Ventes d'œuvres le 1935.06.04
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[RUNDSCHEIBE, darstellend den Evangelisten Johannes, sitzend an einem Schreibpulte, auf dem Spruchbande s. ioane, der Hintergrund aus violett-bräunlichem Glase mit Vogelmuster, Thron und Fußboden silbergelb, die Binnenzeichnung der Figur lediglich mit verschieden abgestuftem Schwarzlot. Westdeutsch oder Burgund, um 1390. Durchmesser 36 cm. (Westdeutsch, um 1390)|RUNDSCHEIBE, darstellend den Evangelisten Johannes, sitzend an einem Schreibpulte, auf dem Spruchbande s. ioane, der Hintergrund aus violett-bräunlichem Glase mit Vogelmuster, Thron und Fußboden silbergelb, die Binnenzeichnung der Figur lediglich mit verschieden abgestuftem Schwarzlot. Westdeutsch oder Burgund, um 1390. Durchmesser 36 cm.]] réalisée par Westdeutsch, um 1390, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz. [1]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[GLASSCHEIBE, kreisrund, Gnadenstuhl, der Hintergrund in mattem Blaugrün, der Mantel Gott Vaters in transparentem feurigen Zinnoberrot, das Untergewand kobaltblau, der Thron aus gelbem Glase. Die Binnenzeichnung mit rötlichem Schwarzlot und Silbergelb. Westdeutsch oder Burgund, um 1390. Im Hintergrunde einige Notbleie. (Westdeutsch, um 1390)|GLASSCHEIBE, kreisrund, Gnadenstuhl, der Hintergrund in mattem Blaugrün, der Mantel Gott Vaters in transparentem feurigen Zinnoberrot, das Untergewand kobaltblau, der Thron aus gelbem Glase. Die Binnenzeichnung mit rötlichem Schwarzlot und Silbergelb. Westdeutsch oder Burgund, um 1390. Im Hintergrunde einige Notbleie.]] réalisée par Westdeutsch, um 1390, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 700 chf. [2]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[GLASGEMÄLDE, der Evangelist Lukas aus blauem und weißem Glase mit etwas Silbergelb, der Hintergrund des Glasgemäldes zeigt ein phantastisches Vogelmotiv in der Art lucchesischer Seidenstoffe. Sehr zartes Silbergelb. Westdeutsch oder Burgund, um 1390. Durchmesser 29 cm. (Westdeutsch, um 1390)|GLASGEMÄLDE, der Evangelist Lukas aus blauem und weißem Glase mit etwas Silbergelb, der Hintergrund des Glasgemäldes zeigt ein phantastisches Vogelmotiv in der Art lucchesischer Seidenstoffe. Sehr zartes Silbergelb. Westdeutsch oder Burgund, um 1390. Durchmesser 29 cm.]] réalisée par Westdeutsch, um 1390, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 850 chf. [3]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme GLASGEMÄLDE, Christus unter den Schriftgelehrten, neuere Kopie nach der Scheibe im Neukloster von Wiener Neustadt. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 100 chf. [4]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme RUNDSCHEIBE, Kopie nach einem Renaissancemotiv, gekrönter Doppeladler. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 40 chf. [5]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme SCHEIBE in bunter Schmelzmalerei mit Silbergelb, darstellend eine Familie mit Hausmarke sowie Rollwerkumrahmung. Niederdeutsch, datiert 1618. réalisée par Niederdeutsch, datiert 1618, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 100 chf. [6]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme KOPIE nach einer spätgotischen Scheibe, heiliger Leodegar. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 40 chf. [7]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme WAPPENSCHEIBE, mehrfarbiges Glas, mehrfarbiges Silbergelb, zwischen zwei Pilastern helmgekröntes Wappen, am oberen Rande fehlt ein Stück, datiert 1534. Nürnbergisch. réalisée par datiert 1534. Nürnbergisch, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 100 chf. [8]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Selbstbildnis, Öl auf Leinwand, 63 : 48 cm. In reich geschnitztem kopierten Rokokorahmen. réalisée par Balthasar Augustin Albrecht, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 250 chf. [9]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Reiterkampf vor einer Festung, Öl auf Leinwand, 67 : 96 cm. In geschnitztem Goldrahmen. réalisée par Parrocel, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 320 chf. [10]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Reiterattacke auf eine Artilleriestellung, Öl auf Leinwand. 67 : 96 cm. In geschnitztem Goldrahmen. réalisée par Parrocel, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 320 chf. [11]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINE HOLZSTATUETTE, Figur eines berittenen Negerfürsten in bunten mit Glasperlen und Goldflittern benähten Seidenstoffen bekleidet. Von einer salzburgischen Krippe. Anfang des 18. Jahrhunderts, die Lanze ergänzt. Höhe 21 cm. (Salzburgisch, Anfang des 18. Jahrhunderts)|KLEINE HOLZSTATUETTE, Figur eines berittenen Negerfürsten in bunten mit Glasperlen und Goldflittern benähten Seidenstoffen bekleidet. Von einer salzburgischen Krippe. Anfang des 18. Jahrhunderts, die Lanze ergänzt. Höhe 21 cm.]] réalisée par Salzburgisch, Anfang des 18. Jahrhunderts, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz. [12]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Schmerzensmann mit den Leidenswerkzeugen. Tempera auf Holz. réalisée par FERRARESISCHER MEISTER UM 1480, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 1050 chf. [13]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Anbetung des Kindes. Tempera auf Holz. Der Rahmen aus alten Fragmenten kombiniert. réalisée par KATALANISCHER MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 15. JAHRHUNDERTS, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 750 chf. [14]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Legende der hl. Cordula. Bild 1. St. Cordula erscheint einem Bruder des Johanniterordens und gibt ihm den Platz ihres Grabes kund. Bild 2. St. Cordula erscheint der Jungfer Hildentrued. Bild 3. St. Cordula erlebt das Martyrium Ursulas. Bild 4. Albertus magnus bestattet St. Cordula. Vorne die Stifterfamilie. Tempera auf Leinwand, jedes Bild 138 : 77 cm. Moderner Leistenrahmen. (Kölnisch-Westfälischer Meister)|Legende der hl. Cordula. Bild 1. St. Cordula erscheint einem Bruder des Johanniterordens und gibt ihm den Platz ihres Grabes kund. Bild 2. St. Cordula erscheint der Jungfer Hildentrued. Bild 3. St. Cordula erlebt das Martyrium Ursulas. Bild 4. Albertus magnus bestattet St. Cordula. Vorne die Stifterfamilie. Tempera auf Leinwand, jedes Bild 138 : 77 cm. Moderner Leistenrahmen.]] réalisée par Kölnisch-Westfälischer Meister, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 9000 chf. [15]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Altarflügel. Innenseite: Marter des hl. Veit. Außenseite: Christus vor Kaiphas. Bedeutendes Werk aus der steirischen Nachfolge des älteren Wiener Schottenmeisters. (Ein Flügel mit der Versuchung des Heiligen und Christus am Ölberg in der Gemäldegalerie des Kunsthist. Museums stammt vom selben Altar.) Literatur: Katalog der Ausstellung Gotik in Österreich, Wien 1926, p. 35. Katalog der Gemäldegalerie, Wien 1928, p. 206 (Ludwig Baldaß). Otto Paecht, österreichische Tafelmalerei der Gotik. Wien 1929, p. 83. Otto Benesch, Der Meister des Krainburger Altars. 2. Teil, Wiener Jahrb. f. Kunstgeschichte, Bd. 8, p. 55. Ludwig Baldaß, österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. Wien 1934, Nr. 48/49. Tempera auf Holz. (STEIRISCHER MEISTER UM 1470)|Altarflügel. Innenseite: Marter des hl. Veit. Außenseite: Christus vor Kaiphas. Bedeutendes Werk aus der steirischen Nachfolge des älteren Wiener Schottenmeisters. (Ein Flügel mit der Versuchung des Heiligen und Christus am Ölberg in der Gemäldegalerie des Kunsthist. Museums stammt vom selben Altar.) Literatur: Katalog der Ausstellung Gotik in Österreich, Wien 1926, p. 35. Katalog der Gemäldegalerie, Wien 1928, p. 206 (Ludwig Baldaß). Otto Paecht, österreichische Tafelmalerei der Gotik. Wien 1929, p. 83. Otto Benesch, Der Meister des Krainburger Altars. 2. Teil, Wiener Jahrb. f. Kunstgeschichte, Bd. 8, p. 55. Ludwig Baldaß, österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. Wien 1934, Nr. 48/49. Tempera auf Holz.]] réalisée par STEIRISCHER MEISTER UM 1470, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 6500 chf. [16]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ecce homo, nach Callot. Öl auf Holz. 60 : 49 cm. Gerahmt. réalisée par VLÄMISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 60 chf. [17]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HALBFIGUR EINER MADONNA über Wolken und Mond, 17. Jahrhundert, ohne Fassung. Höhe 90 cm. réalisée par 17. Jahrhundert, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 220 chf. [18]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEFIERTES TÜRCHEN, annähernd quadratisch, oben mit Segmentbogen schließend, darstellend die Auferstehung Christi und die Wächter am Grabe. Spanien, Beginn des 16. Jahrhunderts. Schöne alte goldbunte Oberfläche. Höhe 58 cm. (Spanien, Beginn des 16. Jahrhunderts)|RELIEFIERTES TÜRCHEN, annähernd quadratisch, oben mit Segmentbogen schließend, darstellend die Auferstehung Christi und die Wächter am Grabe. Spanien, Beginn des 16. Jahrhunderts. Schöne alte goldbunte Oberfläche. Höhe 58 cm.]] réalisée par Spanien, Beginn des 16. Jahrhunderts, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 320 chf. [19]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSKULPTUR, Cherubskopf, deutsch, 18. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 45 chf. [20]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZGESCHNITZTE RELIEFPLATTE, Maria das Christkind säugend, Volkskunst, um 1600. Wahrscheinlich Nußholz. réalisée par Volkskunst, um 1600, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 170 chf. [21]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme THRONENDE MADONNA MIT DEM KINDE, ohne Fassung, süddeutsch. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Höhe 37'5 cm. réalisée par Süddeutsch. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 220 chf. [22]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSTATUETTE DES HEILIGEN PAULUS, Nußholz, mit schöner alter Fassung, Vergoldung und Patina, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Höhe 32 cm. réalisée par 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 230 chf. [23]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSTATUETTE DES HEILIGEN PETRUS, Nußholz, mit schöner alter Fassung, Vergoldung und Patina, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Höhe 32 cm. réalisée par 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 230 chf. [24]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme RELIEFFRAGMENT, kauernder Mann mit Rollwerk. Spanien, 16. Jahrhundert. 11'5 cm im Quadrat. réalisée par Spanien, 16. Jahrhundert, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 60 chf. [25]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSTATUE DES HEILIGEN SEBASTIAN an einem Baume, mit sehr schöner alter Fassung. Die Figur ist in kompliziertem spätgotischen Schrittmotiv, allseits vollrund komponiert. Wahrscheinlich steirisch um 1515. Höhe 102 cm. réalisée par wahrscheinlich Steirisch um 1515, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 950 chf. [26]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme SCHNITZSTATUE DES HEILIGEN PAPSTES URBAN. Tirol, um 1480. Höhe 86 cm. réalisée par Tirol, um 1480, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 450 chf. [27]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme GRUPPE aus Eichenholz mit schöner alter Fassung, die Heilige kniet im Vordergrunde, ein Henkersknecht durchsticht ihr von rückwärts den Hals. Niederländisch, um 1460. Ausgezeichnete Qualität. Höhe 24 cm. réalisée par Niederländisch, um 1460, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 550 chf. [28]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZRELIEF, darstellend die Schlüsselübergabe Petri, stark ausgeregnet. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 200 chf. [29]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme STEINKONSOLENTRÄGER in Form eines kauernden Männleins, feinkörniger Kalkstein, um 1350. Nasenspitze ergänzt, Hände etwas bestoßen. Ausgezeichnete Arbeit, etwa um 1350, vielleicht aus Klosterneuburg. réalisée par Um 1350, vielleicht aus Klosterneuburg, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 150 chf. [30]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSTATUE DER STEHENDEN MADONNA MIT DEM KINDE, alte Fassung und Vergoldung, süddeutsch, um 1500, fränkisch. Höhe 96 cm. Lindenholz. réalisée par Süddeutsch, um 1500, fränkisch, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 450 chf. [31]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Flachrelief, gebrannter Ton, Höhe 25,5, Breite 24 cm. Aus der Sammlung Adolf v. Beckerath, Berlin, versteigert Lepke, Berlin, 1916, Katalog-Nr. 106. Modell für eines der Bronzereliefs, die 1591 von Ferdinando di Medici für den Paliotto des Hauptaltars in der Kalvarienbergkapelle zu Jerusalem dem Giov. da Bologna und seinem Schüler Pietro Francavilla in Auftrag gegeben wurden. Die Bronzereliefs befinden sich noch an Ort und Stelle. Vgl. darüber F. Kriegbaum, Ein Bronzepaliotto von G. da Bologna in Jerusalem, Jahrbuch der Preuß. Kunstsammlungen, Berlin 1927, Bd. XLVIII, S. 43 ff. (Franca Villa Pietro (eigentlich Pierre Francheville))|Flachrelief, gebrannter Ton, Höhe 25,5, Breite 24 cm. Aus der Sammlung Adolf v. Beckerath, Berlin, versteigert Lepke, Berlin, 1916, Katalog-Nr. 106. Modell für eines der Bronzereliefs, die 1591 von Ferdinando di Medici für den Paliotto des Hauptaltars in der Kalvarienbergkapelle zu Jerusalem dem Giov. da Bologna und seinem Schüler Pietro Francavilla in Auftrag gegeben wurden. Die Bronzereliefs befinden sich noch an Ort und Stelle. Vgl. darüber F. Kriegbaum, Ein Bronzepaliotto von G. da Bologna in Jerusalem, Jahrbuch der Preuß. Kunstsammlungen, Berlin 1927, Bd. XLVIII, S. 43 ff.]] réalisée par Franca Villa Pietro (eigentlich Pierre Francheville), vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 500 chf. [32]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[HALBKREISFÖRMIGE LÜNETTE, holzgeschnitzt und vergoldet, darstellend die Verkündigung, die Madonna kniet nach links, der Engel naht ihr von rechts. Spanisch oder genuesisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Höhe 52 cm. (Spanisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)|HALBKREISFÖRMIGE LÜNETTE, holzgeschnitzt und vergoldet, darstellend die Verkündigung, die Madonna kniet nach links, der Engel naht ihr von rechts. Spanisch oder genuesisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Höhe 52 cm.]] réalisée par Spanisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 260 chf. [33]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZSTATUETTE, wohl ehemals von einer Vortragestange, Stehender Heiliger mit Hermelinkragen und Herzogshut, Niederösterreich, um 1500. Ohne Fassung. Höhe samt der Standkugel 37 cm. réalisée par Niederösterreich, um 1500, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 140 chf. [34]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HOLZBÜSTE EINER JUGENDLICHEN HEILIGEN ODER DER MADONNA, Südtirol, um 1200-1220. Schöne alte Fassung, nur an wenigen Stellen Kitt. Höhe 47 cm. Wurmspuren. réalisée par Südtirol, um 1200-1220, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 550 chf. [35]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme DREI GLASSCHEIBEN, Kreuzigung mit Maria, Johannes und Magdalena, Kopien nach den Originalen der Deutschordenskirche in Wiener Neustadt, ehemals im Neukloster zu Wiener Neustadt. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 500 chf. [36]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme HINTERGLASMALEREI, darstellend: Maria und Johannes trauern um den Leichnam Christi, Venedig, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Höhe 17 cm. réalisée par Venedig, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 45 chf. [37]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[GLASGEMÄLDE, Kniender Engel mit schwungvoll flatternder Stola, zitronengelbes Gewand und ebensolche Flügel. Die Innenseite der Flügel ist rotviolett. Ausgezeichnete Wiener Arbeit um 1400, aus jener Werkstatt, die die Glasgemälde der Wähingerkapelle im Kreuzgang von Klosterneuburg angefertigt hat und deren Ausläufer in einigen Scheiben aus dem Langhause von Maria Stiegen nachweisbar sind. Besonders charakteristisch für diese Wiener Arbeiten ist das Hintergrundmuster, welches erstmalig in den Scheiben der Herzogskapelle von St. Stephan auftaucht. (Angefertigt zwischen 1379 und 1386.) Größe 63 : 38 cm. (Wiener Arbeit um 1400)|GLASGEMÄLDE, Kniender Engel mit schwungvoll flatternder Stola, zitronengelbes Gewand und ebensolche Flügel. Die Innenseite der Flügel ist rotviolett. Ausgezeichnete Wiener Arbeit um 1400, aus jener Werkstatt, die die Glasgemälde der Wähingerkapelle im Kreuzgang von Klosterneuburg angefertigt hat und deren Ausläufer in einigen Scheiben aus dem Langhause von Maria Stiegen nachweisbar sind. Besonders charakteristisch für diese Wiener Arbeiten ist das Hintergrundmuster, welches erstmalig in den Scheiben der Herzogskapelle von St. Stephan auftaucht. (Angefertigt zwischen 1379 und 1386.) Größe 63 : 38 cm.]] réalisée par Wiener Arbeit um 1400, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz. [38]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[GLASGEMÄLDE in bunten Farben, wohl von einem jüngsten Gericht, ein Engel gewährt den Seeligen Einlaß ins Paradies. Niederösterreichische Arbeit um 1460. Zu vergleichen wären Stücke aus dem nördlichen Niederösterreich, z. B. in Holzern, möglicherweise ist überhaupt die Scheibe ein Rest des dortigen Bestandes. Kleinere Ergänzungen, z. B. der Kopf des Engels, sowie geringe Retuschen mit Spirituslack. 64 : 52 cm. (Niederösterreichische Arbeit um 1460)|GLASGEMÄLDE in bunten Farben, wohl von einem jüngsten Gericht, ein Engel gewährt den Seeligen Einlaß ins Paradies. Niederösterreichische Arbeit um 1460. Zu vergleichen wären Stücke aus dem nördlichen Niederösterreich, z. B. in Holzern, möglicherweise ist überhaupt die Scheibe ein Rest des dortigen Bestandes. Kleinere Ergänzungen, z. B. der Kopf des Engels, sowie geringe Retuschen mit Spirituslack. 64 : 52 cm.]] réalisée par Niederösterreichische Arbeit um 1460, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 400 chf. [39]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[GLASGEMÄLDE, darstellend einen knienden Mönch, in dessen aufgeschlagenem Buche das Wort Stephanus zu lesen ist. Das rautenförmige Glasgemälde stammt aus den Maßwerkzwickeln des Kreuzganges in Klosterneuburg, den nach dem großen Brande von 1323 Probst Stephan von Sierndorf mit Glasgemälden schmücken ließ. Der Probst, vielleicht der größte Kunstmäzen des frühgotischen Österreichs, hat sich in den Glasgemälden des Kreuzganges an vielen Stellen recht eindringlich verewigen lassen, noch heute sind uns einige dieser Darstellungen mit verschiedenen Beischriften erhalten. Zum Beispiel: Stephanus praeppositus oder Judicis examen, stephanum me non gravet amen. Diese letztere Stelle bezieht sich darauf, daß der Probst seiner umfänglichen Bautätigkeit zu Liebe die Einkünfte seiner Herren einschränkte, was ihm große Mißhelligkeit eintrug. Die Inschrift der Glasgemälde ist jedoch ein Zeugnis, daß er dieser Umstände bald Herr wurde. Insoweit ist dieses wenn auch kleine Glasgemälde ein wichtiges Dokument der Kulturgeschichte Österreichs. Das Stück stammt unmittelbar aus Klosterneuburg. Größte Höhe 26 cm. (Klosterneuburg, nach 1323)|GLASGEMÄLDE, darstellend einen knienden Mönch, in dessen aufgeschlagenem Buche das Wort Stephanus zu lesen ist. Das rautenförmige Glasgemälde stammt aus den Maßwerkzwickeln des Kreuzganges in Klosterneuburg, den nach dem großen Brande von 1323 Probst Stephan von Sierndorf mit Glasgemälden schmücken ließ. Der Probst, vielleicht der größte Kunstmäzen des frühgotischen Österreichs, hat sich in den Glasgemälden des Kreuzganges an vielen Stellen recht eindringlich verewigen lassen, noch heute sind uns einige dieser Darstellungen mit verschiedenen Beischriften erhalten. Zum Beispiel: Stephanus praeppositus oder Judicis examen, stephanum me non gravet amen. Diese letztere Stelle bezieht sich darauf, daß der Probst seiner umfänglichen Bautätigkeit zu Liebe die Einkünfte seiner Herren einschränkte, was ihm große Mißhelligkeit eintrug. Die Inschrift der Glasgemälde ist jedoch ein Zeugnis, daß er dieser Umstände bald Herr wurde. Insoweit ist dieses wenn auch kleine Glasgemälde ein wichtiges Dokument der Kulturgeschichte Österreichs. Das Stück stammt unmittelbar aus Klosterneuburg. Größte Höhe 26 cm.]] réalisée par Klosterneuburg, nach 1323, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz au prix de 1500 chf. [40]
- 1935.06.04/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[GLASGEMÄLDE, darstellend den Gnadenstuhl, der Hintergrund in leuchtendem Karminzinnober ist durch ein Scheibenmuster mit je 5 Punkten gegliedert, dazwischen grüne Rosetten, das charakteristische Scheibenmuster ermöglicht den Nachweis, daß die Scheibe ehemals zu den Glasgemälden der Pfarrkirche von Gratwein nördlich Graz gehörte, welche von da aus zum größten Teil in das Joanneum in Graz gelangten. Zwei weitere Scheiben und zwei Fragmente gelangten in die Sammlung Stefan von Auspitz, der Zusammenhang dieser Dinge ist bereits in dem großen Werke über die mittelalterliche Glasmalerei in Österreich bis 1440 auf Seite 29 erwähnt. Das Gewand Gottvaters ist blaugrün, der Nimbus violettgelb, ergänzt sind unwichtige Splitter am oberen Rande des Hintergrundes und etwas von der Schwarzlotzeichnung Christi. Größe 64 : 52 cm. (Unbekannt)|GLASGEMÄLDE, darstellend den Gnadenstuhl, der Hintergrund in leuchtendem Karminzinnober ist durch ein Scheibenmuster mit je 5 Punkten gegliedert, dazwischen grüne Rosetten, das charakteristische Scheibenmuster ermöglicht den Nachweis, daß die Scheibe ehemals zu den Glasgemälden der Pfarrkirche von Gratwein nördlich Graz gehörte, welche von da aus zum größten Teil in das Joanneum in Graz gelangten. Zwei weitere Scheiben und zwei Fragmente gelangten in die Sammlung Stefan von Auspitz, der Zusammenhang dieser Dinge ist bereits in dem großen Werke über die mittelalterliche Glasmalerei in Österreich bis 1440 auf Seite 29 erwähnt. Das Gewand Gottvaters ist blaugrün, der Nimbus violettgelb, ergänzt sind unwichtige Splitter am oberen Rande des Hintergrundes und etwas von der Schwarzlotzeichnung Christi. Größe 64 : 52 cm.]] réalisée par Unbekannt, vendue par Professor Dr. Hans Lorenz. [41]