Ventes d'œuvres le 1935.06.03

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.06.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[REICHERE TERRAKOTTAGRUPPE mit alter Bemalung, im Hintergrunde Maria von zwei Frauen gestützt, rechts stehender Johannes, im Vordergrunde der Leichnam Christi mit Magdalena, Josef von Arimathea und Nikodemus, 18. Jahrhundert. Italienisch. Breite 43 cm. (18. Jahrhundert. Italienisch)|REICHERE TERRAKOTTAGRUPPE mit alter Bemalung, im Hintergrunde Maria von zwei Frauen gestützt, rechts stehender Johannes, im Vordergrunde der Leichnam Christi mit Magdalena, Josef von Arimathea und Nikodemus, 18. Jahrhundert. Italienisch. Breite 43 cm.]] réalisée par 18. Jahrhundert. Italienisch, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 380 chf. [11]
  • 1935.06.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZGRUPPE DER TRAUERNDEN MARIA, welche knieend vor sich auf dem Schöße den Leichnam Christi hält. Die Gruppe ist abgelaugt und braun eingelassen. Die Erhaltung ist bis auf den unwichtigen Ansatz des Felsen äußerst links vorzüglich. Rückwärts trägt die Gruppe die Eintiefung für einen Kreuzesstand. Allgäu, um 1510. Höhe 38 cm. (Allgäu, um 1510)|HOLZGRUPPE DER TRAUERNDEN MARIA, welche knieend vor sich auf dem Schöße den Leichnam Christi hält. Die Gruppe ist abgelaugt und braun eingelassen. Die Erhaltung ist bis auf den unwichtigen Ansatz des Felsen äußerst links vorzüglich. Rückwärts trägt die Gruppe die Eintiefung für einen Kreuzesstand. Allgäu, um 1510. Höhe 38 cm.]] réalisée par Allgäu, um 1510, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 1500 chf. [15]
  • 1935.06.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI STÜCKE GLASMALEREI, Schwarzlot mit Silbergelb, hievon das Mittelstück die drei Göttinnen von einem Parisurteil (Oberteil einer Schweizerscheibe) sowie eine Datumzeile mit der Jahreszahl 1557, die Ornamentteile sind später. 13 : 14'5 cm. (unbekannt)|DREI STÜCKE GLASMALEREI, Schwarzlot mit Silbergelb, hievon das Mittelstück die drei Göttinnen von einem Parisurteil (Oberteil einer Schweizerscheibe) sowie eine Datumzeile mit der Jahreszahl 1557, die Ornamentteile sind später. 13 : 14'5 cm.]] réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz. [28]
  • 1935.06.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Martin Luthers. Originale Aufschrift: Martinus Luther. Aetatis 57. Ao 1540. Die Gesamterscheinung des Bildes erinnert in ihrer plastischen Härte und Festigkeit an Vermeyen, die Modellierung der Hände an Marinus van Roymerswaele. Öl, Eichenholz, 64 : 50 cm. Kopierter Renaissancerahmen. (Niederländischer Meister um 1540)|Bildnis Martin Luthers. Originale Aufschrift: Martinus Luther. Aetatis 57. Ao 1540. Die Gesamterscheinung des Bildes erinnert in ihrer plastischen Härte und Festigkeit an Vermeyen, die Modellierung der Hände an Marinus van Roymerswaele. Öl, Eichenholz, 64 : 50 cm. Kopierter Renaissancerahmen.]] réalisée par Niederländischer Meister um 1540, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 1600 chf. [37]
  • 1935.06.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Beweinung Christi mit Stifterehepaar (Der Schild des Ritters führt ein zerbrochenes Rad auf einer Bergspitze). Die reizvolle Landschaftsdarstellung enthält Anklänge an Strigel und den Meister AG. Unten zerstörte Inschrift, Öltempera, Holz, 104 : 70 cm. Provenienz: Schloßkapelle Kapfenstein. Eine Inschrift auf der Rückseite nennt vermutungsweise den Grafen Lenghaimb als Stifter. Mit Originalrahmen. (Oberschwäbischer Meister um 1515-1520)|Beweinung Christi mit Stifterehepaar (Der Schild des Ritters führt ein zerbrochenes Rad auf einer Bergspitze). Die reizvolle Landschaftsdarstellung enthält Anklänge an Strigel und den Meister AG. Unten zerstörte Inschrift, Öltempera, Holz, 104 : 70 cm. Provenienz: Schloßkapelle Kapfenstein. Eine Inschrift auf der Rückseite nennt vermutungsweise den Grafen Lenghaimb als Stifter. Mit Originalrahmen.]] réalisée par Oberschwäbischer Meister um 1515-1520, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz. [40]
  • 1935.06.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEFPLATTE, tief geschnitten aus Kehlheimer Stein, darstellend die Dornenkrönung Christi, mit vier Schergen. Ausgezeichnete deutsche Arbeit um 1560, wohl Augsburger Nachfolger des Daucher, vielleicht zu dem Stück im germanischen Museum, Josefi Nr. 63 gehörig. (Daucher)|RELIEFPLATTE, tief geschnitten aus Kehlheimer Stein, darstellend die Dornenkrönung Christi, mit vier Schergen. Ausgezeichnete deutsche Arbeit um 1560, wohl Augsburger Nachfolger des Daucher, vielleicht zu dem Stück im germanischen Museum, Josefi Nr. 63 gehörig.]] réalisée par Daucher, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 950 chf. [53]
  • 1935.06.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[REICH GESCHNITTENE KONSOLE, Cherubskopf, von einem Blumenkranz, hauptsächlich mit Rosen, umwunden. Flämisch, 18. Jahrhundert. Über der schönen, alten Vergoldung sitzt teilweise ein späterer weißer Ölanstrich. Höhe 44 cm. (Flämisch, 18. Jahrhundert)|REICH GESCHNITTENE KONSOLE, Cherubskopf, von einem Blumenkranz, hauptsächlich mit Rosen, umwunden. Flämisch, 18. Jahrhundert. Über der schönen, alten Vergoldung sitzt teilweise ein späterer weißer Ölanstrich. Höhe 44 cm.]] réalisée par Flämisch, 18. Jahrhundert, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 80 chf. [57]