Ventes d'œuvres le 1934.05.04

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herkules Farnese. Nachbildung nach dem Werk des Atheners Glykon, das sich an ein älteres Vorbild aus der Schule des Lysippos anlehnt. Original aus dem Farnesischen Palast zu Rom, jetzt im Museo Nazionale in Neapel. 18. Jahrh. Bronzestatuette mit hellbrauner Patina. H. 38,5 cm. (18. Jahrh.)|Herkules Farnese. Nachbildung nach dem Werk des Atheners Glykon, das sich an ein älteres Vorbild aus der Schule des Lysippos anlehnt. Original aus dem Farnesischen Palast zu Rom, jetzt im Museo Nazionale in Neapel. 18. Jahrh. Bronzestatuette mit hellbrauner Patina. H. 38,5 cm.]] réalisée par 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [12]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mars in antikisierender Rüstung aufrecht stehend. In der gesenkten Rechten den Griff des (fehlenden) Schwertes, in der erhobenen Linken einen kleinen, verzierten Schild haltend. Venedig, um 1600. Helle Bronzestatuette mit schwarzem, glattem Lack und Marmorsockel. H. ohne Sockel 46 cm, mit Sockel 53 cm. (Aspetti, Tiziano)|Mars in antikisierender Rüstung aufrecht stehend. In der gesenkten Rechten den Griff des (fehlenden) Schwertes, in der erhobenen Linken einen kleinen, verzierten Schild haltend. Venedig, um 1600. Helle Bronzestatuette mit schwarzem, glattem Lack und Marmorsockel. H. ohne Sockel 46 cm, mit Sockel 53 cm.]] réalisée par Aspetti, Tiziano, vendue par aus Privatbesitz. [13]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Venus, stehend, das rechte Bein leicht gebeugt. Die linke Hand vor die Brust gelegt, während die einen Äpfel haltende Rechte in die Hüfte gestützt ist. Venedig, Ende des 16. Jahrh. Bronzestatuette mit olivbrauner Patina. Profilierter Marmorsockel. H. ohne Sockel 27,5 cm, mit Sockel 36 cm. Vergl. ähnliche Stücke Planiscig Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, Seite 582, Abb. 642 und 643. Abbildung Tafel XV (Aspetti, Tiziano)|Venus, stehend, das rechte Bein leicht gebeugt. Die linke Hand vor die Brust gelegt, während die einen Äpfel haltende Rechte in die Hüfte gestützt ist. Venedig, Ende des 16. Jahrh. Bronzestatuette mit olivbrauner Patina. Profilierter Marmorsockel. H. ohne Sockel 27,5 cm, mit Sockel 36 cm. Vergl. ähnliche Stücke Planiscig Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, Seite 582, Abb. 642 und 643. Abbildung Tafel XV]] réalisée par Aspetti, Tiziano, vendue par aus Privatbesitz. [14]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Venus marina in anmutiger Haltung an einem Fels stehend, zu ihren Füßen der schlafende Amor und Delphin. Mitgegossene Bodenplatte. Venedig, Ende des 16. Jahrh. Bronzestatuette mit lichtbrauner Naturpatina und schwarzem Lack. Holzsockel. H. ohne Sockel 41 cm, mit Sockel 59,5 cm. Vergl.: Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 582; id.: Die Bronzeplastiken des Kunsthistorischen Museums in Wien, S. 119. - Schottmüller, F.: Bronzestatuetten, S. 116, Abb. 88. (Aspetti, Tiziano)|Venus marina in anmutiger Haltung an einem Fels stehend, zu ihren Füßen der schlafende Amor und Delphin. Mitgegossene Bodenplatte. Venedig, Ende des 16. Jahrh. Bronzestatuette mit lichtbrauner Naturpatina und schwarzem Lack. Holzsockel. H. ohne Sockel 41 cm, mit Sockel 59,5 cm. Vergl.: Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 582; id.: Die Bronzeplastiken des Kunsthistorischen Museums in Wien, S. 119. - Schottmüller, F.: Bronzestatuetten, S. 116, Abb. 88.]] réalisée par Aspetti, Tiziano, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 $. [15]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mars mit kurzem Schultermantel, Helm, Schwert und Schild, mit dem linken Spielbeine auf einem Schuppenpanzer stehend. Venedig, Ende des 16. Jahrh. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina und schwarzem, glattem Lack. Holzsockel. H. ohne Sockel 45 cm, mit Sockel 65 cm. Vergl.: Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauerei der Renaissance, S. 569, Abb. 625. (Aspetti, Tiziano)|Mars mit kurzem Schultermantel, Helm, Schwert und Schild, mit dem linken Spielbeine auf einem Schuppenpanzer stehend. Venedig, Ende des 16. Jahrh. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina und schwarzem, glattem Lack. Holzsockel. H. ohne Sockel 45 cm, mit Sockel 65 cm. Vergl.: Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauerei der Renaissance, S. 569, Abb. 625.]] réalisée par Aspetti, Tiziano, vendue par aus Privatbesitz. [16]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mars, von einem über die Schultern gelegten Mantel umhüllt, den lockigen Kopf gegen die rechte Achsel gedreht. Der linke Fuß stützt sich auf einen am Boden liegenden Helm, die erhobene Rechte hält einen Speer, die Linke einen kleinen Brustschild. Runde, mitgegossene Platte. Bronzestatuette mit Naturpatina und schwarzem Lack. H. ohne Sockel 49 cm, mit Holzsockel 54 cm. (Aspetti, Tiziano)|Mars, von einem über die Schultern gelegten Mantel umhüllt, den lockigen Kopf gegen die rechte Achsel gedreht. Der linke Fuß stützt sich auf einen am Boden liegenden Helm, die erhobene Rechte hält einen Speer, die Linke einen kleinen Brustschild. Runde, mitgegossene Platte. Bronzestatuette mit Naturpatina und schwarzem Lack. H. ohne Sockel 49 cm, mit Holzsockel 54 cm.]] réalisée par Aspetti, Tiziano, vendue par aus Privatbesitz. [17]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fliegender Merkur mit Flügelhelm, auf dem linken, beflügelten Fuße stehend, während der rechte im Fluge erhoben ist. Die erhobene Rechte hält den Caduceus (ergänzt). Flämisch, Anfang des 17. Jahrh. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina. Holzsockel. H. 56 cm. (Bologna, Giovanni Da)|Fliegender Merkur mit Flügelhelm, auf dem linken, beflügelten Fuße stehend, während der rechte im Fluge erhoben ist. Die erhobene Rechte hält den Caduceus (ergänzt). Flämisch, Anfang des 17. Jahrh. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina. Holzsockel. H. 56 cm.]] réalisée par Bologna, Giovanni Da, vendue par aus Privatbesitz. [19]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Apollo mit Lyra. Der nackte, jugendliche Gott wendet den lockigen Kopf gegen die linke Schulter. Die rechte Hand liegt vor der Brust und in der linken hält er die auf dem Oberschenkel aufgestützte Lyra. Mitgegossene, runde Basisplatte. Helle Bronzestatuette mit schwarzem Lack. Dunkler Marmorsockel. H. ohne Sockel 55,5 cm, mit Sockel 68 cm. Diese Statuette ist dem Apollo des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin sehr ähnlich (s. Planiscig: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 540, Abb. 589). (Campagna, Girolamo)|Apollo mit Lyra. Der nackte, jugendliche Gott wendet den lockigen Kopf gegen die linke Schulter. Die rechte Hand liegt vor der Brust und in der linken hält er die auf dem Oberschenkel aufgestützte Lyra. Mitgegossene, runde Basisplatte. Helle Bronzestatuette mit schwarzem Lack. Dunkler Marmorsockel. H. ohne Sockel 55,5 cm, mit Sockel 68 cm. Diese Statuette ist dem Apollo des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin sehr ähnlich (s. Planiscig: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 540, Abb. 589).]] réalisée par Campagna, Girolamo, vendue par aus Privatbesitz. [20]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Paulus im härenen Gewände, mit der Linken ein Buch auf die Hüfte aufstützend und die Rechte leicht erhoben. Mitgegossener, runder Sockel. Bronzestatuette mit hellbrauner Patina und Punktierung. Marmorsockel. H. ohne Sockel 26,5 cm, mit Sockel 50,5 cm. (Campagna, Girolamo)|Paulus im härenen Gewände, mit der Linken ein Buch auf die Hüfte aufstützend und die Rechte leicht erhoben. Mitgegossener, runder Sockel. Bronzestatuette mit hellbrauner Patina und Punktierung. Marmorsockel. H. ohne Sockel 26,5 cm, mit Sockel 50,5 cm.]] réalisée par Campagna, Girolamo, vendue par aus Privatbesitz. [22]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Spielzeugpferd, gesattelt und gezäumt. Bronzestatuette mit schwarzer Naturpatina. Marmorsockel. H. ohne Sockel 12,8 cm, mit Sockel 14,8 cm. Höchst seltenes Stück, ein ähnliches im Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin. Vgl. Schottmüller: Bronzestatuetten und Geräte, Berlin 1918, S. 61, Abb. 45. Abbildung Tafel XIV (Deutsch 15. Jahrh.)|Spielzeugpferd, gesattelt und gezäumt. Bronzestatuette mit schwarzer Naturpatina. Marmorsockel. H. ohne Sockel 12,8 cm, mit Sockel 14,8 cm. Höchst seltenes Stück, ein ähnliches im Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin. Vgl. Schottmüller: Bronzestatuetten und Geräte, Berlin 1918, S. 61, Abb. 45. Abbildung Tafel XIV]] réalisée par Deutsch 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 $. [26]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schreitender Stier mit erhobenem, linkem Vorderfuß, leicht nach links gewendetem Kopf und emporgeworfenem Schweif. Bronze-Statuette mit brauner Naturpatina. Profilierter, gelber Marmorsockel. H. 9,5 cm, L. 10,5 cm. Aehnliche Stücke bei Planiscig, Leo: Die Bronzeplastiken, Wien 1924, S. 45, Abb. 74 und 75. (Florentinisch 17. Jahrh.)|Schreitender Stier mit erhobenem, linkem Vorderfuß, leicht nach links gewendetem Kopf und emporgeworfenem Schweif. Bronze-Statuette mit brauner Naturpatina. Profilierter, gelber Marmorsockel. H. 9,5 cm, L. 10,5 cm. Aehnliche Stücke bei Planiscig, Leo: Die Bronzeplastiken, Wien 1924, S. 45, Abb. 74 und 75.]] réalisée par Florentinisch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [28]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Venus, nach dem Bade sich trocknend, das linke Bein auf eine Vase aufgestützt. Mitgegossener Sockel, Bronzestatuette mit hellbrauner Patina und schwarzen Lackresten. H. ohne Sockel 13,5 cm, mit Sockel 18,5 cm. Vgl.: Planiscig, Leo: Die italienische Bronzestatuette der Renaissance, Wien 1925, S. 58, Abb. 21. (Giambologna (Jean Boulogne))|Venus, nach dem Bade sich trocknend, das linke Bein auf eine Vase aufgestützt. Mitgegossener Sockel, Bronzestatuette mit hellbrauner Patina und schwarzen Lackresten. H. ohne Sockel 13,5 cm, mit Sockel 18,5 cm. Vgl.: Planiscig, Leo: Die italienische Bronzestatuette der Renaissance, Wien 1925, S. 58, Abb. 21.]] réalisée par Giambologna (Jean Boulogne), vendue par aus Privatbesitz. [31]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schreitender Bacchus. Die Rechte in die Seite gestützt und in der herabhängenden Linken eine Traube haltend. Bronzestatuette in Rohguß mit braunschwarzer Patina. Holzsockel. H. ohne Sockel 19,5 cm, mit Sockel 28 cm. (Italienisch 16. Jahrh., nach der Antike)|Schreitender Bacchus. Die Rechte in die Seite gestützt und in der herabhängenden Linken eine Traube haltend. Bronzestatuette in Rohguß mit braunschwarzer Patina. Holzsockel. H. ohne Sockel 19,5 cm, mit Sockel 28 cm.]] réalisée par Italienisch 16. Jahrh., nach der Antike, vendue par aus Privatbesitz. [35]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herkules mit dem Löwenfelle bekleidet, die rechte Hand in die Seite und die linke auf die Keule gestützt. Viereckige, mitgegossene Bodenplatte, Bronzestatuette mit schwarzem Lack. Marmorsockel. H. ohne Sockel 15,5 cm, mit Sockel 21 cm. (Italienisch 17. Jahrh.)|Herkules mit dem Löwenfelle bekleidet, die rechte Hand in die Seite und die linke auf die Keule gestützt. Viereckige, mitgegossene Bodenplatte, Bronzestatuette mit schwarzem Lack. Marmorsockel. H. ohne Sockel 15,5 cm, mit Sockel 21 cm.]] réalisée par Italienisch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [40]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schreitender Atlas mit muskulösem Körper, auf dem gebeugten Haupte eine Vase (Ergänzung) tragend. Reste einer mit- gegossenen Platte. Bronzestatuette mit naturbrauner Patina und schwarzen Lackresten. Marmorsockel. H. ohne Sockel 18 cm, mit Sockel 21 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Andrea Riccio, Wien 1927, S. 155, Abb. 168/169. (Riccio)|Schreitender Atlas mit muskulösem Körper, auf dem gebeugten Haupte eine Vase (Ergänzung) tragend. Reste einer mit- gegossenen Platte. Bronzestatuette mit naturbrauner Patina und schwarzen Lackresten. Marmorsockel. H. ohne Sockel 18 cm, mit Sockel 21 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Andrea Riccio, Wien 1927, S. 155, Abb. 168/169.]] réalisée par Riccio, vendue par aus Privatbesitz. [44]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schildkröte. Naturselbstabguß, Hohlguß mit einem 5 cm im Durchmesser haltenden Loche im Bauchpanzer. Bronzestatuette in brauner Naturpatina und schwarzen Lackresten. H. 6 cm, L. 14 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Andrea Riccio, Wien 1927, S. 564, Abb. 450. (Padua Anfang 16. Jahrh.)|Schildkröte. Naturselbstabguß, Hohlguß mit einem 5 cm im Durchmesser haltenden Loche im Bauchpanzer. Bronzestatuette in brauner Naturpatina und schwarzen Lackresten. H. 6 cm, L. 14 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Andrea Riccio, Wien 1927, S. 564, Abb. 450.]] réalisée par Padua Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [45]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Liegende, weibliche Figur, die sich auf den rechten Arm stützt, während die Linke erhoben ist. Rom, Mitte 16. Jahrh. Rechte Hand und linker Unterarm abgebrochen. Bronzestatuette mit olivbrauner Patina auf hohem, profiliertem Holzsockel. H. ohne Sockel 11 cm, mit Sockel 21 cm. (Porta, Guglielmo Della)|Liegende, weibliche Figur, die sich auf den rechten Arm stützt, während die Linke erhoben ist. Rom, Mitte 16. Jahrh. Rechte Hand und linker Unterarm abgebrochen. Bronzestatuette mit olivbrauner Patina auf hohem, profiliertem Holzsockel. H. ohne Sockel 11 cm, mit Sockel 21 cm.]] réalisée par Porta, Guglielmo Della, vendue par aus Privatbesitz. [47]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hermaphrodit. Aufrechtstehend, das linke Bein leicht vorgesetzt. Die einen Apfel haltende Linke ist in die Hüfte gestützt und die Rechte hält den Rest eines Stabes. Venedig, um 1600. Bronzestatuette mit mitgegossener viereckiger Platte und olivfarbener Naturpatina. Holzsockel. H. ohne Sockel 27,5 cm, mit Sockel 54 cm. Abbildung Tafel XV (Roccatagliata, Nicolo)|Hermaphrodit. Aufrechtstehend, das linke Bein leicht vorgesetzt. Die einen Apfel haltende Linke ist in die Hüfte gestützt und die Rechte hält den Rest eines Stabes. Venedig, um 1600. Bronzestatuette mit mitgegossener viereckiger Platte und olivfarbener Naturpatina. Holzsockel. H. ohne Sockel 27,5 cm, mit Sockel 54 cm. Abbildung Tafel XV]] réalisée par Roccatagliata, Nicolo, vendue par aus Privatbesitz. [48]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bacchus. Nackt, mit Weinranke um die Hüfte und Kranz um das lockige Haupt, das linke Bein auf eine Kugel stützend und aus einem unter dem linken Arm getragenen Fäßchen Wein in die in der rechten Hand gehaltene Schale füllend. Runde, mitgegossene Plinthe. Venedig, um 1000. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina und schwarzem Lack. Marmorsockel. H. ohne Sockel 27 cm, mit Sockel 56,5 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 625, Abb. 690. Abbildung Tafel XV (Roccatagliata, Nicolo)|Bacchus. Nackt, mit Weinranke um die Hüfte und Kranz um das lockige Haupt, das linke Bein auf eine Kugel stützend und aus einem unter dem linken Arm getragenen Fäßchen Wein in die in der rechten Hand gehaltene Schale füllend. Runde, mitgegossene Plinthe. Venedig, um 1000. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina und schwarzem Lack. Marmorsockel. H. ohne Sockel 27 cm, mit Sockel 56,5 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 625, Abb. 690. Abbildung Tafel XV]] réalisée par Roccatagliata, Nicolo, vendue par aus Privatbesitz. [49]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herkules auf einem runden, mitgegossenen Sockel stehend. Der bärtige Kopf ist gegen die rechte Schulter geneigt und die rechte Hand umfaßt die unter dem linken Arm eingeklemmte Keule. Venedig, um 1600. Bronzestatuette mit schwarzem Lack und Spuren hellbrauner Naturpatina. Holzsockel. H. ohne Sockel 28 cm, mit Sockel 55 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 625, Abb. 697; id.: Die Bronzeplastiken des Kunsthistorischen Museums in Wien, S. 124, Abb. 215. Abbildung Tafel XV (Roccatagliata, Nicolo)|Herkules auf einem runden, mitgegossenen Sockel stehend. Der bärtige Kopf ist gegen die rechte Schulter geneigt und die rechte Hand umfaßt die unter dem linken Arm eingeklemmte Keule. Venedig, um 1600. Bronzestatuette mit schwarzem Lack und Spuren hellbrauner Naturpatina. Holzsockel. H. ohne Sockel 28 cm, mit Sockel 55 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 625, Abb. 697; id.: Die Bronzeplastiken des Kunsthistorischen Museums in Wien, S. 124, Abb. 215. Abbildung Tafel XV]] réalisée par Roccatagliata, Nicolo, vendue par aus Privatbesitz. [50]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Amor. Aufrechtstehend und geflügelt, die Linke vor den Leib haltend, während die ausgestreckte Rechte einen Pfeil hält. Venedig, um 1600. Bronzestatuette in Rohguß mit olivbrauner Naturpatina. Holzsockel. H. ohne Sockel 25,5 cm, mit Sockel 52 cm. Vgl. ähnliche Stücke Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 618 ff. Abbildung Tafel XV (Roccatagliata, Nicolo)|Amor. Aufrechtstehend und geflügelt, die Linke vor den Leib haltend, während die ausgestreckte Rechte einen Pfeil hält. Venedig, um 1600. Bronzestatuette in Rohguß mit olivbrauner Naturpatina. Holzsockel. H. ohne Sockel 25,5 cm, mit Sockel 52 cm. Vgl. ähnliche Stücke Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 618 ff. Abbildung Tafel XV]] réalisée par Roccatagliata, Nicolo, vendue par aus Privatbesitz. [51]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Geflügelter Putto. Die Rechte in die Hüfte gestützt, während die Linke die Flöte hält, auf der er spielt. Runde, mitgegossene Basisplatte. Bronzestatuette mit schwarzem Lack. Farbiger Marmorsockel. H. ohne Sockel 52 cm, mit Sockel 45,5 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 604; id.: Die Bronzeplastiken des Kunsthistorischen Museums in Wien, S. 118; id.: Die Estensische Kunstsammlung, S. 158. (Roccatagliata, Nicolo)|Geflügelter Putto. Die Rechte in die Hüfte gestützt, während die Linke die Flöte hält, auf der er spielt. Runde, mitgegossene Basisplatte. Bronzestatuette mit schwarzem Lack. Farbiger Marmorsockel. H. ohne Sockel 52 cm, mit Sockel 45,5 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 604; id.: Die Bronzeplastiken des Kunsthistorischen Museums in Wien, S. 118; id.: Die Estensische Kunstsammlung, S. 158.]] réalisée par Roccatagliata, Nicolo, vendue par aus Privatbesitz. [52]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Figur der Pax, aufrechtstehend und teilweise mit einem drapierten Mantel bekleidet. Die rechte Hand liegt vor der Brust und die linke hält die gesenkte Fackel. Mitgegossene, runde Platte. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina, punktiert. Marmorsockel. H. ohne Sockel 27 cm, mit Sockel 58,5 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 550, Abb. 605. (Segala, Francesco)|Figur der Pax, aufrechtstehend und teilweise mit einem drapierten Mantel bekleidet. Die rechte Hand liegt vor der Brust und die linke hält die gesenkte Fackel. Mitgegossene, runde Platte. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina, punktiert. Marmorsockel. H. ohne Sockel 27 cm, mit Sockel 58,5 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 550, Abb. 605.]] réalisée par Segala, Francesco, vendue par aus Privatbesitz. [53]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ceres in anmutiger Haltung, mit der linken Hand ein Früchtebündel vor die Brust pressend und die rechte auf ein aufrechtstehendes Füllhorn gestützt. Runde, mitgegossene Platte. Bronzestatuette. H. ohne Sockel 13 cm, mit Sockel 21,5 cm. (Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrh.)|Ceres in anmutiger Haltung, mit der linken Hand ein Früchtebündel vor die Brust pressend und die rechte auf ein aufrechtstehendes Füllhorn gestützt. Runde, mitgegossene Platte. Bronzestatuette. H. ohne Sockel 13 cm, mit Sockel 21,5 cm.]] réalisée par Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [56]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Juno. Aufrechtstehend, von einem Mantel leicht umhüllt. Die rechte Hand ist gegen die linke Brust gedrückt, während die linke sich auf den Kopf eines Pfaues stützt. Mitgegossene, runde Platte. Bronzestatuette mit olivbrauner Naturpatina und schwarzem Lack. Holzsockel. H. ohne Sockel 33 cm, mit Sockel 39 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 492, Abb. 517. (Vittoria, Alessandro)|Juno. Aufrechtstehend, von einem Mantel leicht umhüllt. Die rechte Hand ist gegen die linke Brust gedrückt, während die linke sich auf den Kopf eines Pfaues stützt. Mitgegossene, runde Platte. Bronzestatuette mit olivbrauner Naturpatina und schwarzem Lack. Holzsockel. H. ohne Sockel 33 cm, mit Sockel 39 cm. Vgl. Planiscig, Leo: Venezianische Bildhauer der Renaissance, S. 492, Abb. 517.]] réalisée par Vittoria, Alessandro, vendue par aus Privatbesitz. [58]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Nike. Aufrechtstehend, mit Weinranke um die Hüften, einer Fackel in der leicht erhobenen Rechten und einer Nike in der Linken. Die Zehen der Füße und die runde Platte sind ergänzt. Bronzestatuette mit hellbrauner Naturpatina und schwarzem Lack. Marmorsockel. H. ohne Sockel 25 cm, mit Sockel 28,5 cm. (Vittoria, Alessandro)|Nike. Aufrechtstehend, mit Weinranke um die Hüften, einer Fackel in der leicht erhobenen Rechten und einer Nike in der Linken. Die Zehen der Füße und die runde Platte sind ergänzt. Bronzestatuette mit hellbrauner Naturpatina und schwarzem Lack. Marmorsockel. H. ohne Sockel 25 cm, mit Sockel 28,5 cm.]] réalisée par Vittoria, Alessandro, vendue par aus Privatbesitz. [59]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Amphytrite. Stehend, in anmutiger Haltung, die linke Hand auf die Brust gelegt, in der rechten ein herunterfallendes Tuch haltend. Bronzestatuette mit brauner Patina und schwarzem Lack. Venedig, um 1600. Runder, profilierter Sockel. H. ohne Sockel 26,3 cm. (Venedig, um 1600)|Amphytrite. Stehend, in anmutiger Haltung, die linke Hand auf die Brust gelegt, in der rechten ein herunterfallendes Tuch haltend. Bronzestatuette mit brauner Patina und schwarzem Lack. Venedig, um 1600. Runder, profilierter Sockel. H. ohne Sockel 26,3 cm.]] réalisée par Venedig, um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [63]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Altarschrein, in Form einer sitzenden Madonna (das Kind fehlt). Holzskulptur, mit zwei sich öffnenden Flügeln und Resten der alten Fassung. Die Innenseiten der Flügel zeigen die Verkündigung. Gotisch, 15. Jahrh. Lindenholz. H. 65 cm. (Gotisch, 15. Jahrh.)|Altarschrein, in Form einer sitzenden Madonna (das Kind fehlt). Holzskulptur, mit zwei sich öffnenden Flügeln und Resten der alten Fassung. Die Innenseiten der Flügel zeigen die Verkündigung. Gotisch, 15. Jahrh. Lindenholz. H. 65 cm.]] réalisée par Gotisch, 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [80]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Maria mit dem Kinde. Maria gekrönt, mit auf Schultern und Brust fallenden Haaren und weitem, faltigem Mantel. Vollrund geschnitzt, mit guterhaltener alter Fassung und reicher Vergoldung. Rechter Vorderarm fehlt bei der Anstückelung. Deutsch, 16. Jahrh. Lindenholz. H. 89 cm. (Deutsch, 16. Jahrh.)|Stehende Maria mit dem Kinde. Maria gekrönt, mit auf Schultern und Brust fallenden Haaren und weitem, faltigem Mantel. Vollrund geschnitzt, mit guterhaltener alter Fassung und reicher Vergoldung. Rechter Vorderarm fehlt bei der Anstückelung. Deutsch, 16. Jahrh. Lindenholz. H. 89 cm.]] réalisée par Deutsch, 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [81]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehender Bischof in Pluviale, auf dem Haupte die Mitra. Vollrund geschnitzt, auf rundem Sockel. Die Rechte erhoben, die Linke geschlossen und früher offenbar einen Stab fassend. Guterhaltene alte Fassung, vergoldet und reich mit Glasflüssen und Steinen besetzt. Deutsch, gotisch. Lindenholz. H. 91 cm. (Deutsch, gotisch)|Stehender Bischof in Pluviale, auf dem Haupte die Mitra. Vollrund geschnitzt, auf rundem Sockel. Die Rechte erhoben, die Linke geschlossen und früher offenbar einen Stab fassend. Guterhaltene alte Fassung, vergoldet und reich mit Glasflüssen und Steinen besetzt. Deutsch, gotisch. Lindenholz. H. 91 cm.]] réalisée par Deutsch, gotisch, vendue par aus Privatbesitz. [83]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Buchsbaumrelief: Ritter auf Pferd, beide in voller Rüstung, das Pferd nach links ausschreitend. Rechts oben Wappen, Auf dem Sockel monogrammiert H R (H. Reinhard) und datiert 1528, rückseitig Wappen. Hervorragendes Stück. 55 X 22,5 cm. Abbildung Tafel XVI (monogrammiert H R (H. Reinhard))|Buchsbaumrelief: Ritter auf Pferd, beide in voller Rüstung, das Pferd nach links ausschreitend. Rechts oben Wappen, Auf dem Sockel monogrammiert H R (H. Reinhard) und datiert 1528, rückseitig Wappen. Hervorragendes Stück. 55 X 22,5 cm. Abbildung Tafel XVI]] réalisée par monogrammiert H R (H. Reinhard), vendue par aus Privatbesitz au prix de 7500 $. [86]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Buchsbaumfigur: Eva, in der rechten, ausgestreckten Hand einen Apfel haltend und mit dem Zeigefinger der Linken darauf weisend. Reliefierter Sockel mit Blumen und Gräsern. Deutsch, Anfang 16. Jahrh., höchstwahrscheinlich eine Arbeit von Kern. H. 28 cm. Abbildung Tafel XVI (Deutsch, Anfang 16. Jahrh.)|Buchsbaumfigur: Eva, in der rechten, ausgestreckten Hand einen Apfel haltend und mit dem Zeigefinger der Linken darauf weisend. Reliefierter Sockel mit Blumen und Gräsern. Deutsch, Anfang 16. Jahrh., höchstwahrscheinlich eine Arbeit von Kern. H. 28 cm. Abbildung Tafel XVI]] réalisée par Deutsch, Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 3500 $. [87]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Buttenmann, mit markantem Gesichtsausdruck. Rechts ausschreitend, in rotem Wams mit umgelegtem gelbem Kragen, der den Hals freiläßt, grünen Kniehosen und Strümpfen. Aus der Rockfalte hängen Trauben. Die rechte Hand hält den silbernen Knotenstab, die Linke greift nach der im Rücken eingehängten Silberbutte mit vergoldeten Querbändern. Holzsockel mit Eidechse und silbervergoldeter Fassung. Schweiz, Anfang17. Jahrh. H. 28 cm. Abbildung Tafel XVI (Schweiz, Anfang 17. Jahrh.)|Buttenmann, mit markantem Gesichtsausdruck. Rechts ausschreitend, in rotem Wams mit umgelegtem gelbem Kragen, der den Hals freiläßt, grünen Kniehosen und Strümpfen. Aus der Rockfalte hängen Trauben. Die rechte Hand hält den silbernen Knotenstab, die Linke greift nach der im Rücken eingehängten Silberbutte mit vergoldeten Querbändern. Holzsockel mit Eidechse und silbervergoldeter Fassung. Schweiz, Anfang17. Jahrh. H. 28 cm. Abbildung Tafel XVI]] réalisée par Schweiz, Anfang 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [89]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bacchantin auf rundem Sockel. Stehendes junges Mädchen mit Ueberwurf, der die linke Brust und Schulter freiläßt. Das Haupt bekränzt, in der erhobenen Rechten eine Weintraube haltend, in der gesenkten Linken einen Krug. Weißer Marmor. H. 83 cm. (Clodion)|Bacchantin auf rundem Sockel. Stehendes junges Mädchen mit Ueberwurf, der die linke Brust und Schulter freiläßt. Das Haupt bekränzt, in der erhobenen Rechten eine Weintraube haltend, in der gesenkten Linken einen Krug. Weißer Marmor. H. 83 cm.]] réalisée par Clodion, vendue par aus Privatbesitz. [97]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung: a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben. (Unbekannt)|Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung: a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [291]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung* a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben. (Unbekannt)|Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung* a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [292]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung* a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben. (Unbekannt)|Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung* a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [293]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung* a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben. (Franz. 18. Jahrh.)|Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung* a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben.]] réalisée par Franz. 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [294]
  • 1934.05.04/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung* a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben. (Joseph Grassi)|Fünf Miniaturen in Zitronenholzrahmen mit Bronzemontierung* a) Nächtlicher Besuch. Dm. 7,5 cm. b) Damenporträt. Dm. 4,6 cm. c) Dame in weißem Kleid. 4,8 X 3,9 cm. d) Dame in blauem Kleid. Dm. 5,4 cm. Franz., 18. Jahrh. f) Dame in weißem Kleid. 7 X 5,6 cm. Joseph Grassi zugeschrieben.]] réalisée par Joseph Grassi, vendue par aus Privatbesitz. [295]