Ventes d'œuvres le 1934.04.19

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1934.04.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Beweinung Christi mit den klagenden Engeln. Altarpredella. Wohl das verschollene Bild, das Alunno für eine Kapelle des Domes zu Assisi malte. Tempera auf Leinwand. 98 : 128 cm. Sammlungen Miller von Aichholz, Wien, und Back, Szegedin. Erwähnt von Vasari (ed. Milanesi III, S. 510); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der italienischen Malerei, Bd. 4, I, S. 138, Fußnote 97 (Leipziger Ausgabe von 1871); Thieme-Becker, Künstlerlexikon, Bd. XXV., S. 435 (Perkins). Der Text Vasaris lautet: Ma Ia miglior pittura che mai lavorasse Niccolò fu una capella nel duomo; dove, fra l´altre cose, vi e una pietà e due angeli che, tenendo due torce, piangono tanto vivamente, che io giudico che ogni altro pittore, quanto si voglia eccellente, avrebbe potuto far poco meglio." (Niccolò Alunno)|Die Beweinung Christi mit den klagenden Engeln. Altarpredella. Wohl das verschollene Bild, das Alunno für eine Kapelle des Domes zu Assisi malte. Tempera auf Leinwand. 98 : 128 cm. Sammlungen Miller von Aichholz, Wien, und Back, Szegedin. Erwähnt von Vasari (ed. Milanesi III, S. 510); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der italienischen Malerei, Bd. 4, I, S. 138, Fußnote 97 (Leipziger Ausgabe von 1871); Thieme-Becker, Künstlerlexikon, Bd. XXV., S. 435 (Perkins). Der Text Vasaris lautet: Ma Ia miglior pittura che mai lavorasse Niccolò fu una capella nel duomo; dove, fra l´altre cose, vi e una pietà e due angeli che, tenendo due torce, piangono tanto vivamente, che io giudico che ogni altro pittore, quanto si voglia eccellente, avrebbe potuto far poco meglio."]] réalisée par Niccolò Alunno. [2]
  • 1934.04.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis. Öl auf Leinwand. 66 : 54 cm. Expertise G. Glück: Das mir vorgewiesene Gemälde auf Leinwand 66 : 54 cm halte ich für eine Arbeit des Samuel von Hoogstraeten, von welchem Meister die Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum zu Wien das bekannte Bild "Der Mann im Fenster" besitzt. Dr. Gustav Glück, m. p. (Samuel von Hoogstraeten)|Herrenbildnis. Öl auf Leinwand. 66 : 54 cm. Expertise G. Glück: Das mir vorgewiesene Gemälde auf Leinwand 66 : 54 cm halte ich für eine Arbeit des Samuel von Hoogstraeten, von welchem Meister die Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum zu Wien das bekannte Bild "Der Mann im Fenster" besitzt. Dr. Gustav Glück, m. p.]] réalisée par Samuel von Hoogstraeten. [22]
  • 1934.04.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Heilandshaupt. Tempera auf Holz. 37 : 26 cm. Expertise R. Eigenberger: Der umstehend reproduzierte dornengekrönte Christuskopf (Pinienholz, 37 : 26 cm.) ist ein in der Vorzeichnung und in den ersten farbigen Untermalungsanlagen stehengebliebenes Täfelchen, das nicht nur einen ganz selten klaren Einblick in die technische Arbeitsweise des Künstlers gewährt, sondern auch in den sparsamen farbigen Akkorden, bis zu denen das Werk gediehen ist, einen besonderen und eigenartigen Reiz an sich trägt. Die Auffassung und die Zeichenweise, die das in einer sehr guten Erhaltung des Vorhandenen auf uns gekommene Werk erkennen läßt, stützen meiner Ansicht nach entschieden die Feststellung, daß dasselbe eine Arbeit des Bernardino Pinturicchio ist. Wien, Januar 1933. Dr. Robert Eigenberger, m. p. (Bernardino di Betto di Biagi, gen. Pinturicchio)|Das Heilandshaupt. Tempera auf Holz. 37 : 26 cm. Expertise R. Eigenberger: Der umstehend reproduzierte dornengekrönte Christuskopf (Pinienholz, 37 : 26 cm.) ist ein in der Vorzeichnung und in den ersten farbigen Untermalungsanlagen stehengebliebenes Täfelchen, das nicht nur einen ganz selten klaren Einblick in die technische Arbeitsweise des Künstlers gewährt, sondern auch in den sparsamen farbigen Akkorden, bis zu denen das Werk gediehen ist, einen besonderen und eigenartigen Reiz an sich trägt. Die Auffassung und die Zeichenweise, die das in einer sehr guten Erhaltung des Vorhandenen auf uns gekommene Werk erkennen läßt, stützen meiner Ansicht nach entschieden die Feststellung, daß dasselbe eine Arbeit des Bernardino Pinturicchio ist. Wien, Januar 1933. Dr. Robert Eigenberger, m. p.]] réalisée par Bernardino di Betto di Biagi, gen. Pinturicchio. [29]
  • 1934.04.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sog. Bildnis des Kardinals Farnese. Ausstellung Meisterwerke italienischer Renaissancekunst aus Privatbesitz, Sezession 1924, S. 15, Nr. 101. Öl auf Leinwand. 98 : 76 cm. Das Bild steht dem gleichfalls Sebastiano zugeschriebenen männlichen Porträt der Sammlung Lanckoronski, für das Rob. Longhi Giulio Campi namhaft gemacht hat, nahe. Die Landschaft zeigt ausgesprochen giorgioneske Züge, die Gestalt Anklänge an Cariani. Ein sehr verwandtes Werk ist das dem Domenico Mancini zugeschriebene männliche Bildnis der Sammlung Giovanelli, Venedig (Venturi 9, II, S. 321). (Sebastiano del Piombo)|Sog. Bildnis des Kardinals Farnese. Ausstellung Meisterwerke italienischer Renaissancekunst aus Privatbesitz, Sezession 1924, S. 15, Nr. 101. Öl auf Leinwand. 98 : 76 cm. Das Bild steht dem gleichfalls Sebastiano zugeschriebenen männlichen Porträt der Sammlung Lanckoronski, für das Rob. Longhi Giulio Campi namhaft gemacht hat, nahe. Die Landschaft zeigt ausgesprochen giorgioneske Züge, die Gestalt Anklänge an Cariani. Ein sehr verwandtes Werk ist das dem Domenico Mancini zugeschriebene männliche Bildnis der Sammlung Giovanelli, Venedig (Venturi 9, II, S. 321).]] réalisée par Sebastiano del Piombo. [30]
  • 1934.04.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Heinrich IV. ergreift die günstige Gelegenheit. Öl auf Leinwand. 235 : 280 cm. Literatur: Carl Lützow, über ein wiedererkanntes Bild von Rubens. Zeitschrift für bildende Kunst, IV. F., Jahrgang VIII. Max Rooses, Bulletin Rubens V, 1910. S 80 bis 82. Max Rooses, Rubens. Sa vie et ses oeuvres. Paris s. a. S 529. Emile Michel, Rubens. Paris 1900, S 457. Exposition d´art belge au XVIIe siècle, Brüssel 1910, Nr. 385. Gustav Glück, Rubens, Van Dyck und ihr Kreis. Wien 1933. S 184. (Mutmaßliche Bestätigung Jan Boeckhorsts in der Ausführung.) (Peter Paul Rubens)|Heinrich IV. ergreift die günstige Gelegenheit. Öl auf Leinwand. 235 : 280 cm. Literatur: Carl Lützow, über ein wiedererkanntes Bild von Rubens. Zeitschrift für bildende Kunst, IV. F., Jahrgang VIII. Max Rooses, Bulletin Rubens V, 1910. S 80 bis 82. Max Rooses, Rubens. Sa vie et ses oeuvres. Paris s. a. S 529. Emile Michel, Rubens. Paris 1900, S 457. Exposition d´art belge au XVIIe siècle, Brüssel 1910, Nr. 385. Gustav Glück, Rubens, Van Dyck und ihr Kreis. Wien 1933. S 184. (Mutmaßliche Bestätigung Jan Boeckhorsts in der Ausführung.)]] réalisée par Peter Paul Rubens. [33]
  • 1934.04.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur einer Fürstin. Öl auf Leinwand. 57 : 43. Das stilistisch Giovanni Antonie Guardi und Giuseppe Maria Crespi nahestehende Bild ist das Werk eines oberitalienischen Rembrandt-Nachfolgers. Offenbar Ausschnitt aus einem Historiengemälde. (Venezianisch um 1700)|Halbfigur einer Fürstin. Öl auf Leinwand. 57 : 43. Das stilistisch Giovanni Antonie Guardi und Giuseppe Maria Crespi nahestehende Bild ist das Werk eines oberitalienischen Rembrandt-Nachfolgers. Offenbar Ausschnitt aus einem Historiengemälde.]] réalisée par Venezianisch um 1700. [39]
  • 1934.04.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Joachim und Anna unter der goldenen Pforte. Tempera auf Holz. 74 : 60 cm. Tafel von einem Flügelaltar mit zyklischer Erzählung des Marienlebens. Der Künstler steht dem älteren Schottenmeister nahe, ohne als direkter Schüler bezeichnet werden zu können. Eher handelt es sich um einen paralle gehenden Meister, der unabhängig von den gleichen Voraussetzungen wie der ältere Schottenmeister ausgeht. (Meister des Klosterneuburger Stephansaltars, des St. Pöltner Ursulaaltars.) An dem Tor der österreichische Bindenschild zwischen zwei Stadtwappen. (Wiener Meister um 1470)|Joachim und Anna unter der goldenen Pforte. Tempera auf Holz. 74 : 60 cm. Tafel von einem Flügelaltar mit zyklischer Erzählung des Marienlebens. Der Künstler steht dem älteren Schottenmeister nahe, ohne als direkter Schüler bezeichnet werden zu können. Eher handelt es sich um einen paralle gehenden Meister, der unabhängig von den gleichen Voraussetzungen wie der ältere Schottenmeister ausgeht. (Meister des Klosterneuburger Stephansaltars, des St. Pöltner Ursulaaltars.) An dem Tor der österreichische Bindenschild zwischen zwei Stadtwappen.]] réalisée par Wiener Meister um 1470. [43]
  • 1934.04.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer alten Dame in grauem Kleid und weißer Spitzenhaube. Öl auf Leinwand. Auf dem Keilrahmen: Rosalie Fleischmann, geboren den 28. August 1763, gemahlt von Peter Kraft den 2. Julius 1816 im 53. Jahre ihres Alters. 60 : 47 cm. (Johann Peter Krafft)|Bildnis einer alten Dame in grauem Kleid und weißer Spitzenhaube. Öl auf Leinwand. Auf dem Keilrahmen: Rosalie Fleischmann, geboren den 28. August 1763, gemahlt von Peter Kraft den 2. Julius 1816 im 53. Jahre ihres Alters. 60 : 47 cm.]] réalisée par Johann Peter Krafft. [81]