Ventes d'œuvres le 1935.05.22

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[JOACHIM, ANNA UND MARIA. Maria vom Rücken gesehen zwischen ihren Eltern, die rechts und links auf Stühlen in einer kapellenartigen Nische sitzen. Eichenholz. Rückseitig flach. Mit Resten alter Bemalung. H. 24,5 cm. Aus der Sigmaringer Sammlung, siehe Katalog des Städel'schen Kunstinstituts, 1928, Nr. 185. Niederdeutsch, um 1500 (Niederdeutsch, um 1500)|JOACHIM, ANNA UND MARIA. Maria vom Rücken gesehen zwischen ihren Eltern, die rechts und links auf Stühlen in einer kapellenartigen Nische sitzen. Eichenholz. Rückseitig flach. Mit Resten alter Bemalung. H. 24,5 cm. Aus der Sigmaringer Sammlung, siehe Katalog des Städel'schen Kunstinstituts, 1928, Nr. 185. Niederdeutsch, um 1500]] réalisée par Niederdeutsch, um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 290 sch. [5]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ELFENBEINRELIEFS, a) Parisurteil. Paris als Ritter. Vor ihm die drei Göttinnen. Rückwärts Ritter und Pferd. Nach dem Holzschnitt von Cranach; b) Biblische Szene. Rechts Männer zum Stern blickend. Links stehende und lagernde Frauen mit Kindern. Bezeichnet: B. G. 1671. Elfenbeinrahmen mit Schildpatt und zwei Medaillons. Rückseitig Hirschhorn. Alte Besitznummer: 973, 974. - 29,5X23,5 cm. Von dem gleichen Meister Reliefs im Kunsthistorischen Museum in Wien. Vgl. Berliner, Elfenbeinbildwerke im Nationalmuseum in München, Nr. 221. Abb. Tafel 61 Monogrammist B. G., Niederländisch, um 1671 (Monogrammist B. G.)|ZWEI ELFENBEINRELIEFS, a) Parisurteil. Paris als Ritter. Vor ihm die drei Göttinnen. Rückwärts Ritter und Pferd. Nach dem Holzschnitt von Cranach; b) Biblische Szene. Rechts Männer zum Stern blickend. Links stehende und lagernde Frauen mit Kindern. Bezeichnet: B. G. 1671. Elfenbeinrahmen mit Schildpatt und zwei Medaillons. Rückseitig Hirschhorn. Alte Besitznummer: 973, 974. - 29,5X23,5 cm. Von dem gleichen Meister Reliefs im Kunsthistorischen Museum in Wien. Vgl. Berliner, Elfenbeinbildwerke im Nationalmuseum in München, Nr. 221. Abb. Tafel 61 Monogrammist B. G., Niederländisch, um 1671]] réalisée par Monogrammist B. G., vendue par Sammlung Schwarz, Berlin au prix de 1080 sch. [7]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ELFENBEINRELIEFS, a) Parisurteil. Paris als Ritter. Vor ihm die drei Göttinnen. Rückwärts Ritter und Pferd. Nach dem Holzschnitt von Cranach; b) Biblische Szene. Rechts Männer zum Stern blickend. Links stehende und lagernde Frauen mit Kindern. Bezeichnet: B. G. 1671. Elfenbeinrahmen mit Schildpatt und zwei Medaillons. Rückseitig Hirschhorn. Alte Besitznummer: 973, 974. - 29,5X23,5 cm. Von dem gleichen Meister Reliefs im Kunsthistorischen Museum in Wien. Vgl. Berliner, Elfenbeinbildwerke im Nationalmuseum in München, Nr. 221. Abb. Tafel 61 Monogrammist B. G., Niederländisch, um 1671 (Monogrammist B. G.)|ZWEI ELFENBEINRELIEFS, a) Parisurteil. Paris als Ritter. Vor ihm die drei Göttinnen. Rückwärts Ritter und Pferd. Nach dem Holzschnitt von Cranach; b) Biblische Szene. Rechts Männer zum Stern blickend. Links stehende und lagernde Frauen mit Kindern. Bezeichnet: B. G. 1671. Elfenbeinrahmen mit Schildpatt und zwei Medaillons. Rückseitig Hirschhorn. Alte Besitznummer: 973, 974. - 29,5X23,5 cm. Von dem gleichen Meister Reliefs im Kunsthistorischen Museum in Wien. Vgl. Berliner, Elfenbeinbildwerke im Nationalmuseum in München, Nr. 221. Abb. Tafel 61 Monogrammist B. G., Niederländisch, um 1671]] réalisée par Monogrammist B. G., vendue par Sammlung Schwarz, Berlin au prix de 1080 sch. [8]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEINFIGUR: Heiliger Sebastian. Das Haupt auf die Schulter geneigt. Die Hände rückwärts gefesselt. H. 21 cm. Vgl. Berliner, Bildwerke, Nr. 205. Meister J. P. oder T. P. F. Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert (Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert)|ELFENBEINFIGUR: Heiliger Sebastian. Das Haupt auf die Schulter geneigt. Die Hände rückwärts gefesselt. H. 21 cm. Vgl. Berliner, Bildwerke, Nr. 205. Meister J. P. oder T. P. F. Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert]] réalisée par Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 175 sch. [9]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEINFIGUR: MARIA IMMACULATA. Auf der Mondsichel stehend. Die Hände über der Brust gekreuzt. Ovaler, durchbrochener Sockel mit Laubwerk und Puttenköpfen. Am Kopf signiert: Michel Mollart 1671. H. 32,5 cm. Abb. Tafel 61 Michel Mollart, 1671 (Michel Mollart)|ELFENBEINFIGUR: MARIA IMMACULATA. Auf der Mondsichel stehend. Die Hände über der Brust gekreuzt. Ovaler, durchbrochener Sockel mit Laubwerk und Puttenköpfen. Am Kopf signiert: Michel Mollart 1671. H. 32,5 cm. Abb. Tafel 61 Michel Mollart, 1671]] réalisée par Michel Mollart, vendue par aus Privatbesitz au prix de 650 sch. [10]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[* RELIQUIENBÜSTE. Weibliche jugendliche Heilige, blondes, in der Mitte gescheiteltes Haar. - Holz. Vollrund. Alte Fassung in Silber und Farben. H. 44 cm. Aus der Kirche St. Kunibert, Köln. Ehemals Sammlung Leopold Seligmann, Köln, Verst. Kat. Berlin 1929 Nr. 150, Taf. L II. Literatur: Hubert Wilm, Gotische Charakterköpfe, Taf. 36. Abb. Tafel 33 Rheinisch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert (Rheinisch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert)|* RELIQUIENBÜSTE. Weibliche jugendliche Heilige, blondes, in der Mitte gescheiteltes Haar. - Holz. Vollrund. Alte Fassung in Silber und Farben. H. 44 cm. Aus der Kirche St. Kunibert, Köln. Ehemals Sammlung Leopold Seligmann, Köln, Verst. Kat. Berlin 1929 Nr. 150, Taf. L II. Literatur: Hubert Wilm, Gotische Charakterköpfe, Taf. 36. Abb. Tafel 33 Rheinisch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert]] réalisée par Rheinisch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert, vendue par Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss au prix de 4000 sch. [21]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[* ZWEI RELIQUIENBÜSTEN. Weibliche jugendliche Heilige mit gescheiteltem Lockenhaar. Unter dem Halsansatz durchbrochen gearbeitete gotische Rosetten. Holz. Vollrund. Alte Fassung in Silber und Gold. H. 45 u. 46 cm. Aus der Kirche St. Agatha, Köln. Abb. Tafel 33 Rheinisch, 2. Hälfte 14. Jahrhundert (Rheinisch, 2. Hälfte 14. Jahrhundert)|* ZWEI RELIQUIENBÜSTEN. Weibliche jugendliche Heilige mit gescheiteltem Lockenhaar. Unter dem Halsansatz durchbrochen gearbeitete gotische Rosetten. Holz. Vollrund. Alte Fassung in Silber und Gold. H. 45 u. 46 cm. Aus der Kirche St. Agatha, Köln. Abb. Tafel 33 Rheinisch, 2. Hälfte 14. Jahrhundert]] réalisée par Rheinisch, 2. Hälfte 14. Jahrhundert, vendue par Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss au prix de 7800 sch. [22]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[* ZWEI RELIQUIENBÜSTEN. Weibliche jugendliche Heilige mit gescheiteltem Lockenhaar. Unter dem Halsansatz durchbrochen gearbeitete gotische Rosetten. Holz. Vollrund. Alte Fassung in Silber und Gold. H. 45 u. 46 cm. Aus der Kirche St. Agatha, Köln. Abb. Tafel 33 Rheinisch, 2. Hälfte 14. Jahrhundert (Rheinisch, 2. Hälfte 14. Jahrhundert)|* ZWEI RELIQUIENBÜSTEN. Weibliche jugendliche Heilige mit gescheiteltem Lockenhaar. Unter dem Halsansatz durchbrochen gearbeitete gotische Rosetten. Holz. Vollrund. Alte Fassung in Silber und Gold. H. 45 u. 46 cm. Aus der Kirche St. Agatha, Köln. Abb. Tafel 33 Rheinisch, 2. Hälfte 14. Jahrhundert]] réalisée par Rheinisch, 2. Hälfte 14. Jahrhundert, vendue par Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss au prix de 780 sch. [23]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[* HALBFIGUR EINES BETENDEN RITTERS (Reliquienbüste). Mit Bart und Locken- haar. Anschließendes Wams. Die Hände zum Gebet gefaltet. Abschlußbordüre mit Rosetten - Holz, Vollrund. Alte Fassung in Gold und Silber. H. 78 cm. Ehemals Sammlung Giemen, Bonn. Abb. Tafel 34 Rheinisch, 14. Jahrhundert (Rheinisch, 14. Jahrhundert)|* HALBFIGUR EINES BETENDEN RITTERS (Reliquienbüste). Mit Bart und Locken- haar. Anschließendes Wams. Die Hände zum Gebet gefaltet. Abschlußbordüre mit Rosetten - Holz, Vollrund. Alte Fassung in Gold und Silber. H. 78 cm. Ehemals Sammlung Giemen, Bonn. Abb. Tafel 34 Rheinisch, 14. Jahrhundert]] réalisée par Rheinisch, 14. Jahrhundert, vendue par Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss au prix de 7000 sch. [24]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[* MARIAE VERKÜNDIGUNG - KRÖNUNG MARIAE. a) Rechts Maria vor Betpult kniend, den Kopf nach rückwärts dem Engel zuwendend. Links oben Gott Vater über Spruchband; b) Maria wird von Gottvater und Jesus gekrönt. Alabaster Reliefs. Mit alter Vergoldung und Bemalung. je 42X27 cm. Aus Sammlung Leopold Seligmann, Köln, Verst. Kat. Berlin 1930 Nr. 152 und 154, Taf. LV und L VII. Literatur: Lüthgen, "Die abendländ. Kunst d. 15. Jahrh." 1920, Taf. 16 u. 17. W. L. Hildburg "Further Notes on English Alabaster Carvings" in "The Antiquaries Journal" Jan. 1930. S. 42 u. ff. Ausstellung: Mittelalterl. Kunst aus Kölner Privatbesitz, Köln 1927, Nr. 21 u. 22. Abb. Tafel 34 Englisch (Nottingham), 14. Jahrhundert (Englisch (Nottingham), 14. Jahrhundert)|* MARIAE VERKÜNDIGUNG - KRÖNUNG MARIAE. a) Rechts Maria vor Betpult kniend, den Kopf nach rückwärts dem Engel zuwendend. Links oben Gott Vater über Spruchband; b) Maria wird von Gottvater und Jesus gekrönt. Alabaster Reliefs. Mit alter Vergoldung und Bemalung. je 42X27 cm. Aus Sammlung Leopold Seligmann, Köln, Verst. Kat. Berlin 1930 Nr. 152 und 154, Taf. LV und L VII. Literatur: Lüthgen, "Die abendländ. Kunst d. 15. Jahrh." 1920, Taf. 16 u. 17. W. L. Hildburg "Further Notes on English Alabaster Carvings" in "The Antiquaries Journal" Jan. 1930. S. 42 u. ff. Ausstellung: Mittelalterl. Kunst aus Kölner Privatbesitz, Köln 1927, Nr. 21 u. 22. Abb. Tafel 34 Englisch (Nottingham), 14. Jahrhundert]] réalisée par Englisch (Nottingham), 14. Jahrhundert, vendue par Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss au prix de 2800 sch. [25]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[* MARIAE VERKÜNDIGUNG - KRÖNUNG MARIAE. a) Rechts Maria vor Betpult kniend, den Kopf nach rückwärts dem Engel zuwendend. Links oben Gott Vater über Spruchband; b) Maria wird von Gottvater und Jesus gekrönt. Alabaster Reliefs. Mit alter Vergoldung und Bemalung. je 42X27 cm. Aus Sammlung Leopold Seligmann, Köln, Verst. Kat. Berlin 1930 Nr. 152 und 154, Taf. LV und L VII. Literatur: Lüthgen, "Die abendländ. Kunst d. 15. Jahrh." 1920, Taf. 16 u. 17. W. L. Hildburg "Further Notes on English Alabaster Carvings" in "The Antiquaries Journal" Jan. 1930. S. 42 u. ff. Ausstellung: Mittelalterl. Kunst aus Kölner Privatbesitz, Köln 1927, Nr. 21 u. 22. Abb. Tafel 34 Englisch (Nottingham), 14. Jahrhundert (Englisch (Nottingham), 14. Jahrhundert)|* MARIAE VERKÜNDIGUNG - KRÖNUNG MARIAE. a) Rechts Maria vor Betpult kniend, den Kopf nach rückwärts dem Engel zuwendend. Links oben Gott Vater über Spruchband; b) Maria wird von Gottvater und Jesus gekrönt. Alabaster Reliefs. Mit alter Vergoldung und Bemalung. je 42X27 cm. Aus Sammlung Leopold Seligmann, Köln, Verst. Kat. Berlin 1930 Nr. 152 und 154, Taf. LV und L VII. Literatur: Lüthgen, "Die abendländ. Kunst d. 15. Jahrh." 1920, Taf. 16 u. 17. W. L. Hildburg "Further Notes on English Alabaster Carvings" in "The Antiquaries Journal" Jan. 1930. S. 42 u. ff. Ausstellung: Mittelalterl. Kunst aus Kölner Privatbesitz, Köln 1927, Nr. 21 u. 22. Abb. Tafel 34 Englisch (Nottingham), 14. Jahrhundert]] réalisée par Englisch (Nottingham), 14. Jahrhundert, vendue par Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss au prix de 2800 sch. [26]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KIND. Mit Kopftuch und Gewand in reichem Faltenwurf. Sie hält das nackte Kind mit beiden Händen. Der Kopf ist leicht nach rechts geneigt. Lindenholz. Rückseitig gehöhlt. Mit Spuren späterer alter Fassung. - H. 73 cm. Aus Sammlung Geheimrat Franz Rieffei, Frankfurt a. M. Vgl. Georg Weise, Die gotische Holzplastik um Rottenburg, Horb und Hechingen, Tübingen 1921, besprochen und abgebildet S. 63, Abb. 51 und 52. Abb. Tafel 35 Schwäbisch, Wessingen, Hohenzollern, um 1425 (Schwäbisch, Wessingen, Hohenzollern, um 1425)|MARIA MIT DEM KIND. Mit Kopftuch und Gewand in reichem Faltenwurf. Sie hält das nackte Kind mit beiden Händen. Der Kopf ist leicht nach rechts geneigt. Lindenholz. Rückseitig gehöhlt. Mit Spuren späterer alter Fassung. - H. 73 cm. Aus Sammlung Geheimrat Franz Rieffei, Frankfurt a. M. Vgl. Georg Weise, Die gotische Holzplastik um Rottenburg, Horb und Hechingen, Tübingen 1921, besprochen und abgebildet S. 63, Abb. 51 und 52. Abb. Tafel 35 Schwäbisch, Wessingen, Hohenzollern, um 1425]] réalisée par Schwäbisch, Wessingen, Hohenzollern, um 1425, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [27]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER KÖNIG, stehend, mit Krone und Rüstung, die Rechte auf das Schwert stützend, in der Linken den Reichsapfel. Über die Rüstung fällt der faltenreiche Mantel. Sockel als Erdboden charakterisiert. Lindenholz. Rückseite ausgehöhlt. Kleine Ergänzungen. H. 133 cm. Beschrieben und abgebildet bei Wilhelm Vöge, Die deutschen Bildwerke, Berlin 1910, Nr. 278. Abb. Tafel 36 Tirol, um 1480 (Tirol, um 1480)|HEILIGER KÖNIG, stehend, mit Krone und Rüstung, die Rechte auf das Schwert stützend, in der Linken den Reichsapfel. Über die Rüstung fällt der faltenreiche Mantel. Sockel als Erdboden charakterisiert. Lindenholz. Rückseite ausgehöhlt. Kleine Ergänzungen. H. 133 cm. Beschrieben und abgebildet bei Wilhelm Vöge, Die deutschen Bildwerke, Berlin 1910, Nr. 278. Abb. Tafel 36 Tirol, um 1480]] réalisée par Tirol, um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [29]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MATER DOLOROSA (von einer Kreuzigungsgruppe). Stehend, das Haupt leicht nach rechts geneigt, die Hände gefaltet. Mit Kopftuch, welches das Haupt teilweise verhüllt. Lindenholz. Rückseitig ausgehöhlt. Spuren alter Bemalung. H. 128 cm. Beschrieben und abgebildet bei Wilhelm Vöge, Die deutschen Bildwerke, Berlin 1910, Nr. 242. Abb. Tafel 36 Oberbayrisch, um 1500 (Oberbayrisch, um 1500)|MATER DOLOROSA (von einer Kreuzigungsgruppe). Stehend, das Haupt leicht nach rechts geneigt, die Hände gefaltet. Mit Kopftuch, welches das Haupt teilweise verhüllt. Lindenholz. Rückseitig ausgehöhlt. Spuren alter Bemalung. H. 128 cm. Beschrieben und abgebildet bei Wilhelm Vöge, Die deutschen Bildwerke, Berlin 1910, Nr. 242. Abb. Tafel 36 Oberbayrisch, um 1500]] réalisée par Oberbayrisch, um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [30]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[* OBERTEIL EINER PROZESSIONSSTANGE. Gedrehter Säulenschaft. Am Kapital zwei reliefierte Schutzmantelmadonnen. Holz. Mit alter Fassung und Vergoldung. H. 56,5 cm. Auf neuem Sockel. Ehemals Sammlung Hubert Wilm, München. Abb. Tafel 34 Süddeutsch, 15. Jahrhundert (Süddeutsch, 15. Jahrhundert)|* OBERTEIL EINER PROZESSIONSSTANGE. Gedrehter Säulenschaft. Am Kapital zwei reliefierte Schutzmantelmadonnen. Holz. Mit alter Fassung und Vergoldung. H. 56,5 cm. Auf neuem Sockel. Ehemals Sammlung Hubert Wilm, München. Abb. Tafel 34 Süddeutsch, 15. Jahrhundert]] réalisée par Süddeutsch, 15. Jahrhundert, vendue par Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss. [31]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ENTHAUPTUNG JOHANNES DES TÄUFERS. Der Henker, vom Rücken gesehen, reicht der links stehenden Salome das Haupt des Täufers. Die Leiche liegt vor dem Tor des Gefängnisses, welches den Abschluß der Darstellung bildet. Holzrelief. Eichenholz. H. 50 cm, Br. 38 cm. Beschrieben und abgebildet bei Wilhelm Vöge, Die deutschen Bildwerke, Berlin 1910, Nr. 323. Abb. Tafel 37 Richtung des Jan Borman, Brüssel 1479-1522 (Jan Borman)|ENTHAUPTUNG JOHANNES DES TÄUFERS. Der Henker, vom Rücken gesehen, reicht der links stehenden Salome das Haupt des Täufers. Die Leiche liegt vor dem Tor des Gefängnisses, welches den Abschluß der Darstellung bildet. Holzrelief. Eichenholz. H. 50 cm, Br. 38 cm. Beschrieben und abgebildet bei Wilhelm Vöge, Die deutschen Bildwerke, Berlin 1910, Nr. 323. Abb. Tafel 37 Richtung des Jan Borman, Brüssel 1479-1522]] réalisée par Jan Borman, vendue par aus Privatbesitz. [33]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER HIERONYMUS, stehend. Im Kardinalsgewand mit Kardinalshut, in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch. Zu seinen Füßen der Löwe in aufgereckter Haltung. Eichenholz, fast vollrund, mit alter Bemalung. H. 48 cm. Abb. Tafel 37 Niederrheinisch, Ende 15.Jahrhundert (Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert)|HEILIGER HIERONYMUS, stehend. Im Kardinalsgewand mit Kardinalshut, in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch. Zu seinen Füßen der Löwe in aufgereckter Haltung. Eichenholz, fast vollrund, mit alter Bemalung. H. 48 cm. Abb. Tafel 37 Niederrheinisch, Ende 15.Jahrhundert]] réalisée par Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 930 sch. [34]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KIND, stehend, in langem Gewand, mit Mantel und Kopfschleier. Sie hält das nackte Knäblein, das in der Linken einen Apfel trägt, mit beiden Händen. Lindenholz. Braun gebeizt. Rückseitig ausgehöhlt. H. 132 cm. Abb. Tafel 36 Mittelrheinisch, vielleicht Backofen, um 1500 (Mittelrheinisch, vielleicht Backofen, um 1500)|MARIA MIT DEM KIND, stehend, in langem Gewand, mit Mantel und Kopfschleier. Sie hält das nackte Knäblein, das in der Linken einen Apfel trägt, mit beiden Händen. Lindenholz. Braun gebeizt. Rückseitig ausgehöhlt. H. 132 cm. Abb. Tafel 36 Mittelrheinisch, vielleicht Backofen, um 1500]] réalisée par Mittelrheinisch, vielleicht Backofen, um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 sch. [40]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[PIETA. Maria mit Kopftuch und breit niederwallendem Mantel, etwas nach links sitzend; sie hält den mit einem Lendentuch bedeckten Leichnam Christi auf ihrem Schoß, sein Haupt stützt sie mit der Rechten, ihre Linke hält das Ende des Kopftuchs. Marmor, fast vollrund. H. 63 cm. Abb. Tafel 35 Süddeutsch, um 1500 (Süddeutsch, um 1500)|PIETA. Maria mit Kopftuch und breit niederwallendem Mantel, etwas nach links sitzend; sie hält den mit einem Lendentuch bedeckten Leichnam Christi auf ihrem Schoß, sein Haupt stützt sie mit der Rechten, ihre Linke hält das Ende des Kopftuchs. Marmor, fast vollrund. H. 63 cm. Abb. Tafel 35 Süddeutsch, um 1500]] réalisée par Süddeutsch, um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [41]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[LÜSTERWEIBCHEN. Halbfigur eines jungen Mädchens, in einen Fischschwanz endigend. Mit Helm und Rüstung, in jeder Hand ein Wappen haltend. Verbunden mit stattlichem Hirschgeweih (Zwölfender). Lindenholz, vollrund. Mit späterer Bemalung. H. 45 cm, L. 85 cm, mit Geweih 94 cm. Abb. Tafel 38 Süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert (Süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|LÜSTERWEIBCHEN. Halbfigur eines jungen Mädchens, in einen Fischschwanz endigend. Mit Helm und Rüstung, in jeder Hand ein Wappen haltend. Verbunden mit stattlichem Hirschgeweih (Zwölfender). Lindenholz, vollrund. Mit späterer Bemalung. H. 45 cm, L. 85 cm, mit Geweih 94 cm. Abb. Tafel 38 Süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert]] réalisée par Süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5800 sch. [47]
  • 1935.05.22/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[LÜSTERWEIBCHEN. Halbfigur eines jungen Mädchen das in ein Fischschwanz endet. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. L. 175 cm, H. 85 cm. Ehemals Sammlung Dr. Leopold Seligmann, Köln. Ausstellung "Deutsche Bildwerke und Werkkunst des 12. bis 18. Jahrhunderts, 1931, im Kunstverein München. Abb. Tafel 38 Deutsch, Ende 16. Jahrhundert (Deutsch, Ende 16. Jahrhundert)|LÜSTERWEIBCHEN. Halbfigur eines jungen Mädchen das in ein Fischschwanz endet. Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung. L. 175 cm, H. 85 cm. Ehemals Sammlung Dr. Leopold Seligmann, Köln. Ausstellung "Deutsche Bildwerke und Werkkunst des 12. bis 18. Jahrhunderts, 1931, im Kunstverein München. Abb. Tafel 38 Deutsch, Ende 16. Jahrhundert]] réalisée par Deutsch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4800 sch. [49]