Ventes d'œuvres le 1933.11.21

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LESENDES HOLLÄNDISCHES MÄDCHEN am Fenster, das einen Blick in einen herbstlichen Garten freigibt. Das Mädchen trägt weißes Brusttuch und weiße Schürze über schwarzem Kleid. Holz. Gr. 98X72 cm. G.-R. Signiert und datiert: München 1893. (Walther Firle)|LESENDES HOLLÄNDISCHES MÄDCHEN am Fenster, das einen Blick in einen herbstlichen Garten freigibt. Das Mädchen trägt weißes Brusttuch und weiße Schürze über schwarzem Kleid. Holz. Gr. 98X72 cm. G.-R. Signiert und datiert: München 1893.]] réalisée par Walther Firle, vendue par Sammlung S.. [9]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER JUNGEN DAME. Die brünette Dargestellte sitzt, dem Beschauer zugewandt, mit einem Buch in der linken Hand, auf einem vergoldeten Sofa mit hellblauem Seidenkissen. Sie trägt gepuderte Frisur und ein weißes spitzenbesetzes Negligé mit einer gelben Schleife an der Brust. Hüftbild. Grauer Hintergrund. Pappe. Pastell. Oval. Gr. 64X53 cm. G.-R. - Sammlung Eduard Simon, Berlin. Katalog P. Cassirer Nr. 31. - Abb. Tafel 1 (Französischer Meister des XVIII. Jahrh.)|BILDNIS EINER JUNGEN DAME. Die brünette Dargestellte sitzt, dem Beschauer zugewandt, mit einem Buch in der linken Hand, auf einem vergoldeten Sofa mit hellblauem Seidenkissen. Sie trägt gepuderte Frisur und ein weißes spitzenbesetzes Negligé mit einer gelben Schleife an der Brust. Hüftbild. Grauer Hintergrund. Pappe. Pastell. Oval. Gr. 64X53 cm. G.-R. - Sammlung Eduard Simon, Berlin. Katalog P. Cassirer Nr. 31. - Abb. Tafel 1]] réalisée par Französischer Meister des XVIII. Jahrh., vendue par Sammlung S.. [10]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LUKRETIA. Halbfigur, von vorn gesehen, in einen roten Mantel gehüllt, den Kopf mit langem blondem Haar nach links gewendet; in der Linken den Dolch, den sie sich in die Brust stößt. Holz. Gr. 45,5X33,5 cm. Italienischer Renaissancerahmen. Aus der Sammlung Camillo Castiglioni, Wien. Katalog 1930 Nr. 17. Ehemals Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien, und Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. (Giovanni Pedrini gen. Giampetrino)|LUKRETIA. Halbfigur, von vorn gesehen, in einen roten Mantel gehüllt, den Kopf mit langem blondem Haar nach links gewendet; in der Linken den Dolch, den sie sich in die Brust stößt. Holz. Gr. 45,5X33,5 cm. Italienischer Renaissancerahmen. Aus der Sammlung Camillo Castiglioni, Wien. Katalog 1930 Nr. 17. Ehemals Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien, und Sammlung Baron von Tschirschky, Wien.]] réalisée par Giovanni Pedrini gen. Giampetrino, vendue par Sammlung S.. [15]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TANZENDE BACCHANTIN. Gegen einen wolkigen Hintergrund die Halbfigur einer tanzenden Bacchantin mit goldgelbem Schleier. Lwd. Gr. 65X69 cm. G.-R. Signiert und datiert: 97. - Aus der Sammlung Max von Bleichert, Leipzig. Katalog Lepke Nr. 13. (Hugo von Habermann)|TANZENDE BACCHANTIN. Gegen einen wolkigen Hintergrund die Halbfigur einer tanzenden Bacchantin mit goldgelbem Schleier. Lwd. Gr. 65X69 cm. G.-R. Signiert und datiert: 97. - Aus der Sammlung Max von Bleichert, Leipzig. Katalog Lepke Nr. 13.]] réalisée par Hugo von Habermann, vendue par Sammlung S.. [17]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZECHENDE LANDSKNECHTE. Bürgerstube, rechts ein Tisch mit fünf prunkvoll gekleideten Landsknechten, von denen einer erregt aufspringt, da ein sechster Landsknecht mit einem abwehrenden Mädchen kost, das eine Zinnkanne hochhält. Links in einer Nische ein sitzender Bursche. Über dem Tisch rechts eine gelbe Reichsfahne. Lwd. Gr. 103X150 cm. G.-R. Signiert. (Ernst Hildebrand)|ZECHENDE LANDSKNECHTE. Bürgerstube, rechts ein Tisch mit fünf prunkvoll gekleideten Landsknechten, von denen einer erregt aufspringt, da ein sechster Landsknecht mit einem abwehrenden Mädchen kost, das eine Zinnkanne hochhält. Links in einer Nische ein sitzender Bursche. Über dem Tisch rechts eine gelbe Reichsfahne. Lwd. Gr. 103X150 cm. G.-R. Signiert.]] réalisée par Ernst Hildebrand, vendue par Sammlung S.. [18]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [["KATZENMARIECHEN". Ein kleines blondlockiges Mädchen trägt einen Korb mit kleinen Kätzchen lachend durch eine flache Pfütze, das eine von ihnen ist ihr auf die Schulter geklettert. Die Katzenmutter wartet ängstlich am Ufer, die Mutter des Mädchens kommt scheltend hinzu. Im Hintergrund Bauernhäuser. Frühling. Pastell. Gr. 77X52 cm. G.-R. Signiert. - Sehr bekanntes Bild des Meisters. (Rudolph Hirth-Du Frênes)|"KATZENMARIECHEN". Ein kleines blondlockiges Mädchen trägt einen Korb mit kleinen Kätzchen lachend durch eine flache Pfütze, das eine von ihnen ist ihr auf die Schulter geklettert. Die Katzenmutter wartet ängstlich am Ufer, die Mutter des Mädchens kommt scheltend hinzu. Im Hintergrund Bauernhäuser. Frühling. Pastell. Gr. 77X52 cm. G.-R. Signiert. - Sehr bekanntes Bild des Meisters.]] réalisée par Rudolph Hirth-Du Frênes, vendue par Sammlung S.. [19]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER LEHRJUNGE ALS KINDERMÄDCHEN. Der Junge hält im linken Arm das schreiende Kind, während er einen Apfel ißt. Lwd. Gr. 41X59 cm. G.-R. Signiert. - Aus der Sammlung Max Böhm, Berlin. Katalog Lepke Nr. 15. - Ausgestellt in der Akademie der Künste, Berlin. Juni 1930. Katalog Nr. 14. - Abb. Tafel 3 (Ludwig Knaus)|DER LEHRJUNGE ALS KINDERMÄDCHEN. Der Junge hält im linken Arm das schreiende Kind, während er einen Apfel ißt. Lwd. Gr. 41X59 cm. G.-R. Signiert. - Aus der Sammlung Max Böhm, Berlin. Katalog Lepke Nr. 15. - Ausgestellt in der Akademie der Künste, Berlin. Juni 1930. Katalog Nr. 14. - Abb. Tafel 3]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par Sammlung S.. [23]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE ANBETUNG DER KÖNIGE. In einem Palasthof sitzt Maria mit dem Kinde, hinter ihr Joseph; der greise König ist anbetend niedergesunken, der zweite weist auf sein Geschenk, der Mohrenkönig erscheint im Eingang des Hofes. Gefolge und Zuschauer. Lwd. Gr. 160X171 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1673. - Aus der Sammlung Stroganoff, St. Petersburg. Katalog Lepke Nr. 27. - Abb. Tafel 2 (Gérard de Lairesse)|DIE ANBETUNG DER KÖNIGE. In einem Palasthof sitzt Maria mit dem Kinde, hinter ihr Joseph; der greise König ist anbetend niedergesunken, der zweite weist auf sein Geschenk, der Mohrenkönig erscheint im Eingang des Hofes. Gefolge und Zuschauer. Lwd. Gr. 160X171 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1673. - Aus der Sammlung Stroganoff, St. Petersburg. Katalog Lepke Nr. 27. - Abb. Tafel 2]] réalisée par Gérard de Lairesse, vendue par Sammlung S.. [24]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GUTEN MORGEN, LIEBER VATER! An dem großen Butzenscheibenfenster einer ländlichen Stube hält die Mutter ihren kleinen Jungen dem draußen stehenden Vater entgegen, der ihm Guten Morgen sagt; das kleine Mädchen steht neben der Gruppe auf der Fensterbank. Im Zimmer Bett und Kleidungsstücke, oben am Fenster ein Rotkehlchen im Bauer. Lwd. Gr. 45X37 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1855. G.-R. - Abb. Tafel 4 (F. Eduard Meyerheim)|GUTEN MORGEN, LIEBER VATER! An dem großen Butzenscheibenfenster einer ländlichen Stube hält die Mutter ihren kleinen Jungen dem draußen stehenden Vater entgegen, der ihm Guten Morgen sagt; das kleine Mädchen steht neben der Gruppe auf der Fensterbank. Im Zimmer Bett und Kleidungsstücke, oben am Fenster ein Rotkehlchen im Bauer. Lwd. Gr. 45X37 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1855. G.-R. - Abb. Tafel 4]] réalisée par F. Eduard Meyerheim, vendue par Sammlung S.. [29]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDES KLEINES MÄDCHEN in Weiß mit breiter weißer Schärpe und ziegelroter Kappe, ein Netz mit Fischen in der Hand haltend. (Die Tochter eines spanischen Diplomaten.) Pastell. Gr. 103X61 cm. G.-R. Signiert. - Eines der bekanntesten Bilder des Meisters. - Abb. Tafel 3 (Bruno Piglhein)|STEHENDES KLEINES MÄDCHEN in Weiß mit breiter weißer Schärpe und ziegelroter Kappe, ein Netz mit Fischen in der Hand haltend. (Die Tochter eines spanischen Diplomaten.) Pastell. Gr. 103X61 cm. G.-R. Signiert. - Eines der bekanntesten Bilder des Meisters. - Abb. Tafel 3]] réalisée par Bruno Piglhein, vendue par Sammlung S.. [34]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[UNGARISCHE EINQUARTIERUNG IN EINEM TIROLER BAUERNDORF. Wachtmeister, Trommler und Unteroffizier scherzen mit einer jungen Frau, deren Töchterchen sich furchtsam in ihrem Rock versteckt. Links Tisch mit Bauern und Bäuerinnen. Lwd. Gr. 59X78 cm. G.-R. Signiert und datiert: Düsseldorf 1836. (Heinrich von Rustige)|UNGARISCHE EINQUARTIERUNG IN EINEM TIROLER BAUERNDORF. Wachtmeister, Trommler und Unteroffizier scherzen mit einer jungen Frau, deren Töchterchen sich furchtsam in ihrem Rock versteckt. Links Tisch mit Bauern und Bäuerinnen. Lwd. Gr. 59X78 cm. G.-R. Signiert und datiert: Düsseldorf 1836.]] réalisée par Heinrich von Rustige, vendue par Sammlung S.. [37]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BLICK AUF NEAPEL über den Golf mit dem Vesuv; rechts vorn eine Pergola, unter der eine Gruppe von zwei Frauen mit einem Kinde sitzt. Fischerboote am Strande. Abendbeleuchtung. Lwd. Gr. 40X85 cm. G.-R. Monogr. und datiert: 1830. (Aug. Wilh. Ferd. Schirmer)|BLICK AUF NEAPEL über den Golf mit dem Vesuv; rechts vorn eine Pergola, unter der eine Gruppe von zwei Frauen mit einem Kinde sitzt. Fischerboote am Strande. Abendbeleuchtung. Lwd. Gr. 40X85 cm. G.-R. Monogr. und datiert: 1830.]] réalisée par Aug. Wilh. Ferd. Schirmer, vendue par Sammlung S.. [40]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE NICHTE DES KÜNSTLERS MIT IHREM VERLOBTEN, HERRN VON NASIMOW. Halbfigurenbild; das junge Mädchen in ausgeschnittenem Kleid mit hellrotem Schultertuch; sie reicht die Rechte ihrem Verlobten, der in russischer Offiziersuniform hinter ihr steht. Lwd. Gr. 84,5X72 cm. G.-R. - Das Bild stammt aus der Hamburger Kunsthalle (Katalog der Gemälde alter Meister Nr. 566). Mit Bestätigung der Hamburger Kunsthalle. Franz Landsberger, Wilhelm Tischbein, 1908, Nr. 244. Wolfgang Sörensen, Joh. Heinr. Wilh. Tischbein, 1910, S. 114. (Joh. Heinr. Wilh. Tischbein I)|DIE NICHTE DES KÜNSTLERS MIT IHREM VERLOBTEN, HERRN VON NASIMOW. Halbfigurenbild; das junge Mädchen in ausgeschnittenem Kleid mit hellrotem Schultertuch; sie reicht die Rechte ihrem Verlobten, der in russischer Offiziersuniform hinter ihr steht. Lwd. Gr. 84,5X72 cm. G.-R. - Das Bild stammt aus der Hamburger Kunsthalle (Katalog der Gemälde alter Meister Nr. 566). Mit Bestätigung der Hamburger Kunsthalle. Franz Landsberger, Wilhelm Tischbein, 1908, Nr. 244. Wolfgang Sörensen, Joh. Heinr. Wilh. Tischbein, 1910, S. 114.]] réalisée par Joh. Heinr. Wilh. Tischbein I, vendue par Sammlung S.. [45]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MADONNA IM WALDE. Maria, ganz in weiße weite Gewänder gehüllt, einen Heiligenschein um das Haupt, sitzt in ganzer Figur, von vorn gesehen, in einem Föhrenwald, auf dessen Stämmen die Abendsonne ruht; sie hebt segnend die rechte Hand, die linke ruht auf dem Schoß. Lwd. Gr. 122X112 cm. G.-R. Signiert und datiert: München 1892. - Hauptbild aus dieser Periode des Meisters. (Ludwig von Zumbusch)|MADONNA IM WALDE. Maria, ganz in weiße weite Gewänder gehüllt, einen Heiligenschein um das Haupt, sitzt in ganzer Figur, von vorn gesehen, in einem Föhrenwald, auf dessen Stämmen die Abendsonne ruht; sie hebt segnend die rechte Hand, die linke ruht auf dem Schoß. Lwd. Gr. 122X112 cm. G.-R. Signiert und datiert: München 1892. - Hauptbild aus dieser Periode des Meisters.]] réalisée par Ludwig von Zumbusch, vendue par Sammlung S.. [50]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHWERES WETTER ÜBER HOLLÄNDISCHER WEIDELANDSCHAFT. Zahlreiche Rinderherde, links eine Windmühle, vorn im Wasser ein Storch. In der Ferne die Kirchtürme einer Stadt. Lwd. Gr. 43X60 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1856. - Ehemals Sammlung Hermann Frenkel, Berlin. (Andreas Achenbach)|SCHWERES WETTER ÜBER HOLLÄNDISCHER WEIDELANDSCHAFT. Zahlreiche Rinderherde, links eine Windmühle, vorn im Wasser ein Storch. In der Ferne die Kirchtürme einer Stadt. Lwd. Gr. 43X60 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1856. - Ehemals Sammlung Hermann Frenkel, Berlin.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par K.. [56]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAS ENTSPRUNGENE ÄFFCHEN. Neben der Brücke eines holländischen Kanals, auf der dichtgedrängte Menschenmengen stehen, rudert ein alter Fischer einen kleinen Kahn, auf dessen Mast sich ein ausgeputztes Äffchen geflüchtet hat. Hinter der Brücke die Häuser der Gracht. Heller silbergrauer Tag. Deckfarben. Gr. 44X60 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1931. (Hans Herrmann)|DAS ENTSPRUNGENE ÄFFCHEN. Neben der Brücke eines holländischen Kanals, auf der dichtgedrängte Menschenmengen stehen, rudert ein alter Fischer einen kleinen Kahn, auf dessen Mast sich ein ausgeputztes Äffchen geflüchtet hat. Hinter der Brücke die Häuser der Gracht. Heller silbergrauer Tag. Deckfarben. Gr. 44X60 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1931.]] réalisée par Hans Herrmann, vendue par K.. [58]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[AUFBRUCH ZUR JAGD. Dame und Kavaliere steigen vor der Schloßtreppe zu Pferde. Ausblick in weite Landschaft mit Reitern. Holz. Gr. 24X34 cm. S. R. Monogramm: P. W. - Sammlung Stroganoff. - Sammlung Murray, Florenz. Katalog Nr. 327. Tafel 21. (Pieter Wouwerman)|AUFBRUCH ZUR JAGD. Dame und Kavaliere steigen vor der Schloßtreppe zu Pferde. Ausblick in weite Landschaft mit Reitern. Holz. Gr. 24X34 cm. S. R. Monogramm: P. W. - Sammlung Stroganoff. - Sammlung Murray, Florenz. Katalog Nr. 327. Tafel 21.]] réalisée par Pieter Wouwerman, vendue par H.. [63]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSE ITLAENISCHE LANDSCHAFT. Ein weites Bergtal mit Staffage. Lwd. Gr. 94X132 cm. Alter geschnitzter G.-R. - Das Bild stammt aus dem Dresdner Schloß. Der Originalrahmen, geschnitzt und vergoldet mit dem Monogramm AR. Rechts unten die Inventar-Nummer: Z2394. (Jan Both)|GROSSE ITLAENISCHE LANDSCHAFT. Ein weites Bergtal mit Staffage. Lwd. Gr. 94X132 cm. Alter geschnitzter G.-R. - Das Bild stammt aus dem Dresdner Schloß. Der Originalrahmen, geschnitzt und vergoldet mit dem Monogramm AR. Rechts unten die Inventar-Nummer: Z2394.]] réalisée par Jan Both, vendue par H.. [71]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LANDSCHAFT MIT LIEBESPAAREN; Vanitasdarstellung. Auf das eine der Paare schwebt der Tod herab, ein Landsknecht flüchtet vor seiner Erscheinung. Viele Figuren in der Landschaft, meist Liebespaare. Im Hintergrund Stadt und Berge. Holz. Gr. 31X40 cm. Holz-R. - Aus der Sammlung Richard von Kaufmann. Katalog Nr. 98, mit Abbildung. - Ausstellung: Das flämische Landschaftsbild des 16. und 17. Jahrhunderts bei Dr. Gottschewski und Dr. Schäffer, Berlin 1927. Katalog Nr. 79. (Joachim de Patenier)|LANDSCHAFT MIT LIEBESPAAREN; Vanitasdarstellung. Auf das eine der Paare schwebt der Tod herab, ein Landsknecht flüchtet vor seiner Erscheinung. Viele Figuren in der Landschaft, meist Liebespaare. Im Hintergrund Stadt und Berge. Holz. Gr. 31X40 cm. Holz-R. - Aus der Sammlung Richard von Kaufmann. Katalog Nr. 98, mit Abbildung. - Ausstellung: Das flämische Landschaftsbild des 16. und 17. Jahrhunderts bei Dr. Gottschewski und Dr. Schäffer, Berlin 1927. Katalog Nr. 79.]] réalisée par Joachim de Patenier, vendue par H.. [74]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[IM BAUERNHAUS. Ein rauchender Bauer sitzt nach links vor dem Kamin, hinter ihm am Tisch eine Bäuerin, zu der ein zweiter Bauer spricht. Holz. Gr. 29X25 cm. G.-R. - Aus der Sammlung Ludwig Knaus. Katalog Rud. Lepke Nr. 19. Abb. Tafel 9. (David Teniers d.J.)|IM BAUERNHAUS. Ein rauchender Bauer sitzt nach links vor dem Kamin, hinter ihm am Tisch eine Bäuerin, zu der ein zweiter Bauer spricht. Holz. Gr. 29X25 cm. G.-R. - Aus der Sammlung Ludwig Knaus. Katalog Rud. Lepke Nr. 19. Abb. Tafel 9.]] réalisée par David Teniers d.J., vendue par H.. [78]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EINE JUNGE FRAU MIT DREI KINDERN ALS CARITAS, sitzend, mit dunkelblauem, weißbesetztem Mantel, goldgelbem Kleid, ein nacktes Knäbchen auf dem Schoß. Rechts vor ihr ein kleines Mädchen, links ein Kind mit Hund. Dunkelroter Vorhang als Hintergrund. Lwd. Gr. 150X125 cm. G.-R. - Gutachten von Dr. M. J. Binder: ein charakteristisches und gut erhaltenes Werk. Ein zweites Exemplar in der Galerie zu Sanssouci. (Ferdinand Bol)|EINE JUNGE FRAU MIT DREI KINDERN ALS CARITAS, sitzend, mit dunkelblauem, weißbesetztem Mantel, goldgelbem Kleid, ein nacktes Knäbchen auf dem Schoß. Rechts vor ihr ein kleines Mädchen, links ein Kind mit Hund. Dunkelroter Vorhang als Hintergrund. Lwd. Gr. 150X125 cm. G.-R. - Gutachten von Dr. M. J. Binder: ein charakteristisches und gut erhaltenes Werk. Ein zweites Exemplar in der Galerie zu Sanssouci.]] réalisée par Ferdinand Bol, vendue par M.. [81]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[AUFERWECKUNG DES LAZARUS. Christus mit Maria und Magdalena empfängt den Aufgeweckten; ein zahlreiches Gefolge umringt die Gruppe; im Vordergrund Kinder, Diener und Hund. Hinten große Landschaft mit Stadt und Ruinen. Lwd. Gr. 173X125 cm. G.-R. - Abb. Tafel 6 (Niederländischer Manierist - Zweite Hälfte des XVI. Jahrh.)|AUFERWECKUNG DES LAZARUS. Christus mit Maria und Magdalena empfängt den Aufgeweckten; ein zahlreiches Gefolge umringt die Gruppe; im Vordergrund Kinder, Diener und Hund. Hinten große Landschaft mit Stadt und Ruinen. Lwd. Gr. 173X125 cm. G.-R. - Abb. Tafel 6]] réalisée par Niederländischer Manierist - Zweite Hälfte des XVI. Jahrh., vendue par M.. [82]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES HERRN mit braunem Vollbart in schwarzem Wams. Grund silbergrau. Holz. Gr. 49X38 cm. Brauner R. Gegenstück zu folgendem. Mit Inschrift: Johannem Schröder AETATIS SUAE 46. ANO 1615. - Früher Sammlung Baron von Knigge, Hannover. (Nordwestdeutscher Monogrammist L. S.)|BILDNIS EINES HERRN mit braunem Vollbart in schwarzem Wams. Grund silbergrau. Holz. Gr. 49X38 cm. Brauner R. Gegenstück zu folgendem. Mit Inschrift: Johannem Schröder AETATIS SUAE 46. ANO 1615. - Früher Sammlung Baron von Knigge, Hannover.]] réalisée par Nordwestdeutscher Monogrammist L. S., vendue par B.. [88]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER DAME in dunklem Mieder und Mühlsteinkragen; flaches Häubchen, rotes Band in den Zöpfen. Grund silbergrau. In der Hand eine Rose. Holz. Gr. 49X38 cm. Brauner R. Gegenstück zu vorigem Bilde. Mit Inschrift AETATIS SUAE 27, ANO 1604. - Früher Sammlung Baron von Knigge, Hannover. (Nordwestdeutscher Monogrammist L. S.)|BILDNIS EINER DAME in dunklem Mieder und Mühlsteinkragen; flaches Häubchen, rotes Band in den Zöpfen. Grund silbergrau. In der Hand eine Rose. Holz. Gr. 49X38 cm. Brauner R. Gegenstück zu vorigem Bilde. Mit Inschrift AETATIS SUAE 27, ANO 1604. - Früher Sammlung Baron von Knigge, Hannover.]] réalisée par Nordwestdeutscher Monogrammist L. S., vendue par B.. [89]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TRAURIGE BOTSCHAFT. Inneres einer friesischen Fischerstube, eine junge Frau mit ihren Kindern am Tisch, die alte Mutter neben ihr; zwei Fischer bringen eine Botschaft, im Türrahmen neugierige Nachbarn. Lwd. Gr. 45X82 cm. G.-R. Signiert. (Rudolph Hirth du Frênes)|TRAURIGE BOTSCHAFT. Inneres einer friesischen Fischerstube, eine junge Frau mit ihren Kindern am Tisch, die alte Mutter neben ihr; zwei Fischer bringen eine Botschaft, im Türrahmen neugierige Nachbarn. Lwd. Gr. 45X82 cm. G.-R. Signiert.]] réalisée par Rudolph Hirth du Frênes, vendue par Bi.. [97]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA, DAS KIND ANBETEND. Die Madonna kniet, nach rechts gewendet, vor dem auf einem weißen Tuch liegenden Kinde, neben ihr zwei ebenfalls kniende, anbetende Engel. Landschaftshintergrund. Holz. Gr. 85X70 cm. Geschnitzter alter Tabernakelrahmen. (Umbrisch-Florentinische Schule - XV. Jahrh.)|MARIA, DAS KIND ANBETEND. Die Madonna kniet, nach rechts gewendet, vor dem auf einem weißen Tuch liegenden Kinde, neben ihr zwei ebenfalls kniende, anbetende Engel. Landschaftshintergrund. Holz. Gr. 85X70 cm. Geschnitzter alter Tabernakelrahmen.]] réalisée par Umbrisch-Florentinische Schule - XV. Jahrh., vendue par T.. [115]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE AUFFINDUNG DES MOSES. Die Prinzessin, unter einem von einem Mohren gehaltenen Sonnenschirm, eilt auf das Flußufer zu, an dem zwei junge Mädchen das Körbchen mit dem kleinen Moses finden. Rechts andere Gespielinnen. Lwd. Gr. 120X175 cm. G.-R. (Cornelis Saftleven)|DIE AUFFINDUNG DES MOSES. Die Prinzessin, unter einem von einem Mohren gehaltenen Sonnenschirm, eilt auf das Flußufer zu, an dem zwei junge Mädchen das Körbchen mit dem kleinen Moses finden. Rechts andere Gespielinnen. Lwd. Gr. 120X175 cm. G.-R.]] réalisée par Cornelis Saftleven, vendue par T.. [118]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN JUNGER GELEHRTER. Ein Herr mit langen blonden Locken, rotem, grauem Mantel, Spitzenjabot, sitzt an einem mit Büchern bepackten Tisch und hält ein Buch in der Hand. Kupfer. Gr. 53X44 cm. G.-R. Die undeutliche Signatur auf einem Schriftstück, das auf den Tisch liegt. (Jacob Toorenvliet)|EIN JUNGER GELEHRTER. Ein Herr mit langen blonden Locken, rotem, grauem Mantel, Spitzenjabot, sitzt an einem mit Büchern bepackten Tisch und hält ein Buch in der Hand. Kupfer. Gr. 53X44 cm. G.-R. Die undeutliche Signatur auf einem Schriftstück, das auf den Tisch liegt.]] réalisée par Jacob Toorenvliet, vendue par T.. [124]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER DAME, Kniestück, in reichem Silberbrokatkleid, einen blauen, hermelingefütterten Mantel um die Schulter. Rechts unten die Inschrift: Anne Marie Marguerite de Bullion Duchesse d'Uzès. Lwd. Gr. 72X57 cm. G.-R. (Französischer Meister - Um 1740)|BILDNIS EINER DAME, Kniestück, in reichem Silberbrokatkleid, einen blauen, hermelingefütterten Mantel um die Schulter. Rechts unten die Inschrift: Anne Marie Marguerite de Bullion Duchesse d'Uzès. Lwd. Gr. 72X57 cm. G.-R.]] réalisée par Französischer Meister - Um 1740, vendue par T.. [126]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LÄNDLICHER RINGELTANZ. In grüner baumreicher Hügellandschaft sitzt ein Flötenspieler auf dem großen Mittelbaum, vor dem im Rasen acht Jünglinge mit acht Mädchen einen lustigen, wilden Ringelreigen tanzen. Die Jünglinge sind zum Teil halbnackt, die Mädchen in ländlichen Trachten dargestellt. Der Ringelreigenkranz wird dadurch belebt, daß links ein Paar ihn, unter den Armen der Nachbarn hindurchschlüpfend, unterbricht, während er rechts bereits zerrissen ist. Andere halten den Ring mit gedrehten weißen Tüchern in den Händen geschlossen. Die Tänzerin rechts vorn trägt ein feuerrotes, eine andere gelbes, eine dritte blaues Kleid. Eichenholz. H. 73,5, Br. 105 cm. - Galerie Consul Otto Weber, Hamburg, Wiss. Verz. von Dr. Karl Woermann, Dresden 1907, Nr. 189. 1885 im Wiener Kunsthandel aus England. Es ist das Exemplar dieser Darstellung, welches sich 1751 beim President de Tugny, 1767 bei M. Julienne, 1829 bei Thomas Emmerson Esq., 1842 beim Baron L. de Rothschild, 1885 in der Sammlung H. de Zoete, Hayes, England, befand. Angeblich auch das Exemplar, welches unter N. 103 im Nachlaß des Rubens verzeichnet steht. Ein anderes, kaum frischeres, bis auf einige Beschneidungen an den Seiten in der Komposition genau mit dem unseren übereinstimmendes Exemplar, das sich schon im XVII. Jahrh. im Besitze der spanischen Königsfamilie nachweisen läßt, im Madrider Museum N. 1612. Eine Skizze in der k. k. Akademie zu Wien N. 645. Literatur zum Weberschen Exemplar: John Smith, Catalogue, London 1830 II p. 187-188 N. 661, 1842 IX p. 313 N. 250. - C. G. Voorhelm-Schneevogt, Catalogue des etampes gravés d'après Rubens, Haarlem 1873 p. 150 N. 112. - Weber, Führer, Hamburg 1887 S. 25 N. 38. - M. Rooses, L'oeuvre de Rubens, Antwerpen 1890 IV p. 73 bis 74 N 839. - Jacob Burckhardt, Erinnerungen an Rubens, Basel 1898, S. 261. - Hier überall als ausgezeichnetes, eigenhändiges Werk des Meisters genannt. (Nach Woermann.) - Abb. Tafel 6 (Petrus Paulus Rubens)|LÄNDLICHER RINGELTANZ. In grüner baumreicher Hügellandschaft sitzt ein Flötenspieler auf dem großen Mittelbaum, vor dem im Rasen acht Jünglinge mit acht Mädchen einen lustigen, wilden Ringelreigen tanzen. Die Jünglinge sind zum Teil halbnackt, die Mädchen in ländlichen Trachten dargestellt. Der Ringelreigenkranz wird dadurch belebt, daß links ein Paar ihn, unter den Armen der Nachbarn hindurchschlüpfend, unterbricht, während er rechts bereits zerrissen ist. Andere halten den Ring mit gedrehten weißen Tüchern in den Händen geschlossen. Die Tänzerin rechts vorn trägt ein feuerrotes, eine andere gelbes, eine dritte blaues Kleid. Eichenholz. H. 73,5, Br. 105 cm. - Galerie Consul Otto Weber, Hamburg, Wiss. Verz. von Dr. Karl Woermann, Dresden 1907, Nr. 189. 1885 im Wiener Kunsthandel aus England. Es ist das Exemplar dieser Darstellung, welches sich 1751 beim President de Tugny, 1767 bei M. Julienne, 1829 bei Thomas Emmerson Esq., 1842 beim Baron L. de Rothschild, 1885 in der Sammlung H. de Zoete, Hayes, England, befand. Angeblich auch das Exemplar, welches unter N. 103 im Nachlaß des Rubens verzeichnet steht. Ein anderes, kaum frischeres, bis auf einige Beschneidungen an den Seiten in der Komposition genau mit dem unseren übereinstimmendes Exemplar, das sich schon im XVII. Jahrh. im Besitze der spanischen Königsfamilie nachweisen läßt, im Madrider Museum N. 1612. Eine Skizze in der k. k. Akademie zu Wien N. 645. Literatur zum Weberschen Exemplar: John Smith, Catalogue, London 1830 II p. 187-188 N. 661, 1842 IX p. 313 N. 250. - C. G. Voorhelm-Schneevogt, Catalogue des etampes gravés d'après Rubens, Haarlem 1873 p. 150 N. 112. - Weber, Führer, Hamburg 1887 S. 25 N. 38. - M. Rooses, L'oeuvre de Rubens, Antwerpen 1890 IV p. 73 bis 74 N 839. - Jacob Burckhardt, Erinnerungen an Rubens, Basel 1898, S. 261. - Hier überall als ausgezeichnetes, eigenhändiges Werk des Meisters genannt. (Nach Woermann.) - Abb. Tafel 6]] réalisée par Petrus Paulus Rubens, vendue par aus Privatbesitz. [145]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES JUNGEN MANNES mit hohem Hut, in schwarzer Tracht, auf einem Stuhl sitzend; Halbfigur. Lwd. Gr. 79,5X68 cm. G.-R. - Ehemals Sammlung Gilbert Poulton-Nicholson, Katalog Nr. 72, Tafel 6. - Gutachten von Dr. M. J. Binder. (Cornelis Janssens van Ceulen)|BILDNIS EINES JUNGEN MANNES mit hohem Hut, in schwarzer Tracht, auf einem Stuhl sitzend; Halbfigur. Lwd. Gr. 79,5X68 cm. G.-R. - Ehemals Sammlung Gilbert Poulton-Nicholson, Katalog Nr. 72, Tafel 6. - Gutachten von Dr. M. J. Binder.]] réalisée par Cornelis Janssens van Ceulen, vendue par aus Privatbesitz. [146]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES HERRN in kurzem, dunklem Vollbart, ein schwarzes Barett auf dem Kopf; Halbfigur in dunklem, schwarzem Wams, die Linke hält den Handschuh, die Rechte auf einen Tisch gestützt, auf der ein goldbronzenes Astrolabium steht. Im dunklen Hintergrund eine Fensteröffnung, die einen weiten Blick in ein Flußtal mit Brücke und Reitern frei gibt. Lwd. Gr. 113X94 cm. - Wir haben das ausgezeichnete Werk dem Joos von Calcar zugeschrieben, dem es sicher sehr nahesteht; die Werke der venezianischen Bildnismaler jener Epoche sind noch nicht mit unbedingter Gewißheit auseinanderzuhalten. (Joos von Calcar)|BILDNIS EINES HERRN in kurzem, dunklem Vollbart, ein schwarzes Barett auf dem Kopf; Halbfigur in dunklem, schwarzem Wams, die Linke hält den Handschuh, die Rechte auf einen Tisch gestützt, auf der ein goldbronzenes Astrolabium steht. Im dunklen Hintergrund eine Fensteröffnung, die einen weiten Blick in ein Flußtal mit Brücke und Reitern frei gibt. Lwd. Gr. 113X94 cm. - Wir haben das ausgezeichnete Werk dem Joos von Calcar zugeschrieben, dem es sicher sehr nahesteht; die Werke der venezianischen Bildnismaler jener Epoche sind noch nicht mit unbedingter Gewißheit auseinanderzuhalten.]] réalisée par Joos von Calcar, vendue par aus Privatbesitz. [147]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KAISER AURELIAN ALS KNABE, von einer Vestalin seiner Mutter zugeführt, hinter ihn hält ein Krieger die Kaiserkrone bereit; rechts Blick in das Frauengemach. Die Szene spielt in einem Palast, der mit Skulpturen geschmückt ist. Lwd. Gr. 97X134 cm. G.-R. (Gerard de Lairesse)|KAISER AURELIAN ALS KNABE, von einer Vestalin seiner Mutter zugeführt, hinter ihn hält ein Krieger die Kaiserkrone bereit; rechts Blick in das Frauengemach. Die Szene spielt in einem Palast, der mit Skulpturen geschmückt ist. Lwd. Gr. 97X134 cm. G.-R.]] réalisée par Gerard de Lairesse, vendue par aus Privatbesitz. [149]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER BOTANIKER IM HOCHGEBIRGE. Ein alter Herr mit Regenschirm und Botanisiertrommel geht um eine Felsnase; ein Tiroler geleitet ihn sicher, indem er ihn am Arm festhält. Ein Spitz blickt in den Abgrund. Lwd. Gr. 86X77 cm. Signiert und datiert: 1858. (Anton Seitz)|DER BOTANIKER IM HOCHGEBIRGE. Ein alter Herr mit Regenschirm und Botanisiertrommel geht um eine Felsnase; ein Tiroler geleitet ihn sicher, indem er ihn am Arm festhält. Ein Spitz blickt in den Abgrund. Lwd. Gr. 86X77 cm. Signiert und datiert: 1858.]] réalisée par Anton Seitz, vendue par aus Privatbesitz. [153]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER JUNGEN RÖMERIN. Kopf mit schwarzem, lockigem Haar, etwas nach rechts gewendet, den Blick zum Beschauer gerichtet. Kleine Korallenkette, weißes Hemd. Lwd. Gr. 44X34 cm. G.-R. Monogrammiert. - Gutachten von Prof. Uhde-Bernays: aus seiner ersten römischen Zeit. (Anselm Feuerbach)|BILDNIS EINER JUNGEN RÖMERIN. Kopf mit schwarzem, lockigem Haar, etwas nach rechts gewendet, den Blick zum Beschauer gerichtet. Kleine Korallenkette, weißes Hemd. Lwd. Gr. 44X34 cm. G.-R. Monogrammiert. - Gutachten von Prof. Uhde-Bernays: aus seiner ersten römischen Zeit.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz. [155]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAME IM KAFFEE. Eine blonde junge Dame in weißem Kapotthut mit dunkler Schleife und Vogelflügel sitzt im Profil nach links in weißem Jackett neben einem Kaffeehaustischchen und liest einen Brief, den sie in den schwarzbehandschuhten Händen hält. Auf dem Tischchen Tablett mit Tasse und ein Glas Wasser. Blauer Hintergrund. Lwd. Gr. 92X65 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1891. - Hauptwerk des Meisters. (Lesser Ury)|DAME IM KAFFEE. Eine blonde junge Dame in weißem Kapotthut mit dunkler Schleife und Vogelflügel sitzt im Profil nach links in weißem Jackett neben einem Kaffeehaustischchen und liest einen Brief, den sie in den schwarzbehandschuhten Händen hält. Auf dem Tischchen Tablett mit Tasse und ein Glas Wasser. Blauer Hintergrund. Lwd. Gr. 92X65 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1891. - Hauptwerk des Meisters.]] réalisée par Lesser Ury, vendue par aus Privatbesitz. [157]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER SPAZIERGANG. Ein junges Paar mit Pferd und Pferdebursche in der reichen Tracht der Rembrandtzeit. Auf der Ebene rechts lagernde Herde, weiterhin ein Reigen tanzender und musizierender Nymphen. Romantische Felslandschaft. Holz. Gr. 51X78 cm. G.-R. (Chr. Wilh. Ernst Dietricy)|DER SPAZIERGANG. Ein junges Paar mit Pferd und Pferdebursche in der reichen Tracht der Rembrandtzeit. Auf der Ebene rechts lagernde Herde, weiterhin ein Reigen tanzender und musizierender Nymphen. Romantische Felslandschaft. Holz. Gr. 51X78 cm. G.-R.]] réalisée par Chr. Wilh. Ernst Dietricy, vendue par aus Privatbesitz. [158]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ALTE ZAUBERIN. Brustbild einer Alten mit weißem und rotgelbem Kopftuch, in schwarzem Seidenmantel. Eine schwere Goldkapsel hängt an einer Kette vorn auf der Brust. In der rechten Hand hält sie einen goldenen Buckelpokal, in der linken einen Holzstab. Lwd. Gr. 69X60 cm. G.-R. - Gutachten von Prof. Dr. Herrn. Voß. (Matthäus Stomer)|ALTE ZAUBERIN. Brustbild einer Alten mit weißem und rotgelbem Kopftuch, in schwarzem Seidenmantel. Eine schwere Goldkapsel hängt an einer Kette vorn auf der Brust. In der rechten Hand hält sie einen goldenen Buckelpokal, in der linken einen Holzstab. Lwd. Gr. 69X60 cm. G.-R. - Gutachten von Prof. Dr. Herrn. Voß.]] réalisée par Matthäus Stomer, vendue par aus Privatbesitz. [159]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAME AUF EINER GARTENTERRASSE. Eine weißgekleidete Dame in braunrotem Sessel vor einem Tisch mit Kaffeegeschirr und Tortenschale. Ausblick auf eine Blumenterrasse und Spaziergänger. Lwd. Gr. 62X88 cm. G.-R. Rücks. Nachlaß-Bel. und Inventar Nr. 86. (Lesser Ury)|DAME AUF EINER GARTENTERRASSE. Eine weißgekleidete Dame in braunrotem Sessel vor einem Tisch mit Kaffeegeschirr und Tortenschale. Ausblick auf eine Blumenterrasse und Spaziergänger. Lwd. Gr. 62X88 cm. G.-R. Rücks. Nachlaß-Bel. und Inventar Nr. 86.]] réalisée par Lesser Ury, vendue par aus Privatbesitz. [170]
  • 1933.11.21/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[AVE MARIA. Abend in einem norditalienischen Alpendorf. Rechts die Kirche mit einer betenden Frau und einem Mann mit brennender Laterne. Vorn auf dem Weg ein Bauernpaar mit Ochsenwagen. Gebirgshintergrund. Lwd. Gr. 114X170 cm. G.-R. Signiert. - Hauptbild des Meisters. (Luigi Nono)|AVE MARIA. Abend in einem norditalienischen Alpendorf. Rechts die Kirche mit einer betenden Frau und einem Mann mit brennender Laterne. Vorn auf dem Weg ein Bauernpaar mit Ochsenwagen. Gebirgshintergrund. Lwd. Gr. 114X170 cm. G.-R. Signiert. - Hauptbild des Meisters.]] réalisée par Luigi Nono, vendue par aus Privatbesitz. [174]