Ventes d'œuvres le 1936.03.23

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus im Hause des Pharisäers Simon. In einem Renaissancegemach sitzt Christus mit fünf Männern beim Mahle um einen weißgedeckten Tisch. Magdalena, vor ihm kniend, trocknet seine Füße mit ihren Haaren. Durch das Säulenfenster Blick auf eine Gebirgslandschaft. Öl auf Holz. H. 83 cm, Br. 69 cm. (20) Schriftliches Gutachten Dr. Karl Feuchtmayr, Augsburg: ... Außer dem um 1530 (also noch in der Werkstatt des Vaters) entstandenen Gemälde ,Die Eroberung von Rhodos' in der Galerie Schleißheim sind die beiden Darstellungen (Kat.-Nr. 7 u. 8) bis jetzt die einzigen Gemälde, die dem jüngeren Breu zugewiesen werden können. 3. VII. 30. Tafel 7. (Jorg Breu der Jüngere)|Christus im Hause des Pharisäers Simon. In einem Renaissancegemach sitzt Christus mit fünf Männern beim Mahle um einen weißgedeckten Tisch. Magdalena, vor ihm kniend, trocknet seine Füße mit ihren Haaren. Durch das Säulenfenster Blick auf eine Gebirgslandschaft. Öl auf Holz. H. 83 cm, Br. 69 cm. (20) Schriftliches Gutachten Dr. Karl Feuchtmayr, Augsburg: ... Außer dem um 1530 (also noch in der Werkstatt des Vaters) entstandenen Gemälde ,Die Eroberung von Rhodos' in der Galerie Schleißheim sind die beiden Darstellungen (Kat.-Nr. 7 u. 8) bis jetzt die einzigen Gemälde, die dem jüngeren Breu zugewiesen werden können. 3. VII. 30. Tafel 7.]] réalisée par Jorg Breu der Jüngere, vendue par 20 au prix de 1750 sch. [7]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der reiche Prasser und der arme Lazarus. In einem Renaissancegemach sitzt ein reichgekleidetes Paar unter einem Baldachin am Tisch beim Mahle, Diener tragen die Speisen herbei. Im Vordergrund hockt am Boden ein Bettler, der bittend seinen Eßnapf hinhält. In den seitlichen Rundbögen Darstellung des Schicksals nach dem Tode des Reichen und des Armen. Öl auf Holz. H. 83 cm, Br. 69 cm. (20) Siehe Gutachten der vorhergehenden Nummer. Tafel 7. (Jorg Breu der Jüngere)|Der reiche Prasser und der arme Lazarus. In einem Renaissancegemach sitzt ein reichgekleidetes Paar unter einem Baldachin am Tisch beim Mahle, Diener tragen die Speisen herbei. Im Vordergrund hockt am Boden ein Bettler, der bittend seinen Eßnapf hinhält. In den seitlichen Rundbögen Darstellung des Schicksals nach dem Tode des Reichen und des Armen. Öl auf Holz. H. 83 cm, Br. 69 cm. (20) Siehe Gutachten der vorhergehenden Nummer. Tafel 7.]] réalisée par Jorg Breu der Jüngere, vendue par 20 au prix de 2250 sch. [8]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf dunkelgedecktem Tisch Zinnkanne, gefüllter Glasbecher und eine Silberplatte mit gebrochenem Brot, daneben eine weiße Serviette. Grau getönter Hintergrund. Öl auf Holz. H. 60 cm, Br. 50 cm. (46) Schriftliches Gutachten von W. R. Valentiner: "... das Bild zeigt die charakteristische Technik des Meisters und die feinen braunen und grauen Töne seiner Bilder ..." Aug. 1922. Tafel 11. (Pieter Claesz)|Stilleben. Auf dunkelgedecktem Tisch Zinnkanne, gefüllter Glasbecher und eine Silberplatte mit gebrochenem Brot, daneben eine weiße Serviette. Grau getönter Hintergrund. Öl auf Holz. H. 60 cm, Br. 50 cm. (46) Schriftliches Gutachten von W. R. Valentiner: "... das Bild zeigt die charakteristische Technik des Meisters und die feinen braunen und grauen Töne seiner Bilder ..." Aug. 1922. Tafel 11.]] réalisée par Pieter Claesz, vendue par 46 au prix de 950 sch. [13]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild Friedrichs des Großen, den Dreispitz in der erhobenen Rechten. Auf dem blauen Offiziersrock der Stern des Schwarzen Adlerordens. Vor grauem Grund, der oval in Architekturrahmen gefaßt ist. Alter vergoldeter Empirerahmen mit dem preußischen Adler. Öl auf Holz. H. 23,5 cm, Br. 16 cm. (29) (Deutschland 18. Jahrh.)|Brustbild Friedrichs des Großen, den Dreispitz in der erhobenen Rechten. Auf dem blauen Offiziersrock der Stern des Schwarzen Adlerordens. Vor grauem Grund, der oval in Architekturrahmen gefaßt ist. Alter vergoldeter Empirerahmen mit dem preußischen Adler. Öl auf Holz. H. 23,5 cm, Br. 16 cm. (29)]] réalisée par Deutschland 18. Jahrh., vendue par 29 au prix de 110 sch. [20]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Altartafeln mit Verkündigungsdarstellung. Beide Figuren vor dunklem Grund. Die Madonna auf einer Betbank kniend mit langem, blondem Haar, der Engel mit rotem Gewand und roten Flügeln. Öl auf Pappelholz. H. 105 cm, Gesamtbr. 94 cm. (18) Schriftliches Gutachten von H. Voß. 20. VII. 30. (Elsässischer Meister 1. Hälfte 16. Jahrh.)|Ein Paar Altartafeln mit Verkündigungsdarstellung. Beide Figuren vor dunklem Grund. Die Madonna auf einer Betbank kniend mit langem, blondem Haar, der Engel mit rotem Gewand und roten Flügeln. Öl auf Pappelholz. H. 105 cm, Gesamtbr. 94 cm. (18) Schriftliches Gutachten von H. Voß. 20. VII. 30.]] réalisée par Elsässischer Meister 1. Hälfte 16. Jahrh., vendue par 18. [26]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Maria Theresia vor brauner, links durch grünen Vorhang überdeckter Wand, halb nach rechts sitzend, den Kopf nach vorn gewandt. Taubenblaue Seidenmantille, auf der Brust Schleifenschmuck, an den Ärmeln und an dem tiefen Dekollete Spitzen. Im graugepuderten Haar Blumen. Öl auf Leinwand. H. 77 cm, Br. 61 cm. (28) (Fay)|Bildnis der Maria Theresia vor brauner, links durch grünen Vorhang überdeckter Wand, halb nach rechts sitzend, den Kopf nach vorn gewandt. Taubenblaue Seidenmantille, auf der Brust Schleifenschmuck, an den Ärmeln und an dem tiefen Dekollete Spitzen. Im graugepuderten Haar Blumen. Öl auf Leinwand. H. 77 cm, Br. 61 cm. (28)]] réalisée par Fay, vendue par 28. [28]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiligenszene: Segnender Bischof. Unter einer gotischen Arkade steht in weißem Gewand und grünrotem Mantel ein Bischof mit Mitra und Krümme, Gaben an vor ihm kniende Bettelgestalten verteilend. Als Hintergrund spätgotische Gebäude, goldener Himmel. H. 70 cm, Br. 46 cm. (18) Schriftliches Gutachten von M. J. Friedländer: ... kunsthistorisch wertvoll, fränkisches Werk aus der Zeit um 1480. 30. II. 30. Tafel 6. (Fränkischer Meister um 1480)|Heiligenszene: Segnender Bischof. Unter einer gotischen Arkade steht in weißem Gewand und grünrotem Mantel ein Bischof mit Mitra und Krümme, Gaben an vor ihm kniende Bettelgestalten verteilend. Als Hintergrund spätgotische Gebäude, goldener Himmel. H. 70 cm, Br. 46 cm. (18) Schriftliches Gutachten von M. J. Friedländer: ... kunsthistorisch wertvoll, fränkisches Werk aus der Zeit um 1480. 30. II. 30. Tafel 6.]] réalisée par Fränkischer Meister um 1480, vendue par 18. [30]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des letzten polnischen Königs Stanislaus August (Poniatowski). Nach links vor einem Tisch mit Kroninsignien stehend, in silbernem Harnisch und blauem, hermelingefüttertem Mantel. Hüftbild vor Wolkengrund. Reich geschnitzter, vergoldeter Originalrahmen. Öl auf Leinwand. H. 98 cm, Br. 78 cm. (49) Tafel 22. (Marcello Bacciarelli)|Bildnis des letzten polnischen Königs Stanislaus August (Poniatowski). Nach links vor einem Tisch mit Kroninsignien stehend, in silbernem Harnisch und blauem, hermelingefüttertem Mantel. Hüftbild vor Wolkengrund. Reich geschnitzter, vergoldeter Originalrahmen. Öl auf Leinwand. H. 98 cm, Br. 78 cm. (49) Tafel 22.]] réalisée par Marcello Bacciarelli, vendue par 49. [31]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienisches Stadtbild. Aus einer Felsenschlucht, überbrückt von einem Viadukt, führen Steinstufen hinauf zu einer von Mauern eingefaßten Straße zu höher gelegenen Häusern und Gärten. Staffage. Öl auf Holz. Monogrammiert und datiert 1833. H. 24,5 cm, Br. 20 cm. (6) (Eugène Fromentin)|Italienisches Stadtbild. Aus einer Felsenschlucht, überbrückt von einem Viadukt, führen Steinstufen hinauf zu einer von Mauern eingefaßten Straße zu höher gelegenen Häusern und Gärten. Staffage. Öl auf Holz. Monogrammiert und datiert 1833. H. 24,5 cm, Br. 20 cm. (6)]] réalisée par Eugène Fromentin, vendue par 6 au prix de 240 sch. [33]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einer Tischplatte Korb mit Äpfeln, Weintrauben, Nüssen und anderen Früchten, von denen ein Marder frißt. Davor große Zweige von Kirschen, Melonen u. a. Ein Eichhörnchen nagt an einer Nuß. Öl auf Leinwand. FI. 62 cm, Br. 86,5 cm(20) (Anonyme Holländische Gemälde 17. und 18. Jahrhundert)|Stilleben. Auf einer Tischplatte Korb mit Äpfeln, Weintrauben, Nüssen und anderen Früchten, von denen ein Marder frißt. Davor große Zweige von Kirschen, Melonen u. a. Ein Eichhörnchen nagt an einer Nuß. Öl auf Leinwand. FI. 62 cm, Br. 86,5 cm(20)]] réalisée par Anonyme Holländische Gemälde 17. und 18. Jahrhundert, vendue par 20 au prix de 100 sch. [47]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländisches Interieur. Vor dunklem Zimmergrund ein rauchender junger Herr in roter Jacke und eine Magd im Gespräch mit einem älteren Manne. Auf dem Boden und auf einem Fasse Obst und Gemüse. Öl auf Leinwand. H. 41 cm, Br. 33 cm. (40) (Jean Baptist Lambrechts)|Holländisches Interieur. Vor dunklem Zimmergrund ein rauchender junger Herr in roter Jacke und eine Magd im Gespräch mit einem älteren Manne. Auf dem Boden und auf einem Fasse Obst und Gemüse. Öl auf Leinwand. H. 41 cm, Br. 33 cm. (40)]] réalisée par Jean Baptist Lambrechts, vendue par 40 au prix de 100 sch. [63]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Dame, die in weißem Musselinkleid vor einer Staffelei sitzt und in der Rechten einen Spinnrocken hält. Unter dem rot gepolsterten Louis XVI-Sessel ein Malteserhund. Ganzfigur vor grauem Grund. Öl auf Leinwand. H. 70,5 cm, Br. 57 cm. (26) (Jeanne Philibert Ledoux)|Bildnis einer jungen Dame, die in weißem Musselinkleid vor einer Staffelei sitzt und in der Rechten einen Spinnrocken hält. Unter dem rot gepolsterten Louis XVI-Sessel ein Malteserhund. Ganzfigur vor grauem Grund. Öl auf Leinwand. H. 70,5 cm, Br. 57 cm. (26)]] réalisée par Jeanne Philibert Ledoux, vendue par 26. [66]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Darbringung im Tempel. Im Innern einer spätgotischen Kirche kniet Maria mit dem Kinde vor dem Hohenpriester. Dahinter bringt Joseph die beiden Tauben dar. Im Hintergrund Lettner. Öl auf Holz. H. 107 cm. Br. 92 cm. (29) Tafel 6. (Meister der Antwerpener Anbetung)|Darbringung im Tempel. Im Innern einer spätgotischen Kirche kniet Maria mit dem Kinde vor dem Hohenpriester. Dahinter bringt Joseph die beiden Tauben dar. Im Hintergrund Lettner. Öl auf Holz. H. 107 cm. Br. 92 cm. (29) Tafel 6.]] réalisée par Meister der Antwerpener Anbetung, vendue par 29 au prix de 500 sch. [68]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Hüftbild einer jungen Dame, nach links gewandt, den Blick auf den Beschauer richtend. Hellblaue Seidenrobe mit goldgelbem Überwurf, tiefes Decolleté, um den Hals eine Perlenkette. Öl auf Leinwand. H. 73 cm, Br. 59 cm. (47) Tafel 22. (Pierre Mignard gen. Mignard le Romain)|Damenbildnis. Hüftbild einer jungen Dame, nach links gewandt, den Blick auf den Beschauer richtend. Hellblaue Seidenrobe mit goldgelbem Überwurf, tiefes Decolleté, um den Hals eine Perlenkette. Öl auf Leinwand. H. 73 cm, Br. 59 cm. (47) Tafel 22.]] réalisée par Pierre Mignard gen. Mignard le Romain, vendue par 47. [72]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Altartafeln eines gotischen Altars, mit Darstellungen der Legende des heiligen Corbianus. Auf der Rückseite Heiligenfiguren von späterer Hand. a) Festtafel mit König und Königin. Rückseitig: Zwei weibliche Heilige. b) Reiterschlacht, bei denen ein heiliger König von geharnischtem Ritter getötet wird. Rückseitig: Zwei weibliche Heilige. c) Der Heilige wird von zwei Schergen vor einen thronenden König geführt. Rückseitig: Zwei weibliche Heilige. d) Hinrichtung des Heiligen. Rückseitig: Der heilige Georg mit dem Drachen. Alle Bilder mit Goldgrund. H. je 64 cm, Br. je 46 cm. (18) Tafeln 4 und 5. (Mitteldeutscher Meister um 1480)|Vier Altartafeln eines gotischen Altars, mit Darstellungen der Legende des heiligen Corbianus. Auf der Rückseite Heiligenfiguren von späterer Hand. a) Festtafel mit König und Königin. Rückseitig: Zwei weibliche Heilige. b) Reiterschlacht, bei denen ein heiliger König von geharnischtem Ritter getötet wird. Rückseitig: Zwei weibliche Heilige. c) Der Heilige wird von zwei Schergen vor einen thronenden König geführt. Rückseitig: Zwei weibliche Heilige. d) Hinrichtung des Heiligen. Rückseitig: Der heilige Georg mit dem Drachen. Alle Bilder mit Goldgrund. H. je 64 cm, Br. je 46 cm. (18) Tafeln 4 und 5.]] réalisée par Mitteldeutscher Meister um 1480, vendue par 4 au prix de 1600 sch. [73]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Kreuze mit Maria, Johannes und dem Stifter Nicolas de Merle, Stiftsherr zu St. Florin in Koblenz laut seinem am unteren Bildrande angebrachten Wappen. Unten breites Schriftfeld mit der Inschrift: Hanc tabulam fieri fecit honestissimus dominus Nicolas de Merle Canzelarius ecclesiae St. Florini Confluentes (Koblenz). 1481. Öl auf Holz. H. 139 cm, Br. 103 cm. (24) Schriftliches Gutachten von M. J. Friedländer: "... höchst bemerkenswert und kunsthistorisch aufschlußreich als ein zeitlich und örtlich durch die Inschrift festgelegtes Werk..." Tafel 2. (Mittelrheinischer Meister von 1481)|Christus am Kreuze mit Maria, Johannes und dem Stifter Nicolas de Merle, Stiftsherr zu St. Florin in Koblenz laut seinem am unteren Bildrande angebrachten Wappen. Unten breites Schriftfeld mit der Inschrift: Hanc tabulam fieri fecit honestissimus dominus Nicolas de Merle Canzelarius ecclesiae St. Florini Confluentes (Koblenz). 1481. Öl auf Holz. H. 139 cm, Br. 103 cm. (24) Schriftliches Gutachten von M. J. Friedländer: "... höchst bemerkenswert und kunsthistorisch aufschlußreich als ein zeitlich und örtlich durch die Inschrift festgelegtes Werk..." Tafel 2.]] réalisée par Mittelrheinischer Meister von 1481, vendue par 24 au prix de 10600 sch. [74]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterliche Kanallandschaft bei Mondschein. In das Bild hineinziehend Kanal mit Schlittschuhläufern. Im Vordergrund Pferdeschlitten. Rechts am Ufer strohgedeckte Bauernhäuser und Landleute. Öl auf Leinwand. H. 51 cm, Br. 62 cm. (20) Tafel 9. (Jan Miense Molenaer)|Winterliche Kanallandschaft bei Mondschein. In das Bild hineinziehend Kanal mit Schlittschuhläufern. Im Vordergrund Pferdeschlitten. Rechts am Ufer strohgedeckte Bauernhäuser und Landleute. Öl auf Leinwand. H. 51 cm, Br. 62 cm. (20) Tafel 9.]] réalisée par Jan Miense Molenaer, vendue par 20 au prix de 470 sch. [76]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Dame, vom Rücken gesehen, vor einem Toilettischchen stehend, betrachtet sich im Spiegel. Dunkles Kleid mit weißem Spitzenkragen, auf dem offenen Haar kleines Hütchen mit blauer Feder. Grauer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Claude Monet. H. 36 cm, Br. 25,5 cm. (20) Tafel 28. (Claude Monet)|Junge Dame, vom Rücken gesehen, vor einem Toilettischchen stehend, betrachtet sich im Spiegel. Dunkles Kleid mit weißem Spitzenkragen, auf dem offenen Haar kleines Hütchen mit blauer Feder. Grauer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Claude Monet. H. 36 cm, Br. 25,5 cm. (20) Tafel 28.]] réalisée par Claude Monet, vendue par 20 au prix de 2950 sch. [78]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mondlandschaft. Diagonal in das Bild kleiner Fluß mit Windmühle und Baumwerk. Figurenstaffage. Öl auf Leinwand. Monogrammiert. H. 27,5 cm, Br. 34 cm. (46) Schriftliches Gutachten von Hofstede de Groot: ,,... authentisches, charakteristisches und echt bezeichnetes Werk von Aert van der Neer." Okt. 20. (Aert van Der Neer)|Mondlandschaft. Diagonal in das Bild kleiner Fluß mit Windmühle und Baumwerk. Figurenstaffage. Öl auf Leinwand. Monogrammiert. H. 27,5 cm, Br. 34 cm. (46) Schriftliches Gutachten von Hofstede de Groot: ,,... authentisches, charakteristisches und echt bezeichnetes Werk von Aert van der Neer." Okt. 20.]] réalisée par Aert van Der Neer, vendue par 46. [83]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Sebastian vor einer Landschaft am Baum gefesselt. Öl auf Leinwand. H. 109 cm, Br. 53 cm. (35) Schriftliches Gutachten von H. Voß: "...Das Bild weist die besonderen Qualitäten dieses ausgezeichneten Spezialisten auf..." 22.I.29. (Pedro Orrente)|Der heilige Sebastian vor einer Landschaft am Baum gefesselt. Öl auf Leinwand. H. 109 cm, Br. 53 cm. (35) Schriftliches Gutachten von H. Voß: "...Das Bild weist die besonderen Qualitäten dieses ausgezeichneten Spezialisten auf..." 22.I.29.]] réalisée par Pedro Orrente, vendue par 35. [92]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaftsszene. Vor einer grauen, bilderbehängten Wand sitzen fünf Herren und Damen, zuvorderst vom Rücken gesehen ein Kavalier in schwarzem Seidenkostüm mit großem Spitzenkragen, die Laute schlagend. Öl auf Holz. H. 61,5 cm. Br. 48,5 cm. (31) Tafel 18. (Anthonie Palamedesz)|Gesellschaftsszene. Vor einer grauen, bilderbehängten Wand sitzen fünf Herren und Damen, zuvorderst vom Rücken gesehen ein Kavalier in schwarzem Seidenkostüm mit großem Spitzenkragen, die Laute schlagend. Öl auf Holz. H. 61,5 cm. Br. 48,5 cm. (31) Tafel 18.]] réalisée par Anthonie Palamedesz, vendue par 31. [93]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruinenlandschaft. Im Vordergrund rechts Trümmer eines Tempels. Dahinter Rundtempel und Cestiuspyramide. Links am Rande hohe korinthische Säule mit Gebälk, darunter fünf antike Figuren. Öl auf Leinwand. H. 135 cm, Br. 97 cm. Gutachten: Voß ("...echte charakteristische Arbeit... von besonders effektvollem kompositionellem Aufbau und vorzüglicher Erhaltung"). (15) Tafel 20. (Giovanni Paolo Pannini)|Ruinenlandschaft. Im Vordergrund rechts Trümmer eines Tempels. Dahinter Rundtempel und Cestiuspyramide. Links am Rande hohe korinthische Säule mit Gebälk, darunter fünf antike Figuren. Öl auf Leinwand. H. 135 cm, Br. 97 cm. Gutachten: Voß ("...echte charakteristische Arbeit... von besonders effektvollem kompositionellem Aufbau und vorzüglicher Erhaltung"). (15) Tafel 20.]] réalisée par Giovanni Paolo Pannini, vendue par 15. [94]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des preußischen Ministers von Vieregge. Brustbild nach rechts vor Wolkengrund, der Blick dem Beschauer zugewandt. In blauem, pelzverbrämtem Samtrock über weißer, goldgestickter Weste, auf dem Kopf eine Pelzmütze, auf der Brust am schwarzen Bande ein Johanniterkreuz. Öl auf Leinwand. H. 77 cm, Br. 62 cm. (12) Tafel 19a. (Antoine Pesne)|Bildnis des preußischen Ministers von Vieregge. Brustbild nach rechts vor Wolkengrund, der Blick dem Beschauer zugewandt. In blauem, pelzverbrämtem Samtrock über weißer, goldgestickter Weste, auf dem Kopf eine Pelzmütze, auf der Brust am schwarzen Bande ein Johanniterkreuz. Öl auf Leinwand. H. 77 cm, Br. 62 cm. (12) Tafel 19a.]] réalisée par Antoine Pesne, vendue par 12. [95]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Im Mittelgrund auf Anhöhe dichter Baumschlag, der rechts den Blick auf eine von Bergen begrenzte Ebene freiläßt. Im Vordergrund Wasser, durch das zu einem Hohlweg ein Ochsengespann zieht. Öl auf Holz. H. 37,5 cm, Br. 40 cm. (38) (Jacob Salomonsz van Ruysdael)|Landschaft. Im Mittelgrund auf Anhöhe dichter Baumschlag, der rechts den Blick auf eine von Bergen begrenzte Ebene freiläßt. Im Vordergrund Wasser, durch das zu einem Hohlweg ein Ochsengespann zieht. Öl auf Holz. H. 37,5 cm, Br. 40 cm. (38)]] réalisée par Jacob Salomonsz van Ruysdael, vendue par 38. [102]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Eine weibliche Steinbüste in einem stark plastisch verzierten Rahmen, an den vier Fruchtbündel mit Kirschen, Trauben, Pfirsichen, Zitronen und Blattwerk gehängt sind. Unten Signatur und Jahreszahl 1659. Öl auf Leinwand. H. 69 cm, Br. 54 cm. (29) Tafel 16. (Joris van Son)|Stilleben. Eine weibliche Steinbüste in einem stark plastisch verzierten Rahmen, an den vier Fruchtbündel mit Kirschen, Trauben, Pfirsichen, Zitronen und Blattwerk gehängt sind. Unten Signatur und Jahreszahl 1659. Öl auf Leinwand. H. 69 cm, Br. 54 cm. (29) Tafel 16.]] réalisée par Joris van Son, vendue par 29. [110]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kinde, vor einer Landschaft mit burgartigen Gebäuden sitzend, von vorn gesehen, in der erhobenen Rechten eine Zitrone haltend. Öl auf Holz. H. 36 cm, Br. 28 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin. Verst. 1929, Kat.Nr. 7. Publ. Adolfo Venturi, Studi dal Vero, 1927, p. 361, Abb. 244. (Bartolomeo Suardi gen. Bramantino)|Madonna mit dem Kinde, vor einer Landschaft mit burgartigen Gebäuden sitzend, von vorn gesehen, in der erhobenen Rechten eine Zitrone haltend. Öl auf Holz. H. 36 cm, Br. 28 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin. Verst. 1929, Kat.Nr. 7. Publ. Adolfo Venturi, Studi dal Vero, 1927, p. 361, Abb. 244.]] réalisée par Bartolomeo Suardi gen. Bramantino, vendue par 32. [118]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung des Kindes. Maria, mit offenem Haar in goldenem Mantel, und Joseph, kniend vor dem liegenden Kinde, umgeben von Engeln und Tieren. Im Hintergrund gotische Gebäude. Goldener Himmel. Oben rundbogig. H. etwa 105 cm, Br. etwa 80 cm. (18) (Süddeutscher Meister um 1490)|Anbetung des Kindes. Maria, mit offenem Haar in goldenem Mantel, und Joseph, kniend vor dem liegenden Kinde, umgeben von Engeln und Tieren. Im Hintergrund gotische Gebäude. Goldener Himmel. Oben rundbogig. H. etwa 105 cm, Br. etwa 80 cm. (18)]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1490, vendue par 18. [119]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt des Prinzen Xaver von Sachsen in silbernem, goldtauschiertem Brustharnisch mit roten Aufschlägen und blauem Ordensband. Hüftbild nach links vor Wolkengrund. In altem, reich geschnitztem Rokokorahmen. Öl auf Leinwand. H. 84 cm, Br. 66 cm. (29) (La Tour)|Porträt des Prinzen Xaver von Sachsen in silbernem, goldtauschiertem Brustharnisch mit roten Aufschlägen und blauem Ordensband. Hüftbild nach links vor Wolkengrund. In altem, reich geschnitztem Rokokorahmen. Öl auf Leinwand. H. 84 cm, Br. 66 cm. (29)]] réalisée par La Tour, vendue par 29. [120]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebirgstal. Zwischen Höhenzügen einige Häuser, dichtes Baum- und Buschwerk in den Tälern. Tuschpinselzeichnung auf grauem Papier. Weiß gehöht. Bezeichnet: Schönau 1864 und rechts unten mit dem Monogramm. H. 29,5 cm, Br. 42,5 cm. (20) Tafel 27. (Hans Thoma)|Gebirgstal. Zwischen Höhenzügen einige Häuser, dichtes Baum- und Buschwerk in den Tälern. Tuschpinselzeichnung auf grauem Papier. Weiß gehöht. Bezeichnet: Schönau 1864 und rechts unten mit dem Monogramm. H. 29,5 cm, Br. 42,5 cm. (20) Tafel 27.]] réalisée par Hans Thoma, vendue par 20. [122]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung. Die Madonna sitzt erhöht in blauem Gewände, den Knaben neben sich, der mit einer Lanze den Drachen am Boden tötet. Mesnerknaben in weißen Gewändern in Verzückung davor niederkniend. Öl auf Leinwand. H. 48 cm, Br. 38,5 cm. (20) Tafel 21. (Venezianischer Meister Mitte 18. Jahrh.)|Anbetung. Die Madonna sitzt erhöht in blauem Gewände, den Knaben neben sich, der mit einer Lanze den Drachen am Boden tötet. Mesnerknaben in weißen Gewändern in Verzückung davor niederkniend. Öl auf Leinwand. H. 48 cm, Br. 38,5 cm. (20) Tafel 21.]] réalisée par Venezianischer Meister Mitte 18. Jahrh., vendue par 20. [127]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Moses führt sein Volk durch das Rote Meer. Rechts das steile Ufer mit den erretteten Juden, links das Meer, in dem Pharao mit den Ägyptern versinkt. Dunkler Wolkenhimmel. Öl auf Holz. Bezeichnet: Jacob de Wett 1631. H. 56 cm, Br. 79 cm. (18) (Jacob Willems de Wett)|Moses führt sein Volk durch das Rote Meer. Rechts das steile Ufer mit den erretteten Juden, links das Meer, in dem Pharao mit den Ägyptern versinkt. Dunkler Wolkenhimmel. Öl auf Holz. Bezeichnet: Jacob de Wett 1631. H. 56 cm, Br. 79 cm. (18)]] réalisée par Jacob Willems de Wett, vendue par 18. [134]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Moses schlägt Wasser aus dem Felsen. Vor ihm am Boden hingelagert eine Frau in losem Gewand, Gruppen trinkender Männer und Kinder, Frauen mit Krügen. Vom Felsen her fällt helles Licht auf die Szene im Vordergrund des Bildes. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts: Januarius Zick. H. 67 cm, Br. 84 cm. (20) Tafel 24. (Januarius Zick)|Moses schlägt Wasser aus dem Felsen. Vor ihm am Boden hingelagert eine Frau in losem Gewand, Gruppen trinkender Männer und Kinder, Frauen mit Krügen. Vom Felsen her fällt helles Licht auf die Szene im Vordergrund des Bildes. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts: Januarius Zick. H. 67 cm, Br. 84 cm. (20) Tafel 24.]] réalisée par Januarius Zick, vendue par 20. [140]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Moses mit der ehernen Schlange. Moses steht mit erhobenem Stab, aus der Luft die Schlangen schlagend, und blickt auf den vor ihm am Felsenboden nackt hingestreckten Mann, der mit den Schlangen kämpft. Neben diesem eine Frau mit erhobenen Händen, um Hilfe flehend. Im Hintergrund Zelte, links der Pfahl mit der Schlange. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Januarius Zick. H. 68,5 cm, Br. 86 cm. (20) Tafel 24. (Januarius Zick)|Moses mit der ehernen Schlange. Moses steht mit erhobenem Stab, aus der Luft die Schlangen schlagend, und blickt auf den vor ihm am Felsenboden nackt hingestreckten Mann, der mit den Schlangen kämpft. Neben diesem eine Frau mit erhobenen Händen, um Hilfe flehend. Im Hintergrund Zelte, links der Pfahl mit der Schlange. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Januarius Zick. H. 68,5 cm, Br. 86 cm. (20) Tafel 24.]] réalisée par Januarius Zick, vendue par 20. [141]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figur des heiligen Balthasar (einer der Heiligen Drei Könige), auf Achtecksockel mit Schriftband stehend, in der Linken einen Deckelpokal haltend. Eingehüllt in lang herabfallenden Mantel über grünen Stiefeln, auf dem Haupt Turban und Krone. Alte Gold- und Farbenfassung. Der rechte Arm abgebrochen. Lindenholz, als Wandfigur geschnitzt. Rücken ausgehöhlt. H. 98 cm. (28) Tafel 48. (Böhmen um 1480)|Figur des heiligen Balthasar (einer der Heiligen Drei Könige), auf Achtecksockel mit Schriftband stehend, in der Linken einen Deckelpokal haltend. Eingehüllt in lang herabfallenden Mantel über grünen Stiefeln, auf dem Haupt Turban und Krone. Alte Gold- und Farbenfassung. Der rechte Arm abgebrochen. Lindenholz, als Wandfigur geschnitzt. Rücken ausgehöhlt. H. 98 cm. (28) Tafel 48.]] réalisée par Böhmen um 1480, vendue par 28. [147]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Wandgruppe: Der Leichnam Christi, von zwei Engelsfiguren gehalten. Besonders feine, gut erhaltene Gold- und Farbenfassung. Die beiden männlichen und weiblichen Gestalten in Diakonentracht halten stehend über einem goldenen Tuch den zusammensinkenden Leichnam. Lindenholz geschnitzt, Rücken abgeflacht. H. 26 cm. (28) (Allgäu 2. Hälfte 15. Jahrh.)|Kleine Wandgruppe: Der Leichnam Christi, von zwei Engelsfiguren gehalten. Besonders feine, gut erhaltene Gold- und Farbenfassung. Die beiden männlichen und weiblichen Gestalten in Diakonentracht halten stehend über einem goldenen Tuch den zusammensinkenden Leichnam. Lindenholz geschnitzt, Rücken abgeflacht. H. 26 cm. (28)]] réalisée par Allgäu 2. Hälfte 15. Jahrh., vendue par 28. [148]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figur des heiligen Urban in päpstlidiem Ornat, auf einem achteckigen Sockel stehend, den Hirtenstab in der Linken, ein Buch, auf dem Trauben liegen, in der Rechten. Alte Fassung: Blauer Mantel über weißem Chorhemd, brauner Rock, gelbe Mitra, rote Faszien. Lindenholz vollrund geschnitzt. H. 42 cm. (28) Tafel 48. (Landshut Oberbayern Ende 15. Jahrh.)|Figur des heiligen Urban in päpstlidiem Ornat, auf einem achteckigen Sockel stehend, den Hirtenstab in der Linken, ein Buch, auf dem Trauben liegen, in der Rechten. Alte Fassung: Blauer Mantel über weißem Chorhemd, brauner Rock, gelbe Mitra, rote Faszien. Lindenholz vollrund geschnitzt. H. 42 cm. (28) Tafel 48.]] réalisée par Landshut Oberbayern Ende 15. Jahrh., vendue par 28. [151]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Diakonus. Alte Farbenfassung: Rotes Hemd mit goldenen Rändern und silbernem Granatmuster über blauem Untergewand. Jugendlicher Heiliger, auf flachem Rundsockel stehend, mit der Linken einen Zipfel des Chorhemdes fassend. Das wallende Lockenhaar von einem Stirnband zusammengehalten. Rechte Hand abgebrochen. Obstholz vollrund geschnitzt. H. etwa 87 cm. (28) (Michael Pacher)|Heiliger Diakonus. Alte Farbenfassung: Rotes Hemd mit goldenen Rändern und silbernem Granatmuster über blauem Untergewand. Jugendlicher Heiliger, auf flachem Rundsockel stehend, mit der Linken einen Zipfel des Chorhemdes fassend. Das wallende Lockenhaar von einem Stirnband zusammengehalten. Rechte Hand abgebrochen. Obstholz vollrund geschnitzt. H. etwa 87 cm. (28)]] réalisée par Michael Pacher, vendue par 28. [152]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gnadenstuhl (Bekrönung einer Prozessionsstange). Alte Farbenfassung. Unter einem Baldachin, getragen von zwei facettierten Säulen, thronend Gottvater mit Krone, mit beiden Händen das Kruzifix mit dem Leichnam Christi haltend, darüber schwebend die Taube. Holz, vollrund geschnitzt. H. 51 cm. (28) (Niederbayern Ende 15. Jahrh.)|Gnadenstuhl (Bekrönung einer Prozessionsstange). Alte Farbenfassung. Unter einem Baldachin, getragen von zwei facettierten Säulen, thronend Gottvater mit Krone, mit beiden Händen das Kruzifix mit dem Leichnam Christi haltend, darüber schwebend die Taube. Holz, vollrund geschnitzt. H. 51 cm. (28)]] réalisée par Niederbayern Ende 15. Jahrh., vendue par 28. [153]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Büsten von heiligen Bischöfen, der eine in einem Buche lesend, der zweite das Haupt auf den aufgestützten linken Arm stützend. Reste alter Farbfassung. Kleine Beschädigungen. Lindenholz, als Wandfiguren geschnitzt. H. etwa 45 cm. (28) (Ulm Ende 15. Jahrh.)|Ein Paar Büsten von heiligen Bischöfen, der eine in einem Buche lesend, der zweite das Haupt auf den aufgestützten linken Arm stützend. Reste alter Farbfassung. Kleine Beschädigungen. Lindenholz, als Wandfiguren geschnitzt. H. etwa 45 cm. (28)]] réalisée par Ulm Ende 15. Jahrh., vendue par 28. [154]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Reliquienbüsten des heiligen Leopold von Babenberg und seiner Gemahlin Agnes. Alte Gold- und Farbenfassung. Beide frontal ausgerichtet, er über halblangem Lockenhaar einen Herzogshut, auf der Brust einen herzförmigen Ausschnitt, sie über langem, über die Schultern fallendem Haar eine Zackenkrone, die Brust rundbogig ausgeschnitten. Holz, vollrund geschnitzt. H. etwa 46 cm und etwa 50 cm. (28) Schriftliches Gutachten von Dr. Fr. Kießlinger, Wien ... schöne und charakteristische österreichische Arbeiten aus der Zeit um 1470-1480..., gehen mit den gleichzeitig entstandenen Figuren der Hofburgkapelle in Wien zusammen... 20. XI. 30. Tafel 44. (Österreich um 1480)|Ein Paar Reliquienbüsten des heiligen Leopold von Babenberg und seiner Gemahlin Agnes. Alte Gold- und Farbenfassung. Beide frontal ausgerichtet, er über halblangem Lockenhaar einen Herzogshut, auf der Brust einen herzförmigen Ausschnitt, sie über langem, über die Schultern fallendem Haar eine Zackenkrone, die Brust rundbogig ausgeschnitten. Holz, vollrund geschnitzt. H. etwa 46 cm und etwa 50 cm. (28) Schriftliches Gutachten von Dr. Fr. Kießlinger, Wien ... schöne und charakteristische österreichische Arbeiten aus der Zeit um 1470-1480..., gehen mit den gleichzeitig entstandenen Figuren der Hofburgkapelle in Wien zusammen... 20. XI. 30. Tafel 44.]] réalisée par Österreich um 1480, vendue par 28. [155]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figur der heiligen Barbara, barock gefaßt, stehend, in beiden Händen der Turm. Blaues, ungegürtetes Gewand, roter, weiß ausgeschlagener Mantel, auf dem offenen Haar ein Blumenkranz (spätere Zutat). Lindenholz geschnitzt, Rückseite ausgehöhlt. H. 120 cm. (21) (Schwaben um 1500)|Figur der heiligen Barbara, barock gefaßt, stehend, in beiden Händen der Turm. Blaues, ungegürtetes Gewand, roter, weiß ausgeschlagener Mantel, auf dem offenen Haar ein Blumenkranz (spätere Zutat). Lindenholz geschnitzt, Rückseite ausgehöhlt. H. 120 cm. (21)]] réalisée par Schwaben um 1500, vendue par 21. [157]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Figur der Maria mit dem Kind. Alte Fassung, größtenteils erhalten. Stehend, das nackte Kind mit beiden Händen haltend. In goldenem, blau ausgeschlagenem Mantel über dem roten Gewand, hohe Zackenkrone auf lang herabfallendem Haar. Lindenholz geschnitzt, Rückseite ausgehöhlt. H. 175 cm. (21) Tafel 46. (Jörg Syrlin)|Große Figur der Maria mit dem Kind. Alte Fassung, größtenteils erhalten. Stehend, das nackte Kind mit beiden Händen haltend. In goldenem, blau ausgeschlagenem Mantel über dem roten Gewand, hohe Zackenkrone auf lang herabfallendem Haar. Lindenholz geschnitzt, Rückseite ausgehöhlt. H. 175 cm. (21) Tafel 46.]] réalisée par Jörg Syrlin, vendue par 21. [158]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Figur der Madonna mit dem Kind. Alte Gold- und Farbenfassung. Leicht nach links ausgebogen auf der Mondsichel stehend, mit beiden Händen das nackte Kind tragend, das mit seiner Linken das weiße Kopftuch Mariens faßt. In rotem Gewand und faltigem, blau gefüttertem Goldmantel. Auf dem Haupt über dem langen, in Spirallocken herabfallendem Haar eine neunzackige, völlig intakte Krone. Lindenholz, als Wandfigur geschnitzt, Rücken ausgehöhlt. H. 119 cm. (28) Tafel 45. (Tillman Riemenschneider)|Große Figur der Madonna mit dem Kind. Alte Gold- und Farbenfassung. Leicht nach links ausgebogen auf der Mondsichel stehend, mit beiden Händen das nackte Kind tragend, das mit seiner Linken das weiße Kopftuch Mariens faßt. In rotem Gewand und faltigem, blau gefüttertem Goldmantel. Auf dem Haupt über dem langen, in Spirallocken herabfallendem Haar eine neunzackige, völlig intakte Krone. Lindenholz, als Wandfigur geschnitzt, Rücken ausgehöhlt. H. 119 cm. (28) Tafel 45.]] réalisée par Tillman Riemenschneider, vendue par 28. [159]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorfigur: Allegorie. Stehende weibliche Gestalt mit gefalteten Händen, in langem, bis auf den Boden herabfallendem Kleid, das, in den Hüften gegürtet, den Oberkörper nur wenig bedeckt. Kopf angesetzt. H. 59 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.Nr. 39. (Agostino Busti gen. il Bambaya)|Marmorfigur: Allegorie. Stehende weibliche Gestalt mit gefalteten Händen, in langem, bis auf den Boden herabfallendem Kleid, das, in den Hüften gegürtet, den Oberkörper nur wenig bedeckt. Kopf angesetzt. H. 59 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.Nr. 39.]] réalisée par Agostino Busti gen. il Bambaya, vendue par 32. [165]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Holzpilaster mit Schnitzereien: Allegorische und mythologische Gestalten der Antike, in symmetrischem Übereinander mit Groteskmotiven vereint. Helles Nußholz. H. 89 cm, Br. je 14,5 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.Nr. 150/153. Tafel 47. (Giuliano da Sangallo)|Vier Holzpilaster mit Schnitzereien: Allegorische und mythologische Gestalten der Antike, in symmetrischem Übereinander mit Groteskmotiven vereint. Helles Nußholz. H. 89 cm, Br. je 14,5 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.Nr. 150/153. Tafel 47.]] réalisée par Giuliano da Sangallo, vendue par 32. [166]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzrelief mit stehender Halbfigur des heiligen Bernard, ganz frontal unter einem architektonisch verzierten Rundbogen, über dem ein Lorbeerfeston gehängt ist, ausgerichtet. Nußholz, dunkel gebeizt, angeschnitzter Rahmen. H. 60 cm, Br. 40 cm. (28) (Oberitalien Anfang 16. Jahrh.)|Holzrelief mit stehender Halbfigur des heiligen Bernard, ganz frontal unter einem architektonisch verzierten Rundbogen, über dem ein Lorbeerfeston gehängt ist, ausgerichtet. Nußholz, dunkel gebeizt, angeschnitzter Rahmen. H. 60 cm, Br. 40 cm. (28)]] réalisée par Oberitalien Anfang 16. Jahrh., vendue par 28. [167]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Büste des Henricus Fugger aus der Fugger-Kapelle in Augsburg. Reste von Gold- und Farbenfassung. Frontal ausgerichteter Kopf mit Lockenhaar und Spitzbart, in Harnisch mit Rollwerkreliefschmuck, auf der Brust Reliquienmulde. Obstholz, vollrund geschnitzt. H. 30 cm. (28) (Augsburger Arbeit um 1600)|Büste des Henricus Fugger aus der Fugger-Kapelle in Augsburg. Reste von Gold- und Farbenfassung. Frontal ausgerichteter Kopf mit Lockenhaar und Spitzbart, in Harnisch mit Rollwerkreliefschmuck, auf der Brust Reliquienmulde. Obstholz, vollrund geschnitzt. H. 30 cm. (28)]] réalisée par Augsburger Arbeit um 1600, vendue par 28. [172]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Marterpfahl. Alte Farbenfassung. Auf gegliedertem Architektursockel mit Volutenpilaster vor gerillter Säule die feingliedrige, schlanke Christusgestalt, das linke Bein vorgestellt, die zusammengebundenen Arme erhoben. Holz (Christus Pappelholz), vollrund geschnitzt. Sockel H. 54 cm, Christus H. 35 cm. (28) (Prager Arbeit 17. Jahrh.)|Christus am Marterpfahl. Alte Farbenfassung. Auf gegliedertem Architektursockel mit Volutenpilaster vor gerillter Säule die feingliedrige, schlanke Christusgestalt, das linke Bein vorgestellt, die zusammengebundenen Arme erhoben. Holz (Christus Pappelholz), vollrund geschnitzt. Sockel H. 54 cm, Christus H. 35 cm. (28)]] réalisée par Prager Arbeit 17. Jahrh., vendue par 28. [173]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figur des heiligen Jacobus, alte Fassung, in Pilgertracht auf Standplatte stehend, in der Linken eine Muschel, der rechte Arm erhoben (abgebrochen); bärtiges Gesicht; Lockenhaar, darauf ein flacher Krempenhut. Zirbelholz, vollrund geschnitzt. H. 51 cm. (28) (Michael Zürn)|Figur des heiligen Jacobus, alte Fassung, in Pilgertracht auf Standplatte stehend, in der Linken eine Muschel, der rechte Arm erhoben (abgebrochen); bärtiges Gesicht; Lockenhaar, darauf ein flacher Krempenhut. Zirbelholz, vollrund geschnitzt. H. 51 cm. (28)]] réalisée par Michael Zürn, vendue par 28. [174]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Kreuzigungsgruppe. Auf flachem, rot gefaßtem Dreifußsockel mit vergoldetem Akanthusreliefdekor das Kreuz aus Buchsholz mit Elfenbein- und Schwarzholzintarsien. Daran der Leichnam Christi, aus gebleichtem Pappelholz, ebenso wie die zu Füßen des Kreuzes kniende Maria Magdalena und die Johannes- und Marienfigürchen. Alle Teile vollrund gegeschnitzt. H. 28 cm. (28) Tafel 49. (Süddeutschland um 1700)|Kleine Kreuzigungsgruppe. Auf flachem, rot gefaßtem Dreifußsockel mit vergoldetem Akanthusreliefdekor das Kreuz aus Buchsholz mit Elfenbein- und Schwarzholzintarsien. Daran der Leichnam Christi, aus gebleichtem Pappelholz, ebenso wie die zu Füßen des Kreuzes kniende Maria Magdalena und die Johannes- und Marienfigürchen. Alle Teile vollrund gegeschnitzt. H. 28 cm. (28) Tafel 49.]] réalisée par Süddeutschland um 1700, vendue par 28. [178]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ovales Relief mit Marienwappen: Unten grünes, querlaufendes Akanthusband und zwei goldene Sterne auf blauem Grund, oben Halbfigur der bekrönten Muttergottes (rechter Unterarm fehlt) mit dem Christuskind vor gemaltem Strahlenkranz. Reste alter Goldund Farbenfassung. Lindenholz geschnitzt. Durchm. 38,5x30 cm. (28) (München um 1700)|Ovales Relief mit Marienwappen: Unten grünes, querlaufendes Akanthusband und zwei goldene Sterne auf blauem Grund, oben Halbfigur der bekrönten Muttergottes (rechter Unterarm fehlt) mit dem Christuskind vor gemaltem Strahlenkranz. Reste alter Goldund Farbenfassung. Lindenholz geschnitzt. Durchm. 38,5x30 cm. (28)]] réalisée par München um 1700, vendue par 28. [179]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ovales Madonnenrelief. Alte Gold-, Silber- und Farbenfassung. Vor Strahlengloriole thronend die Muttergottes mit dem Christuskind, umgeben von breitem Wolkenkranz, in dem in dichter Fülle Engel musizieren. Weichholz geschnitzt. H. 45 cm, Br. 30 cm. (28) (München um 1700)|Ovales Madonnenrelief. Alte Gold-, Silber- und Farbenfassung. Vor Strahlengloriole thronend die Muttergottes mit dem Christuskind, umgeben von breitem Wolkenkranz, in dem in dichter Fülle Engel musizieren. Weichholz geschnitzt. H. 45 cm, Br. 30 cm. (28)]] réalisée par München um 1700, vendue par 28. [180]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figur eines tanzenden Engels, alte Silber- und Farbenfassung. In Tanzpose auf einem Flachsockel stehend, den Kopf mit wehendem Lockenhaar zurückgebeugt, den linken Arm erhoben, mit dem rechten über dem linken Knie das lose gegürtete Kleid raffend; um den Hals einen Pilgerkragen mit Muscheln. Lindenholz, vollrund geschnitzt. H. 82 cm, (28) Tafel 49a. (Lorenz Luidl)|Figur eines tanzenden Engels, alte Silber- und Farbenfassung. In Tanzpose auf einem Flachsockel stehend, den Kopf mit wehendem Lockenhaar zurückgebeugt, den linken Arm erhoben, mit dem rechten über dem linken Knie das lose gegürtete Kleid raffend; um den Hals einen Pilgerkragen mit Muscheln. Lindenholz, vollrund geschnitzt. H. 82 cm, (28) Tafel 49a.]] réalisée par Lorenz Luidl, vendue par 28. [185]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figur des heiligen Florian. Alte Gold-, Silber- und Farbenfassung. Auf einer runden Standplatte stehend, das linke Bein vorgestellt, den rechten Arm abstreckend, den linken auf ein blankes Schwert stützend. In antiker Kriegsgewandung mit silbernem Brustharnisch und lose gerafftem, blau gefüttertem Goldmantel. Hartholz, vollrund geschnitzt. H. 89 cm. (28) Tafel 49a. (Johann Meinrad Guggenbichler)|Figur des heiligen Florian. Alte Gold-, Silber- und Farbenfassung. Auf einer runden Standplatte stehend, das linke Bein vorgestellt, den rechten Arm abstreckend, den linken auf ein blankes Schwert stützend. In antiker Kriegsgewandung mit silbernem Brustharnisch und lose gerafftem, blau gefüttertem Goldmantel. Hartholz, vollrund geschnitzt. H. 89 cm. (28) Tafel 49a.]] réalisée par Johann Meinrad Guggenbichler, vendue par 28. [186]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria der Verkündigung, alte Gold- und Farbenfassung, auf einem Betpult kniend, die Hände über der Brust gekreuzt. In faltigem blauem, goldgefüttertem Mantel über rotem Gewand; das Pult weiß mit Goldornament. Holz, vollrund geschnitzt. H. 36 cm. (28) (Franken Anfang 18. Jahrh.)|Maria der Verkündigung, alte Gold- und Farbenfassung, auf einem Betpult kniend, die Hände über der Brust gekreuzt. In faltigem blauem, goldgefüttertem Mantel über rotem Gewand; das Pult weiß mit Goldornament. Holz, vollrund geschnitzt. H. 36 cm. (28)]] réalisée par Franken Anfang 18. Jahrh., vendue par 28. [187]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Statuetten antiker Frauengestalten, in lose geraffte Tücher gehüllt, die eine ein Diadem auf dem Haupt, die andere mit Bänder- und Schleifenschmuck im hochgebundenen Haar. Runde Felsensockel. Buchsholz, vollrund geschnitzt, bezeichnet: H. K. und H. Klotz (geb. Imst, Tirol, 1850). H. 32 cm. (28) (H. K. und H. Klotz)|Ein Paar Statuetten antiker Frauengestalten, in lose geraffte Tücher gehüllt, die eine ein Diadem auf dem Haupt, die andere mit Bänder- und Schleifenschmuck im hochgebundenen Haar. Runde Felsensockel. Buchsholz, vollrund geschnitzt, bezeichnet: H. K. und H. Klotz (geb. Imst, Tirol, 1850). H. 32 cm. (28)]] réalisée par H. K. und H. Klotz, vendue par 28. [196]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Terrakottarelief. Querrechteddg mit ausgebogten Seiten. Der Triumph der Venus, die, auf einer Muschel ruhend, von Putten und Tritonen durch das Wasser gezogen wird. Durchm. 39X 135 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.Nr. 304. (Joseph-Charles Marin)|Terrakottarelief. Querrechteddg mit ausgebogten Seiten. Der Triumph der Venus, die, auf einer Muschel ruhend, von Putten und Tritonen durch das Wasser gezogen wird. Durchm. 39X 135 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.Nr. 304.]] réalisée par Joseph-Charles Marin, vendue par 30. [197]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zentauren-Paar. Bronze, schwarz lackiert. Nach dem in der Villa Hadrians bei Tivoli gefundenen antiken Originalen des Aristias und Papias im kapitolinischen Museum. Der ältere, bärtige Zentaur blickt rückwärts, seine Hände sind auf den Rücken gefesselt; der jüngere mit satyrähnlichem Kopf erhebt den rechten Arm. Schwarze Marmorsockel. H. etwa 18 und 16 cm. (12) Tafel 55. (Italien 16. Jahrh.)|Zentauren-Paar. Bronze, schwarz lackiert. Nach dem in der Villa Hadrians bei Tivoli gefundenen antiken Originalen des Aristias und Papias im kapitolinischen Museum. Der ältere, bärtige Zentaur blickt rückwärts, seine Hände sind auf den Rücken gefesselt; der jüngere mit satyrähnlichem Kopf erhebt den rechten Arm. Schwarze Marmorsockel. H. etwa 18 und 16 cm. (12) Tafel 55.]] réalisée par Italien 16. Jahrh., vendue par 12. [204]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Runde Bronzeplakette mit Flachrelief: Triumph Amors. Fünf Putten, im Kreise geordnet, halten eine Schale empor; darüber, auf eine links durch die Luft entfliehende weibliche Gestalt den Pfeil richtend, Amor mit verbundenen Augen. Reste schwarzer Lackpatina. Durchm. 7,3 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.Nr. 106. (Donatello)|Runde Bronzeplakette mit Flachrelief: Triumph Amors. Fünf Putten, im Kreise geordnet, halten eine Schale empor; darüber, auf eine links durch die Luft entfliehende weibliche Gestalt den Pfeil richtend, Amor mit verbundenen Augen. Reste schwarzer Lackpatina. Durchm. 7,3 cm. (32) Ehemals Sammlung Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.Nr. 106.]] réalisée par Donatello, vendue par 10. [207]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzeplakette, trapezörmig, mit Flachrelief: Grablegung Christi. Der Leichnam Christi, von Maria weinend umarmt, wird von zwei Männern in den Sarkophag gelegt, rechts kniet Maria Magdalena, im Grund klagende Gestalten. Schwarze Lackpatina. Höhe 6 cm, Br. 9 und 11 cm. (32) Vgl. L. Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927, S. 286. Ehemals Sammlung Bardini, Florenz, dann Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.-Nr. 110. (Unbekannt)|Bronzeplakette, trapezörmig, mit Flachrelief: Grablegung Christi. Der Leichnam Christi, von Maria weinend umarmt, wird von zwei Männern in den Sarkophag gelegt, rechts kniet Maria Magdalena, im Grund klagende Gestalten. Schwarze Lackpatina. Höhe 6 cm, Br. 9 und 11 cm. (32) Vgl. L. Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927, S. 286. Ehemals Sammlung Bardini, Florenz, dann Eduard Simon, Berlin, Verst. 1929, Kat.-Nr. 110.]] réalisée par Unbekannt, vendue par 11. [208]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Renaissancebronze, vergoldete Statuette Johannes des Täufers auf gewölbtem, mit Arabesken, Heiligenköpfen und Fruchtgirlanden reliefiertem Glockenfuß, der auf zylindrischem Marmorsockel montiert ist. H. (ohne Sockel) 18 cm. (29) (Italien 2. Hälfte 16. Jahrh.)|Renaissancebronze, vergoldete Statuette Johannes des Täufers auf gewölbtem, mit Arabesken, Heiligenköpfen und Fruchtgirlanden reliefiertem Glockenfuß, der auf zylindrischem Marmorsockel montiert ist. H. (ohne Sockel) 18 cm. (29)]] réalisée par Italien 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par 29. [222]
  • 1936.03.23/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniender Satyr und kniende Satyrin als Leuchter. Bronze, braune Lackpatina. Die Figuren halten in jeder Hand eine Lichttülle in Form von Rohrbündeln. Auf runden, profilierten Ebenholzsockeln mit Bocksfüßen, Streben und Maskerons aus vergoldeter Bronze. H. 50 cm. (32) (Frankreich um 1700)|Kniender Satyr und kniende Satyrin als Leuchter. Bronze, braune Lackpatina. Die Figuren halten in jeder Hand eine Lichttülle in Form von Rohrbündeln. Auf runden, profilierten Ebenholzsockeln mit Bocksfüßen, Streben und Maskerons aus vergoldeter Bronze. H. 50 cm. (32)]] réalisée par Frankreich um 1700, vendue par 32. [227]