Ventes d'œuvres le 1936.05.08

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.05.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe der Pieta. Lindenholz, vollrund bearbeitet, in alter Polychromie, teilweise aus der Zeit, teilweise in barocker Erneuerung. Die Madonna, junge anmutige Frau, sitzt frontal gewendet in leicht bewegter Haltung mit wenig geneigtem Kopf auf einfacher Profilbank und hält den entseelten Körper des Heilandes schräg vor sich auf dem Schöße. Sie trägt ein glattes Untergewand, einen kapuzenartig über den Kopf und die Stirn gezogenen, um Schoß und Schenkel faltig drapierten Mantel sowie ein Hals- und Kinntuch. Sehr schöne Plastik, wohl dem Ulmer Kunstkreise um 1480 angehörend H. 73 cm. (Ulmer Kunstkreise um 1480)|Gruppe der Pieta. Lindenholz, vollrund bearbeitet, in alter Polychromie, teilweise aus der Zeit, teilweise in barocker Erneuerung. Die Madonna, junge anmutige Frau, sitzt frontal gewendet in leicht bewegter Haltung mit wenig geneigtem Kopf auf einfacher Profilbank und hält den entseelten Körper des Heilandes schräg vor sich auf dem Schöße. Sie trägt ein glattes Untergewand, einen kapuzenartig über den Kopf und die Stirn gezogenen, um Schoß und Schenkel faltig drapierten Mantel sowie ein Hals- und Kinntuch. Sehr schöne Plastik, wohl dem Ulmer Kunstkreise um 1480 angehörend H. 73 cm.]] réalisée par Ulmer Kunstkreise um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [1]
  • 1936.05.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Gruppe der St. Anna Selbdritt. Eichenholz, vollrund bearbeitet, mit exotischer Barockfassung. St. Anna, stehend, in geschweifter Haltung, mit stark ausgeschweifter rechter Hüfte, hält die beiden Kinder Maria und Jesus auf dem rechten Arm. Die Linke trägt ein geöffnetes Stundenbuch. Die Figur selbst ist wohl rheinischen Ursprungs und gehört dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts an, während die gepunzte, goldene Fassung, die spanischen Spätbarock-Charakter zeigt, offenbar in den spanischen Niederlanden Ende des 17. Jahrhunderts entstanden ist. H. 39 cm. (Letze Drittel des 15. Jahrhunderts)|Stehende Gruppe der St. Anna Selbdritt. Eichenholz, vollrund bearbeitet, mit exotischer Barockfassung. St. Anna, stehend, in geschweifter Haltung, mit stark ausgeschweifter rechter Hüfte, hält die beiden Kinder Maria und Jesus auf dem rechten Arm. Die Linke trägt ein geöffnetes Stundenbuch. Die Figur selbst ist wohl rheinischen Ursprungs und gehört dem letzten Drittel des 15. Jahrhunderts an, während die gepunzte, goldene Fassung, die spanischen Spätbarock-Charakter zeigt, offenbar in den spanischen Niederlanden Ende des 17. Jahrhunderts entstanden ist. H. 39 cm.]] réalisée par Letze Drittel des 15. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [2]
  • 1936.05.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief (Stationsbild), Kreuzschleppung. Eichenholz, dunkel gebeizt. Christus nach rechts schreitend, das Kreuz auf der Schulter. Hinter ihm zwei Schergen. Rechts ergänzt. Niederrheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. H. 52, B. 38 cm. (Niederrheinisch, Anfang 16. Jahrhundert)|Relief (Stationsbild), Kreuzschleppung. Eichenholz, dunkel gebeizt. Christus nach rechts schreitend, das Kreuz auf der Schulter. Hinter ihm zwei Schergen. Rechts ergänzt. Niederrheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. H. 52, B. 38 cm.]] réalisée par Niederrheinisch, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [6]
  • 1936.05.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzfigur Gott Vaters. Weichholz, vollrund bearbeitet, polychromiert. Auf Thron sitzend, mit der Linken die kreuzbekrönte Weltkugel auf dem Knie festhaltend, die Rechte im Redegestus erhoben, grauer Vollbart, Lockenhaar. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. H. 109 cm. (Süddeutsch, 17. Jahrhundert)|Sitzfigur Gott Vaters. Weichholz, vollrund bearbeitet, polychromiert. Auf Thron sitzend, mit der Linken die kreuzbekrönte Weltkugel auf dem Knie festhaltend, die Rechte im Redegestus erhoben, grauer Vollbart, Lockenhaar. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. H. 109 cm.]] réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [7]
  • 1936.05.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Jesuskinde auf besiegtem Drachen stehend. Plastik in weichem Holz, farbig und golden gefaßt. Geschwungene, dramatisch-belebte Haltung in fließenden Gewändern. Auf Engelkopfkonsole stehend. Deutsch, Ende 17. Jahrhundert. Höhe der Figur 55 cm, der Konsole 18 cm. (Deutsch, Ende 17. Jahrhundert)|Madonna mit dem Jesuskinde auf besiegtem Drachen stehend. Plastik in weichem Holz, farbig und golden gefaßt. Geschwungene, dramatisch-belebte Haltung in fließenden Gewändern. Auf Engelkopfkonsole stehend. Deutsch, Ende 17. Jahrhundert. Höhe der Figur 55 cm, der Konsole 18 cm.]] réalisée par Deutsch, Ende 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [8]
  • 1936.05.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniende Madonna (von einer Bethlehemsgruppe), dramatisch bewegte Haltung, mit in lebhaftem Gestus zur Brust erhobenen Händen und redend geöffnetem Munde. Starke Faltenbewegung in der Gewandung. Weichholz, gehöhlt, farbig gefaßt. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. H. 100 cm. (Süddeutsch, 17. Jahrhundert)|Kniende Madonna (von einer Bethlehemsgruppe), dramatisch bewegte Haltung, mit in lebhaftem Gestus zur Brust erhobenen Händen und redend geöffnetem Munde. Starke Faltenbewegung in der Gewandung. Weichholz, gehöhlt, farbig gefaßt. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. H. 100 cm.]] réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [9]
  • 1936.05.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des auferstandenen Christus. Um den nackten Körper ist ein vor der Brust durch Spange gehaltener Mantel in loser Drapierung geworfen, dessen Zipfel sich über den linken angewinkelten Unterarm legt. Lindenholz, vollrund bearbeitet, mit teilweise erhaltener alter Fassung. Schwäbisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. H. 101 cm. (Schwäbisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert)|Standfigur des auferstandenen Christus. Um den nackten Körper ist ein vor der Brust durch Spange gehaltener Mantel in loser Drapierung geworfen, dessen Zipfel sich über den linken angewinkelten Unterarm legt. Lindenholz, vollrund bearbeitet, mit teilweise erhaltener alter Fassung. Schwäbisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. H. 101 cm.]] réalisée par Schwäbisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [12]
  • 1936.05.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kruzifixus aus Elfenbein, an poliertem Holzkreuz mit Sockel. Sehr ausdrucksvolle Elfenbeinplastik mit minutiöser Detailbehandlung. Einige Finger lädiert. An der Vorderseite des Sockels Elfenbeinrelief: Erhöhung der ehernen Schlange durch Moses. Deutsch, um 1720. H. 70,5, Spannweite 14,3 cm. (Deutsch, um 1720)|Kruzifixus aus Elfenbein, an poliertem Holzkreuz mit Sockel. Sehr ausdrucksvolle Elfenbeinplastik mit minutiöser Detailbehandlung. Einige Finger lädiert. An der Vorderseite des Sockels Elfenbeinrelief: Erhöhung der ehernen Schlange durch Moses. Deutsch, um 1720. H. 70,5, Spannweite 14,3 cm.]] réalisée par Deutsch, um 1720, vendue par aus Privatbesitz. [19]