Ventes d'œuvres le 1934.06.02
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Standfigur Karls des Großen, mit Krone und Bulle. Bronze. H. 14 cm. Belgisch, 13. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6. réalisée par Belgisch, 13. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [1]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Trauernde Madonna, von einer Pietà; Eichenholz, alte Fassung. H. 27 cm. Niederrhein, 15. Jahrhundert. Ausgestellt: "Mittelalterl. Kunst aus Kölner Privatbesitz 1927." Kat.-Nr. 45. Abbildung Tafel 6. réalisée par Niederrhein, 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [2]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gesatteltes Pferd mit langem Schweif; Karrara-Marmor. Vom ersten Hochaltar des Kölner Domes. H. 11 cm, B. 12 cm. Köln, 13. Jahrhundert. réalisée par Köln, 13. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [3]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Madonna, Kind auf der rechten Hand haltend, dieses unbekleidet, einen Apfel in der linken Hand; Madonna linke Hand Zepter; Holz, alte Fassung. H. 73 cm. Süddeutsch, 15. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 105 sch. [4]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Heiliger Nikolaus, stehend; Bischofshut und Stab; rechts aufgeschlagenes Buch. Holz, alte Fassung. H. 75 cm. Schwäbisch, 15. Jahrhundert. réalisée par Schwäbisch, 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [5]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Heiliger Quirin, stehend, mit Schild. H. 68 cm. Holz, alte Fassung. Rheinisch, Ende 16. Jahrhundert. réalisée par Rheinisch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [6]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Christus-Korpus, ohne Arme, mit Dornenkrone; Holz, alte Fassung. Rheinisch, um 1400. H. 75 cm. réalisée par Rheinisch, um 1400, vendue par aus Privatbesitz. [7]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Madonna mit Kind, stehend; dem Kind Apfel reichend; Holz ohne Fassung. H. 20 cm. Französisch, um 1300. Gleiche Figur aus Elfenbein im Louvre-Museum. réalisée par Französisch, um 1300, vendue par aus Privatbesitz. [8]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Apostel-Figuren, stehend, mit Attributen; Eichenholz, abgelaugt. Rheinisch, um 1460. H. 26 cm. réalisée par Rheinisch, um 1460, vendue par aus Privatbesitz. [9]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Christus-Korpus, ohne Arme, Beine bis unterhalb der Knie, mit Dornenkrone. Holz, alte Fassung. H. 30 cm. Rheinisch, um 1500. réalisée par Rheinisch, um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [10]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jesusknabe, ein Teil der haltenden Hand der Madonna noch vorhanden; unbekleidet, übereinandergeschlagene Beine; Bronze. H. 7 cm. Auf Bergkristall aufmontiert. Sachsen, 14. Jahrhundert. réalisée par Sachsen, 14. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [11]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Putto, auf Sockel; Krippenfigur. H. 17 cm. Holz, alte Fassung. Italienisch, Anfang 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 6. réalisée par Italienisch, Anfang 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [12]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Madonna von einer Kreuzigungsgruppe; Birnbaum, von hinten ausgehöhlt. H. 22 cm. Süddeutsch, um 1725. Abbildung Tafel 6. réalisée par Süddeutsch, um 1725, vendue par aus Privatbesitz. [13]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei verschiedene schwebende musizierende Engel (ohne Flügel und Instrumente). Alte Fassung. H. 35 cm. Nürnberg, Art des Veit Stoß, um 1510. réalisée par Veit Stoß, vendue par aus Privatbesitz. [14]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reliquien-Kruzifix, Christus am Kreuz (Arme fehlen), darunter Maria. Buchsbaum. H. 33 cm. Süddeutsch, um 1700. réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [15]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Ähnliches Kruzifix, die Figuren aus dem Stamm geschnitten. H. 27,5 cm. Süddeutsch, um 1700. réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [16]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reliquien-Kruzifix, Gott Vater hält den gekreuzigten Sohn im Schoß, darunter Taube und Maria. Aus dem Stamm geschnitten. H. 21 cm. Um 1600. réalisée par Um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [17]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Pietà, Eichenholz, ältere Fassung. H. 21 cm, B. 21 cm. Westfälisch, 16. Jahrhundert. réalisée par Westfälisch, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [18]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Schmerzensmann, auf Postament sitzend; Holz ohne Fassung. H. 17 cm. Rheinisch, um 1700. réalisée par Rheinisch, um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [19]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Engelsköpfe, Holz, vergoldet; lockiges Haar, Flügel nach oben gerichtet. H. 30 cm. Süddeutsch, um 1700. réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [20]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Engelskopf, Holz, weiße Fassung. H. 20 cm. Rheinisch, 18. Jahrhundert. réalisée par Rheinisch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [21]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[KENTAURENPAAR, grünlich braun patinierte Bronze, der eine nach links, der andere nach rechts reitend, a) Die Rechte erhoben, über dem Arm ein Löwenfell, b) Die Hände auf dem Rücken gefesselt. Nach den in der Villa Hadrian bei Tivoli gefundenen antiken Originalen des Aristeas und Papias. Beide auf Holzsockel mit Schildpatt. Höhe 33 cm, 32 cm, Sockel 12,5 cm. (Italienisch um 1730)|KENTAURENPAAR, grünlich braun patinierte Bronze, der eine nach links, der andere nach rechts reitend, a) Die Rechte erhoben, über dem Arm ein Löwenfell, b) Die Hände auf dem Rücken gefesselt. Nach den in der Villa Hadrian bei Tivoli gefundenen antiken Originalen des Aristeas und Papias. Beide auf Holzsockel mit Schildpatt. Höhe 33 cm, 32 cm, Sockel 12,5 cm.]] réalisée par Italienisch um 1730, vendue par Nachlaß Conrad Binding. [22]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BRONZE UND BLEIFIGUR, a) Stehender Putto auf Rokokoholzsockel, b) Kauernder bärtiger nackter Mann. Höhe 13,5 cm, 16 cm. Deutsch, 18. bzw. 17. Jahrhundert réalisée par Deutsch 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [23]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BRONZE UND BLEIFIGUR, a) Stehender Putto auf Rokokoholzsockel, b) Kauernder bärtiger nackter Mann. Höhe 13,5 cm, 16 cm. Deutsch, 18. bzw. 17. Jahrhundert réalisée par Deutsch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [24]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme PUTTO, Bronze, mit sparsamer Vergoldung. Stehend, in der Rechten einen Zirkel. Marmorsockel. Fig. Höhe 23,5 cm, Sockel Höhe 12,5 cm. Französisch, 18. Jahrhundert réalisée par Französisch, 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Conrad Binding. [25]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme FECHTER, grünlich braun patinierte Bronze. Ausfallstellung. Nach der Antike. Holzsockel. Höhe 50 cm, Sockel 15 cm. Italien, 18. Jahrhundert réalisée par Italien 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Conrad Binding. [26]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGE ANNA SELBDRITT MIT ACHTZEHN HEILIGEN. Die Heilige Anna in der Mitte, zu ihrer Rechten und zu ihrer Linken je neun Heilige mit ihren Attributen, nebeneinander sitzend. Lindenholz, hohes Relief. Höhe 28 cm, Breite 93 cm. Aus der Sigmaringer Sammlung, siehe Katalog des Städelschen Kunstinstituts Nr. 136. Oberdeutsch, 15. Jahrhundert (Oberdeutsch, 15. Jahrhundert)|HEILIGE ANNA SELBDRITT MIT ACHTZEHN HEILIGEN. Die Heilige Anna in der Mitte, zu ihrer Rechten und zu ihrer Linken je neun Heilige mit ihren Attributen, nebeneinander sitzend. Lindenholz, hohes Relief. Höhe 28 cm, Breite 93 cm. Aus der Sigmaringer Sammlung, siehe Katalog des Städelschen Kunstinstituts Nr. 136. Oberdeutsch, 15. Jahrhundert]] réalisée par Oberdeutsch, 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [27]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme LEUCHTERENGEL. Kniend, mit beiden Händen den Kerzenträger haltend. (Flügel ergänzt.) Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 36,5 cm. Süddeutsch, um 1480 réalisée par Süddeutsch, um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [28]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[AM ÖLBERG. Unten zwei schlafende Jünger. Oben kleine Szene: Judas führt die Häscher, die minutiös durchgeführte Rüstungen der Zeit tragen. Lindenholz mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 60 cm, Breite 18 cm. Mittelrheinisch, um 1480 (Mittelrheinisch, um 1480)|AM ÖLBERG. Unten zwei schlafende Jünger. Oben kleine Szene: Judas führt die Häscher, die minutiös durchgeführte Rüstungen der Zeit tragen. Lindenholz mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 60 cm, Breite 18 cm. Mittelrheinisch, um 1480]] réalisée par Mittelrheinisch, um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [29]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STEHENDER HEILIGER mit Bart und Mantel über dem gegürteten Gewand. Lindenholz, rückseitig bearbeitet mit alter Bemalung. Höhe 66,5 cm. Fränkisch, um 1480 réalisée par Fränkisch, um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [30]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MARIA MIT DEM KIND, stehend, auf der Mondsichel. Im linken Arm hält sie das nackte Christuskind. Lindenholz, rückseitig flach, ungefaßt. Höhe 113 cm. (Ergänzungen.) Fränkisch, Ende 15. Jahrhundert réalisée par Fränkisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [31]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER JAKOBUS DER ÄLTERE, stehend, mit Pilgerhut, Pilgertasche und Mantel. Lindenholz, rückseitig hohl. Höhe mit Sockel 114 cm. Hände und Füße ergänzt.) Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Mainzer Ausstellung alter Kunst, 1925, Katalog Nr. 74. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Fränkisch, um 1500 (Fränkisch, Ende 15. Jahrhundert)|HEILIGER JAKOBUS DER ÄLTERE, stehend, mit Pilgerhut, Pilgertasche und Mantel. Lindenholz, rückseitig hohl. Höhe mit Sockel 114 cm. Hände und Füße ergänzt.) Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Mainzer Ausstellung alter Kunst, 1925, Katalog Nr. 74. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Fränkisch, um 1500]] réalisée par Fränkisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [32]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KIND, mit beiden Händen das nackte Knäblein haltend. Lindenholz, rückseitig hohl. Höhe 111 cm. (Zacken der Krone erg.) Rückseitig Zettel mit Beschriftung: angekauft in Bamberg 1880. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Mainzer Ausstellung alter Kunst, 1925, Katalog Nr. 75. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Fränkisch, um 1500 (Fränkisch, um 1500)|MARIA MIT DEM KIND, mit beiden Händen das nackte Knäblein haltend. Lindenholz, rückseitig hohl. Höhe 111 cm. (Zacken der Krone erg.) Rückseitig Zettel mit Beschriftung: angekauft in Bamberg 1880. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Mainzer Ausstellung alter Kunst, 1925, Katalog Nr. 75. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Fränkisch, um 1500]] réalisée par Fränkisch, um 1500, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [33]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MARIA MIT DEM KIND, stehend. Eichenholz, vollrund. Höhe 54 cm. Niederrheinisch, um 1500 réalisée par Niederrheinisch, um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [34]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STEHENDER HEILIGER mit Bart und faltigem Mantel über dem entblößten Körper. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe ohne Sockel 88 cm. (Hände und Füße ergänzt.) Schwäbisch, um 1450 réalisée par Schwäbisch, um 1450, vendue par aus Privatbesitz. [35]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGE KATHARINA, stehend, auf dem Rad, in der Rechten das Schwert. Erlenholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 76 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Mainzer Ausstellung alter Kunst 1925, Katalog Nr. 81. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Oberdeutsch, um 1510. (Oberdeutsch, um 1510)|HEILIGE KATHARINA, stehend, auf dem Rad, in der Rechten das Schwert. Erlenholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 76 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Mainzer Ausstellung alter Kunst 1925, Katalog Nr. 81. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Oberdeutsch, um 1510.]] réalisée par Oberdeutsch, um 1510, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [36]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STEHENDER DIAKON, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 26 cm. Spanien, um 1510 réalisée par Spanien, um 1510, vendue par aus Privatbesitz. [37]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ECCE HOMO. Christus mit Dornenkrone und Lendenschurz, die Hände erhoben. in einer Nische. Wohl Kastanienholz, hohes Relief. Höhe 15,5 cm, Breite 6,5 cm. in altem schwarzem Rahmen. Italien, um 1520 réalisée par Italien, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [38]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BÜSTE EINES BÄRTIGEN HEILIGEN, Halbfigur, wohl von einem Chorgestühl. Lindenholz, rückseitig hohl, mit alter Vergoldung und Bemalung. Höhe 44 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Rheinisch, um 1520 (Rheinisch, um 1520)|BÜSTE EINES BÄRTIGEN HEILIGEN, Halbfigur, wohl von einem Chorgestühl. Lindenholz, rückseitig hohl, mit alter Vergoldung und Bemalung. Höhe 44 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Rheinisch, um 1520]] réalisée par Rheinisch, um 1520, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [39]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme JOSEPHS BRÜDER VOR JAKOB, vor der Stadtmauer. Sie bringen dem Vater Josephs Rock. Lindenholz, hohe Reliefgruppe mit 9 Figuren. Alte Bemalung. Höhe 55 cm. Bayrisch-Schwäbisch, um 1520 réalisée par Bayrisch-Schwäbisch, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [40]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HEILIGER JOHANNES, stehend, mit Bart und langem Haar. In härenem Gewand und Mantel. in der Linken Buch und Lamm. Lindenholz, rückseitig hohl. Höhe 90 cm. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [41]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGE ALS SCHUTZENGEL. Die Heilige in rotem Gewand, hält schützend die Hand auf das Haupt eines vor ihr stehenden Knaben. Rechts ein Teufel, der nach dem Knaben greift. Terrakottarelief, mit alter Bemalung. Höhe 68 cm, Breite 38 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Mainzer Ausstellung 1925, Katalog Nr. 66a, Abgebildet Tafel 50. Oberitalien, Gegend von Verona, Anfang 16. Jahrhundert (Oberitalien, Gegend von Verona, Anfang 16. Jahrhundert)|HEILIGE ALS SCHUTZENGEL. Die Heilige in rotem Gewand, hält schützend die Hand auf das Haupt eines vor ihr stehenden Knaben. Rechts ein Teufel, der nach dem Knaben greift. Terrakottarelief, mit alter Bemalung. Höhe 68 cm, Breite 38 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Mainzer Ausstellung 1925, Katalog Nr. 66a, Abgebildet Tafel 50. Oberitalien, Gegend von Verona, Anfang 16. Jahrhundert]] réalisée par Oberitalien, Gegend von Verona, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [42]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HEILIGER JOHANNES, stehend, mit Mantel über dem Gewand. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 42 cm. (Erg.) Süddeutsch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [43]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BOGENSCHÜTZE, breitspurig stehend, in Zeittracht. Auf dem gewaltigen Schädel ein Barett, an seiner rechten Seite ein großer, mit Pfeilen gefüllter Köcher. Mit der Rechten hält er die Sehne gepackt, um sie auf den Bogen zu spannen, den er mit der (fehlenden) Linken niederdrückt. Holz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 130 cm. Schweiz oder Alpenländer, Mitte 16. Jahrhundert (Schweiz, Mitte 16. Jahrhundert)|BOGENSCHÜTZE, breitspurig stehend, in Zeittracht. Auf dem gewaltigen Schädel ein Barett, an seiner rechten Seite ein großer, mit Pfeilen gefüllter Köcher. Mit der Rechten hält er die Sehne gepackt, um sie auf den Bogen zu spannen, den er mit der (fehlenden) Linken niederdrückt. Holz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 130 cm. Schweiz oder Alpenländer, Mitte 16. Jahrhundert]] réalisée par Schweiz, Mitte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [44]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGE MUTTER ANNA. Die heilige Anna sitzend, an ihr linkes Knie schmiegt sich die (später hinzugefügte) hl. Maria. Lindenholz, rückseitig flach. Höhe 58 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. 16. Jahrhundert (16. Jahrhundert)|HEILIGE MUTTER ANNA. Die heilige Anna sitzend, an ihr linkes Knie schmiegt sich die (später hinzugefügte) hl. Maria. Lindenholz, rückseitig flach. Höhe 58 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. 16. Jahrhundert]] réalisée par 16. Jahrhundert, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [45]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme AUFERSTANDENER CHRISTUS, mit Mantel über dem entblößten Körper, die Rechte segnend erhoben. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 44 cm. Schwäbisch, 16. Jahrhundert réalisée par Schwäbisch, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [46]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DREI GRUPPEN, a) Kreuztragung.b) Grablegung, c) Christus und Magdalena. Lindenholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 34 cm. 16. Jahrhundert réalisée par 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [47]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DREI GRUPPEN, a) Kreuztragung.b) Grablegung, c) Christus und Magdalena. Lindenholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 34 cm. 16. Jahrhundert réalisée par 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [48]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DREI GRUPPEN, a) Kreuztragung.b) Grablegung, c) Christus und Magdalena. Lindenholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 34 cm. 16. Jahrhundert réalisée par 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [49]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HEILIGER FLORIAN, stehend, mit Brustharnisch und Mantel. Lindenholz, rückseitig hohl, mit alter Bemalung. Höhe 42 cm. Tirol, 16. Jahrhundert réalisée par Tirol, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [50]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BÜSTE EINES HEILIGEN MIT BART. Lindenholz, rückseitig hohl. Höhe 41 cm. Süddeutsch, 16. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [51]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHSRELIEF: RAUB DER SABINERINNEN. Vor einer Architektur lebhaft bewegte Gruppen von römischen Kriegern und Frauen. Hohes Relief. Höhe 11 cm, Breite 16 cm. Der innere Teil des Rahmens italienisch, 16. Jahrhundert. Oberitalien, 16. Jahrhundert (Oberitalien, 16. Jahrhundert)|BUCHSRELIEF: RAUB DER SABINERINNEN. Vor einer Architektur lebhaft bewegte Gruppen von römischen Kriegern und Frauen. Hohes Relief. Höhe 11 cm, Breite 16 cm. Der innere Teil des Rahmens italienisch, 16. Jahrhundert. Oberitalien, 16. Jahrhundert]] réalisée par Oberitalien, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [52]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HEILIGER, stehend, mit faltenreichem Gewand. Lindenholz, rückseitig hohl. (Hand und Füße ergänzt.) Höhe 77 cm. 16. Jahrhundert réalisée par 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [53]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STEHENDER CHRISTUS, die Hände auf dem Rücken. Lindenholz, fast vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 98 cm. Süddeutsch, 16. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [54]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme PAAR SCHWEBENDE ENGEL, in flatternden Gewändern. Lindenholz, vollrund. (Ergänzungen an Armen und Beinen.) Höhe 78 cm, 80 cm. Süddeutsch, um 1580 réalisée par Süddeutsch, um 1580, vendue par aus Privatbesitz. [55]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI ENGEL, Halbfiguren (abgeschnitten). Lindenholz, vollrund. Höhe 54 cm. Süddeutsch, 1580 réalisée par Süddeutsch, um 1580, vendue par aus Privatbesitz. [56]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme PROZESSIONSMADONNA. Doppelseitig. Maria stehend, das nackte Christuskind im Arm. Lindenholz, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 53 cm. Salzburg (?), 2. Hälfte 16. Jahrhundert réalisée par Salzburg (?), 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [57]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI HEILIGE, stehend, der eine mit Pilgerstab, der andere mit Brot. Eichenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 42 cm. Niederländisch, Ende 16. Jahrhundert réalisée par Niederländisch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [58]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI HEILIGE, stehend, der eine mit Pilgerstab, der andere mit Brot. Eichenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 42 cm. Niederländisch, Ende 16. Jahrhundert réalisée par Niederländisch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [59]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme SITZENDER KÖNIG, unter einem Baldachin. Eichenholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung. Höhe 54 cm. Niederländisch, Ende 16. Jahrhundert réalisée par Niederländisch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [60]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HEILIGER CHRISTOPHORUS, stehend, mit Mantel über dem geknöpften Gewand. Nußholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 108 cm. Süddeutsch, um 1630 réalisée par Süddeutsch, um 1630, vendue par aus Privatbesitz. [61]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HEILIGE NONNE mit Rosenkranz. Lindenholz, vollrund, bemalt. Höhe 43 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [62]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HEILIGER MIT BUCH. Büste. Lindenholz, hinten gehöht, mit alter Bemalung. Höhe 50 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [63]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme TRAUERNDE MARIA UND HEILIGER JOHANNES von einer Kreuzigung, den Blick nach oben gerichtet. Lindenholz, rückseitig hohl, mit alter Bemalung. Höhe 126 cm, 129 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [64]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme TRAUERNDE MARIA UND HEILIGER JOHANNES von einer Kreuzigung, den Blick nach oben gerichtet. Lindenholz, rückseitig hohl, mit alter Bemalung. Höhe 126 cm, 129 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [65]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI HEILIGE, hl. Franziskus und hl. Nepomuk, kniend. Holz, vollrund, ohne Bemalung. Höhe 49 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Süddeutsch oder Tirol, 17. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [66]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI HEILIGE, hl. Franziskus und hl. Nepomuk, kniend. Holz, vollrund, ohne Bemalung. Höhe 49 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Süddeutsch oder Tirol, 17. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [67]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINES MODELL EINES DREIMASTSCHIFFES. Der Körper aus Buchsholz, fein geschnitten, mit fünfzig Oeffnungen für die Ruder, in zwei Geschossen übereinander und weiblicher Figur an der Gallone. Die Masten und Takelage in Silber. Marke unleserlich. Höhe 15 cm, Breite 11 cm. 17. Jahrhundert (17. Jahrhundert)|KLEINES MODELL EINES DREIMASTSCHIFFES. Der Körper aus Buchsholz, fein geschnitten, mit fünfzig Oeffnungen für die Ruder, in zwei Geschossen übereinander und weiblicher Figur an der Gallone. Die Masten und Takelage in Silber. Marke unleserlich. Höhe 15 cm, Breite 11 cm. 17. Jahrhundert]] réalisée par 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [68]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme AUFERSTANDENER CHRISTUS, mit Krone und Mantel. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. (Erg.) Höhe 74 cm. 17. Jahrhundert réalisée par 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [69]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme PIETA. Maria sitzend, hält auf ihren Knien den Leichnam Christi. Lindenholz, rückseitig hohl, mit Bemalung. Höhe 45,5 cm. Deutsch, 17.18. Jahrhundert réalisée par Deutsch, 17.-18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [70]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MARIA MIT DEM KIND, stehend. Sie hält im linken Arm das Christuskind. Holz, vollrund, ohne Fassung. Höhe 107 cm. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [71]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI STEHENDE APOSTEL, a) mit Buch, b) mit der Weltkugel. Lindenholz, vollrund, weiß bemalt. Höhe 34 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [72]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI STEHENDE APOSTEL, a) mit Buch, b) mit der Weltkugel. Lindenholz, vollrund, weiß bemalt. Höhe 34 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [73]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HEILIGER APOSTEL, stehend, in der Rechten ein Buch. Lindenholz, vollrund, mit alter Vergoldung. Höhe 22 cm. Schwäbisch, 18. Jahrhundert réalisée par Schwäbisch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [74]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme LEUCHTERENGEL, auf einem Sockel kniend. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 25,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [75]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MARIA IMMACULATA, stehend auf Weltkugel mit Schlange. Auf dreiseitigem profiliertem Sockel mit Voluten. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe mit Sockel 37 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [76]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA IMMACULATA, stehend, auf der Weltkugel mit Schlange. Auf einem Sockel mit Wappenkartusche, Voluten und geflügelten Engelsköpfen. Lindenholz, vollrund, mit alter Fassung. Höhe mit Sockel 37 cm. Schwäbisch, Mitte 18. Jahrhundert (Schwäbisch, Mitte 18. Jahrhundert)|MARIA IMMACULATA, stehend, auf der Weltkugel mit Schlange. Auf einem Sockel mit Wappenkartusche, Voluten und geflügelten Engelsköpfen. Lindenholz, vollrund, mit alter Fassung. Höhe mit Sockel 37 cm. Schwäbisch, Mitte 18. Jahrhundert]] réalisée par Schwäbisch, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [77]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MARIA MIT DEM KIND, stehend auf Weltkugel mit Schlange. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 44 cm. Bayern, 18. Jahrhundert réalisée par Bayern, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [78]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MARIA IMMACULATA auf der Erdkugel mit Schlange und Engelköpfchen. Profilierter Sockel mit beschrifteter Kartusche. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 41 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Conrad Binding. [79]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KIND, stehend auf Mondsichel. Die Rechte ist ausgestreckt, in der Linken trägt sie das nackte Knäblein. Lindenholz, rückseitig hohl, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 126 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Mainzer Ausstellung alter Kunst. 1925. Kat. Nr. 209. Abgebildet Tafel 54. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrhundert (Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrhundert)|MARIA MIT DEM KIND, stehend auf Mondsichel. Die Rechte ist ausgestreckt, in der Linken trägt sie das nackte Knäblein. Lindenholz, rückseitig hohl, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 126 cm. Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms. Mainzer Ausstellung alter Kunst. 1925. Kat. Nr. 209. Abgebildet Tafel 54. Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms. Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrhundert]] réalisée par Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Nikolaus Andreas Reinhart. [80]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme WANDSOCKEL MIT ZWEI ENGELKÖPFCHEN, vielleicht zu der vorhergehenden Marienfigur gehörend. Lindenholz, mit alter Bemalung. Höhe 38 cm. Sammlung und Ausstellung wie vorhergehend. Bodenseegegend, 18. Jahrhundert réalisée par Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [81]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI RELIEFS: a) Kreuzigung, b) Christi Himmelfahrt in Kartuschen mit Wappen. Holz, mit alter Bemalung. Höhe 47 cm, Breite 40 cm. Anfang 17. Jahrhundert réalisée par Anfang 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [82]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI RELIEFS: a) Kreuzigung, b) Christi Himmelfahrt in Kartuschen mit Wappen. Holz, mit alter Bemalung. Höhe 47 cm, Breite 40 cm. Anfang 17. Jahrhundert réalisée par Anfang 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [83]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme CHRISTUS, stehend, den rechten Fuß auf einen Totenschädel, um den sich eine Schlange windet, gestellt, die Rechte segnend erhoben. Lindenholz, vollrund. Höhe 85 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [84]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme PAAR GEFLÜGELTE PUTTEN. Lindenholz, rückseitig flach, vergoldet. Höhe 53 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [85]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme TRAUERNDE MARIA und HEILIGER JOHANNES. Lindenholz, vollrund, bemalt. Höhe 62 cm, 62,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [86]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme TRAUERNDE MARIA und HEILIGER JOHANNES. Lindenholz, vollrund, bemalt. Höhe 62 cm, 62,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [87]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MINIATUR: MARIA MIT DEM NACKTEN CHRISTUSKNABEN, Halbfigur, vermutlich nach Rubens. Auf Elfenbein. 12,5X11 cm, ger. Um 1700 réalisée par Um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [88]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN, a) Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke. Elfenbein. Goldrahmen, b) Bildnis der Königin Henriette Maria von England (1609-1669). Pergament. Beigelegte Zettelabschrift über Kauf auf Browns sale 1654. from the collection of the late Indish Mar. de Barclay bought at Evans 24. june 1639. 36X33 cm, 6,5X6,5 cm. a) Französisch, um 1700; b) Englisch, 17. Jahrhundert (Französisch, um 1700)|ZWEI MINIATUREN, a) Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke. Elfenbein. Goldrahmen, b) Bildnis der Königin Henriette Maria von England (1609-1669). Pergament. Beigelegte Zettelabschrift über Kauf auf Browns sale 1654. from the collection of the late Indish Mar. de Barclay bought at Evans 24. june 1639. 36X33 cm, 6,5X6,5 cm. a) Französisch, um 1700; b) Englisch, 17. Jahrhundert]] réalisée par Französisch, um 1700, vendue par Nachlaß Louis Jay. [89]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN, a) Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke. Elfenbein. Goldrahmen, b) Bildnis der Königin Henriette Maria von England (1609-1669). Pergament. Beigelegte Zettelabschrift über Kauf auf Browns sale 1654. from the collection of the late Indish Mar. de Barclay bought at Evans 24. june 1639. 36X33 cm, 6,5X6,5 cm. a) Französisch, um 1700; b) Englisch, 17. Jahrhundert (Englisch, 17. Jahrhundert)|ZWEI MINIATUREN, a) Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke. Elfenbein. Goldrahmen, b) Bildnis der Königin Henriette Maria von England (1609-1669). Pergament. Beigelegte Zettelabschrift über Kauf auf Browns sale 1654. from the collection of the late Indish Mar. de Barclay bought at Evans 24. june 1639. 36X33 cm, 6,5X6,5 cm. a) Französisch, um 1700; b) Englisch, 17. Jahrhundert]] réalisée par Englisch, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [90]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MINIATUR: BILDNIS EINER DAME mit weißer hoher Frisur und weißer Gewandung. Rückseitig altes Schildchen mit Inschrift: Sam. Shelley pinx 1780 . . . Auf Elfenbein, 5X4 cm. Goldrahmen. Englisch, Sam. Shelley, um 1780 réalisée par Sam. Shelley, vendue par Nachlaß Louis Jay. [91]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MINIATUR: BRUSTBILD EINES MANNES, nach links, in braunem Rock. Auf Pergament, 4X3,5 cm. Goldrahmen. Oesterreich (?), um 1780 réalisée par Oesterreich (?), um 1780, vendue par Nachlaß Louis Jay. [92]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MINIATUR: BRUSTBILD EINER DAME mit Strohhut, in weißem, blau bebändertem Kleid. Auf Elfenbein, 4,8X3,4 cm. Wohl Englisch, Ende 18. Jahrhundert réalisée par wohl Englisch, Ende 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [93]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN MIT DAMENBILDNISSEN in weißem bzw. blauem Kleid, a) Gerahmt, b) in Dosendeckel eingelassen, Metall mit Schildpatt. Auf Elfenbein. 4,5X3,6 cm, 6,3X5 cm. Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrhundert (Französisch Letztes Viertel 18. Jahrhundert)|ZWEI MINIATUREN MIT DAMENBILDNISSEN in weißem bzw. blauem Kleid, a) Gerahmt, b) in Dosendeckel eingelassen, Metall mit Schildpatt. Auf Elfenbein. 4,5X3,6 cm, 6,3X5 cm. Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrhundert]] réalisée par Französisch Letztes Viertel 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [94]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN MIT DAMENBILDNISSEN in weißem bzw. blauem Kleid, a) Gerahmt, b) in Dosendeckel eingelassen, Metall mit Schildpatt. Auf Elfenbein. 4,5X3,6 cm, 6,3X5 cm. Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrhundert (Französisch Letztes Viertel 18. Jahrhundert)|ZWEI MINIATUREN MIT DAMENBILDNISSEN in weißem bzw. blauem Kleid, a) Gerahmt, b) in Dosendeckel eingelassen, Metall mit Schildpatt. Auf Elfenbein. 4,5X3,6 cm, 6,3X5 cm. Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrhundert]] réalisée par Französisch Letztes Viertel 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [95]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN MIT FRAUENBILDNISSEN, a) Marie Antoniette. Auf neuer Elfenbeinplatte rückseitig beschriftet: Marie Ant. . . by Rossline, b) Dame mit Spitzenhaube und Tuch. Elfenbein. 4,3X3,6 cm, 4,9X4 cm. Französisch, um 1770-80 (Französisch, um 1770-80)|ZWEI MINIATUREN MIT FRAUENBILDNISSEN, a) Marie Antoniette. Auf neuer Elfenbeinplatte rückseitig beschriftet: Marie Ant. . . by Rossline, b) Dame mit Spitzenhaube und Tuch. Elfenbein. 4,3X3,6 cm, 4,9X4 cm. Französisch, um 1770-80]] réalisée par Französisch, um 1770-80, vendue par Nachlaß Louis Jay. [96]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN MIT FRAUENBILDNISSEN, a) Marie Antoniette. Auf neuer Elfenbeinplatte rückseitig beschriftet: Marie Ant. . . by Rossline, b) Dame mit Spitzenhaube und Tuch. Elfenbein. 4,3X3,6 cm, 4,9X4 cm. Französisch, um 1770-80 (Französisch, um 1770-80)|ZWEI MINIATUREN MIT FRAUENBILDNISSEN, a) Marie Antoniette. Auf neuer Elfenbeinplatte rückseitig beschriftet: Marie Ant. . . by Rossline, b) Dame mit Spitzenhaube und Tuch. Elfenbein. 4,3X3,6 cm, 4,9X4 cm. Französisch, um 1770-80]] réalisée par Französisch, um 1770-80, vendue par Nachlaß Louis Jay. [97]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN: a) Brustbild einer Dame mit schwarzem Halsband. Signiert: C. S. Auf der Rückseite alte Beschriftung: Caroline Spex pinxt. 1783. Goldrahmen, b) Brustbild eines Mannes im Profil mit Zopf und grauem Rock. Beide auf Elfenbein. 4,3X3,3 cm, 5,2X4,1 cm. Um 178090 (Um 1780-90)|ZWEI MINIATUREN: a) Brustbild einer Dame mit schwarzem Halsband. Signiert: C. S. Auf der Rückseite alte Beschriftung: Caroline Spex pinxt. 1783. Goldrahmen, b) Brustbild eines Mannes im Profil mit Zopf und grauem Rock. Beide auf Elfenbein. 4,3X3,3 cm, 5,2X4,1 cm. Um 178090]] réalisée par Um 1780-90, vendue par Nachlaß Louis Jay. [98]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN: a) Brustbild einer Dame mit schwarzem Halsband. Signiert: C. S. Auf der Rückseite alte Beschriftung: Caroline Spex pinxt. 1783. Goldrahmen, b) Brustbild eines Mannes im Profil mit Zopf und grauem Rock. Beide auf Elfenbein. 4,3X3,3 cm, 5,2X4,1 cm. Um 178090 (Um 1780-90)|ZWEI MINIATUREN: a) Brustbild einer Dame mit schwarzem Halsband. Signiert: C. S. Auf der Rückseite alte Beschriftung: Caroline Spex pinxt. 1783. Goldrahmen, b) Brustbild eines Mannes im Profil mit Zopf und grauem Rock. Beide auf Elfenbein. 4,3X3,3 cm, 5,2X4,1 cm. Um 178090]] réalisée par Um 1780-90, vendue par Nachlaß Louis Jay. [99]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN MIT FRAUENBILDNISSEN, a) Mädchen mit Lockenfrisur. Auf Elfenbein, b) Aeltere Dame mit schwarzem Federhut. Auf Pergament. Bezeichnet: Kanz (Plauen 1758 nach 1818 Paris). 4,8X3,9 cm, 6,7X6,7 cm. Französisch, um 1780 bzw. um 1800 (Französisch, um 1780)|ZWEI MINIATUREN MIT FRAUENBILDNISSEN, a) Mädchen mit Lockenfrisur. Auf Elfenbein, b) Aeltere Dame mit schwarzem Federhut. Auf Pergament. Bezeichnet: Kanz (Plauen 1758 nach 1818 Paris). 4,8X3,9 cm, 6,7X6,7 cm. Französisch, um 1780 bzw. um 1800]] réalisée par Französisch, um 1780, vendue par Nachlaß Louis Jay. [100]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MINIATUREN MIT FRAUENBILDNISSEN, a) Mädchen mit Lockenfrisur. Auf Elfenbein, b) Aeltere Dame mit schwarzem Federhut. Auf Pergament. Bezeichnet: Kanz (Plauen 1758 nach 1818 Paris). 4,8X3,9 cm, 6,7X6,7 cm. Französisch, um 1780 bzw. um 1800 (Französisch, um 1800)|ZWEI MINIATUREN MIT FRAUENBILDNISSEN, a) Mädchen mit Lockenfrisur. Auf Elfenbein, b) Aeltere Dame mit schwarzem Federhut. Auf Pergament. Bezeichnet: Kanz (Plauen 1758 nach 1818 Paris). 4,8X3,9 cm, 6,7X6,7 cm. Französisch, um 1780 bzw. um 1800]] réalisée par Französisch, um 1800, vendue par Nachlaß Louis Jay. [101]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI MINIATUREN: a) Junges Mädchen mit Käfig und Tauben. b) Bildnis der Duchesse de Grammont. Beide auf Elfenbein. 6,5X6,5 cm, 5,8X5 cm. Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrhundert réalisée par Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [102]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI MINIATUREN: a) Junges Mädchen mit Käfig und Tauben. b) Bildnis der Duchesse de Grammont. Beide auf Elfenbein. 6,5X6,5 cm, 5,8X5 cm. Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrhundert réalisée par Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [103]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI MINIATUREN: Kniebild einer Frau mit Drehleier. Bezeichnet: Pasquier, Rückseitig gedrucktes Schildchen: Pasquier: the Hurdy Gurdy. b) Bauer mit Pfeife am Hut. c) Drei Mädchen. Alle Elfenbein. 7,4X7,4 cm, 5,9X4,9 cm, 8,4X6,1 cm. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert)|DREI MINIATUREN: Kniebild einer Frau mit Drehleier. Bezeichnet: Pasquier, Rückseitig gedrucktes Schildchen: Pasquier: the Hurdy Gurdy. b) Bauer mit Pfeife am Hut. c) Drei Mädchen. Alle Elfenbein. 7,4X7,4 cm, 5,9X4,9 cm, 8,4X6,1 cm. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert]] réalisée par Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [104]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI MINIATUREN: Kniebild einer Frau mit Drehleier. Bezeichnet: Pasquier, Rückseitig gedrucktes Schildchen: Pasquier: the Hurdy Gurdy. b) Bauer mit Pfeife am Hut. c) Drei Mädchen. Alle Elfenbein. 7,4X7,4 cm, 5,9X4,9 cm, 8,4X6,1 cm. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert)|DREI MINIATUREN: Kniebild einer Frau mit Drehleier. Bezeichnet: Pasquier, Rückseitig gedrucktes Schildchen: Pasquier: the Hurdy Gurdy. b) Bauer mit Pfeife am Hut. c) Drei Mädchen. Alle Elfenbein. 7,4X7,4 cm, 5,9X4,9 cm, 8,4X6,1 cm. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert]] réalisée par Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [105]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI MINIATUREN: Kniebild einer Frau mit Drehleier. Bezeichnet: Pasquier, Rückseitig gedrucktes Schildchen: Pasquier: the Hurdy Gurdy. b) Bauer mit Pfeife am Hut. c) Drei Mädchen. Alle Elfenbein. 7,4X7,4 cm, 5,9X4,9 cm, 8,4X6,1 cm. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert)|DREI MINIATUREN: Kniebild einer Frau mit Drehleier. Bezeichnet: Pasquier, Rückseitig gedrucktes Schildchen: Pasquier: the Hurdy Gurdy. b) Bauer mit Pfeife am Hut. c) Drei Mädchen. Alle Elfenbein. 7,4X7,4 cm, 5,9X4,9 cm, 8,4X6,1 cm. Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert]] réalisée par Französisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Louis Jay. [106]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MINIATUR: BRUSTBILD EINER FRAU mit schwarzen Stirnlocken, weiß gekleidet. Auf Elfenbein. 6,5 cm x 6,5 cm, ger. Deutsch, um 1800 réalisée par Deutsch, um 1800, vendue par aus Privatbesitz. [107]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DREI MINIATUREN: FAMILIENBILDNISSE, auf Elfenbein. Auf einem Brief bezeichnet: P. Kaula .. 1828. (Zusammen gerahmt.) Je 7,5x5,8 cm réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [108]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DREI MINIATUREN: FAMILIENBILDNISSE, auf Elfenbein. Auf einem Brief bezeichnet: P. Kaula .. 1828. (Zusammen gerahmt.) Je 7,5x5,8 cm réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [109]
- 1934.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DREI MINIATUREN: FAMILIENBILDNISSE, auf Elfenbein. Auf einem Brief bezeichnet: P. Kaula .. 1828. (Zusammen gerahmt.) Je 7,5x5,8 cm réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [110]