Ventes d'œuvres le 1935.10.10

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Tivoli mit dem Tempel der Vesta bei Rom und Fernblick auf die römische Campagna mit dem Sabiner-Gebirge im Hintergrunde. Mit Staffage. Bewölkter Himmel. Mittagsstimmung. Öl. Karton. Signiert, H. 27, B. 39 cm. Nach Angabe des Künstlers im Jahre 1838 gemalt. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Rudolf von Alt)|Ansicht von Tivoli mit dem Tempel der Vesta bei Rom und Fernblick auf die römische Campagna mit dem Sabiner-Gebirge im Hintergrunde. Mit Staffage. Bewölkter Himmel. Mittagsstimmung. Öl. Karton. Signiert, H. 27, B. 39 cm. Nach Angabe des Künstlers im Jahre 1838 gemalt. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [2]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt der Baronin Durieux (?), in dekolletiertem, schwarzem Kleide mit weißen Puffärmeln, im dunklen Lockenhaar schwarze Masche; Perlen um den Hals. Gürtelbild. Im Hintergrunde roter Vorhang. Öl. Leinwand. Signiert. H. 64, B. 50 cm. (Friedrich von Amerling)|Porträt der Baronin Durieux (?), in dekolletiertem, schwarzem Kleide mit weißen Puffärmeln, im dunklen Lockenhaar schwarze Masche; Perlen um den Hals. Gürtelbild. Im Hintergrunde roter Vorhang. Öl. Leinwand. Signiert. H. 64, B. 50 cm.]] réalisée par Friedrich von Amerling. [4]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Wahrsagerin. Junger Krieger läßt sich von einer Zigeunerin wahrsagen. Rechts ein junges Mädchen mit Krug, an einem Tische stehend. Neben der Zigeunerin zwei Kinder. Im Hintergrunde ein Edelmann, der in einem Buch liest. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1855. H. 102, B. 93 cm. (Friedrich Bischoff)|Die Wahrsagerin. Junger Krieger läßt sich von einer Zigeunerin wahrsagen. Rechts ein junges Mädchen mit Krug, an einem Tische stehend. Neben der Zigeunerin zwei Kinder. Im Hintergrunde ein Edelmann, der in einem Buch liest. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1855. H. 102, B. 93 cm.]] réalisée par Friedrich Bischoff. [6]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Leid. Triptychon. Im Mittelteil eine ältere Frau an der Bahre ihres toten Mannes. In den beiden Seitenteilen die trauernden Kinder. Auf den Außenseiten der beiden Türflügeln der gekreuzigte Heiland. Öl. Holz. Signiert (1899). Höhe des Triptychons 80, B. 90 cm. Ausgestellt in den Kunstausstellungen Berlin 1898 und Leipzig. Erwähnt in Thieme-Becker: Allgem. Lexikon, V. Band, pag. 247. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Leopold Burger)|Das Leid. Triptychon. Im Mittelteil eine ältere Frau an der Bahre ihres toten Mannes. In den beiden Seitenteilen die trauernden Kinder. Auf den Außenseiten der beiden Türflügeln der gekreuzigte Heiland. Öl. Holz. Signiert (1899). Höhe des Triptychons 80, B. 90 cm. Ausgestellt in den Kunstausstellungen Berlin 1898 und Leipzig. Erwähnt in Thieme-Becker: Allgem. Lexikon, V. Band, pag. 247. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Leopold Burger, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [14]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Berlin: Unter den Linden. Mit Ansicht der kgl. Oper, der Universität und der National-Galerie. Im Hintergrunde Parade vor dem kgl. Schloß. Im Vordergrunde rechts das Monument Friedrich des Großen. Mit sehr reicher Staffage (Hofwagen, Militär, Zivilisten usw.). Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1853. Geschenk König Friedrich Wilhelms II. von Preußen an Erzherzog Carl Ludwig. (Eduard Gärtner)|Ansicht von Berlin: Unter den Linden. Mit Ansicht der kgl. Oper, der Universität und der National-Galerie. Im Hintergrunde Parade vor dem kgl. Schloß. Im Vordergrunde rechts das Monument Friedrich des Großen. Mit sehr reicher Staffage (Hofwagen, Militär, Zivilisten usw.). Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1853. Geschenk König Friedrich Wilhelms II. von Preußen an Erzherzog Carl Ludwig.]] réalisée par Eduard Gärtner. [31]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hahnenkampf. In einer Scheune einige vornehme Serben, mit Spannung einen Kampf zwischen zwei Hähnen verfolgend. In der Mitte junge Serbin von einem der Zuseher mit liebevollem Blick betrachtet auf einem Tablett Kaffee servierend. Achtfigurig. Öl. Holz. Signiert. H. 55, B. 76 cm. Eines der Hauptwerke des Künstlers, von besonderer Farbenpracht und kostümlich sehr interessant. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Paul Joanovich)|Hahnenkampf. In einer Scheune einige vornehme Serben, mit Spannung einen Kampf zwischen zwei Hähnen verfolgend. In der Mitte junge Serbin von einem der Zuseher mit liebevollem Blick betrachtet auf einem Tablett Kaffee servierend. Achtfigurig. Öl. Holz. Signiert. H. 55, B. 76 cm. Eines der Hauptwerke des Künstlers, von besonderer Farbenpracht und kostümlich sehr interessant. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Paul Joanovich, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [38]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Verlobung eines Brautpaares in einem schwäbischen Bauernhause. Mit besonders reicher Staffage. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: München 1842. H. 80, B. 102 cm. Hauptwerk des Künstlers, wohl identisch mit dem in Thieme-Becker: Künstlerlexikon, Bd. XIX, pag. 486, angeführten Bilde. (Kaspar Kaltenmoser)|Die Verlobung eines Brautpaares in einem schwäbischen Bauernhause. Mit besonders reicher Staffage. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: München 1842. H. 80, B. 102 cm. Hauptwerk des Künstlers, wohl identisch mit dem in Thieme-Becker: Künstlerlexikon, Bd. XIX, pag. 486, angeführten Bilde.]] réalisée par Kaspar Kaltenmoser. [41]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kaiser Franz mit großem Gefolge, zu Pferde, hält auf dem Glacis vor der Wiener Hofburg eine Parade ab. Im Gefolge u. a. der Herzog von Reichstadt, ferner die Kaiserin Caroline Augusta im Hofwagen. Im Vorde- und Hintergrunde zahlreiche Zivilpersonen. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1835. H. 64, B. 79 cm. Besonders schöne, figurenreiche, militärische Darstellung. (F. Maleck)|Kaiser Franz mit großem Gefolge, zu Pferde, hält auf dem Glacis vor der Wiener Hofburg eine Parade ab. Im Gefolge u. a. der Herzog von Reichstadt, ferner die Kaiserin Caroline Augusta im Hofwagen. Im Vorde- und Hintergrunde zahlreiche Zivilpersonen. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1835. H. 64, B. 79 cm. Besonders schöne, figurenreiche, militärische Darstellung.]] réalisée par F. Maleck. [54]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Orientalisches Mädchen. Junge Orientalin in rotem Kleide; über ihrem grünen Kopftuch und über ihrer Schulter schwarzer Schleier. Halbfigur, en face. Öl. Leinwand. Signiert. H. 71, B. 46 cm. Künstlerhaus, Wien 1900. Ein Hauptwerk des Meisters. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Leopold Karl Müller)|Orientalisches Mädchen. Junge Orientalin in rotem Kleide; über ihrem grünen Kopftuch und über ihrer Schulter schwarzer Schleier. Halbfigur, en face. Öl. Leinwand. Signiert. H. 71, B. 46 cm. Künstlerhaus, Wien 1900. Ein Hauptwerk des Meisters. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Leopold Karl Müller, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [61]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zigeunermädchen, auf einem Herd hockend und rauchend. Auf einem offenen Herde hockt ein junges Zigeunermädchen, mit aufgelösten Haaren und einem Schurz um die Lenden, eine Pfeife rauchend. Am Boden zwei Tonkrüge und ein totes Huhn mit ausgebreiteten Flügeln. Öl. Holz. Monogrammiert: a. p. H. 56, B. 36 cm. Jahresausstellung im Künstlerhaus 1897 und 1898. Abgebildet in Weixelgärtner: August Pettenkofen. I. Teil, Tafel XXVIII. Eines der Hauptwerke des Meisters. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (August von Pettenkofen)|Zigeunermädchen, auf einem Herd hockend und rauchend. Auf einem offenen Herde hockt ein junges Zigeunermädchen, mit aufgelösten Haaren und einem Schurz um die Lenden, eine Pfeife rauchend. Am Boden zwei Tonkrüge und ein totes Huhn mit ausgebreiteten Flügeln. Öl. Holz. Monogrammiert: a. p. H. 56, B. 36 cm. Jahresausstellung im Künstlerhaus 1897 und 1898. Abgebildet in Weixelgärtner: August Pettenkofen. I. Teil, Tafel XXVIII. Eines der Hauptwerke des Meisters. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par August von Pettenkofen, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [66]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Freund in der Not. Großer Jagdhund schützt einen bittenden Pudel und einen Zwergspitz vor den Angriffen eines Bulldoggs und eines Dackels. Im Hintergrunde ein Kätzchen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1892. H. 28, B. 34 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Carl Reichert)|Ein Freund in der Not. Großer Jagdhund schützt einen bittenden Pudel und einen Zwergspitz vor den Angriffen eines Bulldoggs und eines Dackels. Im Hintergrunde ein Kätzchen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1892. H. 28, B. 34 cm. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Carl Reichert, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [71]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Friedhof in Lapad (Dalmatien). Eine der Studien zum "Pax". Öl. Leinwand. Mit Nachlaßstempel. H. 66, B. 54 cm. Aus der Nachlaßauktion des Künstlers, Wien 1892. Ausgestellt auch in der Jahresausstellung in München 1893. Siehe Carl Moll: E. J. Schindler, S. 43. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Emil Jakob Schindler)|Der Friedhof in Lapad (Dalmatien). Eine der Studien zum "Pax". Öl. Leinwand. Mit Nachlaßstempel. H. 66, B. 54 cm. Aus der Nachlaßauktion des Künstlers, Wien 1892. Ausgestellt auch in der Jahresausstellung in München 1893. Siehe Carl Moll: E. J. Schindler, S. 43. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Emil Jakob Schindler, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [76]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herzogin Auguste von Leuchtenberg, Prinzessin von Bayern. 1809. In dekolletiertem, rotem Samtkleide. In der rechten Hand ein Buch haltend, der linke Arm auf einen weißen Mantel gestützt. Braunes Lockenhaar. Landschaftlicher Hintergrund. Öl. Leinwand. H. 105, B. 81 cm. (Josef Karl Stieler)|Herzogin Auguste von Leuchtenberg, Prinzessin von Bayern. 1809. In dekolletiertem, rotem Samtkleide. In der rechten Hand ein Buch haltend, der linke Arm auf einen weißen Mantel gestützt. Braunes Lockenhaar. Landschaftlicher Hintergrund. Öl. Leinwand. H. 105, B. 81 cm.]] réalisée par Josef Karl Stieler. [86]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stein an der Donau. Ansicht der Stadt mit Blick auf die Donau. Im Vordergrunde vor einem Gartenzaun Bauer und Bäuerinnen mi1 Kindern. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1910. H. 52, B. 71 cm. Künstlerhaus, Wien 1910. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Max Suppantschitsch)|Stein an der Donau. Ansicht der Stadt mit Blick auf die Donau. Im Vordergrunde vor einem Gartenzaun Bauer und Bäuerinnen mi1 Kindern. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1910. H. 52, B. 71 cm. Künstlerhaus, Wien 1910. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Max Suppantschitsch, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [89]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bischof Kolonitz nimmt aus der Beute des verlassenen Türkenlagers als seinen Anteil 200 Kinder ermordeter Christen in Schutz und Pflege. Mit sehr reicher Staffage; im Hintergrunde Ansicht von Wien. Öl. Leinwand. Signiert. H. 94, B. 120 cm. Auf der Rückseite des Bildes eine Legende in Gedichtform. (Adam Vogler)|Bischof Kolonitz nimmt aus der Beute des verlassenen Türkenlagers als seinen Anteil 200 Kinder ermordeter Christen in Schutz und Pflege. Mit sehr reicher Staffage; im Hintergrunde Ansicht von Wien. Öl. Leinwand. Signiert. H. 94, B. 120 cm. Auf der Rückseite des Bildes eine Legende in Gedichtform.]] réalisée par Adam Vogler. [94]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[In einem Vorhofe tanzt junger andalusischer Tänzer, begleitet von zwei Musikanten, vor zwei vornehmen Kaufleuten. Im Vordergründe rechts ein offener Kaufladen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1893. H. 49, B. 39 cm. Eine der besten Arbeiten des Künstlers. Künstlerhaus, Wien 1907. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Charles Wilda)|In einem Vorhofe tanzt junger andalusischer Tänzer, begleitet von zwei Musikanten, vor zwei vornehmen Kaufleuten. Im Vordergründe rechts ein offener Kaufladen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1893. H. 49, B. 39 cm. Eine der besten Arbeiten des Künstlers. Künstlerhaus, Wien 1907. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Charles Wilda, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [95]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Porträte. Kaiser Maximilian von Mexiko und dessen Gemahlin, Kaiserin Charlotte. Halbfiguren. a) Der Kaiser in dunklem Staatsrock, mit dem Orden des Goldenen Vließes und der Nationalschärpe (blau-rosa). b) Die Kaiserin in dekolletiertem, rosa Hofkleide, mit reichem Spitzenbesatz und wallendem Schleier. Auf dem dunklen Lockenhaar die mit Edelsteinen besetzte Krone. Um den Hals, an der Brust und an beiden Armen reicher Schmuck (Brillanten, Perlen, Rubine usw.). An der Brust ein Orden mit Brillanten. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Paris 1864. Je H. 101, je B. 75 cm. (Franz Xaver Winterhalter)|Zwei Porträte. Kaiser Maximilian von Mexiko und dessen Gemahlin, Kaiserin Charlotte. Halbfiguren. a) Der Kaiser in dunklem Staatsrock, mit dem Orden des Goldenen Vließes und der Nationalschärpe (blau-rosa). b) Die Kaiserin in dekolletiertem, rosa Hofkleide, mit reichem Spitzenbesatz und wallendem Schleier. Auf dem dunklen Lockenhaar die mit Edelsteinen besetzte Krone. Um den Hals, an der Brust und an beiden Armen reicher Schmuck (Brillanten, Perlen, Rubine usw.). An der Brust ein Orden mit Brillanten. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Paris 1864. Je H. 101, je B. 75 cm.]] réalisée par Franz Xaver Winterhalter. [96]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Klavier. Junger Kavalier in Biedermeiertracht, einer am Klavier sitzenden jungen Dame in ebensolcher Tracht eine Liebeserklärung machend. Biedermeier-Interieur. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Wien 1892. H. 42, B. 57 cm. Künstlerhaus, Wien 1906. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Carl Zewy)|Am Klavier. Junger Kavalier in Biedermeiertracht, einer am Klavier sitzenden jungen Dame in ebensolcher Tracht eine Liebeserklärung machend. Biedermeier-Interieur. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Wien 1892. H. 42, B. 57 cm. Künstlerhaus, Wien 1906. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Carl Zewy, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [98]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Allerhöchstes Hoflager bei Olmütz. In der Mitte der junge Kaiser Franz Joseph zu Pferde, umgeben von seinen Generälen und seiner Suite. Sehr reiche Staffage (Militär- und Zivilpersonen). Aquarell. Signiert und datiert 1853. H. 46, B. 67 cm. (Friedrich L'Allemand)|Allerhöchstes Hoflager bei Olmütz. In der Mitte der junge Kaiser Franz Joseph zu Pferde, umgeben von seinen Generälen und seiner Suite. Sehr reiche Staffage (Militär- und Zivilpersonen). Aquarell. Signiert und datiert 1853. H. 46, B. 67 cm.]] réalisée par Friedrich L'Allemand. [101]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Gang zur Trauung. In einer Bauernstube ein Brautpaar, im Begriffe zur Trauung zu gehen. Die junge Braut küßt zum Abschied der Mutter die Hand, die ihrerseits die rechte Hand zum "Segnen" in den Weihkessel taucht. Vor der halb offenen Tür zwei weiß gekleidete Kinder, ein Bub und ein Mäderl, dieses blumengeschmückt, mit langen blonden Haaren, als Brautjungfer. Vor der Tür spielende Musikanten. Links im Hintergrunde der Stube Spinnrocken, rechts an der Wand Madonnenbild, darunter Fenster mit Aussicht auf Kirche und Gebirgslandschaft. Durchs Fenster zwei echt Fendische kleine Kinder hereinblickend. Daneben vollbedeckter Tisch mit Faschingskrapfen, Wein- und Bierkrügen. Unter dem Tisch kauernde Katze. Aquarell. Signiert (1828). H. 24, B. 31 cm. In Original-Rahmen aus der Zeit. Geschenk der Kaiserin Karoline Charlotte Auguste an ihre Schwiegertochter Erzherzogin Sophie (Mutter des Kaiser Franz Josef I.) zu deren Namenstag, mit der von Charlotte. 15ten Juny eigenhändigen 1828. Widmung. (Peter Fendi)|Der Gang zur Trauung. In einer Bauernstube ein Brautpaar, im Begriffe zur Trauung zu gehen. Die junge Braut küßt zum Abschied der Mutter die Hand, die ihrerseits die rechte Hand zum "Segnen" in den Weihkessel taucht. Vor der halb offenen Tür zwei weiß gekleidete Kinder, ein Bub und ein Mäderl, dieses blumengeschmückt, mit langen blonden Haaren, als Brautjungfer. Vor der Tür spielende Musikanten. Links im Hintergrunde der Stube Spinnrocken, rechts an der Wand Madonnenbild, darunter Fenster mit Aussicht auf Kirche und Gebirgslandschaft. Durchs Fenster zwei echt Fendische kleine Kinder hereinblickend. Daneben vollbedeckter Tisch mit Faschingskrapfen, Wein- und Bierkrügen. Unter dem Tisch kauernde Katze. Aquarell. Signiert (1828). H. 24, B. 31 cm. In Original-Rahmen aus der Zeit. Geschenk der Kaiserin Karoline Charlotte Auguste an ihre Schwiegertochter Erzherzogin Sophie (Mutter des Kaiser Franz Josef I.) zu deren Namenstag, mit der von Charlotte. 15ten Juny eigenhändigen 1828. Widmung.]] réalisée par Peter Fendi. [119]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge, vornehme Dame mit dunklem Lockenhaar, in weißem, dekolletiertem Kleide, in grünem Fauteuil sitzend und ein aufgeschlagenes Werk in Händen haltend. Mit Schmuck. Im Hintergrunde Landschaft. Aquarell. Signiert und datiert 1839. H. 42, B. 33cm. (Josef Neugebauer)|Junge, vornehme Dame mit dunklem Lockenhaar, in weißem, dekolletiertem Kleide, in grünem Fauteuil sitzend und ein aufgeschlagenes Werk in Händen haltend. Mit Schmuck. Im Hintergrunde Landschaft. Aquarell. Signiert und datiert 1839. H. 42, B. 33cm.]] réalisée par Josef Neugebauer. [130]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mittagsrast. Auf einem Hügel Schnitterinnen, Mittagsrast haltend. Neben Garbenbündel und einem Korb junge Bäuerin, ihr Kind stillend. Liegend vor ihr junges Mädchen mit Hund. Neben ihr junge Bäuerin mit Sichel. Im Hintergrunde Flußlandschaft, mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1845. H. 25, B. 34 cm. (Mathias Ranftl)|Mittagsrast. Auf einem Hügel Schnitterinnen, Mittagsrast haltend. Neben Garbenbündel und einem Korb junge Bäuerin, ihr Kind stillend. Liegend vor ihr junges Mädchen mit Hund. Neben ihr junge Bäuerin mit Sichel. Im Hintergrunde Flußlandschaft, mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1845. H. 25, B. 34 cm.]] réalisée par Mathias Ranftl. [138]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aus der Wachau (Mai). Der Künstler auf der Landstraße vor seiner Staffelei arbeitend und einige Bäuerinnen mit ihren Kindern. Aquarell. Signiert und datiert 1892. H. 31, B. 42 cm. Künstlerhaus, Wien. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. (Max Suppantschitsch)|Aus der Wachau (Mai). Der Künstler auf der Landstraße vor seiner Staffelei arbeitend und einige Bäuerinnen mit ihren Kindern. Aquarell. Signiert und datiert 1892. H. 31, B. 42 cm. Künstlerhaus, Wien. Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien.]] réalisée par Max Suppantschitsch, vendue par Nachlaß Fritz Dobner-Dobenau, Wien. [145]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer jungen französischen Tänzerin als "Sylphide". In dekolletiertem, weißem Gazekleide mit lila Schärpe. Rosenkranz im dunklen, wallenden Haar. Halbfigur. Elfenbein. Rund. Durchm. 6.5 cm. (Französische Schule, II. Hälfte des 18. Jahrhunderts)|Porträt einer jungen französischen Tänzerin als "Sylphide". In dekolletiertem, weißem Gazekleide mit lila Schärpe. Rosenkranz im dunklen, wallenden Haar. Halbfigur. Elfenbein. Rund. Durchm. 6.5 cm.]] réalisée par Französische Schule, II. Hälfte des 18. Jahrhunderts. [152]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen, jungen Dame (Aristokratin) in dekolletiertem, weißem Kleide. Blondes Lockenhaar. Unter einem Baum sitzend und auf einer Tafel eine Inschrift gravierend. Im Hintergrunde Bäume. Kniestück. Gouache. Elfenbein. Spuren einer Signatur... 1795. H. 16, B. 11 cm. (Füger-Schule, Um 1795)|Bildnis einer vornehmen, jungen Dame (Aristokratin) in dekolletiertem, weißem Kleide. Blondes Lockenhaar. Unter einem Baum sitzend und auf einer Tafel eine Inschrift gravierend. Im Hintergrunde Bäume. Kniestück. Gouache. Elfenbein. Spuren einer Signatur... 1795. H. 16, B. 11 cm.]] réalisée par Füger-Schule, Um 1795. [153]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Caroline, Ferdinande, Louise Duchesse de Berri, née le 5. Sept. 1798. In dekolletiertem, blauem Kleide mit Puffärmeln. Schmuck im blonden Lockenhaar und Perlenschnur um den Hals. Öl. Porzellan. Auf der Rückseite signiert und datiert: Luneville 1823. Rund. Durchm. 6 cm. (Olympe Milon de Vallière)|Caroline, Ferdinande, Louise Duchesse de Berri, née le 5. Sept. 1798. In dekolletiertem, blauem Kleide mit Puffärmeln. Schmuck im blonden Lockenhaar und Perlenschnur um den Hals. Öl. Porzellan. Auf der Rückseite signiert und datiert: Luneville 1823. Rund. Durchm. 6 cm.]] réalisée par Olympe Milon de Vallière. [157]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt des Staatskanzlers Wenzel Anton Fürst Kaunitz-Rietberg (1711-1794). In rotem Staatsrock, mit weißem Jabot. Zopfperücke, mit schwarzer Masche; um den Hals Orden des Goldenen Vließes. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 7, B. 5 cm. (Österreichischer Maler. Ende des 18. Jahrhunderts)|Porträt des Staatskanzlers Wenzel Anton Fürst Kaunitz-Rietberg (1711-1794). In rotem Staatsrock, mit weißem Jabot. Zopfperücke, mit schwarzer Masche; um den Hals Orden des Goldenen Vließes. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 7, B. 5 cm.]] réalisée par Österreichischer Maler. Ende des 18. Jahrhunderts. [160]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt der Gräfin Wilhelmine Mottet, geb. Freiin von Brenner. In dekolletiertem, weißem Kleide, mit Rosen an der Brust. Im dunkelbraunem Lockenhaar schwarzer Spitzenschleier. Um den Hals Perlenschnur. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert und datiert 1864. Oval. H. 8.5, B. 7 cm. (Emanuel Peter)|Porträt der Gräfin Wilhelmine Mottet, geb. Freiin von Brenner. In dekolletiertem, weißem Kleide, mit Rosen an der Brust. Im dunkelbraunem Lockenhaar schwarzer Spitzenschleier. Um den Hals Perlenschnur. Gürtelbild. Elfenbein. Signiert und datiert 1864. Oval. H. 8.5, B. 7 cm.]] réalisée par Emanuel Peter. [162]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame in dekolletiertem, weißem Kleide mit Puffärmeln. In der hohen Frisur Band mit Rosen. Gürtelbild; mit Schmuck. Im Hintergrunde Ansicht einer Landschaft mit Tempel und Ruine. Elfenbein. Oval. H. 8.5, B. 6.5 cm. In altem Lederetui. (Ignaz Rungaldier)|Bildnis einer Dame in dekolletiertem, weißem Kleide mit Puffärmeln. In der hohen Frisur Band mit Rosen. Gürtelbild; mit Schmuck. Im Hintergrunde Ansicht einer Landschaft mit Tempel und Ruine. Elfenbein. Oval. H. 8.5, B. 6.5 cm. In altem Lederetui.]] réalisée par Ignaz Rungaldier. [165]
  • 1935.10.10/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträte eines jungen Ehepaares. Junge Frau mit dunklem Lockenhaar, in dekolletiertem, weißem Kleide mit Spitzenbesatz und rotem Gürtel. Um den Hals Perlenschnur. Der Mann in dunklem Rock, mit schwarzer Vatermörder-Krawatte. Hüftbilder. Elfenbein. Signiert und datiert 1828. Oval. Je H. 8, je B. 6.5 cm. (Adalbert Suchy)|Porträte eines jungen Ehepaares. Junge Frau mit dunklem Lockenhaar, in dekolletiertem, weißem Kleide mit Spitzenbesatz und rotem Gürtel. Um den Hals Perlenschnur. Der Mann in dunklem Rock, mit schwarzer Vatermörder-Krawatte. Hüftbilder. Elfenbein. Signiert und datiert 1828. Oval. Je H. 8, je B. 6.5 cm.]] réalisée par Adalbert Suchy. [168]