister um 1470)|Großes Altarwerk, bestehend aus acht Tafeln. Darstellung: I. Verkündigung Maria. Gotischer Innenraum mit Betpult rechts, vor dem die blaugewandete Madonna kniet, den Kopf zurückgewendet auf links hereinschwebenden Engel in reichem Brokatchormantel. II. Stall zu Bethlehem mit kniendem heiligen Paar und am Boden liegendem Jesuskind. Dahinter schwebender Engel und Hirt. Links Ochs und Esel. Landschaftliche Silhouette, Goldhintergrund. III. Anbetung der Heiligen Drei Könige. Gotische Ruine vor Goldhintergrund; darunter die sitzende blaugewandete Maria mit dem Kind; links die hereingetretenen Könige, kniend bzw. stehend. IV. Die Beschneidung Christi. Das Jesuskind sitzt nackt auf einem steinernen Tisch; rechts der die rituelle Handlung vornehmende Priester; links und hinten Madonna, St. Joseph und St. Joachim. Goldhintergrund. V. bis VIII. Vier Kirchenväter. Jeder als Einzelfigur in reicher farbiger Gewandung in einem gotischen Gemach sitzend, durch dessen Fensteröffnung man in abgestufte Berglandschaften sieht. Einzelne mit interessantem Stilleben-Beiwerk. Diese vier Kirchenvätertafeln bildeten die Außenseiten der vier Tafeln der Kindheitsgeschichte Christi und wurden in neuerer Zeit durch Auseinandersägen von diesen getrennt, Öl auf Zirbelholz. Jede Tafel 105X87. Die vier Tafeln I bis IV sind paarweise in Doppelrahmen übereinander gerahmt, während die vier Kirchenvätertafeln einzeln gerahmt sind. Erwähnt ist das Altarwerk bei Paul Clemen, "Die gotischen Monumentalmalereien", 1930, S. 373 und 374, wo sie als Beispiele für die Beeinflussung der rheinischen Malerei des 15. Jahrhunderts durch die gleichzeitige ober-deutsche Malerei angeführt werden. Zwei von den Kirchenväterbildern sind a. a. O. auf den S. 374 und 375 abgebildet. Abbildungen auf Tafeln 6-8.]] réalisée par Salzburgischer Meister um 1470, vendue par aus Privatbesitz. [20]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Tafelgemälde als Gegenstücke. I. Verkündigung der Maria. Links die an grün gedecktem Tische sitzende Jungfrau, die Hand auf ein Horarium legend, rechts der stehende Engel. Über beiden schlängeln sich Spruchbänder mit dem lateinischen Text ihrer Rede und Gegenrede, in gotischen Minuskeln. H. St. Martinus in bürgerlicher Zeittracht, den Zipfel seines Mantels abschneidend, sowie ein anderer Heiliger mit Broten. Zwischen ihnen ein lahmer Bettler in kleiner Figur. Gepunzter Hintergrund in Goldbrokatart mit maurischem Muster. Beide Tafeln werden oben überwölbt von geschnittenen, vergoldeten Ranken, Öl auf Eichenholz. H. 93, B. 56. (Westfälischer Maler 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts)|Zwei Tafelgemälde als Gegenstücke. I. Verkündigung der Maria. Links die an grün gedecktem Tische sitzende Jungfrau, die Hand auf ein Horarium legend, rechts der stehende Engel. Über beiden schlängeln sich Spruchbänder mit dem lateinischen Text ihrer Rede und Gegenrede, in gotischen Minuskeln. H. St. Martinus in bürgerlicher Zeittracht, den Zipfel seines Mantels abschneidend, sowie ein anderer Heiliger mit Broten. Zwischen ihnen ein lahmer Bettler in kleiner Figur. Gepunzter Hintergrund in Goldbrokatart mit maurischem Muster. Beide Tafeln werden oben überwölbt von geschnittenen, vergoldeten Ranken, Öl auf Eichenholz. H. 93, B. 56.]] réalisée par Westfälischer Maler 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [21]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Triptychon - Mittelbild: Ruhe auf der Flucht. Die jugendliche, blau-rot und weiß gewandete Gottesmutter sitzt, das Jesuskind säugend, im Vordergrund einer anmutigen, flußdurchzogenen Berglandschaft, in deren Mittelgrund sich einige Bauerngehöfte einfügen. Der heilige Joseph, etwas weiter hinten, füttert neben einer Baumgruppe seinen Esel. - Linker Flügel: Beschneidung Christi in einer gotischen Hallenkirche. Darstellung von vier Personen und zwei darüber schwebenden Engeln. - Rechter Flügel: Kindermord zu Bethlehem. Schergen erstechen Frauen und Kinder im Vordergrund einer Berglandschaft, Öl auf Eichenholz. Die Rückwand der beiden Flügel ist mit gotischem Fenstermaßwerk in starkem Relief geschnitzt. H. (mit Rahmen) 68, ganze Breite 136. Abbildung Tafel 9. (Joachim de Patinir)|Triptychon - Mittelbild: Ruhe auf der Flucht. Die jugendliche, blau-rot und weiß gewandete Gottesmutter sitzt, das Jesuskind säugend, im Vordergrund einer anmutigen, flußdurchzogenen Berglandschaft, in deren Mittelgrund sich einige Bauerngehöfte einfügen. Der heilige Joseph, etwas weiter hinten, füttert neben einer Baumgruppe seinen Esel. - Linker Flügel: Beschneidung Christi in einer gotischen Hallenkirche. Darstellung von vier Personen und zwei darüber schwebenden Engeln. - Rechter Flügel: Kindermord zu Bethlehem. Schergen erstechen Frauen und Kinder im Vordergrund einer Berglandschaft, Öl auf Eichenholz. Die Rückwand der beiden Flügel ist mit gotischem Fenstermaßwerk in starkem Relief geschnitzt. H. (mit Rahmen) 68, ganze Breite 136. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Joachim de Patinir, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1850 sch. [22]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Triptychon. - Mittelbild: Madonna mit dem Jesuskinde im Kreise von vier Frauen der heiligen Sippe auf einem hohen Thron vor anmutiger Berglandschaft mit Architekturen im Vordergrund sitzend. Über dem Thronsitz singende Engelchöre. - Linker Flügel: St. Maria Salome und St. Agnes vor Landschaft stehend. - Rechter Flügel: Zwei heilige Frauen und ein Kind vor Landschaftshintergrund. Alle Frauen in reicher bürgerlicher Zeittracht, Öl auf Eichenholz. H. 63, ganze Breite 98. Abbildung Tafel 9. (Flämischer Meister 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Triptychon. - Mittelbild: Madonna mit dem Jesuskinde im Kreise von vier Frauen der heiligen Sippe auf einem hohen Thron vor anmutiger Berglandschaft mit Architekturen im Vordergrund sitzend. Über dem Thronsitz singende Engelchöre. - Linker Flügel: St. Maria Salome und St. Agnes vor Landschaft stehend. - Rechter Flügel: Zwei heilige Frauen und ein Kind vor Landschaftshintergrund. Alle Frauen in reicher bürgerlicher Zeittracht, Öl auf Eichenholz. H. 63, ganze Breite 98. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Flämischer Meister 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [23]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Kurfürsten von Sachsen, Friedrich der Weise. Brustbild mit Kurschwert und Reichsapfel. Dunkle Schaube mit Halskrause und goldener Brustkette. Hohe dunkle Mütze mit weißer Feder. Oben rechts verwischte unleserliche Schrift. Öl auf Holz. H. 19, B. 13. (Deutscher Meister um 1550)|Bildnis des Kurfürsten von Sachsen, Friedrich der Weise. Brustbild mit Kurschwert und Reichsapfel. Dunkle Schaube mit Halskrause und goldener Brustkette. Hohe dunkle Mütze mit weißer Feder. Oben rechts verwischte unleserliche Schrift. Öl auf Holz. H. 19, B. 13.]] réalisée par Deutscher Meister um 1550, vendue par aus Privatbesitz. [25]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines stehenden Bischofs in vollem Ornat vor gepunztem Goldgrund. Reicher gepunzter Goldbrokat-Chormantel. Das Pallium ist in ganzer Länge mit heiligen Frauen auf gepunztem Goldgrund bemalt. Sehr reich ist die Krümme des Bischofsstabes ausgeführt. Öl auf Holz. H. 131, B. 57. (Tiroler Meister um 1500)|Bildnis eines stehenden Bischofs in vollem Ornat vor gepunztem Goldgrund. Reicher gepunzter Goldbrokat-Chormantel. Das Pallium ist in ganzer Länge mit heiligen Frauen auf gepunztem Goldgrund bemalt. Sehr reich ist die Krümme des Bischofsstabes ausgeführt. Öl auf Holz. H. 131, B. 57.]] réalisée par Tiroler Meister um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [26]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grisaille-Tafel. Jesus erscheint seinen Jüngern. Der auferstandene Heiland tritt, den Kreuzesstab in der Linken, in den Kreis seiner Jünger, die an beiden Seiten eines schmalen Innenraumes gruppiert sind. Öl auf Eichenholz. H. 114, B. 70. (Niederländischer Meister Mitte 17. Jahrhundert)|Grisaille-Tafel. Jesus erscheint seinen Jüngern. Der auferstandene Heiland tritt, den Kreuzesstab in der Linken, in den Kreis seiner Jünger, die an beiden Seiten eines schmalen Innenraumes gruppiert sind. Öl auf Eichenholz. H. 114, B. 70.]] réalisée par Niederländischer Meister Mitte 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [30]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Straße in einer kleinen Stadt mit schönen altertümlichen Giebelhäusern und Personen-Staffage. Bezeichnet: Fr. v. Wille jr.; Öl auf Leinwand. H. 48, B. 36. Ein Frühwerk des jungen Meisters, noch ganz im Stil seines Vaters August von Wille. (Fritz von Wille)|Straße in einer kleinen Stadt mit schönen altertümlichen Giebelhäusern und Personen-Staffage. Bezeichnet: Fr. v. Wille jr.; Öl auf Leinwand. H. 48, B. 36. Ein Frühwerk des jungen Meisters, noch ganz im Stil seines Vaters August von Wille.]] réalisée par Fritz von Wille, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [33]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ecce homo. Christus wird dem Volke gezeigt. Die ganze Komposition folgt Zug um Zug dem bekannten Bild von Rembrandt. Die Köpfe zeigen alle Gebhardtschen Ausdruck. Grisaille-Malerei. Bezeichnet: nach Rembrandt E. v. Gebhardt Öl auf Leinwand. H. 106, B. 82. (Eduard von Gebhardt)|Ecce homo. Christus wird dem Volke gezeigt. Die ganze Komposition folgt Zug um Zug dem bekannten Bild von Rembrandt. Die Köpfe zeigen alle Gebhardtschen Ausdruck. Grisaille-Malerei. Bezeichnet: nach Rembrandt E. v. Gebhardt Öl auf Leinwand. H. 106, B. 82.]] réalisée par Eduard von Gebhardt, vendue par aus Privatbesitz. [34]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Jesuskinde als thronende Himmelskönigin. Umzogen von einem Blumenrahmen, in den sich sechs kleine Rundfelder mit Szenen aus der Heilsgeschichte einfügen. Monogrammiert E. S. 1877. Aquarell. H. 47, B. 34. Hervorragend schönes Blatt. (Eduard von Steinle)|Madonna mit dem Jesuskinde als thronende Himmelskönigin. Umzogen von einem Blumenrahmen, in den sich sechs kleine Rundfelder mit Szenen aus der Heilsgeschichte einfügen. Monogrammiert E. S. 1877. Aquarell. H. 47, B. 34. Hervorragend schönes Blatt.]] réalisée par Eduard von Steinle, vendue par aus Privatbesitz. [37]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Graues Elend. Ein Mann sitzt, rücklings an einen Tisch gelehnt, mit mürrischem Gesichtsausdruck, die leere Pfeife in den hängenden Händen, nach vorn gewendet. Hinter ihm auf dem Tische Steinkrug und leeres Glas. Monogrammiert: G. J. Öl auf Leinwand. H. 42, B. 44. (Gerhard Janßen)|Graues Elend. Ein Mann sitzt, rücklings an einen Tisch gelehnt, mit mürrischem Gesichtsausdruck, die leere Pfeife in den hängenden Händen, nach vorn gewendet. Hinter ihm auf dem Tische Steinkrug und leeres Glas. Monogrammiert: G. J. Öl auf Leinwand. H. 42, B. 44.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [43]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Briefleser. Zwei Männer, ein junger und ein alter, in Biedermeiertracht, stehen, in Kniefiguren sichtbar, nach vorn gewendet, aneinandergelehnt und lesen gemeinschaftlich einen Brief, den der jüngere Mann in den Händen hält. Öl auf Leinwand. H. 102, B. 82. (Deutscher Meister um 1850)|Die Briefleser. Zwei Männer, ein junger und ein alter, in Biedermeiertracht, stehen, in Kniefiguren sichtbar, nach vorn gewendet, aneinandergelehnt und lesen gemeinschaftlich einen Brief, den der jüngere Mann in den Händen hält. Öl auf Leinwand. H. 102, B. 82.]] réalisée par Deutscher Meister um 1850, vendue par aus Privatbesitz. [44]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alte Frau in brauner Jacke, weißer Schürze, weißer Haube, in halbem Profil vor einem Tische sitzend, die Hände ausruhend im Schoß zusammengelegt. Auf dem Tische Töpfe u. a. Warmes Helldunkel; braune Zimmerwand. Monogrammiert: G. J. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 120. Abbildung Tafel 10 (Gerhard Janßen)|Alte Frau in brauner Jacke, weißer Schürze, weißer Haube, in halbem Profil vor einem Tische sitzend, die Hände ausruhend im Schoß zusammengelegt. Auf dem Tische Töpfe u. a. Warmes Helldunkel; braune Zimmerwand. Monogrammiert: G. J. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 120. Abbildung Tafel 10]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [45]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Engel verehren das neugeborene Jesuskind, das vor offenem Stalle auf weißer Windel am Boden liegt zwischen den knienden Eltern Maria und Joseph. Engelchöre links unten am Bildrand und in der Mitte unter dem Stalldach. Links an einem Berghang empfängt ein Hirt zwischen seiner Herde die Botschaft eines Engels. Rechts hinten zwei betende Hirten. Goldgrund. Öl auf Weichholz. H. 120, B. 62. Abbildung Tafel 10 (Salzburgischer Meister um 1470)|Engel verehren das neugeborene Jesuskind, das vor offenem Stalle auf weißer Windel am Boden liegt zwischen den knienden Eltern Maria und Joseph. Engelchöre links unten am Bildrand und in der Mitte unter dem Stalldach. Links an einem Berghang empfängt ein Hirt zwischen seiner Herde die Botschaft eines Engels. Rechts hinten zwei betende Hirten. Goldgrund. Öl auf Weichholz. H. 120, B. 62. Abbildung Tafel 10]] réalisée par Salzburgischer Meister um 1470, vendue par aus Privatbesitz au prix de 670 sch. [46]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Baumreiche Landschaft mit Personen und Herdentieren. Gelichtet stehende Eichen verteilen sich auf den Vordergrund einer Ebene. In der Mitte Reiter, ein Bauernpaar, zwei Kühe bei einem Weiher. Spazierender Kavalier und Dame weiter hinten. Rechts unten die versunkene Signatur. - Silbertoniges Bild in subtiler Durchführung. Öl auf Leinwand. H. 39, B. 44. (Jan Wynants)|Baumreiche Landschaft mit Personen und Herdentieren. Gelichtet stehende Eichen verteilen sich auf den Vordergrund einer Ebene. In der Mitte Reiter, ein Bauernpaar, zwei Kühe bei einem Weiher. Spazierender Kavalier und Dame weiter hinten. Rechts unten die versunkene Signatur. - Silbertoniges Bild in subtiler Durchführung. Öl auf Leinwand. H. 39, B. 44.]] réalisée par Jan Wynants, vendue par aus Privatbesitz. [67]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Baumreiche Hügellandschaft. Auf breitem Wege vorn in der Mitte halten zwei Jäger mit ihren Pferden und Hunden. Links heben sich eine Kirche und ein Landhaus von Gebüschhintergrund ab. Links unten undeutliche Signatur. Öl auf Leinwand. H. 22, B. 29. (Johann van Bemmel)|Baumreiche Hügellandschaft. Auf breitem Wege vorn in der Mitte halten zwei Jäger mit ihren Pferden und Hunden. Links heben sich eine Kirche und ein Landhaus von Gebüschhintergrund ab. Links unten undeutliche Signatur. Öl auf Leinwand. H. 22, B. 29.]] réalisée par Johann van Bemmel, vendue par aus Privatbesitz. [68]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Verkündigung Maria. Gemach mit Fensteröffnung hinten. Links kniet die in Purpur und Grün gekleidete Jungfrau vor einem Altar und lauscht der Botschaft des rechts auf einer Wolke knienden Engels. In der Höhe die Heilig-geisttaube in der Glorie. Öl auf Kupfer. H. 33, B. 25. (Pieter de Witte genannt: Il Candido)|Die Verkündigung Maria. Gemach mit Fensteröffnung hinten. Links kniet die in Purpur und Grün gekleidete Jungfrau vor einem Altar und lauscht der Botschaft des rechts auf einer Wolke knienden Engels. In der Höhe die Heilig-geisttaube in der Glorie. Öl auf Kupfer. H. 33, B. 25.]] réalisée par Pieter de Witte genannt: Il Candido, vendue par aus Privatbesitz au prix de 155 sch. [70]
  • 1933.10.06/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette der Madonna mit dem Jesuskinde. Schlanke Jungmädchengestalt, stehend, mit leicht geschwungener rechter Hüfte und anmutig seitlich bewegtem Kopf. Schlichtes Kleid, faltig stark gebrochener, in Zipfeln hängender Mantel, dessen troddelartigen Brusthalter der Jesusknabe mit dem linken Händchen faßt. Die Mutter trägt das Kind in einer Windel auf dem rechten Arm. Die rechte Hand des Kindes hält eine Taube. Nußbaumholz, ohne Fassung. Wohl mittelrheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 46. (2. Hälfte 15. Jahrh. wohl mittelrheinisch)|Statuette der Madonna mit dem Jesuskinde. Schlanke Jungmädchengestalt, stehend, mit leicht geschwungener rechter Hüfte und anmutig seitlich bewegtem Kopf. Schlichtes Kleid, faltig stark gebrochener, in Zipfeln hängender Mantel, dessen troddelartigen Brusthalter der Jesusknabe mit dem linken Händchen faßt. Die Mutter trägt das Kind in einer Windel auf dem rechten Arm. Die rechte Hand des Kindes hält eine Taube. Nußbaumholz, ohne Fassung. Wohl mittelrheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 46.]] réalisée par 2. Hälfte 15. Jahrh. wohl mittelrheinisch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [88]