Ventes d'œuvres le 1935.05.16

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Klipstein (August). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aufgehen im All. 33 : 22 cm. Prachtvoller, im «Umrissstil» gehaltener, endgültiger Entwurf zum Gemälde im Kunstmuseum zu Basel. Blei, kaum sichtbar quadriert. Monogrammiert. - Entwürfe zu diesem Gemälde sind ausserordentlich selten, in keinem der grossen Hodlerwerke sind solche abgebildet. - Aus der Sammlung Henneberg. - Siehe die Abbildung auf Tafel XXIII. - (Ferd. Hodler)|Aufgehen im All. 33 : 22 cm. Prachtvoller, im «Umrissstil» gehaltener, endgültiger Entwurf zum Gemälde im Kunstmuseum zu Basel. Blei, kaum sichtbar quadriert. Monogrammiert. - Entwürfe zu diesem Gemälde sind ausserordentlich selten, in keinem der grossen Hodlerwerke sind solche abgebildet. - Aus der Sammlung Henneberg. - Siehe die Abbildung auf Tafel XXIII. -]] réalisée par Ferd. Hodler, vendue par aus Privatbesitz. [5]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Klipstein (August). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Portraitstudien, des Künstlers Sohn und dessen Frau Clara Bruckmann darstellend. Köpfe mit Schulteransatz, je 29 : 23 cm. Aquarelle. Die interessanten Bildnisse wurden von Prof. Dr. Schmidt im Böcklinwerk aufgenommen. Sie entstammen einem Skizzenbuch, das sich jetzt in der Nationalgalerie in Berlin befindet. Arbeiten dieser Art sind sehr selten. (Arnold Böcklin)|Zwei Portraitstudien, des Künstlers Sohn und dessen Frau Clara Bruckmann darstellend. Köpfe mit Schulteransatz, je 29 : 23 cm. Aquarelle. Die interessanten Bildnisse wurden von Prof. Dr. Schmidt im Böcklinwerk aufgenommen. Sie entstammen einem Skizzenbuch, das sich jetzt in der Nationalgalerie in Berlin befindet. Arbeiten dieser Art sind sehr selten.]] réalisée par Arnold Böcklin, vendue par aus Privatbesitz. [15]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Klipstein (August). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geharnischter Reiter und Fussvolk im Kampf. Rückseite: Bruchstück einer flüchtigen Zeichnung: Kopf eines Pferdes und eines Mannes. Bleistift, teilweise mit der Feder angelegt und getuscht. Rückseite: Kohle. Papiergrösse 56 : 57 cm. Mit dem Nachlassstempel: N° 48 der Prestelschen Nachlassauktion, 1918. (Fritz Boehle)|Geharnischter Reiter und Fussvolk im Kampf. Rückseite: Bruchstück einer flüchtigen Zeichnung: Kopf eines Pferdes und eines Mannes. Bleistift, teilweise mit der Feder angelegt und getuscht. Rückseite: Kohle. Papiergrösse 56 : 57 cm. Mit dem Nachlassstempel: N° 48 der Prestelschen Nachlassauktion, 1918.]] réalisée par Fritz Boehle, vendue par aus Privatbesitz. [16]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Klipstein (August). Vente de l'œuvre décrite comme [[Nanna. 60 : 45,5 cm. Bildmässig durchgeführte Studie in schwarzer Kreide, leicht weiss gehöht, auf bräunlichem Papier. Entwurf zu dem Bilde von 1861, siehe Uhde-Bernays, Feuerbach, München, Bruckmann. 1929: X° 198 (214), pag. 199. - Gutachten von Uhde-Bernays beiliegend. Goldrahmen. - Siehe die Abbildung auf Tafel XII. - (Anselm Feuerbach)|Nanna. 60 : 45,5 cm. Bildmässig durchgeführte Studie in schwarzer Kreide, leicht weiss gehöht, auf bräunlichem Papier. Entwurf zu dem Bilde von 1861, siehe Uhde-Bernays, Feuerbach, München, Bruckmann. 1929: X° 198 (214), pag. 199. - Gutachten von Uhde-Bernays beiliegend. Goldrahmen. - Siehe die Abbildung auf Tafel XII. -]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz. [22]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Klipstein (August). Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Blatt: Rue de la Montagne u. Gener. Gouvernement zu Brüssel, Kirche zu Löwen.4°. Bildmässig durchgeführte Bleistiftzeichnungen, alle signiert, betitelt und datiert. Diese sowie die folgenden Nummern sind die Originale zu dem Buche «Belgien 1915. Ein Skizzenbuch, Text von F. v. Zobeltitz. München. 1915.» (Luigi Kasimir)|3 Blatt: Rue de la Montagne u. Gener. Gouvernement zu Brüssel, Kirche zu Löwen.4°. Bildmässig durchgeführte Bleistiftzeichnungen, alle signiert, betitelt und datiert. Diese sowie die folgenden Nummern sind die Originale zu dem Buche «Belgien 1915. Ein Skizzenbuch, Text von F. v. Zobeltitz. München. 1915.»]] réalisée par Luigi Kasimir, vendue par aus Privatbesitz. [36]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Klipstein (August). Vente de l'œuvre décrite comme [[Out vinck. 12,3 : 18. Kreidezeichnung. Ausblick von der Terrasse eines Restaurants auf einen See mit Ruderbooten und auf den von Bäumen bewachsenen Quai. Sehr reizvolle, signierte Zeichnung. Rückseitig ähnliche Darstellung. - Siehe die Abbildung auf Tafel XIII. - (Max Liebermann)|Out vinck. 12,3 : 18. Kreidezeichnung. Ausblick von der Terrasse eines Restaurants auf einen See mit Ruderbooten und auf den von Bäumen bewachsenen Quai. Sehr reizvolle, signierte Zeichnung. Rückseitig ähnliche Darstellung. - Siehe die Abbildung auf Tafel XIII. -]] réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [47]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Klipstein (August). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bursch und Mädel lagernd, im Gespräch. Leicht angedeutet Frau Sorge. 9 : 13. Bleistift. Auf der Rückseite das gleiche Motiv in doppelter Wiederholung. Höchst reizvolle Entwürfe zum Liede «Bringt mir Blut der edlen Reben» aus: Alte und neue Studentenlieder. Hoff-Budde. 1124. (Ludwig Richter)|Bursch und Mädel lagernd, im Gespräch. Leicht angedeutet Frau Sorge. 9 : 13. Bleistift. Auf der Rückseite das gleiche Motiv in doppelter Wiederholung. Höchst reizvolle Entwürfe zum Liede «Bringt mir Blut der edlen Reben» aus: Alte und neue Studentenlieder. Hoff-Budde. 1124.]] réalisée par Ludwig Richter, vendue par aus Privatbesitz. [55]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Edelleute und Arbeiter auf dem baumbestandenen Vorplatz vor einer Burg. Die Arbeiter mit Gartenarbeiten unter Anleitung der Edelleute beschäftigt. Im Hintergrunde Wasser und Wald. Öl. Holz. H. 19, B. 26 cm. Nachlaß Komm. - Rat V. Reisenleitner, Wien. (Hans Bol)|Holländische Edelleute und Arbeiter auf dem baumbestandenen Vorplatz vor einer Burg. Die Arbeiter mit Gartenarbeiten unter Anleitung der Edelleute beschäftigt. Im Hintergrunde Wasser und Wald. Öl. Holz. H. 19, B. 26 cm. Nachlaß Komm. - Rat V. Reisenleitner, Wien.]] réalisée par Hans Bol, vendue par Nachlaß Komm.-Rat V. Reisenleitner. [71]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Frau mit Knaben. Weißes Seidenkleid mit Perlen und violettem Aufputz. Grüner Überwurf. Der Knabe mit Halskrause, gelber Weste und schwarzer Krawatte. Sitzend, fast ganze Figur, das etwa achtjährige Kind neben ihr stehend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1817. H. 120, B. 95 cm. Nachlaß Komm.-Rat V. Reisenleitner, Wien. Siehe Abbildung. (Friedrich Karl Gröger)|Bildnis einer jungen Frau mit Knaben. Weißes Seidenkleid mit Perlen und violettem Aufputz. Grüner Überwurf. Der Knabe mit Halskrause, gelber Weste und schwarzer Krawatte. Sitzend, fast ganze Figur, das etwa achtjährige Kind neben ihr stehend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1817. H. 120, B. 95 cm. Nachlaß Komm.-Rat V. Reisenleitner, Wien. Siehe Abbildung.]] réalisée par Friedrich Karl Gröger, vendue par Nachlaß Komm.-Rat V. Reisenleitner. [97]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumen und Früchte auf einer Steinbalustrade, mit Ausblick in eine Landschaft. Rechts figuraler Brunnen mit Schale. Auf der Rückseite alte italienische Zuschreibung auf Zettel. Öl. Holz. H. 53, B. 84 cm. Mit Expertise von Hofrat Dr. G. Glück. Nachlaß Komm.-Rat V. Reisenleitner, Wien. Siehe Abbildung. (Jan van der Hecke)|Blumen und Früchte auf einer Steinbalustrade, mit Ausblick in eine Landschaft. Rechts figuraler Brunnen mit Schale. Auf der Rückseite alte italienische Zuschreibung auf Zettel. Öl. Holz. H. 53, B. 84 cm. Mit Expertise von Hofrat Dr. G. Glück. Nachlaß Komm.-Rat V. Reisenleitner, Wien. Siehe Abbildung.]] réalisée par Jan van der Hecke, vendue par Nachlaß Komm.-Rat V. Reisenleitner. [100]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Frau in dekolletiertem, weißem Kleide, mit orangefarbigem Überwurf. Dunkles Lockenhaar. Kniestück, auf einem roten Sofa sitzend. Elfenbein. Signiert und datiert 1810. H. 14, B. 10 cm. Nachlaß Komm. - Rat V. Reisenleitner, Wien. Siehe Abbildung. (F. T. Bery)|Bildnis einer jungen Frau in dekolletiertem, weißem Kleide, mit orangefarbigem Überwurf. Dunkles Lockenhaar. Kniestück, auf einem roten Sofa sitzend. Elfenbein. Signiert und datiert 1810. H. 14, B. 10 cm. Nachlaß Komm. - Rat V. Reisenleitner, Wien. Siehe Abbildung.]] réalisée par F. T. Bery, vendue par Nachlaß Komm.-Rat V. Reisenleitner. [124]
  • 1935.05.16/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Anfang des 19. Jahrhunderts, Bildnis einer Dame in weißem Empirekleid mit rotem Schal, ein weißes Band im Haar, im Hintergrund Flußlandschaft mit Schloßruine, bezeichnet J. Querin (1760 bis 1836), nach beiliegender Expertise Hofrat Dr. Schestags Arbeit des J. Querin, in Holz- und Bronzerahmen (J. Querin)|Anfang des 19. Jahrhunderts, Bildnis einer Dame in weißem Empirekleid mit rotem Schal, ein weißes Band im Haar, im Hintergrund Flußlandschaft mit Schloßruine, bezeichnet J. Querin (1760 bis 1836), nach beiliegender Expertise Hofrat Dr. Schestags Arbeit des J. Querin, in Holz- und Bronzerahmen]] réalisée par J. Querin, vendue par aus Privatbesitz. [199]