Ventes d'œuvres le 1934.12.05

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes symbolisches Gemälde: Kampf der Lüge mit der Wahrheit, durch zwei kämpfende Streiter dargestellt, links der "Geist" und rechts das "Fleisch" durch zahlreiche Figuren versinnbildlicht.In der Mitte zwischen den Kämpfenden der "Friede", dargestellt durch ein Kind auf der Weltkugel. Mehrere erklärende Inschriften, Öl auf Holz. 115X112 cm. (Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts)|Großes symbolisches Gemälde: Kampf der Lüge mit der Wahrheit, durch zwei kämpfende Streiter dargestellt, links der "Geist" und rechts das "Fleisch" durch zahlreiche Figuren versinnbildlicht.In der Mitte zwischen den Kämpfenden der "Friede", dargestellt durch ein Kind auf der Weltkugel. Mehrere erklärende Inschriften, Öl auf Holz. 115X112 cm.]] réalisée par Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts. [25]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Teile eines Altarwerks. Mittelbild die Auferstehung Christi (von Hieronymus Bosch beeinflußt), die Seitenflügel 2 Kirchenväter und kniende weibliche Stifterfigur (hier Anklänge an Joest v. Calcar). Eichenholz, je 92X35 cm. Lebhafte Farben, besonders 2 verschiedene Rot von großer Leuchtkraft. Nahezu unberührte Erhaltung. Ehemalige Sammlung: Freiherr v. Titzenhofer. Abb. Tafel II Frankfurter Gouachemaler um 1820. 6 Darstellungen von Kriegsereignissen in und um Frankfurt von 1792-1813. Je 58X44 cm. (Niederländischer Meister, Anfang des 16. Jahrhunderts)|3 Teile eines Altarwerks. Mittelbild die Auferstehung Christi (von Hieronymus Bosch beeinflußt), die Seitenflügel 2 Kirchenväter und kniende weibliche Stifterfigur (hier Anklänge an Joest v. Calcar). Eichenholz, je 92X35 cm. Lebhafte Farben, besonders 2 verschiedene Rot von großer Leuchtkraft. Nahezu unberührte Erhaltung. Ehemalige Sammlung: Freiherr v. Titzenhofer. Abb. Tafel II Frankfurter Gouachemaler um 1820. 6 Darstellungen von Kriegsereignissen in und um Frankfurt von 1792-1813. Je 58X44 cm.]] réalisée par Niederländischer Meister, Anfang des 16. Jahrhunderts. [36]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bürgerliche Familienszene: Junges Mädchen erwirkt von ihrem alten Vater die Erlaubnis zur Ehe mit ihrem Liebsten, der aus seinem Versteck im Keller auftaucht und dabei aus einem Kännchen Milch vergießt. Leinwand. 43X37 cm. Abb. Tafel V (Greuze, Jean Baptiste)|Bürgerliche Familienszene: Junges Mädchen erwirkt von ihrem alten Vater die Erlaubnis zur Ehe mit ihrem Liebsten, der aus seinem Versteck im Keller auftaucht und dabei aus einem Kännchen Milch vergießt. Leinwand. 43X37 cm. Abb. Tafel V]] réalisée par Greuze, Jean Baptiste. [48]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Judith und Holofernes. Die Mitte des Bildes wird beherrscht durch die Gestalt der Judith, die, hochaufgerichtet, in der Rechten das blanke Schwert und in der Linken das in Schatten getauchte Haupt des Holofernes hält. Sowohl die meisterhafte Behandlung der reich gekleideten Judith als auch das fein abgestimmte warme Kolorit lassen auf einen der großen Barockmeister schließen. Leinwand. 75X82 cm. (Italienische Schule, Ende des 17. Jahrhunderts)|Judith und Holofernes. Die Mitte des Bildes wird beherrscht durch die Gestalt der Judith, die, hochaufgerichtet, in der Rechten das blanke Schwert und in der Linken das in Schatten getauchte Haupt des Holofernes hält. Sowohl die meisterhafte Behandlung der reich gekleideten Judith als auch das fein abgestimmte warme Kolorit lassen auf einen der großen Barockmeister schließen. Leinwand. 75X82 cm.]] réalisée par Italienische Schule, Ende des 17. Jahrhunderts. [58]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [["Das frohe Ereignis." In geräumiger Bürgerstube sitzt vor einem mit allerlei Geräten bedeckten Tisch die Amme und hält das Neugeborene vor sich, um es dem aus einem Nebenraum herbeieilenden Vater zu zeigen. Im Hintergrund 2 Männer beim Wein. Monogrammiert G. L. (siehe Nagler, Monogrammisten B. III1, Seite 37). Leinwand. 70 X 55 cm. (Lundens, Gerrit)|"Das frohe Ereignis." In geräumiger Bürgerstube sitzt vor einem mit allerlei Geräten bedeckten Tisch die Amme und hält das Neugeborene vor sich, um es dem aus einem Nebenraum herbeieilenden Vater zu zeigen. Im Hintergrund 2 Männer beim Wein. Monogrammiert G. L. (siehe Nagler, Monogrammisten B. III1, Seite 37). Leinwand. 70 X 55 cm.]] réalisée par Lundens, Gerrit. [74]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke: a) Am schilfbewachsenen Ufer eines Teichs suchen Enten ihre Nahrung, daneben 1 Pfau. Im Hintergrund Bauernhaus, b) Truthahn und anderes Geflügel auf einer Wiese. Im Hintergrund Schloß und Blick aufs Gebirge. Von außerordentlich feiner Ausführung. Holz. 10X8 cm. 1 Abb. Tafel III (Scheuerer, Julius)|Zwei Gegenstücke: a) Am schilfbewachsenen Ufer eines Teichs suchen Enten ihre Nahrung, daneben 1 Pfau. Im Hintergrund Bauernhaus, b) Truthahn und anderes Geflügel auf einer Wiese. Im Hintergrund Schloß und Blick aufs Gebirge. Von außerordentlich feiner Ausführung. Holz. 10X8 cm. 1 Abb. Tafel III]] réalisée par Scheuerer, Julius. [94]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kabyle auf Späherposten zügelt mit der Rechten seinen unruhigen Schimmel, während die Linke die lange Flinte umfaßt. Die Landschaft stellt ein felsiges Tal im Atlasgebirge dar. Prachtvoll leuchtendes Kolorit. Holz. 60X50 cm. Bezeichnet: Ad. Schreyer. Abb. Tafel I (Schreyer, Adolf)|Kabyle auf Späherposten zügelt mit der Rechten seinen unruhigen Schimmel, während die Linke die lange Flinte umfaßt. Die Landschaft stellt ein felsiges Tal im Atlasgebirge dar. Prachtvoll leuchtendes Kolorit. Holz. 60X50 cm. Bezeichnet: Ad. Schreyer. Abb. Tafel I]] réalisée par Schreyer, Adolf. [96]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wintermorgen vor der Stadt. Vor der geschlossenen Bahnschranke hält ein Bauer mit seinem beladenen Fuhrwerk, daneben Bauernmädchen mit Kuh. Jenseits der Schranke ein Herrschaftsschlitten mit Kutscher. Neben der beschneiten Straße ein Wassergraben. Bezeichnet: K. Stahlmüller. Leinwand. 26X 18 cm. (Stahlmüller)|Wintermorgen vor der Stadt. Vor der geschlossenen Bahnschranke hält ein Bauer mit seinem beladenen Fuhrwerk, daneben Bauernmädchen mit Kuh. Jenseits der Schranke ein Herrschaftsschlitten mit Kutscher. Neben der beschneiten Straße ein Wassergraben. Bezeichnet: K. Stahlmüller. Leinwand. 26X 18 cm.]] réalisée par Stahlmüller. [101]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Empfang des Kronprinzen Friedrich von Preußen durch den Großherzog von Baden in Heidelberg während des 500 jährigen Universitätsjubiläums 1886, mit Widmung an Oberbürgermeister Dr. Wilkens. Skizze zu dem Gemälde in der Heidelberger Stadthalle, Öl auf Karton. Bezeichnet: W. T. 50 X 32 cm. (Trübner, Wilhelm)|Empfang des Kronprinzen Friedrich von Preußen durch den Großherzog von Baden in Heidelberg während des 500 jährigen Universitätsjubiläums 1886, mit Widmung an Oberbürgermeister Dr. Wilkens. Skizze zu dem Gemälde in der Heidelberger Stadthalle, Öl auf Karton. Bezeichnet: W. T. 50 X 32 cm.]] réalisée par Trübner, Wilhelm. [106]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der heiligen Hildegard. Lindenholz, alte Fassung nahezu vollständig erhalten. In der Rechten hält die Heilige ein aufgeschlagenes Buch, die Linke fehlt. Die Figur ist unter dem Knie abgeschnitten. Rheinisch, um 1560. Höhe 70 cm. Abb. Tafel VIII (Rheinisch, um 1560)|Standfigur der heiligen Hildegard. Lindenholz, alte Fassung nahezu vollständig erhalten. In der Rechten hält die Heilige ein aufgeschlagenes Buch, die Linke fehlt. Die Figur ist unter dem Knie abgeschnitten. Rheinisch, um 1560. Höhe 70 cm. Abb. Tafel VIII]] réalisée par Rheinisch, um 1560 au prix de 530 sch. [126]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der heiligen Katharina mit dem Schwert. Die Heilige in weitem faltigem Mantel stützt beide Hände auf den Griff des Schwertes, das von einem Zipfel des Mantels halb verdeckt wird. Lindenholz, alte Fassung und Vergoldung. Oberrhein, um 1500. Höhe 80 cm. (Oberrhein, um 1500)|Standfigur der heiligen Katharina mit dem Schwert. Die Heilige in weitem faltigem Mantel stützt beide Hände auf den Griff des Schwertes, das von einem Zipfel des Mantels halb verdeckt wird. Lindenholz, alte Fassung und Vergoldung. Oberrhein, um 1500. Höhe 80 cm.]] réalisée par Oberrhein, um 1500 au prix de 450 sch. [127]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lebensgroße Christusfigur aus einer Geißelung. Lindenholz mit Resten alter Fassung. Der leicht nach links geneigte Kopf wirkt durch den hoheitsvollen Gesichtsausdruck, der den tiefen Schmerz nur ahnen läßt, ungemein ergreifend. Rechter Arm und linker Unterarm fehlen. Vermutlich schwäbisch, um 1580. Höhe 168 cm. Abb. Tafel IX (Schwäbisch, um 1580)|Lebensgroße Christusfigur aus einer Geißelung. Lindenholz mit Resten alter Fassung. Der leicht nach links geneigte Kopf wirkt durch den hoheitsvollen Gesichtsausdruck, der den tiefen Schmerz nur ahnen läßt, ungemein ergreifend. Rechter Arm und linker Unterarm fehlen. Vermutlich schwäbisch, um 1580. Höhe 168 cm. Abb. Tafel IX]] réalisée par Schwäbisch, um 1580 au prix de 575 sch. [128]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Barbara, sitzend, Haltung und Blick zur Seite gerichtet, hält in der erhobenen Rechten einen goldenen Kelch. Gekleidet ist die Heilige in der Tracht einer Patrizierin um 1500. Alte Fassung der kostümlich sehr interessanten Figur, vorzüglich erhalten. Oberrhein, Anfang des 16. Jahrhunderts. Höhe 97 cm. (Oberrhein, Anfang des 16. Jahrhunderts)|Heilige Barbara, sitzend, Haltung und Blick zur Seite gerichtet, hält in der erhobenen Rechten einen goldenen Kelch. Gekleidet ist die Heilige in der Tracht einer Patrizierin um 1500. Alte Fassung der kostümlich sehr interessanten Figur, vorzüglich erhalten. Oberrhein, Anfang des 16. Jahrhunderts. Höhe 97 cm.]] réalisée par Oberrhein, Anfang des 16. Jahrhunderts. [133]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Standfigur eines Evangelisten mit gelocktem Bart- und Haupthaar, den Blick gen Himmel gerichtet. In den Händen hält er eine Schriftrolle. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung und Vergoldung. Schwaben, 17. Jahrhundert. Höhe 48 cm. (Schwaben, 17. Jahrhundert)|Kleine Standfigur eines Evangelisten mit gelocktem Bart- und Haupthaar, den Blick gen Himmel gerichtet. In den Händen hält er eine Schriftrolle. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung und Vergoldung. Schwaben, 17. Jahrhundert. Höhe 48 cm.]] réalisée par Schwaben, 17. Jahrhundert. [135]
  • 1934.12.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Gegenstücke, Porträt eines Kurfürsten mit Allonge-Perücke und dem Orden vom Goldenen Vlies; daneben auf Tisch der Kurhut, und Gegenstück, Kurfürstin in Staatsrobe mit Hermelinmantel. Leinwand 96X75 cm. (Unbekannter Porträtist des 18. Jahrhunderts)|2 Gegenstücke, Porträt eines Kurfürsten mit Allonge-Perücke und dem Orden vom Goldenen Vlies; daneben auf Tisch der Kurhut, und Gegenstück, Kurfürstin in Staatsrobe mit Hermelinmantel. Leinwand 96X75 cm.]] réalisée par Unbekannter Porträtist des 18. Jahrhunderts. [164]