Ventes d'œuvres le 1936.02.06

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.02.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzstatue eines stehenden heiligen Rochus mit Pilgerflasche, vollrund, rückwärts etwas flach. Die Basisplatte fehlt. Ergänzt sind an der Figur der Daumen der rechten Hand und die Krempe der Pilgermütze. Die Farbe ist im Gesichte in wesentlichen Teilen erhalten, an den anderen Stellen bis auf das rotbraune Mantelfutter meist abgekratzt. Die Figur gehört dem Kreise der Wiener Arbeiten um 1495 an, deren Hauptwerk die Statuenbesetzung der Burgkapelle in Wien ist. Höhe 92 cm. (Wiener Arbeit um 1495)|Holzstatue eines stehenden heiligen Rochus mit Pilgerflasche, vollrund, rückwärts etwas flach. Die Basisplatte fehlt. Ergänzt sind an der Figur der Daumen der rechten Hand und die Krempe der Pilgermütze. Die Farbe ist im Gesichte in wesentlichen Teilen erhalten, an den anderen Stellen bis auf das rotbraune Mantelfutter meist abgekratzt. Die Figur gehört dem Kreise der Wiener Arbeiten um 1495 an, deren Hauptwerk die Statuenbesetzung der Burgkapelle in Wien ist. Höhe 92 cm.]] réalisée par Wiener Arbeit um 1495. [1]
  • 1936.02.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Monumentale Steinfigur der thronenden Madonna, die Madonna sitzt, das bekleidete Kind, dessen Kopf fehlt, steht auf dem linken Knie, die Madonna trägt ein Oberkleid mit weitgeschnittenen Armlöchern und einen Schleier über dem Kopf. Die Vorderkante des Schleierrandes fehlt, die Nasenspitze ist ergänzt. Das Stück stammt aus der Kirche von Lorch bei Enns. Die alte Fassung ist weitgehend erhalten. Die Hände fehlen gleichfalls. Mehrfach publiziert und abgebildet, u. a. Artes Austriae, Band I. (Unbekannt)|Monumentale Steinfigur der thronenden Madonna, die Madonna sitzt, das bekleidete Kind, dessen Kopf fehlt, steht auf dem linken Knie, die Madonna trägt ein Oberkleid mit weitgeschnittenen Armlöchern und einen Schleier über dem Kopf. Die Vorderkante des Schleierrandes fehlt, die Nasenspitze ist ergänzt. Das Stück stammt aus der Kirche von Lorch bei Enns. Die alte Fassung ist weitgehend erhalten. Die Hände fehlen gleichfalls. Mehrfach publiziert und abgebildet, u. a. Artes Austriae, Band I.]] réalisée par Unbekannt. [2]
  • 1936.02.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzfigur eines stehenden Königs, die Füße sind ergänzt, die Krone barock, die Fassung ist abgelaugt, Höhe 70 cm. 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Hiezu modernes Postament mit holzgeschnitzter gotischer Maßwerkblende. (2. Hälfte des 14. Jahrhunderts)|Holzfigur eines stehenden Königs, die Füße sind ergänzt, die Krone barock, die Fassung ist abgelaugt, Höhe 70 cm. 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Hiezu modernes Postament mit holzgeschnitzter gotischer Maßwerkblende.]] réalisée par 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. [9]
  • 1936.02.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Korpus eines gekreuzigten Christus. Alpenländisch, vielleicht Tirol um 1470. Die Arme sind interessanterweise in den Achselgelenken auf Scharnieren gearbeitet, so daß der Korpus sowohl als Kruzifix als auch mit angezogenen Armen zur Zeremonie der Grablegung verwendet werden kann. Kleine Beschädigungen an Zehen und Fingern. 95 cm hoch. (Alpenländisch, vielleicht Tirol um 1470)|Korpus eines gekreuzigten Christus. Alpenländisch, vielleicht Tirol um 1470. Die Arme sind interessanterweise in den Achselgelenken auf Scharnieren gearbeitet, so daß der Korpus sowohl als Kruzifix als auch mit angezogenen Armen zur Zeremonie der Grablegung verwendet werden kann. Kleine Beschädigungen an Zehen und Fingern. 95 cm hoch.]] réalisée par Alpenländisch, vielleicht Tirol um 1470. [10]