Ventes d'œuvres le 1935.03.23

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Bollag. Vente de l'œuvre décrite comme [[a. Verkündigung. Unten rechts signiert Vanni, Sepia- und Bleistiftzeichnung, 142X 138mm. b. Kampfszene mit fliehenden Frauen. Unten links signiert Vanni, Senese. Lavirte Sepiazeichnung, 155X250 mm. c. Biblische Szene. Unten links signiert Vanni. Lavirte Sepiazeichnung, 232X179 mm. (Francesco Vanni)|a. Verkündigung. Unten rechts signiert Vanni, Sepia- und Bleistiftzeichnung, 142X 138mm. b. Kampfszene mit fliehenden Frauen. Unten links signiert Vanni, Senese. Lavirte Sepiazeichnung, 155X250 mm. c. Biblische Szene. Unten links signiert Vanni. Lavirte Sepiazeichnung, 232X179 mm.]] réalisée par Francesco Vanni. [218]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Bollag. Vente de l'œuvre décrite comme [[a. Verkündigung. Unten rechts signiert Vanni, Sepia- und Bleistiftzeichnung, 142X 138mm. b. Kampfszene mit fliehenden Frauen. Unten links signiert Vanni, Senese. Lavirte Sepiazeichnung, 155X250 mm. c. Biblische Szene. Unten links signiert Vanni. Lavirte Sepiazeichnung, 232X179 mm. (Francesco Vanni)|a. Verkündigung. Unten rechts signiert Vanni, Sepia- und Bleistiftzeichnung, 142X 138mm. b. Kampfszene mit fliehenden Frauen. Unten links signiert Vanni, Senese. Lavirte Sepiazeichnung, 155X250 mm. c. Biblische Szene. Unten links signiert Vanni. Lavirte Sepiazeichnung, 232X179 mm.]] réalisée par Francesco Vanni. [219]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Bollag. Vente de l'œuvre décrite comme [[a. Verkündigung. Unten rechts signiert Vanni, Sepia- und Bleistiftzeichnung, 142X 138mm. b. Kampfszene mit fliehenden Frauen. Unten links signiert Vanni, Senese. Lavirte Sepiazeichnung, 155X250 mm. c. Biblische Szene. Unten links signiert Vanni. Lavirte Sepiazeichnung, 232X179 mm. (Francesco Vanni)|a. Verkündigung. Unten rechts signiert Vanni, Sepia- und Bleistiftzeichnung, 142X 138mm. b. Kampfszene mit fliehenden Frauen. Unten links signiert Vanni, Senese. Lavirte Sepiazeichnung, 155X250 mm. c. Biblische Szene. Unten links signiert Vanni. Lavirte Sepiazeichnung, 232X179 mm.]] réalisée par Francesco Vanni. [220]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männerbildnis mit Brille. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten: W. Leibl. H. 24 cm, Br. 21,5 cm. Gemalt ca. 1867. - Ehemals Sammlung Weinberg, Frankfurt a. M. Publ.: Waldmann, Leibl-Katalog, 1930, Nr. 63 - Kunst und Künstler, XXI, Heft 4, S. 116. - Abbildung nebenstehend. (Wilhelm Leibl)|Männerbildnis mit Brille. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten: W. Leibl. H. 24 cm, Br. 21,5 cm. Gemalt ca. 1867. - Ehemals Sammlung Weinberg, Frankfurt a. M. Publ.: Waldmann, Leibl-Katalog, 1930, Nr. 63 - Kunst und Künstler, XXI, Heft 4, S. 116. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Wilhelm Leibl, vendue par Sammlung S., Schlesien. [225]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstbildnis mit Zigarre, etwas nach links gewendet. Öl auf Holz. H. 13,5 cm, Br. 9 cm. Gemalt ca. 1870. - Frühere Besitzer: William M. Chase, New York, Martin Birkhann, New York, Joseph Stransky, New York. Publ.: Waldmann, Leibl-Katalog, 1930, Nr. 104. - Abbildung nebenstehend. (Wilhelm Leibl)|Selbstbildnis mit Zigarre, etwas nach links gewendet. Öl auf Holz. H. 13,5 cm, Br. 9 cm. Gemalt ca. 1870. - Frühere Besitzer: William M. Chase, New York, Martin Birkhann, New York, Joseph Stransky, New York. Publ.: Waldmann, Leibl-Katalog, 1930, Nr. 104. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Wilhelm Leibl, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 1250 sch. [226]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Kreistierarztes Reindl. Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: W. Leibl 90. H. 39 cm, Br. 34,5 cm. Gemalt 1890. - Frühere Besitzer: Tierarzt Reindl, Rosenheim, Sammlung Knorr, München, Sammlung Mandelbaum, Berlin, Sammlung Schmeil, Dresden. - Verst. Berlin, Cassirer 1916, Kat.-Nr. 197. - Publ.: Waldmann, Leibl-Katalog 1930, Nr. 197. - Julius Mayer, Leibl, 1919, S. 103. - Ausgestellt: München 1901, Glaspalast, Kat.-Nr. 168. Köln- Berlin 1929, Leibl-Ausstellung. - Abbildung nebenstehend. (Wilhelm Leibl)|Bildnis des Kreistierarztes Reindl. Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: W. Leibl 90. H. 39 cm, Br. 34,5 cm. Gemalt 1890. - Frühere Besitzer: Tierarzt Reindl, Rosenheim, Sammlung Knorr, München, Sammlung Mandelbaum, Berlin, Sammlung Schmeil, Dresden. - Verst. Berlin, Cassirer 1916, Kat.-Nr. 197. - Publ.: Waldmann, Leibl-Katalog 1930, Nr. 197. - Julius Mayer, Leibl, 1919, S. 103. - Ausgestellt: München 1901, Glaspalast, Kat.-Nr. 168. Köln- Berlin 1929, Leibl-Ausstellung. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Wilhelm Leibl, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 8100 sch. [227]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopf eines bayerischen Mädchens mit Inntaler Hut im Zimmer. Öl auf Holz. Bezeichnet unten links: W. Leibl. H. 24,5 cm, Br. 20 cm. Gemalt 1891. - Früherer Besitzer Prof. Hallgarten, Frankfurt a. M. - Publ.: Waldmann, Leibl-Katalog, 1930, Nr. 202. - Ausgestellt Köln-Berlin 1929, Leibl-Ausstellung, Nr. 242. - Abbildung nebenstehend. (Wilhelm Leibl)|Kopf eines bayerischen Mädchens mit Inntaler Hut im Zimmer. Öl auf Holz. Bezeichnet unten links: W. Leibl. H. 24,5 cm, Br. 20 cm. Gemalt 1891. - Früherer Besitzer Prof. Hallgarten, Frankfurt a. M. - Publ.: Waldmann, Leibl-Katalog, 1930, Nr. 202. - Ausgestellt Köln-Berlin 1929, Leibl-Ausstellung, Nr. 242. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Wilhelm Leibl, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 10000 sch. [228]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Polospieler. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten: M. Liebermann 07. H. 31 cm, Br. 48 cm. Gemalt 1907. - Ehemals Sammlung Stransky, New York. - Publ.: Kunst und Künstler, XXI, Heft 4, S. 112. - Die Kunst, Jahrgang 1908, Heft 2. - Ausgestellt Berlin 1907, Akademie der Künste. - Abbildung nebenstehend. (Max Liebermann)|Polospieler. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten: M. Liebermann 07. H. 31 cm, Br. 48 cm. Gemalt 1907. - Ehemals Sammlung Stransky, New York. - Publ.: Kunst und Künstler, XXI, Heft 4, S. 112. - Die Kunst, Jahrgang 1908, Heft 2. - Ausgestellt Berlin 1907, Akademie der Künste. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 2350 sch. [229]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [["Die Labung." Öl und Tempera auf Holz. H. 64 cm. Br. 83,5 cm. - Ehemals Sammlung Prof. Kleinenberg, Sammlung A. Volzmann, Rom, Sammlung A. Zitzmann. - Publ. u. abgeb,: J. Meier-Gräfe, Hans von Marées, Bd. II, Nr. 497. - Kunst und Künstler, XXII, Heft 7, XXX, Heft 1. - Ausgestellt: München 1908, Marées-Ausstellung, Kat.-Nr. 110a - Berlin 1909, ebenso, Kat.-Nr. 130. - Abbildung nebenstehend. (Hans von Marées)|"Die Labung." Öl und Tempera auf Holz. H. 64 cm. Br. 83,5 cm. - Ehemals Sammlung Prof. Kleinenberg, Sammlung A. Volzmann, Rom, Sammlung A. Zitzmann. - Publ. u. abgeb,: J. Meier-Gräfe, Hans von Marées, Bd. II, Nr. 497. - Kunst und Künstler, XXII, Heft 7, XXX, Heft 1. - Ausgestellt: München 1908, Marées-Ausstellung, Kat.-Nr. 110a - Berlin 1909, ebenso, Kat.-Nr. 130. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Hans von Marées, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 7000 sch. [231]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Kleinenberg. Öl auf Leinwand. H. 43 cm, Br. 34 cm. Gemalt 1876 in Florenz oder Neapel. - Frühere Besitzer: Frl. A. Kleinenberg, Libau, Prof. A. V. Hildebrandt, München-Florenz. - Publ. u. abgeb.: Meier-Graefe, Hans von Marées, Bd. II, Nr. 219. - Ausgestellt München und Berlin 1908 u. 1909, Hans-von- Marées-Ausstellungen, Kat.-Nr. 88a und 98. - Abbildung nebenstehend. (Hans von Marées)|Bildnis Kleinenberg. Öl auf Leinwand. H. 43 cm, Br. 34 cm. Gemalt 1876 in Florenz oder Neapel. - Frühere Besitzer: Frl. A. Kleinenberg, Libau, Prof. A. V. Hildebrandt, München-Florenz. - Publ. u. abgeb.: Meier-Graefe, Hans von Marées, Bd. II, Nr. 219. - Ausgestellt München und Berlin 1908 u. 1909, Hans-von- Marées-Ausstellungen, Kat.-Nr. 88a und 98. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Hans von Marées, vendue par Sammlung S., Schlesien. [232]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstbildnis mit gelbem Hut. Öl auf Leinwand. H. 97,5 cm, Br. 80,5 cm. Gemalt 1874 in San Francesco bei Florenz. - Früher im Besitz von Prof. A. V. Hildebrandt, München-Florenz. - Publ. u. abgeb.: J. Meier-Graefe, Hans von Marées, Bd. II, Nr. 286. - Ausgestellt München und Berlin 1908 u. 1909, Hans-von- Marées-Ausstellung, Kat.-Nr. 92 u. 102. - Abbildung nebenstehend. (Hans von Marées)|Selbstbildnis mit gelbem Hut. Öl auf Leinwand. H. 97,5 cm, Br. 80,5 cm. Gemalt 1874 in San Francesco bei Florenz. - Früher im Besitz von Prof. A. V. Hildebrandt, München-Florenz. - Publ. u. abgeb.: J. Meier-Graefe, Hans von Marées, Bd. II, Nr. 286. - Ausgestellt München und Berlin 1908 u. 1909, Hans-von- Marées-Ausstellung, Kat.-Nr. 92 u. 102. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Hans von Marées, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 13100 sch. [233]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [["In der Kirche." Deckfarbenmalerei. Bezeichnet links unten: A. M. H. 24 cm, Br. 17 cm. Gemalt um 1840-50. - Aus dem Besitz Frau Krigar-Menzel, Berlin. - Publ. u. abgeb.: H. v. Tschudi, Adolf-v.-Menzel-Katalog. Nr. 167. - Abbildung nebenstehend. (Adolf von Menzel)|"In der Kirche." Deckfarbenmalerei. Bezeichnet links unten: A. M. H. 24 cm, Br. 17 cm. Gemalt um 1840-50. - Aus dem Besitz Frau Krigar-Menzel, Berlin. - Publ. u. abgeb.: H. v. Tschudi, Adolf-v.-Menzel-Katalog. Nr. 167. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Adolf von Menzel, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 1400 sch. [234]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [["Dame mit den weißen Strümpfen." Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: W. Trübner 1874. H. 98 cm, Br. 78 ,5 cm. Gemalt 1874. - Erworben aus dem Nachlaß Trübners, Versteigerung Berlin, Lepke, 1918. - Publ.: J. A. Beringer, Trübner, 1917, S. 59. Abbildung nebenstehend. (Wilhelm Trübner)|"Dame mit den weißen Strümpfen." Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: W. Trübner 1874. H. 98 cm, Br. 78 ,5 cm. Gemalt 1874. - Erworben aus dem Nachlaß Trübners, Versteigerung Berlin, Lepke, 1918. - Publ.: J. A. Beringer, Trübner, 1917, S. 59. Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 2250 sch. [235]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Einfahrtsweg zum Stift Neuburg bei Heidelberg. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: W. Trübner 1913. H. 62 cm, Br. 77 cm. - Abgeb.: Beringer, Klassiker der Kunst XXVI, S. 353. - Ehemals Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat-Nr. 3c, Taf. 16. - Abbildung nebenstehend. (Wilhelm Trübner)|Einfahrtsweg zum Stift Neuburg bei Heidelberg. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: W. Trübner 1913. H. 62 cm, Br. 77 cm. - Abgeb.: Beringer, Klassiker der Kunst XXVI, S. 353. - Ehemals Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat-Nr. 3c, Taf. 16. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 3100 sch. [236]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauerngehöft "La Cour au puits (Normandie)". Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: Corot. H. 23 cm, Br. 36,5 cm. - Ehemals Sammlung Prévost, Paris, Verst. Hôtel Drouot, 1896, Nr. 33. - Publ.: Robaut, L'Oeuvre de Corot, Paris 1905, Nr. 791 (fälschlich mit 23,5 : 46 cm aufgeführt). - J. Meier-Graefe, Corot, Berlin 1930, Taf. 54. - Kunst und Künstler, XXI, Heft 4, S. 126. - Abbildung nebenstehend. (J. B. Camille Corot)|Bauerngehöft "La Cour au puits (Normandie)". Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: Corot. H. 23 cm, Br. 36,5 cm. - Ehemals Sammlung Prévost, Paris, Verst. Hôtel Drouot, 1896, Nr. 33. - Publ.: Robaut, L'Oeuvre de Corot, Paris 1905, Nr. 791 (fälschlich mit 23,5 : 46 cm aufgeführt). - J. Meier-Graefe, Corot, Berlin 1930, Taf. 54. - Kunst und Künstler, XXI, Heft 4, S. 126. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par J. B. Camille Corot, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 3000 sch. [240]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [["La Poësie." Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten am Rand: Vente Corot. H. 55 cm, Br. 43,5 cm. Gemalt um 1868-70. - Ehemals Sammlung Klotz, Paris. Sammlung Jules Paton, Paris. Sammlung Henri Rouart, Paris. Sammlung Rothermund, Dresden. Sammlung Leo Lewin, Breslau. - Publ. u. abgeb.: Robaut, L'Oeuvre de Corot, Paris 1905, Nr. 1391. - J. Meier-Graefe, Corot, Berlin 1930, Taf. 113. - Abbildung nebenstehend. (J. B. Camille Corot)|"La Poësie." Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten am Rand: Vente Corot. H. 55 cm, Br. 43,5 cm. Gemalt um 1868-70. - Ehemals Sammlung Klotz, Paris. Sammlung Jules Paton, Paris. Sammlung Henri Rouart, Paris. Sammlung Rothermund, Dresden. Sammlung Leo Lewin, Breslau. - Publ. u. abgeb.: Robaut, L'Oeuvre de Corot, Paris 1905, Nr. 1391. - J. Meier-Graefe, Corot, Berlin 1930, Taf. 113. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par J. B. Camille Corot, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 17200 sch. [241]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [["Die große Brücke" (Le Promenade de Robinson). Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: G. Courbet. H. 97 cm, Br. 130 cm. Gemalt 1863. - Ehemals Sammlung Marcell von Nemes, Versteigerung Paris 1913, Kat.-Nr. 100. Sammlung Mandelbaum, Berlin, Sammlung Leo Lewin, Breslau. - Publ. u. abgeb.: J. Meier-Graefe, Courbet, 1921, Nr. 66. - Leger, Courbet, Nr. 30, S. 94. - Kunst u. Künstler, XXI, Heft 4, S. 130. - Ausgestellt: Düsseldorf 1913: Ausstellung der Sammlung von Nemes. - Berlin, Oktober 1930: Galerie Wertheim, Gustave Courbet, Kat.-Nr. 50. - Abbildung nebenstehend. (Gustave Courbet)|"Die große Brücke" (Le Promenade de Robinson). Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: G. Courbet. H. 97 cm, Br. 130 cm. Gemalt 1863. - Ehemals Sammlung Marcell von Nemes, Versteigerung Paris 1913, Kat.-Nr. 100. Sammlung Mandelbaum, Berlin, Sammlung Leo Lewin, Breslau. - Publ. u. abgeb.: J. Meier-Graefe, Courbet, 1921, Nr. 66. - Leger, Courbet, Nr. 30, S. 94. - Kunst u. Künstler, XXI, Heft 4, S. 130. - Ausgestellt: Düsseldorf 1913: Ausstellung der Sammlung von Nemes. - Berlin, Oktober 1930: Galerie Wertheim, Gustave Courbet, Kat.-Nr. 50. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 17000 sch. [242]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Felsen bei Ornans. Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: G. Courbet. H. 79 cm, Br. 100 cm. Gemalt 1848. - Ehemals Sammlung Rothermund, Dresden. - Publ.: Kunst u. Künstler, XXI, Heft 4, S. 129. - Abgeb.: Leger, Gustave Courbet, Taf. 6. - Abbildung nebenstehend. (Gustave Courbet)|Die Felsen bei Ornans. Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: G. Courbet. H. 79 cm, Br. 100 cm. Gemalt 1848. - Ehemals Sammlung Rothermund, Dresden. - Publ.: Kunst u. Künstler, XXI, Heft 4, S. 129. - Abgeb.: Leger, Gustave Courbet, Taf. 6. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 5000 sch. [243]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Studie zu "Die Familie auf der Barrikade. Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: H. D. H. 43,5 cm, Br. 34 cm. - Ehemals Sammlung Theodor Behrens, Hamburg. - Viele Jahre als Leihgabe in der Hamburger Kunsthalle ausgestellt. - Ferner 1926 in Berlin, Galerie Mathiessen, Daumier-Ausstellung, Kat.-Nr. 28. - Abbildung nebenstehend. (Honoré Daumier)|Studie zu "Die Familie auf der Barrikade. Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: H. D. H. 43,5 cm, Br. 34 cm. - Ehemals Sammlung Theodor Behrens, Hamburg. - Viele Jahre als Leihgabe in der Hamburger Kunsthalle ausgestellt. - Ferner 1926 in Berlin, Galerie Mathiessen, Daumier-Ausstellung, Kat.-Nr. 28. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Honoré Daumier, vendue par Sammlung S., Schlesien. [245]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Wäscherinnen. Öl auf Holz. Bezeichnet unten rechts: H. Daumier. H. 46 cm, Br. 33 cm. - Publ. u. abgeb.: E. Fuchs, Der Maler Daumier, 1930, S. 74. - Klossowski, H. Daumier, München 1923, Taf. 93, Nr. 221 des Kataloges. - Ausgestellt Berlin 1926, Galerie Mathiessen, Daumier-Ausstellung. - Abbildung nebenstehend. (Honoré Daumier)|Die Wäscherinnen. Öl auf Holz. Bezeichnet unten rechts: H. Daumier. H. 46 cm, Br. 33 cm. - Publ. u. abgeb.: E. Fuchs, Der Maler Daumier, 1930, S. 74. - Klossowski, H. Daumier, München 1923, Taf. 93, Nr. 221 des Kataloges. - Ausgestellt Berlin 1926, Galerie Mathiessen, Daumier-Ausstellung. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Honoré Daumier, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 10000 sch. [246]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau Manet im Treibhaus. Öl auf Leinwand. H. 80 cm, Br. 100 cm. Gemalt 1878. - Früher im Besitz der Familie des Künstlers, dann Sammlung Gerstenberg, Berlin (seit 1912). - Publ.: S. Wildenstein, Oeuvre de Manet, Paris, 1932, Kat.- Nr. 298. - Th. Duret, Manet, Paris 1919, S. 273, Nr. 252. - Thaharant, Manet histoire catalographique, Nr. 296. Schriftliches Gutachten von Th. Duret aus dem Jahre 1912. - Ausgestellt Wien 1912, Galerie Miethke, Imprestionistenausstellung. - Abbildung nebenstehend. (Eduard Manet)|Frau Manet im Treibhaus. Öl auf Leinwand. H. 80 cm, Br. 100 cm. Gemalt 1878. - Früher im Besitz der Familie des Künstlers, dann Sammlung Gerstenberg, Berlin (seit 1912). - Publ.: S. Wildenstein, Oeuvre de Manet, Paris, 1932, Kat.- Nr. 298. - Th. Duret, Manet, Paris 1919, S. 273, Nr. 252. - Thaharant, Manet histoire catalographique, Nr. 296. Schriftliches Gutachten von Th. Duret aus dem Jahre 1912. - Ausgestellt Wien 1912, Galerie Miethke, Imprestionistenausstellung. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Eduard Manet, vendue par Sammlung S., Schlesien. [248]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [["L'Olivette." H. 47 cm, Br. 62,5 cm. Schwarze Tusche. Rohrfeder. - Ehemals in Sammlungen Madame J. van Gogh-Bonger, Amsterdam, und Sir Michael E. Sadler, Oxford. - Beschrieben in: De la Faille. V. v. Gogh, Bd. III, Nr. 1544, S. 160. - Beeldende Kunst, XI, Nr. 30. - Abgeb.: De la Faille: V. v. Gogh, Bd. IV, Abb. 1544. - Ausgestellt: Voor de Kunst, Utrecht, Februar-März 1923. - Rotterdamsche Kunstring, Rotterdam, März 1923, Kat.- Nr. 46. - Leicester Galeries, London, Dezember 1923, Kat.- Nr. 9. - Abbildung nebenstehend. (Vincent van Gogh)|"L'Olivette." H. 47 cm, Br. 62,5 cm. Schwarze Tusche. Rohrfeder. - Ehemals in Sammlungen Madame J. van Gogh-Bonger, Amsterdam, und Sir Michael E. Sadler, Oxford. - Beschrieben in: De la Faille. V. v. Gogh, Bd. III, Nr. 1544, S. 160. - Beeldende Kunst, XI, Nr. 30. - Abgeb.: De la Faille: V. v. Gogh, Bd. IV, Abb. 1544. - Ausgestellt: Voor de Kunst, Utrecht, Februar-März 1923. - Rotterdamsche Kunstring, Rotterdam, März 1923, Kat.- Nr. 46. - Leicester Galeries, London, Dezember 1923, Kat.- Nr. 9. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Vincent van Gogh, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 2100 sch. [261]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Skizze zweier stehender Frauengestalten, halb hintereinander, halb nach links. H. 45 cm, Br. 30 cm. Rötel. Bildstudie. - Aus der Bibliothek der Akademie der Künste zu Leningrad, Versteigerung bei Boerner, Leipzig, 1929, Kat. 171, Nr. 108. - Abbildung nebenstehend. (Jean Baptiste Greuze)|Skizze zweier stehender Frauengestalten, halb hintereinander, halb nach links. H. 45 cm, Br. 30 cm. Rötel. Bildstudie. - Aus der Bibliothek der Akademie der Künste zu Leningrad, Versteigerung bei Boerner, Leipzig, 1929, Kat. 171, Nr. 108. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Jean Baptiste Greuze, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 620 sch. [263]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bäuerin mit Reisigbündel auf dem Rücken, auf einem Feldweg nach vorn gehend. Im Hintergrund angedeutet eine weitere Reisigschlepperin und Gebüsch. H. 30,7 cm, Br. 23 cm. Schwarze Kreide, monogrammiert J. F. M. - Abbildung nebenstehend. (Jean François Millet)|Bäuerin mit Reisigbündel auf dem Rücken, auf einem Feldweg nach vorn gehend. Im Hintergrund angedeutet eine weitere Reisigschlepperin und Gebüsch. H. 30,7 cm, Br. 23 cm. Schwarze Kreide, monogrammiert J. F. M. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Jean François Millet, vendue par Sammlung S., Schlesien au prix de 370 sch. [267]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Musizierende Frauen. (2) Öl auf Leinwand. Links unten eingeritzte Bezeichnung: A. Feuerbach. H. 38 cm, Br. 48 cm. - Gemalt 1854 in Karlsruhe oder 1855 in Venedig. - Ehemals Sammlung Frau Weinmann, München. Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat.-Nr. 14, Taf. 5. - Publ. u. abgeb.: Uhde-Bernays, Klassiker der Kunst Bd. XXII, Taf. 55. - Allgeyer-Neumann, Katalog Feuerbach, Nr. 154. - Abbildung nebenstehend. (Anselm Feuerbach)|Musizierende Frauen. (2) Öl auf Leinwand. Links unten eingeritzte Bezeichnung: A. Feuerbach. H. 38 cm, Br. 48 cm. - Gemalt 1854 in Karlsruhe oder 1855 in Venedig. - Ehemals Sammlung Frau Weinmann, München. Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat.-Nr. 14, Taf. 5. - Publ. u. abgeb.: Uhde-Bernays, Klassiker der Kunst Bd. XXII, Taf. 55. - Allgeyer-Neumann, Katalog Feuerbach, Nr. 154. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par X., Hamburg (2) au prix de 4400 sch. [276]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Studie aus dem Amsterdamer Waisenhaus. (2) Öl auf Holz. Monogrammiert rechts unten: M. L. H. 17,5 cm, Br. 27,5 cm. - Gemalt um 1880, der Entstehungszeit der großen Waisenhausbilder. - Ehemals Sammlung Max Eden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat.-Nr. 21, Taf. 9. - Abbildung nebenstehend. (Max Liebermann)|Studie aus dem Amsterdamer Waisenhaus. (2) Öl auf Holz. Monogrammiert rechts unten: M. L. H. 17,5 cm, Br. 27,5 cm. - Gemalt um 1880, der Entstehungszeit der großen Waisenhausbilder. - Ehemals Sammlung Max Eden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat.-Nr. 21, Taf. 9. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par X., Hamburg (2) au prix de 2600 sch. [279]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [["Matteostilleben." (2) Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: C. Schuch. H. 63 cm, Br. 78 cm. Gemalt 1880. - Ehemals: Sammlung Schmeil, München. Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Verst.-Kat.-Nr. 25, Taf. 11. - Abbildung nebenstehend. (Carl Schuch)|"Matteostilleben." (2) Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: C. Schuch. H. 63 cm, Br. 78 cm. Gemalt 1880. - Ehemals: Sammlung Schmeil, München. Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Verst.-Kat.-Nr. 25, Taf. 11. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Carl Schuch, vendue par X., Hamburg (2) au prix de 5200 sch. [285]
  • 1935.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [["Die Ankunft des Freundes." (2) Öl auf Holz. H. 54 cm, Br. 32 cm. Auf der Rückseite Zettel mit dem Vermerk: Ich bestätige hiermit, daß dieses Bild "Ankunft des Freundes" von Carl Spitzweg gemalt ist. Eugen Spitzweg. - Ehemals: Sammlung Deutsch, München. Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat.-Nr. 27, Taf. 13. - Abbildung nebenstehend. (Carl Spitzweg)|"Die Ankunft des Freundes." (2) Öl auf Holz. H. 54 cm, Br. 32 cm. Auf der Rückseite Zettel mit dem Vermerk: Ich bestätige hiermit, daß dieses Bild "Ankunft des Freundes" von Carl Spitzweg gemalt ist. Eugen Spitzweg. - Ehemals: Sammlung Deutsch, München. Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat.-Nr. 27, Taf. 13. - Abbildung nebenstehend.]] réalisée par Carl Spitzweg, vendue par X., Hamburg (2) au prix de 4550 sch. [286]