Ventes d'œuvres le 1934.09.08

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zechkumpan. In einer alten Cronberger Schenke drei Bauern im Gespräch mit dem Wirte, der ein Glas Wein in der Hand hält und die Güte des Weines erklärt; im Hintergrund eine Frau am Herd. Oel auf H. 15X21 cm. Bez.: A. Burger 1881. G.«R. (Burger, Anton)|Zechkumpan. In einer alten Cronberger Schenke drei Bauern im Gespräch mit dem Wirte, der ein Glas Wein in der Hand hält und die Güte des Weines erklärt; im Hintergrund eine Frau am Herd. Oel auf H. 15X21 cm. Bez.: A. Burger 1881. G.«R.]] réalisée par Burger, Anton, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [16]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herbststimmung. Im Vordergrund mooriges Wasser mit einzelnen Birken, braunes Schilf, auf dem Wege eine Frau, im Hintergrunde Gebirge. Teilweise schwer bewölkter Himmel. Malpappe. 38X46 cm. Bez.: auf der Rückseite das Monogramm des Künstlers: P. B. G.'R. (Burnitz, Peter)|Herbststimmung. Im Vordergrund mooriges Wasser mit einzelnen Birken, braunes Schilf, auf dem Wege eine Frau, im Hintergrunde Gebirge. Teilweise schwer bewölkter Himmel. Malpappe. 38X46 cm. Bez.: auf der Rückseite das Monogramm des Künstlers: P. B. G.'R.]] réalisée par Burnitz, Peter, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [17]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weiland Prinzregent Luitpold von Bayern auf der Fasanenjagd im Leibgehege beim Aumeister im Englischen Garten. Am Anstand mit zwei Leibjägern, am nächsten Anstand Prinz Ludwig Ferdinand, auf den weiteren Anständen Jagdgäste. Winterwald. Oel auf Lwd. 72X124 cm. Bez.: Max Correggio München 1892. G.*R. (Correggio, Max)|Weiland Prinzregent Luitpold von Bayern auf der Fasanenjagd im Leibgehege beim Aumeister im Englischen Garten. Am Anstand mit zwei Leibjägern, am nächsten Anstand Prinz Ludwig Ferdinand, auf den weiteren Anständen Jagdgäste. Winterwald. Oel auf Lwd. 72X124 cm. Bez.: Max Correggio München 1892. G.*R.]] réalisée par Correggio, Max, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 310 sch. [19]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Allegorische Darstellung. Von hoher Rokokofontäne Putten mit Girlanden im Vordergrund links. Im Hintergrund Parkterrasse vor Bäumen. In der Bekrönung der Fontäne zwei Putten, ein Bäumchen pflanzend. Vollständig durchgeführtes Aquarell. 49X33,5 cm. Rechts unten bez.: 835. (Deutsch um 1835)|Allegorische Darstellung. Von hoher Rokokofontäne Putten mit Girlanden im Vordergrund links. Im Hintergrund Parkterrasse vor Bäumen. In der Bekrönung der Fontäne zwei Putten, ein Bäumchen pflanzend. Vollständig durchgeführtes Aquarell. 49X33,5 cm. Rechts unten bez.: 835.]] réalisée par Deutsch um 1835, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [26]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Napoleon auf dem Schlachtfelde. Auf einem Hügel inmitten seiner Offiziere den Gang der Schlacht verfolgend. Ordonnanzen kommen von den Fronten und reiten an dieselben. Im Vordergrund hält ein roter Husar den historischen Schimmel Napoleons. Eine zeichnerisch und malerisch bedeutende Komposition. Oel auf H. 18X26 cm. Bez.: Wilh. v. Diez 1898. G.=R. Abb. Tafel 7 (Diez, Wilhelm von)|Napoleon auf dem Schlachtfelde. Auf einem Hügel inmitten seiner Offiziere den Gang der Schlacht verfolgend. Ordonnanzen kommen von den Fronten und reiten an dieselben. Im Vordergrund hält ein roter Husar den historischen Schimmel Napoleons. Eine zeichnerisch und malerisch bedeutende Komposition. Oel auf H. 18X26 cm. Bez.: Wilh. v. Diez 1898. G.=R. Abb. Tafel 7]] réalisée par Diez, Wilhelm von, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 905 sch. [27]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Römerin. Mit klassischem Zweidrittel-Profil, gescheiteltem blauschwarzem Haar mit Korallen« schmuck, ebensolchem Ohrgehänge, über dem Haar graugrünlicher Schleier und in gleicher Farbe gehaltenem mit weißem Spitzenvorstoß garniertem Kleide; die linke Hand hält ein Buch. Hüftbild. Hintergrund dunkelroter Vorhang und Säule. Siehe "Anselm Feuerbach" von Prof. Hermann Uhde-Bernays 1929 Abb. Nr. 176 Text Nr. 189, und Cicerone VII Jahrgang 1915, farbig abgebildet auf Seite 76. Oel auf Lwd. 75X60 cm. Bez. rechts unten im nicht ausgemalten Teile des Bildes mit A F (eingeritzt). G.=R. Abb. Tafel 2 (Feuerbach, Anselm)|Die Römerin. Mit klassischem Zweidrittel-Profil, gescheiteltem blauschwarzem Haar mit Korallen« schmuck, ebensolchem Ohrgehänge, über dem Haar graugrünlicher Schleier und in gleicher Farbe gehaltenem mit weißem Spitzenvorstoß garniertem Kleide; die linke Hand hält ein Buch. Hüftbild. Hintergrund dunkelroter Vorhang und Säule. Siehe "Anselm Feuerbach" von Prof. Hermann Uhde-Bernays 1929 Abb. Nr. 176 Text Nr. 189, und Cicerone VII Jahrgang 1915, farbig abgebildet auf Seite 76. Oel auf Lwd. 75X60 cm. Bez. rechts unten im nicht ausgemalten Teile des Bildes mit A F (eingeritzt). G.=R. Abb. Tafel 2]] réalisée par Feuerbach, Anselm, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 7200 sch. [37]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenmädchen. In Landschaft. Auf dem Kopfe einen mit der linken Hand gehaltenen Korb mit Blumen, in der rechten Hand einen kleinen Kranz tragend, dem Beschauer zugewandt. Kniestück. Oel auf Lwd. 155X110 cm. Bez.: R. Grünler junior 1854. G.=R. (Grünler, Raphael)|Blumenmädchen. In Landschaft. Auf dem Kopfe einen mit der linken Hand gehaltenen Korb mit Blumen, in der rechten Hand einen kleinen Kranz tragend, dem Beschauer zugewandt. Kniestück. Oel auf Lwd. 155X110 cm. Bez.: R. Grünler junior 1854. G.=R.]] réalisée par Grünler, Raphael, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 285 sch. [47]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein ruhiges Plätzchen. An einem Hange ein Mann des Biedermeier in heller Sommerkleidung, sitzend, liest aufmerksam in einem Buch. Blick zwischen Gebüsch auf die Felder im Tale. Im Hintergrund eine Ortschaft. Mächtiger Aufbau des Firmamentes. Oel auf H. 50X48 cm. Bez.: A. Hengeler. H.=R. Abb. Tafel 5 (Hengeler, Adolf)|Ein ruhiges Plätzchen. An einem Hange ein Mann des Biedermeier in heller Sommerkleidung, sitzend, liest aufmerksam in einem Buch. Blick zwischen Gebüsch auf die Felder im Tale. Im Hintergrund eine Ortschaft. Mächtiger Aufbau des Firmamentes. Oel auf H. 50X48 cm. Bez.: A. Hengeler. H.=R. Abb. Tafel 5]] réalisée par Hengeler, Adolf, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 970 sch. [61]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Motiv aus dem Dreißigjährigen Krieg. In einer Kalesche, die von Offizieren und Soldaten zu Pferde geleitet wird, sitzt ein hoher Offizier. Der Zug nähert sich auf der Landstraße dem im Mittelgrund gelegenen Bauerndorf. Gewittriger Abendhimmel. Oel auf Lwd. 60X87 cm. Bez. Schw. R. (Hoffmann, Anton)|Motiv aus dem Dreißigjährigen Krieg. In einer Kalesche, die von Offizieren und Soldaten zu Pferde geleitet wird, sitzt ein hoher Offizier. Der Zug nähert sich auf der Landstraße dem im Mittelgrund gelegenen Bauerndorf. Gewittriger Abendhimmel. Oel auf Lwd. 60X87 cm. Bez. Schw. R.]] réalisée par Hoffmann, Anton, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 305 sch. [67]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Wäsche. An einem Dorfbrunnen sind acht Kinder mit dem Waschen ihrer Puppenkleider beschäftigt, zwei weitere Kinder im Hintergrunde hängen Wäsche auf, zwischen Bäumen eine Kirche und rechts auf einem Plateau eine mittelalterliche Stadt sichtbar. Ehemals Sammlung La Roche-Ringwald Basel. Oel auf Lwd. 80X120 cm. Bez.: Emil Keyser 1887. G.*R. Abb. Tafel 7 (Keyser, Emil)|Große Wäsche. An einem Dorfbrunnen sind acht Kinder mit dem Waschen ihrer Puppenkleider beschäftigt, zwei weitere Kinder im Hintergrunde hängen Wäsche auf, zwischen Bäumen eine Kirche und rechts auf einem Plateau eine mittelalterliche Stadt sichtbar. Ehemals Sammlung La Roche-Ringwald Basel. Oel auf Lwd. 80X120 cm. Bez.: Emil Keyser 1887. G.*R. Abb. Tafel 7]] réalisée par Keyser, Emil, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 2000 sch. [78]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winter im Gebirge. Vor einer alten Mühle bricht ein Jäger einen Rehbock auf, ein Kamerad sieht zu, ein Mann entsteigt einem Graben; im Mittelgrund dunkler Tannwald, rechts aufstrebende Berge. Oel auf Lwd. 56X82 cm. Bez.: Carl Kirstein 1859. G.»R. (Kirstein, Carl)|Winter im Gebirge. Vor einer alten Mühle bricht ein Jäger einen Rehbock auf, ein Kamerad sieht zu, ein Mann entsteigt einem Graben; im Mittelgrund dunkler Tannwald, rechts aufstrebende Berge. Oel auf Lwd. 56X82 cm. Bez.: Carl Kirstein 1859. G.»R.]] réalisée par Kirstein, Carl, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [80]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herbstmorgen an der Stillach bei Oberstdorf-Allgäu. Mit Blick auf Trettachspitze, Mädelegabel, Hochfrottspitze, Bockkarkopf, Wilder Mann, Hohes Licht, Wilde Männle, Linkerskopf und Rappenseekopf. Blauer Himmel. Oel auf Lwd. 60X80 cm. Bez.: H. Kreyssig. S.*R. (Kreyssig, Albert Hugo)|Herbstmorgen an der Stillach bei Oberstdorf-Allgäu. Mit Blick auf Trettachspitze, Mädelegabel, Hochfrottspitze, Bockkarkopf, Wilder Mann, Hohes Licht, Wilde Männle, Linkerskopf und Rappenseekopf. Blauer Himmel. Oel auf Lwd. 60X80 cm. Bez.: H. Kreyssig. S.*R.]] réalisée par Kreyssig, Albert Hugo, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [87]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Zeichenlehrers Dreesen. Der Dargest, mit dunklem, seitw. gescheiteltem Haar, kräftigem Schnurr» und Knebelbart, Augengläsern, den Blick nach abwärts gerichtet, angetan mit dunklem Anzug und ebensolcher Krawatte. Brustbild - Treffliche Arbeit von echt Leibl'schem Charakter. Siehe "Wilhelm Leibl" von Prof. Dr. Waldmann (Verlag Bruno Cassirer 1930), katalogisiert unter Nr. 23 und abgebildet unter Nr. 23; ferner bei Thieme-Becker, Band XXII, Seite 588, Werkverzeichnis Nr. 3. Oel auf Lwd. 47X37 cm. Bez.: W. Leibl. Geschn. R. Abb. Tafel 4 (Leibl, Wilhelm)|Bildnis des Zeichenlehrers Dreesen. Der Dargest, mit dunklem, seitw. gescheiteltem Haar, kräftigem Schnurr» und Knebelbart, Augengläsern, den Blick nach abwärts gerichtet, angetan mit dunklem Anzug und ebensolcher Krawatte. Brustbild - Treffliche Arbeit von echt Leibl'schem Charakter. Siehe "Wilhelm Leibl" von Prof. Dr. Waldmann (Verlag Bruno Cassirer 1930), katalogisiert unter Nr. 23 und abgebildet unter Nr. 23; ferner bei Thieme-Becker, Band XXII, Seite 588, Werkverzeichnis Nr. 3. Oel auf Lwd. 47X37 cm. Bez.: W. Leibl. Geschn. R. Abb. Tafel 4]] réalisée par Leibl, Wilhelm, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [92]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Diskussion. In einem mit Gobelin vornehm ausgestattetem Raum vier hohe geistliche Würdenträger im Gespräch, ein Kardinal, angetan mit roter Soutane, bestätigt mit ausgestrecktem Zeigefinger die Richtigkeit seiner These. Ein reich livrierter Diener bringt Erfrischungen. Oel auf H. 24X29 cm. Bez.: W. Löwith. G.*R. Abb. Tafel 7 (Löwith, Wilhelm)|Die Diskussion. In einem mit Gobelin vornehm ausgestattetem Raum vier hohe geistliche Würdenträger im Gespräch, ein Kardinal, angetan mit roter Soutane, bestätigt mit ausgestrecktem Zeigefinger die Richtigkeit seiner These. Ein reich livrierter Diener bringt Erfrischungen. Oel auf H. 24X29 cm. Bez.: W. Löwith. G.*R. Abb. Tafel 7]] réalisée par Löwith, Wilhelm, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 1130 sch. [97]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ausflug der Biberacher am Josefstag nach Bregenz auf den Gebhardtsberg. Im Vordergründe ist der Künstler seiner Schwester behilflich über eine Brücke zu gehen, ein älteres Paar ruht vom Aufstieg aus, Turner mit ihren Fahnen kommen auf dem Berge an und werden lebhaft begrüßt; vor einem alten Schloß genießen die Ausflügler die Aussicht über den Bodensee. Eine typische Arbeit des so geschätzten schwäbischen Künstlers. Oel auf Lwd. 23X34 cm. Bez.: B. P. G.*R. (Pflug, Johann Baptist)|Ausflug der Biberacher am Josefstag nach Bregenz auf den Gebhardtsberg. Im Vordergründe ist der Künstler seiner Schwester behilflich über eine Brücke zu gehen, ein älteres Paar ruht vom Aufstieg aus, Turner mit ihren Fahnen kommen auf dem Berge an und werden lebhaft begrüßt; vor einem alten Schloß genießen die Ausflügler die Aussicht über den Bodensee. Eine typische Arbeit des so geschätzten schwäbischen Künstlers. Oel auf Lwd. 23X34 cm. Bez.: B. P. G.*R.]] réalisée par Pflug, Johann Baptist, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 405 sch. [123]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heroische Landschaft. Im Vordergrund rechts eine antike Frauengestalt und eine Nymphe an einem Wasser, seitwärts eine brennende Opferschale; auf einem Plateau drei Mädchen im Reigen, ein weiteres sitzt am Rande vor dem Wasser. Blick in die weite Landschaft. Oel auf H. 115X145 cm. Bez.: O. M. Porsche 1919. G.*R. (Porsche, Otto Maria)|Heroische Landschaft. Im Vordergrund rechts eine antike Frauengestalt und eine Nymphe an einem Wasser, seitwärts eine brennende Opferschale; auf einem Plateau drei Mädchen im Reigen, ein weiteres sitzt am Rande vor dem Wasser. Blick in die weite Landschaft. Oel auf H. 115X145 cm. Bez.: O. M. Porsche 1919. G.*R.]] réalisée par Porsche, Otto Maria, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 135 sch. [128]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Altes holländisches Städtchen mit Mühlen am Bach und einem Kirchturm, der die Häuser hoch überragt. Im Vordergrund am Ufer des Wassers reiche figürliche Staffage. Sommerabend mit bewölktem Himmel. Oel auf H. 46X53 cm. Bez.: E. C. Post. G.=R. Abb. Tafel 9 (Post, Eduard)|Altes holländisches Städtchen mit Mühlen am Bach und einem Kirchturm, der die Häuser hoch überragt. Im Vordergrund am Ufer des Wassers reiche figürliche Staffage. Sommerabend mit bewölktem Himmel. Oel auf H. 46X53 cm. Bez.: E. C. Post. G.=R. Abb. Tafel 9]] réalisée par Post, Eduard, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 305 sch. [130]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Wahrsagerin. Ein Tegernseer Bauernpaar sitzt am Fenster, die Frau hat auf dem Schöße Karten ausgelegt und schlägt einem stehenden älteren Bauern die Karten, der die rechte Hand warnend erhebt. Nicht ganz vollendet, zeichnerisch und malerisch sehr interessant. Oel auf Lwd. 23X26 cm. G.=L. (Quaglio, Lorenzo)|Die Wahrsagerin. Ein Tegernseer Bauernpaar sitzt am Fenster, die Frau hat auf dem Schöße Karten ausgelegt und schlägt einem stehenden älteren Bauern die Karten, der die rechte Hand warnend erhebt. Nicht ganz vollendet, zeichnerisch und malerisch sehr interessant. Oel auf Lwd. 23X26 cm. G.=L.]] réalisée par Quaglio, Lorenzo, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [132]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wasserwehr. Durch Felsgeröll bahnt sich das abfließende Wasser seinen Weg; die Ufer von herbstlichen Bäumen und Buschwerk bestanden. Künstlerisch abgewogene Töne in Grau, Gelb und Braun. Oel auf Lwd. 63X80 cm. Faksimile-Stempel: C. Schlich. G.=R. Abb. Tafel 8 (Schuch, Charles)|Wasserwehr. Durch Felsgeröll bahnt sich das abfließende Wasser seinen Weg; die Ufer von herbstlichen Bäumen und Buschwerk bestanden. Künstlerisch abgewogene Töne in Grau, Gelb und Braun. Oel auf Lwd. 63X80 cm. Faksimile-Stempel: C. Schlich. G.=R. Abb. Tafel 8]] réalisée par Schuch, Charles, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [157]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Allegorie. Einer mit dem Marshelm angetaner weiblichen Figur wird von Genien mit Lyra und Fackel gehuldigt. Laut Vermerk ein Geschenk des Künstlers an den bekannten Radierer Schwindscher Arbeiten Prof. Jul. Thäter. Rückwärts ein weiterer Entwurf. Blei. 27X18 cm. (Schwind, Moritz von)|Allegorie. Einer mit dem Marshelm angetaner weiblichen Figur wird von Genien mit Lyra und Fackel gehuldigt. Laut Vermerk ein Geschenk des Künstlers an den bekannten Radierer Schwindscher Arbeiten Prof. Jul. Thäter. Rückwärts ein weiterer Entwurf. Blei. 27X18 cm.]] réalisée par Schwind, Moritz von, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [162]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Erstgeborene. Die junge Mutter in weißem Nachtgewand betrachtet glücklich ihren im Arme ruhenden Erstgeborenen. Eine Dame mit ihrem rotgekleideten Buben betrachtet Mutter und Kind, ein Herr ist im Begriffe, einer Dame die Mantille überzulegen. Empire-Zeit. Oel auf H. 42X31 cm. Bez.: F. Simm. Gerahmt. (Simm, Franz)|Der Erstgeborene. Die junge Mutter in weißem Nachtgewand betrachtet glücklich ihren im Arme ruhenden Erstgeborenen. Eine Dame mit ihrem rotgekleideten Buben betrachtet Mutter und Kind, ein Herr ist im Begriffe, einer Dame die Mantille überzulegen. Empire-Zeit. Oel auf H. 42X31 cm. Bez.: F. Simm. Gerahmt.]] réalisée par Simm, Franz, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 540 sch. [167]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Institutsspaziergang - Rothenburg o. T. - Zwei englische Fräuleins machen mit ihren Institutszöglingen einen Spaziergang vor den Toren Rothenburgs, die Mädchen tragen dunkle Kleider mit weißen Kragen und blauen Bändern, die Strohhüte sind ebenfalls mit blauen Bändern garniert. Die Lehrerinnen geben auf ihre Schutzbefohlenen acht, damit sie nicht auf einen Soldaten mit seinem Liebchen sehen und mit Kindern, die unter einem Strauch sitzen, nicht in Fühlung kommen; trotzdem richten einige der Mädchen ihre Blicke auf die Vorgänge. Die Stadt Rothenburg bildet den Abschluß des Bildes; Sommertag. Siehe "Carl Spitzweg" IX. vermehrte Auflage von Prof. H. Uhde=Bernays des Delphin*Verlags, Abbildung Nr. 100. Dieses Bild gehört mit zu den bedeutendsten Arbeiten Spitzwegs in Komposition sowohl wie auch in Farbe und Humoristik. Oel auf Lwd. 32X54 cm. Bez. mit dem Monogramm Rhombus u. S. G.*R. Abb. Tafel 1 (Spitzweg, Karl)|Institutsspaziergang - Rothenburg o. T. - Zwei englische Fräuleins machen mit ihren Institutszöglingen einen Spaziergang vor den Toren Rothenburgs, die Mädchen tragen dunkle Kleider mit weißen Kragen und blauen Bändern, die Strohhüte sind ebenfalls mit blauen Bändern garniert. Die Lehrerinnen geben auf ihre Schutzbefohlenen acht, damit sie nicht auf einen Soldaten mit seinem Liebchen sehen und mit Kindern, die unter einem Strauch sitzen, nicht in Fühlung kommen; trotzdem richten einige der Mädchen ihre Blicke auf die Vorgänge. Die Stadt Rothenburg bildet den Abschluß des Bildes; Sommertag. Siehe "Carl Spitzweg" IX. vermehrte Auflage von Prof. H. Uhde=Bernays des Delphin*Verlags, Abbildung Nr. 100. Dieses Bild gehört mit zu den bedeutendsten Arbeiten Spitzwegs in Komposition sowohl wie auch in Farbe und Humoristik. Oel auf Lwd. 32X54 cm. Bez. mit dem Monogramm Rhombus u. S. G.*R. Abb. Tafel 1]] réalisée par Spitzweg, Karl, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 13000 sch. [171]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchen im Walde. Eine Sennerin, einen Korb auf dem Kopf tragend, geht auf einer von der Sonne beschienenen Waldblöße an einer Waldkapelle vorüber; Durchblick durch die Bäume auf den blauen Himmel und das Gebirge.. Das Weiß, Blau und Rot des Kostümes bildet im Verein mit der Beleuchtung der Sonne, dem Blau des Himmel und dem Grün des Bodens und der Bäume eine typische Symphonie der Spitzweg'schen Palette. Oel auf H. 25X17 cm. Bez. mit dem Monogramm "Rhombus mit S". G.*R. Abb. Tafel 1 (Spitzweg, Karl)|Mädchen im Walde. Eine Sennerin, einen Korb auf dem Kopf tragend, geht auf einer von der Sonne beschienenen Waldblöße an einer Waldkapelle vorüber; Durchblick durch die Bäume auf den blauen Himmel und das Gebirge.. Das Weiß, Blau und Rot des Kostümes bildet im Verein mit der Beleuchtung der Sonne, dem Blau des Himmel und dem Grün des Bodens und der Bäume eine typische Symphonie der Spitzweg'schen Palette. Oel auf H. 25X17 cm. Bez. mit dem Monogramm "Rhombus mit S". G.*R. Abb. Tafel 1]] réalisée par Spitzweg, Karl, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 3500 sch. [172]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Pest. Mit gorgonenartigem erhobenem Haupt und starren Augen schreitet die Geißel der Menschheit mit der menschenmähenden Sense durch die ausgestorbenen Straßen einer Stadt. Galeriewerk. Oel auf H. 124X118 cm. Bez.: Franz von Stuck. G.*R. Abb. Tafel 3 (Stuck, Franz von)|Die Pest. Mit gorgonenartigem erhobenem Haupt und starren Augen schreitet die Geißel der Menschheit mit der menschenmähenden Sense durch die ausgestorbenen Straßen einer Stadt. Galeriewerk. Oel auf H. 124X118 cm. Bez.: Franz von Stuck. G.*R. Abb. Tafel 3]] réalisée par Stuck, Franz von, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [183]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schwarzwaldtälchen. Im Vordergrunde auf einem Feldweg eine Frau mit Reisigbündel auf dem Kopf, auf dem links und rechts aufsteigenden Terrain Gruppen von Gebüschen, auf der Höhe eine Laubwaldgruppe; blauer Himmel. Siehe "Thoma, des Meisters Gemälde" von Henry Thode, Seite 108, Mittelbild. Ehedem Sammlung La Roche=Ringwald, Basel. Oel auf Lwd. 34X44 cm. Bez.: H. Th. 78. H.*R. Abb. Tafel 8 (Thoma, Hans)|Schwarzwaldtälchen. Im Vordergrunde auf einem Feldweg eine Frau mit Reisigbündel auf dem Kopf, auf dem links und rechts aufsteigenden Terrain Gruppen von Gebüschen, auf der Höhe eine Laubwaldgruppe; blauer Himmel. Siehe "Thoma, des Meisters Gemälde" von Henry Thode, Seite 108, Mittelbild. Ehedem Sammlung La Roche=Ringwald, Basel. Oel auf Lwd. 34X44 cm. Bez.: H. Th. 78. H.*R. Abb. Tafel 8]] réalisée par Thoma, Hans, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 1710 sch. [186]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Einsamkeit. Jüngling, am Meeresstrande sitzend und in die Ferne über das weite Meer blickend. Verwandte Fassung zu "Einsamkeit", Seite 383 von 1894 und 415 von 1899 des Werkes über Thoma von Henry Thode. Pastell und Gouache auf P. 33X42 cm. Bez.: H. Th. 89. G.*R. (Thoma, Hans)|Einsamkeit. Jüngling, am Meeresstrande sitzend und in die Ferne über das weite Meer blickend. Verwandte Fassung zu "Einsamkeit", Seite 383 von 1894 und 415 von 1899 des Werkes über Thoma von Henry Thode. Pastell und Gouache auf P. 33X42 cm. Bez.: H. Th. 89. G.*R.]] réalisée par Thoma, Hans, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [188]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[November-Abend bei dem Stadttor "Hata-men" in Pecking. Eine Steinbrücke führt über einen Fluß zur Stadt. Im Wasser einige Fischer und ein Fuhrwerk; Enten beleben das Wasser und das Ufer. Der Himmel ist von der untergehenden Sonne gerötet. Oel auf Lwd. 49X85 cm. Bez.: C. Wuttke Pecking Novbr. 1898. Geschnitzter chinesischer Rahmen. (Wuttke, Carlo)|November-Abend bei dem Stadttor "Hata-men" in Pecking. Eine Steinbrücke führt über einen Fluß zur Stadt. Im Wasser einige Fischer und ein Fuhrwerk; Enten beleben das Wasser und das Ufer. Der Himmel ist von der untergehenden Sonne gerötet. Oel auf Lwd. 49X85 cm. Bez.: C. Wuttke Pecking Novbr. 1898. Geschnitzter chinesischer Rahmen.]] réalisée par Wuttke, Carlo, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz. [211]
  • 1934.09.08/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Riviera-Esel am Strande. Einer bepackt stehend, der zweite liegend; ein Fischerboot an den Strand gezogen, kleine Meeresbucht. Blauer, leicht bewölkter Himmel. Ehedem Sammlung La Roche-Ringwald, Basel. Oel auf Lwd. 46X62 cm. Bez.: H. Zügel 90. H.=R. Abb. Tafel 9 (Zügel, Heinrich von)|Riviera-Esel am Strande. Einer bepackt stehend, der zweite liegend; ein Fischerboot an den Strand gezogen, kleine Meeresbucht. Blauer, leicht bewölkter Himmel. Ehedem Sammlung La Roche-Ringwald, Basel. Oel auf Lwd. 46X62 cm. Bez.: H. Zügel 90. H.=R. Abb. Tafel 9]] réalisée par Zügel, Heinrich von, vendue par Sammlung F. M. in F. aus Augsburger und anderem Besitz au prix de 900 sch. [216]