Ventes d'œuvres le 1935.05.11

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mittelstück eines Altars, oben in Halbbogen endend. Darstellung eines Ritualmords. Das Opfer, ein blondhaariger Knabe, auf einem Tisch stehend, von Juden festgehalten. 2. Hälfte 16. Jahrh. Oel auf Holztafel. 123 X 82 cm. (Deutscher Meister, 2. Hälfte 16. Jahrh.)|Mittelstück eines Altars, oben in Halbbogen endend. Darstellung eines Ritualmords. Das Opfer, ein blondhaariger Knabe, auf einem Tisch stehend, von Juden festgehalten. 2. Hälfte 16. Jahrh. Oel auf Holztafel. 123 X 82 cm.]] réalisée par Deutscher Meister, 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [20]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Dame in goldgewirkter Haube und grünem Kleid mit Goldborte vor rotem Grund. Brustbild in direkter Profilstellung. Holz. 32 X 26 cm. Abbildung Tafel XXXVIII Adolfo Venturi erwähnt den Künstler in seiner «Storia dell' arte italiana», vol. VII, parte III, pag. 1048--1059* «...ein Maler von Modena, der nicht das Schweigen verdient, das ihn umgibt. » Das Gemälde ist um 1470 entstanden und gehört zu einer Serie berühmter Frauen. (Erri, Bartolomeo degli)|Bildnis einer jungen Dame in goldgewirkter Haube und grünem Kleid mit Goldborte vor rotem Grund. Brustbild in direkter Profilstellung. Holz. 32 X 26 cm. Abbildung Tafel XXXVIII Adolfo Venturi erwähnt den Künstler in seiner «Storia dell' arte italiana», vol. VII, parte III, pag. 1048--1059* «...ein Maler von Modena, der nicht das Schweigen verdient, das ihn umgibt. » Das Gemälde ist um 1470 entstanden und gehört zu einer Serie berühmter Frauen.]] réalisée par Erri, Bartolomeo degli, vendue par aus Privatbesitz. [29]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzigungsszene. Jesus am Kreuz; links die Mutter Maria in weitem, blau grünem Mantel, die Hände betend erhoben. Rechts Johannes Evangelista in braunem Mantel, die Rechte erhoben, in der Linken ein Buch haltend. Gepunzter Goldgrund. Parkettierte Holztafel. 35 X 26,5 cm. Abbildung Tafel XXXVII (Französisch, um 1400)|Kreuzigungsszene. Jesus am Kreuz; links die Mutter Maria in weitem, blau grünem Mantel, die Hände betend erhoben. Rechts Johannes Evangelista in braunem Mantel, die Rechte erhoben, in der Linken ein Buch haltend. Gepunzter Goldgrund. Parkettierte Holztafel. 35 X 26,5 cm. Abbildung Tafel XXXVII]] réalisée par Französisch, um 1400, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4500 $. [35]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Triptychon auf Goldgrund. Im Mittelfeld die Krönung der Maria, umgeben von Aposteln und Engeln, in den Ecken die Evangelistensymbole. Auf dem linken Flügel die Taufe im Jordan und Erzengel Michael, auf dem rechten Flügel Enthauptung des Johannes und hl. Georg, den Drachen tötend. Mittelbild 89,5 X 70 cm, Flügel 89,5 X 30,5 cm. Abbildung Tafel XXXIV (Friesach, Meister Konrad von)|Triptychon auf Goldgrund. Im Mittelfeld die Krönung der Maria, umgeben von Aposteln und Engeln, in den Ecken die Evangelistensymbole. Auf dem linken Flügel die Taufe im Jordan und Erzengel Michael, auf dem rechten Flügel Enthauptung des Johannes und hl. Georg, den Drachen tötend. Mittelbild 89,5 X 70 cm, Flügel 89,5 X 30,5 cm. Abbildung Tafel XXXIV]] réalisée par Friesach, Meister Konrad von, vendue par aus Privatbesitz. [43]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Katharina und Elisabeth, in kleinen Ganzfiguren vor Goldgrund, der unten in einen Streifen grünen Goldbrokates übergeht; oben ist die Bildfläche abgerundet. Hl. Elisabeth, in gelbem Gewand, weist ihre bunten Blumen, hl. Katharina, rot gekleidet, mit ihren Attributen, Rad und Buch. Gepunzte Nimben. Restauriert. - W. von Bode hielt das Bild für ein gutes, sympathisches Werk eines Florentiner Meisters vom Ende des 14. Jahrh., wohl Agnolo Gaddi. Holz. 45 X 26 cm. (Gaddi, Agnolo)|Hl. Katharina und Elisabeth, in kleinen Ganzfiguren vor Goldgrund, der unten in einen Streifen grünen Goldbrokates übergeht; oben ist die Bildfläche abgerundet. Hl. Elisabeth, in gelbem Gewand, weist ihre bunten Blumen, hl. Katharina, rot gekleidet, mit ihren Attributen, Rad und Buch. Gepunzte Nimben. Restauriert. - W. von Bode hielt das Bild für ein gutes, sympathisches Werk eines Florentiner Meisters vom Ende des 14. Jahrh., wohl Agnolo Gaddi. Holz. 45 X 26 cm.]] réalisée par Gaddi, Agnolo, vendue par aus Privatbesitz. [44]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzabnahme. Zwei kräftige Männer heben den Leichnam Christi, zu seinen Füßen die weinende Maria Magdalena, die Mutter Maria, Johannes und klagende Frauen. Gewittriger Himmel. Oel auf Leinw. Aus der Sammlung de3 Earl of Jersey stammend. 128,5 X 102,5 cm. (Giordano, Luca)|Kreuzabnahme. Zwei kräftige Männer heben den Leichnam Christi, zu seinen Füßen die weinende Maria Magdalena, die Mutter Maria, Johannes und klagende Frauen. Gewittriger Himmel. Oel auf Leinw. Aus der Sammlung de3 Earl of Jersey stammend. 128,5 X 102,5 cm.]] réalisée par Giordano, Luca, vendue par aus Privatbesitz. [48]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt der Marquesa de San Andres. Die Dargestellte auf einem Stuhle sitzend, mit hohem Federkopfputz und Ohrgehängen. In heller, duftiger Robe, stark dekolletiert, mit Fichu, Spitzenärmeln und blauem Ueberwurf. Kniestück mit leichter Wendung nach links vor dunklem Grund. Oel auf Leinw. Aus Sammlung Rafael Garcia Palencia, Madrid. 125 X 89 cm. (Goya y Lucientes)|Porträt der Marquesa de San Andres. Die Dargestellte auf einem Stuhle sitzend, mit hohem Federkopfputz und Ohrgehängen. In heller, duftiger Robe, stark dekolletiert, mit Fichu, Spitzenärmeln und blauem Ueberwurf. Kniestück mit leichter Wendung nach links vor dunklem Grund. Oel auf Leinw. Aus Sammlung Rafael Garcia Palencia, Madrid. 125 X 89 cm.]] réalisée par Goya y Lucientes, vendue par aus Privatbesitz. [49]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Vermutliches Porträt der Elisabeth d'Autriche, Schwester Kaiser Karls V., Gemahlin Franz I. Brustbild, vor grauschwärzlichem Grunde, Dreiviertelprofil, nach links, Haube mit Perlen- und Edelsteinbesatz, schwarzes Gewand mit gefältelter, weißer Krause und mit Schleier; doppeltes Perlenkollier, durch Bänderschleifen reich verzierte Aermel. A. L. Meyer hält das Bild mit größter Wahrscheinlichkeit für ein Werk des Lucas de Heere. Herkunft: Auktion der Galerie Fischer, Luzern 1926, Juli, Nr. 25 des Kataloges. Holz. 47 X 33 cm. (Heere, Lucas de)|Vermutliches Porträt der Elisabeth d'Autriche, Schwester Kaiser Karls V., Gemahlin Franz I. Brustbild, vor grauschwärzlichem Grunde, Dreiviertelprofil, nach links, Haube mit Perlen- und Edelsteinbesatz, schwarzes Gewand mit gefältelter, weißer Krause und mit Schleier; doppeltes Perlenkollier, durch Bänderschleifen reich verzierte Aermel. A. L. Meyer hält das Bild mit größter Wahrscheinlichkeit für ein Werk des Lucas de Heere. Herkunft: Auktion der Galerie Fischer, Luzern 1926, Juli, Nr. 25 des Kataloges. Holz. 47 X 33 cm.]] réalisée par Heere, Lucas de, vendue par aus Privatbesitz. [52]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt der Mauritia Eleonore, Tochter des Emanuel von Portugal, Gemahlin des Fürsten Georg Friedrich von Nassau-Siegen, in einfachem, blauem Kleid, um den Hals eine Perlenkette. Hüftbild nach rechts vor neutralem Grund. Rückseitig bezeichnet. Oel auf Holz. 70 X 58,5 cm. Abbildung Tafel XLI (Honthorst, Gerrit van)|Porträt der Mauritia Eleonore, Tochter des Emanuel von Portugal, Gemahlin des Fürsten Georg Friedrich von Nassau-Siegen, in einfachem, blauem Kleid, um den Hals eine Perlenkette. Hüftbild nach rechts vor neutralem Grund. Rückseitig bezeichnet. Oel auf Holz. 70 X 58,5 cm. Abbildung Tafel XLI]] réalisée par Honthorst, Gerrit van, vendue par aus Privatbesitz. [61]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft. Im Vordergrund rechts ein Reiter und ein Hirte mit seiner Herde. Weiter rückwärts einige Figuren, rechts auf dem Felsen ein Haus, welches an die Ruinen einer Burg angebaut ist. Links im Vordergrunde auf einem Felsen signiert* H. D. HOOCH. Leinw. 49 X 65 cm. Expertise Dr. Gustav Glück* «... halte ich für eine durch vortreffliche Komposition und Lichtführung ausgezeichnete Arbeit des sehr seltenen, in der 2. Hälfte des 17. Jahrh. tätigen Utrechter Landschaftsmalers Horatius de Hooch. » (Hooch, Horatius de)|Flußlandschaft. Im Vordergrund rechts ein Reiter und ein Hirte mit seiner Herde. Weiter rückwärts einige Figuren, rechts auf dem Felsen ein Haus, welches an die Ruinen einer Burg angebaut ist. Links im Vordergrunde auf einem Felsen signiert* H. D. HOOCH. Leinw. 49 X 65 cm. Expertise Dr. Gustav Glück* «... halte ich für eine durch vortreffliche Komposition und Lichtführung ausgezeichnete Arbeit des sehr seltenen, in der 2. Hälfte des 17. Jahrh. tätigen Utrechter Landschaftsmalers Horatius de Hooch. »]] réalisée par Hooch, Horatius de, vendue par aus Privatbesitz. [64]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Büßende Magdalena. Die schöne Büßerin mit aufwärts gewandtem Blick und blonden, gelösten Haaren; mit der Linken das Gewand vor der Brust haltend und von rotem Mantel umwallt. Kniestück en face, links Kruzifix und Totenkopf. Oel auf Leinw. 136 X 98 cm. (Italienischer Meister des 17. Jahrh.)|Büßende Magdalena. Die schöne Büßerin mit aufwärts gewandtem Blick und blonden, gelösten Haaren; mit der Linken das Gewand vor der Brust haltend und von rotem Mantel umwallt. Kniestück en face, links Kruzifix und Totenkopf. Oel auf Leinw. 136 X 98 cm.]] réalisée par Italienischer Meister des 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [70]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Befreiung des hl. Petrus aus dem Kerker. Holz. 51 X 65 cm. Expertise Dr. Gustav Glück* «... halte ich für eine vortreffliche durch bewegte Komposition, lebhaftes Helldunkel, warme Färbung und flüssige Malweise ausgezeichnete, charakteristische Arbeit des Nicolaus Knüpfer um 1603-1660. Vielleicht ist das vorliegende Bild mit dem desselben Gegenstandes identisch, das sich 1704 in der Sammlung des Bürgermeisters Dr. Colck in Gorcum (Gorischen) befand (vgl. H. Schneider in Thieme-Beckers Künstlerlexikon, XXI, 1927, S. 38). (Knüpfer, Nicolaus)|Befreiung des hl. Petrus aus dem Kerker. Holz. 51 X 65 cm. Expertise Dr. Gustav Glück* «... halte ich für eine vortreffliche durch bewegte Komposition, lebhaftes Helldunkel, warme Färbung und flüssige Malweise ausgezeichnete, charakteristische Arbeit des Nicolaus Knüpfer um 1603-1660. Vielleicht ist das vorliegende Bild mit dem desselben Gegenstandes identisch, das sich 1704 in der Sammlung des Bürgermeisters Dr. Colck in Gorcum (Gorischen) befand (vgl. H. Schneider in Thieme-Beckers Künstlerlexikon, XXI, 1927, S. 38).]] réalisée par Knüpfer, Nicolaus, vendue par aus Privatbesitz. [72]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt Kaiser Karls V. Brustbild, vor grünem Fond, Dreiviertel-Profil, nach links, mit Einbezug der Hände. Die Rechte hält eine Schriftrolle, die Linke ist auf einen Sims aufgestützt. Schwarzes Kleid, wie die Aermel geschlitzt, Perlenschmuck am roten Goldbrokatkragen und an den Aermeln. Orden des Goldenen Vließes an dunkler Halskette. Holz. 20,5 X 29,5 cm. Max J. Friedländer hält das Bildnis für ein niederländisches Werk, um 1520 entstanden und vom Meister der Magdalenenlegende herrührend. (Meister Der Magdalenenlegende)|Porträt Kaiser Karls V. Brustbild, vor grünem Fond, Dreiviertel-Profil, nach links, mit Einbezug der Hände. Die Rechte hält eine Schriftrolle, die Linke ist auf einen Sims aufgestützt. Schwarzes Kleid, wie die Aermel geschlitzt, Perlenschmuck am roten Goldbrokatkragen und an den Aermeln. Orden des Goldenen Vließes an dunkler Halskette. Holz. 20,5 X 29,5 cm. Max J. Friedländer hält das Bildnis für ein niederländisches Werk, um 1520 entstanden und vom Meister der Magdalenenlegende herrührend.]] réalisée par Meister Der Magdalenenlegende, vendue par aus Privatbesitz. [78]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die schöne Träumerin. Eine schöne, junge Frau sitzt lässig dahingestreckt in einem Armstuhl, auf dessen Armlehne sie den rechten Ann stützt. Ihr reizvolles Gesicht, von dunklen Locken umrahmt, ist träumerisch nach oben gerichtet. Leinw. 104,5 X 94,5 cm. Expertise Dr. Gustav Glück* «... halte ich für eine durch die Lebensgröße der Figur etwas ungewöhnliche, in dem schönen Kolorit und der feinen vertriebenen, malerischen Behandlung dennoch charakteristische Arbeit des Gabriel Metsu. Abbildung Tafel XL (Metsu, Gabriel)|Die schöne Träumerin. Eine schöne, junge Frau sitzt lässig dahingestreckt in einem Armstuhl, auf dessen Armlehne sie den rechten Ann stützt. Ihr reizvolles Gesicht, von dunklen Locken umrahmt, ist träumerisch nach oben gerichtet. Leinw. 104,5 X 94,5 cm. Expertise Dr. Gustav Glück* «... halte ich für eine durch die Lebensgröße der Figur etwas ungewöhnliche, in dem schönen Kolorit und der feinen vertriebenen, malerischen Behandlung dennoch charakteristische Arbeit des Gabriel Metsu. Abbildung Tafel XL]] réalisée par Metsu, Gabriel, vendue par aus Privatbesitz. [79]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Flucht nach Aegypten, in heroischer Landschaft. Im Vordergrund die hl. Familie, die von einem am Wege sitzenden Bettler um ein Almosen angefleht wird. Oel auf Leinw. Aus Sammlung Bertie Tuner und ausgestellt in der « Exposition de Paysages français », Petit Palais, Paris 1925. 63 X 91,5 cm. (Millet, Jean-François)|Flucht nach Aegypten, in heroischer Landschaft. Im Vordergrund die hl. Familie, die von einem am Wege sitzenden Bettler um ein Almosen angefleht wird. Oel auf Leinw. Aus Sammlung Bertie Tuner und ausgestellt in der « Exposition de Paysages français », Petit Palais, Paris 1925. 63 X 91,5 cm.]] réalisée par Millet, Jean-François, vendue par aus Privatbesitz. [81]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Diana. Jugendliche, üppige Frau in braunem Kleid und flatterndem, blauem Tuch, am Rücken den Köcher festgeschnallt, in den Händen Pfeil und Bogen. Kniestück nach rechts vor dunklem Felsen, rechts Ausblick in offene Landschaft. Monogrammiert. Oel auf Leinw. 38 X 30,5 cm. (Netscher, Caspar)|Diana. Jugendliche, üppige Frau in braunem Kleid und flatterndem, blauem Tuch, am Rücken den Köcher festgeschnallt, in den Händen Pfeil und Bogen. Kniestück nach rechts vor dunklem Felsen, rechts Ausblick in offene Landschaft. Monogrammiert. Oel auf Leinw. 38 X 30,5 cm.]] réalisée par Netscher, Caspar, vendue par aus Privatbesitz. [87]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer jungen Dame vor einer Stein-Estrade sitzend, den linken Arm aufgestützt. In brauner Robe mit rundem Halsausschnitt, halblangen, weißen Aermeln und über die linke Schulter geworfenem, geblümtem Mantel. Kniestück en face vor Parklandschaft. Auf der Estrade signiert und datiert 1653. Oel auf Leinw. 49 X 39 cm. (Netscher, Caspar)|Porträt einer jungen Dame vor einer Stein-Estrade sitzend, den linken Arm aufgestützt. In brauner Robe mit rundem Halsausschnitt, halblangen, weißen Aermeln und über die linke Schulter geworfenem, geblümtem Mantel. Kniestück en face vor Parklandschaft. Auf der Estrade signiert und datiert 1653. Oel auf Leinw. 49 X 39 cm.]] réalisée par Netscher, Caspar, vendue par aus Privatbesitz. [88]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Gelehrten vor Lesepult mit aufgeschlagenem Buch sitzend und sich nach rückwärts umwendend. An der Rückwand des Zimmers Bücherregal und Büste. Durch Rundbogenfenster Ausblick auf Hof mit Skulptur. Am obern Bildrand, auf dem Pfeiler signiert. Expertisen Friedländer und Binder. Oel auf Holz. 32,5 X 24,5 cm. (Netscher, Caspar)|Porträt eines Gelehrten vor Lesepult mit aufgeschlagenem Buch sitzend und sich nach rückwärts umwendend. An der Rückwand des Zimmers Bücherregal und Büste. Durch Rundbogenfenster Ausblick auf Hof mit Skulptur. Am obern Bildrand, auf dem Pfeiler signiert. Expertisen Friedländer und Binder. Oel auf Holz. 32,5 X 24,5 cm.]] réalisée par Netscher, Caspar, vendue par aus Privatbesitz. [89]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung der Könige. Die hl. Familie rechts in einer Bogenhalle, mit Ausblick in blau dämmernde Landschaft. Zwei der Könige überreichen kniend ihre Gaben, der dritte naht grüßend. Reiche Goldbrokatgewänder mit roten und grünen Mänteln. Holz. 66 X 58 cm. Max J. Friedländer erachtet dieses bedeutende Bild als wichtig wegen der Beziehung zu Hugo van der Goes, an den die Typen und Bewegungsmotive erinnern; Zuschreibung und Datierung nach Angabe M. J. Friedländers. (Niederländischer Meister, um 1490)|Anbetung der Könige. Die hl. Familie rechts in einer Bogenhalle, mit Ausblick in blau dämmernde Landschaft. Zwei der Könige überreichen kniend ihre Gaben, der dritte naht grüßend. Reiche Goldbrokatgewänder mit roten und grünen Mänteln. Holz. 66 X 58 cm. Max J. Friedländer erachtet dieses bedeutende Bild als wichtig wegen der Beziehung zu Hugo van der Goes, an den die Typen und Bewegungsmotive erinnern; Zuschreibung und Datierung nach Angabe M. J. Friedländers.]] réalisée par Niederländischer Meister, um 1490, vendue par aus Privatbesitz. [90]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Grablegung. Der Körper Christi wird von Johannes gestützt, Maria Magdalena beugt sich über seine Hand, die Mutter Maria betet zu seinen Füßen. Links unten signiert. Aus der Sammlung des Earl of Jersey stammend. Oel auf Leinw. 89,5 X 118 cm. (Palma, Jacopo, d. J.)|Grablegung. Der Körper Christi wird von Johannes gestützt, Maria Magdalena beugt sich über seine Hand, die Mutter Maria betet zu seinen Füßen. Links unten signiert. Aus der Sammlung des Earl of Jersey stammend. Oel auf Leinw. 89,5 X 118 cm.]] réalisée par Palma, Jacopo, d. J., vendue par aus Privatbesitz. [96]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit badenden Frauen. Links Ruine und Teich, in dem einige Frauen baden, währenddem die andern, nur leicht bekleidet, auf dem Rasen liegen. Rechts Ausblick auf das Arnotal mit Burg. Oel auf Holz. Alter, holz geschnitzter und vergoldeter Louis XV-Rahmen. 26,5 X 34 cm. (Poelemburgh, Cornelis van)|Landschaft mit badenden Frauen. Links Ruine und Teich, in dem einige Frauen baden, währenddem die andern, nur leicht bekleidet, auf dem Rasen liegen. Rechts Ausblick auf das Arnotal mit Burg. Oel auf Holz. Alter, holz geschnitzter und vergoldeter Louis XV-Rahmen. 26,5 X 34 cm.]] réalisée par Poelemburgh, Cornelis van, vendue par aus Privatbesitz. [97]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines alten, bärtigen Mannes mit einer Krone (wohl König David). Das Gesicht ist ein wenig nach rechts gewendet, mit dem Blick nach unten. Brustbild vor neutralem Grund. Die Erhaltung ist vortrefflich. Das Bild dürfte um 1645 erstanden sein. Original-Expertisen von Bode, Hofstede de Groot und Martin, die alle drei das Bild als eine vorzügliche, charakteristische Arbeit erklären. Holz. 22 X 18 cm. Abbildung Tafel XXXVI ATTEST-ABSCHRIFTEN Das vorstehend abgebildete Porträt eines alten bärtigen Mannes mit einer Krone (wohl König David darstellend), auf Holz 22X18 cm messend, halte ich für eine echte, ausgezeichnete Arbeit REMBRANDTS um 1645. Es ist von wirkungsvollstem Helldunkel und geistreichster Behandlung und zeichnet sich dadurch außerordentlich aus vor der Wiederholung in der Sammlung Shaw in Boston, die bisher als Original bezeichnet wird, aber sicher nur Werkstattarbeit ist. Gewisse Abweichung in der Bartbehandlung, in der Gewandung.....dieses zu allem Ueberfluß. Die Erhaltung ist vortrefflich signiert W. Bode. (No. 3567) October 1926 Hofstede de Groot Lange Voorhout 94 S'Gravenhage The undersigned has carefully examined a picture, painted on copper, high 8 B/8, vide 7 1/s inches (22X18,2 cm), representing the study of an old man, nearly in front view, turned a little, to the right and looking downward in that direction. Greyisch beard and moustache, dark eyes, dressed in a plain dark greyisch cloak. A barett adorned with a pointed diadem on the head. The undersigned considers this picture as an authentic and caracteristic work by REMBRANDT. signed Corn. Hofstede de Groot 1926 Gerne erkläre ich, daß das auf umstehender Photographie abgebildete Gemälde nach meiner Ueberzeugung von REMBRANDT gemalt ist, und zwar um 1645. Es ist ein bedeutend besseres Exemplar als das der Sammlung Shaw in Boston, ist gut erhalten und vortrefflich im Ton, Lichtfall, usw. signiert W. Martin. (Rembrandt van Rjin)|Porträt eines alten, bärtigen Mannes mit einer Krone (wohl König David). Das Gesicht ist ein wenig nach rechts gewendet, mit dem Blick nach unten. Brustbild vor neutralem Grund. Die Erhaltung ist vortrefflich. Das Bild dürfte um 1645 erstanden sein. Original-Expertisen von Bode, Hofstede de Groot und Martin, die alle drei das Bild als eine vorzügliche, charakteristische Arbeit erklären. Holz. 22 X 18 cm. Abbildung Tafel XXXVI ATTEST-ABSCHRIFTEN Das vorstehend abgebildete Porträt eines alten bärtigen Mannes mit einer Krone (wohl König David darstellend), auf Holz 22X18 cm messend, halte ich für eine echte, ausgezeichnete Arbeit REMBRANDTS um 1645. Es ist von wirkungsvollstem Helldunkel und geistreichster Behandlung und zeichnet sich dadurch außerordentlich aus vor der Wiederholung in der Sammlung Shaw in Boston, die bisher als Original bezeichnet wird, aber sicher nur Werkstattarbeit ist. Gewisse Abweichung in der Bartbehandlung, in der Gewandung.....dieses zu allem Ueberfluß. Die Erhaltung ist vortrefflich signiert W. Bode. (No. 3567) October 1926 Hofstede de Groot Lange Voorhout 94 S'Gravenhage The undersigned has carefully examined a picture, painted on copper, high 8 B/8, vide 7 1/s inches (22X18,2 cm), representing the study of an old man, nearly in front view, turned a little, to the right and looking downward in that direction. Greyisch beard and moustache, dark eyes, dressed in a plain dark greyisch cloak. A barett adorned with a pointed diadem on the head. The undersigned considers this picture as an authentic and caracteristic work by REMBRANDT. signed Corn. Hofstede de Groot 1926 Gerne erkläre ich, daß das auf umstehender Photographie abgebildete Gemälde nach meiner Ueberzeugung von REMBRANDT gemalt ist, und zwar um 1645. Es ist ein bedeutend besseres Exemplar als das der Sammlung Shaw in Boston, ist gut erhalten und vortrefflich im Ton, Lichtfall, usw. signiert W. Martin.]] réalisée par Rembrandt van Rjin, vendue par aus Privatbesitz. [100]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Altartafeln in leichter Schweifung. Die vier Evangelisten mit ihren Symbolen darstellend. Goldgrund mit gepunztem Nimbus. 37,5 X 23 cm. a) Matthäus mit dem Engel, in einem Buche schreibend. Das bärtige Antlitz geneigt. Braunrotes Kleid und blauer Mantel. b) Lukas mit dem Ochsen, mit erhobener rechter Hand. In roter Gewandung mit grünem, goldgerändertem Mantel. c) Markus mit dem Löwen, einen Federkiel schnitzend. Braune Gewandung mit Goldborte und hellblauer Mantel. d) Johannes mit dem Adler, in einem Buche schreibend. Hellblaue Gewandung und roter Mantel. Abbildung Tafel XXXV (Lorenzo Monaco)|Vier Altartafeln in leichter Schweifung. Die vier Evangelisten mit ihren Symbolen darstellend. Goldgrund mit gepunztem Nimbus. 37,5 X 23 cm. a) Matthäus mit dem Engel, in einem Buche schreibend. Das bärtige Antlitz geneigt. Braunrotes Kleid und blauer Mantel. b) Lukas mit dem Ochsen, mit erhobener rechter Hand. In roter Gewandung mit grünem, goldgerändertem Mantel. c) Markus mit dem Löwen, einen Federkiel schnitzend. Braune Gewandung mit Goldborte und hellblauer Mantel. d) Johannes mit dem Adler, in einem Buche schreibend. Hellblaue Gewandung und roter Mantel. Abbildung Tafel XXXV]] réalisée par Lorenzo Monaco, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8000 $. [106]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Intérieur einer gotischen Kathedrale. Vor einem Altar betender Priester und Volk. Die Figuren gemalt von Jan Brueghel, gen. Sammet-Brueghel. Auf der dritten Grabplatte des Mittelschiffes datiert 1614. Oel auf Kupfer. 37,5 X 57 cm. Abbildung Tafel XL (Steenwijck, Hendrik van, d. J.)|Intérieur einer gotischen Kathedrale. Vor einem Altar betender Priester und Volk. Die Figuren gemalt von Jan Brueghel, gen. Sammet-Brueghel. Auf der dritten Grabplatte des Mittelschiffes datiert 1614. Oel auf Kupfer. 37,5 X 57 cm. Abbildung Tafel XL]] réalisée par Steenwijck, Hendrik van, d. J., vendue par aus Privatbesitz. [108]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schweinemarkt in einem Bauernhof. In der Mitte eines Bauernhofes schließen zwei Männer durch Handschlag den Kauf von Schweinen ab; ein dritter sieht aufmerksam zu. Links eine Gruppe von neun Schweinen. Gutachten von Hofstede de Groot. Holz. 51 X 71,5 cm. (Teniers, David d. J.)|Schweinemarkt in einem Bauernhof. In der Mitte eines Bauernhofes schließen zwei Männer durch Handschlag den Kauf von Schweinen ab; ein dritter sieht aufmerksam zu. Links eine Gruppe von neun Schweinen. Gutachten von Hofstede de Groot. Holz. 51 X 71,5 cm.]] réalisée par Teniers, David d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1650 $. [110]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind auf Wolken. Wuchtige Renaissanceumrahmung mit zwei seitlichen Pilastern. Am Sockel geschnitzter Engelskopf mit teilweiser Bemalung und Vergoldung. 17. Jahrh. Holztafel H. 51 cm, Br. 30 cm, mit Rahmen H. 120 cm, Br. 83 cm. (Unbekannter Meister 17. Jahrh.)|Madonna mit Kind auf Wolken. Wuchtige Renaissanceumrahmung mit zwei seitlichen Pilastern. Am Sockel geschnitzter Engelskopf mit teilweiser Bemalung und Vergoldung. 17. Jahrh. Holztafel H. 51 cm, Br. 30 cm, mit Rahmen H. 120 cm, Br. 83 cm.]] réalisée par Unbekannter Meister 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [113]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruhende Venus mit musizierenden Putten, im Hintergrund ein Vorhang, links Ausblick auf Landschaft und Putto mit einem Spiegel. Leinw. 62 X 100 cm. Expertise Dr. W. Suida: «...halte ich für ein besonders vorzügliches und durch farbige Klarheit ausgezeichnetes Werk durch Alessandro Varotari gen. il Padovanino. » (Varotari, Alessandro, gen il Padovanino)|Ruhende Venus mit musizierenden Putten, im Hintergrund ein Vorhang, links Ausblick auf Landschaft und Putto mit einem Spiegel. Leinw. 62 X 100 cm. Expertise Dr. W. Suida: «...halte ich für ein besonders vorzügliches und durch farbige Klarheit ausgezeichnetes Werk durch Alessandro Varotari gen. il Padovanino. »]] réalisée par Varotari, Alessandro, gen il Padovanino, vendue par aus Privatbesitz. [121]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hoherpriester, mit weißer Mütze und grünem Mantel, segnet am Altar eine Heilige mit weißem Kopftuch und grünem Mantel. Vor derselben steht ein bärtiger Mann mit Krücke, neben ihr junger Mann in rotem Gewand. Holz. 92 X 51 cm. Abbildung Tafel XXXVIII (Witz, Konrad)|Hoherpriester, mit weißer Mütze und grünem Mantel, segnet am Altar eine Heilige mit weißem Kopftuch und grünem Mantel. Vor derselben steht ein bärtiger Mann mit Krücke, neben ihr junger Mann in rotem Gewand. Holz. 92 X 51 cm. Abbildung Tafel XXXVIII]] réalisée par Witz, Konrad, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1650 $. [132]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruine am Meer. Hohe, nach vorn bereits zerfallene Ruine mit Rundbogenfenstern, vom Mond hell beschienen. Peitschend und schäumend schlagen die Wogen gegen die Mauern und spritzt der Gischt empor. Rechts Treppenaufgang zu Zypressenhain. Unten links monogrammiert und datiert 1898. Oel auf Leinw. 92 X 68 cm. Abbildung Tafel XLVIII (Böcklin, Arnold)|Ruine am Meer. Hohe, nach vorn bereits zerfallene Ruine mit Rundbogenfenstern, vom Mond hell beschienen. Peitschend und schäumend schlagen die Wogen gegen die Mauern und spritzt der Gischt empor. Rechts Treppenaufgang zu Zypressenhain. Unten links monogrammiert und datiert 1898. Oel auf Leinw. 92 X 68 cm. Abbildung Tafel XLVIII]] réalisée par Böcklin, Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [138]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenakt in tropischer Landschaft. Auf Leopardenfell stehendes Mädchen mit gelösten Haaren und erhobenen Armen, den Kopf nach rückwärts gesenkt, den Blick aufwärts gerichtet. Seitlich voll signiert und datiert (18)56. Oel auf Leinw. 54 X 38,5 cm. Abbildung Tafel XLV (Buchser, Frank)|Mädchenakt in tropischer Landschaft. Auf Leopardenfell stehendes Mädchen mit gelösten Haaren und erhobenen Armen, den Kopf nach rückwärts gesenkt, den Blick aufwärts gerichtet. Seitlich voll signiert und datiert (18)56. Oel auf Leinw. 54 X 38,5 cm. Abbildung Tafel XLV]] réalisée par Buchser, Frank, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2400 $. [139]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Maler und zwei Campagnolen. Italienische Berglandschaft mit Ausblick auf das Meer. Im Vordergrund unter Sonnenschirm sitzender Maler mit Pinsel und Malkasten; neben ihm stehend zwei Landleute in malerischer Tracht. Blauer Himmel. Rechts am Felsen monogrammiert. Oel auf Leinw. 76,5 X 123,5 cm. Expertise Dr. Coulin, der das schöne Bild in die mittlere Zeit des Meisters, zu Anfang der 60er Jahre verweist. Abbildung Tafel XLVI (Buchser, Frank)|Maler und zwei Campagnolen. Italienische Berglandschaft mit Ausblick auf das Meer. Im Vordergrund unter Sonnenschirm sitzender Maler mit Pinsel und Malkasten; neben ihm stehend zwei Landleute in malerischer Tracht. Blauer Himmel. Rechts am Felsen monogrammiert. Oel auf Leinw. 76,5 X 123,5 cm. Expertise Dr. Coulin, der das schöne Bild in die mittlere Zeit des Meisters, zu Anfang der 60er Jahre verweist. Abbildung Tafel XLVI]] réalisée par Buchser, Frank, vendue par aus Privatbesitz. [140]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der alte Junggeselle. Einfache Behausung; vor hoher Kochstelle sitzt ein alter Mann in Zipfelmütze und müht sich, einen Faden durch das Nadelöhr zu ziehen. Seitlich einfallendes Licht. Unten signiert mit undeutlichem Vornamen. Oel auf Leinw. 56 X 46,5 cm. (Darier, Albert)|Der alte Junggeselle. Einfache Behausung; vor hoher Kochstelle sitzt ein alter Mann in Zipfelmütze und müht sich, einen Faden durch das Nadelöhr zu ziehen. Seitlich einfallendes Licht. Unten signiert mit undeutlichem Vornamen. Oel auf Leinw. 56 X 46,5 cm.]] réalisée par Darier, Albert, vendue par aus Privatbesitz. [146]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft beim Kloster Fahr. Breiter, ruhig dahinströmender Fluß mit vereinzelten Baumgruppen, nach hinten Waldstreifen. Im Vordergrund blumige Wiese und Pfad, der an das Ufer des Flusses führt. Als Staffage spazierende Dame und Kind, am Ufer Fischer mit Boot. Weiche Stimmung. Unten links voll signiert. Oel auf Leinw. 88 X 68 cm. Abbildung Tafel IL (Stäbli, Adolf)|Landschaft beim Kloster Fahr. Breiter, ruhig dahinströmender Fluß mit vereinzelten Baumgruppen, nach hinten Waldstreifen. Im Vordergrund blumige Wiese und Pfad, der an das Ufer des Flusses führt. Als Staffage spazierende Dame und Kind, am Ufer Fischer mit Boot. Weiche Stimmung. Unten links voll signiert. Oel auf Leinw. 88 X 68 cm. Abbildung Tafel IL]] réalisée par Stäbli, Adolf, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2700 $. [154]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schwarzwälderin. Mädchen mit dunklen, in der Mitte gescheitelten Haaren und lieblichem Gesichtsausdruck in einer der schmucken Trachten des Schwarzwaldes. Brustbild, beinahe in Frontalansicht, vor neutralem Grund. In der rechten, untern Ecke voll signiert und datiert 1870. Reizvolles Bild. 20,7 X 15,5 cm. Abbildung Tafel XLV (Vautier, Benjamin)|Schwarzwälderin. Mädchen mit dunklen, in der Mitte gescheitelten Haaren und lieblichem Gesichtsausdruck in einer der schmucken Trachten des Schwarzwaldes. Brustbild, beinahe in Frontalansicht, vor neutralem Grund. In der rechten, untern Ecke voll signiert und datiert 1870. Reizvolles Bild. 20,7 X 15,5 cm. Abbildung Tafel XLV]] réalisée par Vautier, Benjamin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 $. [158]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kirchgang im Schwarzwald. Links Eingang zur Kirche; im Vordergrund Bauernpaar mit vorausgehenden Mädchen in ländlicher Tracht. Weiter hinten alte Frau, am Stock gehend, und Ausblick auf Häusergruppe. Voll signiert und datiert 1858. Oel auf Leinw. Oval. 125 X 96,5 cm. Abbildung Tafel L (Vautier, Benjamin)|Kirchgang im Schwarzwald. Links Eingang zur Kirche; im Vordergrund Bauernpaar mit vorausgehenden Mädchen in ländlicher Tracht. Weiter hinten alte Frau, am Stock gehend, und Ausblick auf Häusergruppe. Voll signiert und datiert 1858. Oel auf Leinw. Oval. 125 X 96,5 cm. Abbildung Tafel L]] réalisée par Vautier, Benjamin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6500 $. [159]
  • 1935.05.11/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirtenhof bei Luzern. Baumgarten, links Bauernhaus mit Frau und holzspaltendem Mann, rechts Heuschober. Vor dem Hause Henne mit Kücken und großer Hund; von rechts schreitet eine Frau mit kleinem Knaben dem Anwesen zu. Im Vordergrund großer Nußbaum, zwischen den Bäumen Durchblick auf den Pilatus. Sonnige Stimmung. Unten links voll signiert. Oel auf Leinw. 61 X 81 cm. Hervorragendes Werk des Meisters aus der mittlern Zeit. Abgebildet im Werk von Prof. Uhde-Bernays, Tafel 31, und im Text erwähnt auf Seite 30. Abbildung Tafel XLV II (Zünd, Robert)|Hirtenhof bei Luzern. Baumgarten, links Bauernhaus mit Frau und holzspaltendem Mann, rechts Heuschober. Vor dem Hause Henne mit Kücken und großer Hund; von rechts schreitet eine Frau mit kleinem Knaben dem Anwesen zu. Im Vordergrund großer Nußbaum, zwischen den Bäumen Durchblick auf den Pilatus. Sonnige Stimmung. Unten links voll signiert. Oel auf Leinw. 61 X 81 cm. Hervorragendes Werk des Meisters aus der mittlern Zeit. Abgebildet im Werk von Prof. Uhde-Bernays, Tafel 31, und im Text erwähnt auf Seite 30. Abbildung Tafel XLV II]] réalisée par Zünd, Robert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6800 $. [160]