Ventes d'œuvres le 1933.11.23
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Knaben mit Mütze. 45 : 36 cm. Signiert. Orig.-Aquarell. réalisée par Bargheer, E., vendue par aus Privatbesitz. [1]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Am Mühlbach (Aumühle). 28 : 27 cm. Orig.-Bleistiftzeichnung. réalisée par Haeselich, G., vendue par aus Privatbesitz. [2]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Fischerhütte am Elbstrand mit Personenstaffage. 14 : 17 cm. Bez. R. Hardorff 1879. Orig.-Bleistiftzeichnung. réalisée par Hardorff, H. R., vendue par aus Privatbesitz. [3]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Bewaffnung in einem Gewölbe. 46:31 cm. Orig.-Kohlezeichnung mit weiß gehöht. Zeichnung zu der gleichnamigen Lithographie. Prachtvolle Arbeit von monumentaler Wirkung. Bez. Käthe Kollwitz 1906. réalisée par Kollwitz, K., vendue par aus Privatbesitz. [4]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft bei Dachau. 19 * 32,5 cm. Signiert. Orig.-A quarell. (60.-) réalisée par Morgenstern, Chr., vendue par aus Privatbesitz. [5]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Hamburger Fleet mit Frachtschiffen, im Hintergrund Turm der Jacobikirche. 25,5 : 21,5 cm. Bez. Aug. Schliecker. Original.-Sepia-Tuschzeichnung. réalisée par Schliecker, A. E., vendue par aus Privatbesitz. [6]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Anna Pawlowa. Entwurf für ein Programm. 18 : 15 cm. Orig.-Federzeichnung. Signiert. réalisée par Slevogt, M., vendue par aus Privatbesitz. [7]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Marine. 36 : 45 cm. Bez. réalisée par Achenbach, Andreas, vendue par aus Privatbesitz. [8]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Wasserfall. 43 : 63 cm. Bez. réalisée par Achenbach, Andreas, vendue par aus Privatbesitz. [9]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Pferd und Fohlen im Stall. Lwd. 34 : 51 cm. Bez. réalisée par Adam, Albrecht, vendue par aus Privatbesitz. [10]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Stallbursche und Pferd. 40 : 30 cm. réalisée par Adam, Albrecht, vendue par aus Privatbesitz. [11]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Stehendes Pferd. 20 : 15 cm. Bez. réalisée par Adam, Albrecht, vendue par aus Privatbesitz. [12]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Generals (Radetzky?). 20 : 12 cm. Bez. réalisée par Adam, Albrecht, vendue par aus Privatbesitz. [13]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Abendrot. 50 : 48 cm. Bez. réalisée par Albrecht, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [14]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Winter. 78 : 109 cm. Bez. réalisée par Asmussen, Anton, vendue par aus Privatbesitz. [15]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Frühling an der Nordsee. 35 : 50 cm. Bez. réalisée par Bachmann, Alf., vendue par aus Privatbesitz. [16]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Schachspielende Mönche. 60 : 80 cm. Bez. réalisée par Barascuts, M., vendue par aus Privatbesitz. [17]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Wassermühle. 90 : 65 cm. Bez. réalisée par Bartels, Hans v., vendue par aus Privatbesitz. [18]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Oberbayr. Landschaft. 43 : 60 cm. Bez réalisée par Beckmann, Hans, vendue par aus Privatbesitz. [19]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Marine. 42 : 62 cm. réalisée par Bellevois, J. A., vendue par aus Privatbesitz. [20]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Holländisches Interieur. 50 : 60 cm. Bez. réalisée par Bressler, Reinhold, vendue par aus Privatbesitz. [21]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Rosen und Goldlack, 40 : 65 cm. Bez. réalisée par Bürger-Junker, vendue par aus Privatbesitz. [22]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Unter blühenden Bäumen. 70 : 100 cm. Bez. réalisée par Chiricho, E., vendue par aus Privatbesitz. [23]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Nymphe und Amor. 20 : 25 cm. Bez. Gutachten J. Meier-Graefe. réalisée par Diaz, Narcisse, vendue par aus Privatbesitz. [24]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Bauern am Fenster. 25 : 20 cm. réalisée par Gerard Dou, vendue par aus Privatbesitz. [25]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Wald mit Parkeingang. 30 : 40 cm. Bez. réalisée par Ebel, Friedrich, vendue par aus Privatbesitz. [26]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Verklungene Töne. 70 : 100 cm. Bez. réalisée par Ehrlich, Fritz, vendue par aus Privatbesitz. [27]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Winter im Walde. 50 : 70 cm. Bez. réalisée par Eichmann, E. Alfred, vendue par aus Privatbesitz. [28]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Le Bas perce. 46 : 38 cm. Bez. réalisée par Frappa, José, vendue par aus Privatbesitz. [29]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Soldaten spielende Kinder. 66:56 cm. Bez. réalisée par Geertz, Julius, vendue par aus Privatbesitz. [30]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Amalfi. 41 : 63 cm. Bez. réalisée par Geleny, Otto, vendue par aus Privatbesitz. [31]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Winter. 70 : 90 cm. Bez. réalisée par Grieb, Richard, vendue par aus Privatbesitz. [32]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Kircheninterieur. 56 : 41 cm. Bez. réalisée par Hagn, Richard von, vendue par aus Privatbesitz. [33]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. 72 : 92 cm. Bez. réalisée par Halberg-Kraus, Fritz, vendue par aus Privatbesitz. [34]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Sommer im Schwarzwald. 40 : 27 cm. Bez. réalisée par Hasemann, Wilh., vendue par aus Privatbesitz. [35]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Winter. 110 : 88 cm. Bez. réalisée par Hecker, Franz, vendue par aus Privatbesitz. [36]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Heimkehr. 70 : 100 cm. réalisée par Herbst, Th., vendue par aus Privatbesitz. [37]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Dorfstraße. 43 : 68 cm. Bez. réalisée par Herbst, Th., vendue par aus Privatbesitz. [38]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Feldweg. 36 : 45 cm. Bez. réalisée par Herbst, Th., vendue par aus Privatbesitz. [39]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Im Hafen von Dordrecht. 35 : 24 cm. Bez. réalisée par Herrmann, Hans, vendue par aus Privatbesitz. [40]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Wolken am Watt. 30 : 50 cm. Bez. réalisée par Kappstein, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [41]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Mühle im Winter. 41 : 34 cm. Bez. réalisée par Hilgers, C., vendue par aus Privatbesitz. [42]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Küstenlandschaft. 95 : 75 cm. Bez. réalisée par Hoguet, Charles, vendue par aus Privatbesitz. [43]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Auf der Nordsee. 40 : 50 cm. Bez. réalisée par Holst, Joh., vendue par aus Privatbesitz. [44]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Marine. 40:50 cm. Bez. réalisée par Holst, Joh., vendue par aus Privatbesitz. [45]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Weltvergessen. 35 : 28 cm. Bez. réalisée par Hübner, Carl Wilhelm, vendue par aus Privatbesitz. [46]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Travemünde. 34 : 50 cm. Bez. réalisée par Hübner, Ulrich, vendue par aus Privatbesitz. [47]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Gestrandetes Fischerfahrzeug. Aquarell. 18 : 28 cm. Bez. réalisée par Hünten, Franz, vendue par aus Privatbesitz. [48]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Soldaten-Feldlager. 37 : 45 cm. réalisée par Hughenburg, Jan van, vendue par aus Privatbesitz. [49]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Teich. 29 : 55 cm. Bez. réalisée par Jaffinez, J., vendue par aus Privatbesitz. [50]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Sprung. 70 : 90 cm. Bez. réalisée par Jank, Angelo, vendue par aus Privatbesitz. [51]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Heißes Wetter. 34:51 cm. Bez. réalisée par Kappstein, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [52]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Schafherde bei Hitzacker. 50 : 70 cm. Bez. réalisée par Kappstein, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [53]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme In der Marsch. 60 : 80 cm. Bez. réalisée par Kappstein, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [54]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Aus der Marsch. 60 : 80 cm. Bez. réalisée par Kappstein, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [55]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Unterhaltung. Aquarell. 18 : 25 cm. Bez. réalisée par Kauffmann, Hermann, vendue par aus Privatbesitz. [56]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Rast auf dem Felde. Aquarell. 18:25 cm. Bez. réalisée par Kauffmann, Hermann, vendue par aus Privatbesitz. [57]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Erntewagen. Zeichnung. 15 : 22 cm. Bez. réalisée par Kauffmann, Hermann, vendue par aus Privatbesitz. [58]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Enten. 46 : 70 cm. Bez. réalisée par Koester, Alexander, vendue par aus Privatbesitz. [59]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Fischerhaus im Mondschein. 27 : 33 cm. Bez. réalisée par Lankow, L., vendue par aus Privatbesitz. [60]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Fischerdorf. 27 : 33 cm. Bez. réalisée par Lankow, L., vendue par aus Privatbesitz. [61]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgssee im Abendglühen (Dachstein). 30 : 38 cm. Auf der Rückseite Bestätigung des Sohnes Oscar Leu. réalisée par Leu, August, vendue par aus Privatbesitz. [62]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Am Golf von Sorrent. 88 : 138 cm. Bez. réalisée par Lutteroth, Ascan, vendue par aus Privatbesitz. [63]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Sitzendes Mädchen. 22 : 27 cm. Bez. réalisée par Lutteroth, Ascan, vendue par aus Privatbesitz. [64]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme An der Oberalster. 50 : 80 cm. Bez. réalisée par Lutteroth, Ascan, vendue par aus Privatbesitz. [65]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Italienischer See. 43 : 70 cm. Bez. réalisée par Lutteroth, Ascan, vendue par aus Privatbesitz. [66]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Capri. 34 : 48 cm. Bez. réalisée par Lutteroth, Ascan, vendue par aus Privatbesitz. [67]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Die Jungfrau von Wengernalp. 100 : 145 cm. Bez. réalisée par Lutteroth, Ascan, vendue par aus Privatbesitz. [68]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Ein Sommertag. 80 : 100 cm. Bez. réalisée par Lutteroth, Ascan, vendue par aus Privatbesitz. [69]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Die alte Mühle. 75 :95 cm. Bez. réalisée par Meingold, Geo, vendue par aus Privatbesitz. [70]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Bäumen. 26 : 40 cm Kohle. Bez. réalisée par Melbye, Anton, vendue par aus Privatbesitz. [71]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Frachtfahrzeug am Strand. 7 : 15 cm. Aquarell. Bez. réalisée par Melbye, Anton, vendue par aus Privatbesitz. [72]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Regenstimmung. 20 : 30 cm. Kohle. Bez. réalisée par Melbye, Anton, vendue par aus Privatbesitz. [73]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Feldweg. 20 : 30 cm. Kohle. Bez. réalisée par Melbye, Anton, vendue par aus Privatbesitz. [74]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Schweres Wetter. 14 : 21 cm. Kohle. Bez. réalisée par Melbye, Anton, vendue par aus Privatbesitz. [75]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Kirchdorf in einer Landschaft. 57 : 72 cm. réalisée par Michel, Georges, vendue par aus Privatbesitz. [76]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Waldteich. 30 : 33 cm. Bez. réalisée par Moensted, Peder, vendue par aus Privatbesitz. [77]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Dorf in einer Landschaft. 40 : 50 cm. Bez. réalisée par Molyn, Pieter de, vendue par aus Privatbesitz. [78]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Dörfchen am Ostseestrand. 60 : 96 cm. Bez. réalisée par Walter Moras d. Ä., vendue par aus Privatbesitz. [79]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Sonnenuntergang im Moor. 33 : 41 cm. Bez. réalisée par Morgenstern, Christian, vendue par aus Privatbesitz. [80]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Hafeneinfahrt. 42 : 60 cm. Bez. réalisée par Morgenstern, Friedrich Ernst, vendue par aus Privatbesitz. [81]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Ochsenkarren. réalisée par Munthe, Ludwig, vendue par aus Privatbesitz. [82]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Vor dem Wirtshaus. 30 : 33 cm. Bez. réalisée par Nikotowski, Arthur, vendue par aus Privatbesitz. [83]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Der Nordfjord bei Olden. 55 : 93 cm. Bez. réalisée par Oesterley, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [84]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Marine. 40 : 65 cm. Bez. réalisée par Petersen, Hans, vendue par aus Privatbesitz. [85]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Ländliches Idyll. 35 : 27 cm. Bez. réalisée par Plättner, H., vendue par aus Privatbesitz. [86]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Küstenstädtchen in Holland. 46 : 54 cm. Bez. réalisée par Post, Eduard, vendue par aus Privatbesitz. [87]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft. 18,5 : 32,5 cm. Bez. réalisée par Renoir, Auguste, vendue par aus Privatbesitz. [88]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Frühling (Blühender Baum). 23 : 22 cm. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [89]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Strandlandschaft. 20 : 33 cm. Bez. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [90]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Waldlichtung. 35 : 27 cm. 30 réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [91]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Ratzeburg. 17 : 25 cm. Bez. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [92]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Aus Reinbeck (Frühling). 22 : 31 cm. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [93]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Frühling (am Knick). 20 :28 cm. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [94]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Am Wiesenrand. 22 : 27 cm. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [95]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Vorfrühling (Reinbeck). 30 : 21 cm. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [96]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft. 65 : 100 cm. Bez. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [97]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Aus dem Sabiner Gebirge. 55 :84 cm. Bez. réalisée par Ruths, Valentin, vendue par aus Privatbesitz. [98]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Parklandschaft. 45 : 55 cm. Bez. réalisée par Sommer, C. A., vendue par aus Privatbesitz. [99]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Fuhrwerk im Hochgebirge. 35 : 45 cm. Bez. réalisée par Schelver, A. J., vendue par aus Privatbesitz. [100]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Meeresstudie. 28 : 41 cm. Bez. réalisée par Schnars-Alquist, Hugo, vendue par aus Privatbesitz. [101]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Riviera di Levante. 66 : 100 cm. Bez. réalisée par Schultze, Robert, vendue par aus Privatbesitz. [102]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Wintersende. 57 : 78 cm. Bez. réalisée par Schwinge, Friedr., vendue par aus Privatbesitz. [103]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Landweg. 27 : 38 cm. Bez. réalisée par Schwinge, Friedr., vendue par aus Privatbesitz. [104]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Oberelbe. 35 : 47 cm. Bez. réalisée par Schwinge, Friedr., vendue par aus Privatbesitz. [105]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Kuhgespann. 65 : 100 cm. Bez. réalisée par Schwinge, Friedr., vendue par aus Privatbesitz. [106]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Winter. 38 : 50 cm. Bez. réalisée par Stademann, Adolph, vendue par aus Privatbesitz. [107]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Zechende Bauern. 25 :27 cm. Bez. réalisée par Statowyck, W., vendue par aus Privatbesitz. [108]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgsbach. 67 : 103 cm. Bez. réalisée par Thoma, J., vendue par aus Privatbesitz. [109]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Kinderkopf. 40 : 32 cm. (früher Kunsthalle, Hamburg) réalisée par Tischbein, Joh. Heinr. Wilhelm, vendue par aus Privatbesitz. [110]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Friedrich der Große und seine Generäle. 85 : 115 cm. Bez. réalisée par Ungewitter, Hugo, vendue par aus Privatbesitz. [111]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Auf der Elbe. 40 : 50 cm. Bez. réalisée par Vollmer, Adolf Friedr., vendue par aus Privatbesitz. [112]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhof. 33 : 42 cm. Bez. réalisée par Voltz, Friedrich, vendue par aus Privatbesitz. [113]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Kühe im Wasser. 15 : 20 cm. Zeichnung. Bez. réalisée par Zimmermann, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [114]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Brunftzeit. 70 : 100 cm. Bez. réalisée par Zimmermann, Carl, vendue par aus Privatbesitz. [115]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Kugelspielerin. 90 cm. Orig.-Bronze. Bez. réalisée par Jaeger, Fritz, vendue par aus Privatbesitz. [116]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme Reifentänzerin. 55 cm. Orig.-Bronze. Bez. réalisée par Schmidt-Hofer, M., vendue par aus Privatbesitz. [117]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme AQUARELLMINIATUR, Bildnis eines jungen Mannes in Biedermeiertracht, unter Glas, in ovalem grünen Rähmchen réalisée par Unbekannt. [118]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Kühen und Schafen, Öl auf Holz, 38X40, in Goldrahmen réalisée par Holländisch, XVIII. Jahrh.. [119]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht der Spinnerin am Kreuz, Aquarellminiatur, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par Rudolf Hille. [120]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme ELFENBEINFIGUR, Rattenfänger von Hameln, auf Holzsockel réalisée par Unbekannt. [121]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben, Öl auf Holz, signiert, 21X16, in Goldrahmen réalisée par Hans Hamza. [122]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dachstein von der Seewiese aus, Guasch, signiert, 40X51, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par Desiderius Fangh. [123]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEFIGUR, Jockei zu Pferd, auf Marmorsockel réalisée par Unbekannt. [124]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zell am See, Öl auf Karton, signiert, 35x45, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par Franz Steinfeld. [125]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Des Bauern Mittagsrast am Felde, Öl auf Holz, signiert, 50X62, in Goldrahmen réalisée par Friedrich Gauermann. [126]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Weinkost im Dorfwirtshaus, Öl auf Leinwand, signiert, 69X55, in schwarzem Rahmen réalisée par Josef Kinzel. [127]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wiesenblumen, Öl auf Leinwand, signiert, 64X100, in braunem Rahmen réalisée par Rudolf Stoitzner. [128]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEFIGUR, Tänzerin, Hände und Füße aus Elfenbein geschnitzt, mit Onyxsockel réalisée par Unbekannt. [129]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bauerngehöft in Laabach, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 10. August 878, 38X54, in Goldrahmen réalisée par Ludwig Halauska. [130]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Allee in untergehender Sonne, Öl auf Leinwand, 103X75 réalisée par Guido Carmignani. [131]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Salamiverkäufer vor dem Wirtshaus, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1836, 35X42, in Goldrahmen réalisée par Eduard Ritter. [132]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stephanskirche, Aquarell, signiert, 64X46, unter Glas, in braunem Rahmen réalisée par Ernst Graner au prix de 420 chf. [133]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BÜSTE Papst Pius IX. aus Karraramarmor, signiert G. M. Benzoni F. Roma A. 1864, auf Marmorpostament (aus dem ehemaligen kaiserlichen Schloß Kleßheim bei Salzburg, Besitzer Erzherzog Ludw. Viktor) réalisée par G. M. Benzoni. [134]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schwarzäugige Venezianerin, Öl auf Holz, signiert und datiert 1884, 30X22, in Goldrahmen réalisée par Eugen v. Blaas. [135]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Beim Dorfbader, Öl auf Holz, signiert und datiert, 1848, 40X32, in Goldrahmen réalisée par Josef Mansfeld. [136]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEGRUPPE, My Bunkie, signiert C. Kauba, auf Laaser Onyxsockel réalisée par C. Kauba. [137]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Winter im Walde, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1873, 80X70, in Goldrahmen réalisée par Remi van Haanen. [138]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumen- und Früchtestilleben, Öl auf Leinwand, signiert, 66X86, in Goldrahmen réalisée par Anton Wrabetz. [139]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEGRUPPE, Bacchanale nach Claudion, hierzu Marmorsäule mit drehbarem Schaft réalisée par Claudion. [140]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Am Wirtshaustisch, Öl auf Holz, signiert, 27X20, in Goldrahmen réalisée par Friedrich Friedländer. [141]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ein guter Tropfen, Öl auf Holz, signiert, 28X21, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par Josef Kinzel au prix de 380 chf. [142]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Künstlerfest im Freien, Tempera, Leinwand, sign., 120X160, in Goldrahmen réalisée par Oskar Larsen. [143]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Im Schafstall, Öl auf Leinwand, signiert, 65X75, in Goldrahmen réalisée par Brendl. [144]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Junge Mutter bei der Katzenfamilie, Öl auf Holz, signiert, 60X43, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par J. v. Molitor. [145]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI GROSSE BAROCKPUTTEN, holzgeschnitzt, bunt gefaßt, mit Flügeln, Lendentuch und Füllhorn, echt vergoldet, österreichisch, um 1750 réalisée par Österreichisch, um 1750. [146]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft mit Wildbach, Öl auf Leinwand, signiert, 104X148, in Goldrahmen réalisée par Albert Zimmermann. [147]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Viehherde auf der Weide, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 853, 52X65, in Goldrahmen réalisée par Edmund Mahlknecht. [148]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das Urteil des Paris, nach Rubens, Aquarellminiatur, in schwarzem Rahmen réalisée par Rudolf Hille. [149]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEFIGUR, Mädchen im Wind, Kopf und Armteile aus Elfenbein, signiert Zach, auf Marmorsockel réalisée par Zach. [150]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwist, Öl auf Leinwand, signiert, 105X100, in Goldrahmen réalisée par Josef Pilz. [151]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ausblick vom Paradeisgartl auf die Josefstädter Glacis, Aquarell, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par Rudolf Hille. [152]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hirte mit Herde am Seeufer, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1865, 80X112, in Goldrahmen réalisée par Hans Schweninger au prix de 420 chf. [153]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme EMPIREFIGUR, Nach dem Bade, aus Karraramarmor réalisée par Unbekannt. [154]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Ruine, Öl auf Holz, 64X55, in Goldrahmen réalisée par Ferdinand Kriehuber. [155]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht der Kirche von St. Peter in Wien, Aquarell, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par Rudolf Hille. [156]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben, Öl auf Leinwand, signiert, 85X80, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par Hans Enzinger. [157]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Reiter vor der Schenke, Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, signiert, 42X32, in Rahmen réalisée par Barent Gaal. [158]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumen in Vase, Öl auf Holz, monogrammiert, 60X45, in Goldrahmen réalisée par Monogrammist J. S.. [159]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEGRUPPE, Hirsch mit Hirschkühen, signiert Karl v. Mildenau réalisée par Karl v. Mildenau. [160]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Haltende Reiter vor der Kirche, Öl auf Kupfer, signiert, 42X32, in Rahmen réalisée par Barent Gaal au prix de 190 chf. [161]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Grüner See mit den Belzer Kalkalpen bei Tatra-Lomnitz, Öl auf Karton, signiert, 48X60, in Goldrahmen réalisée par Anton Filkuka. [162]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holländerin in der Küche, Öl auf Leinwand, signiert, 120X74, in schwarzem Rahmen réalisée par Max Pollak. [163]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BÜSTE, Mädchenkopf, aus Karraramarmor réalisée par Unbekannt. [164]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft, Öl auf Leinwand, signiert, 54X62, in Goldrahmen réalisée par Karl Hansch. [165]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mondnacht am See, Öl auf Leinwand, signiert, 100X140, in Goldrahmen réalisée par Fritz Chwala. [166]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme KREUZIGUNGSGRUPPE, holzgeschnitzt, nazarenisch, um 1840, unter Glassturz, Höhe 15 cm réalisée par Nazarenisch, um 1840. [167]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme ELFENBEINSTATUETTE, darstellend den Prinzen Louis Ferdinand, auf mit Schildpatt und Elfenbein inkrustiertem rechteckigen Sockel, 21 cm hoch réalisée par Unbekannt. [168]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Karlskirche im Winter, Öl auf Leinwand, signiert, 64X58, in Rahmen réalisée par E. V. Barta. [169]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Schulhof mit der Kirche zu den 9 Chören, Aquarell, signiert und datiert 86, 32X48, unter Glas, in braunem Rahmen réalisée par Ernst Graner. [170]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEFIGUR, Symbol auf die Arbeit, signiert H. Müller, auf Marmorsockel réalisée par H. Müller. [171]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die ereilten Flüchtlinge, Kopie nach Kurzbauer, Öl auf Leinwand, 100X140, in Goldrahmen réalisée par Kurzbauer. [172]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mythologische Szene, Öl auf Leinwand, 74X90, in Goldrahmen réalisée par Österreichischer Maler. [173]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Junge Frau mit schlafendem Kind, Aquarell, signiert, 20,5X15,5, in Rahmen réalisée par Fr. Hofmann. [174]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft, Öl auf Leinwand, signiert, 80X60, in Goldrahmen réalisée par Vöscher. [175]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft, Öl auf Leinwand, signiert, 80X60, in Goldrahmen réalisée par Vöscher. [176]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kaiser Franz I., Miniatur auf Porzellan, um 1820, signiert, oval, 13X10, in Metallrahmen réalisée par Michael Weixelbaum. [177]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaftsbild, Ölgemälde auf gerostetem Holz, signiert und datiert 1831, 42X53, in Biedermeierrahmen réalisée par Joseph Rauch. [178]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Obststilleben, Öl auf Leinwand, 55X68, in vergoldetem Rahmen réalisée par Georg Seitz. [179]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Moa, Aquarell, signiert und datiert 1911, 47X31, unter Glas, in modernem Rahmen réalisée par Egon Schiele. [180]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Musikvereinsgebäude mit Blick auf die Karlskirche, Aquarell, signiert, 14X11, unter Glas, in Braungoldrahmen réalisée par Erwin Pendl. [181]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEGRUPPE, Raub der Sabinerin, auf Marmorsockel réalisée par Unbekannt. [182]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEGRUPPE, Reitdame und Pferd, Kopf aus Elfenbein réalisée par Unbekannt. [183]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEFIGUR, Josef Lanner, braun patiniert, auf Marmorsockel, signiert Franz Seifert 1906 réalisée par Franz Seifert. [184]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jungen Mädchens, Aquarellstudie, oval, 25X20, Bezeichnung nicht sicher, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par Josef Kriehuber. [185]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme MARMORBÜSTE, Mädchenkopf, mit Lorbeeren bekränzt réalisée par Unbekannt. [186]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blick vom Kahlenbergsattel auf das Schloß am Leopoldsberg, Aquarell, signiert und datiert 1897, 50X39, unter Glas, in braunem Rahmen réalisée par George Geyer. [187]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme BRONZEFIGUR, Röhrender Hirsch, signiert H. Müller, auf Marmorfußplatte réalisée par H. Müller. [188]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Katzen, mit Mistelzweig spielend, Öl auf Holz, signiert, 21X27, in Rahmen réalisée par Carl Reichert. [189]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Terrakotta-Büste einer jungen Frau. Beginn des 18. Jahrh. H. 25 cm. réalisée par Beginn des 18. Jahrh., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [190]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzestatuette einer Wasserträgerin. Auf rotem Marmorsockel. Signiert. H. 43 cm. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [191]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Vier Holzstatuetten, darstellend a) hl. Nepomuk; b) hl. Florian; c) hl. Joseph mit dem Jesukinde; d) hl. Antonius mit dem Jesukinde. Sämtliche ungefaßt. Je H. 25 cm. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87 au prix de 100 chf. [192]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Holzskulptur der hl. Anna. Ungefaßt. 17. Jahrh. H. 39 cm. réalisée par 17. Jahrh., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [193]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei weibliche Marmorbüsten. Auf rotem Marmorsockel. Ober-Italien, Beginn des 18. Jahrh. Je H. 36 cm. réalisée par Beginn des 18. Jahrh., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [194]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Marmorbüsten: a) Mädchen mit Kopftuch über dem gelockten Haar; b) Knabe mit aufgebogenem Hütchen. Auf kantigen, farbigen Marmorsockeln. Holland, um 1700. Je H. 43 cm. réalisée par Holland, um 1700, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [195]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur einer Löwin beim Mahl. Signiert: Bureau. L. 50 cm. réalisée par Bureau, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [196]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur des Sokrates. H. 44 cm. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87 au prix de 110 chf. [197]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Marmorplastik, darstellend trunkene Bacchantin, stark entblößt, auf einem Lager ruhend. Venezianisch, Ende des 18. Jahrh. réalisée par Venezianisch, Ende des 18. Jahrh., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [198]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Satyr verfolgt halbentblößte Nymphe in blauem Mantel. Gebirgige, bewaldete Landschaft, bewölkter Himmel gegen Abend. Öl. Leinwand. H. 72, B. 96 cm. réalisée par Adriaen van der Werff, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [199]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Rebekka am Brunnen. In einer Hügellandschaft links am Brunnen die vornehm gekleidete Rebekka mit ihren Frauen, vor ihr Elieser. Weiter rückwärts Hirten mit ihren Tieren. Öl. Leinwand. H. 63, B. 79 cm. réalisée par Wilhelm Ernst Dietrich, genannt Dietricy, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [200]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Gemälde. A. An einem Meeresstrand wird eine von einem Schimmel herbeibeförderte Fracht auf ein Segelschiff verladen. B. Vornehme, rastende Reiter in der Nähe eines Felsentores. Öl. Leinwand. Je H. 53, je B. 64 cm. réalisée par Pieter von Laer, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87 au prix de 480 chf. [201]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbein-Statuette des Johannes-Knaben H. 22,5 cm. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [202]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbein-Statuette des Wilhelm Tell réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [203]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei französische Bronze-Statuetten der Philosophen Voltaire und J. J. Rousseau. Auf Marmorsockeln mit vergoldeten Bronzefriesen. Je H. 51 cm. réalisée par Französisch, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87 au prix de 240 chf. [204]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bronze-Büste der Marie Antoinette nach Houdon. Auf Marmorsockel. H. 47 cm. réalisée par Houdon, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87 au prix de 130 chf. [205]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines jungen russischen Offiziers. Halbfigur. Elfenbein. Signiert und datiert 1811. H. 8, B. 7 cm. réalisée par Anton Richter, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [206]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines alten Herrn mit Ordensstern. Brustbild. Elfenbein. H. 6, B. 5,2 cm. In geschnitztem Barockrahmen. réalisée par Deutsch. Um 1780, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [207]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines jungen Mannes. Halbfigur. Öl. Kupfer. Oval. H. 10,2, B. 8,5 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [208]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnisse zweier junger Mädchen in weißen Gacekleidern, mit grünem Schal. Halbfiguren. Elfenbein. H. 8,2, B. 6,8 cm. réalisée par Friedrich Vieth, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87 au prix de 150 chf. [209]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame in grünem Kleide, auf gelbem Sofa. Elfenbein. H. 5,2, B. 7,5 cm. réalisée par Unbekannt, 18. Jahrh., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [210]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Porträt-Miniaturen eines Ehepaares aus Hamburg. Elfenbein. Je H. 5, je B. 4,5 cm. réalisée par Deutsch. Um 1820, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [211]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis der Prinzessin Auguste von Sachsen (1782-1863). Halbfigur, in hellblauem Kleide mit Gacefichu. Pastell. H. 24, B. 19 cm. réalisée par Johann Heinrich Schmidt, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87 au prix de 140 chf. [212]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen, vornehmen Dame in weißem, spitzen- besetztem Kleide mit gepudertem Lockenhaar. Brustbild. Pastell. Oval. H. 13, B. 14,5 cm. réalisée par Johann Heinrich Schmidt, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [213]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Dame in weißem, dekolletiertem Gazekleide, mit Blumen-Girlande. Pastell. H. 45, B. 36 cm. réalisée par Liszewska, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [214]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt des Grafen von Vergennes. Brustbild, in blauem Rock. Elfenbein. Oval. H. 6, B. 5,2 cm. réalisée par Französisch. Um 1780, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [215]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Herrn in dunklem Rock. Halbfigur. Elfenbein. Oval. H. 7, B. 5,3 cm. réalisée par Wiener Schule. Um 1830, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [216]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Porträt-Miniaturen von jungen Herren. Elfenbein. Oval. H. 5,5, 4,5, B. 4,2, 3,8 cm. réalisée par Wiener Schule. Um 1820, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [217]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Dame in weißem Kleide, mit rotem Schal und Granatschnur. Elfenbein. Oval. H. 5, B. 4,2 cm. réalisée par Italienisch. Um 1810, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [218]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Porträt-Miniaturen. Damenporträts: a) Malerin mit Palette, b) Junge Dame mit gepudertem Lockenhaar. Elfenbein. Verschiedene Formate. réalisée par Italienisch. Um 1810, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [219]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei weibliche Porträt-Miniaturen. Um 1800. Elfenbein. In vergoldetem Holzrahmen und in Dosendeckel. réalisée par Italienisch. Um 1810, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [220]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines vornehmen Herrn in Brustharnisch. Elfenbein. Oval. H. 3,6, B. 3 cm. réalisée par Deutsch. Um 1750, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [221]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in weißem Kleide. Elfenbein. Signiert und datiert 1810. Rund, Durchm. 7 cm. réalisée par P. Mayr, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [222]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Dame. Brustbild. Öl. Kupfer. Oval. H. 8,5, B. 7 cm. réalisée par Vlämisch. 17. Jahrh., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [223]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbein-Schnitzerei, darstellend Vermählung der Maria. Als Weihbrunnen montiert. Mitte des 19. Jahrh. réalisée par Mitte des 19. Jahrh., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [224]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzebüste: Kaiser Josef II. mit Lorbeerkranz, dunkel patiniert. Auf teilweise vergoldetem Sockel mit Akanthus-Bordüre. H. 26 cm. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [225]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines jungen Mädchens in weißem Gacekleide. Brustbild. Pastell. Monogrammiert: A. R. Oval. H. 24, B. 19 cm. réalisée par Monogrammist A.R., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [226]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junges Mädchen in Rokoko-Tracht, mit Vogel. Öl. Leinwand. H. 27, B. 21 cm. réalisée par Französisch. Um 1850, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [227]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgiger Meeresstrand mit Ruinen. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1864. H. 41, B. 56 cm. réalisée par A. Heller, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [228]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Sybille, auf ein Buch hinweisend. Öl. Leinwand. H. 39, B. 31 cm. réalisée par Italienisch. 18. Jahrhundert, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [229]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junges Mädchen mit Blumen. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1896. H. 33, B. 24 cm réalisée par Emanuel Spitzer, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [230]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Gemälde mit Darstellungen häuslicher Arbeiten von Frauen bei Kerzenlicht. Öl. Leinwand. Je H. 26, je B. 34 cm. réalisée par Johann Konrad Seekatz, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [231]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Alter Jäger mit Flinte. Öl. Leinwand. Signiert. H. 27, B. 21 cm. réalisée par Hugo Kotschenreiter, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87 au prix de 100 chf. [232]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Büste eines Römers. Bronzekopie nach der Antike. réalisée par Nach der Antike, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [233]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bronze-Putto auf Marmorsockel. H. 25 cm. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [234]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Heiligen-Skulpturen, Chorsänger darstellend. 18. Jahrh. Je H. 30 cm. réalisée par 18. Jahrh., vendue par Wien, IV., Brahmsplatz 7, I. Stock, Telephon U-46-3-87. [235]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit sonnigem Landhaus vorn. Bezeichnet und datiert 1930. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 42. réalisée par Peter Abelen, vendue par aus Privatbesitz. [236]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Dame, mit aufgestütztem Kopf; auf mehreren Kissen sitzend, Öl auf Leinwand. H. 67, B. 54. réalisée par Peter Abelen, vendue par aus Privatbesitz. [237]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafen von Enkhuizen. Auf hochgehender See, die die ganze rechte Bildseite einnimmt, ist ein großer Zweimaster im Begriff, die Segel zu bergen und beizudrehen; ein Ruderboot mit zwei Mädchen fährt vorn rechts. Links auf dem gemauerten Kai ein niedriges Haus aus roten Ziegeln, hinter dem sich Fischer und Frauen vor dem am Horizont hochkommenden Gewittersturm bergen. Bezeichnet: A. Achenbach 85. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 89. (Andreas Achenbach)|Hafen von Enkhuizen. Auf hochgehender See, die die ganze rechte Bildseite einnimmt, ist ein großer Zweimaster im Begriff, die Segel zu bergen und beizudrehen; ein Ruderboot mit zwei Mädchen fährt vorn rechts. Links auf dem gemauerten Kai ein niedriges Haus aus roten Ziegeln, hinter dem sich Fischer und Frauen vor dem am Horizont hochkommenden Gewittersturm bergen. Bezeichnet: A. Achenbach 85. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 89.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [238]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kap Zafarano auf Sizilien. Über dem dunkelblauen Wasser, auf dem sich ein Ruderboot bewegt, steigt im Hintergrund die von der Abendsonne rot beleuchtete Felsenküste auf. Hinten Segelboote. Bewölkter Abendhimmel. Bezeichnet: A. Achenbach 1846. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 60. Aus dem früheren Besitz der Gräfin Bismarck, einer Schwester A. Achenbachs. Das Bild ist erwähnt in dem Buch ,,Rheinische Malerei in der Biedermeierzeit", herausgegeben von K. Koetschau, Düsseldorf 1926, S. 118. Abbildung Tafel 16. (Andreas Achenbach)|Kap Zafarano auf Sizilien. Über dem dunkelblauen Wasser, auf dem sich ein Ruderboot bewegt, steigt im Hintergrund die von der Abendsonne rot beleuchtete Felsenküste auf. Hinten Segelboote. Bewölkter Abendhimmel. Bezeichnet: A. Achenbach 1846. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 60. Aus dem früheren Besitz der Gräfin Bismarck, einer Schwester A. Achenbachs. Das Bild ist erwähnt in dem Buch ,,Rheinische Malerei in der Biedermeierzeit", herausgegeben von K. Koetschau, Düsseldorf 1926, S. 118. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 850 sch. [239]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Westfälische Mühle bei aufsteigendem Gewitter. Links vorn liegen die Gebäude des Mühlengehöfts an einem Bach vor überragenden Bäumen. Rechts offene Landschaft mit nach hinten abschließendem Gebüsch, hinter dem ein Gewitter hochsteigt. Bezeichnet: A. Achenbach 82. Öl auf Holz. H. 21,5, B. 33. Abbildung Tafel 16. (Andreas Achenbach)|Westfälische Mühle bei aufsteigendem Gewitter. Links vorn liegen die Gebäude des Mühlengehöfts an einem Bach vor überragenden Bäumen. Rechts offene Landschaft mit nach hinten abschließendem Gebüsch, hinter dem ein Gewitter hochsteigt. Bezeichnet: A. Achenbach 82. Öl auf Holz. H. 21,5, B. 33. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [240]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischerboote in der Brandung. Auf hoher Balkenbrücke links vorn, gegen die eine starke Brandung anrollt, zahlreiche farbig gekleidete Fischer und Frauen, die dem Festmachen eines Segelkutters zuschauen. Ein anderer Kutter rechts bei einer zweiten Landebrücke. Bezeichnet: A. Achenbach, Öl auf Leinwand. H. 65, B. 88. Abbildung Tafel 4. (Andreas Achenbach)|Fischerboote in der Brandung. Auf hoher Balkenbrücke links vorn, gegen die eine starke Brandung anrollt, zahlreiche farbig gekleidete Fischer und Frauen, die dem Festmachen eines Segelkutters zuschauen. Ein anderer Kutter rechts bei einer zweiten Landebrücke. Bezeichnet: A. Achenbach, Öl auf Leinwand. H. 65, B. 88. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [241]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brandung zwischen zwei Landebrücken. Auf hochgehender brandender See zwei Segelkutter und ein Ruderboot, die nach vorn fahren. Auf den beiden hochaufgebauten Landebrücken Gruppen von zuschauenden Personen. Bezeichnet: A. Achenbach 1839. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 205. (Andreas Achenbach)|Brandung zwischen zwei Landebrücken. Auf hochgehender brandender See zwei Segelkutter und ein Ruderboot, die nach vorn fahren. Auf den beiden hochaufgebauten Landebrücken Gruppen von zuschauenden Personen. Bezeichnet: A. Achenbach 1839. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 205.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [242]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Campagna-Landschaft. Starke Baumgruppen füllen die linke Bildhälfte und lassen rechts vorbei den Blick frei auf eine auf Felsen gebaute Stadt mit überragender Kuppelkirche. Von rechts her schieben sich die Ruinenbogen einer altrömischen Wasserleitung in das Bild hinein. Auf dem freien Platz rechts, zwischen den Architekturen und Baumgruppen, Campagna-Hirten und Frauen bei Spiel und Tanz. Ein Mönch schreitet neben einem Lastesel links unter den Bäumen nach hinten. Das Licht der am Horizont verschwindenden Sonne beleuchtet in diskret gedämpften Tönen die Szenerie. Bezeichnet: Oswald Achenbach, Öl auf Leinwand. H. 110, B. 163. (Oswald Achenbach)|Große Campagna-Landschaft. Starke Baumgruppen füllen die linke Bildhälfte und lassen rechts vorbei den Blick frei auf eine auf Felsen gebaute Stadt mit überragender Kuppelkirche. Von rechts her schieben sich die Ruinenbogen einer altrömischen Wasserleitung in das Bild hinein. Auf dem freien Platz rechts, zwischen den Architekturen und Baumgruppen, Campagna-Hirten und Frauen bei Spiel und Tanz. Ein Mönch schreitet neben einem Lastesel links unter den Bäumen nach hinten. Das Licht der am Horizont verschwindenden Sonne beleuchtet in diskret gedämpften Tönen die Szenerie. Bezeichnet: Oswald Achenbach, Öl auf Leinwand. H. 110, B. 163.]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [243]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Golf von Neapel. Eine Straße führt diagonal nach links hinten, vorbei an einer Villa links und niedrigem Turm rechts; sie ist belebt von Spaziergängern und Marktbauern. Vorn rechts ragt eine hohe Pinie. Hinten hebt sich der Vesuv aus silbernem Nebel, der über der See liegt. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1881. Öl auf Leinwand. H. 42, B. 60. (Oswald Achenbach)|Am Golf von Neapel. Eine Straße führt diagonal nach links hinten, vorbei an einer Villa links und niedrigem Turm rechts; sie ist belebt von Spaziergängern und Marktbauern. Vorn rechts ragt eine hohe Pinie. Hinten hebt sich der Vesuv aus silbernem Nebel, der über der See liegt. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1881. Öl auf Leinwand. H. 42, B. 60.]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [244]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bewegte See mit Dampfer. Bezeichnet und datiert 88. Kohlezeichnung. H. 13, B. 22. réalisée par L. Arenhold, vendue par aus Privatbesitz. [245]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit grünen Bananen, Glasbecher, Schlachtmesser, Monogrammiert E. A. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 54. réalisée par Edith Auerbach, vendue par aus Privatbesitz. [246]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Unser täglich Brot gib uns heute. Mann und Frau sitzen beim Tischgebet an mit Speisen bestelltem Tisch. Lebensgroße Gestalten. Bezeichnet: Firmin Baes. Pastell. H. 98, B. 138. réalisée par Firmin Baes, vendue par aus Privatbesitz. [247]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Herbstlicher Birkenschlag an einem Weiher, Ölstudie. Unbezeichnet. Leinwand. H. 34, B. 21. réalisée par Hermann Baisch, vendue par aus Privatbesitz. [248]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Vorzügliche Aquarell-Kopie des Bildes von B. Vautier "Im Trauerhause". Datiert 1869. H. 37, B. 56. réalisée par Nikolaus Barthelmeß, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [249]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Brandung an Felsenklippen. Bezeichnet: Hans Bartels München 89. Tempera auf Karton. H. 21, B. 30. réalisée par Hans von Bartels, vendue par aus Privatbesitz. [250]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Holländerin, lebensgroße Kniefigur, farbig gekleidet, Strickstrumpf auf dem Schoße, vor Dünenlandschaft sitzend. Bezeichnet: Hans Bartels, München. Tempera-Malerei auf Karton. H. 72, B. 58. réalisée par Hans von Bartels, vendue par aus Privatbesitz au prix de 270 sch. [251]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Heimkehrender Krieger steht neben altem Totengräber vor einem frisch-aufgeworfenem Grabe. Bezeichnet: J. Becker, Öl auf Leinwand. H. 26, B. 25. réalisée par Jacob Becker, vendue par aus Privatbesitz au prix de 105 sch. [252]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paulus predigt in Lystra. Aquarell. Monogrammiert. H. 31, B. 49. réalisée par Wilhelm Beckmann, vendue par aus Privatbesitz. [253]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauer in grüner und blauer Kleidung, eine grüne Mütze auf dem Kopfe. Lebensgroßes Brustbild. Das scharfgeschnittene Gesicht ist zum Beschauer gewendet. Bezeichnet: Hans Best, Öl auf Karton. H. 58, B. 43. réalisée par Hans Best, vendue par aus Privatbesitz. [254]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Holzfuhrwerk im Walde. Ein mit mehreren starken Eichenstämmen beladener, von zwei Pferden gezogener Wagen hält auf verschneitem Wege in gelichtetem Eichenwalde. Bezeichnet: C. Bimmermann, Öl auf Leinwand. H. 95, B. 76. réalisée par Cäsar Bimmermann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 110 sch. [255]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kabarett. Ein Vortragskünstler vor erleuchtetem Bühnenhintergrund. Publikum an kleinen Tischen. Bezeichnet: R. Bloos. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 55. réalisée par Richard Bloos, vendue par aus Privatbesitz. [256]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Vier kleine Damen-Bildnisse in Aquarell. In einem Rahmen vereinigt. réalisée par Viktor Alexander Bobroff, vendue par aus Privatbesitz. [257]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Rindviehherde auf einer Weide, die vorn von einem Bach durchquert wird. Bezeichnet: G. v. Bochmann. Öl auf Leinwand (auf Holz gezogen). H. 24,5, B. 31,5. réalisée par G. v. Bochmann, vendue par aus Privatbesitz. [258]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Estnisches Dorfleben während der Ernte. Erntewagen, Pferdegespanne, Gruppen von Personen füllen den Raum zwischen zwei Gutshäusern. Bezeichnet: G. v. Bochmann. Öl auf Holz. H. 17, B. 23,5. réalisée par G. v. Bochmann, vendue par aus Privatbesitz. [259]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Krabbenfischer im Wattenmeer. Weite Sicht über silbergrauen Strand unter Kumulus-Wolken. Bezeichnet: G. v. Bochmann. Öl auf Karton. H. 24, B. 32. réalisée par G. v. Bochmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 105 sch. [260]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Fischer am Steuer eines Segelbootes. Bezeichnet: G. v. Bochmann. Aquarell. H. 19, B. 33. réalisée par G. v. Bochmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 105 sch. [261]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Niederrheinische Landschaft mit Dorf im Hintergrund und weidenden Pferden vorn rechts. Bezeichnet: G. v. Bochmann, 1. Mai 99. Öl auf Metall. H. 16, B. 26. réalisée par G. v. Bochmann, vendue par aus Privatbesitz. [262]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kuhherde auf der Weide. Vorn drei Stück Rindvieh in verschiedenen Stellungen. Bezeichnet: G. v. Bochmann. Aquarell. H. 43, B. 53. réalisée par G. v. Bochmann, vendue par aus Privatbesitz. [263]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Kühe, bewacht von einer Frau, am Rand eines Wassers. Bezeichnet: G. v. Bochmann. Öl auf Holz. H. 18, B. 13. réalisée par G. v. Bochmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 110 sch. [264]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Abgeschirrtes Pferd mit umgehängtem Futtersack. Bezeichnet: G. v. Bochmann, Öl auf Karton. H. 24, B. 34. réalisée par G. v. Bochmann, vendue par aus Privatbesitz. [265]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Szene in Tunis. Eingeborene einzeln und in Gruppen zwischen Häusern in praller Sonne. Bezeichnet: amical Souvenir à M. Audran. M. Bompard. Öl auf Leinwand. H. 27, B. 35. réalisée par Maurice Bompard, vendue par aus Privatbesitz. [266]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines dunkelhaarigen Mädchens. Hüftfigur in schwarzem Kleid, leicht nach links gewendet. Im Haar blaue Schleife. Bezeichnet: H. Breling 1888. Öl auf Holz. H. 14, B. 10. réalisée par Heinrich Breling, vendue par aus Privatbesitz. [267]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Knappe zu Pferde, einen Korb mit Eiern haltend, neben altem Mann zu Fuß, der einen großen Korb mit Flaschen und anderen Vorräten trägt. Bezeichnet: H. Breling. Öl auf Holz. H. 16, B. 12. réalisée par Heinrich Breling, vendue par aus Privatbesitz. [268]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Nach der Kirche. In einem Alpendorf mit malerisch zwischen Büschen liegenden Häusern bewegen sich Kirchgänger auf sonnigem Wege. Unbezeichnet. Öl auf Leinwand. H. 36, B. 21. réalisée par Leopold Burger, vendue par aus Privatbesitz. [269]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Am Waldrand. Eine Gruppe hoher Fichten überragt ein Laubbuschwerk. Bezeichnet: Buttersack 1880. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 29. réalisée par Bernhard Buttersack, vendue par aus Privatbesitz. [270]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft an der Amper mit Dorf. Die niedrigen Dorfhäuser mit Kirchturm ziehen sich durch das Hintergrundgelände. Den ganzen Vordergrund nimmt der Wasserspiegel des Flusses ein. Bezeichnet und datiert 1885. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 80. (Bernhard Buttersack)|Landschaft an der Amper mit Dorf. Die niedrigen Dorfhäuser mit Kirchturm ziehen sich durch das Hintergrundgelände. Den ganzen Vordergrund nimmt der Wasserspiegel des Flusses ein. Bezeichnet und datiert 1885. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 80.]] réalisée par Bernhard Buttersack, vendue par aus Privatbesitz au prix de 460 sch. [271]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Cephalo auf Sizilien. Den ganzen Vordergrund des Bildes füllen die eng aneinandergedrängten Häuser des Städtchens, hoch überragt von der gotischen Kathedrale. Nach hinten Sicht auf die blaue See und grüne Küstenberge links. Bezeichnet: Choulant, Cephalo in Sizilien, Öl auf Leinwand. H. 79, B. 119. (Ludwig Theodor Choulant)|Cephalo auf Sizilien. Den ganzen Vordergrund des Bildes füllen die eng aneinandergedrängten Häuser des Städtchens, hoch überragt von der gotischen Kathedrale. Nach hinten Sicht auf die blaue See und grüne Küstenberge links. Bezeichnet: Choulant, Cephalo in Sizilien, Öl auf Leinwand. H. 79, B. 119.]] réalisée par Ludwig Theodor Choulant, vendue par aus Privatbesitz. [272]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stadt am Niederrhein. Rechts und links von einem stehenden Wasser rot-dachige Häusergruppen. Den Hintergrund füllen Häusermassen. Bezeichnet: M. Clarenbach, Öl auf Leinwand. H. 56, B. 68. réalisée par Max Clarenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 335 sch. [273]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Herrn R. Sieger. Der Dargestellte sitzt in grauem Anzug, Wadenstrümpfen und Mütze auf einem Gartenstuhl vor einer sommerlichen Baumwiese, nach vorn gewendet und blickt spähend in die Ferne. Bezeichnet: R. Sieger, pinxit Lovis Corinth 1912. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 60. (Lovis Corinth)|Bildnis des Herrn R. Sieger. Der Dargestellte sitzt in grauem Anzug, Wadenstrümpfen und Mütze auf einem Gartenstuhl vor einer sommerlichen Baumwiese, nach vorn gewendet und blickt spähend in die Ferne. Bezeichnet: R. Sieger, pinxit Lovis Corinth 1912. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 60.]] réalisée par Lovis Corinth, vendue par aus Privatbesitz. [274]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Badestrand. Zahlreiche Badegäste beleben die grüntonige See, die mit flachen weißen Wellenkämmen den ganzen Hintergrund ausfüllt und vorn den Dünensand überspült. Von rechts her schiebt sich eine Balkenbrücke in das Bild. Bezeichnet: Lovis Corinth. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 100. Abbildung Tafel 2. (Lovis Corinth)|Badestrand. Zahlreiche Badegäste beleben die grüntonige See, die mit flachen weißen Wellenkämmen den ganzen Hintergrund ausfüllt und vorn den Dünensand überspült. Von rechts her schiebt sich eine Balkenbrücke in das Bild. Bezeichnet: Lovis Corinth. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 100. Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Lovis Corinth, vendue par aus Privatbesitz. [275]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Frauenraub. Zwei sich wehrende Frauen werden von zwei Rittern einem Reiter auf das Pferd gehoben. Bezeichnet: Lovis Corinth. Öl auf Karton. H. 70, B. 85. réalisée par Lovis Corinth, vendue par aus Privatbesitz. [276]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme La Loue à Cléron Sur Doubs. Blick auf den im Hintergrund liegenden Ort. Vorn der Fluß zwischen dichtem Baumschlag. Links die Signatur (?). Öl auf Leinwand. H. 36, B. 50. réalisée par Gustave Courbet, vendue par aus Privatbesitz. [277]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Frauenkopf nach rechts gewendet, mit gelblichem Kopftuch, Ölstudie auf Papier. H. 23, B. 18. réalisée par Joseph Danhauser, vendue par aus Privatbesitz. [278]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Briefschreiberin. Ein Bauernmädchen in farbiger Tracht sitzt in einem Stall hinter geschlossener Tür und schreibt einen Brief, indem sie ihr Knie als Unterlage benutzt. Bezeichnet: Defregger 1871. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 38. Abbildung Tafel 1. (Franz von Defregger)|Briefschreiberin. Ein Bauernmädchen in farbiger Tracht sitzt in einem Stall hinter geschlossener Tür und schreibt einen Brief, indem sie ihr Knie als Unterlage benutzt. Bezeichnet: Defregger 1871. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 38. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [279]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge mit kleinem Hund. Ein Bauernjunge in blauer Hose und weißem Hemd hält auf einer Tischplatte ein gelbes Hündchen und spielt mit ihm. Hintergrund graue Wand mit Geräten und Kleidern. Bezeichnet: F. Defregger. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 41. Abbildung Tafel 1. (Franz von Defregger)|Junge mit kleinem Hund. Ein Bauernjunge in blauer Hose und weißem Hemd hält auf einer Tischplatte ein gelbes Hündchen und spielt mit ihm. Hintergrund graue Wand mit Geräten und Kleidern. Bezeichnet: F. Defregger. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 41. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1400 sch. [280]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Weibliches Bildnis. Brustbild einer Frau in rotem pelzverbrämten Überwurf und grauem Kopftuch, Öl auf Leinwand. H. 41, B. 32. réalisée par Balthasar Denner, vendue par aus Privatbesitz. [281]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Ölstudie. Fürst nimmt ein Bittgesuch entgegen. Vielfigurige Darstellung, Öl auf Leinwand. H. 42, B. 50. réalisée par Deutscher Maler Mitte 19. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [282]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstück. Ein üppiger, farbenprächtiger Strauß von Rosen, Tulpen, Winden usw. in grüner Vase auf brauner Tischplatte. Öl auf Leinwand. H. 79, B. 59. Abbildung Tafel 11. réalisée par Deutscher Meister 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [283]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kopie nach Bellini. Essende und trinkende Männer und Frauen, am Rand eines Waldes gelagert, Öl auf Leinwand. H. 37, B. 38,5. réalisée par Deutscher Romantiker Anfang 19. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 110 sch. [284]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Apportierender Hühnerhund. Schwarzweiß gefleckter Hühnerhund apportiert, voll nach vorn gewendet, einen Hasen, den er im Fang hält. Lichtung vor Waldhintergrund. Bezeichnet: C. F. Deiker 1890. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 47. Abbildung Tafel 9. (Carl Friedrich Deiker)|Apportierender Hühnerhund. Schwarzweiß gefleckter Hühnerhund apportiert, voll nach vorn gewendet, einen Hasen, den er im Fang hält. Lichtung vor Waldhintergrund. Bezeichnet: C. F. Deiker 1890. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 47. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Carl Friedrich Deiker, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [285]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei vorstehende Hühnerhunde, ein brauner und ein weißbraun gefleckter, vorn im hohen Gras eines Hügelhanges. Hinten geht eine Kette Hühner hoch. Bezeichnet: C. F. Deiker. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 60. Abbildung Tafel 16. réalisée par Carl Friedrich Deiker, vendue par aus Privatbesitz au prix de 420 sch. [286]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Zauberin. Junge Frau in farbiger Kleidung vor Gebüschhintergrund stehend. Rechts unten die Signatur (?). Öl auf Holz. H. 22, B. 16,5. réalisée par Vergilio Narcisso Diaz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 240 sch. [287]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstück. Ein Strauß verschiedenfarbener Rosen in warmer Sonnenbeleuchtung vor Gebüschhintergrund, Öl auf Leinwand. H. 41, B. 33. réalisée par Vergilio Narcisso Diaz, vendue par aus Privatbesitz. [288]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen und Amor im Vordergrunde einer Landschaft. Mit Signatur: N. Diaz (?). Öl auf Holz. H. 20, B. 13,5. réalisée par Vergilio Narcisso Diaz, vendue par aus Privatbesitz. [289]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderbildnis. Knabe in himmelblauem Kleid, Mädchen in violettem Kleid im Vordergrund einer Hochgebirgslandschaft nebeneinander, den Beschauer lächelnd anblickend. Sie halten ein schwarzweiß geflecktes Kaninchen zwischen sich. Bezeichnet: Dobiaschofsky pinxit. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 48. (Franz Dobiaschofsky)|Kinderbildnis. Knabe in himmelblauem Kleid, Mädchen in violettem Kleid im Vordergrund einer Hochgebirgslandschaft nebeneinander, den Beschauer lächelnd anblickend. Sie halten ein schwarzweiß geflecktes Kaninchen zwischen sich. Bezeichnet: Dobiaschofsky pinxit. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 48.]] réalisée par Franz Dobiaschofsky, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [290]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Herbstlich gestimmte Landschaft mit buntgefärbtem Buschwerk und Bäumen. Bezeichnet: Max Dörner. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 78. réalisée par Max Dörner, vendue par aus Privatbesitz. [291]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Am Weßlinger See. Landschaft mit Baumgruppe in der Bildmitte. Bezeichnet: Max Doerner 1919. Öl auf Leinwand. H. 53, B. 60. réalisée par Max Dörner, vendue par aus Privatbesitz. [292]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sonniger Hausgarten. Bezeichnet. Öl auf Karton. H. 32, B. 23. réalisée par Victor Dupont, vendue par aus Privatbesitz. [293]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Flußdurchzogene Landschaft mit Bäumen und Personenstaffage. Bezeichnet: C. Ebert. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 72. réalisée par Karl Ebert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 330 sch. [294]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenbildnis. Anmutiges frisches Mädchen, die blauen Augen auf den Beschauer gerichtet. Brustbild nach links, das Gesicht nach vorn. Weinrotes Kleid mit gefälteltem Schulterkragen, gelbes Busentuch, schwarzes Kopftuch. Bezeichnet: A. Einsle 1846. Öl auf Leinwand. H. 49, B. 35. Abbildung Tafel 9. (Anton Einsle)|Mädchenbildnis. Anmutiges frisches Mädchen, die blauen Augen auf den Beschauer gerichtet. Brustbild nach links, das Gesicht nach vorn. Weinrotes Kleid mit gefälteltem Schulterkragen, gelbes Busentuch, schwarzes Kopftuch. Bezeichnet: A. Einsle 1846. Öl auf Leinwand. H. 49, B. 35. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Anton Einsle, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [295]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Torruine in der Levante. Aquarell. Bezeichnet: M. Erdmann. H. 37, B. 28. réalisée par Moritz Erdmann, vendue par aus Privatbesitz. [296]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[In der Bibliothek. Zwei junge Damen in Rokoko-Kostümen sitzen lesend vor einem Bücherschrank. Die links sitzende spricht mit einem jungen Herrn über eine Stelle des Buches, das sie in der Hand hält. Bezeichnet: 0. Erdmann Df. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 55. (Otto Erdmann)|In der Bibliothek. Zwei junge Damen in Rokoko-Kostümen sitzen lesend vor einem Bücherschrank. Die links sitzende spricht mit einem jungen Herrn über eine Stelle des Buches, das sie in der Hand hält. Bezeichnet: 0. Erdmann Df. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 55.]] réalisée par Otto Erdmann, vendue par aus Privatbesitz. [297]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Expressionistische Landschaft. Bezeichnet. H. 41, B. 34. réalisée par Max Ernst, vendue par aus Privatbesitz. [298]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Muschel in blauer Grotte unter Wasser schwimmend. Bezeichnet: Ilna Ewers-Wünderwald. Öl auf Karton. H. 56, B. 35. réalisée par Ilna Ewers-Wünderwald, vendue par aus Privatbesitz. [299]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Waldlandschaft. Sonnige Lichtung eines Buchenwaldes mit starken einzelnen Bäumen vorn. Bezeichnet: C. L. Fahrbach 1897. Öl auf Leinwand. H. 84, B. 113. réalisée par Karl Ludwig Fahrbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 410 sch. [300]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kairo. Blick in eine von vielen Personen belebte, architektonisch schöne Straße. Bezeichnet, betitelt und datiert 1869. Aquarell. H. 37, B. 28. réalisée par Bernhard Fiedler, vendue par aus Privatbesitz. [301]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Niemensee. In der Mitte des Bildes der See, in dem sich die von der Sonne hellerleuchteten Wolken und blauer Himmel spiegeln. Rechts und links fallen die Ufer schroff ab, während vorn Gebüsch das flache Ufer umgibt. Ein junges Mädchen in malerischer Tracht wendet den Kopf nach einem Hirten, der links auf der Brüstung eines Baumes sitzt und mit der Rechten nach dem Mädchen weist. Links auf der Höhe die Burg. Bezeichnet: O. F. 1882. Öl auf Leinwand. H. 105, B. 156. (Otto Foersterling)|Niemensee. In der Mitte des Bildes der See, in dem sich die von der Sonne hellerleuchteten Wolken und blauer Himmel spiegeln. Rechts und links fallen die Ufer schroff ab, während vorn Gebüsch das flache Ufer umgibt. Ein junges Mädchen in malerischer Tracht wendet den Kopf nach einem Hirten, der links auf der Brüstung eines Baumes sitzt und mit der Rechten nach dem Mädchen weist. Links auf der Höhe die Burg. Bezeichnet: O. F. 1882. Öl auf Leinwand. H. 105, B. 156.]] réalisée par Otto Foersterling, vendue par aus Privatbesitz. [302]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Schäferpaar und drei Nymphen vor sonniger Waldkulisse, Öl auf Leinwand (auf Holz gezogen). H. 36, B. 43. réalisée par Französisch 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [303]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einem Tische, der mit weißer Spitzendecke belegt ist, Schmuckkästchen, Silberpokal, Vase, alte Bücher, Nautilusmuschel, Fächer u. a. Reizvolle, ungemein subtile Miniaturmalerei. Bezeichnet: Camilla Friedländer, Öl auf Holz. H. 17, B. 23,5. (Camilla Friedlaender)|Stilleben. Auf einem Tische, der mit weißer Spitzendecke belegt ist, Schmuckkästchen, Silberpokal, Vase, alte Bücher, Nautilusmuschel, Fächer u. a. Reizvolle, ungemein subtile Miniaturmalerei. Bezeichnet: Camilla Friedländer, Öl auf Holz. H. 17, B. 23,5.]] réalisée par Camilla Friedlaender, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [304]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines alten Herrn mit weißem Haupthaar und Vollbart. Lebensgroßes Brustbild. Bezeichnet: E. v. Gebhardt, Öl auf Holz. H. 50, B. 40. réalisée par Eduard von Gebhardt, vendue par aus Privatbesitz. [305]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv vom Bodensee. Blick über die weite silbertonige Fläche des Sees auf ferne Hintergrundhügel. Ganz vorn ein mit vier Personen besetzter Kahn mit Schleppnetz. Bezeichnet: G. Genschow. Öl auf Leinwand. H. 67, B. 62. réalisée par Georg Genschow, vendue par aus Privatbesitz au prix de 160 sch. [306]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres des Domes zu Chur. Blick in die Vierung der gotischen Hallenkirche, die im warmen Gold des von rechts, vom Chor her, hereinflutenden Sonnenlichtes liegt. Beter und Passanten beleben den stimmungsvollen Raum. Bezeichnet: Carl Graeb, Berlin 1879. Öl auf Karton. H. 61, B. 50. Abbildung Tafel 13. (Karl Graeb)|Inneres des Domes zu Chur. Blick in die Vierung der gotischen Hallenkirche, die im warmen Gold des von rechts, vom Chor her, hereinflutenden Sonnenlichtes liegt. Beter und Passanten beleben den stimmungsvollen Raum. Bezeichnet: Carl Graeb, Berlin 1879. Öl auf Karton. H. 61, B. 50. Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Karl Graeb, vendue par aus Privatbesitz. [307]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Straße in einer italienischen Stadt. Rechts vorn ein Renaissance-Palazzo. Bezeichnet: Carl Graeb. Aquarell. H. 28, B. 36. réalisée par Karl Graeb, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [308]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Winterlandschaft mit Schlittschuhbahn. Bezeichnet und datiert 1861. Öl auf Holz. H. 16, B. 24. réalisée par J. M. Culverhouse, vendue par aus Privatbesitz. [309]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen jungen Dame in braunem Kleid und schwarzem Schal. Lebensgroßes Hüftbild. Bezeichnet: E. Harburger. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 52. réalisée par Edmund Harburger, vendue par aus Privatbesitz. [310]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Vier weißbraune Schafe heben sich wirkungsvoll von dunkerbraunem Hintergrund ab. Bezeichnet: Harmann B. Öl auf Leinwand. H. 72, B. 100. réalisée par Bela Harmann, vendue par aus Privatbesitz. [311]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Pferde im Stalle. Im warmen Lichte eines Stalles zwei Pferde (ein Schimmel und ein Fuchs) fressend an einer Krippe. Im Hintergrund wird ein Brauner gestriegelt. Bezeichnet: Ludwig Hartmann, München 1883. Öl auf Holz. H. 17, B. 19. réalisée par Ludwig Hartmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [312]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große mecklenburgische Landschaft. In der Bildmilte vorn Gruppe einstöckiger Bauernhäuser unter hohen Bäumen hinter einem Weiher. Links im Hintergrunde Windmühle vor Häusergruppe. Bezeichnet: K. Heffner. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100. (Karl Heffner)|Große mecklenburgische Landschaft. In der Bildmilte vorn Gruppe einstöckiger Bauernhäuser unter hohen Bäumen hinter einem Weiher. Links im Hintergrunde Windmühle vor Häusergruppe. Bezeichnet: K. Heffner. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100.]] réalisée par Karl Heffner, vendue par aus Privatbesitz. [313]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Frühlingslandschaft mit Weiher vorn und altem Haus auf der rechten Bildseite. Bezeichnet: K. Heffner. Öl auf Karton. H. 34, B. 39 réalisée par Karl Heffner, vendue par aus Privatbesitz. [314]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Flirtendes Paar im Park. Bezeichnet: E. Heilemann. Aquarell weißgehöht. H. 55, B. 35. réalisée par Ernst Heilemann, vendue par aus Privatbesitz. [315]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines alten Herrn. Brustbild in braunem Rock mit silbernen Knöpfen. Nach vorn gewendet. Bezeichnet und datiert 1830. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 40. réalisée par Johann Philipp Heinel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 220 sch. [316]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gracht in Amsterdam. Regennasser Kai mit Männern und Frauen, rechts davon gedrängte Boote auf dem Spiegel der Gracht. Ringsum Züge altertümlicher Häuser. Bezeichnet: H. Hermanns, Öl auf Leinwand. H. 45, B. 60. réalisée par Heinrich Hermanns, vendue par aus Privatbesitz au prix de 185 sch. [317]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Mutter, ein kleines Mädchen auf den Armen haltend, in laubwerkumrahmter Haustür stehend. Bezeichnet: C. H. Öl auf Leinwand. H. 31, B. 24. réalisée par Carl Heyden, vendue par aus Privatbesitz. [318]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Tischgenossen. Vor gefülltem Teller, an weißgedecktem Tisch, sitzt essend ein Mann. Er hält lächelnd einen Knochen in der Hand, auf den zwei Hunde links und rechts vom Tische begierig warten, während eine graue Katze hinter seinem Rücken hervorschaut. Bezeichnet: F. Hiddemann. Öl auf Leinwand. H. 56, B. 47. (Friedrich Peter Hiddemann)|Die Tischgenossen. Vor gefülltem Teller, an weißgedecktem Tisch, sitzt essend ein Mann. Er hält lächelnd einen Knochen in der Hand, auf den zwei Hunde links und rechts vom Tische begierig warten, während eine graue Katze hinter seinem Rücken hervorschaut. Bezeichnet: F. Hiddemann. Öl auf Leinwand. H. 56, B. 47.]] réalisée par Friedrich Peter Hiddemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 240 sch. [319]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Normannische Flußlandschaft in Vollmondbeleuchlung. Vorn rechts vorspringende Felsen mit Grottendurchbruch. Davor Fischer bei einem Feuer und an Land gezogenem Kahn. Monogrammiert: E. H. 1855. Öl auf Leinwand. H. 33, B. 45. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [320]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafen im Sturm. Über vordere Landebrücke hinweg blickt man auf stürmisch bewegtes Wasser, durch das sich ein Segelkutter kämpft. Mehrere Personen schreiten über die Brücke. Bezeichnet: E. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 36, B. 51. Abbildung Tafel 14. (Eduard Hildebrandt)|Hafen im Sturm. Über vordere Landebrücke hinweg blickt man auf stürmisch bewegtes Wasser, durch das sich ein Segelkutter kämpft. Mehrere Personen schreiten über die Brücke. Bezeichnet: E. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 36, B. 51. Abbildung Tafel 14.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [321]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Straßentreiben in Rouen. Blick in eine enge von gedämpftem Sonnenlicht durchflutete Gasse zwischen alten Häusern, überragt von einem schlanken gotischen Kirchturm und zwei weiteren Türmen im Hintergrunde. Ein Bauer mit zwei Arbeitspferden, farbig gekleidete Frauen und Kinder in Gruppen beleben die Gasse. Bezeichnet: E. Hildebrandt 1843. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 52. Abbildung Tafel 13. (Eduard Hildebrandt)|Straßentreiben in Rouen. Blick in eine enge von gedämpftem Sonnenlicht durchflutete Gasse zwischen alten Häusern, überragt von einem schlanken gotischen Kirchturm und zwei weiteren Türmen im Hintergrunde. Ein Bauer mit zwei Arbeitspferden, farbig gekleidete Frauen und Kinder in Gruppen beleben die Gasse. Bezeichnet: E. Hildebrandt 1843. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 52. Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [322]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marktplatz und Brunnen von Rio de Contas (Brasilien). Eine Kirche im Jesuiten-Barock beherrscht den sonnigen, von vielen Menschen belebten Platz. Rückseitig bezeichnet, betitelt und datiert 1844. Öl auf Leinwand. H. 27, B. 37. Abbildung Tafel 14. (Eduard Hildebrandt)|Marktplatz und Brunnen von Rio de Contas (Brasilien). Eine Kirche im Jesuiten-Barock beherrscht den sonnigen, von vielen Menschen belebten Platz. Rückseitig bezeichnet, betitelt und datiert 1844. Öl auf Leinwand. H. 27, B. 37. Abbildung Tafel 14.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [323]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Glogau-See mit dem Dachstein. Der Wasserspiegel breitet sich im Vordergrunde zwischen anmutigen Bergufern. Er liegt im gedämpften Licht einbrechender Dämmerung, während die letzten Strahlen der sinkenden Sonne die gewaltigen Gebirgsmassive des Hintergrundes beleuchten. Bezeichnet: Ed. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 35, B. 55. (Eduard Hildebrandt)|Glogau-See mit dem Dachstein. Der Wasserspiegel breitet sich im Vordergrunde zwischen anmutigen Bergufern. Er liegt im gedämpften Licht einbrechender Dämmerung, während die letzten Strahlen der sinkenden Sonne die gewaltigen Gebirgsmassive des Hintergrundes beleuchten. Bezeichnet: Ed. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 35, B. 55.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [324]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hammerfest von Osten gesehen. So betiteltes Aquarell. Bezeichnet und datiert: 7. July 1856. H. 31, B. 47. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [325]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Angler auf einer Balkenbrücke über Bach sitzend. Bezeichnet: Ed. Hildebrandt. Nachlaß. Sepiazeichnung. H. 13, B. 21. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [326]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Strand mit Schiffen und Personen. Sehr feine Bleistiftzeichnung. Bezeichnet und datiert 1850. H. 13, B. 21. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [327]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Schiffswrack am Strand von Madeira. Bezeichnet mit Nachlaßstempel. Aquarell. H. 14, B. 19. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [328]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hafen mit Segelschiff und Ruderbooten. Bezeichnet. Aquarell. H. 22, B. 27. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [329]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus einer spanischen Stadt. Bezeichnet und datiert 1844. Aquarell. H. 25, B. 19. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [330]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus Funchal. Aquarell. Mit Nachlaß-Signatur und Datum 1844. H. 25, B. 17. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [331]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft. Bezeichnet und datiert 1859. Aquarell. H. 25, B. 36. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [332]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Madeira. Aquarell. Bezeichnet und datiert 5. März 1841. H. 29, B. 27. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [333]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Daven Cliffs. Aquarell, datiert 1859. Nachlaß-Stempel. H. 19, B. 24. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [334]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Baumreiche Landschaft mit Weiher im Vordergrunde. Bezeichnet: E. Hilde-brandt Nachlaß. Aquarell. H. 21, B. 27. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [335]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft bei Sonnenuntergang. See im Vordergrund. Bezeichnet: Ed. Hildebrandt 1862. Aquarell. H. 19, B. 25. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [336]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Exotische Küstenlandschaft. Aquarell. Bezeichnet und datiert 1842. H. 18, B. 23. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [337]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Stettin. Blick über die Oder auf das Schloß. Aquarell. Bezeichnet, betitelt und datiert 1858. H. 28, B. 44. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [338]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Nil-Ufer. Aquarell. Bezeichnet, betitelt und datiert 1851. Rückseitig eigenhändige Widmung des Meisters. H. 23, B. 32. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [339]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit schlittschuhlaufenden Kindern auf dem Eise. Aquarell. Bezeichnet. Mit Widmung und Datum 1862. H. 21, B. 32. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [340]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Madeira. Aquarell. Bezeichnet, betitelt und datiert 1841. H. 26. B. 36. réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [341]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Notre Dame de Paris. Blick auf die Kathedrale. Ringsum Straßentreiben. Bezeichnet: H.-Juan. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 65. réalisée par Juan Hofman, vendue par aus Privatbesitz. [342]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Stoff zum neuen Kleid. In einer Bauernstube verhandeln zwei Frauen und ein Mann den Kauf eines Kleiderstoffes. Eine dritte Frau sitzt rechts neben Spinnrad. Links unten signiert, Öl auf Leinwand. H. 88, B. 116. réalisée par K. Hofmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [343]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alpenlandschaft. Das Vorgelände nimmt ein flach nach hinten ansteigender Hang mit einzelnen zerstreuten Felsblöcken ein. Ein Almgehöft betont die linke Bildseite. Nach rechts blickt man auf starke Gebirgsmassive, um die sich Nebelschwaden ziehen. Bezeichnet: Hoguet. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 69. Abbildung Tafel 15. (Charles Hoguet)|Alpenlandschaft. Das Vorgelände nimmt ein flach nach hinten ansteigender Hang mit einzelnen zerstreuten Felsblöcken ein. Ein Almgehöft betont die linke Bildseite. Nach rechts blickt man auf starke Gebirgsmassive, um die sich Nebelschwaden ziehen. Bezeichnet: Hoguet. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 69. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [344]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft in der Normandie. Ein breitgelagertes stroh- und balkengedecktes Bauernhaus beherrscht von rechts her das Bild. Vorn am Ufer eines Wassers bergen drei Männer die Beute eines Fischzuges aus dem Netz, das sie aus einem an Land gezogenen Kahn genommen haben. Bezeichnet: C. Hoguet 1854. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 40. Abbildung Tafel 15. (Charles Hoguet)|Landschaft in der Normandie. Ein breitgelagertes stroh- und balkengedecktes Bauernhaus beherrscht von rechts her das Bild. Vorn am Ufer eines Wassers bergen drei Männer die Beute eines Fischzuges aus dem Netz, das sie aus einem an Land gezogenen Kahn genommen haben. Bezeichnet: C. Hoguet 1854. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 40. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [345]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Pont Neuf in Paris. Neben der Brücke am Ufer zahlreiche Arbeiter. Über die Brücke hinüber blickt man auf zweitürmige, im Bau befindliche Kirche. Bezeichnet: C. Hoguet. Öl auf Holz. H. 38, B. 60. Abbildung Tafel 14. réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [346]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stürmische See mit stark havariertem Zweimaster in der Bildmitte. Bezeichnet: C. Hoguet. Öl auf Holz. H. 32, B. 26. réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 170 sch. [347]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Dünenlandschaft mit stehendem Wasser und zwei Personen im Kahn. Aquarell. Bezeichnet: Ch. Hoguet. H. 22, B. 33. réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz. [348]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Fischerboot, an Land gezogen. Verschneites Gelände. Bezeichnet: C. Hoguet. Aquarell. H. 20, B. 31,5. réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz. [349]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Küste mit an Land gezogenen Fischerbarken. Unbezeichnet. Aquarell. H. 15, B. 33. réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz. [350]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleines Seestück. Mehrere Segelbarken auf bewegter See. Öl auf Holz. H. 11,5, B. 16. réalisée par Abraham Hulk, vendue par aus Privatbesitz. [351]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stille Mittagssonne. Blick in ein von gedämpftem Sonnenlicht durchflutetes Zimmer mit einem Spinett links, auf dessen Klavierstuhl träge ein Hund liegt. Nach hinten Blick in ein Gartenzimmer mit Balkontür. Bezeichnet: Rud. Huthsteiner 1923. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 63. (Rudolf Huthsteiner)|Stille Mittagssonne. Blick in ein von gedämpftem Sonnenlicht durchflutetes Zimmer mit einem Spinett links, auf dessen Klavierstuhl träge ein Hund liegt. Nach hinten Blick in ein Gartenzimmer mit Balkontür. Bezeichnet: Rud. Huthsteiner 1923. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 63.]] réalisée par Rudolf Huthsteiner, vendue par aus Privatbesitz. [352]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Konfirmandin. In einem hellen Gemach, dessen Fenster auf einen Gartenplatz blicken, eine Frau in blauem Kleid mit blauer Schürze, weißer Haube und weißem Brusttuch. Sie zieht einem weißgekleideten halbwüchsigen Mädchen, das einen Rosenkranz im Haar trägt und eine große Firmelkerze hält, den rechten weißen Handschuh an. Neben beiden ein Korb mit Wäsche, Bezeichnet: Igler. Öl auf Leinwand. H. 103, B. 68. (Gustav Igler)|Die Konfirmandin. In einem hellen Gemach, dessen Fenster auf einen Gartenplatz blicken, eine Frau in blauem Kleid mit blauer Schürze, weißer Haube und weißem Brusttuch. Sie zieht einem weißgekleideten halbwüchsigen Mädchen, das einen Rosenkranz im Haar trägt und eine große Firmelkerze hält, den rechten weißen Handschuh an. Neben beiden ein Korb mit Wäsche, Bezeichnet: Igler. Öl auf Leinwand. H. 103, B. 68.]] réalisée par Gustav Igler, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [353]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgstal mit einzelnen Häusern und einem Wasserlauf im Vordergrunde. Ein Lastträger und eine Nonne als Staffagefiguren. Bezeichnet: E. Imer. Öl auf Karton. H. 21, B. 29,5. réalisée par Eduard Imer, vendue par aus Privatbesitz. [354]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Waldlandschaft. In der Bildmitte fließt durch eine Senkung ein Bach über Geröll nach vorn. An beiden Ufern einzelstehende Bäume. Eine dichte Waldmasse schließt sich nach hinten an. Bezeichnet: C. Inner, fecit. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 80. (Karl Inner)|Große Waldlandschaft. In der Bildmitte fließt durch eine Senkung ein Bach über Geröll nach vorn. An beiden Ufern einzelstehende Bäume. Eine dichte Waldmasse schließt sich nach hinten an. Bezeichnet: C. Inner, fecit. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 80.]] réalisée par Karl Inner, vendue par aus Privatbesitz. [355]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reiter am Strand. Zwei farbig gekleidete Reiter halten an flachem Dünenstrande und schauen auf ein in der Ferne verankertes Kriegsschiff. Bezeichnet: E. Isabey. Öl auf Holz. H. 21, B. 27. réalisée par Eugène Isabey, vendue par aus Privatbesitz. [356]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Fischerfrau, ein Kind auf dem Arm tragend, begleitet von einem größeren Mädchen schreitet am Strand entlang nach vorn. Bezeichnet: Jozef Israels. Öl auf Leinwand. H. 31,5, B. 22. Abbildung Tafel 10. réalisée par Jozef Israels, vendue par aus Privatbesitz. [357]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines alten Arbeiters mit weißem Backenbart und verkehrt aufgesetzter Schirmmütze. Bezeichnet: Jozef Israels, Öl auf Holz. H. 31, B. 26. Abbildung Tafel 10. réalisée par Jozef Israels, vendue par aus Privatbesitz. [358]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hürdenrennen. Herrenreiter und Dame nehmen auf ihren Pferden eine Hürde im Vordergrunde. Zwei andere Reiter folgen links hinten. Bezeichnet: A. Jank. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 62. réalisée par Angelo Jank, vendue par aus Privatbesitz au prix de 250 sch. [359]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Konzertgarten. Unter lichten alten Bäumen zwischen Häusern sitzen Gruppen von Personen beim Trunk. Vorn in der Mitte Vortragskünstler in Frack und Zylinder neben farbig gekleideter Frau. Links vorn spielt eine alte vom Rücken gesehene Frau Klavier. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 118. Abbildung Tafel 6. (Gerhard Janßen)|Der Konzertgarten. Unter lichten alten Bäumen zwischen Häusern sitzen Gruppen von Personen beim Trunk. Vorn in der Mitte Vortragskünstler in Frack und Zylinder neben farbig gekleideter Frau. Links vorn spielt eine alte vom Rücken gesehene Frau Klavier. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 118. Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [360]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Café chantant. An einem Marmortische im Vordergrunde sitzt ein sonntäglich aufgeputztes Paar vor ihren Bierneigen, während ein zweites Mädchen rechts sich degoutiert abwendet. Ein älterer Mann drängt sich durch das Stuhlgewirr. Dahinter sieht man ein Menschendurcheinander in qualmiger Luft und mehrere Musikanten auf einer Bühne. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 105. Abbildung Tafel 0. (Gerhard Janßen)|Im Café chantant. An einem Marmortische im Vordergrunde sitzt ein sonntäglich aufgeputztes Paar vor ihren Bierneigen, während ein zweites Mädchen rechts sich degoutiert abwendet. Ein älterer Mann drängt sich durch das Stuhlgewirr. Dahinter sieht man ein Menschendurcheinander in qualmiger Luft und mehrere Musikanten auf einer Bühne. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 105. Abbildung Tafel 0.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [361]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Alte und der eingeschlafene Zecher. Ein grauhaariger Mann sitzt im Zustand völliger Bezechtheit mit aufgelegtem Kopf schlafend an einem Tisch, der vor offenem Fenster steht. Durch dieses Fenster neigt sich eine alte Frau in blauer Jacke und weißer Haube und gießt, schadenfroh grienend, irgend-eine Flüssigkeit in das Glas des Mannes. Bezeichnet: G. J. Öl auf Leinwand. H. 94, B. 87. Abbildung Tafel 12. (Gerhard Janßen)|Die Alte und der eingeschlafene Zecher. Ein grauhaariger Mann sitzt im Zustand völliger Bezechtheit mit aufgelegtem Kopf schlafend an einem Tisch, der vor offenem Fenster steht. Durch dieses Fenster neigt sich eine alte Frau in blauer Jacke und weißer Haube und gießt, schadenfroh grienend, irgend-eine Flüssigkeit in das Glas des Mannes. Bezeichnet: G. J. Öl auf Leinwand. H. 94, B. 87. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [362]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauen in der Küche. Eine, in grauem Kleid und blauer Schürze, sitzt vorn im warmen Lichte eines kleinen Fensters, die Hände im Schoß zusammengelegt, vor einem Barocktisch. Zwei andere hantieren im Helldunkel des Hintergrundes. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 120. Abbildung Tafel 4. (Gerhard Janßen)|Frauen in der Küche. Eine, in grauem Kleid und blauer Schürze, sitzt vorn im warmen Lichte eines kleinen Fensters, die Hände im Schoß zusammengelegt, vor einem Barocktisch. Zwei andere hantieren im Helldunkel des Hintergrundes. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 120. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [363]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beim Dorfbarbier. Eine alte Frau in roter Jacke seift einen neben Rauchfang sitzenden Mann ein. Inzwischen stärkt sich der links daneben stehende bucklige Barbier durch einen kräftigen Schluck. Rechts vorn kramt eine andere Frau an einem Schrank. Bezeichnet: Gerhard Janßen. Öl auf Holz. H. 33, B. 21. Abbildung Tafel 10. (Gerhard Janßen)|Beim Dorfbarbier. Eine alte Frau in roter Jacke seift einen neben Rauchfang sitzenden Mann ein. Inzwischen stärkt sich der links daneben stehende bucklige Barbier durch einen kräftigen Schluck. Rechts vorn kramt eine andere Frau an einem Schrank. Bezeichnet: Gerhard Janßen. Öl auf Holz. H. 33, B. 21. Abbildung Tafel 10.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [364]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Alte Frau mit weißer Haube. Kopf im verlorenen Profil nach links. Monogrammiert G. J. Öl auf Holz. H. 26, B. 20. réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [365]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zechender Trinker. Gerötetes feistes Gesicht unter schief sitzendem Schlapphut. Bezeichnet: Gerh. Janßen 1894. Öl auf Holz. H. 20, B. 16. réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [366]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Alter Holländer. Nach vorn gewendetes Brustbild eines alten Mannes in schwarzem Rock und schwarzer Mütze. Bezeichnet: Gerh. Janßen 1899. Öl auf Leinwand. H. 30, B. 20. Abbildung Tafel 10. réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 390 sch. [367]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Lachende alte Frau mit weißem Haar, leicht nach links gewendet. Bezeichnet: G. Janßen. Öl auf Karton. H. 33, B. 29. réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [368]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft nach dem Gewitter. Wechselndes Sonnenlicht über einer Heide mit Birkengruppen. Bezeichnet: P. Janssen. Aquarell. H. 36, B. 50. réalisée par Peter Janssen, vendue par aus Privatbesitz. [369]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Pferde, von einem Bauer gehalten, stehen in Sonnenbeleuchtung vor einem Gebüsch. Bezeichnet: Jul. P. Junghanns, Öl auf Leinwand H. 77, B. 59. réalisée par Julius Paul Junghanns, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [370]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Geflügelbild. Vorn zwischen der Wand eines Stalles und einem schilfumsäumten Bach ein buntgefiederter Haushahn und sechs Hennen, ein Pfau, Truthahn und Henne, drei Enten, in verschiedenen Stellungen. Landschafts-Hintergrund mit Dorf. Bezeichnet: Carl Jutz sen. Öl auf Leinwand. H. 38, B. 47. (Carl Jutz senior)|Großes Geflügelbild. Vorn zwischen der Wand eines Stalles und einem schilfumsäumten Bach ein buntgefiederter Haushahn und sechs Hennen, ein Pfau, Truthahn und Henne, drei Enten, in verschiedenen Stellungen. Landschafts-Hintergrund mit Dorf. Bezeichnet: Carl Jutz sen. Öl auf Leinwand. H. 38, B. 47.]] réalisée par Carl Jutz senior, vendue par aus Privatbesitz. [371]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Enten am Wasser. Vier Enten mit Jung-Enten am Ufer eines vorderen Baches. Landschafts-Hintergrund. Bezeichnet: Carl Jutz. Öl auf Holz. H. 14, B. 18. réalisée par Carl Jutz senior, vendue par aus Privatbesitz. [372]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Lebensgroßer Kopf eines jungen Mannes. Profil nach links. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 34,5. réalisée par Friedrich August von Kaulbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [373]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sitzende Dame. Junge Frau in durchsichtigem weißen Schleiergewand, auf rotem Diwan zurückgelehnt, vor dunkler Wand sitzend. Bezeichnet: Albert Keller, Öl auf Holz. H. 35, B. 25. réalisée par Albert von Keller, vendue par aus Privatbesitz au prix de 225 sch. [374]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Dieb auf dem Jahrmarkt. Figurenreiche Darstellung zwischen und unter Zelten, die vor einem Stadttor links aufgebaut sind. Durch das dichtgedrängte Händlervolk, das sich in einzelne Gruppen gliedert, drängt sich der Dieb, verfolgt von einem Polizisten, und bringt Aufregung in die einzelnen Händlergruppen. Bezeichnet: L. Knaus. Öl auf Leinwand. H. 115, B. 160. Abbildung Tafel 8. (Ludwig Knaus)|Der Dieb auf dem Jahrmarkt. Figurenreiche Darstellung zwischen und unter Zelten, die vor einem Stadttor links aufgebaut sind. Durch das dichtgedrängte Händlervolk, das sich in einzelne Gruppen gliedert, drängt sich der Dieb, verfolgt von einem Polizisten, und bringt Aufregung in die einzelnen Händlergruppen. Bezeichnet: L. Knaus. Öl auf Leinwand. H. 115, B. 160. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz. [375]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Löwe auf einem Felsen liegend, nach vorn blickend. Bezeichnet: L. Knaus. H. 54, B. 40. réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz au prix de 120 sch. [376]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenköpfchen. Kohlezeichnung. Bezeichnet: L. Knaus. H. 32, B. 28. réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz au prix de 145 sch. [377]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kuhherde im Vordergrunde einer Landschaft bei einem Wasser. Rechts seitlich Hirtenpaar bei kleiner Schafherde. Bezeichnet: J. Kobell fec. Öl auf Leinwand. H. 37, B. 49. réalisée par Jan Kobell, vendue par aus Privatbesitz. [378]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Arbeiterfrau mit Brusttuch. Original-Steinzeichnung. Handschriftlich signiert. réalisée par Käthe Kollwitz, vendue par aus Privatbesitz. [379]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Großmutter als Kartenlegerin. Alte Frau sitzt, umgeben von sechs jungen Mädchen, kartenlegend an abgeräumtem Kaffeetisch und erklärt ihren gespannt aufhorchenden Zuhörerinnen die Ergebnisse. Bezeichnet: E. Kurzbauer, Öl auf Holz. H. 54, B. 74. (Eduard Kurzbauer)|Die Großmutter als Kartenlegerin. Alte Frau sitzt, umgeben von sechs jungen Mädchen, kartenlegend an abgeräumtem Kaffeetisch und erklärt ihren gespannt aufhorchenden Zuhörerinnen die Ergebnisse. Bezeichnet: E. Kurzbauer, Öl auf Holz. H. 54, B. 74.]] réalisée par Eduard Kurzbauer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 660 sch. [380]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Mädchen zu beiden Seiten eines Tisches, auf dem drei Vasen mit farbigen Blumen stehen. Bezeichnet: Öl auf Leinwand. H. 83, B. 91. réalisée par Henri Lebasque, vendue par aus Privatbesitz. [381]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Frau und kleines Mädchen, mit Handarbeiten beschäftigt, auf sonnigem Balkon sitzend, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 63. réalisée par Henri Lebasque, vendue par aus Privatbesitz. [382]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Liegender weiblicher Akt auf sonniger Wiese. Undeutlich signiert. Öl auf Karton. H. 23, B. 33. réalisée par Henri Lebasque, vendue par aus Privatbesitz. [383]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme An der Elbmündung. In der Bildmitte Gruppe von abgetakelten Fischerbooten im seichten Wattenmeer. Am Himmel Kumuluswolken. Bezeichnet: Leipold. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 80. réalisée par Carl Leipold, vendue par aus Privatbesitz. [384]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Canale grande in der hellen Beleuchtung eines Frühmorgens. Bezeichnet: Leipold. Öl auf Holz. H. 49, B. 60. réalisée par Carl Leipold, vendue par aus Privatbesitz. [385]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Schiffe am Strand. Zwei an Land gezogene Segelboote an grünbewachsenem Dünenstrand bei einer Fischerhütte. Bezeichnet: W. Leistikow. Öl auf Karton. H. 48, B. 63. réalisée par Walter Leistikow, vendue par aus Privatbesitz. [386]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jäger mit Hunden. Ein Mann in braunen Gamaschen, grauem Anzug und Mütze, schreitet, das Gewehr im Arm, zwischen sieben kleinen Hunden vor grünem Grund nach links hinüber. Bezeichnet M. Liebermann. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100. Abbildung Tafel 2. (Max Liebermann)|Jäger mit Hunden. Ein Mann in braunen Gamaschen, grauem Anzug und Mütze, schreitet, das Gewehr im Arm, zwischen sieben kleinen Hunden vor grünem Grund nach links hinüber. Bezeichnet M. Liebermann. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100. Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [387]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blühende Beete. Mehrere Beete mit leuchtend roten Blumen, die sich aus saftigem sonnigen Grün herausheben. Vor der den ganzen Hintergrund abschließenden Laubkulisse sieht man eine Frau. Bezeichnet: M. Liebermann, Öl auf Holz. H. 41, B. 50. Abbildung Tafel 17. (Max Liebermann)|Blühende Beete. Mehrere Beete mit leuchtend roten Blumen, die sich aus saftigem sonnigen Grün herausheben. Vor der den ganzen Hintergrund abschließenden Laubkulisse sieht man eine Frau. Bezeichnet: M. Liebermann, Öl auf Holz. H. 41, B. 50. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [388]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reiter am Strand. Er reitet auf braunem Pferd vor weißer Dünung und grau-blauem Wolkenhimmel nach links hinüber. Bezeichnet: M. Liebermann 1912. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 80. Abbildung Tafel 17. réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [389]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Segel-Regatta. Über eine mit starken Bäumen bestandene Uferwiese hinweg blickt man auf eine große Wasserfläche, die von zahlreichen Segeljachten belebt ist. Bezeichnet: M. Liebermann. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 65. Abbildung Tafel 17. (Max Liebermann)|Segel-Regatta. Über eine mit starken Bäumen bestandene Uferwiese hinweg blickt man auf eine große Wasserfläche, die von zahlreichen Segeljachten belebt ist. Bezeichnet: M. Liebermann. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 65. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [390]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis in Weiß. Ganze Figur, vor sonnigem Dünenstrand stehend. Bezeichnet M. Liebermann, Öl auf Holz. H. 65, B. 52. réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [391]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Liegender weiblicher Akt. Kohlezeichnung. Bezeichnet: M. Liebermann. H. 16, B. 18. réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [392]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sammler. Ein alter Herr in Kniehosen und langem schwarzen Schlafrock sitzt, in die Betrachtung von Kupferstichen vertieft, vor einer alten Truhe, die unter einem breiten, mit Mullgardinen verhangenen Fenster steht. Bezeichnet: W. Lindenschmit. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 61. (Wilhelm Ritter von Lindenschmit)|Der Sammler. Ein alter Herr in Kniehosen und langem schwarzen Schlafrock sitzt, in die Betrachtung von Kupferstichen vertieft, vor einer alten Truhe, die unter einem breiten, mit Mullgardinen verhangenen Fenster steht. Bezeichnet: W. Lindenschmit. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 61.]] réalisée par Wilhelm Ritter von Lindenschmit, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [393]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Strandlandschaft. Ein mit Gras und farbigen Wiesenblumen bewachsener Dünenstrand, der zur See hin in steilen Wänden abfällt, nimmt die rechte Bildseite ein; links dehnt sich die tiefblaue See. Im Vordergrund eine weidende Ziegenherde und ein Hirtenjunge. Bezeichnet: E. Lischke. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 105. (Emmy Lischke)|Strandlandschaft. Ein mit Gras und farbigen Wiesenblumen bewachsener Dünenstrand, der zur See hin in steilen Wänden abfällt, nimmt die rechte Bildseite ein; links dehnt sich die tiefblaue See. Im Vordergrund eine weidende Ziegenherde und ein Hirtenjunge. Bezeichnet: E. Lischke. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 105.]] réalisée par Emmy Lischke, vendue par aus Privatbesitz au prix de 175 sch. [394]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Kühen und Segelboot. Rückseitig bezeichnet und datiert 1914. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 50. réalisée par August Macke, vendue par aus Privatbesitz. [395]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnisstudie. Junger Mann mit schwarzem Barett. Rückseitig signiert und datiert 1893. Öl auf Holz. H. 29, B. 23. réalisée par Erzi de Madarassy, vendue par aus Privatbesitz. [396]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Baumreiche Gebirgslandschaft mit Figuren. Vorn ein von Büschen und Bäumen umgebener Teich, an dessen Ufern in der Bildmitte eine Anzahl Bäuerinnen sitzen. Links hinten steile Berge. Rechts im Mittelgrund ein Haus. Bezeichnet: C. Marko 1835. Öl auf Leinwand. H. 53, B. 40. (Karoly Marko d. Ä.)|Baumreiche Gebirgslandschaft mit Figuren. Vorn ein von Büschen und Bäumen umgebener Teich, an dessen Ufern in der Bildmitte eine Anzahl Bäuerinnen sitzen. Links hinten steile Berge. Rechts im Mittelgrund ein Haus. Bezeichnet: C. Marko 1835. Öl auf Leinwand. H. 53, B. 40.]] réalisée par Karoly Marko d. Ä., vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [397]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Lastkähne in einem Kanalhafen. Silbergraue Stimmung eines Herbsttages. Rechts bezeichnet. Öl auf Karton. H. 25, B. 40. réalisée par Georges Maroniez, vendue par aus Privatbesitz. [398]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große bewaldete Landschaft. Alte Eichen und Buchen füllen mit ihren breiten Laubkronen den Mittelgrund der rechten Bildseite. In ihrem Schatten weidet eine Rinderherde. Links fließt ein schäumender Bach, der aus dem waldgefüllten, linken Hintergrund kommt, in das offene Vorgelände. An seinem rechten Ufer ein junges Hirtenpaar. Sonniger Spätsommerlag. Bezeichnet: Jacob Maurer. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 128. Abbildung Tafel 7. (Jacob Maurer)|Große bewaldete Landschaft. Alte Eichen und Buchen füllen mit ihren breiten Laubkronen den Mittelgrund der rechten Bildseite. In ihrem Schatten weidet eine Rinderherde. Links fließt ein schäumender Bach, der aus dem waldgefüllten, linken Hintergrund kommt, in das offene Vorgelände. An seinem rechten Ufer ein junges Hirtenpaar. Sonniger Spätsommerlag. Bezeichnet: Jacob Maurer. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 128. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Jacob Maurer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 410 sch. [399]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jesus und Maria Magdalena. Sie kniet in gläubiger Ekstase am Rande eines Waldes vor dem hochaufgerichtet stehenden Heiland in rosarotem Gewand. Rechts unten bezeichnet, Öl auf Leinwand. H. 60, B. 41. réalisée par Gabriel von Max, vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [400]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchen und Amor. Ein dunkelhaariges Mädchen in rosa Kleid sitzt in lebensgroßer Kniefigur, Rosen im Schoße haltend, auf einer Steinbank, nach vorne gewendet, den Kopf mit geschlossenen Augen seitlich neigend zu einem danebenstehenden Amor, der sich weinend an ihre Schulter lehnt. Links unten bezeichnet: Gab. Max. Öl auf Leinwand. H. 98, B. 82. Abbildung Tafel 3. (Gabriel von Max)|Mädchen und Amor. Ein dunkelhaariges Mädchen in rosa Kleid sitzt in lebensgroßer Kniefigur, Rosen im Schoße haltend, auf einer Steinbank, nach vorne gewendet, den Kopf mit geschlossenen Augen seitlich neigend zu einem danebenstehenden Amor, der sich weinend an ihre Schulter lehnt. Links unten bezeichnet: Gab. Max. Öl auf Leinwand. H. 98, B. 82. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Gabriel von Max, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [401]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kartoffel-Schälerin. Eine Frau aus dem Volke in grauem Kleid sitzt in lebensgroßer Kniefigur, nach vorn gewendet, kartoffelschälend, vor einem Tisch im Hintergrunde. Bezeichnet: Matth. May. Öl auf Karton. H. 82, B. 67. Abbildung Tafel 12. (Matthias May)|Kartoffel-Schälerin. Eine Frau aus dem Volke in grauem Kleid sitzt in lebensgroßer Kniefigur, nach vorn gewendet, kartoffelschälend, vor einem Tisch im Hintergrunde. Bezeichnet: Matth. May. Öl auf Karton. H. 82, B. 67. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Matthias May, vendue par aus Privatbesitz. [402]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Töpfen. Aquarell. Monogrammiert und datiert 1919. H. 50, B. 55. réalisée par Carlo Mense, vendue par aus Privatbesitz. [403]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Boote auf See. Auf bewegter See bei herannahendem Gewitter eine Anzahl Fischerboote, die dem Hafen zueilen, links im Vordergrund ein Ruderboot mit Lotsen. Bezeichnet: L. Meyer, Öl auf Holz. H. 27, B. 17. réalisée par Johan Hendrik Louis Meyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 220 sch. [404]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Frau sucht ihre schlafenden Kinder aus brennendem Haus zu retten. Bezeichnet: Meyer von Bremen 1846. Öl auf Holz. H. 22, B. 17. réalisée par Johann Georg Meyer von Bremen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 115 sch. [405]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kinderszene. Drei kleine Mädchen und ein Knabe spielen vor einem Bauernhause mit einem weißen Kaninchen. Bezeichnet: F. E. Meyerheim 1873. Aquarell. H. 17, B. 14. réalisée par Friedrich Eduard Meyerheim, vendue par aus Privatbesitz au prix de 140 sch. [406]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der zufriedene Klausner. Ein Mönch in brauner Kutte und blauer Schürze sitzt vor einer Klause an einem Tisch mit Büchern und schenkt sich ein Glas Wein ein. Rechts Blick in ein Bergtal. Bezeichnet: Willy Moralt, Mchn. Öl auf Holz. H. 37, B. 26. (Willy Moralt)|Der zufriedene Klausner. Ein Mönch in brauner Kutte und blauer Schürze sitzt vor einer Klause an einem Tisch mit Büchern und schenkt sich ein Glas Wein ein. Rechts Blick in ein Bergtal. Bezeichnet: Willy Moralt, Mchn. Öl auf Holz. H. 37, B. 26.]] réalisée par Willy Moralt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [407]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Herbstlicher Buchenwald. Gelichtet stehende Bäume mit rotem Herbstlaub. Durch die Bildmitte fließt ein Bach. Bezeichnet: Müller-Kurzwelly. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 100. réalisée par Konrad Müller-Kurzwelly, vendue par aus Privatbesitz au prix de 290 sch. [408]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Schneelandschaft bei Sonnenuntergang. Abendrot leuchtet durch Wolken und Nebel von hinten her über gestrüppdurchsetztes verschneites Gelände. Bezeichnet: L. Munthe. Öl auf Holz. H. 59, B. 43. réalisée par Ludwig Munthe, vendue par aus Privatbesitz au prix de 380 sch. [409]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Verschneite Landschaft bei Sonnenuntergang, mit Dorf und Staffage-Personen. Bezeichnet: L. Munthe (?). Öl auf Holz. H. 28, B. 31. réalisée par Ludwig Munthe ?, vendue par aus Privatbesitz. [410]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Interieur mit briefschreibender Dame. Zimmerdurchblick mit Teppichen und Gemälden in eigenartiger Sonnenbeleuchtung. Eine junge Dame sitzt, halb zurückgewendet, an einem Tisch mit Schreibwerk. Bezeichnet: C. Murdfield 1907. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 56. (Carl Murdfield)|Interieur mit briefschreibender Dame. Zimmerdurchblick mit Teppichen und Gemälden in eigenartiger Sonnenbeleuchtung. Eine junge Dame sitzt, halb zurückgewendet, an einem Tisch mit Schreibwerk. Bezeichnet: C. Murdfield 1907. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 56.]] réalisée par Carl Murdfield, vendue par aus Privatbesitz au prix de 235 sch. [411]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Am Chiemsee. Der See nimmt bis zu den Hintergrundsbergen hin fast die ganze Bildfläche ein. Am vorderen Ufer heubeladener Kahn mit zwei Männern. Bezeichnet: E. Pape, Öl auf Leinwand. H. 47, B. 66. réalisée par Eduard Friedrich Pape, vendue par aus Privatbesitz. [412]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine bachdurchflossene Landschaft mit Steinbrücke und Badenden im Vordergrunde. Bezeichnet: E. Pape, Öl auf Holz. H. 28, B. 18. réalisée par Eduard Friedrich Pape, vendue par aus Privatbesitz. [413]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Badende am Strand. Farbige Steinzeichnung. Handsigniert und datiert 1912. réalisée par Max Pechstein, vendue par aus Privatbesitz. [414]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Auf weißer Marmorplatte blaue und gelbe Trauben, Pfirsiche, Birnen, Nüsse. Bezeichnet: J. W. Preyer 1882. Öl auf Holz. H. 23,5, B. 32. réalisée par Johann Wilhelm Preyer, vendue par aus Privatbesitz. [415]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Städteansicht. Marktplatz zwischen hohen Häusern von zahlreichen Figuren belebt. Aquarell. Bezeichnet: L. Quaglio. H. 32, B. 47. réalisée par Lorenzo Quaglio, vendue par aus Privatbesitz. [416]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Aquarelle als Gegenstücke. Bezeichnet und datiert 1926. H. 25, B. 21. réalisée par Anton Räderscheidt, vendue par aus Privatbesitz. [417]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer norwegischer Fjord. Den Meeresarm fassen von rechts und links hohe schroffe Felsen ein. Hinten in blauer Ferne sieht man eine Insel. Rechts vorn auf flachem Strandstreifen ein Fischer, der an einem Boot arbeitet, und eine Frau mit zwei Kindern. Bezeichnet: A. Rasmussen. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 125. Abbildung Tafel 7. (Georg Anton Rasmussen)|Großer norwegischer Fjord. Den Meeresarm fassen von rechts und links hohe schroffe Felsen ein. Hinten in blauer Ferne sieht man eine Insel. Rechts vorn auf flachem Strandstreifen ein Fischer, der an einem Boot arbeitet, und eine Frau mit zwei Kindern. Bezeichnet: A. Rasmussen. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 125. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Georg Anton Rasmussen, vendue par aus Privatbesitz. [418]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Großer norwegischer Fjord. Ein mit Mann und Mädchen besetzter Fischerkahn vorn. Rechts grün bewachsene niedrige Felsen. Bezeichnet. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 100. réalisée par Georg Anton Rasmussen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 390 sch. [419]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Großes norwegisches Fjordbild mit schroffen Felsenketten zu beiden Seiten. Links ein Dörfchen. Auf dem Wasser mehrere Fahrzeuge. Bezeichnet A. Rasmussen. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 125. réalisée par Georg Anton Rasmussen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 390 sch. [420]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stürmische Überfahrt. Auf der stürmisch bewegten Wasserfläche fährt ein beladener Kahn nach dem jenseitigen Ufer. Im Kahn, der von einem Knaben und einem Mädchen gerudert wird, zwei ängstliche Mönche. Bezeichnet, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 165. (Karl Raupp)|Stürmische Überfahrt. Auf der stürmisch bewegten Wasserfläche fährt ein beladener Kahn nach dem jenseitigen Ufer. Im Kahn, der von einem Knaben und einem Mädchen gerudert wird, zwei ängstliche Mönche. Bezeichnet, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 165.]] réalisée par Karl Raupp, vendue par aus Privatbesitz. [421]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen in einer Sofaecke auf rotem Damastkissen liegend, den Beschauer lächelnd anblickend. Bezeichnet: J. B. Reiter, Öl auf Leinwand. H. 28, B. 31. Abbildung Tafel 9. réalisée par Johann Baptist Reiter, vendue par aus Privatbesitz au prix de 380 sch. [422]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis Königin Luise von Preußen, Ölstudie zu dem großen Ölbild im Museum Wallraf-Richartz zu Köln. Bezeichnet: G. Richter 1879 Öl auf Holz. H. 43, B. 32. réalisée par Gustav Carl Richter, vendue par aus Privatbesitz. [423]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Mönch und Knabe vor einer italienischen Terrasse. Aquarell. Bezeichnet: Gustav Richter 1855. H. 22, B. 27. réalisée par Gustav Carl Richter, vendue par aus Privatbesitz. [424]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hüftbild einer jungen Dame mit gelockter Frisur. Nach vorn gewendet. Kohlezeichnung. H. 80, B. 62. réalisée par Th. Ribot, vendue par aus Privatbesitz. [425]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Rosenstrauß in Glasvase. Aquarell. Monogrammiert. H. 44, B. 53. réalisée par Christian Rohlfs, vendue par aus Privatbesitz. [426]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Weiblicher Rückenakt, stehend. Tempera. Monogrammiert. H. 65, B. 44. réalisée par Christian Rohlfs, vendue par aus Privatbesitz. [427]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterlandschaft. Gefrorener holländischer Kanal mit altem Festungsturm links. Auf der Eisfläche, die hinten von der Silhouette einer Stadt begrenzt wird, Segelschlitten und mehrere Schlittschuhläufer. Bezeichnet: N. J. Rooseboom ft. Öl auf Holz. H. 30. B. 41. (Nicolaas Johannes Rooseboom)|Winterlandschaft. Gefrorener holländischer Kanal mit altem Festungsturm links. Auf der Eisfläche, die hinten von der Silhouette einer Stadt begrenzt wird, Segelschlitten und mehrere Schlittschuhläufer. Bezeichnet: N. J. Rooseboom ft. Öl auf Holz. H. 30. B. 41.]] réalisée par Nicolaas Johannes Rooseboom, vendue par aus Privatbesitz au prix de 140 sch. [428]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Hochgebirgslandschaft mit umfangreicher Ruine in der Bildmitte und qualmendem Hirtenfeuer. Rechts unten bezeichnet, Öl auf Holz. H. 22, B. 31,5. Abbildung Tafel 14. réalisée par Karl Rottmann, vendue par aus Privatbesitz. [429]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick auf Rom von den Colli di San Paolo. Wolkenloser, lichtblauer Himmel. Vorn die gelbleuchtende Erde der Straße, durchsetzt von Streifen frischer Vegetation. Leichter Staub steigt auf von einer Schafherde, die in das Almonetal hinabgetrieben wird. Eine von vorn nach hinten neben einem schreitenden Manne reitende Bäuerin in leuchtend roter und hellblauer Kleidung gibt dem Bild den koloristischen Akzent. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 125. (Karl Rottmann)|Blick auf Rom von den Colli di San Paolo. Wolkenloser, lichtblauer Himmel. Vorn die gelbleuchtende Erde der Straße, durchsetzt von Streifen frischer Vegetation. Leichter Staub steigt auf von einer Schafherde, die in das Almonetal hinabgetrieben wird. Eine von vorn nach hinten neben einem schreitenden Manne reitende Bäuerin in leuchtend roter und hellblauer Kleidung gibt dem Bild den koloristischen Akzent. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 125.]] réalisée par Karl Rottmann, vendue par aus Privatbesitz. [430]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Flußdurchzogene Landschaft unter schwerem Wolkenhimmel, mit ragenden Zypressen in der Bildmitte. Links vorn herbstlich gefärbtes Gehölz. Bezeichnet Hermann Rüdisühli, München 1903. Öl auf Karton. H. 52, B. 72. réalisée par Hermann Rüdisühli, vendue par aus Privatbesitz. [431]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame, einen gelbweißen Jagdhund zur Seite, schreitet durch ein herbstliches Gehölz nach vorn. Bezeichnet: H. Salentin. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 45. réalisée par Hubert Salentin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [432]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bewaldete Landschaft bei untergehender Sonne mit Wasserlauf im Vordergrunde. Bezeichnet: A. Schelfhout 51. Öl auf Holz. H. 22, B. 39. réalisée par Andreas Schelfhout, vendue par aus Privatbesitz. [433]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Waldreiche Landschaft, von einem Fluß durchquert. Starke alte Bäume links im Vordergrunde. Rechts unten monogrammiert: C. S. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 92. réalisée par Carl Scherres, vendue par aus Privatbesitz. [434]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Waldlandschaft. Gruppen prachtvoller alter Eichen lassen die sonnige Bildmitte offen, die von einem stillen Wasser durchschnitten wird. Aufsteigende schwere Wetterwolken beginnen von links hinten her das Sonnenlicht aufzusaugen. Ein Hirschrudel, das das Wasser durchquert hat, steigt links an das sonnige Ufer. Unten rechts signiert mit dem Eichenblatt (vgl. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes, II. 2928). Öl auf Leinwand. H. 81, B. 107. (Johann Wilhelm Schirmer)|Große Waldlandschaft. Gruppen prachtvoller alter Eichen lassen die sonnige Bildmitte offen, die von einem stillen Wasser durchschnitten wird. Aufsteigende schwere Wetterwolken beginnen von links hinten her das Sonnenlicht aufzusaugen. Ein Hirschrudel, das das Wasser durchquert hat, steigt links an das sonnige Ufer. Unten rechts signiert mit dem Eichenblatt (vgl. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes, II. 2928). Öl auf Leinwand. H. 81, B. 107.]] réalisée par Johann Wilhelm Schirmer, vendue par aus Privatbesitz. [435]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bachdurchzogene Berglandschaft mit starker Eichengruppe vorn rechts. Monogrammiert: JWS. Aquarell. H. 34, B. 28. réalisée par Johann Wilhelm Schirmer, vendue par aus Privatbesitz. [436]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große, flußdurchzogene Landschaft in Abendstimmung. Feuchtklare Luft über ebenem Gelände mit weiter Sicht in silbergraue Ferne. Die linke Bildseite wird abgeschlossen durch niedrigen Steilhang, auf dessen Hochfläche ein Dorf sichtbar ist. Ein Pferdefuhrwerk zieht vorn nach rechts hinüber. Bezeichnet: Ed. Schleich. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 130. Abbildung Tafel 1. (Eduard Schleich d. Ä.)|Große, flußdurchzogene Landschaft in Abendstimmung. Feuchtklare Luft über ebenem Gelände mit weiter Sicht in silbergraue Ferne. Die linke Bildseite wird abgeschlossen durch niedrigen Steilhang, auf dessen Hochfläche ein Dorf sichtbar ist. Ein Pferdefuhrwerk zieht vorn nach rechts hinüber. Bezeichnet: Ed. Schleich. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 130. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Eduard Schleich d. Ä., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [437]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlich gestimmte Landschaft, von einem Bach durchzogen, mit Gartenhaus unter lichten Bäumen. Bezeichnet: H. Schnee. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 30. réalisée par Hermann Schnee, vendue par aus Privatbesitz au prix de 190 sch. [438]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv in Vlissingen. Häusergruppen zu beiden Seiten eines Wasserarmes, der die Bildmitte durchschneidet. Bezeichnet: G. Schönleber 1881 Vlissingen. Öl auf Karton. H. 27, B. 43. réalisée par Gustav Schönleber, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [439]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis des Fürsten Bismarck in lebensgroßer, fast ganzer Figur, im Interimsrock der Kürassiere. Bezeichnet: Julius Schrader 1873. Öl auf Leinwand. H. 157, B. 115. réalisée par Julius Schrader, vendue par aus Privatbesitz. [440]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Feldmarschalls Grafen Helmuth von Moltke in Interimsrock und Mantel. Lebensgroße Kniefigur. Bezeichnet: Julius Schrader 1872. Öl auf Leinwand. H. 157, B. 115. Dazu ein eigenhändiger Brief des Grafen Moltke an den Vorbesitzer, Herrn Jean Marie Heimann, Köln. (Julius Schrader)|Bildnis des Feldmarschalls Grafen Helmuth von Moltke in Interimsrock und Mantel. Lebensgroße Kniefigur. Bezeichnet: Julius Schrader 1872. Öl auf Leinwand. H. 157, B. 115. Dazu ein eigenhändiger Brief des Grafen Moltke an den Vorbesitzer, Herrn Jean Marie Heimann, Köln.]] réalisée par Julius Schrader, vendue par aus Privatbesitz. [441]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Selbstbildnis des Malers. Lebensgroßes Brustbild in schwarzer Samtjacke und rotem Barett. Bezeichnet: Jul. Schrader 1876. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 55. réalisée par Julius Schrader, vendue par aus Privatbesitz. [442]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis Alexander von Humboldts. Lebensgroßes Brustbild en face. Bezeichnet: Jul. Schräder, Öl auf Leinwand. H. 63, B. 49. réalisée par Julius Schrader, vendue par aus Privatbesitz. [443]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Musen huldigen der Germania. Bezeichnet, Ölstudie auf Leinwand. H. 25, B. 31. réalisée par Julius Schrader, vendue par aus Privatbesitz. [444]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis Johann Wolfgang von Goethe. Lebensgroßes Brustbild en face. Bezeichnet: Julius Schräder 1879. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 48. réalisée par Julius Schrader, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [445]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Ratsversammlung. Vielfigurige Komposition in einem auf Grau und Weiß gestimmten altdeutschen Raum mit Gemälden an den Wänden und säulengetragener Empore rechts. Auf einer zweistufigen Bühne links sitzt der fünfköpfige Vorstand, dessen Vorsitzender eben ein Aktenstück vorliest. Rechts auf Bänken und Stühlen die Ratsherren, die dem Vortrag lauschen. Bezeichnet: W. S. H. 78, B. 109. Abbildung Tafel 5. (Wilhelm Schreuer)|Die Ratsversammlung. Vielfigurige Komposition in einem auf Grau und Weiß gestimmten altdeutschen Raum mit Gemälden an den Wänden und säulengetragener Empore rechts. Auf einer zweistufigen Bühne links sitzt der fünfköpfige Vorstand, dessen Vorsitzender eben ein Aktenstück vorliest. Rechts auf Bänken und Stühlen die Ratsherren, die dem Vortrag lauschen. Bezeichnet: W. S. H. 78, B. 109. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [446]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Klosterhalle mit zwei Besuchern, die mit einem Mönch sprechen. Links und im Hintergrund ein Mann und zwei Frauen. Bezeichnet: W. S. H. 55, B. 66. réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [447]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hamburger Fleet. Vorn auf einer ins Wasser hängenden Pritsche stehen Frauen aus dem Volke um mehrere Fischer herum, die in ihrem Kahn Fische verkaufen. Hohe Häuserfronten engen das Fleet ein. Nach hinten sieht man über Kähne hinweg auf eine Brücke. Bezeichnet: W. S. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 96. Abbildung Tafel 5. (Wilhelm Schreuer)|Hamburger Fleet. Vorn auf einer ins Wasser hängenden Pritsche stehen Frauen aus dem Volke um mehrere Fischer herum, die in ihrem Kahn Fische verkaufen. Hohe Häuserfronten engen das Fleet ein. Nach hinten sieht man über Kähne hinweg auf eine Brücke. Bezeichnet: W. S. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 96. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [448]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Interieur mit drei Personen. Mann und zwei Frauen in altdeutscher Tracht um einen Tisch sitzend. Bezeichnet: WS. H. 43, B. 53. réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz. [449]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große verschneite Winterlandschaft in Abendbeleuchtung. Rechts und links verschneite Bäume. Durch die Bildmitte führt nach hinten ein verschneiter Weg, auf welchem mehrere Jäger mit ihren Hunden heimwärts ziehen, beschienen von der roten Abendsonne, die hinter zerrissenen Wolken sichtbar wird. Bezeichnet: Ad. Schweitzer, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 120. (Adolf Schweitzer)|Große verschneite Winterlandschaft in Abendbeleuchtung. Rechts und links verschneite Bäume. Durch die Bildmitte führt nach hinten ein verschneiter Weg, auf welchem mehrere Jäger mit ihren Hunden heimwärts ziehen, beschienen von der roten Abendsonne, die hinter zerrissenen Wolken sichtbar wird. Bezeichnet: Ad. Schweitzer, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 120.]] réalisée par Adolf Schweitzer, vendue par aus Privatbesitz. [450]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Wartesaal. Eine Gesellschaft von vier Jägern in oberbayerischen Trachten steht essend und trinkend vor dem rechts aufgebauten Büfett, an dem eine Wirtin bedient. Links an und neben einem Tische Gruppen von städtisch gekleideten Herren. Bezeichnet: C. Seiler, 1912. Öl auf Holz. H. 27, B. 33. (Carl Seiler)|Im Wartesaal. Eine Gesellschaft von vier Jägern in oberbayerischen Trachten steht essend und trinkend vor dem rechts aufgebauten Büfett, an dem eine Wirtin bedient. Links an und neben einem Tische Gruppen von städtisch gekleideten Herren. Bezeichnet: C. Seiler, 1912. Öl auf Holz. H. 27, B. 33.]] réalisée par Carl Seiler, vendue par aus Privatbesitz au prix de 350 sch. [451]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[In der Schenke. Um einen Tisch, der im hellen Sonnenlichte vor einem Mauergewölbe steht, sitzen drei Bauern im Diskurs. Ein Mädchen hört aufmerksam zu, ein zweites Mädchen wird im Helldunkel des Hintergrundes sichtbar. Bezeichnet: Anton Seitz München, Öl auf Holz. H. 41, B. 35. Abbildung Tafel 8. (Anton Seitz)|In der Schenke. Um einen Tisch, der im hellen Sonnenlichte vor einem Mauergewölbe steht, sitzen drei Bauern im Diskurs. Ein Mädchen hört aufmerksam zu, ein zweites Mädchen wird im Helldunkel des Hintergrundes sichtbar. Bezeichnet: Anton Seitz München, Öl auf Holz. H. 41, B. 35. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Anton Seitz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [452]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Mädchenköpfe als Pendants. Junge Holländerinnen mit weißen Häubchen; eine im Profil nach links, die andere im verlorenen Profil nach rechts. Bezeichnet, Öl auf Leinwand. H. 27, B. 33. réalisée par Robert Seuffert, vendue par aus Privatbesitz. [453]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Dame in weißgrünem Kleid mit großem schwarzen Hut, Spazierstock und Fächer, in Halbfigur vor Gebüsch stehend. Bezeichnet: F. Simm. Öl auf Holz. H. 46, B. 32. réalisée par Franz Simm, vendue par aus Privatbesitz au prix de 105 sch. [454]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große hügelige Landschaft in Herbststimmung. Links vorn ragt ein großer entlaubter Baum mit scharfer Silhouette in den graublauen Wolkenhimmel. Über braunes Buschwerk hinweg blickt man nach rechts und nach hinten in eine weite Berggegend. Bezeichnet: Slevogt 1905. Öl auf Leinwand. H. 77, B. 100. Abbildung Tafel 3. (Max Slevogt)|Große hügelige Landschaft in Herbststimmung. Links vorn ragt ein großer entlaubter Baum mit scharfer Silhouette in den graublauen Wolkenhimmel. Über braunes Buschwerk hinweg blickt man nach rechts und nach hinten in eine weite Berggegend. Bezeichnet: Slevogt 1905. Öl auf Leinwand. H. 77, B. 100. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Max Slevogt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [455]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Alter Bauer und seine Frau, nebeneinander sitzend, nach vorn gewendet. Monogrammiert OSR. Kreidezeichnung. H. 34, B. 41. réalisée par Otto Sohn-Rethel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 135 sch. [456]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Stilleben. Ein sehr reicher, farbenprächtiger Strauß von Gartenblumen in gelber Vase. Daneben Korb mit Trauben, Pfirsichen, Maiskolben, Ananasfrüchten, Kastanien usw. Öl auf Leinwand. H. 101, B. 80. Abbildung Tafel 11. (Cornelis van Spaendonck)|Großes Stilleben. Ein sehr reicher, farbenprächtiger Strauß von Gartenblumen in gelber Vase. Daneben Korb mit Trauben, Pfirsichen, Maiskolben, Ananasfrüchten, Kastanien usw. Öl auf Leinwand. H. 101, B. 80. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Cornelis van Spaendonck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 580 sch. [457]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Partie bei Partenkirchen mit Sennhütten vorn auf grüner Alm. Bezeichnet: L. Spangenberg 77. Aquarell. H. 44, B. 63. réalisée par Louis Spangenberg, vendue par aus Privatbesitz. [458]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Schiffszug. Auf blauem Flusse, der sich durch hügelige Ufer windet, gleitet ein von mehreren Reitern getreidelter Lastkahn. Rückwärts Nachlaß-stempel und Bestätigung von Otto Spitzweg. Öl auf Holz. H. 11, B. 20. réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz au prix de 380 sch. [459]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kinder im Gebirge. Sonnig durchleuchteter Hochgebirgspaß zwischen steilen Felsen. Vorn lagern am Ufer eines schmalen Baches zwei Mädchen in farbigen Kleidern. Rückseitig die Signatur, Öl auf Holz. H. 14, B. 10. réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz au prix de 550 sch. [460]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Heilige Nacht. Die Heiligen Drei Könige und mehrere Frauen knien um das vom Bethlehem-Stern beleuchtete Lager des neugeborenen Jesuskindes. Öl auf Karton. H. 36, B. 27,5. Bestätigt von Prof. Dr. H. Uhde-Bernays. réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz. [461]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Berglandschaft. Blick über baumbewachsene Hügel im Vordergrunde. Rückseitig Nachlaßstempel und Bestätigung von Ernestine Spitzweg. Öl auf Holz. H. 13,5, B. 11. réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz. [462]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Berglandschaft. Abenddämmerung senkt sich auf einen Talkessel. Die hochragenden Bergkuppen, die ihn einengen, werden von der scheidenden Sonne bestrahlt. Bezeichnet: T. Stadler M. 1904. Öl auf Holz. H. 48, B. 56. réalisée par Toni von Stadler, vendue par aus Privatbesitz. [463]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gewitterwolken. Blick über wellige Hochebene mit braunen Feldern und einzelnen Büschen. Im hohen Luftraum darüber ballt sich schweres Gewittergewölk zusammen. Bezeichnet: T. Stadler. M. 1908. Öl auf Holz. H. 48, B. 54. réalisée par Toni von Stadler, vendue par aus Privatbesitz. [464]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenkopf nach links gewendet vor grünem Hintergrund. Bezeichnet: R. Straßberger 1903. Öl auf Leinwand. Rund. Dm. 44. réalisée par Richard Straßberger, vendue par aus Privatbesitz. [465]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Fischerfrauen am Strande beim Netzausbessern. Bezeichnet: W. Tiedgen. Öl auf Leinwand. H. 46, B. 63. réalisée par Willy Tiedgen, vendue par aus Privatbesitz. [466]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Landsknechte in der Schenke. In goldtonig beleuchtetem Kellerraum sitzen drei farbig gekleidete Landsknechte an einem Tisch und schäkern mit zwei links stehenden Schenkinnen. Bezeichnet: M. Todt. Öl auf Holz. H. 29, B. 37. réalisée par M. Todt, vendue par aus Privatbesitz. [467]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hellblondes Mädchen. Lebensgroße Halbfigur in grünblauer Bluse, vor Gebüsch. Bezeichnet: W. Trübner. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 50. réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par aus Privatbesitz. [468]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Adelheid und Franz. Szene aus "Götz von Berlichingen". Vor einem blau-grünen Vorhang sitzt auf einem ähnlich farbenen Diwan ein junges, weiß gekleidetes, dunkelhaariges Weib, das einen vor ihr knienden jungen blonden Mann in dunkelrotem Samtwams zärtlich umschlingt. Durch eine Fensteröffnung erblickt man den Brand eines Schlosses. Bezeichnet: Wilhelm Trübner München 1879. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 33. Abbildung Tafel 9. (Wilhelm Trübner)|Adelheid und Franz. Szene aus "Götz von Berlichingen". Vor einem blau-grünen Vorhang sitzt auf einem ähnlich farbenen Diwan ein junges, weiß gekleidetes, dunkelhaariges Weib, das einen vor ihr knienden jungen blonden Mann in dunkelrotem Samtwams zärtlich umschlingt. Durch eine Fensteröffnung erblickt man den Brand eines Schlosses. Bezeichnet: Wilhelm Trübner München 1879. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 33. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par aus Privatbesitz. [469]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines alten Mannes. Lebensgroßes Brustbild im Profil nach links. Bezeichnet: F. 78. U. Öl auf Holz. H. 51, B. 35. réalisée par Fritz von Uhde, vendue par aus Privatbesitz. [470]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick in eine Großstadtstraße. Bezeichnet: L. Ury. Kohlezeichnung. H. 49, B. 31. réalisée par Lesser Ury, vendue par aus Privatbesitz. [471]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der angegriffene Esel. Ein auf einem kleinen Hügel stehender Esel wird durch das Gebell eines Hundes erschreckt. Im Vordergrund rechts Bäume und Hühner. Weite Landschaft unter blauem, lichtbewölktem Himmel. Bezeichnet: Eugène Verboeckhoven. Öl auf Holz. H. 31, B. 39. Abbildung Tafel 16. (Eugène Verboeckhoven)|Der angegriffene Esel. Ein auf einem kleinen Hügel stehender Esel wird durch das Gebell eines Hundes erschreckt. Im Vordergrund rechts Bäume und Hühner. Weite Landschaft unter blauem, lichtbewölktem Himmel. Bezeichnet: Eugène Verboeckhoven. Öl auf Holz. H. 31, B. 39. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Eugène Verboeckhoven, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [472]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Pferd im Stalle. Dabei Knabe und Hund. Bezeichnet und datiert 1886. Öl auf Leinwand. H. 31, B. 36. réalisée par E. Volkers, vendue par aus Privatbesitz. [473]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rindviehherde an der Hürde. Vier Kühe, verschiedenartig gefleckt, dabei zwei Kälber, stehen ungeduldig vor einer geschlossenen Hürde im gedämpften Sonnenlicht eines Baumgartens. Jenseits der Hürde sonnebeleuchtetes Stallgebäude mit Bäuerin. Bezeichnet: Fr. Voltz 1879. Öl auf Holz. H. 29,5, B. 60. (Friedrich Voltz)|Rindviehherde an der Hürde. Vier Kühe, verschiedenartig gefleckt, dabei zwei Kälber, stehen ungeduldig vor einer geschlossenen Hürde im gedämpften Sonnenlicht eines Baumgartens. Jenseits der Hürde sonnebeleuchtetes Stallgebäude mit Bäuerin. Bezeichnet: Fr. Voltz 1879. Öl auf Holz. H. 29,5, B. 60.]] réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 860 sch. [474]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bewegte See mit Segelboot in der Mitte. Bezeichnet: Wacker-Elsen Df. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 55. réalisée par Wacker-Elsen, vendue par aus Privatbesitz. [475]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Tierbild. Drei Stück Rindvieh weiden in einem Baumgarten, bewacht von einer Bäuerin, die mit einem über einen Plankenzaun gebeugten Burschen spricht. Bezeichnet: V. Weishaupt München. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 133. réalisée par Viktor Weishaupt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 410 sch. [476]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kühe an der Tränke. Eine kleine Herde buntgescheckten Rindviehs vorn in seichtem Wasser, um das herbstlich gefärbte alte Bäume stehen. Nach hinten Blick über Weidelandschaft unter schwerem Wolkenhimmel. Bezeichnet: J. Wenglein, Öl auf Leinwand. H. 42, B. 84. (Josef Wenglein)|Kühe an der Tränke. Eine kleine Herde buntgescheckten Rindviehs vorn in seichtem Wasser, um das herbstlich gefärbte alte Bäume stehen. Nach hinten Blick über Weidelandschaft unter schwerem Wolkenhimmel. Bezeichnet: J. Wenglein, Öl auf Leinwand. H. 42, B. 84.]] réalisée par Josef Wenglein, vendue par aus Privatbesitz. [477]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Weiden in Pang. Gruppe alter Weidenbäume inmitten einer sonniggrünen Wiese im Vordergrunde. Bezeichnet: J. Wenglein, Pang. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 70. réalisée par Josef Wenglein, vendue par aus Privatbesitz. [478]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herbstlicher Wald mit rastenden Jägern. Gruppen alter Buchen und Eichen im silbernen Lichte eines Herbstmorgens auf einer Waldlichtung. Rastende Jäger verteilen sich auf das Gelände. Bezeichnet: J. Wenglein 80. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 74. (Josef Wenglein)|Herbstlicher Wald mit rastenden Jägern. Gruppen alter Buchen und Eichen im silbernen Lichte eines Herbstmorgens auf einer Waldlichtung. Rastende Jäger verteilen sich auf das Gelände. Bezeichnet: J. Wenglein 80. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 74.]] réalisée par Josef Wenglein, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [479]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Bilder von Rennpferden. Bezeichnet: Öl auf Leinwand. H. 33, B. 44. réalisée par Wilhelm Westerop, vendue par aus Privatbesitz. [480]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Fischer am Chiemsee. Ein Fischer sieht gebückt in seinem am Ufer vorn angelegten Kahn zwischen Malvensträuchern. Bezeichnet: J. Wopfner, Fraueninsel, 84. Öl auf Leinwand. H. 49, B. 72. réalisée par Josef Wopfner, vendue par aus Privatbesitz. [481]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Schnürender Fuchs im Schnee am Rande eines Gehölzes vor einem Bach. Bezeichnet: Carl Zimmermann. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100. réalisée par Carl Zimmermann, vendue par aus Privatbesitz. [482]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kühe hinter der Hürde. Aus einem hinteren Waldstück heraus drängt eine zahlreiche Herde gelb und weiß gescheckter Kühe nach vorn, wo sie brüllend auf das öffnen der Hürde wartet, die sie von der Tränke trennt. Bezeichnet: H. Zügel 1904. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 110. Abbildung Tafel 3. (Heinrich von Zügel)|Kühe hinter der Hürde. Aus einem hinteren Waldstück heraus drängt eine zahlreiche Herde gelb und weiß gescheckter Kühe nach vorn, wo sie brüllend auf das öffnen der Hürde wartet, die sie von der Tränke trennt. Bezeichnet: H. Zügel 1904. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 110. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Heinrich von Zügel, vendue par aus Privatbesitz. [483]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hundebild. Zwei Dackel (ein schwarzer und ein hellbrauner) schauen verlangend auf einen Knochen, den ein großer, vor seiner Hütte liegender Hühnerhund zwischen den Pfoten hält. Warm beleuchteter Hofwinkel mit Gewehr und Rucksack rechts neben offener Haustür. Bezeichnet: H. Zügel München, Öl auf Leinwand. H. 33, B. 50. Hervorragendes Werk aus der Frühzeit des Meisters. Abbildung Tafel 17. (Heinrich von Zügel)|Hundebild. Zwei Dackel (ein schwarzer und ein hellbrauner) schauen verlangend auf einen Knochen, den ein großer, vor seiner Hütte liegender Hühnerhund zwischen den Pfoten hält. Warm beleuchteter Hofwinkel mit Gewehr und Rucksack rechts neben offener Haustür. Bezeichnet: H. Zügel München, Öl auf Leinwand. H. 33, B. 50. Hervorragendes Werk aus der Frühzeit des Meisters. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Heinrich von Zügel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1400 sch. [484]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Die kleine Pflanzenfreundin. Kleines Mädchen in weißem Kittel und rotem Häubchen, steht, eine grüne Gießkanne in der Rechten, vor einem Oleander in Holzkübel. Bezeichnet: L. Zumbusch. Öl auf Holz. H. 45, B. 37. réalisée par Ludwig von Zumbusch, vendue par aus Privatbesitz. [485]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Grablegung Christi, Ölstudie auf Leinwand, nach Delacroix. H. 15, B. 19. réalisée par Unbekannte Maler, vendue par aus Privatbesitz. [486]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kaffeegarten mit dichtgedrängt sitzendem Publikum unter hohen Bäumen, Öl auf Karton. H. 48, B. 34. réalisée par Unbekannte Maler, vendue par aus Privatbesitz. [487]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kuhherde am Ufer eines Waldweihers. Vier Stück Rindvieh drängen aus einem Nadelholzschlag rechts an das Ufer eines von leichtem Nebelschleier überlagerten Weihers, der die linke Bildseite einnimmt. Bezeichnet: A. Askevold 1888. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 95. (Anders Monsen Askevold)|Kuhherde am Ufer eines Waldweihers. Vier Stück Rindvieh drängen aus einem Nadelholzschlag rechts an das Ufer eines von leichtem Nebelschleier überlagerten Weihers, der die linke Bildseite einnimmt. Bezeichnet: A. Askevold 1888. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 95.]] réalisée par Anders Monsen Askevold, vendue par aus Privatbesitz au prix de 520 sch. [488]
- 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Landschaft mit Bauerngehöft an einem Bach. Bezeichnet. Öl auf Leinwand. H. 33, B. 25. réalisée par J. Jungblut, vendue par aus Privatbesitz. [489]