Ventes d'œuvres le 1935.12.14

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Triumphbogen Konstantins in Rom. Der die Bildmitte einnehmende, an das Colosseum angelehnte Konstantinsbogen mit genauer Wiedergabe seiner Reliefs und der oberen Inschrift schließt das Bild nach hinten ab und läßt nur den Blick durch seine drei Toröffnungen auf dahinter liegende Gebäude fallen. Vor dem Bauwerk auf der Straße ein Zug von jungen Klerikern in roten Mänteln, ein haltendes Bauernfuhrwerk, spazierende Touristen, Volkstypen in farbiger Tracht. Rotglühende Sonnen-Untergangsbeleuchtung. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1875. Öl auf Leinwand. H. 128, B. 110 cm. Wohl identisch mit der bei Boetticher, Malerwerke, angeführten Nr. 1-5 (wo aber andere Maße: 125X149 angeführt werden). - Früher National-Galerie, Berlin; Berliner Jub.-Ausstellung 1886. Abbildung Tafel 4 (Oswald Achenbach)|Der Triumphbogen Konstantins in Rom. Der die Bildmitte einnehmende, an das Colosseum angelehnte Konstantinsbogen mit genauer Wiedergabe seiner Reliefs und der oberen Inschrift schließt das Bild nach hinten ab und läßt nur den Blick durch seine drei Toröffnungen auf dahinter liegende Gebäude fallen. Vor dem Bauwerk auf der Straße ein Zug von jungen Klerikern in roten Mänteln, ein haltendes Bauernfuhrwerk, spazierende Touristen, Volkstypen in farbiger Tracht. Rotglühende Sonnen-Untergangsbeleuchtung. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1875. Öl auf Leinwand. H. 128, B. 110 cm. Wohl identisch mit der bei Boetticher, Malerwerke, angeführten Nr. 1-5 (wo aber andere Maße: 125X149 angeführt werden). - Früher National-Galerie, Berlin; Berliner Jub.-Ausstellung 1886. Abbildung Tafel 4]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [32]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Altflandrische Straßen-Szene. Über verschneites Pflaster schreitet ein gelehrter Herr in dunklem Talar mit langen gesattelten Ärmeln vor einem Haus vorbei nach links hinüber. Über die in ihrer unteren Hälfte geschlossene Haustür hinweg schaut ein junges Mädchen lächelnd dem Vorbeischreitenden nach. Bezeichnet: Claus-Meyer. Öl auf Holz. H. 70, B. 50 cm. (Eduard Claus-Meyer)|Altflandrische Straßen-Szene. Über verschneites Pflaster schreitet ein gelehrter Herr in dunklem Talar mit langen gesattelten Ärmeln vor einem Haus vorbei nach links hinüber. Über die in ihrer unteren Hälfte geschlossene Haustür hinweg schaut ein junges Mädchen lächelnd dem Vorbeischreitenden nach. Bezeichnet: Claus-Meyer. Öl auf Holz. H. 70, B. 50 cm.]] réalisée par Eduard Claus-Meyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 310 sch. [33]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Ansicht von Florenz. Blick von einer Anhöhe vorn über das Häusermeer der Stadt auf den die Bildmitte beherrschenden Dom mit dem Kampanile. Links hinten im leichten silbrigen Dunst der Palazzo vecchio. Links vorn eine den Hügelhang emporführende Promenade, belebt von einem Trupp von Eseltreibern mit Frucht- und Gemüsekörben, Holzlasten u. a. Man sieht ferner eine spazierende Dame mit zwei Kindern und ein vornehmes Reiterpaar. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1885. Öl auf Leinwand. H. 121, B. 151 cm. (Oswald Achenbach)|Große Ansicht von Florenz. Blick von einer Anhöhe vorn über das Häusermeer der Stadt auf den die Bildmitte beherrschenden Dom mit dem Kampanile. Links hinten im leichten silbrigen Dunst der Palazzo vecchio. Links vorn eine den Hügelhang emporführende Promenade, belebt von einem Trupp von Eseltreibern mit Frucht- und Gemüsekörben, Holzlasten u. a. Man sieht ferner eine spazierende Dame mit zwei Kindern und ein vornehmes Reiterpaar. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1885. Öl auf Leinwand. H. 121, B. 151 cm.]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2150 sch. [34]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme [[Streit zwischen einem auf die Bibel weisenden Geistlichen und einer Gruppe vornehm in schwarz gekleideter Herren. Dat.: 1581. Holz. S.-R. 28 : 32 cm. (Gutachten von Prof. Böhlau: . . . daß der Geistliche mit der Bibel Caspar Cruciger, 1548, ist, die beiden Fürsten könnten die Brüder Johann Friedrich der Mittlere, 1595 in Gotha, und Johann Wilhelm, 1578 in Weimar, sein. - Gutachten Dr. Karl Hähnel, Kustos der Staatlichen Gemäldegalerie, Dresden: . . . daß ich das Bild mit der Darstellung eines Streites zwischen Pfarrern und Ratsherrn für ein Werk Lukas Cranach d. Jg. halte. Als Sie mir im Mai 1926 das Bild im Original vorlegten, zeigte ich es dem Generaldirektor der Berliner Museen, Exzellenz von Bode, der das Bild ebenfalls für eine eigenhändige Arbeit von Lucas Cranach d. Jg. erklärte. - Gutachten Friedlaender: ... ist ein historisch höchst interessantes, sehr gut erhaltenes Werk. Es ist ganz im Stil des jüngeren Cranach gemalt und vielleicht eine Arbeit von seiner Hand.) Abbildung Tafel 9. (Lucas Cranach d. Jg.)|Streit zwischen einem auf die Bibel weisenden Geistlichen und einer Gruppe vornehm in schwarz gekleideter Herren. Dat.: 1581. Holz. S.-R. 28 : 32 cm. (Gutachten von Prof. Böhlau: . . . daß der Geistliche mit der Bibel Caspar Cruciger, 1548, ist, die beiden Fürsten könnten die Brüder Johann Friedrich der Mittlere, 1595 in Gotha, und Johann Wilhelm, 1578 in Weimar, sein. - Gutachten Dr. Karl Hähnel, Kustos der Staatlichen Gemäldegalerie, Dresden: . . . daß ich das Bild mit der Darstellung eines Streites zwischen Pfarrern und Ratsherrn für ein Werk Lukas Cranach d. Jg. halte. Als Sie mir im Mai 1926 das Bild im Original vorlegten, zeigte ich es dem Generaldirektor der Berliner Museen, Exzellenz von Bode, der das Bild ebenfalls für eine eigenhändige Arbeit von Lucas Cranach d. Jg. erklärte. - Gutachten Friedlaender: ... ist ein historisch höchst interessantes, sehr gut erhaltenes Werk. Es ist ganz im Stil des jüngeren Cranach gemalt und vielleicht eine Arbeit von seiner Hand.) Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Lucas Cranach d. Jg.. [105]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN. - ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE. Blattseite eines handschriftl. Stundenbuchs auf Prgt. mit reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. Die Darstellung nimmt den größten Teil der Seite ein. Darunter die Initiale D. Auf drei Rändern der Blattseite breite Bordüre mit Blumen- und Rankenwerk in Gold u. Farben. Französisch, in der Art des Jean Colomb, Anfang des 16. Jahrh. Größe des Blattes: 185 x 125 mm In einen geschnitzten u. vergoldeten Rahmen des 17. Jahrh. (Französisch, Anfang des 16. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN. - ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE. Blattseite eines handschriftl. Stundenbuchs auf Prgt. mit reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. Die Darstellung nimmt den größten Teil der Seite ein. Darunter die Initiale D. Auf drei Rändern der Blattseite breite Bordüre mit Blumen- und Rankenwerk in Gold u. Farben. Französisch, in der Art des Jean Colomb, Anfang des 16. Jahrh. Größe des Blattes: 185 x 125 mm In einen geschnitzten u. vergoldeten Rahmen des 17. Jahrh.]] réalisée par Französisch, Anfang des 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [143]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - Blattseite eines ANTIPHONARS, auf Prgt., mit einem Teil des Weihnachtsevangeliums und figürlicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. In der unteren linken Ecke, in einer Initiale O enthalten, Darstellung der Hl. Drei Könige, das Christkind anbetend (35 : 35 mm). Von der Initiale geht eine Zierranke aus, die einen großen Teil des Textes einfaßt. Auf der unteren Querranke Darstellung der Hl. Drei Könige vor König Herodes. Der Text mit Musiknoten. Englisch-französische Arbeit, frühes 14. Jahrh. Größe des Blattes: 320 X 220 mm. Auf roten Samt aufgelegt, in einem reich geschnitzten und vergoldeten Renaissancerahmen aus der Sammlung Rodrigues, Paris. (Frühes 14. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - Blattseite eines ANTIPHONARS, auf Prgt., mit einem Teil des Weihnachtsevangeliums und figürlicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. In der unteren linken Ecke, in einer Initiale O enthalten, Darstellung der Hl. Drei Könige, das Christkind anbetend (35 : 35 mm). Von der Initiale geht eine Zierranke aus, die einen großen Teil des Textes einfaßt. Auf der unteren Querranke Darstellung der Hl. Drei Könige vor König Herodes. Der Text mit Musiknoten. Englisch-französische Arbeit, frühes 14. Jahrh. Größe des Blattes: 320 X 220 mm. Auf roten Samt aufgelegt, in einem reich geschnitzten und vergoldeten Renaissancerahmen aus der Sammlung Rodrigues, Paris.]] réalisée par Frühes 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [144]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - Der hl. BENEDIKT VON NURSIA, Gründer des Benediktinerordens. Prgtblatt aus einer Stundenbuch-Handschrift mit reicher Miniaturmalerei in Gold und Farben. In der oberen Hälfte Darstellung des Heiligen in dunkelbraunem Ordensgewand mit sichtbarem weißen Untergewand, in der Linken den Abtstab, in der Rechten ein Buch. Vor einer Rampe in Rosa, darüber Goldhintergrund mit Rankenwerk. Unter der Darstellung die Initiale C. Die Ränder ganz bedeckt von Rankenwerk mit Blumen in Gold u. Farben. Niederländisch, Ende des 15. Jahrh. Größe des Blattes: 165 X 120 mm. Unter Passepartout in Rähmchen. (Niederländisch, Ende des 15. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - Der hl. BENEDIKT VON NURSIA, Gründer des Benediktinerordens. Prgtblatt aus einer Stundenbuch-Handschrift mit reicher Miniaturmalerei in Gold und Farben. In der oberen Hälfte Darstellung des Heiligen in dunkelbraunem Ordensgewand mit sichtbarem weißen Untergewand, in der Linken den Abtstab, in der Rechten ein Buch. Vor einer Rampe in Rosa, darüber Goldhintergrund mit Rankenwerk. Unter der Darstellung die Initiale C. Die Ränder ganz bedeckt von Rankenwerk mit Blumen in Gold u. Farben. Niederländisch, Ende des 15. Jahrh. Größe des Blattes: 165 X 120 mm. Unter Passepartout in Rähmchen.]] réalisée par Niederländisch, Ende des 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [145]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - INITIALE E, der Körper blau und gold, der Querbalken geschlungenes blau-rotes Band, Hintergrund grün mit blau und roten Akanthusranken. Ausstrahlend rotes Rankenwerk mit grünen und gelben Blättchen. Das Gold der Initiale teilweise abgerieben. Deutsch, 14. Jahrh. Auf Prgt. Größe der Initiale: 75 X 75 mm. Unter Passepartout. Auf dem Querbalken der Initiale die Inschrift (in Rot): CRAEN. (Deutsch, 14. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - INITIALE E, der Körper blau und gold, der Querbalken geschlungenes blau-rotes Band, Hintergrund grün mit blau und roten Akanthusranken. Ausstrahlend rotes Rankenwerk mit grünen und gelben Blättchen. Das Gold der Initiale teilweise abgerieben. Deutsch, 14. Jahrh. Auf Prgt. Größe der Initiale: 75 X 75 mm. Unter Passepartout. Auf dem Querbalken der Initiale die Inschrift (in Rot): CRAEN.]] réalisée par Deutsch, 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [147]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - JOHANNES DER TÄUFER auf der Insel Patmos. Prgtblatt. aus einer Stundenbuch-Handschrift mit reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. In der oberen Hälfte Darstellung des Heiligen inmitten einer mit Bäumen bestandenen und von Wasserläufen durchzogenen Landschaft, in deren Hintergrund, auf einer Anhöhe eine Burg liegt. Auf der linken Hand des Heiligen ein Lamm. Unter der Darstellung die Initiale I. Die Ränder des Blattes ganz bedeckt von Rankenwerk mit Blumen in Gold u. Farben. Niederländisch, Ende des 15. Jahrh. Größe des Blattes 165 X 120 mm. Unter Passepartout in Rähmchen. (Niederländisch, Ende des 15. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - JOHANNES DER TÄUFER auf der Insel Patmos. Prgtblatt. aus einer Stundenbuch-Handschrift mit reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. In der oberen Hälfte Darstellung des Heiligen inmitten einer mit Bäumen bestandenen und von Wasserläufen durchzogenen Landschaft, in deren Hintergrund, auf einer Anhöhe eine Burg liegt. Auf der linken Hand des Heiligen ein Lamm. Unter der Darstellung die Initiale I. Die Ränder des Blattes ganz bedeckt von Rankenwerk mit Blumen in Gold u. Farben. Niederländisch, Ende des 15. Jahrh. Größe des Blattes 165 X 120 mm. Unter Passepartout in Rähmchen.]] réalisée par Niederländisch, Ende des 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [148]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - KÖNIG DAVID. Buchminiatur auf Prgt. David in Halbfigur, in blauem Gewand, nach rechts gewandt, das weißhaarige Haupt mit der Krone bedeckt, mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf seine Stirne weisend. Die Darstellung innerhalb einer großen blau u. weiß gemalten Initiale D, deren innerer roter Hintergrund mit weißen Punkten ornamentiert ist. Das Ganze auf Goldgrund. Italienisch, um 1400. Größe: 130:110 mm. In einem roten Samtrahmen, der von Mahagoni eingefaßt ist. Siehe die Abbildung auf Tafel 4. (Italienisch, um 1400)|BUCHMINIATUREN - KÖNIG DAVID. Buchminiatur auf Prgt. David in Halbfigur, in blauem Gewand, nach rechts gewandt, das weißhaarige Haupt mit der Krone bedeckt, mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf seine Stirne weisend. Die Darstellung innerhalb einer großen blau u. weiß gemalten Initiale D, deren innerer roter Hintergrund mit weißen Punkten ornamentiert ist. Das Ganze auf Goldgrund. Italienisch, um 1400. Größe: 130:110 mm. In einem roten Samtrahmen, der von Mahagoni eingefaßt ist. Siehe die Abbildung auf Tafel 4.]] réalisée par Italienisch, um 1400, vendue par aus Privatbesitz. [149]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - ST. LAURENTIUS. Buchminiatur auf Prgt. Der Heilige als Diakon, mit großer Tonsur, in rotem Gewand mit einem die Schultern umschließenden, vorn herabhängenden und mit Edelsteinen besetzten Band; mit der Rechten das Rauchfaß schwingend und in der Linken ein Buch tragend. Die Darstellung, in einem braunen rankenverzierten Oval, bildet den Hintergrund einer in hellbraun gemalten Initiale E. Das Ganze mit blauem Hintergrund. Darunter groteske Tiergestalt. Italienisch, frühes 14. Jahrh. Größe: 110 : 85 mm. Auf rotem Samt aufgelegt in einem alten profilierten Goldrahmen. (Italienisch, frühes 14. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - ST. LAURENTIUS. Buchminiatur auf Prgt. Der Heilige als Diakon, mit großer Tonsur, in rotem Gewand mit einem die Schultern umschließenden, vorn herabhängenden und mit Edelsteinen besetzten Band; mit der Rechten das Rauchfaß schwingend und in der Linken ein Buch tragend. Die Darstellung, in einem braunen rankenverzierten Oval, bildet den Hintergrund einer in hellbraun gemalten Initiale E. Das Ganze mit blauem Hintergrund. Darunter groteske Tiergestalt. Italienisch, frühes 14. Jahrh. Größe: 110 : 85 mm. Auf rotem Samt aufgelegt in einem alten profilierten Goldrahmen.]] réalisée par Italienisch, frühes 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [150]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - Der Evangelist MATTHAEUS. Blattseite eines Stundenbuchs. Die obere Hälfte des Blattes bedeckt eine Miniatur: Der Evangelist Matthaeus vor einem Schreibpult sitzend; links neben ihm knieend ein Engel, der ihm Tintenfaß und Federköcher hält. Unter der Darstellung der Beginn des Textes mit einer in Gold u. Farben gemalten Initiale I, von der üppiges Rankenwerk mit Blumen u. Blättern in Gold u. Farben ausgeht und die breiten Ränder der Seite bedeckt. Niederländische Arbeit, um 1480. Auf Prgt. 19:13 cm. In einem vergoldeten profilierten Rahmen mit innerer Einfassung in Samt. (Niederländische Arbeit, um 1480)|BUCHMINIATUREN - Der Evangelist MATTHAEUS. Blattseite eines Stundenbuchs. Die obere Hälfte des Blattes bedeckt eine Miniatur: Der Evangelist Matthaeus vor einem Schreibpult sitzend; links neben ihm knieend ein Engel, der ihm Tintenfaß und Federköcher hält. Unter der Darstellung der Beginn des Textes mit einer in Gold u. Farben gemalten Initiale I, von der üppiges Rankenwerk mit Blumen u. Blättern in Gold u. Farben ausgeht und die breiten Ränder der Seite bedeckt. Niederländische Arbeit, um 1480. Auf Prgt. 19:13 cm. In einem vergoldeten profilierten Rahmen mit innerer Einfassung in Samt.]] réalisée par Niederländische Arbeit, um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [151]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - ZIERSEITE aus einem handschriftl. Stundenbuch mit flämischem Text und reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. Links oben eine große in Gold gemalte Initiale M, aus Akanthusranken gebildet, auf farbigem Hintergrund. Auf den Rändern eine breite Bordüre in Miniaturmalerei: weiße Akanthusranken, farbige Blumen u. Vogel auf Goldgrund. Flämisch um 1500. Größe des Blattes: 165 X 135 mm. In schwarzem, poliertem, profiliertem Rahmen. (Flämisch um 1500)|BUCHMINIATUREN - ZIERSEITE aus einem handschriftl. Stundenbuch mit flämischem Text und reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. Links oben eine große in Gold gemalte Initiale M, aus Akanthusranken gebildet, auf farbigem Hintergrund. Auf den Rändern eine breite Bordüre in Miniaturmalerei: weiße Akanthusranken, farbige Blumen u. Vogel auf Goldgrund. Flämisch um 1500. Größe des Blattes: 165 X 135 mm. In schwarzem, poliertem, profiliertem Rahmen.]] réalisée par Flämisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [152]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell. (Friedr. Sauermann)|Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell.]] réalisée par Friedr. Sauermann, vendue par aus Privatbesitz. [155]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Blatt: Die Kinder Max und Bertha Winkelmann (lt. alter rückseitiger Aufschrift). Beide stehend. Der Junge in schwarzem Frack und weißen Hosen, das Mädchen in geblümtem Krinolinenkleid. 11 : 7,5 cm. Gerahmt. Farbige Aquarelle. Auf weißem Karton mit gepreßter Reliefumrahmung. Beide Bl. bez.: TH (verschl.) 1841. Siehe die Abbildung auf Tafel 4. (Hosemann, Theodor)|2 Blatt: Die Kinder Max und Bertha Winkelmann (lt. alter rückseitiger Aufschrift). Beide stehend. Der Junge in schwarzem Frack und weißen Hosen, das Mädchen in geblümtem Krinolinenkleid. 11 : 7,5 cm. Gerahmt. Farbige Aquarelle. Auf weißem Karton mit gepreßter Reliefumrahmung. Beide Bl. bez.: TH (verschl.) 1841. Siehe die Abbildung auf Tafel 4.]] réalisée par Hosemann, Theodor, vendue par aus Privatbesitz. [161]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[6 Blatt (davon 4 Bl. doppelseitig) mit allegorischen Darstellungen. Ca. 140 : 200 mm, 120 : 130 mm und 90 : 140 mm. Feder, mit bräunlicher und rötlicher Aquarellfarbe laviert. Folge graziöser Rokokozeichnungen von hoher künstlerischer Qualität. (Domenico Tiepolo)|6 Blatt (davon 4 Bl. doppelseitig) mit allegorischen Darstellungen. Ca. 140 : 200 mm, 120 : 130 mm und 90 : 140 mm. Feder, mit bräunlicher und rötlicher Aquarellfarbe laviert. Folge graziöser Rokokozeichnungen von hoher künstlerischer Qualität.]] réalisée par Domenico Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz. [165]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell. (Albert Hendschel)|Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell.]] réalisée par Albert Hendschel, vendue par aus Privatbesitz. [167]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell. (Kalckreuth d. J.)|Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell.]] réalisée par Kalckreuth d. J., vendue par aus Privatbesitz. [168]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell. (Luigi Rossini)|Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell.]] réalisée par Luigi Rossini, vendue par aus Privatbesitz. [169]
  • 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von HAND ZEICHNUNGEN italienischer Meister des 17.-18. Jahrh. m. historischen u. mytholog. Darstellungen. U. a. von Fontebasso, Sebastiano Ricci, Crespi, Diziani, G. Bazzani. 9 BU. Kreide, Sepia, Bister, Rötel, Feder u. Pinsel. (Sebastiano Ricci)|Sammlung von HAND ZEICHNUNGEN italienischer Meister des 17.-18. Jahrh. m. historischen u. mytholog. Darstellungen. U. a. von Fontebasso, Sebastiano Ricci, Crespi, Diziani, G. Bazzani. 9 BU. Kreide, Sepia, Bister, Rötel, Feder u. Pinsel.]] réalisée par Sebastiano Ricci, vendue par aus Privatbesitz. [176]