Ventes d'œuvres le 1935.01.31

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.01.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Blick in das Paradies. Türumrahmung in drei Teilen. In der Mitte Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis, rechts und links Tiergruppen. Flügel: Sechs Halbfiguren verschiedener Typen und blonder weiblicher Genius, darunter ein Teufel. Gr. oberer Teil 88X198 cm, Seitenteile je 245X71 cm. Signiert und datiert: 1919. (Lovis Corinth)|Der Blick in das Paradies. Türumrahmung in drei Teilen. In der Mitte Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis, rechts und links Tiergruppen. Flügel: Sechs Halbfiguren verschiedener Typen und blonder weiblicher Genius, darunter ein Teufel. Gr. oberer Teil 88X198 cm, Seitenteile je 245X71 cm. Signiert und datiert: 1919.]] réalisée par Lovis Corinth, vendue par W. (Berlin) au prix de 100 sch. [115]
  • 1935.01.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Kampf der Lapithen und Kentauren. In der Mitte trägt ein bärtiger Kentaur eine nackte blonde Frau; links vorn eine stehende Frau. Rechts zwei Kentauren, im Hintergrund Landschaft mit kämpfenden Gruppen. Lwd. Gr. 43X68 cm. G.-R. Signiert. Studie wohl aus dem Jahre 1877. (Wilhelm Trübner)|Der Kampf der Lapithen und Kentauren. In der Mitte trägt ein bärtiger Kentaur eine nackte blonde Frau; links vorn eine stehende Frau. Rechts zwei Kentauren, im Hintergrund Landschaft mit kämpfenden Gruppen. Lwd. Gr. 43X68 cm. G.-R. Signiert. Studie wohl aus dem Jahre 1877.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par W. (Berlin) au prix de 330 sch. [116]
  • 1935.01.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DERSELBE: Der Kampf der Lapithen und Kentauren. Links ein Kentaur, eine Frau forttragend, rechts ein Kentaur, der ein Kapital schleudern will. Dazwischen zahlreiche Kämpfer; ebenso in dem Felsen des Hintergrundes. Lwd. Gr. 61X50 cm. G.-R. (Wilhelm Trübner)|DERSELBE: Der Kampf der Lapithen und Kentauren. Links ein Kentaur, eine Frau forttragend, rechts ein Kentaur, der ein Kapital schleudern will. Dazwischen zahlreiche Kämpfer; ebenso in dem Felsen des Hintergrundes. Lwd. Gr. 61X50 cm. G.-R.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par W. (Berlin) au prix de 360 sch. [117]
  • 1935.01.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[Luna und Endymion. Rechts der schlafende Jüngling, links Luna stehend, mit dem sie begleitenden Amor. Nachtstück. Lwd. Größe 112X83 cm. Vom Künstler selbst bemalter Originalrahmen. Monogrammiert u. datiert: 1912. Thoma schreibt über das Bild: "Es ist ein Bild, welches ich für eines der besten halte, welche ich gemalt habe - der ruhige Zauber des Mondlichts ist darin . . . Das Bild ist noch mein, weil ich es nur ungern der Kunsthandelsspekulation übergeben wollte." (Hans Thoma)|Luna und Endymion. Rechts der schlafende Jüngling, links Luna stehend, mit dem sie begleitenden Amor. Nachtstück. Lwd. Größe 112X83 cm. Vom Künstler selbst bemalter Originalrahmen. Monogrammiert u. datiert: 1912. Thoma schreibt über das Bild: "Es ist ein Bild, welches ich für eines der besten halte, welche ich gemalt habe - der ruhige Zauber des Mondlichts ist darin . . . Das Bild ist noch mein, weil ich es nur ungern der Kunsthandelsspekulation übergeben wollte."]] réalisée par Hans Thoma, vendue par W. (Berlin) au prix de 660 sch. [118]
  • 1935.01.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN BRONZESTATUETTE: Jupiter, auf dreiseitiger Fußplatte, die Linke hält das Gewand, die Rechte mit dem Blitzbündel ist erhoben, der Kopf nach links gewendet. Braune Patina. Viereckiger Serpentinsockel. Italien, 16. Jahrh. H. m. S. 46 cm. (Italien 16. Jahrh.)|DESGLEICHEN BRONZESTATUETTE: Jupiter, auf dreiseitiger Fußplatte, die Linke hält das Gewand, die Rechte mit dem Blitzbündel ist erhoben, der Kopf nach links gewendet. Braune Patina. Viereckiger Serpentinsockel. Italien, 16. Jahrh. H. m. S. 46 cm.]] réalisée par Italien 16. Jahrh., vendue par B. (Berlin) au prix de 460 sch. [139]
  • 1935.01.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZFIGUR EINER ANBETENDEN MADONNA aus einer Kreuzigungsgruppe; die Hände zum Gebet erhoben, das Haupt vom goldenen Manteltuch bedeckt, Mantelfutter blau, Gewand rot. Die Fassung renoviert. Lindenholz. Schwäbisch, um 1470. H. 112 cm. (Schwäbisch um 1470)|HOLZFIGUR EINER ANBETENDEN MADONNA aus einer Kreuzigungsgruppe; die Hände zum Gebet erhoben, das Haupt vom goldenen Manteltuch bedeckt, Mantelfutter blau, Gewand rot. Die Fassung renoviert. Lindenholz. Schwäbisch, um 1470. H. 112 cm.]] réalisée par Schwäbisch um 1470, vendue par B. (Berlin) au prix de 750 sch. [164]
  • 1935.01.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZFIGUR EINES HEILIGEN BISCHOFS, bekleidet mit Meßgewand, geblümter Alba mit Goldborde, goldenem Mantel mit grünem Futter. Auf der Linken das Modell einer zweitürmigen Kirche, in der Rechten den Bischofsstab. Saalfelder Schule, um 1500. H. 110 cm. (Saalfelder Schule um 1500)|HOLZFIGUR EINES HEILIGEN BISCHOFS, bekleidet mit Meßgewand, geblümter Alba mit Goldborde, goldenem Mantel mit grünem Futter. Auf der Linken das Modell einer zweitürmigen Kirche, in der Rechten den Bischofsstab. Saalfelder Schule, um 1500. H. 110 cm.]] réalisée par Saalfelder Schule um 1500, vendue par B. (Berlin). [165]
  • 1935.01.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BIRNHOLZSTATUETTE DES HEILIGEN NEPOMUK; in faltigem, an den Beinen anliegendem Gewand, darüber die bis zu den Knien reichende Albe mit Spitzenbesatz, über die Schultern ein Rauchmantel mit Pelz. Der Kopf mit dem Barett rechts seitwärts zu dem Kruzifix gerichtet, welches er im rechten Arm trägt. Würzburg, um 1700. H. 27 cm. Profilierter Holzsockel. (Würzburg um 1700)|BIRNHOLZSTATUETTE DES HEILIGEN NEPOMUK; in faltigem, an den Beinen anliegendem Gewand, darüber die bis zu den Knien reichende Albe mit Spitzenbesatz, über die Schultern ein Rauchmantel mit Pelz. Der Kopf mit dem Barett rechts seitwärts zu dem Kruzifix gerichtet, welches er im rechten Arm trägt. Würzburg, um 1700. H. 27 cm. Profilierter Holzsockel.]] réalisée par Würzburg um 1700, vendue par W. Nauheim au prix de 200 sch. [207]