Ventes d'œuvres le 1935.12.12

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tiroler Dorfschenke. In niedriger verqualmter Schenke sitzen sich vorn an einem fast die ganze Bildbreite einnehmenden Tisch zwei alte Bauern disputierend gegenüber; an der rechten Tischseite junge Frau und Knabe. Im Hintergrund am hellen Fenster drei andere Männer und ein aufwartendes Mädchen. Bezeichnet: H. Lindenschmit. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 96 cm. Abbildung Tafel 1 (Hermann Lindenschmit)|Tiroler Dorfschenke. In niedriger verqualmter Schenke sitzen sich vorn an einem fast die ganze Bildbreite einnehmenden Tisch zwei alte Bauern disputierend gegenüber; an der rechten Tischseite junge Frau und Knabe. Im Hintergrund am hellen Fenster drei andere Männer und ein aufwartendes Mädchen. Bezeichnet: H. Lindenschmit. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 96 cm. Abbildung Tafel 1]] réalisée par Hermann Lindenschmit, vendue par aus Privatbesitz. [1]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Abtrieb von der Alm. Einen Abhang links herunter führt ein Hirt seine Rindviehherde hinab ins Tal. Zwei spazierende modisch gekleidete Damen und zwei Kinder suchen ängstlich den Tieren auszuweichen, indem sie sich an den Felsenhang links drängen. Rechts bezeichnet: Paul Meyerheim. Öl auf Holz. H. 89, B. 132 cm. Abbildung Tafel 1 (Paul Meyerheim)|Abtrieb von der Alm. Einen Abhang links herunter führt ein Hirt seine Rindviehherde hinab ins Tal. Zwei spazierende modisch gekleidete Damen und zwei Kinder suchen ängstlich den Tieren auszuweichen, indem sie sich an den Felsenhang links drängen. Rechts bezeichnet: Paul Meyerheim. Öl auf Holz. H. 89, B. 132 cm. Abbildung Tafel 1]] réalisée par Paul Meyerheim, vendue par aus Privatbesitz. [2]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Waldesrand. Links gelichtetes Laubgehölz. Nach rechts hinüber Blick über weite Landschaft mit Buschwerk und Hecken. Im Mittelgrund eine kleine Häusergruppe. Bezeichnet: A. Stäbli. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 92 cm. Abbildung Tafel 2 (Adolf Stäbli)|Am Waldesrand. Links gelichtetes Laubgehölz. Nach rechts hinüber Blick über weite Landschaft mit Buschwerk und Hecken. Im Mittelgrund eine kleine Häusergruppe. Bezeichnet: A. Stäbli. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 92 cm. Abbildung Tafel 2]] réalisée par Adolf Stäbli, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [4]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Amour et Psyché. Nackte, nur von leichten Schleiern umwallte Ganzfigur eines jungen Mädchens, träumend, mit geschlossenen Augen vor Parkhintergrund lehnend. Amor von hinten heranschwebend berührt im Kuß ihre Stirn. Rechts unten bezeichnet: N. Diaz 57. Öl auf Holz. H. 44, B. 22 cm. Abbildung Tafel 3 (Narcisso Virgilio Diaz)|Amour et Psyché. Nackte, nur von leichten Schleiern umwallte Ganzfigur eines jungen Mädchens, träumend, mit geschlossenen Augen vor Parkhintergrund lehnend. Amor von hinten heranschwebend berührt im Kuß ihre Stirn. Rechts unten bezeichnet: N. Diaz 57. Öl auf Holz. H. 44, B. 22 cm. Abbildung Tafel 3]] réalisée par Narcisso Virgilio Diaz, vendue par aus Privatbesitz. [5]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Soldaten am Wachtturm. Alter gotischer Ruinenturm mit Holzaufbau am Strande. Davor zwei Soldaten an einem Tisch und ein stehender Wirt. Links sitzender Mann mit Hunden. Bezeichnet: E. Isabey. Öl auf Holz. H. 65, B. 51 cm. Abbildung Tafel 3 (Eugène Isabey)|Soldaten am Wachtturm. Alter gotischer Ruinenturm mit Holzaufbau am Strande. Davor zwei Soldaten an einem Tisch und ein stehender Wirt. Links sitzender Mann mit Hunden. Bezeichnet: E. Isabey. Öl auf Holz. H. 65, B. 51 cm. Abbildung Tafel 3]] réalisée par Eugène Isabey, vendue par aus Privatbesitz. [6]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischer im Boot. Ein stark belastetes Boot wird vorn in starkgehender Dünung entladen. Im Boot zwei Männer und eine Frau, im Wasser zwei Männer in normannischer Tracht. Eine Segelbarke dahinter. Rechts Strand mit Häusern. Bezeichnet: C. Hoguet. Öl auf Holz. H. 47, B. 72 cm. Abbildung Tafel 4 (Charles Hoguet)|Fischer im Boot. Ein stark belastetes Boot wird vorn in starkgehender Dünung entladen. Im Boot zwei Männer und eine Frau, im Wasser zwei Männer in normannischer Tracht. Eine Segelbarke dahinter. Rechts Strand mit Häusern. Bezeichnet: C. Hoguet. Öl auf Holz. H. 47, B. 72 cm. Abbildung Tafel 4]] réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz. [7]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Knaben als Bogenschütze. Ein von links nach rechts schreitender Knabe in antikisierender rotweißbrauner Kleidung, spannt seinen Bogen, indem er dabei aus dem Bild heraus auf den Beschauer blickt. Ihm zur Seile springt ein weißbraun gefleckter Hühnerhund. Weile Landschaft als Hintergrund. Öl auf Leinwand. H. 57, B. 41 cm. Abbildung Tafel 6 (Nicolas Maes)|Bildnis eines Knaben als Bogenschütze. Ein von links nach rechts schreitender Knabe in antikisierender rotweißbrauner Kleidung, spannt seinen Bogen, indem er dabei aus dem Bild heraus auf den Beschauer blickt. Ihm zur Seile springt ein weißbraun gefleckter Hühnerhund. Weile Landschaft als Hintergrund. Öl auf Leinwand. H. 57, B. 41 cm. Abbildung Tafel 6]] réalisée par Nicolas Maes, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2400 sch. [8]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Winterlandschaft in Vollmondbeleuchtung. Große spiegelnde Eisflächen, durchsetzt mit Landstücken und Gebüsch, nehmen den Vordergrund ein. Einzelne Schlittschuhläufer als Staffage. Windmühlen und erleuchtete Häuser im Hintergrunde. Bezeichnet: Ad. Stademan 1875. Öl auf Leinwand. H. 67, B. 84 cm. (Adolf Stademan)|Holländische Winterlandschaft in Vollmondbeleuchtung. Große spiegelnde Eisflächen, durchsetzt mit Landstücken und Gebüsch, nehmen den Vordergrund ein. Einzelne Schlittschuhläufer als Staffage. Windmühlen und erleuchtete Häuser im Hintergrunde. Bezeichnet: Ad. Stademan 1875. Öl auf Leinwand. H. 67, B. 84 cm.]] réalisée par Adolf Stademan, vendue par aus Privatbesitz au prix de 810 sch. [17]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländischer Hafen bei aufkommendem Sturm. Links Landungsbrücke mit zahlreichen Personen, die dem Beidrehen einer Segelbarke zuschauen. Rechts steuert ein Raddampfer eine zweite Landungsbrücke an. Bezeichnet: A. Achenbach. 1850. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 68 cm. (Andreas Achenbach)|Holländischer Hafen bei aufkommendem Sturm. Links Landungsbrücke mit zahlreichen Personen, die dem Beidrehen einer Segelbarke zuschauen. Rechts steuert ein Raddampfer eine zweite Landungsbrücke an. Bezeichnet: A. Achenbach. 1850. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 68 cm.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [20]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Erftlandschaft im Schnee. Der Fluß durchschneidet in der Bildmitte ein mit lockerem Schnee bedecktes Wiesengelände. Links die Häuser eines Dorfes zwischen nebelgrauen Bäumen. Bezeichnet: M. Clarenbach. Öl auf Leinwand. H. 70, Br. 110 cm. (Max Clarenbach)|Große Erftlandschaft im Schnee. Der Fluß durchschneidet in der Bildmitte ein mit lockerem Schnee bedecktes Wiesengelände. Links die Häuser eines Dorfes zwischen nebelgrauen Bäumen. Bezeichnet: M. Clarenbach. Öl auf Leinwand. H. 70, Br. 110 cm.]] réalisée par Max Clarenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 510 sch. [38]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchen mit Hund. Junges Mädchen, Brustbild in weißem Kleid, mit hellblondem Lockenhaar und blauer, blumengeschmückter Haarschleife, drückt ein Bologneser Hündchen liebkosend an die Brust. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 45 cm. (Französischer Meister Anfang 19. Jahrhundert)|Mädchen mit Hund. Junges Mädchen, Brustbild in weißem Kleid, mit hellblondem Lockenhaar und blauer, blumengeschmückter Haarschleife, drückt ein Bologneser Hündchen liebkosend an die Brust. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 45 cm.]] réalisée par Französischer Meister Anfang 19. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [49]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Landschaft mit weitem Blick über buschdurchsetztes Weideland auf graue Hintergrundhügel. Vorn links schiebt sich ein alter Eichenwald bis fast zur Bildmitte vor. Eine Herde von Rindern und Schafen zieht auf einem Waldweg von links auf einem Bachsteg nach rechts in das offene Land hinüber. Bezeichnet: M. A. Koekkoek 1853. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 95 cm. Abbildung Tafel 5 (Marinus Adrian Koekkoek)|Große Landschaft mit weitem Blick über buschdurchsetztes Weideland auf graue Hintergrundhügel. Vorn links schiebt sich ein alter Eichenwald bis fast zur Bildmitte vor. Eine Herde von Rindern und Schafen zieht auf einem Waldweg von links auf einem Bachsteg nach rechts in das offene Land hinüber. Bezeichnet: M. A. Koekkoek 1853. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 95 cm. Abbildung Tafel 5]] réalisée par Marinus Adrian Koekkoek, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [84]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderbildnis des Kronprinzen Rupprecht von Bayern. Brustbild nach rechts in grüner Jacke, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Öl auf Holz. H. 47. B. 33 cm. Rückseitig Bestätigung von Frau Ilma Halm-Nicolai geb. Baronin von Fabrice. (Franz von Lenbach)|Kinderbildnis des Kronprinzen Rupprecht von Bayern. Brustbild nach rechts in grüner Jacke, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Öl auf Holz. H. 47. B. 33 cm. Rückseitig Bestätigung von Frau Ilma Halm-Nicolai geb. Baronin von Fabrice.]] réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz. [92]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Tierbild. Rechts steht ein grauweiß gefleckter Esel neben seinem rot und braun gekleideten Reiter, der schlafend am Boden sitzt. Links daneben liegt ein weißes Mutterschaf mit zwei Lämmern an einem Baumstamm, über den eine Ziege zu klettern versucht. Hinten weite Berglandschaft mit Burg in der Bildmitte. Bezeichnet: Eugène Verboeckhoven f. 1843. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 108 cm. Abbildung Tafel 5 (Eugène Verboeckhoven)|Großes Tierbild. Rechts steht ein grauweiß gefleckter Esel neben seinem rot und braun gekleideten Reiter, der schlafend am Boden sitzt. Links daneben liegt ein weißes Mutterschaf mit zwei Lämmern an einem Baumstamm, über den eine Ziege zu klettern versucht. Hinten weite Berglandschaft mit Burg in der Bildmitte. Bezeichnet: Eugène Verboeckhoven f. 1843. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 108 cm. Abbildung Tafel 5]] réalisée par Eugène Verboeckhoven, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [137]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wildwerdende Pferde beim Hufbeschlag. Vor einer Schmiede links keilt ein Fuchs, dessen Huf der Schmied gerade in Arbeit hat, nach hinten aus, gleichzeitig geht ein danebenstehender Schimmel vorn hoch. Zwei andere Pferde mit Reiter bzw. Knecht weiter rechts. Bezeichnet: Eugène Verboeckhoven 1841. Öl auf Holz. H. 33, B. 43 cm. Abbildung Tafel 4 (Eugène Verboeckhoven)|Wildwerdende Pferde beim Hufbeschlag. Vor einer Schmiede links keilt ein Fuchs, dessen Huf der Schmied gerade in Arbeit hat, nach hinten aus, gleichzeitig geht ein danebenstehender Schimmel vorn hoch. Zwei andere Pferde mit Reiter bzw. Knecht weiter rechts. Bezeichnet: Eugène Verboeckhoven 1841. Öl auf Holz. H. 33, B. 43 cm. Abbildung Tafel 4]] réalisée par Eugène Verboeckhoven, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [138]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auszug einer Herde. Eine zahlreiche Herde von schwarz und braun geflecktem Rindvieh und Schafen drängt rechts aus dem Tor einer ummauerten Stadt heraus ins Freie einer im Morgendunst liegenden Frühherbstlandschaft. Unbezeichnet. Öl auf Holz. H. 9, B. 23 cm. (Friedrich Voltz)|Auszug einer Herde. Eine zahlreiche Herde von schwarz und braun geflecktem Rindvieh und Schafen drängt rechts aus dem Tor einer ummauerten Stadt heraus ins Freie einer im Morgendunst liegenden Frühherbstlandschaft. Unbezeichnet. Öl auf Holz. H. 9, B. 23 cm.]] réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz. [140]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischmarkt. Händler und Käufer mit zahlreichen Fischen in Körben und Haufen, die untere Bildhälfte füllend. Links am Ufer eines Flusses, der aus weiter Hintergrundlandschaft kommt, palazzoartiges Haus mit Freitreppe. Andere Häuser links und rechts. An beiden Flußufern Fischer im Kahn, Frauen bei der Wäsche und andere Personen. Öl auf Leinwand. H. 115, B. 148 cm. (Jacopo da Ponte genannt Bassano)|Fischmarkt. Händler und Käufer mit zahlreichen Fischen in Körben und Haufen, die untere Bildhälfte füllend. Links am Ufer eines Flusses, der aus weiter Hintergrundlandschaft kommt, palazzoartiges Haus mit Freitreppe. Andere Häuser links und rechts. An beiden Flußufern Fischer im Kahn, Frauen bei der Wäsche und andere Personen. Öl auf Leinwand. H. 115, B. 148 cm.]] réalisée par Jacopo da Ponte genannt Bassano, vendue par aus Privatbesitz au prix de 130 sch. [155]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die tanzende Hirtin. Zwei Mädchen und ein junger Hirt lagern links vorn im Schatten einer Bergwand mit Bäumen, ein drittes blaugekleidetes Mädchen mit Tambourin tanzt vor ihnen. In der Nähe dieser Gruppe weidende Herdentiere. Nach rechts Sicht in offene Landschaft. Öl auf Holz. H. 33, B. 40 cm. (Nicolas Berchem)|Die tanzende Hirtin. Zwei Mädchen und ein junger Hirt lagern links vorn im Schatten einer Bergwand mit Bäumen, ein drittes blaugekleidetes Mädchen mit Tambourin tanzt vor ihnen. In der Nähe dieser Gruppe weidende Herdentiere. Nach rechts Sicht in offene Landschaft. Öl auf Holz. H. 33, B. 40 cm.]] réalisée par Nicolas Berchem, vendue par aus Privatbesitz au prix de 270 sch. [156]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Früchtestilleben. Umgekippte blauweiße Chinaschale mit Trauben und Pfirsichen, Zweig mit Orangen, angeschälte Zitrone, Kirschenzweig auf grauer Steinplatte, die halb mit grüner, geraffter Decke belegt ist. Links unten Signatur: I. D. de heem 1658 (?). Öl auf Leinwand. H. 37, B. 46 cm. (J. D. de Heem)|Früchtestilleben. Umgekippte blauweiße Chinaschale mit Trauben und Pfirsichen, Zweig mit Orangen, angeschälte Zitrone, Kirschenzweig auf grauer Steinplatte, die halb mit grüner, geraffter Decke belegt ist. Links unten Signatur: I. D. de heem 1658 (?). Öl auf Leinwand. H. 37, B. 46 cm.]] réalisée par J. D. de Heem, vendue par aus Privatbesitz. [176]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tafelgemälde auf Goldgrund: Verspottung Christi. Große Halbfiguren, Fläche füllend. Drei Schergen mißhandeln den in grauen Mantel gehüllten Jesus. Zwei langbärtige Juden links am Bildrande. Eichenholz. H. 82, B. 63 cm. (Niederdeutsch 15. Jahrhundert)|Tafelgemälde auf Goldgrund: Verspottung Christi. Große Halbfiguren, Fläche füllend. Drei Schergen mißhandeln den in grauen Mantel gehüllten Jesus. Zwei langbärtige Juden links am Bildrande. Eichenholz. H. 82, B. 63 cm.]] réalisée par Niederdeutsch 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [187]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Esther bittet beim König Ahasverus für ihren Vater. Rechts auf dem Renaissancethron der junge König, umgeben von seinen Räten und Kriegern. In der Mitte vor dem Throne der Bittsteller, der sich zu Boden geworfen hat, neben ihm die stehende, blau gekleidete Esther. Große Renaissancehalle mit zahlreichen Personen. Öl auf Leinwand. H. 126, B. 154 cm. (Niederländischer Meister, um 1680)|Esther bittet beim König Ahasverus für ihren Vater. Rechts auf dem Renaissancethron der junge König, umgeben von seinen Räten und Kriegern. In der Mitte vor dem Throne der Bittsteller, der sich zu Boden geworfen hat, neben ihm die stehende, blau gekleidete Esther. Große Renaissancehalle mit zahlreichen Personen. Öl auf Leinwand. H. 126, B. 154 cm.]] réalisée par Niederländischer Meister, um 1680, vendue par aus Privatbesitz. [190]
  • 1935.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kartenspielende Bauern an einem Tisch, der vor einer Schenke links steht. Nach rechts hinüber Blick in offene Landschaft mit Kirche und Dorf im Mittelgründe. Auf einer Tonne links das Signum T. im D. f. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 57 cm. Abbildung Tafel 8 (David Teniers I)|Kartenspielende Bauern an einem Tisch, der vor einer Schenke links steht. Nach rechts hinüber Blick in offene Landschaft mit Kirche und Dorf im Mittelgründe. Auf einer Tonne links das Signum T. im D. f. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 57 cm. Abbildung Tafel 8]] réalisée par David Teniers I, vendue par aus Privatbesitz. [200]