Ventes d'œuvres le 1934.04.17

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Magnificat von Sandro Botticelli, alte Kopie aus dem 16. Jahrhundert nach dem bedeutendsten Werk Botticellis, in verkleinertem Maßstab. In altem holzgeschnitztem italienischem Renaissance-Rahmen. Tempera auf runder Holztafel. Durchm. 74 cm. Abb. auf dem Umschlag (Sandro Botticelli)|Magnificat von Sandro Botticelli, alte Kopie aus dem 16. Jahrhundert nach dem bedeutendsten Werk Botticellis, in verkleinertem Maßstab. In altem holzgeschnitztem italienischem Renaissance-Rahmen. Tempera auf runder Holztafel. Durchm. 74 cm. Abb. auf dem Umschlag]] réalisée par Sandro Botticelli, vendue par Sammlung Dr. K. und anderer Besitz. [35]
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht der St. Elisabeth-Kirche in Marburg, mit den umgebenden Häusern. Der Vordergrund mit Figuren belebt. Im Kirchturm ist eine Uhr mit Gehwerk eingesetzt. Bezeichn. Reinermann. Alter Empire-Goldrahmen. Holz. 70 x 54 cm. (Reinermann, Friedrich Christian)|Ansicht der St. Elisabeth-Kirche in Marburg, mit den umgebenden Häusern. Der Vordergrund mit Figuren belebt. Im Kirchturm ist eine Uhr mit Gehwerk eingesetzt. Bezeichn. Reinermann. Alter Empire-Goldrahmen. Holz. 70 x 54 cm.]] réalisée par Reinermann, Friedrich Christian, vendue par Sammlung Dr. K. und anderer Besitz. [60]
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Judith mit Turban, in der Rechten ein Schwert, hält in der erhobenen Linken eine Öllampe, die nur den Kopf und Oberkörper der Judith beleuchtet, während Dienerin mit dem Haupt des Holofernes im Halbdunkel bleibt. Eichenholz. 28,5X24,5 cm. Abb. Tafel II (Schalcken, Godfried)|Judith mit Turban, in der Rechten ein Schwert, hält in der erhobenen Linken eine Öllampe, die nur den Kopf und Oberkörper der Judith beleuchtet, während Dienerin mit dem Haupt des Holofernes im Halbdunkel bleibt. Eichenholz. 28,5X24,5 cm. Abb. Tafel II]] réalisée par Schalcken, Godfried, vendue par Sammlung Dr. K. und anderer Besitz. [65]
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lebensgroße Darstellung eines Feldherren in ganzer Figur, geharnischt mit rotem Mantel. Lateinische Inschrift, die überseht ungefähr lautet: Ingelfred, Sohn des Manfred. Kühner Krieger, der mehrmals die Sarazenen in Kalabrien besiegte unter der Führung Ottos II. Anno D. CML XIII. Um 1600. Leinwand. 130X195 cm. (Sustermann)|Lebensgroße Darstellung eines Feldherren in ganzer Figur, geharnischt mit rotem Mantel. Lateinische Inschrift, die überseht ungefähr lautet: Ingelfred, Sohn des Manfred. Kühner Krieger, der mehrmals die Sarazenen in Kalabrien besiegte unter der Führung Ottos II. Anno D. CML XIII. Um 1600. Leinwand. 130X195 cm.]] réalisée par Sustermann, vendue par Sammlung Dr. K. und anderer Besitz. [74]
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Galante Szene: Junges Mädchen in losem Nachtgewand mahnt durch ihr Gebärdenspiel ihren durchs Fenster einsteigenden Liebhaber zur Vorsicht. Durch offene Tür gewahrt man die schlafenden Eltern des Mädchens. Bezeichn. A. Moreau. Elfenbein. 95 x 90 mm. Abb. Tafel IV (A. Moreau)|Galante Szene: Junges Mädchen in losem Nachtgewand mahnt durch ihr Gebärdenspiel ihren durchs Fenster einsteigenden Liebhaber zur Vorsicht. Durch offene Tür gewahrt man die schlafenden Eltern des Mädchens. Bezeichn. A. Moreau. Elfenbein. 95 x 90 mm. Abb. Tafel IV]] réalisée par A. Moreau, vendue par Nachlass Senator S.. [89]
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ovales Brustbild einer jungen Frau in Directoire-Tracht. Offene dunkele Locken mit weißem eingeflochtenem Band, rosa Kleid, weißes Brusttuch, türkisblaue Schärpe. Elfenbein, vergoldete Kapsel mit Haararrangement auf der Rückseite. 70X52 mm. (Tielker, Joh. Friedr.)|Ovales Brustbild einer jungen Frau in Directoire-Tracht. Offene dunkele Locken mit weißem eingeflochtenem Band, rosa Kleid, weißes Brusttuch, türkisblaue Schärpe. Elfenbein, vergoldete Kapsel mit Haararrangement auf der Rückseite. 70X52 mm.]] réalisée par Tielker, Joh. Friedr., vendue par Nachlass Senator S.. [91]
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Desgl. um 1795. Dreiviertelfigur eines jungen Herrn, blauer Frack mit Spitzenjabot, hohem schwarzem Hut und weißen Beinkleidern, sitzend an einem Louis-XVI-Tisch, auf dem Notenblätter liegen. In der Rechten hält er eine Flöte. Auf der Rückseite Segelboot und Wogen, aus Haaren angefertigt, mit Umschrift: "Gehe nie zu Grunde". Elfenbein. 110X85 mm oval. (Unbekannter Meister um 1795)|Desgl. um 1795. Dreiviertelfigur eines jungen Herrn, blauer Frack mit Spitzenjabot, hohem schwarzem Hut und weißen Beinkleidern, sitzend an einem Louis-XVI-Tisch, auf dem Notenblätter liegen. In der Rechten hält er eine Flöte. Auf der Rückseite Segelboot und Wogen, aus Haaren angefertigt, mit Umschrift: "Gehe nie zu Grunde". Elfenbein. 110X85 mm oval.]] réalisée par Unbekannter Meister um 1795, vendue par Nachlass Senator S.. [94]
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur einer jungen Engländer mit blondem Haar, weißem Spitzenkleid mit hellblauen Bandrosetten. Dahinter weinroter Vorhang. Bezeichn. C. Hamburger 1858. Elfenbein in graviertem und vergoldetem altem Metallrahmen, 130X105 mm oval. Abb. Tafel IV (Hamburger, Konrad)|Halbfigur einer jungen Engländer mit blondem Haar, weißem Spitzenkleid mit hellblauen Bandrosetten. Dahinter weinroter Vorhang. Bezeichn. C. Hamburger 1858. Elfenbein in graviertem und vergoldetem altem Metallrahmen, 130X105 mm oval. Abb. Tafel IV]] réalisée par Hamburger, Konrad, vendue par Nachlass Senator S.. [95]
  • 1934.04.17/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [["Das Liebesmahl". An einer reich gedeckten Tafel in einer Rosenlaube sitzt ein Liebespaar, umschlungen. Sie hält in der erhobenen Rechten einen Pokal mit Rotwein. Links Musikanten, rechts servierende Mädchen. Im Hintergrund altes Schloß. Sehr fein in den Details, leuchtendes Kolorit. Eichenholztäfelchen. Auf der Rückseite eingebrannt das Monogramm J. S. und eine Hand, das Wahrzeichen Antwerpens. 15 x 20,5 cm. Abb. Tafel IX (Sandrart, Joachim von)|"Das Liebesmahl". An einer reich gedeckten Tafel in einer Rosenlaube sitzt ein Liebespaar, umschlungen. Sie hält in der erhobenen Rechten einen Pokal mit Rotwein. Links Musikanten, rechts servierende Mädchen. Im Hintergrund altes Schloß. Sehr fein in den Details, leuchtendes Kolorit. Eichenholztäfelchen. Auf der Rückseite eingebrannt das Monogramm J. S. und eine Hand, das Wahrzeichen Antwerpens. 15 x 20,5 cm. Abb. Tafel IX]] réalisée par Sandrart, Joachim von. [123]