Ventes d'œuvres le 1935.10.10
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Allerheiligen-Kapelle in München. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1840. H. 39, B. 30 cm. réalisée par Max Emanuel Ainmiller. [1]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Tivoli mit dem Tempel der Vesta bei Rom und Fernblick auf die römische Campagna mit dem Sabiner-Gebirge im Hintergrunde. Mit Staffage. Bewölkter Himmel. Mittagsstimmung. Öl. Karton. Signiert, H. 27, B. 39 cm. Nach Angabe des Künstlers im Jahre 1838 gemalt. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Rudolf von Alt)|Ansicht von Tivoli mit dem Tempel der Vesta bei Rom und Fernblick auf die römische Campagna mit dem Sabiner-Gebirge im Hintergrunde. Mit Staffage. Bewölkter Himmel. Mittagsstimmung. Öl. Karton. Signiert, H. 27, B. 39 cm. Nach Angabe des Künstlers im Jahre 1838 gemalt. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [2]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Bauer mit Vollbart, in Nationaltracht. Weißes Hemd mit rotem Halstuch, dunkelgrüner Rock und ebensolcher hoher Hut mit Quaste und Federnaufputz. Brustbild. Öl. Holz. Signiert. H. 77, B. 61 cm. réalisée par Friedrich von Amerling. [3]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt der Baronin Durieux (?), in dekolletiertem, schwarzem Kleide mit weißen Puffärmeln, im dunklen Lockenhaar schwarze Masche; Perlen um den Hals. Gürtelbild. Im Hintergrunde roter Vorhang. Öl. Leinwand. Signiert. H. 64, B. 50 cm. (Friedrich von Amerling)|Porträt der Baronin Durieux (?), in dekolletiertem, schwarzem Kleide mit weißen Puffärmeln, im dunklen Lockenhaar schwarze Masche; Perlen um den Hals. Gürtelbild. Im Hintergrunde roter Vorhang. Öl. Leinwand. Signiert. H. 64, B. 50 cm.]] réalisée par Friedrich von Amerling. [4]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Abendliche Begegnung auf den Dünen. Tierstück. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1892. H. 72, B. 100 cm. Künstlerhaus, Wien. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Hermann Baisch, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [5]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Wahrsagerin. Junger Krieger läßt sich von einer Zigeunerin wahrsagen. Rechts ein junges Mädchen mit Krug, an einem Tische stehend. Neben der Zigeunerin zwei Kinder. Im Hintergrunde ein Edelmann, der in einem Buch liest. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1855. H. 102, B. 93 cm. (Friedrich Bischoff)|Die Wahrsagerin. Junger Krieger läßt sich von einer Zigeunerin wahrsagen. Rechts ein junges Mädchen mit Krug, an einem Tische stehend. Neben der Zigeunerin zwei Kinder. Im Hintergrunde ein Edelmann, der in einem Buch liest. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1855. H. 102, B. 93 cm.]] réalisée par Friedrich Bischoff. [6]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ninetta. Junge Italienerin mit schwarzem Lockenhaar und entblößtem Nacken. Um den Hals Korallenkette. Brustbild. Öl. Holz. Signiert und datiert 1897. H. 35, B. 27 cm. réalisée par Eugen von Blaas. [7]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, in Marschallsuniform, zu Pferde. Im Hintergrunde Militär. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1892. H. 85, B. 65 cm. réalisée par Julius von Blaas. [8]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Strand bei Scheveningen. Mit Staffage (Fischer und Fischerinnen, Bauernwagen mit drei Pferden). Im Hintergrunde Ansicht des Dorfes mit der Kirche. Öl. Holz. Signiert. H. 18, B. 24 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Gregor von Bochmann, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [9]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft mit Bäumen. Mit Staffage. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1877. H. 42, B. 53 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par M. Bocor, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [10]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ungarischer Soldat (Honved) auf Vorposten. Öl. Holz. Signiert. H. 23, B. 17 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Theodor Breitwiser, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [11]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Meraner Weinhüter. Öl. Karton. Signiert. H. 22, B. 18 cm. réalisée par Josef Büche. [12]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht eines Schlosses in Tirol. Öl. Holz. Signiert. H. 22, B. 18 cm. réalisée par Josef Büche. [13]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Leid. Triptychon. Im Mittelteil eine ältere Frau an der Bahre ihres toten Mannes. In den beiden Seitenteilen die trauernden Kinder. Auf den Außenseiten der beiden Türflügeln der gekreuzigte Heiland. Öl. Holz. Signiert (1899). Höhe des Triptychons 80, B. 90 cm. Ausgestellt in den Kunstausstellungen Berlin 1898 und Leipzig. Erwähnt in Thieme-Becker: Allgem. Lexikon, V. Band, pag. 247. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Leopold Burger)|Das Leid. Triptychon. Im Mittelteil eine ältere Frau an der Bahre ihres toten Mannes. In den beiden Seitenteilen die trauernden Kinder. Auf den Außenseiten der beiden Türflügeln der gekreuzigte Heiland. Öl. Holz. Signiert (1899). Höhe des Triptychons 80, B. 90 cm. Ausgestellt in den Kunstausstellungen Berlin 1898 und Leipzig. Erwähnt in Thieme-Becker: Allgem. Lexikon, V. Band, pag. 247. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Leopold Burger, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [14]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Venezianische Vedute (Riva degli Schiavoni), mit Blick auf die Salute Kirche. Mit Staffage. Öl. Leinwand. H. 63, B. 77 cm. réalisée par Antonio Canale. [15]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Venezianische Vedute. Mit Staffage. Öl. Leinwand. H. 57, B. 83 cm. réalisée par Canaletto. [16]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Hügellandschaft mit Bauernhäusern, im Vordergrunde ein Reiter. Bewölkter Himmel. Öl. Holz. Signiert. H. 25, B. 40 cm. réalisée par Hugo Charlemont. [17]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Erzherzog Johann und seine Braut Anna Plochl vor der Domkirche in Mariazell. Öl. Holz. Signiert und datiert 1831. H. 37, B. 30 cm. réalisée par Gräfin Clary. [18]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft mit Bauerngehöft. In der Mitte Hirte mit weidenden Schafen. Bewölkter Himmel. Herbststimmung. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1897. H. 85, B. 120 cm. réalisée par Hugo Darnaut. [19]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus Holland. Landschaft mit Bach, im Hintergrunde Windmühle. Links weidende Kühe. Öl. Karton. Signiert. H. 34, B. 47 cm. réalisée par Hugo Darnaut. [20]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Seeufer. Motiv aus Holland. Mit Staffage. Öl. Karton. Signiert. H. 34, B. 47 cm. réalisée par Hugo Darnaut. [21]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines älteren Herrn, in rotem, pelzverbrämtem Gewände. Dreiviertelprofil nach links. Öl. Kupfer. Signiert. H. 245, B. 21 cm. réalisée par Balthasar Denner. [22]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Napoleon mit seinem Gefolge auf dem Rückzug von Rußland. Öl. Karton. Signiert. H. 23, B. 51 cm. réalisée par Roberto Domingo. [23]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft, mit Staffage. Öl. Holz. H. 29, B. 35 cm. réalisée par Gaspar Dughet. [24]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Genreszene. Junge Mutter mit Kind in einem holländischen Interieur. Allerlei Beiwerk. Öl. Leinwand. Signiert. H. 68, B. 55 cm. réalisée par Karl Duxa. [25]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Herzdame. Alte Wahrsagerin mit Kopftuch und Augengläsern. Kartenblatt. Gouache. Signiert, und datiert 1889. H. 66, B. 49 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Josef Engelhart, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [26]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Die Traun in Ober-Österreich. Im Hintergrunde Hochgebirge. Mit Staffage. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1869. H. 75, B. 111 cm. réalisée par Thomas Ender. [27]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Studienkopf eines alten Bauern. Öl. Karton. Signiert und datiert. H. 45, B. 33 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Tony Feistauer, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [28]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben: Alte Folianten, Kupferkessel, Waldhorn, Rosenkranz usw. auf einer Truhe. Öl. Holz. Signiert, H. 26, B. 21 cm. réalisée par Camilla Friedländer. [29]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Das schmollende Liebespaar. Junger Bauer und junge Bäuerin in einer Bauernstube, voneinander abgewendet bei Tische sitzend. Vor ihnen ein Hündchen. Öl. Holz. Signiert. H. 30, B. 23 cm. réalisée par Friedrich Friedländer. [30]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Berlin: Unter den Linden. Mit Ansicht der kgl. Oper, der Universität und der National-Galerie. Im Hintergrunde Parade vor dem kgl. Schloß. Im Vordergrunde rechts das Monument Friedrich des Großen. Mit sehr reicher Staffage (Hofwagen, Militär, Zivilisten usw.). Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1853. Geschenk König Friedrich Wilhelms II. von Preußen an Erzherzog Carl Ludwig. (Eduard Gärtner)|Ansicht von Berlin: Unter den Linden. Mit Ansicht der kgl. Oper, der Universität und der National-Galerie. Im Hintergrunde Parade vor dem kgl. Schloß. Im Vordergrunde rechts das Monument Friedrich des Großen. Mit sehr reicher Staffage (Hofwagen, Militär, Zivilisten usw.). Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1853. Geschenk König Friedrich Wilhelms II. von Preußen an Erzherzog Carl Ludwig.]] réalisée par Eduard Gärtner. [31]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Pferdestudie. Öl. Leinwand. Monogrammiert: F. G. H. 26, B. 27 cm. réalisée par Friedrich Gauermann. [32]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Am Fischmarkt in Wien (II. Bezirk). Mit sehr reicher Staffage. Öl und Gouache. Karton. Signiert. H. 63, B. 97 cm. Künstlerhaus, Wien 1902. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Johann Nepomuk Geller, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [33]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Seelandschaft bei Mondschein. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1841. H. 66, B. 81 cm. réalisée par Theodore Gudin. [34]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Küchen-Interieur, mit reicher Figurenstaffage. Öl. Leinwand. Signiert. H. 56, B. 79 cm. réalisée par Mattheus van Hellmont. [35]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der zerbrochene Milchtopf. In einer Bauernstube ein Kind, erschrocken den von ihm angerichteten Schaden betrachtend. Öl. Holz. Signiert (Paris 1856). H. 20, B. 27 cm. réalisée par Charles Hoguet. [36]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus dem Waagtal. Im Vordergrunde lagernde Kuhherde. Im Hintergrunde Bauerngehöft und Bäume. Bewölkter Himmel. Öl. Holz. Signiert. H. 37, B. 52 cm. réalisée par Rudolf Huber. [37]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hahnenkampf. In einer Scheune einige vornehme Serben, mit Spannung einen Kampf zwischen zwei Hähnen verfolgend. In der Mitte junge Serbin von einem der Zuseher mit liebevollem Blick betrachtet auf einem Tablett Kaffee servierend. Achtfigurig. Öl. Holz. Signiert. H. 55, B. 76 cm. Eines der Hauptwerke des Künstlers, von besonderer Farbenpracht und kostümlich sehr interessant. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Paul Joanovich)|Hahnenkampf. In einer Scheune einige vornehme Serben, mit Spannung einen Kampf zwischen zwei Hähnen verfolgend. In der Mitte junge Serbin von einem der Zuseher mit liebevollem Blick betrachtet auf einem Tablett Kaffee servierend. Achtfigurig. Öl. Holz. Signiert. H. 55, B. 76 cm. Eines der Hauptwerke des Künstlers, von besonderer Farbenpracht und kostümlich sehr interessant. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Paul Joanovich, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [38]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Medusenkopf, von Schlangen umgeben. Öl. Holz. Signiert und datiert 1911. H. 51, B. 83 cm. Künstlerhaus, Wien 1911. Erwähnt inThieme-Becker: Allgem. Lexikon, XIX. Band, pag. 185. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Joseph Jost, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [39]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben: Rote, gelbe und weiße Nelken in einer Jardiniere. Öl. Karton. Signiert. H. 41, B. 51 cm. Künstlerhaus, Wien 1922. réalisée par J. Jungwirth. [40]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Verlobung eines Brautpaares in einem schwäbischen Bauernhause. Mit besonders reicher Staffage. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: München 1842. H. 80, B. 102 cm. Hauptwerk des Künstlers, wohl identisch mit dem in Thieme-Becker: Künstlerlexikon, Bd. XIX, pag. 486, angeführten Bilde. (Kaspar Kaltenmoser)|Die Verlobung eines Brautpaares in einem schwäbischen Bauernhause. Mit besonders reicher Staffage. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: München 1842. H. 80, B. 102 cm. Hauptwerk des Künstlers, wohl identisch mit dem in Thieme-Becker: Künstlerlexikon, Bd. XIX, pag. 486, angeführten Bilde.]] réalisée par Kaspar Kaltenmoser. [41]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Beim Heurigen. Öl. Karton. Signiert. H. 36, B. 48 cm. Künstlerhaus, Wien 1901. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Anton Karlinsky, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [42]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft mit heimziehender Schafherde. Herbststimmung, nach Regen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1909. H. 44, B. 60 cm. Aus Nachlaß Reichert, Wien. réalisée par Adolf Kaufmann. [43]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft mit Schafen. Öl. Holz. Signiert, H. 31, B. 47 cm. Künstlerhaus, Wien 1906. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Adolf Kaufmann, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [44]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Frühlingslandschaft mit Hirt und Schafherde. Öl. Holz. Signiert. H. 16, B. 18 cm. réalisée par Adolf Kaufmann. [45]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Weinbauer. Alter Bauer mit Pfeife, vor einem Fenster auf einer Bank sitzend. Öl. Holz. Signiert und datiert: Joching 1900. H. 21, B. 16 cm. Künstlerhaus, Wien 1900. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Josef Kinzel, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [46]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Geiger. Alter Mann mit Geige und Bogen, in der Stube auf einer Bank sitzend. Neben ihm sein Hut und ein Weinglas. Öl. Holz. Signiert. H. 26, B. 21 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Josef Kinzel, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [47]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Die Bettlerin. Vor einer Steinmauer eine Bettlerin, neben ihr ein am Boden hockendes, schlafendes Kind. Öl. Holz. Signiert und datiert 1900. H. 40, B. 26 cm. Künstlerhaus, Wien 1901. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Wilhelm Victor Krausz, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [48]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kaiser Franz in Marschallsuniform, mit Goldenem Vließ und anderen höchsten Orden. Gürtelbild. Öl. Leinwand. Oval. H. 70, B. 57 cm. réalisée par Joseph Kreutzinger. [49]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ecce homo. Christus mit Dornenkrone und gefesselten Händen. Halbfigur, in Purpurmantel. Öl. Holz. Signiert und datiert 1838. H. 70, B. 54 cm. réalisée par Leopold Kupelwieser. [50]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zigeunerin mit Kind. An einem offenen Feuer lagert eine Zigeunerin, ihr Kind küssend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1911. H. 53, B. 58 cm. Nachlaß Reichert, Wien. réalisée par Hans Larwin. [51]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zechende Landsknechte. Öl. Leinwand. H. 37, B. 47 cm. réalisée par Hendrik Leys?. [52]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines jungen Mannes in Marineuniform. Brustbild. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Wien 1850. Oval. H. 31, B. 26 cm. réalisée par Friedrieh Lieder. [53]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kaiser Franz mit großem Gefolge, zu Pferde, hält auf dem Glacis vor der Wiener Hofburg eine Parade ab. Im Gefolge u. a. der Herzog von Reichstadt, ferner die Kaiserin Caroline Augusta im Hofwagen. Im Vorde- und Hintergrunde zahlreiche Zivilpersonen. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1835. H. 64, B. 79 cm. Besonders schöne, figurenreiche, militärische Darstellung. (F. Maleck)|Kaiser Franz mit großem Gefolge, zu Pferde, hält auf dem Glacis vor der Wiener Hofburg eine Parade ab. Im Gefolge u. a. der Herzog von Reichstadt, ferner die Kaiserin Caroline Augusta im Hofwagen. Im Vorde- und Hintergrunde zahlreiche Zivilpersonen. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1835. H. 64, B. 79 cm. Besonders schöne, figurenreiche, militärische Darstellung.]] réalisée par F. Maleck. [54]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild der Kaiserin Maria Theresia. Öl. Leinwand. H. 67, B. 54 cm. réalisée par Maler des 18. Jahrhunderts. [55]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Taglöhner in der Feierstunde. Alter Bauer mit Vollbart, die Pfeife rauchend. Hüftbild. Öl. Leinwand. Signiert. H. 72, B. 59 cm. réalisée par Professor Diodato Massimo. [56]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Charlotte Wolter als "Sappho", mit der Leier in der Rechten, unter Rosen stehend. Kniestück. Öl. Leinwand. Monogrammiert: F. M. H. 46, B. 30 cm. Ehem. Besitz der Künstlerin. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Franz von Matsch, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [57]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Christus und die Samariterin am Brunnen. Öl. H. 48, B. 36 cm. réalisée par Pier Francesco Mazzucheli, Genannt Morazzone. [58]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Faßbinder. Älterer Mann mit Pfeife im Mund, in seiner Werkstätte bei der Arbeit sitzend. Öl. Holz. Signiert und datiert 1894. H. 21, B. 26 cm. réalisée par Karl von Merode. [59]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Blumen und Schmetterlinge. Öl. Holz. Oval. Datiert 1891. H. 20, B. 26.5 cm. réalisée par Monogrammist E.M.. [60]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Orientalisches Mädchen. Junge Orientalin in rotem Kleide; über ihrem grünen Kopftuch und über ihrer Schulter schwarzer Schleier. Halbfigur, en face. Öl. Leinwand. Signiert. H. 71, B. 46 cm. Künstlerhaus, Wien 1900. Ein Hauptwerk des Meisters. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Leopold Karl Müller)|Orientalisches Mädchen. Junge Orientalin in rotem Kleide; über ihrem grünen Kopftuch und über ihrer Schulter schwarzer Schleier. Halbfigur, en face. Öl. Leinwand. Signiert. H. 71, B. 46 cm. Künstlerhaus, Wien 1900. Ein Hauptwerk des Meisters. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Leopold Karl Müller, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [61]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Arabische Architektur. Öl. Leinwand. Signiert. H. 41, B. 51 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Leopold Karl Müller, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [62]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Antiquitätenhändler. Brustbild eines bärtigen Arabers, mit weißem Turban. Öl. Leinwand. Signiert. H. 34, B. 24 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Leopold Karl Müller, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [63]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines Arabers. Öl. Leinwand. Signiert. H. 20, B. 17 cm. réalisée par Leopold Karl Müller. [64]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kaiser Franz von Österreich. Brustbild. Pastell. Papier. H. 41, B. 30 cm. réalisée par Österreichischer Maler um 1830. [65]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zigeunermädchen, auf einem Herd hockend und rauchend. Auf einem offenen Herde hockt ein junges Zigeunermädchen, mit aufgelösten Haaren und einem Schurz um die Lenden, eine Pfeife rauchend. Am Boden zwei Tonkrüge und ein totes Huhn mit ausgebreiteten Flügeln. Öl. Holz. Monogrammiert: a. p. H. 56, B. 36 cm. Jahresausstellung im Künstlerhaus 1897 und 1898. Abgebildet in Weixelgärtner: August Pettenkofen. I. Teil, Tafel XXVIII. Eines der Hauptwerke des Meisters. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (August von Pettenkofen)|Zigeunermädchen, auf einem Herd hockend und rauchend. Auf einem offenen Herde hockt ein junges Zigeunermädchen, mit aufgelösten Haaren und einem Schurz um die Lenden, eine Pfeife rauchend. Am Boden zwei Tonkrüge und ein totes Huhn mit ausgebreiteten Flügeln. Öl. Holz. Monogrammiert: a. p. H. 56, B. 36 cm. Jahresausstellung im Künstlerhaus 1897 und 1898. Abgebildet in Weixelgärtner: August Pettenkofen. I. Teil, Tafel XXVIII. Eines der Hauptwerke des Meisters. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par August von Pettenkofen, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [66]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Auf dem Wege zum Duell. In einer Waldlichtung zwei Männer mit Pferden. Nebelige Morgenstimmung. Öl. Holz. Mit Nachlaßstempel. H. 25, B. 36 cm. Künstlerhaus, Wien 1898. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par August von Pettenkofen, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [67]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Pferdemarkt in Szolnok. Im Hintergrunde Ansicht der Kirche. Öl. Holz. Mit Nachlaß Stempel. H. 13, B. 22 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par August von Pettenkofen, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [68]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Straßenkampf. In einer engen Gasse Frauen im Kampfe mit Ratten. Öl. Leinwand. Monogrammiert: A. P. H. 48, B. 38cm. Vom Meister für ein Gschnasfest im Wiener Künstlerhaus gemalt. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par August von Pettenkofen, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [69]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Bauernhäusern.und Bäumen. In der Mitte ein gedeckter Bauernwagen, neben diesem ein Bauer. Gewitterstimmung. Öl. Holz. Signiert. H. 16, B. 27 cm. réalisée par Ignaz Raffalt. [70]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Freund in der Not. Großer Jagdhund schützt einen bittenden Pudel und einen Zwergspitz vor den Angriffen eines Bulldoggs und eines Dackels. Im Hintergrunde ein Kätzchen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1892. H. 28, B. 34 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Carl Reichert)|Ein Freund in der Not. Großer Jagdhund schützt einen bittenden Pudel und einen Zwergspitz vor den Angriffen eines Bulldoggs und eines Dackels. Im Hintergrunde ein Kätzchen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1892. H. 28, B. 34 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Carl Reichert, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [71]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Dame in Schwarz, vor rotem Vorhang stehend. Halbfigur. Öl. Leinwand. Signiert. H. 100, B. 75 cm. réalisée par Josef Rippl-Ronai. [72]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Erdäpfelbrater. Auf einer Wiese zwei Kinder, am offenen Feuer Kartoffeln bratend. Im Hintergrunde Bäume und Ziegen. Öl. Holz. Signiert. H. 31, B. 23 cm. Nachlaß Reichert, Wien. réalisée par Franz Rumpler. [73]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Partie aus Perschlingbach bei Böheimkirchen (N.-Ö.). Mit Staffage. Im Vordergrunde Kühe, durch einen Fluß watend. Öl. Karton. Signiert. H. 49, B. 68 cm. Künstlerhaus, Wien 1909. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Robert Russ, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [74]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Weinberg. Mit Staffage. Motiv aus Niederösterreich. Öl. Holz. Signiert. H. 19, B. 32 cm. Künstlerhaus, Wien 1909. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Robert Russ, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [75]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Friedhof in Lapad (Dalmatien). Eine der Studien zum "Pax". Öl. Leinwand. Mit Nachlaßstempel. H. 66, B. 54 cm. Aus der Nachlaßauktion des Künstlers, Wien 1892. Ausgestellt auch in der Jahresausstellung in München 1893. Siehe Carl Moll: E. J. Schindler, S. 43. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Emil Jakob Schindler)|Der Friedhof in Lapad (Dalmatien). Eine der Studien zum "Pax". Öl. Leinwand. Mit Nachlaßstempel. H. 66, B. 54 cm. Aus der Nachlaßauktion des Künstlers, Wien 1892. Ausgestellt auch in der Jahresausstellung in München 1893. Siehe Carl Moll: E. J. Schindler, S. 43. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Emil Jakob Schindler, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [76]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Schiffswerft in Chioggia. Mit Staffage. Öl. Holz. Mit Nachlaßstempel. H. 47, B. 41 cm. Aus der Nachlaßauktion des Künstlers, Wien 1892. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Emil Jakob Schindler, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [77]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zypressen in einer Gebirgslandschaft. Öl. Holz. Mit Nachlaßstempel. H. 27, B. 23 cm. Aus der Nachlaßauktion des Künstlers, Wien 1892. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Emil Jakob Schindler, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [78]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Markt in Oberbayern. Mit reicher Staffage. Öl. Holz. Signiert und datiert 1893. H. 8, B. 12 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Robert Schleich, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [79]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Widder in einem Stall. Im Vordergrunde ein Holzschaff, Kürbisse und Melonen. Öl. Leinwand. Signiert. H. 38, B. 54 cm. Künstlerhaus, Wien 1897. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Anton Schrödl, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [80]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Stall-Interieur. Öl. Karton. Signiert, H. 38, B. 47 cm. réalisée par Anton Schrödl. [81]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Dirndl, mit Butte am Rücken. Öl. Karton. Signiert. H. 19, B. 10 cm. réalisée par Anton Schrödl. [82]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ungarischer Markt. Im Vordergrunde ein Viergespann. Im Hintergrunde Bauernhütten. Mit reicher Staffage. Öl. Leinwand. Signiert. H. 24, B. 47 cm. réalisée par A. Steinacker. [83]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft aus Österreich. Mit Staffage. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1863. H. 64, B. 85 cm. réalisée par Franz Steinfeld. [84]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Maximilian Josef, König von Bayern, in dunklem Rock, mit hoher, weißer Halsbinde. Brustbild. Öl. Leinwand. Oval. H. 65, B. 53 cm. réalisée par Josef Karl Stieler. [85]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herzogin Auguste von Leuchtenberg, Prinzessin von Bayern. 1809. In dekolletiertem, rotem Samtkleide. In der rechten Hand ein Buch haltend, der linke Arm auf einen weißen Mantel gestützt. Braunes Lockenhaar. Landschaftlicher Hintergrund. Öl. Leinwand. H. 105, B. 81 cm. (Josef Karl Stieler)|Herzogin Auguste von Leuchtenberg, Prinzessin von Bayern. 1809. In dekolletiertem, rotem Samtkleide. In der rechten Hand ein Buch haltend, der linke Arm auf einen weißen Mantel gestützt. Braunes Lockenhaar. Landschaftlicher Hintergrund. Öl. Leinwand. H. 105, B. 81 cm.]] réalisée par Josef Karl Stieler. [86]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Amalia Augusta, Königin von Sachsen, geborene Prinzessin von Bayern. In dekolletiertem, weißem Kleide, mit blauem Überwurf. Rosen im dunklen Lockenhaar. Gürtelbild. Öl. Leinwand. Oval. H. 81, B. 66 cm. réalisée par Josef Karl Stieler. [87]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Blumen in einer Glasvase, vor dieser Stachelbeeren und ein Apfel. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1839. H. 58, B. 46 cm. réalisée par Leopold Stoll. [88]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stein an der Donau. Ansicht der Stadt mit Blick auf die Donau. Im Vordergrunde vor einem Gartenzaun Bauer und Bäuerinnen mi1 Kindern. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1910. H. 52, B. 71 cm. Künstlerhaus, Wien 1910. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Max Suppantschitsch)|Stein an der Donau. Ansicht der Stadt mit Blick auf die Donau. Im Vordergrunde vor einem Gartenzaun Bauer und Bäuerinnen mi1 Kindern. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1910. H. 52, B. 71 cm. Künstlerhaus, Wien 1910. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Max Suppantschitsch, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [89]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Weißenkirchen in der Wachau. Mit Staffage. Gouache. Karton. Signiert und datiert 1911. H. 22, B. 21 cm. Künstlerhaus, Wien 1913. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Heinrich Tomec, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [90]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme In einer Kanzlei diktiert ein Gerichtsbeamter einem vor ihm sitzenden Schreiber, auf dessen Tisch offene Bücher und Akten liegen. Biedermeier-Interieur. Öl. Holz. Signiert und datiert 1927. H. 34, B. 45 cm. réalisée par L. Valenta. [91]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer jungen Dame. Studie zum Proszeniumsbild im Deutschen Volkstheater in Wien. Öl. Karton. Auf der Rückseite signiert. H. 41, B. 32 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Eduard Veith, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [92]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Liebesszene. Vor einem Wandteppich (Gobelin) junges Liebespaar, auf gepolsterter Bank sitzend. Rechts der Hut des Galans. Öl. Holz. Signiert und datiert 1870. H. 22, B. 19 cm. réalisée par Francesco Vinea. [93]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bischof Kolonitz nimmt aus der Beute des verlassenen Türkenlagers als seinen Anteil 200 Kinder ermordeter Christen in Schutz und Pflege. Mit sehr reicher Staffage; im Hintergrunde Ansicht von Wien. Öl. Leinwand. Signiert. H. 94, B. 120 cm. Auf der Rückseite des Bildes eine Legende in Gedichtform. (Adam Vogler)|Bischof Kolonitz nimmt aus der Beute des verlassenen Türkenlagers als seinen Anteil 200 Kinder ermordeter Christen in Schutz und Pflege. Mit sehr reicher Staffage; im Hintergrunde Ansicht von Wien. Öl. Leinwand. Signiert. H. 94, B. 120 cm. Auf der Rückseite des Bildes eine Legende in Gedichtform.]] réalisée par Adam Vogler. [94]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[In einem Vorhofe tanzt junger andalusischer Tänzer, begleitet von zwei Musikanten, vor zwei vornehmen Kaufleuten. Im Vordergründe rechts ein offener Kaufladen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1893. H. 49, B. 39 cm. Eine der besten Arbeiten des Künstlers. Künstlerhaus, Wien 1907. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Charles Wilda)|In einem Vorhofe tanzt junger andalusischer Tänzer, begleitet von zwei Musikanten, vor zwei vornehmen Kaufleuten. Im Vordergründe rechts ein offener Kaufladen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1893. H. 49, B. 39 cm. Eine der besten Arbeiten des Künstlers. Künstlerhaus, Wien 1907. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Charles Wilda, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [95]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Porträte. Kaiser Maximilian von Mexiko und dessen Gemahlin, Kaiserin Charlotte. Halbfiguren. a) Der Kaiser in dunklem Staatsrock, mit dem Orden des Goldenen Vließes und der Nationalschärpe (blau-rosa). b) Die Kaiserin in dekolletiertem, rosa Hofkleide, mit reichem Spitzenbesatz und wallendem Schleier. Auf dem dunklen Lockenhaar die mit Edelsteinen besetzte Krone. Um den Hals, an der Brust und an beiden Armen reicher Schmuck (Brillanten, Perlen, Rubine usw.). An der Brust ein Orden mit Brillanten. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Paris 1864. Je H. 101, je B. 75 cm. (Franz Xaver Winterhalter)|Zwei Porträte. Kaiser Maximilian von Mexiko und dessen Gemahlin, Kaiserin Charlotte. Halbfiguren. a) Der Kaiser in dunklem Staatsrock, mit dem Orden des Goldenen Vließes und der Nationalschärpe (blau-rosa). b) Die Kaiserin in dekolletiertem, rosa Hofkleide, mit reichem Spitzenbesatz und wallendem Schleier. Auf dem dunklen Lockenhaar die mit Edelsteinen besetzte Krone. Um den Hals, an der Brust und an beiden Armen reicher Schmuck (Brillanten, Perlen, Rubine usw.). An der Brust ein Orden mit Brillanten. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Paris 1864. Je H. 101, je B. 75 cm.]] réalisée par Franz Xaver Winterhalter. [96]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Heumahd. Wiesenlandschaft mit mähendem Bauer und Bäuerinnen. Öl. Karton. Signiert und datiert 1876. H. 21, B. 35 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Joseph Wopfner, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [97]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Klavier. Junger Kavalier in Biedermeiertracht, einer am Klavier sitzenden jungen Dame in ebensolcher Tracht eine Liebeserklärung machend. Biedermeier-Interieur. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Wien 1892. H. 42, B. 57 cm. Künstlerhaus, Wien 1906. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Carl Zewy)|Am Klavier. Junger Kavalier in Biedermeiertracht, einer am Klavier sitzenden jungen Dame in ebensolcher Tracht eine Liebeserklärung machend. Biedermeier-Interieur. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Wien 1892. H. 42, B. 57 cm. Künstlerhaus, Wien 1906. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Carl Zewy, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [98]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Fischerboote im Hafen. Öl. Karton. Signiert. H. 27, B. 41 cm. Künstlerhaus, Wien 1901. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Alfred Zoff, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [99]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Abendstimmung im Hafen von Chioggia. Mit Staffage. Öl. Leinwand. Signiert, H. 29, B. 45 cm. Künstlerhaus, Wien 1909. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Alfred Zoff, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [100]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Allerhöchstes Hoflager bei Olmütz. In der Mitte der junge Kaiser Franz Joseph zu Pferde, umgeben von seinen Generälen und seiner Suite. Sehr reiche Staffage (Militär- und Zivilpersonen). Aquarell. Signiert und datiert 1853. H. 46, B. 67 cm. (Friedrich L'Allemand)|Allerhöchstes Hoflager bei Olmütz. In der Mitte der junge Kaiser Franz Joseph zu Pferde, umgeben von seinen Generälen und seiner Suite. Sehr reiche Staffage (Militär- und Zivilpersonen). Aquarell. Signiert und datiert 1853. H. 46, B. 67 cm.]] réalisée par Friedrich L'Allemand. [101]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Erzherzog Karl in der Schlacht bei Aspern ergreift die Fahne des Regiments Zach. Aquarell. Mit Nachlaßstempel. H. 34, B. 46 cm. In Passepartout. réalisée par Friedrich L'Allemand. [102]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Monte Carlo. Mit sehr reicher Staffage. Aquarell. Signiert und datiert: 18. Juni 1884. H. 34, B. 53 cm. réalisée par Franz Alt. [103]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Das alte Burgtheater am Michaelerplatz in Wien. Mit reicher Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1888. H. 19, B. 28 cm. réalisée par Franz Alt. [104]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Genf mit der Brücke. Mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert: Geneve 7. Juillet 1882. H. 19, B. 28 cm. réalisée par Franz Alt. [105]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Dresden mit der Elbebrücke. Mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1858. H. 26, B. 36 cm. réalisée par Franz Alt. [106]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Das Hof-Theater in Dresden. Mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1858. H. 26, B. 37 cm. réalisée par Franz Alt. [107]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht des Schlosses in Moskau. Mit Staffage. Aquarell. Signiert K 22, B. 33 cm. réalisée par Franz Alt. [108]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht einer Kirche in Moskau. Mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1874. H. 19, B. 28 cm. réalisée par Franz Alt. [109]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Schloß und Parterre in Schönbrunn. Im Vordergrunde zwischen Bäumen eine Dame in Krinoline, mit ihrem Kind, in den anderen Teilen des Parkes viele Spaziergänger. Aquarell. Signiert (ca. 1850). H. 22, B. 35 cm. réalisée par Rudolf von Alt. [110]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Andreas Hofer und Pater Haspinger, zu Pferde, umgeben von bewaffneten Bauern und Bäuerinnen, in den Kampf ziehend. Federskizze. H. 18, B. 25 cm. réalisée par Karl Josef Anton. [111]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Am Spittelberg in Wien. Mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1896. H. 39, B. 32 cm. Künstlerhaus, Wien 1897. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Gustav Bamberger, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [112]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines Grafen Almasy, in mittleren Jahren. In grünlichem Rock, mit hoher, schwarzer Vatermörder-Krawatte. Brustbild. Aquarell. Signiert und datiert 1840. H. 25, B. 17 cm. réalisée par Barabás, Miklos. [113]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kindergruppe: Karl, Johanna und Emmerich Br. Mecsery. Ganze Figuren, auf einer Terrasse, unter einem Vorhang. Aquarell. Signiert und datiert 1841. H. 25, B. 21 cm. réalisée par Johann Brandeis. [114]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht einer Schweizer Burg. Aquarell. Signiert, H. 13, B. 17 cm. réalisée par Jean Bryner. [115]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus Brioni. Aquarell. Signiert und datiert 1907. H. 26, B. 18 cm. réalisée par Hugo Charlemont. [116]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus dem Park von Grafenegg (N.-Ö.). Mit Staffage. Aquarell. Signiert. H. 57, B. 47 cm. réalisée par Hugo Darnaut. [117]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Studienkopf. Bleistiftzeichnung, leicht getuscht, Signiert und datiert 1841. H. 43, B. 31 cm. réalisée par Erzherzog, Ferdinand Max. [118]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Gang zur Trauung. In einer Bauernstube ein Brautpaar, im Begriffe zur Trauung zu gehen. Die junge Braut küßt zum Abschied der Mutter die Hand, die ihrerseits die rechte Hand zum "Segnen" in den Weihkessel taucht. Vor der halb offenen Tür zwei weiß gekleidete Kinder, ein Bub und ein Mäderl, dieses blumengeschmückt, mit langen blonden Haaren, als Brautjungfer. Vor der Tür spielende Musikanten. Links im Hintergrunde der Stube Spinnrocken, rechts an der Wand Madonnenbild, darunter Fenster mit Aussicht auf Kirche und Gebirgslandschaft. Durchs Fenster zwei echt Fendische kleine Kinder hereinblickend. Daneben vollbedeckter Tisch mit Faschingskrapfen, Wein- und Bierkrügen. Unter dem Tisch kauernde Katze. Aquarell. Signiert (1828). H. 24, B. 31 cm. In Original-Rahmen aus der Zeit. Geschenk der Kaiserin Karoline Charlotte Auguste an ihre Schwiegertochter Erzherzogin Sophie (Mutter des Kaiser Franz Josef I.) zu deren Namenstag, mit der von Charlotte. 15ten Juny eigenhändigen 1828. Widmung. (Peter Fendi)|Der Gang zur Trauung. In einer Bauernstube ein Brautpaar, im Begriffe zur Trauung zu gehen. Die junge Braut küßt zum Abschied der Mutter die Hand, die ihrerseits die rechte Hand zum "Segnen" in den Weihkessel taucht. Vor der halb offenen Tür zwei weiß gekleidete Kinder, ein Bub und ein Mäderl, dieses blumengeschmückt, mit langen blonden Haaren, als Brautjungfer. Vor der Tür spielende Musikanten. Links im Hintergrunde der Stube Spinnrocken, rechts an der Wand Madonnenbild, darunter Fenster mit Aussicht auf Kirche und Gebirgslandschaft. Durchs Fenster zwei echt Fendische kleine Kinder hereinblickend. Daneben vollbedeckter Tisch mit Faschingskrapfen, Wein- und Bierkrügen. Unter dem Tisch kauernde Katze. Aquarell. Signiert (1828). H. 24, B. 31 cm. In Original-Rahmen aus der Zeit. Geschenk der Kaiserin Karoline Charlotte Auguste an ihre Schwiegertochter Erzherzogin Sophie (Mutter des Kaiser Franz Josef I.) zu deren Namenstag, mit der von Charlotte. 15ten Juny eigenhändigen 1828. Widmung.]] réalisée par Peter Fendi. [119]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Platz und Kirche in Perchtoldsdorf. Mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1867. H. 16, B. 21 cm. réalisée par Franz Gerasch. [120]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Am Hof in Wien. Das alte Kriegsministerium mit dem RadetzkyMonument. Mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1908. H. 40, B. 60 cm. Künstlerhaus, Wien 1909. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Ernst Graner, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [121]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Chor von San Giorgio-Maggiore in Venedig. Im Vordergrunde Missale tragender Mönch. Aquarell. Signiert. H. 42, B. 58 cm. réalisée par Franz Heinrich. [122]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Gschnasbild. "Faun und Nymphen." Aquarell. Signiert. H. 36, B. 26 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Otto Herschel, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [123]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht der Wartburg. Aquarell. Oval. Signiert und datiert 1879. H. 72, B. 34 cm. réalisée par Carl Hummel. [124]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kind in einer Stube bei Tisch sitzend, betrachtet einen Papagei, indessen ein Hund sein Frühstück verzehrt. Vorne ein Schaukelpferd. Aquarell. Signiert und datiert 1839. H. 20, B. 25 cm. réalisée par Mathäus Kern. [125]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der betrogene Pintsch. Kinderszene. Aquarell. Signiert und datiert 1843. H. 14, B. 17 cm. réalisée par Mathäus Kern. [126]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Vision. Einem im Walde Beeren suchenden Knaben erscheint ein blondgelocktes, barfüßiges Mädchen in weißem Hemd, ihn vor giftigen Beeren warnend. Aquarell. Signiert und datiert 1839. H. 18, B. 22 cm. réalisée par Mathäus Kern. [127]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Feldmarschall Radetzky mit Stab und Suite, zu Pferde, nach der Schlacht vor der Kirche von Sta. Lucia. Mit sehr reicher, militärischer Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1889. H. 57, B. 80 cm. réalisée par August von Mály. [128]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ungarisches Bauerngehöft. Mit Staffage. Aquarell. Signiert. H. 22, B. 42 cm. réalisée par Vinzenz Melka. [129]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge, vornehme Dame mit dunklem Lockenhaar, in weißem, dekolletiertem Kleide, in grünem Fauteuil sitzend und ein aufgeschlagenes Werk in Händen haltend. Mit Schmuck. Im Hintergrunde Landschaft. Aquarell. Signiert und datiert 1839. H. 42, B. 33cm. (Josef Neugebauer)|Junge, vornehme Dame mit dunklem Lockenhaar, in weißem, dekolletiertem Kleide, in grünem Fauteuil sitzend und ein aufgeschlagenes Werk in Händen haltend. Mit Schmuck. Im Hintergrunde Landschaft. Aquarell. Signiert und datiert 1839. H. 42, B. 33cm.]] réalisée par Josef Neugebauer. [130]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstück. Rhododendron, ponticum var. Aquarell. Signiert und datiert 1839. H. 37, B. 30 cm. réalisée par Josef Neugebauer. [131]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Aufgeschnittener Kürbis mit Blattwerk. Aquarell. Signiert und datiert 1840. H. 24, B. 38 cm. réalisée par Josef Neugebauer. [132]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstück. Rhododendron arboreum var. Aquarell. Signiert. H. 29, B. 20 cm. réalisée par Josef Neugebauer. [133]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Jagdhund, auf rotem Polster liegend. Aquarell. Signiert und datiert 1848. H. 32, B. 42 cm. réalisée par Josef Neugebauer. [134]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Demolierung der Franz-Josephs-Kaserne in Wien. Mit reicher Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1900. H. 40, B. 57cm. Künstlerhaus, Wien 1901. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Karl Pippich, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [135]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Hund, neben einem Koffer sitzend. Allerlei Beiwerk. Aquarell. Signiert. H. 15, B. 16 cm. réalisée par Carl Pischinger. [136]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer älteren Dame in dunklem Kleide, mit ebensolchem Cape. Weißes Spitzenhäubchen auf dem braunen Lockenhaar. Kniestück, im Fauteuil sitzend. Aquarell. Signiert und datiert 1851. H. 31, B. 26 cm. réalisée par August Prinzhofer. [137]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mittagsrast. Auf einem Hügel Schnitterinnen, Mittagsrast haltend. Neben Garbenbündel und einem Korb junge Bäuerin, ihr Kind stillend. Liegend vor ihr junges Mädchen mit Hund. Neben ihr junge Bäuerin mit Sichel. Im Hintergrunde Flußlandschaft, mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1845. H. 25, B. 34 cm. (Mathias Ranftl)|Mittagsrast. Auf einem Hügel Schnitterinnen, Mittagsrast haltend. Neben Garbenbündel und einem Korb junge Bäuerin, ihr Kind stillend. Liegend vor ihr junges Mädchen mit Hund. Neben ihr junge Bäuerin mit Sichel. Im Hintergrunde Flußlandschaft, mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1845. H. 25, B. 34 cm.]] réalisée par Mathias Ranftl. [138]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junges Bauernmädchen, am Brunnen in einem Bottich Rüben waschend. Im Vordergrunde ein Korb mit Gemüse. Im Hintergrunde Gebirge. Aquarell. Signiert und datiert 1844. H. 22, B. 26 cm. réalisée par Mathias Ranftl. [139]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Ischl. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Signiert. H. 12. B. 17 cm. réalisée par Franz Reinhold. [140]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Mutter, ihr Kind im Schoß haltend; neben ihr ein Hund. Aquarell. Signiert und datiert 1830. H. 16, B. 13 cm. réalisée par Ignaz Rungaldier. [141]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Kinder vor einem Kasperl-Theater. Aquarell. Signiert. H. 22, B. 16 cm. réalisée par Ignaz Rungaldier. [142]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Aus Hofgastein. Aquarell. Signiert. H. 51, B. 35 cm. Künstlerhaus, Wien 1910. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Julius Schmidt, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [143]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines österreichischen Aristokraten, in der Tracht eines Malteser-Ordens-Ritters. Brustbild. Aquarell. Signiert und datiert 1837. H. 17, B. 14 cm. réalisée par J. Schweiger. [144]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aus der Wachau (Mai). Der Künstler auf der Landstraße vor seiner Staffelei arbeitend und einige Bäuerinnen mit ihren Kindern. Aquarell. Signiert und datiert 1892. H. 31, B. 42 cm. Künstlerhaus, Wien. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Max Suppantschitsch)|Aus der Wachau (Mai). Der Künstler auf der Landstraße vor seiner Staffelei arbeitend und einige Bäuerinnen mit ihren Kindern. Aquarell. Signiert und datiert 1892. H. 31, B. 42 cm. Künstlerhaus, Wien. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Max Suppantschitsch, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [145]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Wäschermädel mit Larve in der linken Hand. Aquarell. Signiert. H. 26, B. 16 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. réalisée par Eduard Veith, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [146]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Rosa Freiin von Ubelli, geb. von Kaditsch. In weißem Kleide mit ebensolcher Halskrause. Hoch gekämmtes, blondes Haar. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert. Oval. H. 9.5, B. 7.5 cm. réalisée par Brocky, Károly. [147]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in weißem Kleide mit Spitzenkragen und geblümtem Schultertuch. Mit Schmuck. Dunkles Lockenhaar. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert und datiert 1817. Rund. Durchm. 6.5 cm. réalisée par Mme. Busset. [148]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Selbstbildnis des Künstlers. In schwarzem Rock mit weißer Vatermörder-Krawatte. Brustbild. Aquarell. Signiert und datiert 1818. Oval. H. 7.5, B. 6 cm. In Original-Etui. réalisée par Moritz Michael Daffinger. [149]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Dame in dekolletiertem, weißem Kleide mit gelbem Gürtel, in grünem Fauteuil sitzend. Dunkles Lockenhaar. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert. H. 9, B. 7 cm. réalisée par John Engleheart. [150]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer vornehmen Dame in dekolletiertem, weißem Kleide. Perlenschmuck im gepuderten Lockenhaar. Elfenbein. Rund. Durchm. 6.5 cm. Mit Sprung. réalisée par Französische Schule, II. Hälfte des 18. Jahrhunderts. [151]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer jungen französischen Tänzerin als "Sylphide". In dekolletiertem, weißem Gazekleide mit lila Schärpe. Rosenkranz im dunklen, wallenden Haar. Halbfigur. Elfenbein. Rund. Durchm. 6.5 cm. (Französische Schule, II. Hälfte des 18. Jahrhunderts)|Porträt einer jungen französischen Tänzerin als "Sylphide". In dekolletiertem, weißem Gazekleide mit lila Schärpe. Rosenkranz im dunklen, wallenden Haar. Halbfigur. Elfenbein. Rund. Durchm. 6.5 cm.]] réalisée par Französische Schule, II. Hälfte des 18. Jahrhunderts. [152]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen, jungen Dame (Aristokratin) in dekolletiertem, weißem Kleide. Blondes Lockenhaar. Unter einem Baum sitzend und auf einer Tafel eine Inschrift gravierend. Im Hintergrunde Bäume. Kniestück. Gouache. Elfenbein. Spuren einer Signatur... 1795. H. 16, B. 11 cm. (Füger-Schule, Um 1795)|Bildnis einer vornehmen, jungen Dame (Aristokratin) in dekolletiertem, weißem Kleide. Blondes Lockenhaar. Unter einem Baum sitzend und auf einer Tafel eine Inschrift gravierend. Im Hintergrunde Bäume. Kniestück. Gouache. Elfenbein. Spuren einer Signatur... 1795. H. 16, B. 11 cm.]] réalisée par Füger-Schule, Um 1795. [153]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Louise von Liebig; Brustbild, mit Masche im Lockenhaar. Grisaille. Elfenbein. Auf der Rückseite signiert und datiert 1782. Oval. H. 7.5, B. 5.5 cm. Mit Sprung. réalisée par Anton Graff. [154]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jungen Mädchens mit weißem Schleier über dem entblößten Busen und dem dunklen Lockenhaar. Halbfigur. Elfenbein. Oval. H. 11.5, B. 9.5 cm. réalisée par Isabey. [155]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines jungen ungarischen Offiziers in blauer, goldverschnürter Uniform. Brustbild. Elfenbein. Signiert. Oval. H. 14, B. 11 cm. réalisée par Christoff Mecséry. [156]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Caroline, Ferdinande, Louise Duchesse de Berri, née le 5. Sept. 1798. In dekolletiertem, blauem Kleide mit Puffärmeln. Schmuck im blonden Lockenhaar und Perlenschnur um den Hals. Öl. Porzellan. Auf der Rückseite signiert und datiert: Luneville 1823. Rund. Durchm. 6 cm. (Olympe Milon de Vallière)|Caroline, Ferdinande, Louise Duchesse de Berri, née le 5. Sept. 1798. In dekolletiertem, blauem Kleide mit Puffärmeln. Schmuck im blonden Lockenhaar und Perlenschnur um den Hals. Öl. Porzellan. Auf der Rückseite signiert und datiert: Luneville 1823. Rund. Durchm. 6 cm.]] réalisée par Olympe Milon de Vallière. [157]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Mrs. Irving. Brustbild, in dekolletiertem, weißem Kleide. Braunes Lockenhaar. Elfenbein. Auf der Rückseite signiert. Oval. H. 4, B. 3 cm. réalisée par Judith Nasmith. [158]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kaiser Leopold II. von Österreich. In Marschallsuniform, mit dem Goldenen Vließ. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 5.5, B. 4.5 cm. réalisée par Österreichischer Maler. Ende des 18. Jahrhunderts. [159]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt des Staatskanzlers Wenzel Anton Fürst Kaunitz-Rietberg (1711-1794). In rotem Staatsrock, mit weißem Jabot. Zopfperücke, mit schwarzer Masche; um den Hals Orden des Goldenen Vließes. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 7, B. 5 cm. (Österreichischer Maler. Ende des 18. Jahrhunderts)|Porträt des Staatskanzlers Wenzel Anton Fürst Kaunitz-Rietberg (1711-1794). In rotem Staatsrock, mit weißem Jabot. Zopfperücke, mit schwarzer Masche; um den Hals Orden des Goldenen Vließes. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 7, B. 5 cm.]] réalisée par Österreichischer Maler. Ende des 18. Jahrhunderts. [160]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Erzherzog Carl von Österreich. Mit Marschallsbinde und dem Orden des Goldenen Vließes. Brustbild. Im Hintergrunde Landschaft. Elfenbein. Oval. H. 6, B. 5 cm. réalisée par Österreichischer Maler. 19. Jahrhundert. [161]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt der Gräfin Wilhelmine Mottet, geb. Freiin von Brenner. In dekolletiertem, weißem Kleide, mit Rosen an der Brust. Im dunkelbraunem Lockenhaar schwarzer Spitzenschleier. Um den Hals Perlenschnur. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert und datiert 1864. Oval. H. 8.5, B. 7 cm. (Emanuel Peter)|Porträt der Gräfin Wilhelmine Mottet, geb. Freiin von Brenner. In dekolletiertem, weißem Kleide, mit Rosen an der Brust. Im dunkelbraunem Lockenhaar schwarzer Spitzenschleier. Um den Hals Perlenschnur. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert und datiert 1864. Oval. H. 8.5, B. 7 cm.]] réalisée par Emanuel Peter. [162]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame in dekolletiertem, schwarzem Kleide mit Spitzenbesatz. Im dunklen Lockenhaar blaue Masche. Mit Schmuck. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert. Rund. Durchm. 7.5 cm. réalisée par Karl Ludwig Philippot. [163]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame mit dunklem Lockenhaar, in dekolletiertem, blauem Kleide mit Puffärmeln. Goldkette um den Hals. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert. H. 8, B. 6 cm. réalisée par Sir William Charles Ross. [164]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame in dekolletiertem, weißem Kleide mit Puffärmeln. In der hohen Frisur Band mit Rosen. Gürtelbild; mit Schmuck. Im Hintergrunde Ansicht einer Landschaft mit Tempel und Ruine. Elfenbein. Oval. H. 8.5, B. 6.5 cm. In altem Lederetui. (Ignaz Rungaldier)|Bildnis einer Dame in dekolletiertem, weißem Kleide mit Puffärmeln. In der hohen Frisur Band mit Rosen. Gürtelbild; mit Schmuck. Im Hintergrunde Ansicht einer Landschaft mit Tempel und Ruine. Elfenbein. Oval. H. 8.5, B. 6.5 cm. In altem Lederetui.]] réalisée par Ignaz Rungaldier. [165]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt des Salomon Freiherr von Rothschild, in schwarzem Rock, mit hoher Vatermörder-Krawatte. Gürtelbild. Aquarell. Signiert, H. 22, B. 17 cm. réalisée par Saftler?. [166]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines älteren Herrn, in polnischer Tracht. Blauer Rock, mit Pelz verbrämt, und mit hoher, weißer Krawatte. Brustbild. Elfenbein. Signiert und datiert 1801. Oval. H. 6.5, B. 5.5 cm. réalisée par Franziska Schöpfer. [167]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträte eines jungen Ehepaares. Junge Frau mit dunklem Lockenhaar, in dekolletiertem, weißem Kleide mit Spitzenbesatz und rotem Gürtel. Um den Hals Perlenschnur. Der Mann in dunklem Rock, mit schwarzer Vatermörder-Krawatte. Hüftbilder. Elfenbein. Signiert und datiert 1828. Oval. Je H. 8, je B. 6.5 cm. (Adalbert Suchy)|Porträte eines jungen Ehepaares. Junge Frau mit dunklem Lockenhaar, in dekolletiertem, weißem Kleide mit Spitzenbesatz und rotem Gürtel. Um den Hals Perlenschnur. Der Mann in dunklem Rock, mit schwarzer Vatermörder-Krawatte. Hüftbilder. Elfenbein. Signiert und datiert 1828. Oval. Je H. 8, je B. 6.5 cm.]] réalisée par Adalbert Suchy. [168]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kinderporträt, als Engel in Wolken. Mit blondem Lockenhaar. Brustbild. Elfenbein. Signiert. H. 7.5, B. 6 cm. In altem Lederetui. réalisée par Adalbert Suchy. [169]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Dame in dekolletiertem, weißem Kleide. Dunkles Haar. Brustbild. Elfenbein. Signiert und datiert: Wien 1860. Oval. H. 7, B. 5.5 cm. réalisée par Robert Theer. [170]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kinderporträt. Blondes Haar, in der rechten Hand einen Blumenkranz haltend. Brustbild. Elfenbein. Signiert. Oval. H. 8, B. 6.5 cm. réalisée par Robert Theer. [171]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Rückzug von Dresden am 27. August 1813 im größten Regen, wo die Feuergewehre nicht zu brauchen sind. Gouache. Signiert. H. 10.5, B. 18 cm. Mit Original-Gouacherand. réalisée par Balthasar Wigand. [172]
- 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Weg von Baden nach St. Helena. Mit Staffage. Gouache. Signiert. H. 8, B. 13 cm. Mit Original-Gouacherand. réalisée par Balthasar Wigand. [173]