Ventes d'œuvres le 1936.04.29

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.04.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Trauung. Vor dem Altare links reicht der Priester dem knieenden Brautpaar (der Bräutigam in rotem Mantel) die Hostie. Die Hochzeitsgäste stehen in der Bildmitte, sowie rechts gegen den Hintergrunde zu. Links und rechts vorne einige Bettler und Bettlerinnen, Öl. Leinwand. 78 x 103 cm. Das qualitativ sehr hochstehende Bild war früher dem Goya zugeschrieben. (Lucas, Eugenio (y Padilla))|Die Trauung. Vor dem Altare links reicht der Priester dem knieenden Brautpaar (der Bräutigam in rotem Mantel) die Hostie. Die Hochzeitsgäste stehen in der Bildmitte, sowie rechts gegen den Hintergrunde zu. Links und rechts vorne einige Bettler und Bettlerinnen, Öl. Leinwand. 78 x 103 cm. Das qualitativ sehr hochstehende Bild war früher dem Goya zugeschrieben.]] réalisée par Lucas, Eugenio (y Padilla), vendue par L. u. A. Satori in Wien, IV., Argentinierstraße 31, Telephon U-40-3-39 au prix de 2000 chf. [8]
  • 1936.04.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Links Glasvase mit Lilien, Öl. Holz. 59 x 37 cm. Laut brieflicher Mitteilung Prof. Suidas aufs nächste verwandt mit einer dem Galasso Galassi, neuerdings von Prof. Longhi dem Francesco Pelosio zugeschriebenen Grablegung, einem Hauptwerk der ferraresischen Malerei in der Pinakothek von Ferrara. (Ferraresisch, um 1450)|Madonna mit Kind. Links Glasvase mit Lilien, Öl. Holz. 59 x 37 cm. Laut brieflicher Mitteilung Prof. Suidas aufs nächste verwandt mit einer dem Galasso Galassi, neuerdings von Prof. Longhi dem Francesco Pelosio zugeschriebenen Grablegung, einem Hauptwerk der ferraresischen Malerei in der Pinakothek von Ferrara.]] réalisée par Ferraresisch, um 1450, vendue par L. u. A. Satori in Wien, IV., Argentinierstraße 31, Telephon U-40-3-39. [20]