Ventes d'œuvres le 1933.11.23

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafen von Enkhuizen. Auf hochgehender See, die die ganze rechte Bildseite einnimmt, ist ein großer Zweimaster im Begriff, die Segel zu bergen und beizudrehen; ein Ruderboot mit zwei Mädchen fährt vorn rechts. Links auf dem gemauerten Kai ein niedriges Haus aus roten Ziegeln, hinter dem sich Fischer und Frauen vor dem am Horizont hochkommenden Gewittersturm bergen. Bezeichnet: A. Achenbach 85. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 89. (Andreas Achenbach)|Hafen von Enkhuizen. Auf hochgehender See, die die ganze rechte Bildseite einnimmt, ist ein großer Zweimaster im Begriff, die Segel zu bergen und beizudrehen; ein Ruderboot mit zwei Mädchen fährt vorn rechts. Links auf dem gemauerten Kai ein niedriges Haus aus roten Ziegeln, hinter dem sich Fischer und Frauen vor dem am Horizont hochkommenden Gewittersturm bergen. Bezeichnet: A. Achenbach 85. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 89.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [238]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kap Zafarano auf Sizilien. Über dem dunkelblauen Wasser, auf dem sich ein Ruderboot bewegt, steigt im Hintergrund die von der Abendsonne rot beleuchtete Felsenküste auf. Hinten Segelboote. Bewölkter Abendhimmel. Bezeichnet: A. Achenbach 1846. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 60. Aus dem früheren Besitz der Gräfin Bismarck, einer Schwester A. Achenbachs. Das Bild ist erwähnt in dem Buch ,,Rheinische Malerei in der Biedermeierzeit", herausgegeben von K. Koetschau, Düsseldorf 1926, S. 118. Abbildung Tafel 16. (Andreas Achenbach)|Kap Zafarano auf Sizilien. Über dem dunkelblauen Wasser, auf dem sich ein Ruderboot bewegt, steigt im Hintergrund die von der Abendsonne rot beleuchtete Felsenküste auf. Hinten Segelboote. Bewölkter Abendhimmel. Bezeichnet: A. Achenbach 1846. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 60. Aus dem früheren Besitz der Gräfin Bismarck, einer Schwester A. Achenbachs. Das Bild ist erwähnt in dem Buch ,,Rheinische Malerei in der Biedermeierzeit", herausgegeben von K. Koetschau, Düsseldorf 1926, S. 118. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 850 sch. [239]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Westfälische Mühle bei aufsteigendem Gewitter. Links vorn liegen die Gebäude des Mühlengehöfts an einem Bach vor überragenden Bäumen. Rechts offene Landschaft mit nach hinten abschließendem Gebüsch, hinter dem ein Gewitter hochsteigt. Bezeichnet: A. Achenbach 82. Öl auf Holz. H. 21,5, B. 33. Abbildung Tafel 16. (Andreas Achenbach)|Westfälische Mühle bei aufsteigendem Gewitter. Links vorn liegen die Gebäude des Mühlengehöfts an einem Bach vor überragenden Bäumen. Rechts offene Landschaft mit nach hinten abschließendem Gebüsch, hinter dem ein Gewitter hochsteigt. Bezeichnet: A. Achenbach 82. Öl auf Holz. H. 21,5, B. 33. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [240]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischerboote in der Brandung. Auf hoher Balkenbrücke links vorn, gegen die eine starke Brandung anrollt, zahlreiche farbig gekleidete Fischer und Frauen, die dem Festmachen eines Segelkutters zuschauen. Ein anderer Kutter rechts bei einer zweiten Landebrücke. Bezeichnet: A. Achenbach, Öl auf Leinwand. H. 65, B. 88. Abbildung Tafel 4. (Andreas Achenbach)|Fischerboote in der Brandung. Auf hoher Balkenbrücke links vorn, gegen die eine starke Brandung anrollt, zahlreiche farbig gekleidete Fischer und Frauen, die dem Festmachen eines Segelkutters zuschauen. Ein anderer Kutter rechts bei einer zweiten Landebrücke. Bezeichnet: A. Achenbach, Öl auf Leinwand. H. 65, B. 88. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [241]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brandung zwischen zwei Landebrücken. Auf hochgehender brandender See zwei Segelkutter und ein Ruderboot, die nach vorn fahren. Auf den beiden hochaufgebauten Landebrücken Gruppen von zuschauenden Personen. Bezeichnet: A. Achenbach 1839. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 205. (Andreas Achenbach)|Brandung zwischen zwei Landebrücken. Auf hochgehender brandender See zwei Segelkutter und ein Ruderboot, die nach vorn fahren. Auf den beiden hochaufgebauten Landebrücken Gruppen von zuschauenden Personen. Bezeichnet: A. Achenbach 1839. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 205.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [242]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Campagna-Landschaft. Starke Baumgruppen füllen die linke Bildhälfte und lassen rechts vorbei den Blick frei auf eine auf Felsen gebaute Stadt mit überragender Kuppelkirche. Von rechts her schieben sich die Ruinenbogen einer altrömischen Wasserleitung in das Bild hinein. Auf dem freien Platz rechts, zwischen den Architekturen und Baumgruppen, Campagna-Hirten und Frauen bei Spiel und Tanz. Ein Mönch schreitet neben einem Lastesel links unter den Bäumen nach hinten. Das Licht der am Horizont verschwindenden Sonne beleuchtet in diskret gedämpften Tönen die Szenerie. Bezeichnet: Oswald Achenbach, Öl auf Leinwand. H. 110, B. 163. (Oswald Achenbach)|Große Campagna-Landschaft. Starke Baumgruppen füllen die linke Bildhälfte und lassen rechts vorbei den Blick frei auf eine auf Felsen gebaute Stadt mit überragender Kuppelkirche. Von rechts her schieben sich die Ruinenbogen einer altrömischen Wasserleitung in das Bild hinein. Auf dem freien Platz rechts, zwischen den Architekturen und Baumgruppen, Campagna-Hirten und Frauen bei Spiel und Tanz. Ein Mönch schreitet neben einem Lastesel links unter den Bäumen nach hinten. Das Licht der am Horizont verschwindenden Sonne beleuchtet in diskret gedämpften Tönen die Szenerie. Bezeichnet: Oswald Achenbach, Öl auf Leinwand. H. 110, B. 163.]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [243]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Golf von Neapel. Eine Straße führt diagonal nach links hinten, vorbei an einer Villa links und niedrigem Turm rechts; sie ist belebt von Spaziergängern und Marktbauern. Vorn rechts ragt eine hohe Pinie. Hinten hebt sich der Vesuv aus silbernem Nebel, der über der See liegt. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1881. Öl auf Leinwand. H. 42, B. 60. (Oswald Achenbach)|Am Golf von Neapel. Eine Straße führt diagonal nach links hinten, vorbei an einer Villa links und niedrigem Turm rechts; sie ist belebt von Spaziergängern und Marktbauern. Vorn rechts ragt eine hohe Pinie. Hinten hebt sich der Vesuv aus silbernem Nebel, der über der See liegt. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1881. Öl auf Leinwand. H. 42, B. 60.]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [244]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft an der Amper mit Dorf. Die niedrigen Dorfhäuser mit Kirchturm ziehen sich durch das Hintergrundgelände. Den ganzen Vordergrund nimmt der Wasserspiegel des Flusses ein. Bezeichnet und datiert 1885. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 80. (Bernhard Buttersack)|Landschaft an der Amper mit Dorf. Die niedrigen Dorfhäuser mit Kirchturm ziehen sich durch das Hintergrundgelände. Den ganzen Vordergrund nimmt der Wasserspiegel des Flusses ein. Bezeichnet und datiert 1885. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 80.]] réalisée par Bernhard Buttersack, vendue par aus Privatbesitz au prix de 460 sch. [271]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Cephalo auf Sizilien. Den ganzen Vordergrund des Bildes füllen die eng aneinandergedrängten Häuser des Städtchens, hoch überragt von der gotischen Kathedrale. Nach hinten Sicht auf die blaue See und grüne Küstenberge links. Bezeichnet: Choulant, Cephalo in Sizilien, Öl auf Leinwand. H. 79, B. 119. (Ludwig Theodor Choulant)|Cephalo auf Sizilien. Den ganzen Vordergrund des Bildes füllen die eng aneinandergedrängten Häuser des Städtchens, hoch überragt von der gotischen Kathedrale. Nach hinten Sicht auf die blaue See und grüne Küstenberge links. Bezeichnet: Choulant, Cephalo in Sizilien, Öl auf Leinwand. H. 79, B. 119.]] réalisée par Ludwig Theodor Choulant, vendue par aus Privatbesitz. [272]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Herrn R. Sieger. Der Dargestellte sitzt in grauem Anzug, Wadenstrümpfen und Mütze auf einem Gartenstuhl vor einer sommerlichen Baumwiese, nach vorn gewendet und blickt spähend in die Ferne. Bezeichnet: R. Sieger, pinxit Lovis Corinth 1912. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 60. (Lovis Corinth)|Bildnis des Herrn R. Sieger. Der Dargestellte sitzt in grauem Anzug, Wadenstrümpfen und Mütze auf einem Gartenstuhl vor einer sommerlichen Baumwiese, nach vorn gewendet und blickt spähend in die Ferne. Bezeichnet: R. Sieger, pinxit Lovis Corinth 1912. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 60.]] réalisée par Lovis Corinth, vendue par aus Privatbesitz. [274]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Badestrand. Zahlreiche Badegäste beleben die grüntonige See, die mit flachen weißen Wellenkämmen den ganzen Hintergrund ausfüllt und vorn den Dünensand überspült. Von rechts her schiebt sich eine Balkenbrücke in das Bild. Bezeichnet: Lovis Corinth. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 100. Abbildung Tafel 2. (Lovis Corinth)|Badestrand. Zahlreiche Badegäste beleben die grüntonige See, die mit flachen weißen Wellenkämmen den ganzen Hintergrund ausfüllt und vorn den Dünensand überspült. Von rechts her schiebt sich eine Balkenbrücke in das Bild. Bezeichnet: Lovis Corinth. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 100. Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Lovis Corinth, vendue par aus Privatbesitz. [275]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Briefschreiberin. Ein Bauernmädchen in farbiger Tracht sitzt in einem Stall hinter geschlossener Tür und schreibt einen Brief, indem sie ihr Knie als Unterlage benutzt. Bezeichnet: Defregger 1871. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 38. Abbildung Tafel 1. (Franz von Defregger)|Briefschreiberin. Ein Bauernmädchen in farbiger Tracht sitzt in einem Stall hinter geschlossener Tür und schreibt einen Brief, indem sie ihr Knie als Unterlage benutzt. Bezeichnet: Defregger 1871. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 38. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [279]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge mit kleinem Hund. Ein Bauernjunge in blauer Hose und weißem Hemd hält auf einer Tischplatte ein gelbes Hündchen und spielt mit ihm. Hintergrund graue Wand mit Geräten und Kleidern. Bezeichnet: F. Defregger. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 41. Abbildung Tafel 1. (Franz von Defregger)|Junge mit kleinem Hund. Ein Bauernjunge in blauer Hose und weißem Hemd hält auf einer Tischplatte ein gelbes Hündchen und spielt mit ihm. Hintergrund graue Wand mit Geräten und Kleidern. Bezeichnet: F. Defregger. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 41. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1400 sch. [280]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Apportierender Hühnerhund. Schwarzweiß gefleckter Hühnerhund apportiert, voll nach vorn gewendet, einen Hasen, den er im Fang hält. Lichtung vor Waldhintergrund. Bezeichnet: C. F. Deiker 1890. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 47. Abbildung Tafel 9. (Carl Friedrich Deiker)|Apportierender Hühnerhund. Schwarzweiß gefleckter Hühnerhund apportiert, voll nach vorn gewendet, einen Hasen, den er im Fang hält. Lichtung vor Waldhintergrund. Bezeichnet: C. F. Deiker 1890. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 47. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Carl Friedrich Deiker, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [285]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderbildnis. Knabe in himmelblauem Kleid, Mädchen in violettem Kleid im Vordergrund einer Hochgebirgslandschaft nebeneinander, den Beschauer lächelnd anblickend. Sie halten ein schwarzweiß geflecktes Kaninchen zwischen sich. Bezeichnet: Dobiaschofsky pinxit. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 48. (Franz Dobiaschofsky)|Kinderbildnis. Knabe in himmelblauem Kleid, Mädchen in violettem Kleid im Vordergrund einer Hochgebirgslandschaft nebeneinander, den Beschauer lächelnd anblickend. Sie halten ein schwarzweiß geflecktes Kaninchen zwischen sich. Bezeichnet: Dobiaschofsky pinxit. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 48.]] réalisée par Franz Dobiaschofsky, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [290]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenbildnis. Anmutiges frisches Mädchen, die blauen Augen auf den Beschauer gerichtet. Brustbild nach links, das Gesicht nach vorn. Weinrotes Kleid mit gefälteltem Schulterkragen, gelbes Busentuch, schwarzes Kopftuch. Bezeichnet: A. Einsle 1846. Öl auf Leinwand. H. 49, B. 35. Abbildung Tafel 9. (Anton Einsle)|Mädchenbildnis. Anmutiges frisches Mädchen, die blauen Augen auf den Beschauer gerichtet. Brustbild nach links, das Gesicht nach vorn. Weinrotes Kleid mit gefälteltem Schulterkragen, gelbes Busentuch, schwarzes Kopftuch. Bezeichnet: A. Einsle 1846. Öl auf Leinwand. H. 49, B. 35. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Anton Einsle, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [295]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[In der Bibliothek. Zwei junge Damen in Rokoko-Kostümen sitzen lesend vor einem Bücherschrank. Die links sitzende spricht mit einem jungen Herrn über eine Stelle des Buches, das sie in der Hand hält. Bezeichnet: 0. Erdmann Df. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 55. (Otto Erdmann)|In der Bibliothek. Zwei junge Damen in Rokoko-Kostümen sitzen lesend vor einem Bücherschrank. Die links sitzende spricht mit einem jungen Herrn über eine Stelle des Buches, das sie in der Hand hält. Bezeichnet: 0. Erdmann Df. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 55.]] réalisée par Otto Erdmann, vendue par aus Privatbesitz. [297]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Niemensee. In der Mitte des Bildes der See, in dem sich die von der Sonne hellerleuchteten Wolken und blauer Himmel spiegeln. Rechts und links fallen die Ufer schroff ab, während vorn Gebüsch das flache Ufer umgibt. Ein junges Mädchen in malerischer Tracht wendet den Kopf nach einem Hirten, der links auf der Brüstung eines Baumes sitzt und mit der Rechten nach dem Mädchen weist. Links auf der Höhe die Burg. Bezeichnet: O. F. 1882. Öl auf Leinwand. H. 105, B. 156. (Otto Foersterling)|Niemensee. In der Mitte des Bildes der See, in dem sich die von der Sonne hellerleuchteten Wolken und blauer Himmel spiegeln. Rechts und links fallen die Ufer schroff ab, während vorn Gebüsch das flache Ufer umgibt. Ein junges Mädchen in malerischer Tracht wendet den Kopf nach einem Hirten, der links auf der Brüstung eines Baumes sitzt und mit der Rechten nach dem Mädchen weist. Links auf der Höhe die Burg. Bezeichnet: O. F. 1882. Öl auf Leinwand. H. 105, B. 156.]] réalisée par Otto Foersterling, vendue par aus Privatbesitz. [302]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einem Tische, der mit weißer Spitzendecke belegt ist, Schmuckkästchen, Silberpokal, Vase, alte Bücher, Nautilusmuschel, Fächer u. a. Reizvolle, ungemein subtile Miniaturmalerei. Bezeichnet: Camilla Friedländer, Öl auf Holz. H. 17, B. 23,5. (Camilla Friedlaender)|Stilleben. Auf einem Tische, der mit weißer Spitzendecke belegt ist, Schmuckkästchen, Silberpokal, Vase, alte Bücher, Nautilusmuschel, Fächer u. a. Reizvolle, ungemein subtile Miniaturmalerei. Bezeichnet: Camilla Friedländer, Öl auf Holz. H. 17, B. 23,5.]] réalisée par Camilla Friedlaender, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [304]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres des Domes zu Chur. Blick in die Vierung der gotischen Hallenkirche, die im warmen Gold des von rechts, vom Chor her, hereinflutenden Sonnenlichtes liegt. Beter und Passanten beleben den stimmungsvollen Raum. Bezeichnet: Carl Graeb, Berlin 1879. Öl auf Karton. H. 61, B. 50. Abbildung Tafel 13. (Karl Graeb)|Inneres des Domes zu Chur. Blick in die Vierung der gotischen Hallenkirche, die im warmen Gold des von rechts, vom Chor her, hereinflutenden Sonnenlichtes liegt. Beter und Passanten beleben den stimmungsvollen Raum. Bezeichnet: Carl Graeb, Berlin 1879. Öl auf Karton. H. 61, B. 50. Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Karl Graeb, vendue par aus Privatbesitz. [307]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große mecklenburgische Landschaft. In der Bildmilte vorn Gruppe einstöckiger Bauernhäuser unter hohen Bäumen hinter einem Weiher. Links im Hintergrunde Windmühle vor Häusergruppe. Bezeichnet: K. Heffner. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100. (Karl Heffner)|Große mecklenburgische Landschaft. In der Bildmilte vorn Gruppe einstöckiger Bauernhäuser unter hohen Bäumen hinter einem Weiher. Links im Hintergrunde Windmühle vor Häusergruppe. Bezeichnet: K. Heffner. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100.]] réalisée par Karl Heffner, vendue par aus Privatbesitz. [313]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Tischgenossen. Vor gefülltem Teller, an weißgedecktem Tisch, sitzt essend ein Mann. Er hält lächelnd einen Knochen in der Hand, auf den zwei Hunde links und rechts vom Tische begierig warten, während eine graue Katze hinter seinem Rücken hervorschaut. Bezeichnet: F. Hiddemann. Öl auf Leinwand. H. 56, B. 47. (Friedrich Peter Hiddemann)|Die Tischgenossen. Vor gefülltem Teller, an weißgedecktem Tisch, sitzt essend ein Mann. Er hält lächelnd einen Knochen in der Hand, auf den zwei Hunde links und rechts vom Tische begierig warten, während eine graue Katze hinter seinem Rücken hervorschaut. Bezeichnet: F. Hiddemann. Öl auf Leinwand. H. 56, B. 47.]] réalisée par Friedrich Peter Hiddemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 240 sch. [319]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafen im Sturm. Über vordere Landebrücke hinweg blickt man auf stürmisch bewegtes Wasser, durch das sich ein Segelkutter kämpft. Mehrere Personen schreiten über die Brücke. Bezeichnet: E. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 36, B. 51. Abbildung Tafel 14. (Eduard Hildebrandt)|Hafen im Sturm. Über vordere Landebrücke hinweg blickt man auf stürmisch bewegtes Wasser, durch das sich ein Segelkutter kämpft. Mehrere Personen schreiten über die Brücke. Bezeichnet: E. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 36, B. 51. Abbildung Tafel 14.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [321]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Straßentreiben in Rouen. Blick in eine enge von gedämpftem Sonnenlicht durchflutete Gasse zwischen alten Häusern, überragt von einem schlanken gotischen Kirchturm und zwei weiteren Türmen im Hintergrunde. Ein Bauer mit zwei Arbeitspferden, farbig gekleidete Frauen und Kinder in Gruppen beleben die Gasse. Bezeichnet: E. Hildebrandt 1843. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 52. Abbildung Tafel 13. (Eduard Hildebrandt)|Straßentreiben in Rouen. Blick in eine enge von gedämpftem Sonnenlicht durchflutete Gasse zwischen alten Häusern, überragt von einem schlanken gotischen Kirchturm und zwei weiteren Türmen im Hintergrunde. Ein Bauer mit zwei Arbeitspferden, farbig gekleidete Frauen und Kinder in Gruppen beleben die Gasse. Bezeichnet: E. Hildebrandt 1843. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 52. Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [322]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marktplatz und Brunnen von Rio de Contas (Brasilien). Eine Kirche im Jesuiten-Barock beherrscht den sonnigen, von vielen Menschen belebten Platz. Rückseitig bezeichnet, betitelt und datiert 1844. Öl auf Leinwand. H. 27, B. 37. Abbildung Tafel 14. (Eduard Hildebrandt)|Marktplatz und Brunnen von Rio de Contas (Brasilien). Eine Kirche im Jesuiten-Barock beherrscht den sonnigen, von vielen Menschen belebten Platz. Rückseitig bezeichnet, betitelt und datiert 1844. Öl auf Leinwand. H. 27, B. 37. Abbildung Tafel 14.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [323]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Glogau-See mit dem Dachstein. Der Wasserspiegel breitet sich im Vordergrunde zwischen anmutigen Bergufern. Er liegt im gedämpften Licht einbrechender Dämmerung, während die letzten Strahlen der sinkenden Sonne die gewaltigen Gebirgsmassive des Hintergrundes beleuchten. Bezeichnet: Ed. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 35, B. 55. (Eduard Hildebrandt)|Glogau-See mit dem Dachstein. Der Wasserspiegel breitet sich im Vordergrunde zwischen anmutigen Bergufern. Er liegt im gedämpften Licht einbrechender Dämmerung, während die letzten Strahlen der sinkenden Sonne die gewaltigen Gebirgsmassive des Hintergrundes beleuchten. Bezeichnet: Ed. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 35, B. 55.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz. [324]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alpenlandschaft. Das Vorgelände nimmt ein flach nach hinten ansteigender Hang mit einzelnen zerstreuten Felsblöcken ein. Ein Almgehöft betont die linke Bildseite. Nach rechts blickt man auf starke Gebirgsmassive, um die sich Nebelschwaden ziehen. Bezeichnet: Hoguet. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 69. Abbildung Tafel 15. (Charles Hoguet)|Alpenlandschaft. Das Vorgelände nimmt ein flach nach hinten ansteigender Hang mit einzelnen zerstreuten Felsblöcken ein. Ein Almgehöft betont die linke Bildseite. Nach rechts blickt man auf starke Gebirgsmassive, um die sich Nebelschwaden ziehen. Bezeichnet: Hoguet. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 69. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [344]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft in der Normandie. Ein breitgelagertes stroh- und balkengedecktes Bauernhaus beherrscht von rechts her das Bild. Vorn am Ufer eines Wassers bergen drei Männer die Beute eines Fischzuges aus dem Netz, das sie aus einem an Land gezogenen Kahn genommen haben. Bezeichnet: C. Hoguet 1854. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 40. Abbildung Tafel 15. (Charles Hoguet)|Landschaft in der Normandie. Ein breitgelagertes stroh- und balkengedecktes Bauernhaus beherrscht von rechts her das Bild. Vorn am Ufer eines Wassers bergen drei Männer die Beute eines Fischzuges aus dem Netz, das sie aus einem an Land gezogenen Kahn genommen haben. Bezeichnet: C. Hoguet 1854. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 40. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [345]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stille Mittagssonne. Blick in ein von gedämpftem Sonnenlicht durchflutetes Zimmer mit einem Spinett links, auf dessen Klavierstuhl träge ein Hund liegt. Nach hinten Blick in ein Gartenzimmer mit Balkontür. Bezeichnet: Rud. Huthsteiner 1923. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 63. (Rudolf Huthsteiner)|Stille Mittagssonne. Blick in ein von gedämpftem Sonnenlicht durchflutetes Zimmer mit einem Spinett links, auf dessen Klavierstuhl träge ein Hund liegt. Nach hinten Blick in ein Gartenzimmer mit Balkontür. Bezeichnet: Rud. Huthsteiner 1923. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 63.]] réalisée par Rudolf Huthsteiner, vendue par aus Privatbesitz. [352]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Konfirmandin. In einem hellen Gemach, dessen Fenster auf einen Gartenplatz blicken, eine Frau in blauem Kleid mit blauer Schürze, weißer Haube und weißem Brusttuch. Sie zieht einem weißgekleideten halbwüchsigen Mädchen, das einen Rosenkranz im Haar trägt und eine große Firmelkerze hält, den rechten weißen Handschuh an. Neben beiden ein Korb mit Wäsche, Bezeichnet: Igler. Öl auf Leinwand. H. 103, B. 68. (Gustav Igler)|Die Konfirmandin. In einem hellen Gemach, dessen Fenster auf einen Gartenplatz blicken, eine Frau in blauem Kleid mit blauer Schürze, weißer Haube und weißem Brusttuch. Sie zieht einem weißgekleideten halbwüchsigen Mädchen, das einen Rosenkranz im Haar trägt und eine große Firmelkerze hält, den rechten weißen Handschuh an. Neben beiden ein Korb mit Wäsche, Bezeichnet: Igler. Öl auf Leinwand. H. 103, B. 68.]] réalisée par Gustav Igler, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [353]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Waldlandschaft. In der Bildmitte fließt durch eine Senkung ein Bach über Geröll nach vorn. An beiden Ufern einzelstehende Bäume. Eine dichte Waldmasse schließt sich nach hinten an. Bezeichnet: C. Inner, fecit. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 80. (Karl Inner)|Große Waldlandschaft. In der Bildmitte fließt durch eine Senkung ein Bach über Geröll nach vorn. An beiden Ufern einzelstehende Bäume. Eine dichte Waldmasse schließt sich nach hinten an. Bezeichnet: C. Inner, fecit. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 80.]] réalisée par Karl Inner, vendue par aus Privatbesitz. [355]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Konzertgarten. Unter lichten alten Bäumen zwischen Häusern sitzen Gruppen von Personen beim Trunk. Vorn in der Mitte Vortragskünstler in Frack und Zylinder neben farbig gekleideter Frau. Links vorn spielt eine alte vom Rücken gesehene Frau Klavier. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 118. Abbildung Tafel 6. (Gerhard Janßen)|Der Konzertgarten. Unter lichten alten Bäumen zwischen Häusern sitzen Gruppen von Personen beim Trunk. Vorn in der Mitte Vortragskünstler in Frack und Zylinder neben farbig gekleideter Frau. Links vorn spielt eine alte vom Rücken gesehene Frau Klavier. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 118. Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [360]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Café chantant. An einem Marmortische im Vordergrunde sitzt ein sonntäglich aufgeputztes Paar vor ihren Bierneigen, während ein zweites Mädchen rechts sich degoutiert abwendet. Ein älterer Mann drängt sich durch das Stuhlgewirr. Dahinter sieht man ein Menschendurcheinander in qualmiger Luft und mehrere Musikanten auf einer Bühne. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 105. Abbildung Tafel 0. (Gerhard Janßen)|Im Café chantant. An einem Marmortische im Vordergrunde sitzt ein sonntäglich aufgeputztes Paar vor ihren Bierneigen, während ein zweites Mädchen rechts sich degoutiert abwendet. Ein älterer Mann drängt sich durch das Stuhlgewirr. Dahinter sieht man ein Menschendurcheinander in qualmiger Luft und mehrere Musikanten auf einer Bühne. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 105. Abbildung Tafel 0.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [361]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Alte und der eingeschlafene Zecher. Ein grauhaariger Mann sitzt im Zustand völliger Bezechtheit mit aufgelegtem Kopf schlafend an einem Tisch, der vor offenem Fenster steht. Durch dieses Fenster neigt sich eine alte Frau in blauer Jacke und weißer Haube und gießt, schadenfroh grienend, irgend-eine Flüssigkeit in das Glas des Mannes. Bezeichnet: G. J. Öl auf Leinwand. H. 94, B. 87. Abbildung Tafel 12. (Gerhard Janßen)|Die Alte und der eingeschlafene Zecher. Ein grauhaariger Mann sitzt im Zustand völliger Bezechtheit mit aufgelegtem Kopf schlafend an einem Tisch, der vor offenem Fenster steht. Durch dieses Fenster neigt sich eine alte Frau in blauer Jacke und weißer Haube und gießt, schadenfroh grienend, irgend-eine Flüssigkeit in das Glas des Mannes. Bezeichnet: G. J. Öl auf Leinwand. H. 94, B. 87. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [362]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauen in der Küche. Eine, in grauem Kleid und blauer Schürze, sitzt vorn im warmen Lichte eines kleinen Fensters, die Hände im Schoß zusammengelegt, vor einem Barocktisch. Zwei andere hantieren im Helldunkel des Hintergrundes. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 120. Abbildung Tafel 4. (Gerhard Janßen)|Frauen in der Küche. Eine, in grauem Kleid und blauer Schürze, sitzt vorn im warmen Lichte eines kleinen Fensters, die Hände im Schoß zusammengelegt, vor einem Barocktisch. Zwei andere hantieren im Helldunkel des Hintergrundes. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 120. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [363]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beim Dorfbarbier. Eine alte Frau in roter Jacke seift einen neben Rauchfang sitzenden Mann ein. Inzwischen stärkt sich der links daneben stehende bucklige Barbier durch einen kräftigen Schluck. Rechts vorn kramt eine andere Frau an einem Schrank. Bezeichnet: Gerhard Janßen. Öl auf Holz. H. 33, B. 21. Abbildung Tafel 10. (Gerhard Janßen)|Beim Dorfbarbier. Eine alte Frau in roter Jacke seift einen neben Rauchfang sitzenden Mann ein. Inzwischen stärkt sich der links daneben stehende bucklige Barbier durch einen kräftigen Schluck. Rechts vorn kramt eine andere Frau an einem Schrank. Bezeichnet: Gerhard Janßen. Öl auf Holz. H. 33, B. 21. Abbildung Tafel 10.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [364]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Geflügelbild. Vorn zwischen der Wand eines Stalles und einem schilfumsäumten Bach ein buntgefiederter Haushahn und sechs Hennen, ein Pfau, Truthahn und Henne, drei Enten, in verschiedenen Stellungen. Landschafts-Hintergrund mit Dorf. Bezeichnet: Carl Jutz sen. Öl auf Leinwand. H. 38, B. 47. (Carl Jutz senior)|Großes Geflügelbild. Vorn zwischen der Wand eines Stalles und einem schilfumsäumten Bach ein buntgefiederter Haushahn und sechs Hennen, ein Pfau, Truthahn und Henne, drei Enten, in verschiedenen Stellungen. Landschafts-Hintergrund mit Dorf. Bezeichnet: Carl Jutz sen. Öl auf Leinwand. H. 38, B. 47.]] réalisée par Carl Jutz senior, vendue par aus Privatbesitz. [371]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Dieb auf dem Jahrmarkt. Figurenreiche Darstellung zwischen und unter Zelten, die vor einem Stadttor links aufgebaut sind. Durch das dichtgedrängte Händlervolk, das sich in einzelne Gruppen gliedert, drängt sich der Dieb, verfolgt von einem Polizisten, und bringt Aufregung in die einzelnen Händlergruppen. Bezeichnet: L. Knaus. Öl auf Leinwand. H. 115, B. 160. Abbildung Tafel 8. (Ludwig Knaus)|Der Dieb auf dem Jahrmarkt. Figurenreiche Darstellung zwischen und unter Zelten, die vor einem Stadttor links aufgebaut sind. Durch das dichtgedrängte Händlervolk, das sich in einzelne Gruppen gliedert, drängt sich der Dieb, verfolgt von einem Polizisten, und bringt Aufregung in die einzelnen Händlergruppen. Bezeichnet: L. Knaus. Öl auf Leinwand. H. 115, B. 160. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz. [375]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Großmutter als Kartenlegerin. Alte Frau sitzt, umgeben von sechs jungen Mädchen, kartenlegend an abgeräumtem Kaffeetisch und erklärt ihren gespannt aufhorchenden Zuhörerinnen die Ergebnisse. Bezeichnet: E. Kurzbauer, Öl auf Holz. H. 54, B. 74. (Eduard Kurzbauer)|Die Großmutter als Kartenlegerin. Alte Frau sitzt, umgeben von sechs jungen Mädchen, kartenlegend an abgeräumtem Kaffeetisch und erklärt ihren gespannt aufhorchenden Zuhörerinnen die Ergebnisse. Bezeichnet: E. Kurzbauer, Öl auf Holz. H. 54, B. 74.]] réalisée par Eduard Kurzbauer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 660 sch. [380]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jäger mit Hunden. Ein Mann in braunen Gamaschen, grauem Anzug und Mütze, schreitet, das Gewehr im Arm, zwischen sieben kleinen Hunden vor grünem Grund nach links hinüber. Bezeichnet M. Liebermann. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100. Abbildung Tafel 2. (Max Liebermann)|Jäger mit Hunden. Ein Mann in braunen Gamaschen, grauem Anzug und Mütze, schreitet, das Gewehr im Arm, zwischen sieben kleinen Hunden vor grünem Grund nach links hinüber. Bezeichnet M. Liebermann. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100. Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [387]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blühende Beete. Mehrere Beete mit leuchtend roten Blumen, die sich aus saftigem sonnigen Grün herausheben. Vor der den ganzen Hintergrund abschließenden Laubkulisse sieht man eine Frau. Bezeichnet: M. Liebermann, Öl auf Holz. H. 41, B. 50. Abbildung Tafel 17. (Max Liebermann)|Blühende Beete. Mehrere Beete mit leuchtend roten Blumen, die sich aus saftigem sonnigen Grün herausheben. Vor der den ganzen Hintergrund abschließenden Laubkulisse sieht man eine Frau. Bezeichnet: M. Liebermann, Öl auf Holz. H. 41, B. 50. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [388]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Segel-Regatta. Über eine mit starken Bäumen bestandene Uferwiese hinweg blickt man auf eine große Wasserfläche, die von zahlreichen Segeljachten belebt ist. Bezeichnet: M. Liebermann. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 65. Abbildung Tafel 17. (Max Liebermann)|Segel-Regatta. Über eine mit starken Bäumen bestandene Uferwiese hinweg blickt man auf eine große Wasserfläche, die von zahlreichen Segeljachten belebt ist. Bezeichnet: M. Liebermann. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 65. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [390]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sammler. Ein alter Herr in Kniehosen und langem schwarzen Schlafrock sitzt, in die Betrachtung von Kupferstichen vertieft, vor einer alten Truhe, die unter einem breiten, mit Mullgardinen verhangenen Fenster steht. Bezeichnet: W. Lindenschmit. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 61. (Wilhelm Ritter von Lindenschmit)|Der Sammler. Ein alter Herr in Kniehosen und langem schwarzen Schlafrock sitzt, in die Betrachtung von Kupferstichen vertieft, vor einer alten Truhe, die unter einem breiten, mit Mullgardinen verhangenen Fenster steht. Bezeichnet: W. Lindenschmit. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 61.]] réalisée par Wilhelm Ritter von Lindenschmit, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [393]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Strandlandschaft. Ein mit Gras und farbigen Wiesenblumen bewachsener Dünenstrand, der zur See hin in steilen Wänden abfällt, nimmt die rechte Bildseite ein; links dehnt sich die tiefblaue See. Im Vordergrund eine weidende Ziegenherde und ein Hirtenjunge. Bezeichnet: E. Lischke. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 105. (Emmy Lischke)|Strandlandschaft. Ein mit Gras und farbigen Wiesenblumen bewachsener Dünenstrand, der zur See hin in steilen Wänden abfällt, nimmt die rechte Bildseite ein; links dehnt sich die tiefblaue See. Im Vordergrund eine weidende Ziegenherde und ein Hirtenjunge. Bezeichnet: E. Lischke. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 105.]] réalisée par Emmy Lischke, vendue par aus Privatbesitz au prix de 175 sch. [394]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Baumreiche Gebirgslandschaft mit Figuren. Vorn ein von Büschen und Bäumen umgebener Teich, an dessen Ufern in der Bildmitte eine Anzahl Bäuerinnen sitzen. Links hinten steile Berge. Rechts im Mittelgrund ein Haus. Bezeichnet: C. Marko 1835. Öl auf Leinwand. H. 53, B. 40. (Karoly Marko d. Ä.)|Baumreiche Gebirgslandschaft mit Figuren. Vorn ein von Büschen und Bäumen umgebener Teich, an dessen Ufern in der Bildmitte eine Anzahl Bäuerinnen sitzen. Links hinten steile Berge. Rechts im Mittelgrund ein Haus. Bezeichnet: C. Marko 1835. Öl auf Leinwand. H. 53, B. 40.]] réalisée par Karoly Marko d. Ä., vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [397]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große bewaldete Landschaft. Alte Eichen und Buchen füllen mit ihren breiten Laubkronen den Mittelgrund der rechten Bildseite. In ihrem Schatten weidet eine Rinderherde. Links fließt ein schäumender Bach, der aus dem waldgefüllten, linken Hintergrund kommt, in das offene Vorgelände. An seinem rechten Ufer ein junges Hirtenpaar. Sonniger Spätsommerlag. Bezeichnet: Jacob Maurer. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 128. Abbildung Tafel 7. (Jacob Maurer)|Große bewaldete Landschaft. Alte Eichen und Buchen füllen mit ihren breiten Laubkronen den Mittelgrund der rechten Bildseite. In ihrem Schatten weidet eine Rinderherde. Links fließt ein schäumender Bach, der aus dem waldgefüllten, linken Hintergrund kommt, in das offene Vorgelände. An seinem rechten Ufer ein junges Hirtenpaar. Sonniger Spätsommerlag. Bezeichnet: Jacob Maurer. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 128. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Jacob Maurer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 410 sch. [399]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchen und Amor. Ein dunkelhaariges Mädchen in rosa Kleid sitzt in lebensgroßer Kniefigur, Rosen im Schoße haltend, auf einer Steinbank, nach vorne gewendet, den Kopf mit geschlossenen Augen seitlich neigend zu einem danebenstehenden Amor, der sich weinend an ihre Schulter lehnt. Links unten bezeichnet: Gab. Max. Öl auf Leinwand. H. 98, B. 82. Abbildung Tafel 3. (Gabriel von Max)|Mädchen und Amor. Ein dunkelhaariges Mädchen in rosa Kleid sitzt in lebensgroßer Kniefigur, Rosen im Schoße haltend, auf einer Steinbank, nach vorne gewendet, den Kopf mit geschlossenen Augen seitlich neigend zu einem danebenstehenden Amor, der sich weinend an ihre Schulter lehnt. Links unten bezeichnet: Gab. Max. Öl auf Leinwand. H. 98, B. 82. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Gabriel von Max, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [401]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kartoffel-Schälerin. Eine Frau aus dem Volke in grauem Kleid sitzt in lebensgroßer Kniefigur, nach vorn gewendet, kartoffelschälend, vor einem Tisch im Hintergrunde. Bezeichnet: Matth. May. Öl auf Karton. H. 82, B. 67. Abbildung Tafel 12. (Matthias May)|Kartoffel-Schälerin. Eine Frau aus dem Volke in grauem Kleid sitzt in lebensgroßer Kniefigur, nach vorn gewendet, kartoffelschälend, vor einem Tisch im Hintergrunde. Bezeichnet: Matth. May. Öl auf Karton. H. 82, B. 67. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Matthias May, vendue par aus Privatbesitz. [402]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der zufriedene Klausner. Ein Mönch in brauner Kutte und blauer Schürze sitzt vor einer Klause an einem Tisch mit Büchern und schenkt sich ein Glas Wein ein. Rechts Blick in ein Bergtal. Bezeichnet: Willy Moralt, Mchn. Öl auf Holz. H. 37, B. 26. (Willy Moralt)|Der zufriedene Klausner. Ein Mönch in brauner Kutte und blauer Schürze sitzt vor einer Klause an einem Tisch mit Büchern und schenkt sich ein Glas Wein ein. Rechts Blick in ein Bergtal. Bezeichnet: Willy Moralt, Mchn. Öl auf Holz. H. 37, B. 26.]] réalisée par Willy Moralt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [407]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Interieur mit briefschreibender Dame. Zimmerdurchblick mit Teppichen und Gemälden in eigenartiger Sonnenbeleuchtung. Eine junge Dame sitzt, halb zurückgewendet, an einem Tisch mit Schreibwerk. Bezeichnet: C. Murdfield 1907. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 56. (Carl Murdfield)|Interieur mit briefschreibender Dame. Zimmerdurchblick mit Teppichen und Gemälden in eigenartiger Sonnenbeleuchtung. Eine junge Dame sitzt, halb zurückgewendet, an einem Tisch mit Schreibwerk. Bezeichnet: C. Murdfield 1907. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 56.]] réalisée par Carl Murdfield, vendue par aus Privatbesitz au prix de 235 sch. [411]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer norwegischer Fjord. Den Meeresarm fassen von rechts und links hohe schroffe Felsen ein. Hinten in blauer Ferne sieht man eine Insel. Rechts vorn auf flachem Strandstreifen ein Fischer, der an einem Boot arbeitet, und eine Frau mit zwei Kindern. Bezeichnet: A. Rasmussen. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 125. Abbildung Tafel 7. (Georg Anton Rasmussen)|Großer norwegischer Fjord. Den Meeresarm fassen von rechts und links hohe schroffe Felsen ein. Hinten in blauer Ferne sieht man eine Insel. Rechts vorn auf flachem Strandstreifen ein Fischer, der an einem Boot arbeitet, und eine Frau mit zwei Kindern. Bezeichnet: A. Rasmussen. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 125. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Georg Anton Rasmussen, vendue par aus Privatbesitz. [418]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stürmische Überfahrt. Auf der stürmisch bewegten Wasserfläche fährt ein beladener Kahn nach dem jenseitigen Ufer. Im Kahn, der von einem Knaben und einem Mädchen gerudert wird, zwei ängstliche Mönche. Bezeichnet, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 165. (Karl Raupp)|Stürmische Überfahrt. Auf der stürmisch bewegten Wasserfläche fährt ein beladener Kahn nach dem jenseitigen Ufer. Im Kahn, der von einem Knaben und einem Mädchen gerudert wird, zwei ängstliche Mönche. Bezeichnet, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 165.]] réalisée par Karl Raupp, vendue par aus Privatbesitz. [421]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterlandschaft. Gefrorener holländischer Kanal mit altem Festungsturm links. Auf der Eisfläche, die hinten von der Silhouette einer Stadt begrenzt wird, Segelschlitten und mehrere Schlittschuhläufer. Bezeichnet: N. J. Rooseboom ft. Öl auf Holz. H. 30. B. 41. (Nicolaas Johannes Rooseboom)|Winterlandschaft. Gefrorener holländischer Kanal mit altem Festungsturm links. Auf der Eisfläche, die hinten von der Silhouette einer Stadt begrenzt wird, Segelschlitten und mehrere Schlittschuhläufer. Bezeichnet: N. J. Rooseboom ft. Öl auf Holz. H. 30. B. 41.]] réalisée par Nicolaas Johannes Rooseboom, vendue par aus Privatbesitz au prix de 140 sch. [428]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick auf Rom von den Colli di San Paolo. Wolkenloser, lichtblauer Himmel. Vorn die gelbleuchtende Erde der Straße, durchsetzt von Streifen frischer Vegetation. Leichter Staub steigt auf von einer Schafherde, die in das Almonetal hinabgetrieben wird. Eine von vorn nach hinten neben einem schreitenden Manne reitende Bäuerin in leuchtend roter und hellblauer Kleidung gibt dem Bild den koloristischen Akzent. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 125. (Karl Rottmann)|Blick auf Rom von den Colli di San Paolo. Wolkenloser, lichtblauer Himmel. Vorn die gelbleuchtende Erde der Straße, durchsetzt von Streifen frischer Vegetation. Leichter Staub steigt auf von einer Schafherde, die in das Almonetal hinabgetrieben wird. Eine von vorn nach hinten neben einem schreitenden Manne reitende Bäuerin in leuchtend roter und hellblauer Kleidung gibt dem Bild den koloristischen Akzent. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 125.]] réalisée par Karl Rottmann, vendue par aus Privatbesitz. [430]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Waldlandschaft. Gruppen prachtvoller alter Eichen lassen die sonnige Bildmitte offen, die von einem stillen Wasser durchschnitten wird. Aufsteigende schwere Wetterwolken beginnen von links hinten her das Sonnenlicht aufzusaugen. Ein Hirschrudel, das das Wasser durchquert hat, steigt links an das sonnige Ufer. Unten rechts signiert mit dem Eichenblatt (vgl. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes, II. 2928). Öl auf Leinwand. H. 81, B. 107. (Johann Wilhelm Schirmer)|Große Waldlandschaft. Gruppen prachtvoller alter Eichen lassen die sonnige Bildmitte offen, die von einem stillen Wasser durchschnitten wird. Aufsteigende schwere Wetterwolken beginnen von links hinten her das Sonnenlicht aufzusaugen. Ein Hirschrudel, das das Wasser durchquert hat, steigt links an das sonnige Ufer. Unten rechts signiert mit dem Eichenblatt (vgl. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes, II. 2928). Öl auf Leinwand. H. 81, B. 107.]] réalisée par Johann Wilhelm Schirmer, vendue par aus Privatbesitz. [435]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große, flußdurchzogene Landschaft in Abendstimmung. Feuchtklare Luft über ebenem Gelände mit weiter Sicht in silbergraue Ferne. Die linke Bildseite wird abgeschlossen durch niedrigen Steilhang, auf dessen Hochfläche ein Dorf sichtbar ist. Ein Pferdefuhrwerk zieht vorn nach rechts hinüber. Bezeichnet: Ed. Schleich. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 130. Abbildung Tafel 1. (Eduard Schleich d. Ä.)|Große, flußdurchzogene Landschaft in Abendstimmung. Feuchtklare Luft über ebenem Gelände mit weiter Sicht in silbergraue Ferne. Die linke Bildseite wird abgeschlossen durch niedrigen Steilhang, auf dessen Hochfläche ein Dorf sichtbar ist. Ein Pferdefuhrwerk zieht vorn nach rechts hinüber. Bezeichnet: Ed. Schleich. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 130. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Eduard Schleich d. Ä., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [437]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Feldmarschalls Grafen Helmuth von Moltke in Interimsrock und Mantel. Lebensgroße Kniefigur. Bezeichnet: Julius Schrader 1872. Öl auf Leinwand. H. 157, B. 115. Dazu ein eigenhändiger Brief des Grafen Moltke an den Vorbesitzer, Herrn Jean Marie Heimann, Köln. (Julius Schrader)|Bildnis des Feldmarschalls Grafen Helmuth von Moltke in Interimsrock und Mantel. Lebensgroße Kniefigur. Bezeichnet: Julius Schrader 1872. Öl auf Leinwand. H. 157, B. 115. Dazu ein eigenhändiger Brief des Grafen Moltke an den Vorbesitzer, Herrn Jean Marie Heimann, Köln.]] réalisée par Julius Schrader, vendue par aus Privatbesitz. [441]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Ratsversammlung. Vielfigurige Komposition in einem auf Grau und Weiß gestimmten altdeutschen Raum mit Gemälden an den Wänden und säulengetragener Empore rechts. Auf einer zweistufigen Bühne links sitzt der fünfköpfige Vorstand, dessen Vorsitzender eben ein Aktenstück vorliest. Rechts auf Bänken und Stühlen die Ratsherren, die dem Vortrag lauschen. Bezeichnet: W. S. H. 78, B. 109. Abbildung Tafel 5. (Wilhelm Schreuer)|Die Ratsversammlung. Vielfigurige Komposition in einem auf Grau und Weiß gestimmten altdeutschen Raum mit Gemälden an den Wänden und säulengetragener Empore rechts. Auf einer zweistufigen Bühne links sitzt der fünfköpfige Vorstand, dessen Vorsitzender eben ein Aktenstück vorliest. Rechts auf Bänken und Stühlen die Ratsherren, die dem Vortrag lauschen. Bezeichnet: W. S. H. 78, B. 109. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [446]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hamburger Fleet. Vorn auf einer ins Wasser hängenden Pritsche stehen Frauen aus dem Volke um mehrere Fischer herum, die in ihrem Kahn Fische verkaufen. Hohe Häuserfronten engen das Fleet ein. Nach hinten sieht man über Kähne hinweg auf eine Brücke. Bezeichnet: W. S. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 96. Abbildung Tafel 5. (Wilhelm Schreuer)|Hamburger Fleet. Vorn auf einer ins Wasser hängenden Pritsche stehen Frauen aus dem Volke um mehrere Fischer herum, die in ihrem Kahn Fische verkaufen. Hohe Häuserfronten engen das Fleet ein. Nach hinten sieht man über Kähne hinweg auf eine Brücke. Bezeichnet: W. S. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 96. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [448]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große verschneite Winterlandschaft in Abendbeleuchtung. Rechts und links verschneite Bäume. Durch die Bildmitte führt nach hinten ein verschneiter Weg, auf welchem mehrere Jäger mit ihren Hunden heimwärts ziehen, beschienen von der roten Abendsonne, die hinter zerrissenen Wolken sichtbar wird. Bezeichnet: Ad. Schweitzer, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 120. (Adolf Schweitzer)|Große verschneite Winterlandschaft in Abendbeleuchtung. Rechts und links verschneite Bäume. Durch die Bildmitte führt nach hinten ein verschneiter Weg, auf welchem mehrere Jäger mit ihren Hunden heimwärts ziehen, beschienen von der roten Abendsonne, die hinter zerrissenen Wolken sichtbar wird. Bezeichnet: Ad. Schweitzer, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 120.]] réalisée par Adolf Schweitzer, vendue par aus Privatbesitz. [450]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Wartesaal. Eine Gesellschaft von vier Jägern in oberbayerischen Trachten steht essend und trinkend vor dem rechts aufgebauten Büfett, an dem eine Wirtin bedient. Links an und neben einem Tische Gruppen von städtisch gekleideten Herren. Bezeichnet: C. Seiler, 1912. Öl auf Holz. H. 27, B. 33. (Carl Seiler)|Im Wartesaal. Eine Gesellschaft von vier Jägern in oberbayerischen Trachten steht essend und trinkend vor dem rechts aufgebauten Büfett, an dem eine Wirtin bedient. Links an und neben einem Tische Gruppen von städtisch gekleideten Herren. Bezeichnet: C. Seiler, 1912. Öl auf Holz. H. 27, B. 33.]] réalisée par Carl Seiler, vendue par aus Privatbesitz au prix de 350 sch. [451]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[In der Schenke. Um einen Tisch, der im hellen Sonnenlichte vor einem Mauergewölbe steht, sitzen drei Bauern im Diskurs. Ein Mädchen hört aufmerksam zu, ein zweites Mädchen wird im Helldunkel des Hintergrundes sichtbar. Bezeichnet: Anton Seitz München, Öl auf Holz. H. 41, B. 35. Abbildung Tafel 8. (Anton Seitz)|In der Schenke. Um einen Tisch, der im hellen Sonnenlichte vor einem Mauergewölbe steht, sitzen drei Bauern im Diskurs. Ein Mädchen hört aufmerksam zu, ein zweites Mädchen wird im Helldunkel des Hintergrundes sichtbar. Bezeichnet: Anton Seitz München, Öl auf Holz. H. 41, B. 35. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Anton Seitz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [452]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große hügelige Landschaft in Herbststimmung. Links vorn ragt ein großer entlaubter Baum mit scharfer Silhouette in den graublauen Wolkenhimmel. Über braunes Buschwerk hinweg blickt man nach rechts und nach hinten in eine weite Berggegend. Bezeichnet: Slevogt 1905. Öl auf Leinwand. H. 77, B. 100. Abbildung Tafel 3. (Max Slevogt)|Große hügelige Landschaft in Herbststimmung. Links vorn ragt ein großer entlaubter Baum mit scharfer Silhouette in den graublauen Wolkenhimmel. Über braunes Buschwerk hinweg blickt man nach rechts und nach hinten in eine weite Berggegend. Bezeichnet: Slevogt 1905. Öl auf Leinwand. H. 77, B. 100. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Max Slevogt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [455]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Stilleben. Ein sehr reicher, farbenprächtiger Strauß von Gartenblumen in gelber Vase. Daneben Korb mit Trauben, Pfirsichen, Maiskolben, Ananasfrüchten, Kastanien usw. Öl auf Leinwand. H. 101, B. 80. Abbildung Tafel 11. (Cornelis van Spaendonck)|Großes Stilleben. Ein sehr reicher, farbenprächtiger Strauß von Gartenblumen in gelber Vase. Daneben Korb mit Trauben, Pfirsichen, Maiskolben, Ananasfrüchten, Kastanien usw. Öl auf Leinwand. H. 101, B. 80. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Cornelis van Spaendonck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 580 sch. [457]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Adelheid und Franz. Szene aus "Götz von Berlichingen". Vor einem blau-grünen Vorhang sitzt auf einem ähnlich farbenen Diwan ein junges, weiß gekleidetes, dunkelhaariges Weib, das einen vor ihr knienden jungen blonden Mann in dunkelrotem Samtwams zärtlich umschlingt. Durch eine Fensteröffnung erblickt man den Brand eines Schlosses. Bezeichnet: Wilhelm Trübner München 1879. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 33. Abbildung Tafel 9. (Wilhelm Trübner)|Adelheid und Franz. Szene aus "Götz von Berlichingen". Vor einem blau-grünen Vorhang sitzt auf einem ähnlich farbenen Diwan ein junges, weiß gekleidetes, dunkelhaariges Weib, das einen vor ihr knienden jungen blonden Mann in dunkelrotem Samtwams zärtlich umschlingt. Durch eine Fensteröffnung erblickt man den Brand eines Schlosses. Bezeichnet: Wilhelm Trübner München 1879. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 33. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par aus Privatbesitz. [469]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der angegriffene Esel. Ein auf einem kleinen Hügel stehender Esel wird durch das Gebell eines Hundes erschreckt. Im Vordergrund rechts Bäume und Hühner. Weite Landschaft unter blauem, lichtbewölktem Himmel. Bezeichnet: Eugène Verboeckhoven. Öl auf Holz. H. 31, B. 39. Abbildung Tafel 16. (Eugène Verboeckhoven)|Der angegriffene Esel. Ein auf einem kleinen Hügel stehender Esel wird durch das Gebell eines Hundes erschreckt. Im Vordergrund rechts Bäume und Hühner. Weite Landschaft unter blauem, lichtbewölktem Himmel. Bezeichnet: Eugène Verboeckhoven. Öl auf Holz. H. 31, B. 39. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Eugène Verboeckhoven, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [472]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rindviehherde an der Hürde. Vier Kühe, verschiedenartig gefleckt, dabei zwei Kälber, stehen ungeduldig vor einer geschlossenen Hürde im gedämpften Sonnenlicht eines Baumgartens. Jenseits der Hürde sonnebeleuchtetes Stallgebäude mit Bäuerin. Bezeichnet: Fr. Voltz 1879. Öl auf Holz. H. 29,5, B. 60. (Friedrich Voltz)|Rindviehherde an der Hürde. Vier Kühe, verschiedenartig gefleckt, dabei zwei Kälber, stehen ungeduldig vor einer geschlossenen Hürde im gedämpften Sonnenlicht eines Baumgartens. Jenseits der Hürde sonnebeleuchtetes Stallgebäude mit Bäuerin. Bezeichnet: Fr. Voltz 1879. Öl auf Holz. H. 29,5, B. 60.]] réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 860 sch. [474]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kühe an der Tränke. Eine kleine Herde buntgescheckten Rindviehs vorn in seichtem Wasser, um das herbstlich gefärbte alte Bäume stehen. Nach hinten Blick über Weidelandschaft unter schwerem Wolkenhimmel. Bezeichnet: J. Wenglein, Öl auf Leinwand. H. 42, B. 84. (Josef Wenglein)|Kühe an der Tränke. Eine kleine Herde buntgescheckten Rindviehs vorn in seichtem Wasser, um das herbstlich gefärbte alte Bäume stehen. Nach hinten Blick über Weidelandschaft unter schwerem Wolkenhimmel. Bezeichnet: J. Wenglein, Öl auf Leinwand. H. 42, B. 84.]] réalisée par Josef Wenglein, vendue par aus Privatbesitz. [477]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herbstlicher Wald mit rastenden Jägern. Gruppen alter Buchen und Eichen im silbernen Lichte eines Herbstmorgens auf einer Waldlichtung. Rastende Jäger verteilen sich auf das Gelände. Bezeichnet: J. Wenglein 80. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 74. (Josef Wenglein)|Herbstlicher Wald mit rastenden Jägern. Gruppen alter Buchen und Eichen im silbernen Lichte eines Herbstmorgens auf einer Waldlichtung. Rastende Jäger verteilen sich auf das Gelände. Bezeichnet: J. Wenglein 80. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 74.]] réalisée par Josef Wenglein, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [479]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kühe hinter der Hürde. Aus einem hinteren Waldstück heraus drängt eine zahlreiche Herde gelb und weiß gescheckter Kühe nach vorn, wo sie brüllend auf das öffnen der Hürde wartet, die sie von der Tränke trennt. Bezeichnet: H. Zügel 1904. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 110. Abbildung Tafel 3. (Heinrich von Zügel)|Kühe hinter der Hürde. Aus einem hinteren Waldstück heraus drängt eine zahlreiche Herde gelb und weiß gescheckter Kühe nach vorn, wo sie brüllend auf das öffnen der Hürde wartet, die sie von der Tränke trennt. Bezeichnet: H. Zügel 1904. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 110. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Heinrich von Zügel, vendue par aus Privatbesitz. [483]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hundebild. Zwei Dackel (ein schwarzer und ein hellbrauner) schauen verlangend auf einen Knochen, den ein großer, vor seiner Hütte liegender Hühnerhund zwischen den Pfoten hält. Warm beleuchteter Hofwinkel mit Gewehr und Rucksack rechts neben offener Haustür. Bezeichnet: H. Zügel München, Öl auf Leinwand. H. 33, B. 50. Hervorragendes Werk aus der Frühzeit des Meisters. Abbildung Tafel 17. (Heinrich von Zügel)|Hundebild. Zwei Dackel (ein schwarzer und ein hellbrauner) schauen verlangend auf einen Knochen, den ein großer, vor seiner Hütte liegender Hühnerhund zwischen den Pfoten hält. Warm beleuchteter Hofwinkel mit Gewehr und Rucksack rechts neben offener Haustür. Bezeichnet: H. Zügel München, Öl auf Leinwand. H. 33, B. 50. Hervorragendes Werk aus der Frühzeit des Meisters. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Heinrich von Zügel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1400 sch. [484]
  • 1933.11.23/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kuhherde am Ufer eines Waldweihers. Vier Stück Rindvieh drängen aus einem Nadelholzschlag rechts an das Ufer eines von leichtem Nebelschleier überlagerten Weihers, der die linke Bildseite einnimmt. Bezeichnet: A. Askevold 1888. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 95. (Anders Monsen Askevold)|Kuhherde am Ufer eines Waldweihers. Vier Stück Rindvieh drängen aus einem Nadelholzschlag rechts an das Ufer eines von leichtem Nebelschleier überlagerten Weihers, der die linke Bildseite einnimmt. Bezeichnet: A. Askevold 1888. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 95.]] réalisée par Anders Monsen Askevold, vendue par aus Privatbesitz au prix de 520 sch. [488]