Ventes d'œuvres le 1933.12.07

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Glückselig. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette des eilenden Merkur mit erhobenem rechten Arm, auf einem Windgott stehend. Nach einem Modell von Giovanni da Bologna. Marmorsockel. Italien, 17. Jahrh. Höhe inkl. Sockel 77 cm. Laut Aufzeichnung aus dem Besitze des Malers Amerling. (Italien, 17. Jahrh.)|Bronzestatuette des eilenden Merkur mit erhobenem rechten Arm, auf einem Windgott stehend. Nach einem Modell von Giovanni da Bologna. Marmorsockel. Italien, 17. Jahrh. Höhe inkl. Sockel 77 cm. Laut Aufzeichnung aus dem Besitze des Malers Amerling.]] réalisée par Italien, 17. Jahrh., vendue par Nachlass S. Wendlinger au prix de 200 chf. [53]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Glückselig. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette. Vergoldet. Engel, auf einem von vier Cherubinköpfen getragenen, geschweiften Postament stehend, mit ausgebreiteten Armen. Im Sockel die Inschrift: "FATTA PER LI MASTRI DE STO VITA ANNO 1617 RELIQA DONATA D. PER FRANCESCO DELLA ZAZZARA." Rom, 17. Jahrh. Höhe 31 cm. (Francesco della Zazzara)|Bronzestatuette. Vergoldet. Engel, auf einem von vier Cherubinköpfen getragenen, geschweiften Postament stehend, mit ausgebreiteten Armen. Im Sockel die Inschrift: "FATTA PER LI MASTRI DE STO VITA ANNO 1617 RELIQA DONATA D. PER FRANCESCO DELLA ZAZZARA." Rom, 17. Jahrh. Höhe 31 cm.]] réalisée par Francesco della Zazzara, vendue par Nachlass S. Wendlinger au prix de 440 chf. [56]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZERELIEF: Bacchische Szene in Landschaft. Links Gruppe mit einem Esel, in der Mitte Tanzgruppe, rechts Gruppe mit Ziegenbock. Halbrelief. Dunkle Lackpatina. Flämisch. 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 19,3, Br. 39,2 cm. Abb. Tafel 14 (Flämisch 1. Hälfte 17. Jahrh.)|BRONZERELIEF: Bacchische Szene in Landschaft. Links Gruppe mit einem Esel, in der Mitte Tanzgruppe, rechts Gruppe mit Ziegenbock. Halbrelief. Dunkle Lackpatina. Flämisch. 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 19,3, Br. 39,2 cm. Abb. Tafel 14]] réalisée par Flämisch 1. Hälfte 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [79]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINE BRONZESTATUE: Brunnenfigur. Ein Mädchen mit Riemen, an dem eine schmale Draperie befestigt ist, sonst nackt, sitzend, in der Rechten eine Fackel. Teile der Fackel ergänzt. Vollrund. Niederländisch, um 1600. H. 32 cm. Abb. Tafel 13 (Niederländisch um 1600)|KLEINE BRONZESTATUE: Brunnenfigur. Ein Mädchen mit Riemen, an dem eine schmale Draperie befestigt ist, sonst nackt, sitzend, in der Rechten eine Fackel. Teile der Fackel ergänzt. Vollrund. Niederländisch, um 1600. H. 32 cm. Abb. Tafel 13]] réalisée par Niederländisch um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [80]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZERELIEF: Bacchantengruppe. Ein trunkener Silen, nach links schreitend, wird von zwei bocksfüßigen Faunen unterstützt. Glatter Grund, seitlich und oben am Rande mit zwei sich vereinigenden Rebstöcken. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrh. Arbeit von Clodion. Hochrelief. Vergoldet. H. 42, Br. 33,5 cm. Abb. Tafel 14 (Clodion)|BRONZERELIEF: Bacchantengruppe. Ein trunkener Silen, nach links schreitend, wird von zwei bocksfüßigen Faunen unterstützt. Glatter Grund, seitlich und oben am Rande mit zwei sich vereinigenden Rebstöcken. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrh. Arbeit von Clodion. Hochrelief. Vergoldet. H. 42, Br. 33,5 cm. Abb. Tafel 14]] réalisée par Clodion, vendue par aus Privatbesitz. [81]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINES BUCHSRELIEF: Maria Immaculata. Hochrelief auf Ebenholzplatte. Maria, auf dem Mond und einer Engelwolke über dem Drachen stehend. Die Hände fehlen. Kölnisch-Niederrheinisch, Mitte 16. Jahrh. H. der Schnitzerei 10,1 cm. (Kölnisch-Niederrheinisch Mitte 16. Jahrh.)|KLEINES BUCHSRELIEF: Maria Immaculata. Hochrelief auf Ebenholzplatte. Maria, auf dem Mond und einer Engelwolke über dem Drachen stehend. Die Hände fehlen. Kölnisch-Niederrheinisch, Mitte 16. Jahrh. H. der Schnitzerei 10,1 cm.]] réalisée par Kölnisch-Niederrheinisch Mitte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [87]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHSGRUPPE: Frauenraub, bestehend aus drei nackten Gestalten. Ein jüngerer Mann hebt, über einen klagenden älteren hinwegschreitend, ein Weib empor, das die Rechte verzweifelt nach oben streckt. Steiniger Terrainausschnitt. Vollrund. Flämisch, 2. Viertel 17. Jahrh. H. 43 cm. Nach Giovanni Bolognas Frauenraub (Marmor) in der Loggia dei Lanzi zu Florenz bzw. nach einem Exemplar der entsprechenden kleinplastischen Gruppe (Bronze) dieses Meisters, jedoch im Gegensinn. Abb. Tafel 11 (Flämisch 2. Viertel 17. Jahrh.)|BUCHSGRUPPE: Frauenraub, bestehend aus drei nackten Gestalten. Ein jüngerer Mann hebt, über einen klagenden älteren hinwegschreitend, ein Weib empor, das die Rechte verzweifelt nach oben streckt. Steiniger Terrainausschnitt. Vollrund. Flämisch, 2. Viertel 17. Jahrh. H. 43 cm. Nach Giovanni Bolognas Frauenraub (Marmor) in der Loggia dei Lanzi zu Florenz bzw. nach einem Exemplar der entsprechenden kleinplastischen Gruppe (Bronze) dieses Meisters, jedoch im Gegensinn. Abb. Tafel 11]] réalisée par Flämisch 2. Viertel 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [96]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA IMMACULATA. Obstholzgruppe auf Nußholzsockel. Auf geschweiftem und verkröpftem Sockel mit drei Kugelfüßen steht in der Mitte erhöht Maria über der Weltkugel, die mit drei Seraphim in Wolken verziert ist, auf der Schlange und dem Monde. Rechts und links, etwas tiefer, Adam und Eva mit flehenden Gebärden, die Knie beugend, nackt, um die Hüften Feigenzweige. In der Mitte des Sockels Inschrift (Gen. 37, 10). Fränkisch (wohl würzburgisch), um 1720. Gesamt-H. 48, Gesamt-Br. 37 cm. Abb. Tafel 10 (Fränkisch (wohl würzburgisch) um 1720)|MARIA IMMACULATA. Obstholzgruppe auf Nußholzsockel. Auf geschweiftem und verkröpftem Sockel mit drei Kugelfüßen steht in der Mitte erhöht Maria über der Weltkugel, die mit drei Seraphim in Wolken verziert ist, auf der Schlange und dem Monde. Rechts und links, etwas tiefer, Adam und Eva mit flehenden Gebärden, die Knie beugend, nackt, um die Hüften Feigenzweige. In der Mitte des Sockels Inschrift (Gen. 37, 10). Fränkisch (wohl würzburgisch), um 1720. Gesamt-H. 48, Gesamt-Br. 37 cm. Abb. Tafel 10]] réalisée par Fränkisch (wohl würzburgisch) um 1720, vendue par aus Privatbesitz. [97]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEWEINUNG CHRISTI. Maria hält den Leichnam, der mit dem Oberkörper an ihr aufgestütztes linkes Knie gelehnt ist. Links kniet Magdalena, die Rechte Christi küssend. Terrainausschnitt, rechts Schüssel mit Schwamm, vorn verstreut Nägel. Mit alter Fassung. Die Gewänder golden sowie rot, blau und grün mit unterlegtem Silber. Inkarnat. Auf originalem, gerundetem Sockel aus Holz mit marmorierter Farbe. Gruppe freiplastisch. Von Johann Bapt. Straub in München (1704 bis 1784). H. mit Sockel 51, Br. desgl. 57 cm. Abb. Tafel 10 (Johann Bapt. Straub)|BEWEINUNG CHRISTI. Maria hält den Leichnam, der mit dem Oberkörper an ihr aufgestütztes linkes Knie gelehnt ist. Links kniet Magdalena, die Rechte Christi küssend. Terrainausschnitt, rechts Schüssel mit Schwamm, vorn verstreut Nägel. Mit alter Fassung. Die Gewänder golden sowie rot, blau und grün mit unterlegtem Silber. Inkarnat. Auf originalem, gerundetem Sockel aus Holz mit marmorierter Farbe. Gruppe freiplastisch. Von Johann Bapt. Straub in München (1704 bis 1784). H. mit Sockel 51, Br. desgl. 57 cm. Abb. Tafel 10]] réalisée par Johann Bapt. Straub, vendue par aus Privatbesitz. [98]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HL. KATHARINA, stehend, gekrönt, auf unregelmäßig polygonaler Plinthe. In Gewand und Mantel, der den größten Teil des Oberkörpers frei läßt. Die linke Hand fehlt. Im Boden Reste des Rades. Die Bemalung erneuert. Lindenholz. Vollrund. Rückseite vereinfacht. Bayerisch, um 1470-1480. H. 95 cm. Abb. Tafel 12 (Bayerisch um 1470-1480)|HL. KATHARINA, stehend, gekrönt, auf unregelmäßig polygonaler Plinthe. In Gewand und Mantel, der den größten Teil des Oberkörpers frei läßt. Die linke Hand fehlt. Im Boden Reste des Rades. Die Bemalung erneuert. Lindenholz. Vollrund. Rückseite vereinfacht. Bayerisch, um 1470-1480. H. 95 cm. Abb. Tafel 12]] réalisée par Bayerisch um 1470-1480, vendue par aus Privatbesitz. [99]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE, stehend über der Mondsichel; das Kind nackt, von beiden Händen der Mutter gehalten, in seiner Rechten eine Birne. Alte Fassung: Inkarnat, rotes Untergewand, weißes Kopftuch, von der Vergoldung des Mantels noch Reste. Die Krone vergoldet, ihre Zacken bestoßen. Lindenholz. Wandstatue. Rücken hohl. Schwäbischer (Ulmer) Meister, um 1500. H. 88,5 cm. Abb. Tafel 12 (Schwäbischer (Ulmer) Meister um 1500)|MARIA MIT DEM KINDE, stehend über der Mondsichel; das Kind nackt, von beiden Händen der Mutter gehalten, in seiner Rechten eine Birne. Alte Fassung: Inkarnat, rotes Untergewand, weißes Kopftuch, von der Vergoldung des Mantels noch Reste. Die Krone vergoldet, ihre Zacken bestoßen. Lindenholz. Wandstatue. Rücken hohl. Schwäbischer (Ulmer) Meister, um 1500. H. 88,5 cm. Abb. Tafel 12]] réalisée par Schwäbischer (Ulmer) Meister um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [100]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA, stehend über der Mondsichel. Die Hände, jetzt fehlend, in betender Haltung. Gewand und Mantel mit alter Fassung: golden mit aufgemaltem Muster aus Weiß, Blau und Rot, mit farbigen Blüten und dergl. Holz. Wandfigur, Rückseite glatt, unten ausgehöhlt. Die Augen waren eingesetzt. Spanisch, 16. Jahrh. H. 123 cm. Auf neuem Sockel. (Spanisch 16. Jahrh.)|MARIA, stehend über der Mondsichel. Die Hände, jetzt fehlend, in betender Haltung. Gewand und Mantel mit alter Fassung: golden mit aufgemaltem Muster aus Weiß, Blau und Rot, mit farbigen Blüten und dergl. Holz. Wandfigur, Rückseite glatt, unten ausgehöhlt. Die Augen waren eingesetzt. Spanisch, 16. Jahrh. H. 123 cm. Auf neuem Sockel.]] réalisée par Spanisch 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [102]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[CHRISTUS in Halbfigur, wohl aus einer Beweinung. Mit Schurz und Dornenkrone, die Hände gekreuzt. Mit älterer Bemalung. Lindenholz. Vollrund. Innen hohl; der Rücken z. T. aus einem besonderen Stück gearbeitet. An der linken Schläfe beschädigt. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrh. H. 42,5 cm. (Süddeutsch Anfang 16. Jahrh.)|CHRISTUS in Halbfigur, wohl aus einer Beweinung. Mit Schurz und Dornenkrone, die Hände gekreuzt. Mit älterer Bemalung. Lindenholz. Vollrund. Innen hohl; der Rücken z. T. aus einem besonderen Stück gearbeitet. An der linken Schläfe beschädigt. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrh. H. 42,5 cm.]] réalisée par Süddeutsch Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [104]
  • 1933.12.07/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BÜSTE EINER WEIBLICHEN HEILIGEN. Mit dem profilierten polygonalen Sockel aus einem Stück. In Gewand, Mantel und Krone, mit Halskette. Auf der Brust kreisrunde Reliquienöffnung. Mit alter Vergoldung (Mantel, Haar usw.) und erneuerter Bemalung. Wandfigur. Lindenholz. Oberdeutsch, Anf. 16. Jahrh. H. 46,5 cm. (Oberdeutsch Anf. 16. Jahrh.)|BÜSTE EINER WEIBLICHEN HEILIGEN. Mit dem profilierten polygonalen Sockel aus einem Stück. In Gewand, Mantel und Krone, mit Halskette. Auf der Brust kreisrunde Reliquienöffnung. Mit alter Vergoldung (Mantel, Haar usw.) und erneuerter Bemalung. Wandfigur. Lindenholz. Oberdeutsch, Anf. 16. Jahrh. H. 46,5 cm.]] réalisée par Oberdeutsch Anf. 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [105]