Ventes d'œuvres le 1936.02.27

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Beweinung Christi mit den klagenden Engeln. Altarpredella. Wohl das verschollene Bild, das Alunno für eine Kapelle des Domes zu Assisi malte. Tempera auf Leinwand. 98 : 128 cm. Sammlungen Miller von Aichholz, Wien, und Back, Szegedin. Erwähnt von Vasari (ed. Milanesi III S. 510; Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der italienischen Malerei Bd. 4. I, S. 138, Fußnote 97 (Leipziger Ausgabe von 1871); Thieme-Becker, Künstlerlexikon Bd. XXV, S. 435 (Perkins). - Der Text Vasaris lautet: Ma la miglior pittura che mai lavorasse Niccolò fu una capella nel duomo; dove, fra l'altre cose, vi è una pietà e due angeli che, tenendo due torce, piangono tanto vivamente, che io giudico che ogni altro pittore, quanto si voglia eccellente, avrebbe potuto far poco meglio. (Niccolò Alunno)|Die Beweinung Christi mit den klagenden Engeln. Altarpredella. Wohl das verschollene Bild, das Alunno für eine Kapelle des Domes zu Assisi malte. Tempera auf Leinwand. 98 : 128 cm. Sammlungen Miller von Aichholz, Wien, und Back, Szegedin. Erwähnt von Vasari (ed. Milanesi III S. 510; Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der italienischen Malerei Bd. 4. I, S. 138, Fußnote 97 (Leipziger Ausgabe von 1871); Thieme-Becker, Künstlerlexikon Bd. XXV, S. 435 (Perkins). - Der Text Vasaris lautet: Ma la miglior pittura che mai lavorasse Niccolò fu una capella nel duomo; dove, fra l'altre cose, vi è una pietà e due angeli che, tenendo due torce, piangono tanto vivamente, che io giudico che ogni altro pittore, quanto si voglia eccellente, avrebbe potuto far poco meglio.]] réalisée par Niccolò Alunno, vendue par *. [23]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Heilandshaupt. Tempera auf Holz. 37 : 26 cm. Expertise R. Eigenberger: Der umstehend reproduzierte dornengekrönte Christuskopf (Pinienholz, 37 : 26 cm) ist ein in der Vorzeichnung und in den ersten farbigen Untermalungsanlagen stehengebliebenes Täfelchen, das nicht nur einen ganz selten klaren Einblick in die technische Arbeitsweise des Künstlers gewährt, sondern auch in den sparsamen farbigen Akkorden, bis zu denen das Werk gediehen ist, einen besonderen und eigenartigen Reiz an sich trägt. (Bernardino di Betto di Biagi, gen. Pinturicchio)|Das Heilandshaupt. Tempera auf Holz. 37 : 26 cm. Expertise R. Eigenberger: Der umstehend reproduzierte dornengekrönte Christuskopf (Pinienholz, 37 : 26 cm) ist ein in der Vorzeichnung und in den ersten farbigen Untermalungsanlagen stehengebliebenes Täfelchen, das nicht nur einen ganz selten klaren Einblick in die technische Arbeitsweise des Künstlers gewährt, sondern auch in den sparsamen farbigen Akkorden, bis zu denen das Werk gediehen ist, einen besonderen und eigenartigen Reiz an sich trägt.]] réalisée par Bernardino di Betto di Biagi, gen. Pinturicchio, vendue par *. [25]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben mit totem Hasen und Kupferkessel. Das Bild hängt stilistisch völlig von de la Portes Lehrer Chardin ab. Vgl. das früher Chardin zugeschriebene "Orangenbäumchen" in der Galerie in Karlsruhe. Öl auf Leinwand. 117 : 98 cm. (Henri Horace de la Porte)|Stilleben mit totem Hasen und Kupferkessel. Das Bild hängt stilistisch völlig von de la Portes Lehrer Chardin ab. Vgl. das früher Chardin zugeschriebene "Orangenbäumchen" in der Galerie in Karlsruhe. Öl auf Leinwand. 117 : 98 cm.]] réalisée par Henri Horace de la Porte. [26]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Landschaften. a) Landschaft, mit Wasser, durch das ein Hirt mit seiner Herde watet; auf einem Schimmel sitzt eine Frau. b) Gebirgslandschaft; im Vordergrund sitzt ein Hirt mit Herde und spricht zu einer stehenden Frau. Gegenstücke. Oel, Holz. Je 16 : 24 cm. (Französ. Maler des 18. Jahrh.)|Zwei Landschaften. a) Landschaft, mit Wasser, durch das ein Hirt mit seiner Herde watet; auf einem Schimmel sitzt eine Frau. b) Gebirgslandschaft; im Vordergrund sitzt ein Hirt mit Herde und spricht zu einer stehenden Frau. Gegenstücke. Oel, Holz. Je 16 : 24 cm.]] réalisée par Französ. Maler des 18. Jahrh., vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [173]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Genreszenen. a) Ein Mann mit offenem Schirm im Gespräch mit einem Mädchen, das eine Schachtel trägt. b) Ein Bänkelsänger zählt die vereinnahmten Geldstücke einem Mädchen in den Hut. Gegenstücke. Oel, Leinwand. Je 32 :23 cm. Beide Bilder undeutlich signiert. (Französ. Maler des 18. Jahrh.)|Zwei Genreszenen. a) Ein Mann mit offenem Schirm im Gespräch mit einem Mädchen, das eine Schachtel trägt. b) Ein Bänkelsänger zählt die vereinnahmten Geldstücke einem Mädchen in den Hut. Gegenstücke. Oel, Leinwand. Je 32 :23 cm. Beide Bilder undeutlich signiert.]] réalisée par Französ. Maler des 18. Jahrh., vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [175]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft; links einige Häuser und Baumgruppen. Diagonal nach rechts hinten ein Weg, auf dem vorne ein italienischer Bauer mit 2 beladenen Maultieren reitet; nach hinten sprengen 2 Berittene den Weg entlang. Oel, Leinwand. 27 : 36 cm. (Georg Philipp Rugendas)|Landschaft; links einige Häuser und Baumgruppen. Diagonal nach rechts hinten ein Weg, auf dem vorne ein italienischer Bauer mit 2 beladenen Maultieren reitet; nach hinten sprengen 2 Berittene den Weg entlang. Oel, Leinwand. 27 : 36 cm.]] réalisée par Georg Philipp Rugendas, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [177]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis (Halbfigur) von Madame Henriette de France. Sie trägt ein rotes, mit Spitzen und Perlen reich besetztes Gewand, über das der Hermelinmantel fällt. Oel, Leinwand, 81 : 65 cm. Madame Henriette (Anne-Henriette de France), eine Tochter Ludwigs XV., vgl. Nolhac P. de, Nattier, Paris 1910, Abb. bei Seite 148. (Jean Marc Nattier)|Bildnis (Halbfigur) von Madame Henriette de France. Sie trägt ein rotes, mit Spitzen und Perlen reich besetztes Gewand, über das der Hermelinmantel fällt. Oel, Leinwand, 81 : 65 cm. Madame Henriette (Anne-Henriette de France), eine Tochter Ludwigs XV., vgl. Nolhac P. de, Nattier, Paris 1910, Abb. bei Seite 148.]] réalisée par Jean Marc Nattier, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [178]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild einer jungen Frau in weißem Gewand, mit dunklem Schleier über den Locken und der rechten Schulter. Oel, Leinwand. 61 : 48 cm. Nach Angabe des seinerzeitigen Theaterdirektors Franz v. Jauner die Geliebte des Künstlers darstellend, deren Porträt auch in Miniaturen bei Baron de Bourgoing, Gräfin de Castellane (Paris) und in der ehem. Sammlung Figdor erhalten ist. (Friedrich Heinrich Füger)|Brustbild einer jungen Frau in weißem Gewand, mit dunklem Schleier über den Locken und der rechten Schulter. Oel, Leinwand. 61 : 48 cm. Nach Angabe des seinerzeitigen Theaterdirektors Franz v. Jauner die Geliebte des Künstlers darstellend, deren Porträt auch in Miniaturen bei Baron de Bourgoing, Gräfin de Castellane (Paris) und in der ehem. Sammlung Figdor erhalten ist.]] réalisée par Friedrich Heinrich Füger, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [181]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kaiser Franz I. Er steht, nach links gewendet, den Kopf gegen den Beschauer gedreht, in weißem Gewände mit rotem Mantel, vor einem Tisch, auf dem eine Urkunde liegt. Hinter dem Kaiser der Thron, über dem zwei Statuen die Kaiserkrone halten. Skizze. Oel, Leinwand. 63 : 42 cm. Das ausgeführte Bild im Besitze des regierenden Fürsten von Thum und Taxis in Regensburg. Reprod. in "Von Füger bis Klimt". Ausgestellt in der Ausstellung: "Souvenirs du roi de Rome", Paris Orangerie 1932. (Friedrich Heinrich Füger)|Kaiser Franz I. Er steht, nach links gewendet, den Kopf gegen den Beschauer gedreht, in weißem Gewände mit rotem Mantel, vor einem Tisch, auf dem eine Urkunde liegt. Hinter dem Kaiser der Thron, über dem zwei Statuen die Kaiserkrone halten. Skizze. Oel, Leinwand. 63 : 42 cm. Das ausgeführte Bild im Besitze des regierenden Fürsten von Thum und Taxis in Regensburg. Reprod. in "Von Füger bis Klimt". Ausgestellt in der Ausstellung: "Souvenirs du roi de Rome", Paris Orangerie 1932.]] réalisée par Friedrich Heinrich Füger, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [182]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Landschaften mit Staffage. a) Ein an einen Schimmel gelehnter reichgekleideter Mann nimmt aus der Hand eines Mädchens ein Weinglas. b) Zwei Maultiere, deren eines eine Hirtin trägt und an einem Brunnen trinkt. Ein Hirte spricht mit ihr. Links füllt ein Bauer am Brunnen eine Schale. Gegenstücke. Oel. Leinwand. Je 31 : 52 cm, das unter a) beschriebene Bild signiert u. datiert 1760. Alte Rahmen. (Jacques Philippe Loutherbourg)|Zwei Landschaften mit Staffage. a) Ein an einen Schimmel gelehnter reichgekleideter Mann nimmt aus der Hand eines Mädchens ein Weinglas. b) Zwei Maultiere, deren eines eine Hirtin trägt und an einem Brunnen trinkt. Ein Hirte spricht mit ihr. Links füllt ein Bauer am Brunnen eine Schale. Gegenstücke. Oel. Leinwand. Je 31 : 52 cm, das unter a) beschriebene Bild signiert u. datiert 1760. Alte Rahmen.]] réalisée par Jacques Philippe Loutherbourg, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [183]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt (Halbfigur), traditionsmäßig einer Gräfin Potocka geb. Gräfin Nicolai. Die Dargestellte ist in ein violettes, pelzverbrämtes Kleid gehüllt. Im gepuderten Haar ein graues, goldgesprenkeltes Band. Oel, Leinwand. 80 :62 cm. Signiert. Alter Orig.-Rahmen. Abgeb. in "Ein Jahrh. österr. Malerei 1800-1900, Wien". (Joh. Baptist Lampi der Aeltere)|Porträt (Halbfigur), traditionsmäßig einer Gräfin Potocka geb. Gräfin Nicolai. Die Dargestellte ist in ein violettes, pelzverbrämtes Kleid gehüllt. Im gepuderten Haar ein graues, goldgesprenkeltes Band. Oel, Leinwand. 80 :62 cm. Signiert. Alter Orig.-Rahmen. Abgeb. in "Ein Jahrh. österr. Malerei 1800-1900, Wien".]] réalisée par Joh. Baptist Lampi der Aeltere, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [184]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kaiser Josef II. im Toison-Ornat. Er steht in ganzer Figur neben einer Steinvase. Rechts ein runder Minervatempel. Oel, Leinwand. 53 : 37 cm. Erster Entwurf nach der Natur zu derselben Darstellung in Lebensgröße im oberen Belvedere. Abgebildet in "Ein Jahrhundert österr. Malerei 1800-1900." (Joh. Baptist Lampi der Aeltere)|Kaiser Josef II. im Toison-Ornat. Er steht in ganzer Figur neben einer Steinvase. Rechts ein runder Minervatempel. Oel, Leinwand. 53 : 37 cm. Erster Entwurf nach der Natur zu derselben Darstellung in Lebensgröße im oberen Belvedere. Abgebildet in "Ein Jahrhundert österr. Malerei 1800-1900."]] réalisée par Joh. Baptist Lampi der Aeltere, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [185]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [["Hebe". Bildnis eines jungen Mädchens, die auf das erhobene rechte Knie eine Kanne stützt. Oval. Oel, Leinwand. 81 : 62 cm. Auf dem Hals der Kanne signiert. Alter Original-Rahmen. Abgeb. in Fournier-Sarloveze, Artistes oublies. Paris (ca. 1900). (Joh. Baptist Lampi der Aeltere)|"Hebe". Bildnis eines jungen Mädchens, die auf das erhobene rechte Knie eine Kanne stützt. Oval. Oel, Leinwand. 81 : 62 cm. Auf dem Hals der Kanne signiert. Alter Original-Rahmen. Abgeb. in Fournier-Sarloveze, Artistes oublies. Paris (ca. 1900).]] réalisée par Joh. Baptist Lampi der Aeltere, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [186]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene aus der Apokalypse. (Johannes erhält die Weisung gen Himmel. Off. Joh., Kap. 4 u. 5). Oben Gottvater, das Buch mit den 7 Siegeln in der Rechten; neben ihm das Lamm. Die Aeltesten bringen ihre Kronen dar. Im Vordergrund kniet Johannes der Evangelist. Skizze. Oel, Leinwand. 50 : 83 cm. Alter Rahmen. (Oesterr. Barockmaler des 18. Jahrh.)|Szene aus der Apokalypse. (Johannes erhält die Weisung gen Himmel. Off. Joh., Kap. 4 u. 5). Oben Gottvater, das Buch mit den 7 Siegeln in der Rechten; neben ihm das Lamm. Die Aeltesten bringen ihre Kronen dar. Im Vordergrund kniet Johannes der Evangelist. Skizze. Oel, Leinwand. 50 : 83 cm. Alter Rahmen.]] réalisée par Oesterr. Barockmaler des 18. Jahrh., vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [191]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Plünderungsszene. Rechts eine Ruine. Im Mittelgrund ein offenes Zelt, vor dem ein Offizier steht, den eine knieende Frau um Schonung anfleht. Links wird ein Mann von einem andern bedrängt, den ein Soldat an der Schulter faßt. Vorne wird ein Verwundeter verbunden. Rechts zwei Männer mit geraubtem Gut, auf die eine Frau zuschreitet. Oel, Leinwand. 26 : 36 cm. (Norbert Grund)|Plünderungsszene. Rechts eine Ruine. Im Mittelgrund ein offenes Zelt, vor dem ein Offizier steht, den eine knieende Frau um Schonung anfleht. Links wird ein Mann von einem andern bedrängt, den ein Soldat an der Schulter faßt. Vorne wird ein Verwundeter verbunden. Rechts zwei Männer mit geraubtem Gut, auf die eine Frau zuschreitet. Oel, Leinwand. 26 : 36 cm.]] réalisée par Norbert Grund, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [198]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild des Fürsten Ludwig Starhemberg (1762-1833), österr. Botschafters in London, in weißer Perücke, blauem Rock und weißem Jabot. Oel, Leinwand. 28 : 22 cm. Achteckig gerahmt. Vgl. das große Gemälde Danloux im Besitz des Fürsten Starhemberg in Efferding. (Pierre Danloux)|Brustbild des Fürsten Ludwig Starhemberg (1762-1833), österr. Botschafters in London, in weißer Perücke, blauem Rock und weißem Jabot. Oel, Leinwand. 28 : 22 cm. Achteckig gerahmt. Vgl. das große Gemälde Danloux im Besitz des Fürsten Starhemberg in Efferding.]] réalisée par Pierre Danloux, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [206]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Martyrium des hl. Veit. Der Märtyrer wird in der Bildmitte von einem Henker in den Kessel gesteckt, während zahlreiche andere Henkersknechte Holz zum Unterzünden heranschleppen. Links zwei Reiter, rechts Frau mit Kind. Skizze. Oel, Leinwand. 100 : 55 cm. Vgl. Garzarolli-Thurnhackh, Das graph. Werk des Kremserschmidt, Wien 1924. Abb. 95 und die Oelskizze in der Prälatur St. Peter in Salzbg. v. Jahre 1790. (Martin Joh. Schmidt gen. Kremserschmidt)|Martyrium des hl. Veit. Der Märtyrer wird in der Bildmitte von einem Henker in den Kessel gesteckt, während zahlreiche andere Henkersknechte Holz zum Unterzünden heranschleppen. Links zwei Reiter, rechts Frau mit Kind. Skizze. Oel, Leinwand. 100 : 55 cm. Vgl. Garzarolli-Thurnhackh, Das graph. Werk des Kremserschmidt, Wien 1924. Abb. 95 und die Oelskizze in der Prälatur St. Peter in Salzbg. v. Jahre 1790.]] réalisée par Martin Joh. Schmidt gen. Kremserschmidt, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [215]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Martyrium der heiligen Barbara. Sie kniet im Vordergrunde. Ihr Vater Dioscuros zieht sein Schwert, um sie zu töten. Rechts vorne zwei Frauen. Krieger und Volk sehen dem Vorgange zu. Im offenen Himmel Engel mit dem Hostienkelch und dem Märtyrerkranze. Oel, Leinwand. 53 : 32 cm. Skizze. (Anton Franz Maulbertsch)|Martyrium der heiligen Barbara. Sie kniet im Vordergrunde. Ihr Vater Dioscuros zieht sein Schwert, um sie zu töten. Rechts vorne zwei Frauen. Krieger und Volk sehen dem Vorgange zu. Im offenen Himmel Engel mit dem Hostienkelch und dem Märtyrerkranze. Oel, Leinwand. 53 : 32 cm. Skizze.]] réalisée par Anton Franz Maulbertsch, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [217]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Ruinenlandschaften. a) Ruinenarchitektur (links) mit Bogenbrücke über einen Wildbach. b) Ruinenarchitektur rechts, zu der von links her eine Brücke führt. Gegenstücke. Oel, Karton. Je 21 : 16 cm. Das unter b) beschriebene Bild trägt auf der Rückseite eine zeitgenössische Radierung im Gegensinne. (Friedr. August Brand (der Jüngere))|Zwei Ruinenlandschaften. a) Ruinenarchitektur (links) mit Bogenbrücke über einen Wildbach. b) Ruinenarchitektur rechts, zu der von links her eine Brücke führt. Gegenstücke. Oel, Karton. Je 21 : 16 cm. Das unter b) beschriebene Bild trägt auf der Rückseite eine zeitgenössische Radierung im Gegensinne.]] réalisée par Friedr. August Brand (der Jüngere), vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [220]
  • 1936.02.27/ maison de ventes : Gilhofer & Ranschburg. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Sebastian; er wird nackt von einem Krieger an einen Baum gebunden, zwei andere bereiten sich zum Pfeilschuß vor, einer macht sich mit den Gewändern des Märtyrers zu schaffen. Oel, Leinwand. 59 :40 cm. Bildmäßig ausgeführte Skizze. Vgl. den Sebastiansaltar des Künstlers in der Pfarrkirche von Krems. (Martino Altomonte)|Der hl. Sebastian; er wird nackt von einem Krieger an einen Baum gebunden, zwei andere bereiten sich zum Pfeilschuß vor, einer macht sich mit den Gewändern des Märtyrers zu schaffen. Oel, Leinwand. 59 :40 cm. Bildmäßig ausgeführte Skizze. Vgl. den Sebastiansaltar des Künstlers in der Pfarrkirche von Krems.]] réalisée par Martino Altomonte, vendue par Baron Jean de Bourgoing, Wien. [221]