Ventes d'œuvres le 1936.03.20

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft. Rechts Blick auf das Meer und dem üppig vegetiertem Ufer. Links bewaldete Höhe mit Ruinen. Davor an einer Brüstung zwei Beschauer. Bezeichnet und datiert 91. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 61, Breite 46 cm Siehe Abbildung Tafel 2. (Oswald Achenbach)|Italienische Landschaft. Rechts Blick auf das Meer und dem üppig vegetiertem Ufer. Links bewaldete Höhe mit Ruinen. Davor an einer Brüstung zwei Beschauer. Bezeichnet und datiert 91. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 61, Breite 46 cm Siehe Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Oswald Achenbach. [7]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heimkehr. Durch eine sonnenbeleuchtete Stalltür kehrt eine Schafherde heim. Rechts an der Wand steht mit ihrem Hund die Hirtin. Durch die Tür Blick in eine weite Landschaft. Bezeichnet und datiert 1911. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 90, Breite 66 cm (Peter Bücken)|Heimkehr. Durch eine sonnenbeleuchtete Stalltür kehrt eine Schafherde heim. Rechts an der Wand steht mit ihrem Hund die Hirtin. Durch die Tür Blick in eine weite Landschaft. Bezeichnet und datiert 1911. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 90, Breite 66 cm]] réalisée par Peter Bücken au prix de 250 sch. [12]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männerbildnis (wahrscheinlich Wilhelm Busch?). Vor dunklem Hintergrund Hüftbild in dunklem Rock, den bärtigen Charakterkopf nach links gewandt. Auf dem dunklen Haar großer Filzhut. Unten bezeichnet: W. B. München. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 76, Breite 60 cm (Wilhelm von Diez)|Männerbildnis (wahrscheinlich Wilhelm Busch?). Vor dunklem Hintergrund Hüftbild in dunklem Rock, den bärtigen Charakterkopf nach links gewandt. Auf dem dunklen Haar großer Filzhut. Unten bezeichnet: W. B. München. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 76, Breite 60 cm]] réalisée par Wilhelm von Diez au prix de 170 sch. [16]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Harzlandschaft. Blick ins Okertal. In der Mitte schäumt über Felsgeröll und zwischen waldigen Ufern der Gebirgsbach. Im Hintergrund das dunstige Tal und bewölkter Himmel. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 76, Breite 116 cm Siehe Abbildung Tafel 2 (Heinrich Ludwig Frische)|Harzlandschaft. Blick ins Okertal. In der Mitte schäumt über Felsgeröll und zwischen waldigen Ufern der Gebirgsbach. Im Hintergrund das dunstige Tal und bewölkter Himmel. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 76, Breite 116 cm Siehe Abbildung Tafel 2]] réalisée par Heinrich Ludwig Frische au prix de 250 sch. [25]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Winterlandschaft. Zum Hintergrund zieht sich ein zugefrorener Kanal, auf dem sich zahlreiche Schlittschuhläufer und Schlittenfahrer belustigen. An beiden Ufern führen Wege, ebenfalls mit hübscher Staffage. Rechts eine Windmühle. Bezeichnet. 1 Goldrahmen. Holz. Höhe 37, Breite 48 cm Siehe Abbildung Tafel 1 (Karl Hendrik Josef Leichel)|Holländische Winterlandschaft. Zum Hintergrund zieht sich ein zugefrorener Kanal, auf dem sich zahlreiche Schlittschuhläufer und Schlittenfahrer belustigen. An beiden Ufern führen Wege, ebenfalls mit hübscher Staffage. Rechts eine Windmühle. Bezeichnet. 1 Goldrahmen. Holz. Höhe 37, Breite 48 cm Siehe Abbildung Tafel 1]] réalisée par Karl Hendrik Josef Leichel au prix de 240 sch. [38]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Kloster-Atelier. In gotischem Raum mit Steinfließen sitzt vor einer Staffelei ein alter Pater bei der Arbeit. Davor auf einer Bank die Malutensilien, an der Wand ein Tisch mit Obst. Links Blick durch ein großes Fenster. Bezeichnet. Goldrahmen. Holz. Höhe 40, Breite 39 cm (Klaus Meyer)|Im Kloster-Atelier. In gotischem Raum mit Steinfließen sitzt vor einer Staffelei ein alter Pater bei der Arbeit. Davor auf einer Bank die Malutensilien, an der Wand ein Tisch mit Obst. Links Blick durch ein großes Fenster. Bezeichnet. Goldrahmen. Holz. Höhe 40, Breite 39 cm]] réalisée par Klaus Meyer au prix de 730 sch. [42]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gemüse-Garten. Blick in einen Garten mit Gemüse, Zwiebeln, Wirsing und Sonnenblumen. Hinter einer Hecke wird der Gärtner sichtbar und unter Obstbäumen ein Bauernhaus. Bezeichnet. Goldrahmen. Holz. Höhe 61, Breite 39 cm Siehe Abbildung Tafel 3. ' (Hugo Mühlig)|Gemüse-Garten. Blick in einen Garten mit Gemüse, Zwiebeln, Wirsing und Sonnenblumen. Hinter einer Hecke wird der Gärtner sichtbar und unter Obstbäumen ein Bauernhaus. Bezeichnet. Goldrahmen. Holz. Höhe 61, Breite 39 cm Siehe Abbildung Tafel 3. ']] réalisée par Hugo Mühlig au prix de 340 sch. [44]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Norwegischer Fjord. Blick in einen von hohen Felsenufern umsäumten Fjord. In der Ferne eine Ortschaft und auf dem Wasser mehrere Segelboote und ein großer Dampfer. Bewölkter Himmel. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 62, Breite 110 cm (Georg Osterwald)|Norwegischer Fjord. Blick in einen von hohen Felsenufern umsäumten Fjord. In der Ferne eine Ortschaft und auf dem Wasser mehrere Segelboote und ein großer Dampfer. Bewölkter Himmel. Bezeichnet. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 62, Breite 110 cm]] réalisée par Georg Osterwald au prix de 115 sch. [50]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männerbildnis. Vor dunklem Hintergrund in hellem Oval Brustbild eines älteren Herrn nach rechts. Er trägt dunklen Rock mit weißer Weste und Vatermörder mit weißer Schleife. Der charakteristische Kopf wird von weißem Haar umrahmt. Bezeichnet: Louis Schleiden. 1827. Goldrahmen d. Zt. Leinwand. Höhe 60, Breite 52 cm (Ludwig Schleiden)|Männerbildnis. Vor dunklem Hintergrund in hellem Oval Brustbild eines älteren Herrn nach rechts. Er trägt dunklen Rock mit weißer Weste und Vatermörder mit weißer Schleife. Der charakteristische Kopf wird von weißem Haar umrahmt. Bezeichnet: Louis Schleiden. 1827. Goldrahmen d. Zt. Leinwand. Höhe 60, Breite 52 cm]] réalisée par Ludwig Schleiden. [58]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heuernte beim Nebel. Auf einer Bergwiese wird ein von zwei Pferden bespannter Wagen mit Heu beladen. Im Hintergrund im Nebel die hohen Bergriesen. Bezeichnet und datiert 1872. Siehe Abbildung Tafel 2 Goldrahmen. Leinwand. Höhe 53, Breite 46 cm (August Seidel (Seidl))|Heuernte beim Nebel. Auf einer Bergwiese wird ein von zwei Pferden bespannter Wagen mit Heu beladen. Im Hintergrund im Nebel die hohen Bergriesen. Bezeichnet und datiert 1872. Siehe Abbildung Tafel 2 Goldrahmen. Leinwand. Höhe 53, Breite 46 cm]] réalisée par August Seidel (Seidl) au prix de 200 sch. [59]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Jakobsbrunnen. Auf dem Brunnenrand sitzt Christus mit der Samariterin in regem Gespräch. Dahinter eine weite Landschaft mit Burgen und die Jünger. Monogrammiert JHD fec. 1522. Bemalter Rahmen. Holz. Höhe 31,5, Breite 49 cm (Monogrammiert J H D Fec. 1522)|Christus am Jakobsbrunnen. Auf dem Brunnenrand sitzt Christus mit der Samariterin in regem Gespräch. Dahinter eine weite Landschaft mit Burgen und die Jünger. Monogrammiert JHD fec. 1522. Bemalter Rahmen. Holz. Höhe 31,5, Breite 49 cm]] réalisée par Monogrammiert J H D Fec. 1522 au prix de 245 sch. [71]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männerbildnis. Hüftbild eines Arztes in schwarzer Tracht mit weißem Mühlradkrasen. Das bärtige Gesicht blickt den Beschauer an. In der linken Hand hält er eine Dose und ein Höhrrohr und die Rechte stützt er auf die Hüfte. Eichenrahmen. Holz. Höhe 23, Breite 17 cm (Cranach)|Männerbildnis. Hüftbild eines Arztes in schwarzer Tracht mit weißem Mühlradkrasen. Das bärtige Gesicht blickt den Beschauer an. In der linken Hand hält er eine Dose und ein Höhrrohr und die Rechte stützt er auf die Hüfte. Eichenrahmen. Holz. Höhe 23, Breite 17 cm]] réalisée par Cranach au prix de 140 sch. [73]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verspottung Christi. Vor dunklem Hintergrund steht links der entkleidete und gefesselte Heiland. Dunkles Haar wallt unter der Dornenkrone hervor. Das leidende blutige Gesicht ist zur Seite geneigt. Rechts steht ein Spötter. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 118, Breite 95 cm Alte Variante zu dem Bilde der Sammlung Virnich-Bonn. (Anthonius van Dyck)|Verspottung Christi. Vor dunklem Hintergrund steht links der entkleidete und gefesselte Heiland. Dunkles Haar wallt unter der Dornenkrone hervor. Das leidende blutige Gesicht ist zur Seite geneigt. Rechts steht ein Spötter. Schwarzer Rahmen. Leinwand. Höhe 118, Breite 95 cm Alte Variante zu dem Bilde der Sammlung Virnich-Bonn.]] réalisée par Anthonius van Dyck au prix de 400 sch. [76]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernstube. Auf einem Faß sitzt ein Bauer in blauem Wams mit weißen Aermeln und roter Mütze. Er spielt die Fiedel, mit der er seinen Gesang begleitet. Daneben sitzt eine Bäuerin und lauscht ihm zu. Goldrahmen. Holz. Höhe 27, Breite 33 cm (Harman Hals)|Bauernstube. Auf einem Faß sitzt ein Bauer in blauem Wams mit weißen Aermeln und roter Mütze. Er spielt die Fiedel, mit der er seinen Gesang begleitet. Daneben sitzt eine Bäuerin und lauscht ihm zu. Goldrahmen. Holz. Höhe 27, Breite 33 cm]] réalisée par Harman Hals. [80]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrn-Bildnis. Vor dunklem Hintergrund, in Oval, Brustbild eines vornehmen Herrn. Dunkler Rock mit weißem Kragen und schwarzer Binde. Das charakteristische Gesicht blickt den Beschauer an und wird von schwarzem Haar mit Koteletts umrahmt. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 68, Breite 58 cm Hervorragendes Meisterwerk um 1825. (Sir Thomas Lawrence)|Herrn-Bildnis. Vor dunklem Hintergrund, in Oval, Brustbild eines vornehmen Herrn. Dunkler Rock mit weißem Kragen und schwarzer Binde. Das charakteristische Gesicht blickt den Beschauer an und wird von schwarzem Haar mit Koteletts umrahmt. Goldrahmen. Leinwand. Höhe 68, Breite 58 cm Hervorragendes Meisterwerk um 1825.]] réalisée par Sir Thomas Lawrence. [85]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Taufe Christi. Rechts steht am Ufer Johannes in rotem Mantel und tauft den im Wasser stehenden Heiland aus einer Schale. Hinter dem Heiland halten die Jünger die Gewänder und rechts kniet ein Engel. Goldrahmen. Holz. Höhe 44, Breite 55 cm (Daniele Ricciarelli, gen. Daniele Da Volterra)|Taufe Christi. Rechts steht am Ufer Johannes in rotem Mantel und tauft den im Wasser stehenden Heiland aus einer Schale. Hinter dem Heiland halten die Jünger die Gewänder und rechts kniet ein Engel. Goldrahmen. Holz. Höhe 44, Breite 55 cm]] réalisée par Daniele Ricciarelli, gen. Daniele Da Volterra au prix de 110 sch. [88]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus vor dem Hohenpriester. Links sitzt, von Kerzen beleuchtet, der Hohepriester. Rechts davor liegt der Heiland, getreten und gestoßen von Häschern und dem Ankläger. Goldrahmen. Holz parkettiert. Höhe 43, Breite 29 cm Beigelegt Kupferstich von Elias van de Bosche. (Christoph Schwarz)|Christus vor dem Hohenpriester. Links sitzt, von Kerzen beleuchtet, der Hohepriester. Rechts davor liegt der Heiland, getreten und gestoßen von Häschern und dem Ankläger. Goldrahmen. Holz parkettiert. Höhe 43, Breite 29 cm Beigelegt Kupferstich von Elias van de Bosche.]] réalisée par Christoph Schwarz au prix de 100 sch. [90]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Figur. Jugendlicher Kaiser. Niederrhein, 15. Jahrh. Vollrund, geschnitzt und mit alter Polychromie. Auf einer Bank sitzend und in faltenreichem Gewand mit Ueberwurf. Auf dem Kopfe mit lockigem Haar eine Krone. In der rechten Hand hält er das Scepter. Höhe 65 cm (Niederrhein, 15. Jahrh.)|Gotische Figur. Jugendlicher Kaiser. Niederrhein, 15. Jahrh. Vollrund, geschnitzt und mit alter Polychromie. Auf einer Bank sitzend und in faltenreichem Gewand mit Ueberwurf. Auf dem Kopfe mit lockigem Haar eine Krone. In der rechten Hand hält er das Scepter. Höhe 65 cm]] réalisée par Niederrhein, 15. Jahrh.. [113]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Figur. Engel. Niederrheinisch, um 1500. Nußbaum, geschnitzt und mit alter Polychromie. Halbrund geschnittene Engelsfigur in Diakonen-Gewand und Mantel. Reicher Faltenwurf. Auf dem lockigen Haar ein Reif. Hände fehlen. Höhe 95 cm (Niederrheinisch, um 1500)|Gotische Figur. Engel. Niederrheinisch, um 1500. Nußbaum, geschnitzt und mit alter Polychromie. Halbrund geschnittene Engelsfigur in Diakonen-Gewand und Mantel. Reicher Faltenwurf. Auf dem lockigen Haar ein Reif. Hände fehlen. Höhe 95 cm]] réalisée par Niederrheinisch, um 1500. [114]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Figur. Hl. Barbara. Kalkar, um 1520. Eichenholz, vollrund geschnitzt. Ganze Figur der Heiligen in faltenreicher Modetracht. Auf dem wallenden lockigen Haar turbanartig ein Tuch. In den Händen hält sie den Kelch und den Turm. Ergänzt. Höhe 47 cm (Kalkar, um 1520)|Gotische Figur. Hl. Barbara. Kalkar, um 1520. Eichenholz, vollrund geschnitzt. Ganze Figur der Heiligen in faltenreicher Modetracht. Auf dem wallenden lockigen Haar turbanartig ein Tuch. In den Händen hält sie den Kelch und den Turm. Ergänzt. Höhe 47 cm]] réalisée par Kalkar, um 1520. [115]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Figur. Madonna mit Kind. Meister von Osnabrück, nm 1520. Eichenholz, vollrund geschnitzt. Auf Halbkugel und Mondsichel ganze Figur in faltenreichem Gewand und Schultertuch. Auf dem linken Arm sitzt das Kind und auf dem lockigen Haar eine Krone. Zu Füßen ein Engelchen mit Wappenschild und links kommt unter dem Gewand eine Teufelsfigur hervor. Höhe 49 cm (Osnabrück, um 1520)|Gotische Figur. Madonna mit Kind. Meister von Osnabrück, nm 1520. Eichenholz, vollrund geschnitzt. Auf Halbkugel und Mondsichel ganze Figur in faltenreichem Gewand und Schultertuch. Auf dem linken Arm sitzt das Kind und auf dem lockigen Haar eine Krone. Zu Füßen ein Engelchen mit Wappenschild und links kommt unter dem Gewand eine Teufelsfigur hervor. Höhe 49 cm]] réalisée par Osnabrück, um 1520. [116]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Creutzer (Anton). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Figur. Hl. Martin mit Gänsen. Westfalen, Ende 15. Jahrh. Eichenholz, geschnitzt. Sitzend und in faltenreichem Gewand mit Mitra. In der rechten Hand hält er ein Dom-Modell und mit der Linken den Krummstab. Zu seinen Füßen zwei Gänse und links kniet ein Donator. Höhe 52 cm (Westfalen, Ende 15. Jahrh.)|Gotische Figur. Hl. Martin mit Gänsen. Westfalen, Ende 15. Jahrh. Eichenholz, geschnitzt. Sitzend und in faltenreichem Gewand mit Mitra. In der rechten Hand hält er ein Dom-Modell und mit der Linken den Krummstab. Zu seinen Füßen zwei Gänse und links kniet ein Donator. Höhe 52 cm]] réalisée par Westfalen, Ende 15. Jahrh.. [117]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer vornehmen Dame in dekolletiertem, weißem Empirekleide und rotem Überwurf über der rechten Schulter. Auf ihrem Schoß mit beiden Händen einen Blumenkorb haltend. Im dunklen Lockenhaar ein mit Edelsteinen geschmücktes Band, am linken Oberarm Gold-Armband mit Perlen. Kniestück, unter Bäumen sitzend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Cavaliere de Lampi, Pinxit anno 1807. H. 76, B. 62,5 cm. Aus der Eremitage, St. Petersburg. (Johann Baptist Lampi d. Ä.)|Porträt einer vornehmen Dame in dekolletiertem, weißem Empirekleide und rotem Überwurf über der rechten Schulter. Auf ihrem Schoß mit beiden Händen einen Blumenkorb haltend. Im dunklen Lockenhaar ein mit Edelsteinen geschmücktes Band, am linken Oberarm Gold-Armband mit Perlen. Kniestück, unter Bäumen sitzend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert: Cavaliere de Lampi, Pinxit anno 1807. H. 76, B. 62,5 cm. Aus der Eremitage, St. Petersburg.]] réalisée par Johann Baptist Lampi d. Ä.. [118]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Liebeserklärung. Tirolerin, auf Baumstumpf sitzend, im Gespräch mit vor ihr stehendem jungen Jäger, in ihrem Schoß sein blumengeschmückter Hut. Zwischen beiden Jagdhund. Abendstimmung bei fast wolkenlosem Himmel, im Hintergrunde Hochgebirge. Öl. Holz. Signiert und datiert: 1847. H. 60, B. 52 cm. Ein Hauptwerk des Meisters. (Mathias Ranftl)|Liebeserklärung. Tirolerin, auf Baumstumpf sitzend, im Gespräch mit vor ihr stehendem jungen Jäger, in ihrem Schoß sein blumengeschmückter Hut. Zwischen beiden Jagdhund. Abendstimmung bei fast wolkenlosem Himmel, im Hintergrunde Hochgebirge. Öl. Holz. Signiert und datiert: 1847. H. 60, B. 52 cm. Ein Hauptwerk des Meisters.]] réalisée par Mathias Ranftl. [140]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Landschaften: a) Bei Gewitter; ein angeschwollener Wildbach strömt unter einer Steinbrücke über die Felsen, b) Bei Sonnenschein; ein Wasserfall fällt über eine Bergwand und bildet einen kleinen Gebirgssee. Gegenstücke. Öl. Leinwand. Eines Signiert. Je H. 100, je B. 84 cm. (Lorenz Schönberger)|Zwei Landschaften: a) Bei Gewitter; ein angeschwollener Wildbach strömt unter einer Steinbrücke über die Felsen, b) Bei Sonnenschein; ein Wasserfall fällt über eine Bergwand und bildet einen kleinen Gebirgssee. Gegenstücke. Öl. Leinwand. Eines Signiert. Je H. 100, je B. 84 cm.]] réalisée par Lorenz Schönberger. [156]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Grafen Andrassy als Kind, in weißem Seidengewand. Ganze Figur. In einer offenen Halle, vor rotem Samtstockerl stehend und sich daran stützend, auf offenes Bilderbuch hinweisend. Öl. Leinwand. Signiert. H. 111, B. 85 cm. (Franz Schrotzberg)|Porträt eines Grafen Andrassy als Kind, in weißem Seidengewand. Ganze Figur. In einer offenen Halle, vor rotem Samtstockerl stehend und sich daran stützend, auf offenes Bilderbuch hinweisend. Öl. Leinwand. Signiert. H. 111, B. 85 cm.]] réalisée par Franz Schrotzberg. [157]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Herrn in mittleren Jahren, mit braunen Haaren und ebensolchen Kotelettes, in dunklem Rock, mit gelber Weste und hoher, schwarzer Vatermörder-Binde. Halbfigur, unter rotem Vorhang neben einem Tisch stehend, die Rechte auf aufgeschlagenem Buch gestützt. Öl. Leinwand. Signiert. H. 95, B. 74 cm. (Franz Schrotzberg)|Porträt eines Herrn in mittleren Jahren, mit braunen Haaren und ebensolchen Kotelettes, in dunklem Rock, mit gelber Weste und hoher, schwarzer Vatermörder-Binde. Halbfigur, unter rotem Vorhang neben einem Tisch stehend, die Rechte auf aufgeschlagenem Buch gestützt. Öl. Leinwand. Signiert. H. 95, B. 74 cm.]] réalisée par Franz Schrotzberg. [158]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer Herzogin von Modena. In schwarzer Toilette mit weißem Spitzenbesatz, über den Schultern schwarzer Spitzenschleier. Mit reichem Schmuck; in der behandschuhten Rechten eine Rose haltend. Halbfigur. Öl. Leinwand. Oval. H. 88, B. 70 cm. (Franz Schrotzberg)|Porträt einer Herzogin von Modena. In schwarzer Toilette mit weißem Spitzenbesatz, über den Schultern schwarzer Spitzenschleier. Mit reichem Schmuck; in der behandschuhten Rechten eine Rose haltend. Halbfigur. Öl. Leinwand. Oval. H. 88, B. 70 cm.]] réalisée par Franz Schrotzberg. [159]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Familienbild. Gruppe von drei Personen. Ehepaar und Töchterchen. In der Mitte der Vater in dunklem Gewand, mit geblümter Weste und weißem Halsband, die Mutter in braunem Kleide mit weißer Halskrause Das blonde Töchterchen in blauem Kleide, die Uhr des Vaters an dis linke Ohr haltend. Kniestücke. Öl. Leinwand. H. 110, B. 85 cm. (Franz Schrotzberg)|Familienbild. Gruppe von drei Personen. Ehepaar und Töchterchen. In der Mitte der Vater in dunklem Gewand, mit geblümter Weste und weißem Halsband, die Mutter in braunem Kleide mit weißer Halskrause Das blonde Töchterchen in blauem Kleide, die Uhr des Vaters an dis linke Ohr haltend. Kniestücke. Öl. Leinwand. H. 110, B. 85 cm.]] réalisée par Franz Schrotzberg. [160]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Famibenbild. Junges Ehepaar mit Tochter, in Landschaft unter einem Baum gruppiert. Kmestücke. Der Mann in dunklem Gewände, mit schwarzer Vatermörderbinde, sitzend, neben ihm seine Gattin in dekolletiertem, weißem Kleide. Blondes Lockenhaar mit Schmuck, in der Linken ein Miniaturporträt haltend. Vor ihnen das blonde Töchterchen sitzend, in weißem Kleidchen, Blumen haltend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1836. H. 142, B. 113 cm. (Franz Schrotzberg)|Famibenbild. Junges Ehepaar mit Tochter, in Landschaft unter einem Baum gruppiert. Kmestücke. Der Mann in dunklem Gewände, mit schwarzer Vatermörderbinde, sitzend, neben ihm seine Gattin in dekolletiertem, weißem Kleide. Blondes Lockenhaar mit Schmuck, in der Linken ein Miniaturporträt haltend. Vor ihnen das blonde Töchterchen sitzend, in weißem Kleidchen, Blumen haltend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1836. H. 142, B. 113 cm.]] réalisée par Franz Schrotzberg. [161]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Fuße des großen Watzmann; an einem Wald Gebirgsstädtchen mit mehreren Kirchen. Im Vordergrunde Gebüsch. Bauern im Gespräch. Der große Watzmann umwölkt und von den durchbrechenden Sonnenstrahlen beleuchtet. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1868. H. 95, B. 126 cm. (Carl Schweninger)|Am Fuße des großen Watzmann; an einem Wald Gebirgsstädtchen mit mehreren Kirchen. Im Vordergrunde Gebüsch. Bauern im Gespräch. Der große Watzmann umwölkt und von den durchbrechenden Sonnenstrahlen beleuchtet. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1868. H. 95, B. 126 cm.]] réalisée par Carl Schweninger. [162]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heimkehrender Urlauber. Vor fließendem Gebirgsbrunnen begrüßt junger Soldat (Jäger), seine Kappe hoch schwingend, sein bereits sichtbares Heimatdörfchen. Im Hintergrunde Hochgebirgslandschaft mit See. Öl. Karton. Signiert und datiert 1850. H. 34, B. 28 cm. (Friedrich Treml)|Heimkehrender Urlauber. Vor fließendem Gebirgsbrunnen begrüßt junger Soldat (Jäger), seine Kappe hoch schwingend, sein bereits sichtbares Heimatdörfchen. Im Hintergrunde Hochgebirgslandschaft mit See. Öl. Karton. Signiert und datiert 1850. H. 34, B. 28 cm.]] réalisée par Friedrich Treml. [169]
  • 1936.03.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Alt-Wiener Patriziers in dunkelblauem Gewände, mit gelber und schwarzer Vatermörderbinde. In der Linken ein aufgeschlagenes Buch haltend. Halbfigur, sitzend. Neben dem rechten aufgestützten Arm Blumenstock. Landschaft im Hintergrunde. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1829. H. 94,5, B. 75,5 cm. (Ferdinand Georg Waldmüller)|Porträt eines Alt-Wiener Patriziers in dunkelblauem Gewände, mit gelber und schwarzer Vatermörderbinde. In der Linken ein aufgeschlagenes Buch haltend. Halbfigur, sitzend. Neben dem rechten aufgestützten Arm Blumenstock. Landschaft im Hintergrunde. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1829. H. 94,5, B. 75,5 cm.]] réalisée par Ferdinand Georg Waldmüller. [174]