Ventes d'œuvres le 1935.10.12

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schwarzwälder Bauernhaus. Unter alten Eichenbäumen an einem Weg zwei niedrige, weiß gestrichene Fachwerkhäuser, das linke mit Steinstufen zur Haustür, auf denen ein altes Mütterchen sitzt, der eine Magd Essen bringt. Farbiges Aquarell. Bezeichnet: E. Breitbach. H. 32 cm, Br. 42 cm. (1) (Carl Breitbach)|Schwarzwälder Bauernhaus. Unter alten Eichenbäumen an einem Weg zwei niedrige, weiß gestrichene Fachwerkhäuser, das linke mit Steinstufen zur Haustür, auf denen ein altes Mütterchen sitzt, der eine Magd Essen bringt. Farbiges Aquarell. Bezeichnet: E. Breitbach. H. 32 cm, Br. 42 cm. (1)]] réalisée par Carl Breitbach, vendue par M. G.. [10]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alpenlandschaft mit Felsenschloß und Flußlauf. Feder in Braun. Auf der Rückseite bezeichnet: Jörg Buch. H. 4,2 cm, Br. 6 cm. (3) Ehemals Sammlung von Rhò, Wien. Zwei ähnliche, ebenfalls signierte Zeichnungen des Künstlers im Berliner Kupferstichkabinett. Tafel 1. (Jörg Buch)|Alpenlandschaft mit Felsenschloß und Flußlauf. Feder in Braun. Auf der Rückseite bezeichnet: Jörg Buch. H. 4,2 cm, Br. 6 cm. (3) Ehemals Sammlung von Rhò, Wien. Zwei ähnliche, ebenfalls signierte Zeichnungen des Künstlers im Berliner Kupferstichkabinett. Tafel 1.]] réalisée par Jörg Buch, vendue par V. A. au prix de 670 sch. [11]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kirschenleserin in weitem Miederkleide, auf einem Stuhle sitzend. Aquarell und Kreide auf Papier. Bezeichnet rechts unten: Chardin. H. 20,4 cm, Br. 19 cm. (2) Ähnlich dem Bilde "La petite Fille aux Cérises", im Besitze Baron Henri de Rothschild, Paris. Wildenstein, Chardin-Oeuvre, Nr. 177. Ehemals Sammlung Eisler, Wien. Tafel 8. (Jean Baptiste Chardin)|Kirschenleserin in weitem Miederkleide, auf einem Stuhle sitzend. Aquarell und Kreide auf Papier. Bezeichnet rechts unten: Chardin. H. 20,4 cm, Br. 19 cm. (2) Ähnlich dem Bilde "La petite Fille aux Cérises", im Besitze Baron Henri de Rothschild, Paris. Wildenstein, Chardin-Oeuvre, Nr. 177. Ehemals Sammlung Eisler, Wien. Tafel 8.]] réalisée par Jean Baptiste Chardin, vendue par X.. [12]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Leichnam Christi, von drei Engeln umgeben. Feder, Tusche und Deckweiß auf grünlichem Papier. H. 18 cm, Br. 13 cm. Veröffentlicht: Zeitschrift für bildende Kunst 1930/31, H. 12 S. 237. Dobroklonsky, van Dycks Zeichnungen in der Eremitage, S. 243. (4) Tafel 3a. (Anton van Dyck)|Leichnam Christi, von drei Engeln umgeben. Feder, Tusche und Deckweiß auf grünlichem Papier. H. 18 cm, Br. 13 cm. Veröffentlicht: Zeitschrift für bildende Kunst 1930/31, H. 12 S. 237. Dobroklonsky, van Dycks Zeichnungen in der Eremitage, S. 243. (4) Tafel 3a.]] réalisée par Anton van Dyck, vendue par M. au prix de 370 sch. [25]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernjunge vor einem Fenster. Kohlezeichnung auf weißem Papier. Bezeichnet oben rechts: W. Leibl. H. 27 cm, Br. 21 cm. (2) Entstehungszeit etwa 1898. Studie zu dem Bilde "In der Küche", abgebildet E. Waldmann, Wilhelm Leibl, 1930, S. 247/248. Tafel 15. (Wilhelm Leibl)|Bauernjunge vor einem Fenster. Kohlezeichnung auf weißem Papier. Bezeichnet oben rechts: W. Leibl. H. 27 cm, Br. 21 cm. (2) Entstehungszeit etwa 1898. Studie zu dem Bilde "In der Küche", abgebildet E. Waldmann, Wilhelm Leibl, 1930, S. 247/248. Tafel 15.]] réalisée par Wilhelm Leibl, vendue par X. au prix de 900 sch. [62]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchen vor einem Fenster. Kohlezeichnung auf weißem Papier. Bezeichnet links unten: W. Leibl. H. 37,5 cm, Br. 29 cm. (2) Entstehungszeit 1897/1898. Studie zu den Bildern "Lesendes Mädchen am Fenster", Waldmann, 1930, Abb. 244, "In der Küche", und Abb. 247/248. Tafel 15. (Wilhelm Leibl)|Mädchen vor einem Fenster. Kohlezeichnung auf weißem Papier. Bezeichnet links unten: W. Leibl. H. 37,5 cm, Br. 29 cm. (2) Entstehungszeit 1897/1898. Studie zu den Bildern "Lesendes Mädchen am Fenster", Waldmann, 1930, Abb. 244, "In der Küche", und Abb. 247/248. Tafel 15.]] réalisée par Wilhelm Leibl, vendue par X. au prix de 770 sch. [63]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchen am Herd. Kohlezeichnung auf weißem Papier. H. 39 cm, Br. 32 cm. (2) Entstehungszeit 1895. Früherer Besitzer: Fritz Schwarz, München. Abgebildet: Kunst und Künstler, Jahrg. XXI, Heft IV, S. 117. Ausgestellt Glaspalast München 1901. Studie zu dem gleichnamigen Bilde im Wallraf-Richartz-Museum Köln a. Rh., Waldmann, Abb. 227. Tafel 14. (Wilhelm Leibl)|Mädchen am Herd. Kohlezeichnung auf weißem Papier. H. 39 cm, Br. 32 cm. (2) Entstehungszeit 1895. Früherer Besitzer: Fritz Schwarz, München. Abgebildet: Kunst und Künstler, Jahrg. XXI, Heft IV, S. 117. Ausgestellt Glaspalast München 1901. Studie zu dem gleichnamigen Bilde im Wallraf-Richartz-Museum Köln a. Rh., Waldmann, Abb. 227. Tafel 14.]] réalisée par Wilhelm Leibl, vendue par X.. [64]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei essende und trinkende Männer. Allegorische Darstellung: "Völlerei". Feder und Tusche in Braun, mit Gold gehöht. Signiert mit dem Monogramm und datiert 1590. H. 30 cm, Br. 20 cm. (4) Früher in den Sammlungen Schönberg-Rothschönberg, Hasse und Ehlers. Versteigerung Leipzig, Boerner, 1931, Kat. CLXIV Nr. 222, Abb. Taf. XXIV. Tafel 2. (Giacomo Ligozzi)|Zwei essende und trinkende Männer. Allegorische Darstellung: "Völlerei". Feder und Tusche in Braun, mit Gold gehöht. Signiert mit dem Monogramm und datiert 1590. H. 30 cm, Br. 20 cm. (4) Früher in den Sammlungen Schönberg-Rothschönberg, Hasse und Ehlers. Versteigerung Leipzig, Boerner, 1931, Kat. CLXIV Nr. 222, Abb. Taf. XXIV. Tafel 2.]] réalisée par Giacomo Ligozzi, vendue par M. au prix de 105 sch. [71]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Antike Landschaft mit reich gestaltetem Tempel, vor dem eine Grablegung stattfindet, und Ausblick in Wiesengründe mit Schafherde. Schwarze Kreide. Bezeichnet: Georg Mack 1790 fec. H. 24 cm, Br. 27 cm. (3) Die Zeichnung geknifft und verklebt. Ehemals Sammlung von Rhò, Wien. (Georg Mack)|Antike Landschaft mit reich gestaltetem Tempel, vor dem eine Grablegung stattfindet, und Ausblick in Wiesengründe mit Schafherde. Schwarze Kreide. Bezeichnet: Georg Mack 1790 fec. H. 24 cm, Br. 27 cm. (3) Die Zeichnung geknifft und verklebt. Ehemals Sammlung von Rhò, Wien.]] réalisée par Georg Mack, vendue par V. A.. [73]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das goldene Zeitalter. Das gleiche Motiv, weniger ausgeführt auf der Rückseite. Bleistift auf braunem Papier. H. 55,8 cm, Br. 43,4 cm. (2) Studie zu den bekannten Ölbildern in der Pinakothek München (kleine Galerie). Abgebildet: Meier-Gräfe, Hans von Mareés, Bd. II. S. 345 Nr. 455. Tafel 13. (Hans von Mareés)|Das goldene Zeitalter. Das gleiche Motiv, weniger ausgeführt auf der Rückseite. Bleistift auf braunem Papier. H. 55,8 cm, Br. 43,4 cm. (2) Studie zu den bekannten Ölbildern in der Pinakothek München (kleine Galerie). Abgebildet: Meier-Gräfe, Hans von Mareés, Bd. II. S. 345 Nr. 455. Tafel 13.]] réalisée par Hans von Mareés, vendue par X. au prix de 250 sch. [78]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Obsternte in hügeliger Landschaft, mit Frauen und Kindern. Links Männer beim Verladen des Obstes auf Maulesel. Aquarellierte Federzeichnung. Rechts unten bezeichnet: Aegidius Mostert 1607. H. 12 cm, Br. 16,4 cm. (1) Früher Sammlung Strauß-Negbaur. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1930. (Gillis Mostaert)|Obsternte in hügeliger Landschaft, mit Frauen und Kindern. Links Männer beim Verladen des Obstes auf Maulesel. Aquarellierte Federzeichnung. Rechts unten bezeichnet: Aegidius Mostert 1607. H. 12 cm, Br. 16,4 cm. (1) Früher Sammlung Strauß-Negbaur. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1930.]] réalisée par Gillis Mostaert, vendue par M. G. au prix de 220 sch. [100]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alchimisten-Werkstatt. Rechts der Feuerherd, an dem der Alchimist mit einem jungen Gesellen hantiert. Feder in Braun. Großes Sammlerzeichen, nicht bei Lugt. H. 8,3 cm, Br. 12,5 cm. (3) Ehemals Sammlung von Rhò, Wien. Tafel 1. (Niederländischer Meister Mitte 16. Jahrhundert)|Alchimisten-Werkstatt. Rechts der Feuerherd, an dem der Alchimist mit einem jungen Gesellen hantiert. Feder in Braun. Großes Sammlerzeichen, nicht bei Lugt. H. 8,3 cm, Br. 12,5 cm. (3) Ehemals Sammlung von Rhò, Wien. Tafel 1.]] réalisée par Niederländischer Meister Mitte 16. Jahrhundert, vendue par V. A.. [105]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Architektur-Studie: Barocke Kanzel an einem mit Pilastern und Gebälk verziertem Pfeiler, gestützt von Engelsfigur. Feder, Bister, laviert. Auf der Rückseite Rötelstudie. H. 25 cm, Br. 15,3 cm. (3) Ehemals Sammlung von Rhò, Wien. (Österreichischer Meister Anfang 18. Jahrhundert)|Architektur-Studie: Barocke Kanzel an einem mit Pilastern und Gebälk verziertem Pfeiler, gestützt von Engelsfigur. Feder, Bister, laviert. Auf der Rückseite Rötelstudie. H. 25 cm, Br. 15,3 cm. (3) Ehemals Sammlung von Rhò, Wien.]] réalisée par Österreichischer Meister Anfang 18. Jahrhundert, vendue par V. A.. [110]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft, rechts Puttenfigur mit Anker als Allegorie der Schiffahrt. Feder, in Braun, laviert. Monogrammiert links: HS F. H. 8,5 cm, Br. 14,5 cm. (3) Vorzeichnung zu einem Stich aus einer Folge: Elemente, Allegorien. Vgl. Nagler, Bd. III, Nr. 651. (Hans Friedrich Schrorer)|Flußlandschaft, rechts Puttenfigur mit Anker als Allegorie der Schiffahrt. Feder, in Braun, laviert. Monogrammiert links: HS F. H. 8,5 cm, Br. 14,5 cm. (3) Vorzeichnung zu einem Stich aus einer Folge: Elemente, Allegorien. Vgl. Nagler, Bd. III, Nr. 651.]] réalisée par Hans Friedrich Schrorer, vendue par V. A.. [133]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pergamentminiatur: Blick auf den Marktplatz einer Stadt. Rechts vorn Stadtwaage mit offener Ratsstube im Obergeschoß, links Marktkarren, weiter nach hinten Kirche, Häuserreihen. Reiche figürliche Staffage. Gouachenmalerei. H. 17 cm, Br. 12 cm. (1) (Süddeutscher Miniaturist 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|Pergamentminiatur: Blick auf den Marktplatz einer Stadt. Rechts vorn Stadtwaage mit offener Ratsstube im Obergeschoß, links Marktkarren, weiter nach hinten Kirche, Häuserreihen. Reiche figürliche Staffage. Gouachenmalerei. H. 17 cm, Br. 12 cm. (1)]] réalisée par Süddeutscher Miniaturist 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par M. G. au prix de 200 sch. [134]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelblatt, durch eine Zierleiste geteilt: Die Darstellung Christi im Tempel und der zwölfjährige Jesus im Tempel. Aquarell, Zierleiste und Umrandung mit Gold gehöht. H. 27 cm, Br. 40 cm. (2) Versteigerung Leipzig, Boerner, 1931, Kat. Nr. 172, Tafel VI. Tafel 9. (Philipp Veit)|Doppelblatt, durch eine Zierleiste geteilt: Die Darstellung Christi im Tempel und der zwölfjährige Jesus im Tempel. Aquarell, Zierleiste und Umrandung mit Gold gehöht. H. 27 cm, Br. 40 cm. (2) Versteigerung Leipzig, Boerner, 1931, Kat. Nr. 172, Tafel VI. Tafel 9.]] réalisée par Philipp Veit, vendue par X. au prix de 1200 sch. [144]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Allegorische Darstellung: Drei Frauengestalten, sich in tänzerischer Bewegung an die Hände fassend, zwei im Zeitkostüm, die dritte in durchsichtigem Schleiergewand. Feder, in Braun, leichte weiße Höhung. Braunes Papier. H. 30,5 cm, Br. 20,5 cm. (1) Tafel 2. (Venezianischer Meister 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Allegorische Darstellung: Drei Frauengestalten, sich in tänzerischer Bewegung an die Hände fassend, zwei im Zeitkostüm, die dritte in durchsichtigem Schleiergewand. Feder, in Braun, leichte weiße Höhung. Braunes Papier. H. 30,5 cm, Br. 20,5 cm. (1) Tafel 2.]] réalisée par Venezianischer Meister 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par M. G.. [145]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafenszene. Blick aus einer von Bergen eingerahmten Bucht auf das Wasser, auf dem sich Segelschiffe befinden. Im Vordergrund Segelschiffe und Volk mit Fischkörben. Rechts eine Burg, Öl auf Holz. Bezeichnet: Beschey fec. H. 31,5 cm, Br. 46,5 cm. (3) (Charles Beschey)|Hafenszene. Blick aus einer von Bergen eingerahmten Bucht auf das Wasser, auf dem sich Segelschiffe befinden. Im Vordergrund Segelschiffe und Volk mit Fischkörben. Rechts eine Burg, Öl auf Holz. Bezeichnet: Beschey fec. H. 31,5 cm, Br. 46,5 cm. (3)]] réalisée par Charles Beschey, vendue par V. A. au prix de 230 sch. [160]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafen von Quilleboeuf. Blick auf die Seine, an deren rechtem Ufer sich das Fischerdorf mit Leuchtturm hinzieht. Mehrere Boote auf dem Wasser. Bezeichnet rechts unten: Quilleboeuf E Boudin 93. Öl auf Leinwand. H. 49 cm, Br. 70 cm. (6) Tafel 27. (Eugène Boudin)|Hafen von Quilleboeuf. Blick auf die Seine, an deren rechtem Ufer sich das Fischerdorf mit Leuchtturm hinzieht. Mehrere Boote auf dem Wasser. Bezeichnet rechts unten: Quilleboeuf E Boudin 93. Öl auf Leinwand. H. 49 cm, Br. 70 cm. (6) Tafel 27.]] réalisée par Eugène Boudin, vendue par H. au prix de 1600 sch. [161]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Blick auf eine flache Wiesenlandschaft mit Bäumen und einer Burg am Horizont. Rechts im Vordergrund hohe Baumgruppe mit Gehöft und Kühen. Davor an einem Wasserlauf zwei Frauen, Öl auf Leinwand. Bezeichnet: Corot. H. 41,5 cm, Br. 56,5 cm. (6) Tafel 28. (Jean Baptiste Camille Corot)|Landschaft. Blick auf eine flache Wiesenlandschaft mit Bäumen und einer Burg am Horizont. Rechts im Vordergrund hohe Baumgruppe mit Gehöft und Kühen. Davor an einem Wasserlauf zwei Frauen, Öl auf Leinwand. Bezeichnet: Corot. H. 41,5 cm, Br. 56,5 cm. (6) Tafel 28.]] réalisée par Jean Baptiste Camille Corot, vendue par H. au prix de 3300 sch. [162]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenpflückerinnen. Am Rande eines Kornfeldes blühende Wiesenblumen, von denen zwei Kinder Sträuße pflücken, Öl auf Leinwand, oval. Rechts unten bezeichnet: Corot. L. 63 cm, Br. 47 cm. (5) Robaut, L'oeuvre de Corot, Paris 1905, Br. 3, Nr. 2436, 1871. Dieses Bild ist von Ch. Desavary entworfen und begonnen worden, um als Firmenschild für Mme. Victoir Desavary zu dienen, die einen Modesalon hatte. Es wurde von Corot vollendet. Das Bild hat niemals als Firmenschild gedient. Tafel 29. (Jean Baptiste Camille Corot)|Blumenpflückerinnen. Am Rande eines Kornfeldes blühende Wiesenblumen, von denen zwei Kinder Sträuße pflücken, Öl auf Leinwand, oval. Rechts unten bezeichnet: Corot. L. 63 cm, Br. 47 cm. (5) Robaut, L'oeuvre de Corot, Paris 1905, Br. 3, Nr. 2436, 1871. Dieses Bild ist von Ch. Desavary entworfen und begonnen worden, um als Firmenschild für Mme. Victoir Desavary zu dienen, die einen Modesalon hatte. Es wurde von Corot vollendet. Das Bild hat niemals als Firmenschild gedient. Tafel 29.]] réalisée par Jean Baptiste Camille Corot, vendue par M. i. L.. [164]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft bei Ornans. Links ein grünbewachsener Felsenhang, durch den sich ein Weg zieht und an dessen Fuß rechts ein baumbestandener kleiner Tümpel liegt. Dahinter erstreckt sich bis zum Horizont eine flache Wiesenlandschaft mit Bäumen. Blauer, leicht bewölkter Himmel, Öl auf Leinwand. Bezeichnet: G. Courbet 65. H. 53,5 cm, Br. 80 cm. (6) Tafel 29. (Gustave Courbet)|Landschaft bei Ornans. Links ein grünbewachsener Felsenhang, durch den sich ein Weg zieht und an dessen Fuß rechts ein baumbestandener kleiner Tümpel liegt. Dahinter erstreckt sich bis zum Horizont eine flache Wiesenlandschaft mit Bäumen. Blauer, leicht bewölkter Himmel, Öl auf Leinwand. Bezeichnet: G. Courbet 65. H. 53,5 cm, Br. 80 cm. (6) Tafel 29.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par H.. [165]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Felsige Landschaft. In den intensiv blauen Himmel ragt eine schroffe, rötliche Felsenkette, deren grüne Hänge in ein üppig mit Büschen und Bäumen bewachsenes Tal münden, das sich schräg durch das Bild zieht, Öl auf Leinwand. Bezeichnet und datiert: "G. Courbet 60." H. 75 cm, Br. 119 cm. (6) (Gustave Courbet)|Felsige Landschaft. In den intensiv blauen Himmel ragt eine schroffe, rötliche Felsenkette, deren grüne Hänge in ein üppig mit Büschen und Bäumen bewachsenes Tal münden, das sich schräg durch das Bild zieht, Öl auf Leinwand. Bezeichnet und datiert: "G. Courbet 60." H. 75 cm, Br. 119 cm. (6)]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par H.. [166]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beduinenlager. Auf einer Steppe Zelte, in denen zwei Beduinen hocken, dahinter Rappen und Schimmel. Hoher dunkler Himmel mit starken, angestrahlten Wolken, Öl auf Leinwand. Rechts unten bezeichnet: Eug. Delacroix. H. 38 cm, Br. 46 cm. (5) Tafel 27. (Eugène Delacroix)|Beduinenlager. Auf einer Steppe Zelte, in denen zwei Beduinen hocken, dahinter Rappen und Schimmel. Hoher dunkler Himmel mit starken, angestrahlten Wolken, Öl auf Leinwand. Rechts unten bezeichnet: Eug. Delacroix. H. 38 cm, Br. 46 cm. (5) Tafel 27.]] réalisée par Eugène Delacroix, vendue par M. i. L.. [167]
  • 1935.10.12/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einem Tisch steht in flacher Schale eine große, angebrochene Pastete, daneben reich verzierte goldene Pokale und ein Krug. Rechts ein reich in Falten fallendes weißes Tuch. Dunkler Hintergrund, Öl auf Holz. H. 65 cm, Br. 95 cm. (3) (Willem Claß Heda)|Stilleben. Auf einem Tisch steht in flacher Schale eine große, angebrochene Pastete, daneben reich verzierte goldene Pokale und ein Krug. Rechts ein reich in Falten fallendes weißes Tuch. Dunkler Hintergrund, Öl auf Holz. H. 65 cm, Br. 95 cm. (3)]] réalisée par Willem Claß Heda, vendue par V. A.. [172]