Ventes d'œuvres le 1934.06.12

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MADONNA MIT KIND. Sie steht mit ausgebogener linker Hüfte, gesenkten Blickes, und trägt über dem roten bis zum Sockel herabfallenden Gewand einen vergoldeten, auf der Brust zusammengehaltenen Mantel; auf ihrem linken Arm sitzt das nackte Christkind; es hält mit der Linken eine Kugel; seine Rechte faßt das Ende des weißen Kopftuches der Madonna. Alpenländisch, um 1470-1480. Lindenholz. H. 176 cm. Rückseite flach bearbeitet. Alte Bemalung. (Alpenländisch um 1470-1480)|MADONNA MIT KIND. Sie steht mit ausgebogener linker Hüfte, gesenkten Blickes, und trägt über dem roten bis zum Sockel herabfallenden Gewand einen vergoldeten, auf der Brust zusammengehaltenen Mantel; auf ihrem linken Arm sitzt das nackte Christkind; es hält mit der Linken eine Kugel; seine Rechte faßt das Ende des weißen Kopftuches der Madonna. Alpenländisch, um 1470-1480. Lindenholz. H. 176 cm. Rückseite flach bearbeitet. Alte Bemalung.]] réalisée par Alpenländisch um 1470-1480, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 1050 sch. [9]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEIL. BISCHOF. Über der Alba die bis zum Knie reichende Dalmatika, darüber der seitlich über die Arme herabfallende Chormantel. Auf dem Kopf eine edelsteinbesetzte Mitra. Die behandschuhte Rechte ist auf die Brust gelegt, die Linke hält den Bischofsstab. Deutsch oder österreichisch, Anfang 18. Jahrh. Lindenholz. H. 200 cm. Rückseite flach. Vergoldet und versilbert. (Deutsch, Anfang 18. Jahrh.)|HEIL. BISCHOF. Über der Alba die bis zum Knie reichende Dalmatika, darüber der seitlich über die Arme herabfallende Chormantel. Auf dem Kopf eine edelsteinbesetzte Mitra. Die behandschuhte Rechte ist auf die Brust gelegt, die Linke hält den Bischofsstab. Deutsch oder österreichisch, Anfang 18. Jahrh. Lindenholz. H. 200 cm. Rückseite flach. Vergoldet und versilbert.]] réalisée par Deutsch, Anfang 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 620 sch. [10]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN HEIL. BISCHOF. Faltenreicher Mantel, darunter das Chorhemd und Dalmatika; auf dem Kopf eine edelsteinbesetzte Mitra. Das Gesicht ist von einem Vollbart umrahmt. Die ausgestreckte Linke hält ein geöffnetes Buch, die Rechte den Bischofsstab. Lindenholz. H. 200 cm. Rückseite flach. Alte Vergoldung, teilweise abgeriebene Versilberung. (unbekannt)|DESGLEICHEN HEIL. BISCHOF. Faltenreicher Mantel, darunter das Chorhemd und Dalmatika; auf dem Kopf eine edelsteinbesetzte Mitra. Das Gesicht ist von einem Vollbart umrahmt. Die ausgestreckte Linke hält ein geöffnetes Buch, die Rechte den Bischofsstab. Lindenholz. H. 200 cm. Rückseite flach. Alte Vergoldung, teilweise abgeriebene Versilberung.]] réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 620 sch. [11]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER HEIL. AEGIDIUS. Stehend, den bärtigen Kopf mit der Mitra leicht nach rechts gewendet, in Chorhemd und Dalmatika, darüber der Chormantel, der, auf der Brust zusammengehalten, über die im Redegestus vorgestreckten Arme seitlich herabfällt. Zur Rechten des Heiligen eine Hindin. Deutsch, Mitte 18. Jahrh. Lindenholz, H. 148 cm. Vollrund, Rückseite flach behandelt; ohne Bemalung. Die Hörner der Hindin fehlen. (Deutsch Mitte 18. Jahrh.)|DER HEIL. AEGIDIUS. Stehend, den bärtigen Kopf mit der Mitra leicht nach rechts gewendet, in Chorhemd und Dalmatika, darüber der Chormantel, der, auf der Brust zusammengehalten, über die im Redegestus vorgestreckten Arme seitlich herabfällt. Zur Rechten des Heiligen eine Hindin. Deutsch, Mitte 18. Jahrh. Lindenholz, H. 148 cm. Vollrund, Rückseite flach behandelt; ohne Bemalung. Die Hörner der Hindin fehlen.]] réalisée par Deutsch Mitte 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [12]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA AUS EINER BEWEINUNG. Gegürtetes, hochgeschlossenes Gewand; der Mantel ist über den Kopf gelegt und fällt in Falten seitlich herab. Die Hände sind vor der Brust gefaltet, der Kopf leicht nach vorne geneigt. Süddeutsch, Anfang 15. Jahrh. (?). Sandstein. H. (mit Sockel) 138 cm. Vollrund behandelt; ohne Bemalung. (Süddeutsch Anfang 15. Jahrh. (?))|MARIA AUS EINER BEWEINUNG. Gegürtetes, hochgeschlossenes Gewand; der Mantel ist über den Kopf gelegt und fällt in Falten seitlich herab. Die Hände sind vor der Brust gefaltet, der Kopf leicht nach vorne geneigt. Süddeutsch, Anfang 15. Jahrh. (?). Sandstein. H. (mit Sockel) 138 cm. Vollrund behandelt; ohne Bemalung.]] réalisée par Süddeutsch Anfang 15. Jahrh. (?), vendue par Süddeutscher Sammler. [13]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ANBETENDE ENGEL. Gegenstücke. Auf rotem, goldbordiertem Kissen kniend, in faltigen Gewändern, die die Schultern und Unterarme freilassen und durch ein von der Brust zum Rücken verlaufendes Band gehalten werden. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. Lindenholz. H. 93 cm. Alte Fassung und Vergoldung. Die Flügel fehlen bei beiden Figuren, ein Arm vom Ellbogen ab. (Deutsch 2. Hälfte 18. Jahrh.)|ZWEI ANBETENDE ENGEL. Gegenstücke. Auf rotem, goldbordiertem Kissen kniend, in faltigen Gewändern, die die Schultern und Unterarme freilassen und durch ein von der Brust zum Rücken verlaufendes Band gehalten werden. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. Lindenholz. H. 93 cm. Alte Fassung und Vergoldung. Die Flügel fehlen bei beiden Figuren, ein Arm vom Ellbogen ab.]] réalisée par Deutsch 2. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [14]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ANBETENDE ENGEL. Gegenstücke. Auf rotem, goldbordiertem Kissen kniend, in faltigen Gewändern, die die Schultern und Unterarme freilassen und durch ein von der Brust zum Rücken verlaufendes Band gehalten werden. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. Lindenholz. H. 93 cm. Alte Fassung und Vergoldung. Die Flügel fehlen bei beiden Figuren, ein Arm vom Ellbogen ab. (Deutsch 2. Hälfte 18. Jahrh.)|ZWEI ANBETENDE ENGEL. Gegenstücke. Auf rotem, goldbordiertem Kissen kniend, in faltigen Gewändern, die die Schultern und Unterarme freilassen und durch ein von der Brust zum Rücken verlaufendes Band gehalten werden. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. Lindenholz. H. 93 cm. Alte Fassung und Vergoldung. Die Flügel fehlen bei beiden Figuren, ein Arm vom Ellbogen ab.]] réalisée par Deutsch 2. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [15]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEIL. MÖNCH. Im Mönchshabit, mit Gürtel, dessen Enden bis zum Boden herabhängen. Das Haupthaar zeigt Tonsur. Der rechte Fuß über die Standplatte vorgestreckt. Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. Lindenholz. H. 60 cm. Alte Vergoldung. Vollrund behandelt; bei Hände fehlen. (Süddeutsch 1. Hälfte 18. Jahrh.)|HEIL. MÖNCH. Im Mönchshabit, mit Gürtel, dessen Enden bis zum Boden herabhängen. Das Haupthaar zeigt Tonsur. Der rechte Fuß über die Standplatte vorgestreckt. Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. Lindenholz. H. 60 cm. Alte Vergoldung. Vollrund behandelt; bei Hände fehlen.]] réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [16]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEIL. DIAKON. Langherabfallendes Gewand mit zurückgeschlagener Kapuze; das Haupthaar zeigt Tonsur; der linke Fuß ist über die runde Bodenplatte vorgestreckt. Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. Lindenholz. H 59 cm. Alte Vergoldung. Vollrund gearbeitet; die beiden Hände fehlen. (Süddeutsch 1. Hälfte 18. Jahrh.)|HEIL. DIAKON. Langherabfallendes Gewand mit zurückgeschlagener Kapuze; das Haupthaar zeigt Tonsur; der linke Fuß ist über die runde Bodenplatte vorgestreckt. Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. Lindenholz. H 59 cm. Alte Vergoldung. Vollrund gearbeitet; die beiden Hände fehlen.]] réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [17]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KRUZIFIX. Das Kreuz, auf einem vasenartigen Rocaillepostament aufgerichtet, ist an den Enden der Arme mit dreipaßförmigen Rocailleornamenten geschmückt, der Leib Christi ist ebenfalls von Rocaillen umgeben, die sich nimbenartig um seinen Kopf legen. Am oberen Kreuzesarm, asymmetrisch verschoben, eine Kartusche mit der Inschrift INRI. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. Lindenholz. H. 85 cm, Br. 53 cm. Alte Vergoldung. (Süddeutsch Mitte 18. Jahrh.)|KRUZIFIX. Das Kreuz, auf einem vasenartigen Rocaillepostament aufgerichtet, ist an den Enden der Arme mit dreipaßförmigen Rocailleornamenten geschmückt, der Leib Christi ist ebenfalls von Rocaillen umgeben, die sich nimbenartig um seinen Kopf legen. Am oberen Kreuzesarm, asymmetrisch verschoben, eine Kartusche mit der Inschrift INRI. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. Lindenholz. H. 85 cm, Br. 53 cm. Alte Vergoldung.]] réalisée par Süddeutsch Mitte 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 155 sch. [18]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MADONNA MIT KIND. Türsturzrelief (?). Die Madonna, in Halbfigur, hält mit beiden Händen das bekleidete Kind, das segnend den rechten Arm (dessen Hand abgebrochen ist) erhebt. Beide Figuren nimbiert. Profilierter Spitzbogenrahmen. Ton auf Holzunterlage. Art des Antonio Rossellino. H. 122 cm. Die Oberflächen abgerieben. (Antonio Rossellino)|MADONNA MIT KIND. Türsturzrelief (?). Die Madonna, in Halbfigur, hält mit beiden Händen das bekleidete Kind, das segnend den rechten Arm (dessen Hand abgebrochen ist) erhebt. Beide Figuren nimbiert. Profilierter Spitzbogenrahmen. Ton auf Holzunterlage. Art des Antonio Rossellino. H. 122 cm. Die Oberflächen abgerieben.]] réalisée par Antonio Rossellino, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 300 sch. [19]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER MÖNCH. Wandfigur. Über dem hochgeschlossenen Ordenshabit ein faltenreicher Mantel mit über den Kopf gelegter Kapuze. Der Blick ist nach links vorne gerichtet. Die Linke hält ein geöffnetes Buch. Die Rechte hielt vermutlich einen Stab. Niederbayerisch, um 1530. Lindenholz. H. 133 cm. Rückseite ausgehöhlt. Fassung zerstört. An der rechten Hand sind drei obere Fingerglieder ergänzt. (Niederbayerisch um 1530)|HEILIGER MÖNCH. Wandfigur. Über dem hochgeschlossenen Ordenshabit ein faltenreicher Mantel mit über den Kopf gelegter Kapuze. Der Blick ist nach links vorne gerichtet. Die Linke hält ein geöffnetes Buch. Die Rechte hielt vermutlich einen Stab. Niederbayerisch, um 1530. Lindenholz. H. 133 cm. Rückseite ausgehöhlt. Fassung zerstört. An der rechten Hand sind drei obere Fingerglieder ergänzt.]] réalisée par Niederbayerisch um 1530, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 200 sch. [20]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEIL. PAULUS. Relieftafel. Stehend, nach links gewendet, vor einer rundbogigen Nische mit Muschelwölbung, das Schwert in der Rechten, ein Buch in der Linken. Deutsch, Mitte 16. Jahrh. Nußbaumholz. H. 66 cm, Br. 37,5 cm. Ohne Bemalung. (Deutsch Mitte 16. Jahrh.)|HEIL. PAULUS. Relieftafel. Stehend, nach links gewendet, vor einer rundbogigen Nische mit Muschelwölbung, das Schwert in der Rechten, ein Buch in der Linken. Deutsch, Mitte 16. Jahrh. Nußbaumholz. H. 66 cm, Br. 37,5 cm. Ohne Bemalung.]] réalisée par Deutsch Mitte 16. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [21]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MÄNNLICHE BÜSTE. Jugendliches Gesicht mit kurzen, an der Seite zu Locken aufgerollten Haaren. Offener Hals, schlichte Draperie. Französisch, um 1750. Gips. H. 57 cm. Alte Bemalung. Der Art des Jean Baptiste Lemoyne (1704-1778) verwandt. (Französisch um 1750)|MÄNNLICHE BÜSTE. Jugendliches Gesicht mit kurzen, an der Seite zu Locken aufgerollten Haaren. Offener Hals, schlichte Draperie. Französisch, um 1750. Gips. H. 57 cm. Alte Bemalung. Der Art des Jean Baptiste Lemoyne (1704-1778) verwandt.]] réalisée par Französisch um 1750, vendue par Süddeutscher Sammler. [24]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEGRUPPE: Die Bekehrung des Saulus. Das springende Pferd sinkt auf die linke Hinterhand zurück und Saulus-Paulus fällt in derselben Richtung, mit erhobenen Händen, vom Pferd. Italienisch, um 1600. Schwarz-grüne Patina. Br. 50 cm. Die rechte Hand fehlt. (Italienisch um 1600)|BRONZEGRUPPE: Die Bekehrung des Saulus. Das springende Pferd sinkt auf die linke Hinterhand zurück und Saulus-Paulus fällt in derselben Richtung, mit erhobenen Händen, vom Pferd. Italienisch, um 1600. Schwarz-grüne Patina. Br. 50 cm. Die rechte Hand fehlt.]] réalisée par Italienisch um 1600, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 100 sch. [26]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEFPORTRÄTS ZWEIER BÄRTIGER MÄNNER. Gegenstücke. Nach rechts bezw. nach links gewendet, mit Gewandstücken um den Schulteransatz; der eine Porträtierte trägt einen Lorbeerkranz im Haar. Bronze. Italienisch, 18. Jahrh. H. je 48 cm; oben halbrund. (Italienisch 18. Jahrh.)|RELIEFPORTRÄTS ZWEIER BÄRTIGER MÄNNER. Gegenstücke. Nach rechts bezw. nach links gewendet, mit Gewandstücken um den Schulteransatz; der eine Porträtierte trägt einen Lorbeerkranz im Haar. Bronze. Italienisch, 18. Jahrh. H. je 48 cm; oben halbrund.]] réalisée par Italienisch 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 100 sch. [27]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEFPORTRÄTS ZWEIER BÄRTIGER MÄNNER. Gegenstücke. Nach rechts bezw. nach links gewendet, mit Gewandstücken um den Schulteransatz; der eine Porträtierte trägt einen Lorbeerkranz im Haar. Bronze. Italienisch, 18. Jahrh. H. je 48 cm; oben halbrund. (Italienisch 18. Jahrh.)|RELIEFPORTRÄTS ZWEIER BÄRTIGER MÄNNER. Gegenstücke. Nach rechts bezw. nach links gewendet, mit Gewandstücken um den Schulteransatz; der eine Porträtierte trägt einen Lorbeerkranz im Haar. Bronze. Italienisch, 18. Jahrh. H. je 48 cm; oben halbrund.]] réalisée par Italienisch 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 100 sch. [28]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER JUNGEN FRAU. Sitzend nach links gewendet und den Beschauer anblickend, eine weiße Haube mit goldgelbem Futter auf dem kastanienbraunen schlicht gekämmten Haar. Über dem im breiten viereckigen Ausschnitt sichtbaren weißen Hemd eine goldgelbe Schnur mit goldenem Anhänger, der ein weißes Kreuz auf rotem Grunde zeigt. Das Kleid mit Puffärmeln aus schwarzem gemustertem Damast. Die rechte Hand ruht auf dem dunkellila Rock und hält einen rehbraunen Handschuh. Grüner Hintergrund. Lwd. Gr. 62X45 cm. G.-R. (Raffaello Santi)|BILDNIS EINER JUNGEN FRAU. Sitzend nach links gewendet und den Beschauer anblickend, eine weiße Haube mit goldgelbem Futter auf dem kastanienbraunen schlicht gekämmten Haar. Über dem im breiten viereckigen Ausschnitt sichtbaren weißen Hemd eine goldgelbe Schnur mit goldenem Anhänger, der ein weißes Kreuz auf rotem Grunde zeigt. Das Kleid mit Puffärmeln aus schwarzem gemustertem Damast. Die rechte Hand ruht auf dem dunkellila Rock und hält einen rehbraunen Handschuh. Grüner Hintergrund. Lwd. Gr. 62X45 cm. G.-R.]] réalisée par Raffaello Santi, vendue par Süddeutscher Sammler. [33]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES ARISTOKRATEN in spanischer Tracht. Halbfigur, fast von vorn, mit Spitzbart; Gewand schwarz, darüber schwarzgelb gestreiftes Wams. Halskrause und Rüschenmanschetten; Stab in der rechten Hand, die Linke am Degengriff. Im Hintergrund graue Pilaster und roter Vorhang. Lwd. Gr. 110X91 cm. G.-R. (Venezianische Schule 16. Jahrh.)|BILDNIS EINES ARISTOKRATEN in spanischer Tracht. Halbfigur, fast von vorn, mit Spitzbart; Gewand schwarz, darüber schwarzgelb gestreiftes Wams. Halskrause und Rüschenmanschetten; Stab in der rechten Hand, die Linke am Degengriff. Im Hintergrund graue Pilaster und roter Vorhang. Lwd. Gr. 110X91 cm. G.-R.]] réalisée par Venezianische Schule 16. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 100 sch. [35]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MADONNA. Maria in rotem Kleid und weitem hellblauen Mantel, der auch ihren Kopf bedeckt, sitzt mit dem Kind auf dem rechten Arm gegen goldenen gepunzten Hintergrund. Das Kind trägt langes dunkelblaues Kleid mit Goldstickerei. Oben in der Ecke zwei rötliche Draperien. Abgedeckt. Holz. Gr. 55X41 cm. Br. R. (Sienesische Schule 14. Jahrh.)|MADONNA. Maria in rotem Kleid und weitem hellblauen Mantel, der auch ihren Kopf bedeckt, sitzt mit dem Kind auf dem rechten Arm gegen goldenen gepunzten Hintergrund. Das Kind trägt langes dunkelblaues Kleid mit Goldstickerei. Oben in der Ecke zwei rötliche Draperien. Abgedeckt. Holz. Gr. 55X41 cm. Br. R.]] réalisée par Sienesische Schule 14. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 330 sch. [38]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER ERZENGEL MICHAEL MIT DEM HEILIGEN LUCAS UND DER HEILIGEN KATHARINA. Unter einer flachgedeckten Halle nebeneinander stehend. Michael in goldener Rüstung mit braunem Mantel setzt den Fuß auf den besiegten Teufel, hält die Waage und schwingt das Schwert. Lucas in rotem Gewand mit schwarzem Mantel, Katharina mit grünem Mantel über rotem Kleid. Lwd. Gr. 157X135 cm. G-R. (Lombardische Schule Anfang des 16. Jahrh.)|DER ERZENGEL MICHAEL MIT DEM HEILIGEN LUCAS UND DER HEILIGEN KATHARINA. Unter einer flachgedeckten Halle nebeneinander stehend. Michael in goldener Rüstung mit braunem Mantel setzt den Fuß auf den besiegten Teufel, hält die Waage und schwingt das Schwert. Lucas in rotem Gewand mit schwarzem Mantel, Katharina mit grünem Mantel über rotem Kleid. Lwd. Gr. 157X135 cm. G-R.]] réalisée par Lombardische Schule Anfang des 16. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 170 sch. [39]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE APOSTEL AM GRABE MARIA. Die Apostel, in farbige Gewänder gehüllt - rot, gelb, blau, grün und weiß - stehen um den leeren Sarg, einige blicken verzückt zum Himmel hinauf. Hintergrund: Bergische Landschaft mit Schloß. Holz. Gr. 167X82 cm. G.-R. (Bayerische Schule um 1520)|DIE APOSTEL AM GRABE MARIA. Die Apostel, in farbige Gewänder gehüllt - rot, gelb, blau, grün und weiß - stehen um den leeren Sarg, einige blicken verzückt zum Himmel hinauf. Hintergrund: Bergische Landschaft mit Schloß. Holz. Gr. 167X82 cm. G.-R.]] réalisée par Bayerische Schule um 1520, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 270 sch. [42]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[RUHE AUF DER FLUCHT. Maria, das nackte Kind auf den Knien, sitzt auf einer Steinbank im Vordergrund, ein Engel reicht knieend dem Kinde eine Schale mit Früchten. Reicher Landschaftshintergrund mit Architekturen, Bäumen und fernen Hügeln. Zwei Engel als Staffage. Holz. Gr. 30X26 cm. H.-R. (Brügger Schule Ende des 15. Jahrh.)|RUHE AUF DER FLUCHT. Maria, das nackte Kind auf den Knien, sitzt auf einer Steinbank im Vordergrund, ein Engel reicht knieend dem Kinde eine Schale mit Früchten. Reicher Landschaftshintergrund mit Architekturen, Bäumen und fernen Hügeln. Zwei Engel als Staffage. Holz. Gr. 30X26 cm. H.-R.]] réalisée par Brügger Schule Ende des 15. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [47]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI TÄFELCHEN: Christus als Pantokrator. In Dreipaß. Goldgrund. Holz. Gr. 11X12 cm. Maria und der Verkündigungsengel. In spitze Dreiecke gestellt. Goldgrund. Holz. Gr. 22 je 10 cm. In eine Kassette auf Samtgrund gerahmt. (Florentinische Schule 14. Jahrh.)|DREI TÄFELCHEN: Christus als Pantokrator. In Dreipaß. Goldgrund. Holz. Gr. 11X12 cm. Maria und der Verkündigungsengel. In spitze Dreiecke gestellt. Goldgrund. Holz. Gr. 22 je 10 cm. In eine Kassette auf Samtgrund gerahmt.]] réalisée par Florentinische Schule 14. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 200 sch. [51]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI TÄFELCHEN: Christus als Pantokrator. In Dreipaß. Goldgrund. Holz. Gr. 11X12 cm. Maria und der Verkündigungsengel. In spitze Dreiecke gestellt. Goldgrund. Holz. Gr. 22 je 10 cm. In eine Kassette auf Samtgrund gerahmt. (Florentinische Schule 14. jahrh.)|DREI TÄFELCHEN: Christus als Pantokrator. In Dreipaß. Goldgrund. Holz. Gr. 11X12 cm. Maria und der Verkündigungsengel. In spitze Dreiecke gestellt. Goldgrund. Holz. Gr. 22 je 10 cm. In eine Kassette auf Samtgrund gerahmt.]] réalisée par Florentinische Schule 14. jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [52]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI TÄFELCHEN: Christus als Pantokrator. In Dreipaß. Goldgrund. Holz. Gr. 11X12 cm. Maria und der Verkündigungsengel. In spitze Dreiecke gestellt. Goldgrund. Holz. Gr. 22 je 10 cm. In eine Kassette auf Samtgrund gerahmt. (Florentinische Schule 14. Jahrh.)|DREI TÄFELCHEN: Christus als Pantokrator. In Dreipaß. Goldgrund. Holz. Gr. 11X12 cm. Maria und der Verkündigungsengel. In spitze Dreiecke gestellt. Goldgrund. Holz. Gr. 22 je 10 cm. In eine Kassette auf Samtgrund gerahmt.]] réalisée par Florentinische Schule 14. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 200 sch. [53]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER DAME. Kniestück von vorn gesehen, in rotem Kleid mit blauer Schleife, links Tisch mit Schreib- und Malgerät; in der Linken hält sie ein auf blaues Papier skizziertes Kinderbildnis, in der Rechten der Zeichenstift. Lwd. Gr. 131X99,5 cm. G.-R. (Jean Marc Nattier D. J.)|BILDNIS EINER DAME. Kniestück von vorn gesehen, in rotem Kleid mit blauer Schleife, links Tisch mit Schreib- und Malgerät; in der Linken hält sie ein auf blaues Papier skizziertes Kinderbildnis, in der Rechten der Zeichenstift. Lwd. Gr. 131X99,5 cm. G.-R.]] réalisée par Jean Marc Nattier D. J., vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 710 sch. [62]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE. Halbfigur der Madonna hinter einer Brüstung, rotes Kleid, blauer Mantel; mit beiden Händen das auf ihren Knien stehende Kind haltend. Hinter dem Thron Blumenhecken und blauer Himmel. (Stark beschädigt.) Holz. Gr. 43X34,5 cm. G.-R. Unten Reste der Signatur: Andreae M ... (Andrea Mantegna)|MARIA MIT DEM KINDE. Halbfigur der Madonna hinter einer Brüstung, rotes Kleid, blauer Mantel; mit beiden Händen das auf ihren Knien stehende Kind haltend. Hinter dem Thron Blumenhecken und blauer Himmel. (Stark beschädigt.) Holz. Gr. 43X34,5 cm. G.-R. Unten Reste der Signatur: Andreae M ...]] réalisée par Andrea Mantegna, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 810 sch. [67]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MUSIZIERENDE GESELLSCHAFT. Mandolinespielerin, Dame an Spinett, eine singende Frau, ein fackelhaltender Knabe und ein Flötenspieler. Links oben drei Männer, von denen einer Cello spielt. Lwd. Gr. 119X196 cm. G.-R. (Die Bestimmung auf Valkenborgh nach Mitteilung von Dr. Otto Benesch.) (Frederik van Valckenborgh)|MUSIZIERENDE GESELLSCHAFT. Mandolinespielerin, Dame an Spinett, eine singende Frau, ein fackelhaltender Knabe und ein Flötenspieler. Links oben drei Männer, von denen einer Cello spielt. Lwd. Gr. 119X196 cm. G.-R. (Die Bestimmung auf Valkenborgh nach Mitteilung von Dr. Otto Benesch.)]] réalisée par Frederik van Valckenborgh, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 190 sch. [68]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[INFANTIN ISABELLA CLARA EUGENIA, Regentin der Niederlande, in der Ordenstracht der Klarissinnen. Hintergrund Pilasterarchitektur und links golddamastner Vorhang. Lwd. Gr. 198X115 cm. G.-R. Gutes Exemplar des mehrfach vorkommenden Bildnisses. (Antonius van Dyck)|INFANTIN ISABELLA CLARA EUGENIA, Regentin der Niederlande, in der Ordenstracht der Klarissinnen. Hintergrund Pilasterarchitektur und links golddamastner Vorhang. Lwd. Gr. 198X115 cm. G.-R. Gutes Exemplar des mehrfach vorkommenden Bildnisses.]] réalisée par Antonius van Dyck, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 195 sch. [69]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEKEHRUNG DES HEILIGEN PAULUS. Paulus auf einem zusammengebrochenen Schimmel, nach rückwärts sich beugend. Seine Begleitung flieht nach den Seiten auseinander; im Hintergrund Wasser und eine Stadt in bergiger Landschaft. Lwd. Größe 150X230 cm. G.-R. (Bonifazio Veronese)|BEKEHRUNG DES HEILIGEN PAULUS. Paulus auf einem zusammengebrochenen Schimmel, nach rückwärts sich beugend. Seine Begleitung flieht nach den Seiten auseinander; im Hintergrund Wasser und eine Stadt in bergiger Landschaft. Lwd. Größe 150X230 cm. G.-R.]] réalisée par Bonifazio Veronese, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 110 sch. [70]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA ELEONORE VON MANTUA, Gemahlin Kaiser Ferdinands III. Ganze Figur in Schwarz mit weißen Spitzenärmeln; reicher Schmuck. Die Rechte ruht auf einem Kissen, das die Kroninsignien des Reiches trägt. Lwd. Gr. 224X142,5 cm. G.-R. Vielleicht Arbeit des Kaiserlichen Hofmalers Franz Luyckx (1604-68 Wien). (Juan Carreno de Miranda)|MARIA ELEONORE VON MANTUA, Gemahlin Kaiser Ferdinands III. Ganze Figur in Schwarz mit weißen Spitzenärmeln; reicher Schmuck. Die Rechte ruht auf einem Kissen, das die Kroninsignien des Reiches trägt. Lwd. Gr. 224X142,5 cm. G.-R. Vielleicht Arbeit des Kaiserlichen Hofmalers Franz Luyckx (1604-68 Wien).]] réalisée par Juan Carreno de Miranda, vendue par Süddeutscher Sammler. [71]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS DES DON DIEGO COLON. Ganze Figur sitzend in schwarzem Rock mit weißer Weste, grünlicher Hose und weißen Strümpfen. In der Rechten, die auf ein Tischchen gestützt ist, einen Brief mit seiner Adresse. Lwd. Gr. 157,5X105 cm. Alter geschnitzter G.-R. (Der Dargestellte ist ein Nachkomme des Christoph Columbus.) (Augustin Esteve)|BILDNIS DES DON DIEGO COLON. Ganze Figur sitzend in schwarzem Rock mit weißer Weste, grünlicher Hose und weißen Strümpfen. In der Rechten, die auf ein Tischchen gestützt ist, einen Brief mit seiner Adresse. Lwd. Gr. 157,5X105 cm. Alter geschnitzter G.-R. (Der Dargestellte ist ein Nachkomme des Christoph Columbus.)]] réalisée par Augustin Esteve, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 170 sch. [72]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES MEDICI. Kniestück. Herr mit blondem Vollbart in blankem Harnisch, die Linke am Schwertgriff, die Rechte auf einem Helm. Links oben Wappen des Dargestellten: Greif mit dem Devisenband: NON ERIPIES. Lwd. Gr. 121X95,5 cm G.-R. (Agnolo Bronzino)|BILDNIS EINES MEDICI. Kniestück. Herr mit blondem Vollbart in blankem Harnisch, die Linke am Schwertgriff, die Rechte auf einem Helm. Links oben Wappen des Dargestellten: Greif mit dem Devisenband: NON ERIPIES. Lwd. Gr. 121X95,5 cm G.-R.]] réalisée par Agnolo Bronzino, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 105 sch. [76]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER DAME. Kniestück von vorn. In rotem Mantel und breitem Hermelinkragen über organgefarbenem Kleid; goldene Gürtelkette, Goldnetz und Perlenohrgehänge. Rechts auf einem Tisch ein Buch. Lwd. Gr. 118,5X96,5 cm. G.-R. (Venezianische Schule 15. Jahrh.)|BILDNIS EINER DAME. Kniestück von vorn. In rotem Mantel und breitem Hermelinkragen über organgefarbenem Kleid; goldene Gürtelkette, Goldnetz und Perlenohrgehänge. Rechts auf einem Tisch ein Buch. Lwd. Gr. 118,5X96,5 cm. G.-R.]] réalisée par Venezianische Schule 15. Jahrh., vendue par Süddeutscher Sammler. [78]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KARNEVAL IN VENEDIG. Zechende Männer in einer Schenke, Masken, eine Dienerin; Blick in ein Nebengemach mit einem weintrinkenden Paar. - DER TANZ IM KARNEVAL. Ein Herr und eine Dame tanzen, an der Wand die Musikbande. An den Wänden sitzen Zuschauer. Lavierte Federzeichnungen. Gr. je 45X65 cm. G.-R. Gegenstücke. (Die Zuschreibung an Novelli durch G. Fiocco. Der Tanz als Pietro Longhi abgebildet in 25 Druck der Marees-Gesellschaft, München, 1952, Tafel 19.) (Pietro Antonio Novelli)|KARNEVAL IN VENEDIG. Zechende Männer in einer Schenke, Masken, eine Dienerin; Blick in ein Nebengemach mit einem weintrinkenden Paar. - DER TANZ IM KARNEVAL. Ein Herr und eine Dame tanzen, an der Wand die Musikbande. An den Wänden sitzen Zuschauer. Lavierte Federzeichnungen. Gr. je 45X65 cm. G.-R. Gegenstücke. (Die Zuschreibung an Novelli durch G. Fiocco. Der Tanz als Pietro Longhi abgebildet in 25 Druck der Marees-Gesellschaft, München, 1952, Tafel 19.)]] réalisée par Pietro Antonio Novelli, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 510 sch. [115]
  • 1934.06.12/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KARNEVAL IN VENEDIG. Zechende Männer in einer Schenke, Masken, eine Dienerin; Blick in ein Nebengemach mit einem weintrinkenden Paar. - DER TANZ IM KARNEVAL. Ein Herr und eine Dame tanzen, an der Wand die Musikbande. An den Wänden sitzen Zuschauer. Lavierte Federzeichnungen. Gr. je 45X65 cm. G.-R. Gegenstücke. (Die Zuschreibung an Novelli durch G. Fiocco. Der Tanz als Pietro Longhi abgebildet in 25 Druck der Marees-Gesellschaft, München, 1952, Tafel 19.) (Pietro Antonio Novelli)|KARNEVAL IN VENEDIG. Zechende Männer in einer Schenke, Masken, eine Dienerin; Blick in ein Nebengemach mit einem weintrinkenden Paar. - DER TANZ IM KARNEVAL. Ein Herr und eine Dame tanzen, an der Wand die Musikbande. An den Wänden sitzen Zuschauer. Lavierte Federzeichnungen. Gr. je 45X65 cm. G.-R. Gegenstücke. (Die Zuschreibung an Novelli durch G. Fiocco. Der Tanz als Pietro Longhi abgebildet in 25 Druck der Marees-Gesellschaft, München, 1952, Tafel 19.)]] réalisée par Pietro Antonio Novelli, vendue par Süddeutscher Sammler au prix de 510 sch. [116]