Ventes d'œuvres le 1935.12.14
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Barockfigur der heiligen Elisabeth, die einem neben ihr knienden Bettler ein Almosen reicht. Holz, in alter farbiger Fassung. Süddeutschland, Ende 17. Jahrhundert. H. 71 cm. réalisée par Süddeutschland, Ende 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [1]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar klassizistische Figuren aus Stuck, polychromiert. Sitzende griechisch gewandete Frauen mit Opferschalen. Deutsch, um 1800. H. 15 cm. réalisée par Deutsch um 1800, vendue par aus Privatbesitz. [2]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Madonna mit dem Jesuskind. Kleine Barockgruppe aus Elfenbein. Unter den Füßen der Madonna windet sich der Drache. Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert. Unter Glasglocke. H. 9,5 cm. réalisée par Deutsch Anfang 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [3]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hüftbild einer jungen goldblonden Dame in weißem Empirekleid, eine blaue Blumenvase umfassend. Bezeichnet: Augustin. Runde Miniatur auf Elfenbein. Reiches, silbergetriebenes Rähmchen. Um 1810. Dm. 7 cm. réalisée par Augustin, vendue par aus Privatbesitz. [4]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis in weißseidenem Dekolleté und rotem Schulterschal. Ovale Ölminiatur auf Kupfer. Hollgeschnitztes, vergoldetes Rähmchen. H. 9,5, B. 8 cm. réalisée par Deutsch 2. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [5]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Monogrammiert V. B., Brustbild einer jungen Dame in weißem Empirekleid. Runde Miniatur auf Elfenbein. Um 1810. Vergoldetes Rähmchen. Dm. 8,7 cm. réalisée par Monogrammiert V. B., vendue par aus Privatbesitz. [6]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame mit gepuderter Lockenfrisur, in weißem Kleid. Bezeichnet: Callais. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Elfenbeinrähmchen. Ende 18. Jahrhundert. H. 8,5, B. 6,7 cm. réalisée par Callais, vendue par aus Privatbesitz. [7]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hüftbild einer jungen Dame in rosa Empirekleid und violettem Überwurf. Bezeichnet: A. Rau. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Kupferbeschlagenes Rähmchen. Um 1810. H. 8,5, B. 6,5 cm. réalisée par A. Rau, vendue par aus Privatbesitz. [8]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Herrenbildnis in blauem Biedermeierfrack. Runde Miniatur auf Elfenbein. Um 1830. Holzrähmchen. Dm. 5,8 cm. réalisée par Um 1830, vendue par aus Privatbesitz. [9]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hüftbild einer Dame in Empirekleid. Silberstift-Miniatur. Vergoldetes Rähmchen. Um 1810. H. 6, B. 5 cm. réalisée par Um 1810, vendue par aus Privatbesitz. [10]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Miniaturen nach David Teniers d. J. Gegenstücke. Gerahmt. Jede 7,8X9,2 cm. réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus Privatbesitz. [11]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Farbige Emailminiatur: Fürst in spanischem Kostüm. Intarsienrähmchen. H. 8, B. 6,5 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [12]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Dame, Laute spielend. Blonde Lockenfrisur. Reiches Kostüm. Bezeichnet: L. Telly. Runde Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Rähmchen. Dm. 8,4 cm. réalisée par L. Telly, vendue par aus Privatbesitz. [13]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis mit reicher Lockenfrisur. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Goldbronzerähmehen. H. 9, B. 7 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [14]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Liebesszene in drei Personen. Ovale Miniatur. 9X13 cm. Goldbronzerähmchen. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [15]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Szene von Nymphen und Amoretten. Miniatur auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 8, B. 6,5 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [16]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzegruppe. Mann, tote Frau auf den Armen tragend. Marmorsockel H. 30 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [17]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzegruppe. Zwei tanzende Mänaden und ein Faunkind. Bezeichnet: Clodion. Marmorsockel. H. 44 cm. réalisée par Clodion, vendue par aus Privatbesitz. [18]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzegruppe: Faun mit Putten. Von Clodion. réalisée par Clodion, vendue par aus Privatbesitz. [19]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Bacchanten-Gruppe aus Bronze: Beckenschlagender Silen, den Bacchusknaben auf der Schulter. H. 79 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [20]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Figur aus Goldbronze: Dame in mittelalterlicher Tracht. Marmorsockel. H. 27 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [21]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei große Löwengruppen aus Bronze. Löwen beim Fangen von Beutetieren. Marmorsockel. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [22]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar gerahmte Reliefs aus schwerer Bronze: Singende und musizierende Engel. H. 54, B. 20 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [23]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Trabendes Pferd, in dessen hängendem Zügel sich ein Hund verbissen hat, um es anzuhalten. Gruppe aus verschiedener Bronze. H. 22, L. 44 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [24]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei verschiedene Bronzebüsten auf bronzemontierten Marmorsockeln: Friedrich der Große und Tourville. H. 22 und 30 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [25]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Figur aus Goldbronze: Badende Frau. Bezeichnet: Pradier. H. 29 cm. réalisée par Pradier, vendue par aus Privatbesitz. [26]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zweifigurige Gruppe aus vergoldeter Bronze: Bursch und Mädchen. H. 23 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [27]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Wiener Bronze, farbig getönt: Beduine auf Büffel reitend. H. 14,5 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [28]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronze-Statuette. Schulknabe mit Mappe. Bezeichnet: Cardena. H. 30 cm. réalisée par Cardena, vendue par aus Privatbesitz. [29]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gruppe aus vergoldeter Bronze: Faunknabe mit Löwin. Marmorsockel. H. 21 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [30]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur: Die Sandalenbinderin. Bezeichnet: Pradier. H. 23 cm. réalisée par Pradier, vendue par aus Privatbesitz. [31]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Triumphbogen Konstantins in Rom. Der die Bildmitte einnehmende, an das Colosseum angelehnte Konstantinsbogen mit genauer Wiedergabe seiner Reliefs und der oberen Inschrift schließt das Bild nach hinten ab und läßt nur den Blick durch seine drei Toröffnungen auf dahinter liegende Gebäude fallen. Vor dem Bauwerk auf der Straße ein Zug von jungen Klerikern in roten Mänteln, ein haltendes Bauernfuhrwerk, spazierende Touristen, Volkstypen in farbiger Tracht. Rotglühende Sonnen-Untergangsbeleuchtung. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1875. Öl auf Leinwand. H. 128, B. 110 cm. Wohl identisch mit der bei Boetticher, Malerwerke, angeführten Nr. 1-5 (wo aber andere Maße: 125X149 angeführt werden). - Früher National-Galerie, Berlin; Berliner Jub.-Ausstellung 1886. Abbildung Tafel 4 (Oswald Achenbach)|Der Triumphbogen Konstantins in Rom. Der die Bildmitte einnehmende, an das Colosseum angelehnte Konstantinsbogen mit genauer Wiedergabe seiner Reliefs und der oberen Inschrift schließt das Bild nach hinten ab und läßt nur den Blick durch seine drei Toröffnungen auf dahinter liegende Gebäude fallen. Vor dem Bauwerk auf der Straße ein Zug von jungen Klerikern in roten Mänteln, ein haltendes Bauernfuhrwerk, spazierende Touristen, Volkstypen in farbiger Tracht. Rotglühende Sonnen-Untergangsbeleuchtung. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1875. Öl auf Leinwand. H. 128, B. 110 cm. Wohl identisch mit der bei Boetticher, Malerwerke, angeführten Nr. 1-5 (wo aber andere Maße: 125X149 angeführt werden). - Früher National-Galerie, Berlin; Berliner Jub.-Ausstellung 1886. Abbildung Tafel 4]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [32]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Altflandrische Straßen-Szene. Über verschneites Pflaster schreitet ein gelehrter Herr in dunklem Talar mit langen gesattelten Ärmeln vor einem Haus vorbei nach links hinüber. Über die in ihrer unteren Hälfte geschlossene Haustür hinweg schaut ein junges Mädchen lächelnd dem Vorbeischreitenden nach. Bezeichnet: Claus-Meyer. Öl auf Holz. H. 70, B. 50 cm. (Eduard Claus-Meyer)|Altflandrische Straßen-Szene. Über verschneites Pflaster schreitet ein gelehrter Herr in dunklem Talar mit langen gesattelten Ärmeln vor einem Haus vorbei nach links hinüber. Über die in ihrer unteren Hälfte geschlossene Haustür hinweg schaut ein junges Mädchen lächelnd dem Vorbeischreitenden nach. Bezeichnet: Claus-Meyer. Öl auf Holz. H. 70, B. 50 cm.]] réalisée par Eduard Claus-Meyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 310 sch. [33]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Ansicht von Florenz. Blick von einer Anhöhe vorn über das Häusermeer der Stadt auf den die Bildmitte beherrschenden Dom mit dem Kampanile. Links hinten im leichten silbrigen Dunst der Palazzo vecchio. Links vorn eine den Hügelhang emporführende Promenade, belebt von einem Trupp von Eseltreibern mit Frucht- und Gemüsekörben, Holzlasten u. a. Man sieht ferner eine spazierende Dame mit zwei Kindern und ein vornehmes Reiterpaar. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1885. Öl auf Leinwand. H. 121, B. 151 cm. (Oswald Achenbach)|Große Ansicht von Florenz. Blick von einer Anhöhe vorn über das Häusermeer der Stadt auf den die Bildmitte beherrschenden Dom mit dem Kampanile. Links hinten im leichten silbrigen Dunst der Palazzo vecchio. Links vorn eine den Hügelhang emporführende Promenade, belebt von einem Trupp von Eseltreibern mit Frucht- und Gemüsekörben, Holzlasten u. a. Man sieht ferner eine spazierende Dame mit zwei Kindern und ein vornehmes Reiterpaar. Bezeichnet: Osw. Achenbach 1885. Öl auf Leinwand. H. 121, B. 151 cm.]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2150 sch. [34]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Drei gerahmte Miniaturen: Büßende Magdalena - Richard Wagner - Geschwisterpaar. réalisée par un.e artiste anonyme. [35]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Drei gerahmte Miniaturen: Büßende Magdalena - Richard Wagner - Geschwisterpaar. réalisée par un.e artiste anonyme. [36]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Drei gerahmte Miniaturen: Büßende Magdalena - Richard Wagner - Geschwisterpaar. réalisée par un.e artiste anonyme. [37]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Drei desgleichen, Biedermeier: Sitzende Frau - Frauenkopf - Kavalier im Pelz. réalisée par un.e artiste anonyme. [38]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Drei desgleichen, Biedermeier: Sitzende Frau - Frauenkopf - Kavalier im Pelz. réalisée par un.e artiste anonyme. [39]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Drei desgleichen, Biedermeier: Sitzende Frau - Frauenkopf - Kavalier im Pelz. réalisée par un.e artiste anonyme. [40]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Frauenbildnis mit Lockenfrisur. Lwd. S.-R. 55 : 47 cm. réalisée par Mignard. [41]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Kinderbildnis. Hüftbild, in der Rechten Handschuhe tragend, mit der Linken nach auf einem Tisch liegenden Obst greifend. Lwd. Ungerahmt. 79 :61 cm. réalisée par Cornelius de Vos. [42]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Am linken oberen Bildrand Alter der Dargestellten und Jahreszahl 1546. Lwd. Ungerahmt. 80 : 62 cm. (Leinwand beschädigt.) réalisée par Lorenz Strauch. [43]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Im Vordergrund Hirtenpaar mit ruhendem Vieh vor Gehöften. Lwd. Ungerahmt. 65 :85 cm. (Lwd. besch.) réalisée par Berchem. [44]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Kreidestudie zu dem Gemälde Kaiser Wilhelm I.. Sign. G.-R. 65 :50 cm. (Studie zu dem in den Künstler-Monographien von Rosenberg Lenbach auf Tafel 14 abgebildeten Werk.) Abbildung Tafel 3. réalisée par Franz von Lenbach au prix de 1150 sch. [45]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Studie. Sitzende Frau mit Hut. Monog. und dat.: 90. Kreide. G.-R. 20:12 cm. Abbildung Tafel 2. réalisée par Adolph von Menzel au prix de 150 sch. [46]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Gewitterlandschaft. Im Vordergrund Katen unter Bäumen. Monog. und dat.: 1867. Holz. G.-R. 19 : 24 cm. réalisée par Oswald Achenbach. [47]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Bayerische Bäuerin mit Schirm. sign. und dat.: 1911. Holz. S.-R. 24:18 cm. réalisée par Hugo Kauffmann. [48]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Frater Benedict, der Bräumeister. sign. und dat.: 1916. Bleistift. S.-R. 40:25 cm. Abbildung Tafel 2. réalisée par Eduard Grützner au prix de 130 sch. [49]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenakt vor Baum, sich die Haare flechtend. Sign. Lwd. G.-R. 61 :40 cm. Abbildung Tafel 8. réalisée par Ludwig von Zumbusch. [50]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft, im Vordergrund rechts Fischergruppe vor Lagerhaus, ein Segelboot in den Hafen ziehend. Sign. Lwd. S.-R. 65 : 53 cm. réalisée par Hans Hermann. [51]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Flußlauf. Im Vordergrund Kuh mit Hirten unter Bäumen. Holz. G.-R. 32 :32 cm. réalisée par Potter. [52]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Im Atelier. Zwei Käufer unterhandeln mit dem Meister über das auf der Staffelei stehende Bild. sign. und dat.: 1868. Holz. G.-R. 21:16 cm. réalisée par E. Fichel au prix de 140 sch. [53]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Reitergesellschaft vor Gasthaus. Sepia. Monog. Holz-R. 30 :32 cm. Abbildung Tafel 6. réalisée par Philipp Wouverman. [54]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Interieur. Bauernfamilie am Abend. Im Vordergrund Mutter, das Kind stillend, rückwärts Liebespaar. Lwd. G.-R. 48 : 40 cm. réalisée par Cornelis Bega. [55]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben von Fischen, Hasen, Töpfen, rechts Köchin mit Fleischstück. Holz. S.-R. 31 :62 cm. réalisée par Pieter Aertsen. [56]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur von A. Hußmann: Der Sieger zu Pferde. Bronzesockel. 63 cm hoch. réalisée par A. Hußmann. [57]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Biblische Szene. Lwd. S.-R. 160:118 cm. réalisée par Guercino. [58]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Schweizer Häuschen in der Alm. Sign. Aquarell. Holzrahmen. 21 :26 cm. réalisée par E. Aslund. [59]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Derselbe: Die Brandung. Sign. Malpappe. G.-R. 43 : 54 cm. réalisée par E. Aslund. [60]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Kiefernwald am See, in ersterem Blockhaus. Lwd. S.-R. 39 : 59 cm. réalisée par Deutsch um 1900. [61]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Bucht vor hohen Bergen. Sign. Malpappe. G.-R. 43 :54 cm. réalisée par E. Aslund. [62]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Wasserfall, rückwärts Ruine. Gewitterstimmung. Lwd. G.-R. 61 :45 cm. réalisée par J. Ph. Loutherbourg. [63]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Ferdinand, Kronprinz von Österreich. Lwd. S.-R. 33 : 25 cm. réalisée par Österreichische Schule, 18. Jhdt.. [64]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Madonna mit Kind. Holz. G.-R. 27 : 34 cm. (Früher Sammlung Sjöstrand, Stockholm.) réalisée par Sassoferato. [65]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit Kind vor Säulenpodest. Sign. Kupfer-Renaissance-Rahmen, Ebenholz, mit Schidpatt- und Elfenbein- einlagen. 17 :21 cm. réalisée par J. van Krogh. [66]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaften. Gegenstücke. Malpappe und Leinwand. G.-R. 22 : 31 cm. réalisée par Schottische Schule um 1900. [67]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaften. Gegenstücke. Malpappe und Leinwand. G.-R. 22 : 31 cm. réalisée par Schottische Schule um 1900. [68]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Hügelige Landschaft, im Vordergrund Birke. Lwd. S.-R. 19 : 26 cm. réalisée par Französische Schule um 1840. [69]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Morgendämmerung über den Schären. Lwd. G.-R. 53 : 81 cm. réalisée par Norwegischer Maler um 1900. [70]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Geflügelhändler. Lwd. G.-R. 84: 66 cm. réalisée par Venezianer Schule, 18. Jhdt.. [71]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Liegender Löwe. Lwd. S.-R. 64 :96 cm. réalisée par Englische Schule um 1800. [72]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Heidelandschaft. Lwd. S.-R. 42:98 cm. réalisée par Deutsch um 1900. [73]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme See mit Segelbooten. Sign. Malpappe. G.-R. 24:26 cm. réalisée par O. Leu. [74]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Ziegen in der Düne. Sign. Kohle. G.-R. réalisée par Max Liebermann. [75]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Russische Ikon: Drei Heilige. Holz. 20 : 16 cm. réalisée par Russische. [76]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Pfeifenraucher. Lwd. S.-R. 41 : 37 cm. réalisée par Italienische Schule, 18. Jhdt.. [77]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Desgleichen: Apostelkopf. Lwd. W.-R. 50 :37 cm. réalisée par Italienische Schule, 18. Jhdt.. [78]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Heimkehrende Bauern. Sign. Holz. G.-R. 28 :34 cm. réalisée par C. D. Lönen. [79]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft, im Vordergrund Schäfer mit Herde. Lwd. G.-R. 33 :43 cm. réalisée par Claude Lorrain. [80]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Gestrandeter Zweimaster. Lwd. G.-R. 37 :52 cm. réalisée par Schwedische Schule, 18. Jhdt.. [81]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Frauenbildnis mit Perücke. Lwd. Alter G.-R. 75 : 55 cm. réalisée par Deutsch, 18. Jhdt.. [82]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Stimmung an der Havel. Sign. Lwd. S.-R. 98 : 155 cm. réalisée par Adolph Obst. [83]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in Biedermeiertracht, sitzend an Tisch vor Landschaft. Sign. Lwd. G.-R. 137 :108 cm. réalisée par J. Götzenberger. [84]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen mit Hund und Katze. Sign. Holz. G.-R. 15 :11 cm. réalisée par F. Meunier. [85]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme La cruche cassé. Holz. S.-R. 24 : 18 cm réalisée par Greuze. [86]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Parforce-Reiterin zu Pferde. sign. und dat.: 1906. Lwd. G.-R. 41 :52 cm. réalisée par Anton Kaulbach. [87]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Junger Mann, einen Hund putzend. Lwd. S.-R. 37 : 30 cm. réalisée par Terborgh. [88]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf eine Kirche am Weiher. sign. und dat.: 1910. Lwd. G.-R. 40 : 28 cm. réalisée par A. Gladtke. [89]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhof in Worcestershire. Sign. Lwd. G.-R. 75 : 100 cm. réalisée par Charles Tooby. [90]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Haremsdame hinter Vorhang. Monog. Aquarell. G.-R. 77 :53 cm. réalisée par Ludwig Diez. [91]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Verwundeter Krieger. Sign. Kreide. S.-R. 51 :38 cm. réalisée par Fritz Erler. [92]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Steinbrücke, im Vordergrund Bauernpaar mit Kind. Lwd. G.-R. 49 :65 cm. réalisée par Claude Lorrain. [93]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlandschaft, rechts Hirte mit Herde. Sign. Holz. G.-R. 13 : 22 cm. réalisée par Ludwig Voltz. [94]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Arbeiter mit Bluse. Brustbild. Pappe. G.-R. 48 :34 cm. réalisée par Beyschlag. [95]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf den Egorner. Sign. Aquarell. G.-R. 34 : 22 cm. réalisée par Ludwig von Hofmann. [96]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Frauenkopf. Sign. Holz. G.-R. 33 :26 cm. réalisée par Paul Thumann. [97]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Huldigung vor einem bayerischen Fürsten. Monog. Aquarell. Holzrahmen. 45 :33 cm. réalisée par W. Püttner. [98]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Offiziersrennen. Monog. und dat.: 1911. Kohle. Holzrahmen. 47 :72 cm. réalisée par M. Feldbauer. [99]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Hafeneinfahrt mit einfahrenden Segelbooten. Zur Rechten Gebirge mit Windmühlen und Häusern. Lwd. G.-R. 55 : 83 cm. réalisée par Bonaventura Peeters. [100]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Amor als Putto auf dem Heimweg von dem Besuch einer Burg. Rückwärts Herrenbildnis. Sign. Malpappe. G.-R. 35 :43 cm. réalisée par Adolf Hengeler. [101]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Italienischer Strand mit Gebäuden, im Vordergrund auf Land liegender Fischkutter mit Beiboot. Sign. Malpappe. G.-R. 54 :41 cm. réalisée par Eugen Bracht. [102]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Herrenbildnis. Der in braunem Überwurf mit Schlapphut Dargestellte sitzt an einem Tisch, mit der Rechten einen Brief schreibend. Lwd. S.-R. 93 :73 cm. réalisée par Michiel van Musscher. [103]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Campagnalandschaft mit Zypressenhain. Malpappe. S.-R. 54 : 68 cm. réalisée par Deutsch, um 1900. [104]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme [[Streit zwischen einem auf die Bibel weisenden Geistlichen und einer Gruppe vornehm in schwarz gekleideter Herren. Dat.: 1581. Holz. S.-R. 28 : 32 cm. (Gutachten von Prof. Böhlau: . . . daß der Geistliche mit der Bibel Caspar Cruciger, 1548, ist, die beiden Fürsten könnten die Brüder Johann Friedrich der Mittlere, 1595 in Gotha, und Johann Wilhelm, 1578 in Weimar, sein. - Gutachten Dr. Karl Hähnel, Kustos der Staatlichen Gemäldegalerie, Dresden: . . . daß ich das Bild mit der Darstellung eines Streites zwischen Pfarrern und Ratsherrn für ein Werk Lukas Cranach d. Jg. halte. Als Sie mir im Mai 1926 das Bild im Original vorlegten, zeigte ich es dem Generaldirektor der Berliner Museen, Exzellenz von Bode, der das Bild ebenfalls für eine eigenhändige Arbeit von Lucas Cranach d. Jg. erklärte. - Gutachten Friedlaender: ... ist ein historisch höchst interessantes, sehr gut erhaltenes Werk. Es ist ganz im Stil des jüngeren Cranach gemalt und vielleicht eine Arbeit von seiner Hand.) Abbildung Tafel 9. (Lucas Cranach d. Jg.)|Streit zwischen einem auf die Bibel weisenden Geistlichen und einer Gruppe vornehm in schwarz gekleideter Herren. Dat.: 1581. Holz. S.-R. 28 : 32 cm. (Gutachten von Prof. Böhlau: . . . daß der Geistliche mit der Bibel Caspar Cruciger, 1548, ist, die beiden Fürsten könnten die Brüder Johann Friedrich der Mittlere, 1595 in Gotha, und Johann Wilhelm, 1578 in Weimar, sein. - Gutachten Dr. Karl Hähnel, Kustos der Staatlichen Gemäldegalerie, Dresden: . . . daß ich das Bild mit der Darstellung eines Streites zwischen Pfarrern und Ratsherrn für ein Werk Lukas Cranach d. Jg. halte. Als Sie mir im Mai 1926 das Bild im Original vorlegten, zeigte ich es dem Generaldirektor der Berliner Museen, Exzellenz von Bode, der das Bild ebenfalls für eine eigenhändige Arbeit von Lucas Cranach d. Jg. erklärte. - Gutachten Friedlaender: ... ist ein historisch höchst interessantes, sehr gut erhaltenes Werk. Es ist ganz im Stil des jüngeren Cranach gemalt und vielleicht eine Arbeit von seiner Hand.) Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Lucas Cranach d. Jg.. [105]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Jagdhund mit drei jungen Löwen spielend. Sign. Lwd. S.-R. 40 :51 cm. Abbildung Tafel 7. réalisée par Wilhelm Kuhnert. [106]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Im Hafen von Kiel. Sign. Lwd. G.-R. 60 :96 cm. réalisée par S. Neumann. [107]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Mittelmeerhafen. sign. und dat.: 1848. Lwd. 36:72 cm. réalisée par C. Seiffert. [108]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur: Bischof, den Segen erteilend. Linde mit Resten von Vergoldung. Westdeutsch, um 1550. Auf Holz-Wandkonsole. 61 cm hoch. réalisée par Westdeutsch, um 1550. [109]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Die heilige Familie mit dem Johannesknaben. Lwd. G.-R. 80 : 65 cm. réalisée par Italienische Schule, 17. Jhdt.. [110]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Hirten mit Vieh in Landschaft. Holz. G.-R. 40 : 50 cm. réalisée par Joh. Heinrich Roos. [111]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhof, vor diesem Schimmel, rechts Familiengruppe. Lwd. S.-R. 26 :34 cm. réalisée par Pieter van Laar. [112]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Brandung am Strande von Torre del Greco bei Neapel. Sign. Lwd. G.-R. 56 : 100 cm. Abbildung Tafel 7. réalisée par Friedrich Nerly. [113]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Großes Stilleben mit Delfter Schale, Hummer, Fasan und Früchten. sign. und dat.: 1896. Lwd. G.-R. 92: 143 cm réalisée par L. Adam Kunz. [114]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Küste an der Normandie. sign. und dat.: 69. Lwd. G.-R. 20 :36 cm. réalisée par E. Hallatz. [115]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei italienische Tabakverkäufer vor Balustrade sign. und dat.: 1893. Lwd. S.-R. 74:52 cm. réalisée par Georg Lampe. [116]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft mit reißendem Bach. Lwd. S.-R. 59 :77 cm. réalisée par Hackert. [117]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Holländischer Kanal im Frühling. Sign. Lwd. G.-R. 60 :77 cm. réalisée par Paul Baum. [118]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Dorf am Fluß, im Vordergrund Segelboot in Fahrt. Sign. Lwd. G.-R. 50 :125 cm. réalisée par E. Kolbe. [119]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Mittelmeerküste mit blühenden Obstbäumen. Sign. Lwd. G.-R. 47 : 63 cm. réalisée par A. Géleng. [120]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Polnische Freischärler, am Brunnen lagernd. Sign. Holz. G.-R. 30:49 cm. Abbildung Tafel 8. réalisée par A. von Bensa. [121]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Studie zu einem jungen Mann en face, Greisenkopf im Profil und Hand mit Fächer. Monog. Bleistift. S.-R. 25 : 15 cm. Abbildung Tafel 8. réalisée par Adolph von Menzel. [122]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Förster beim Trunk - Bauer am Faß beim Trunk. Gegenstücke. Sign. Aquarell. S.-R. 18: 15 cm réalisée par Peter Kraemer. [123]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Förster beim Trunk - Bauer am Faß beim Trunk. Gegenstücke. Sign. Aquarell. S.-R. 18: 15 cm réalisée par Peter Kraemer. [124]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Frauenkopf. Sign. Holz. S.-R. 18 :15 cm. réalisée par Piglheim. [125]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Veduten: Piazetta mit Campanile in Venedig - Maskenfest auf dem Canale Grande/ in Venedig. Gegenstücke. Lwd. G.-R. 59 : 81 cm. Abbildung Tafel 10. réalisée par Jacopo Marieschi. [126]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Veduten: Piazetta mit Campanile in Venedig - Maskenfest auf dem Canale Grande/ in Venedig. Gegenstücke. Lwd. G.-R. 59 : 81 cm. Abbildung Tafel 10. réalisée par Jacopo Marieschi. [127]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Entwurf zu einem Deckengemälde. Lwd. G.-R. 36 : 42 cm. réalisée par Bolognesische Schule, 18. Jhdt.. [128]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Frauenkopf mit Rosenblüten im Haar, eine Taube im Arm haltend. Oval. Pastell. G.-R. 44 : 37 cm. réalisée par Wiener Schule um 1830. [129]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Der heilige Sebastian. Lwd. G.-R. 109 : 53 cm. réalisée par Pedro Orrente. [130]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Blühende Wicken und Mohn vor türkischem Longshawl - Blaue Vase, in dieser Mohnblüten und Obstblütenzweige. Gegenstücke. Sign. Lwd. G.-R. 150 :65 cm. réalisée par C. Strahtmann. [131]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Blühende Wicken und Mohn vor türkischem Longshawl - Blaue Vase, in dieser Mohnblüten und Obstblütenzweige. Gegenstücke. Sign. Lwd. G.-R. 150 :65 cm. réalisée par C. Strahtmann. [132]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Szene aus der biblischen Geschichte. Lwd. G.-R. 110 :135 cm. réalisée par Italienischer Barockmaler. [133]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Fischer vor Landschaft. Lwd. G.-R. 95 : 135 cm. réalisée par Giuseppe Recco. [134]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Drei Barock-Holzfiguren, bemalt: Maria - Magdalena - Johannes. Süddeutsch, um 1700. 50 und 35 cm hoch. Auf ein Holzbrett montiert. réalisée par Süddeutsch, um 1700. [135]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Susanna im Bade mit den beiden Alten. Holz. G.-R. 60 : 77 cm. réalisée par van Veen. [136]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Johannes der Täufer in Grotte, rechts Christus, Kranke heilend. sign. und dat.: 1770. Lwd. G.-R. 77 : 108 cm. réalisée par N. Guibal. [137]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Hirte mit Herde auf Seesteg. Sign. Lwd. G.-R. 47 : 92 cm. réalisée par L. Romano. [138]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Fuchs im verschneiten Wald. Lwd. G.-R. 73 :54 cm. réalisée par Monogrammist AS.. [139]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Schneelandschaft. Sign. Pappe. S.-R. 80 :69 cm. réalisée par Loerschmann. [140]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Mandelbaum & Kronthal. Vente de l'œuvre décrite comme Dünenlandschaft. Sign. Lwd. S.-R. 47 :71 cm. réalisée par Chaguit. [141]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Felsenlandschaft. Kreide und Bister, Pinsel. H. 30 cm, Br. 44 cm. Auf der Rückseite Baumstudie. réalisée par Roghman, Roeland, vendue par aus Privatbesitz. [142]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN. - ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE. Blattseite eines handschriftl. Stundenbuchs auf Prgt. mit reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. Die Darstellung nimmt den größten Teil der Seite ein. Darunter die Initiale D. Auf drei Rändern der Blattseite breite Bordüre mit Blumen- und Rankenwerk in Gold u. Farben. Französisch, in der Art des Jean Colomb, Anfang des 16. Jahrh. Größe des Blattes: 185 x 125 mm In einen geschnitzten u. vergoldeten Rahmen des 17. Jahrh. (Französisch, Anfang des 16. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN. - ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE. Blattseite eines handschriftl. Stundenbuchs auf Prgt. mit reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. Die Darstellung nimmt den größten Teil der Seite ein. Darunter die Initiale D. Auf drei Rändern der Blattseite breite Bordüre mit Blumen- und Rankenwerk in Gold u. Farben. Französisch, in der Art des Jean Colomb, Anfang des 16. Jahrh. Größe des Blattes: 185 x 125 mm In einen geschnitzten u. vergoldeten Rahmen des 17. Jahrh.]] réalisée par Französisch, Anfang des 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [143]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - Blattseite eines ANTIPHONARS, auf Prgt., mit einem Teil des Weihnachtsevangeliums und figürlicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. In der unteren linken Ecke, in einer Initiale O enthalten, Darstellung der Hl. Drei Könige, das Christkind anbetend (35 : 35 mm). Von der Initiale geht eine Zierranke aus, die einen großen Teil des Textes einfaßt. Auf der unteren Querranke Darstellung der Hl. Drei Könige vor König Herodes. Der Text mit Musiknoten. Englisch-französische Arbeit, frühes 14. Jahrh. Größe des Blattes: 320 X 220 mm. Auf roten Samt aufgelegt, in einem reich geschnitzten und vergoldeten Renaissancerahmen aus der Sammlung Rodrigues, Paris. (Frühes 14. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - Blattseite eines ANTIPHONARS, auf Prgt., mit einem Teil des Weihnachtsevangeliums und figürlicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. In der unteren linken Ecke, in einer Initiale O enthalten, Darstellung der Hl. Drei Könige, das Christkind anbetend (35 : 35 mm). Von der Initiale geht eine Zierranke aus, die einen großen Teil des Textes einfaßt. Auf der unteren Querranke Darstellung der Hl. Drei Könige vor König Herodes. Der Text mit Musiknoten. Englisch-französische Arbeit, frühes 14. Jahrh. Größe des Blattes: 320 X 220 mm. Auf roten Samt aufgelegt, in einem reich geschnitzten und vergoldeten Renaissancerahmen aus der Sammlung Rodrigues, Paris.]] réalisée par Frühes 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [144]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - Der hl. BENEDIKT VON NURSIA, Gründer des Benediktinerordens. Prgtblatt aus einer Stundenbuch-Handschrift mit reicher Miniaturmalerei in Gold und Farben. In der oberen Hälfte Darstellung des Heiligen in dunkelbraunem Ordensgewand mit sichtbarem weißen Untergewand, in der Linken den Abtstab, in der Rechten ein Buch. Vor einer Rampe in Rosa, darüber Goldhintergrund mit Rankenwerk. Unter der Darstellung die Initiale C. Die Ränder ganz bedeckt von Rankenwerk mit Blumen in Gold u. Farben. Niederländisch, Ende des 15. Jahrh. Größe des Blattes: 165 X 120 mm. Unter Passepartout in Rähmchen. (Niederländisch, Ende des 15. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - Der hl. BENEDIKT VON NURSIA, Gründer des Benediktinerordens. Prgtblatt aus einer Stundenbuch-Handschrift mit reicher Miniaturmalerei in Gold und Farben. In der oberen Hälfte Darstellung des Heiligen in dunkelbraunem Ordensgewand mit sichtbarem weißen Untergewand, in der Linken den Abtstab, in der Rechten ein Buch. Vor einer Rampe in Rosa, darüber Goldhintergrund mit Rankenwerk. Unter der Darstellung die Initiale C. Die Ränder ganz bedeckt von Rankenwerk mit Blumen in Gold u. Farben. Niederländisch, Ende des 15. Jahrh. Größe des Blattes: 165 X 120 mm. Unter Passepartout in Rähmchen.]] réalisée par Niederländisch, Ende des 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [145]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme BUCHMINIATUREN. - BIBLIA PAUPERUM. 1 Bl. aus einer Prgt.-Handschrift ca. 1450. Kolorierte Federzeichnung. Gr.-8°. Vorderseite Dornenkrönung, Rückseite Kreuztragung. réalisée par Ca. 1450, vendue par aus Privatbesitz. [146]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - INITIALE E, der Körper blau und gold, der Querbalken geschlungenes blau-rotes Band, Hintergrund grün mit blau und roten Akanthusranken. Ausstrahlend rotes Rankenwerk mit grünen und gelben Blättchen. Das Gold der Initiale teilweise abgerieben. Deutsch, 14. Jahrh. Auf Prgt. Größe der Initiale: 75 X 75 mm. Unter Passepartout. Auf dem Querbalken der Initiale die Inschrift (in Rot): CRAEN. (Deutsch, 14. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - INITIALE E, der Körper blau und gold, der Querbalken geschlungenes blau-rotes Band, Hintergrund grün mit blau und roten Akanthusranken. Ausstrahlend rotes Rankenwerk mit grünen und gelben Blättchen. Das Gold der Initiale teilweise abgerieben. Deutsch, 14. Jahrh. Auf Prgt. Größe der Initiale: 75 X 75 mm. Unter Passepartout. Auf dem Querbalken der Initiale die Inschrift (in Rot): CRAEN.]] réalisée par Deutsch, 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [147]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - JOHANNES DER TÄUFER auf der Insel Patmos. Prgtblatt. aus einer Stundenbuch-Handschrift mit reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. In der oberen Hälfte Darstellung des Heiligen inmitten einer mit Bäumen bestandenen und von Wasserläufen durchzogenen Landschaft, in deren Hintergrund, auf einer Anhöhe eine Burg liegt. Auf der linken Hand des Heiligen ein Lamm. Unter der Darstellung die Initiale I. Die Ränder des Blattes ganz bedeckt von Rankenwerk mit Blumen in Gold u. Farben. Niederländisch, Ende des 15. Jahrh. Größe des Blattes 165 X 120 mm. Unter Passepartout in Rähmchen. (Niederländisch, Ende des 15. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - JOHANNES DER TÄUFER auf der Insel Patmos. Prgtblatt. aus einer Stundenbuch-Handschrift mit reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. In der oberen Hälfte Darstellung des Heiligen inmitten einer mit Bäumen bestandenen und von Wasserläufen durchzogenen Landschaft, in deren Hintergrund, auf einer Anhöhe eine Burg liegt. Auf der linken Hand des Heiligen ein Lamm. Unter der Darstellung die Initiale I. Die Ränder des Blattes ganz bedeckt von Rankenwerk mit Blumen in Gold u. Farben. Niederländisch, Ende des 15. Jahrh. Größe des Blattes 165 X 120 mm. Unter Passepartout in Rähmchen.]] réalisée par Niederländisch, Ende des 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [148]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - KÖNIG DAVID. Buchminiatur auf Prgt. David in Halbfigur, in blauem Gewand, nach rechts gewandt, das weißhaarige Haupt mit der Krone bedeckt, mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf seine Stirne weisend. Die Darstellung innerhalb einer großen blau u. weiß gemalten Initiale D, deren innerer roter Hintergrund mit weißen Punkten ornamentiert ist. Das Ganze auf Goldgrund. Italienisch, um 1400. Größe: 130:110 mm. In einem roten Samtrahmen, der von Mahagoni eingefaßt ist. Siehe die Abbildung auf Tafel 4. (Italienisch, um 1400)|BUCHMINIATUREN - KÖNIG DAVID. Buchminiatur auf Prgt. David in Halbfigur, in blauem Gewand, nach rechts gewandt, das weißhaarige Haupt mit der Krone bedeckt, mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf seine Stirne weisend. Die Darstellung innerhalb einer großen blau u. weiß gemalten Initiale D, deren innerer roter Hintergrund mit weißen Punkten ornamentiert ist. Das Ganze auf Goldgrund. Italienisch, um 1400. Größe: 130:110 mm. In einem roten Samtrahmen, der von Mahagoni eingefaßt ist. Siehe die Abbildung auf Tafel 4.]] réalisée par Italienisch, um 1400, vendue par aus Privatbesitz. [149]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - ST. LAURENTIUS. Buchminiatur auf Prgt. Der Heilige als Diakon, mit großer Tonsur, in rotem Gewand mit einem die Schultern umschließenden, vorn herabhängenden und mit Edelsteinen besetzten Band; mit der Rechten das Rauchfaß schwingend und in der Linken ein Buch tragend. Die Darstellung, in einem braunen rankenverzierten Oval, bildet den Hintergrund einer in hellbraun gemalten Initiale E. Das Ganze mit blauem Hintergrund. Darunter groteske Tiergestalt. Italienisch, frühes 14. Jahrh. Größe: 110 : 85 mm. Auf rotem Samt aufgelegt in einem alten profilierten Goldrahmen. (Italienisch, frühes 14. Jahrh.)|BUCHMINIATUREN - ST. LAURENTIUS. Buchminiatur auf Prgt. Der Heilige als Diakon, mit großer Tonsur, in rotem Gewand mit einem die Schultern umschließenden, vorn herabhängenden und mit Edelsteinen besetzten Band; mit der Rechten das Rauchfaß schwingend und in der Linken ein Buch tragend. Die Darstellung, in einem braunen rankenverzierten Oval, bildet den Hintergrund einer in hellbraun gemalten Initiale E. Das Ganze mit blauem Hintergrund. Darunter groteske Tiergestalt. Italienisch, frühes 14. Jahrh. Größe: 110 : 85 mm. Auf rotem Samt aufgelegt in einem alten profilierten Goldrahmen.]] réalisée par Italienisch, frühes 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [150]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - Der Evangelist MATTHAEUS. Blattseite eines Stundenbuchs. Die obere Hälfte des Blattes bedeckt eine Miniatur: Der Evangelist Matthaeus vor einem Schreibpult sitzend; links neben ihm knieend ein Engel, der ihm Tintenfaß und Federköcher hält. Unter der Darstellung der Beginn des Textes mit einer in Gold u. Farben gemalten Initiale I, von der üppiges Rankenwerk mit Blumen u. Blättern in Gold u. Farben ausgeht und die breiten Ränder der Seite bedeckt. Niederländische Arbeit, um 1480. Auf Prgt. 19:13 cm. In einem vergoldeten profilierten Rahmen mit innerer Einfassung in Samt. (Niederländische Arbeit, um 1480)|BUCHMINIATUREN - Der Evangelist MATTHAEUS. Blattseite eines Stundenbuchs. Die obere Hälfte des Blattes bedeckt eine Miniatur: Der Evangelist Matthaeus vor einem Schreibpult sitzend; links neben ihm knieend ein Engel, der ihm Tintenfaß und Federköcher hält. Unter der Darstellung der Beginn des Textes mit einer in Gold u. Farben gemalten Initiale I, von der üppiges Rankenwerk mit Blumen u. Blättern in Gold u. Farben ausgeht und die breiten Ränder der Seite bedeckt. Niederländische Arbeit, um 1480. Auf Prgt. 19:13 cm. In einem vergoldeten profilierten Rahmen mit innerer Einfassung in Samt.]] réalisée par Niederländische Arbeit, um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [151]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHMINIATUREN - ZIERSEITE aus einem handschriftl. Stundenbuch mit flämischem Text und reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. Links oben eine große in Gold gemalte Initiale M, aus Akanthusranken gebildet, auf farbigem Hintergrund. Auf den Rändern eine breite Bordüre in Miniaturmalerei: weiße Akanthusranken, farbige Blumen u. Vogel auf Goldgrund. Flämisch um 1500. Größe des Blattes: 165 X 135 mm. In schwarzem, poliertem, profiliertem Rahmen. (Flämisch um 1500)|BUCHMINIATUREN - ZIERSEITE aus einem handschriftl. Stundenbuch mit flämischem Text und reicher Miniaturmalerei in Gold u. Farben. Links oben eine große in Gold gemalte Initiale M, aus Akanthusranken gebildet, auf farbigem Hintergrund. Auf den Rändern eine breite Bordüre in Miniaturmalerei: weiße Akanthusranken, farbige Blumen u. Vogel auf Goldgrund. Flämisch um 1500. Größe des Blattes: 165 X 135 mm. In schwarzem, poliertem, profiliertem Rahmen.]] réalisée par Flämisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [152]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme GRANDVILLE. Illustrations-Entwurf: In der Luft fliegendes Paar. Auf der Rückseite kostümierte Figuren. 130 : 145 mm. Blei u. Feder. Trockenstempel: J J G. réalisée par J J G., vendue par aus Privatbesitz. [153]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 4 Bll. HANDZEICHNUNGEN, deutsche und französische, 18.-19. Jahrh.: Figürliche Kompositionen in Feder, Kohle, Tusche laviert u. Aquarell. U. a. v. Martin Scheits, Gaßner. réalisée par Martin Scheits, vendue par aus Privatbesitz. [154]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell. (Friedr. Sauermann)|Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell.]] réalisée par Friedr. Sauermann, vendue par aus Privatbesitz. [155]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von HANDZEICHNUNGEN italienischer Künstler des 16.-18. Jahrh. m. verschiedenen Darstellungen. 6 Bll. U. a. von Andrea Brustalon und Antonio Canova. Feder u. Pinsel, Sepia u. Bister. réalisée par Andrea Brustalon, vendue par aus Privatbesitz. [156]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 6 Bll. italienischer HANDZEICHNUNGEN des 16. -17. Jahrh.: Figürl. u. religiöse Kompositionen. U. a. v. Andrea Vicentino, Piero della Vaga, Gasparo Diziani, Dosso Dossi. Aquarelle, Feder, Kreide. réalisée par Andrea Vicentino, vendue par aus Privatbesitz. [157]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 9 Bll. Italienischer HANDZEICHNUNGEN des 17. -18. Jahrh. m. religiösen und historischen Darstellungen. U. a. v. Gasparo Diziano, Francesco Maffei, Sebastiano Ricci. Feder, Pinsel, Kreide, Bister, Sepia. réalisée par Gasparo Diziano, vendue par aus Privatbesitz. [158]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von HAND ZEICHNUNGEN italienischer Meister des 17.-18. Jahrh. m. historischen u. mytholog. Darstellungen. U. a. von Fontebasso, Sebastiano Ricci, Crespi, Diziani, G. Bazzani. 9 BU. Kreide, Sepia, Bister, Rötel, Feder u. Pinsel. réalisée par Fontebasso, vendue par aus Privatbesitz. [159]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 7 Bll. HANDZEICHNUNGEN italienischer und süddeutscher Barockkünstler: Entwürfe für Plafondmalerei, Ornamentskizzen, religiöse Motive. U. a. v. Gasparo Diziani, Pietro da Cortona. Kreide, Feder, Pinsel. réalisée par Gasparo Diziani, vendue par aus Privatbesitz. [160]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Blatt: Die Kinder Max und Bertha Winkelmann (lt. alter rückseitiger Aufschrift). Beide stehend. Der Junge in schwarzem Frack und weißen Hosen, das Mädchen in geblümtem Krinolinenkleid. 11 : 7,5 cm. Gerahmt. Farbige Aquarelle. Auf weißem Karton mit gepreßter Reliefumrahmung. Beide Bl. bez.: TH (verschl.) 1841. Siehe die Abbildung auf Tafel 4. (Hosemann, Theodor)|2 Blatt: Die Kinder Max und Bertha Winkelmann (lt. alter rückseitiger Aufschrift). Beide stehend. Der Junge in schwarzem Frack und weißen Hosen, das Mädchen in geblümtem Krinolinenkleid. 11 : 7,5 cm. Gerahmt. Farbige Aquarelle. Auf weißem Karton mit gepreßter Reliefumrahmung. Beide Bl. bez.: TH (verschl.) 1841. Siehe die Abbildung auf Tafel 4.]] réalisée par Hosemann, Theodor, vendue par aus Privatbesitz. [161]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme 3 Or.-Federzeichnungen: Landschaften. In Qu.-4° u. 8°. Auf Foliobll. Aufgelegt. réalisée par Kobell, Franz v., vendue par aus Privatbesitz. [162]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Portrait eines Herrn. Bleistiftzeichnung. Sign.: L R d. 19. April 1828. H. 24,5 cm, Br. 20,5 cm. réalisée par Richter, A. L., vendue par aus Privatbesitz. [163]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Erstes deutsches TURNFEST, gefeiert im Cristal Palast London am 27. August 1862. Vorlage für Erinnerungsblatt von Carl Stumpf 1862. Bleistiftzeichnung. Fol. réalisée par Carl Stumpf, vendue par aus Privatbesitz. [164]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[6 Blatt (davon 4 Bl. doppelseitig) mit allegorischen Darstellungen. Ca. 140 : 200 mm, 120 : 130 mm und 90 : 140 mm. Feder, mit bräunlicher und rötlicher Aquarellfarbe laviert. Folge graziöser Rokokozeichnungen von hoher künstlerischer Qualität. (Domenico Tiepolo)|6 Blatt (davon 4 Bl. doppelseitig) mit allegorischen Darstellungen. Ca. 140 : 200 mm, 120 : 130 mm und 90 : 140 mm. Feder, mit bräunlicher und rötlicher Aquarellfarbe laviert. Folge graziöser Rokokozeichnungen von hoher künstlerischer Qualität.]] réalisée par Domenico Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz. [165]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 4 Bll. HANDZEICHNUNGEN, deutsche und französische, 18.-19. Jahrh.: Figürliche Kompositionen in Feder, Kohle, Tusche laviert u. Aquarell. U. a. v. Martin Scheits, Gaßner. réalisée par Gaßner, vendue par aus Privatbesitz. [166]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell. (Albert Hendschel)|Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell.]] réalisée par Albert Hendschel, vendue par aus Privatbesitz. [167]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell. (Kalckreuth d. J.)|Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell.]] réalisée par Kalckreuth d. J., vendue par aus Privatbesitz. [168]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell. (Luigi Rossini)|Sammlung von 6 Bll. HANDZEICHNUNGEN deutscher u. Italienischer Künstler der 1. Hälfte d. 19. Jahrh.: Figürl. Szenen, Landschaften, Ornamentskizzen. U. a. v. Friedr. Sauermann, Albert Hendschel, Kalckreuth d. J., Luigi Rossini. Bleistift, Feder, Bister, Tusche u. Aquarell.]] réalisée par Luigi Rossini, vendue par aus Privatbesitz. [169]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von HANDZEICHNUNGEN italienischer Künstler des 16.-18. Jahrh. m. verschiedenen Darstellungen. 6 Bll. U. a. von Andrea Brustalon und Antonio Canova. Feder u. Pinsel, Sepia u. Bister. réalisée par Antonio Canova, vendue par aus Privatbesitz. [170]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 6 Bll. italienischer HANDZEICHNUNGEN des 16. -17. Jahrh.: Figürl. u. religiöse Kompositionen. U. a. v. Andrea Vicentino, Piero della Vaga, Gasparo Diziani, Dosso Dossi. Aquarelle, Feder, Kreide. réalisée par Piero della Vaga, vendue par aus Privatbesitz. [171]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 6 Bll. italienischer HANDZEICHNUNGEN des 16. -17. Jahrh.: Figürl. u. religiöse Kompositionen. U. a. v. Andrea Vicentino, Piero della Vaga, Gasparo Diziani, Dosso Dossi. Aquarelle, Feder, Kreide. réalisée par Gasparo Diziani, vendue par aus Privatbesitz. [172]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 6 Bll. italienischer HANDZEICHNUNGEN des 16. -17. Jahrh.: Figürl. u. religiöse Kompositionen. U. a. v. Andrea Vicentino, Piero della Vaga, Gasparo Diziani, Dosso Dossi. Aquarelle, Feder, Kreide. réalisée par Dosso Dossi, vendue par aus Privatbesitz. [173]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 9 Bll. Italienischer HANDZEICHNUNGEN des 17. -18. Jahrh. m. religiösen und historischen Darstellungen. U. a. v. Gasparo Diziano, Francesco Maffei, Sebastiano Ricci. Feder, Pinsel, Kreide, Bister, Sepia. réalisée par Francesco Maffei, vendue par aus Privatbesitz. [174]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 9 Bll. Italienischer HANDZEICHNUNGEN des 17. -18. Jahrh. m. religiösen und historischen Darstellungen. U. a. v. Gasparo Diziano, Francesco Maffei, Sebastiano Ricci. Feder, Pinsel, Kreide, Bister, Sepia. réalisée par Sebastiano Ricci, vendue par aus Privatbesitz. [175]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sammlung von HAND ZEICHNUNGEN italienischer Meister des 17.-18. Jahrh. m. historischen u. mytholog. Darstellungen. U. a. von Fontebasso, Sebastiano Ricci, Crespi, Diziani, G. Bazzani. 9 BU. Kreide, Sepia, Bister, Rötel, Feder u. Pinsel. (Sebastiano Ricci)|Sammlung von HAND ZEICHNUNGEN italienischer Meister des 17.-18. Jahrh. m. historischen u. mytholog. Darstellungen. U. a. von Fontebasso, Sebastiano Ricci, Crespi, Diziani, G. Bazzani. 9 BU. Kreide, Sepia, Bister, Rötel, Feder u. Pinsel.]] réalisée par Sebastiano Ricci, vendue par aus Privatbesitz. [176]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von HAND ZEICHNUNGEN italienischer Meister des 17.-18. Jahrh. m. historischen u. mytholog. Darstellungen. U. a. von Fontebasso, Sebastiano Ricci, Crespi, Diziani, G. Bazzani. 9 BU. Kreide, Sepia, Bister, Rötel, Feder u. Pinsel. réalisée par Crespi, vendue par aus Privatbesitz. [177]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von HAND ZEICHNUNGEN italienischer Meister des 17.-18. Jahrh. m. historischen u. mytholog. Darstellungen. U. a. von Fontebasso, Sebastiano Ricci, Crespi, Diziani, G. Bazzani. 9 BU. Kreide, Sepia, Bister, Rötel, Feder u. Pinsel. réalisée par Diziani, vendue par aus Privatbesitz. [178]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von HAND ZEICHNUNGEN italienischer Meister des 17.-18. Jahrh. m. historischen u. mytholog. Darstellungen. U. a. von Fontebasso, Sebastiano Ricci, Crespi, Diziani, G. Bazzani. 9 BU. Kreide, Sepia, Bister, Rötel, Feder u. Pinsel. réalisée par G. Bazzani, vendue par aus Privatbesitz. [179]
- 1935.12.14/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme Sammlung von 7 Bll. HANDZEICHNUNGEN italienischer und süddeutscher Barockkünstler: Entwürfe für Plafondmalerei, Ornamentskizzen, religiöse Motive. U. a. v. Gasparo Diziani, Pietro da Cortona. Kreide, Feder, Pinsel. réalisée par Pietro da Cortona, vendue par aus Privatbesitz. [180]