Ventes d'œuvres le 1936.05.18
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER HEIL. DIONYSIUS. Halbfigur auf profiliertem Holzsockel, im Bischofsmantel, das abgehauene Haupt mit der Mitra vor sich in den Händen haltend. In alter blau und goldener Fassung; hinten flach, unbearbeitet. FRANKREICH, 15. JAHRH. - Höhe 18,7 cm, Breite 10,5 cm. (Frankreich, 15. Jahrh.)|DER HEIL. DIONYSIUS. Halbfigur auf profiliertem Holzsockel, im Bischofsmantel, das abgehauene Haupt mit der Mitra vor sich in den Händen haltend. In alter blau und goldener Fassung; hinten flach, unbearbeitet. FRANKREICH, 15. JAHRH. - Höhe 18,7 cm, Breite 10,5 cm.]] réalisée par Frankreich, 15. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [1]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE, dem sie die Brust reicht, auf einer Bank sitzend, in weitem Mantel, mit Haube und lang herabfallendem Haar. Lindenholz, hinten ausgehöhlt. FRÄNKISCH, UM 1500. Art des TILMAN RIEMENSCHNEIDER. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 239 (Kat. von W. v. Bode, Abb. S. 62). Höhe 23 cm, Breite 15,5 cm. Tafel 1. (Tilman Riemenschneider)|MARIA MIT DEM KINDE, dem sie die Brust reicht, auf einer Bank sitzend, in weitem Mantel, mit Haube und lang herabfallendem Haar. Lindenholz, hinten ausgehöhlt. FRÄNKISCH, UM 1500. Art des TILMAN RIEMENSCHNEIDER. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 239 (Kat. von W. v. Bode, Abb. S. 62). Höhe 23 cm, Breite 15,5 cm. Tafel 1.]] réalisée par Tilman Riemenschneider, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 8200 sch. [2]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA. Stehend, in weitem, über den Kopf gezogenem Mantel, die Hände über der Brust gekreuzt. - Birnbaumholz. OBERRHEINISCH, UM 1520. Aus derselben Kreuzigungsgruppe wie Nr. 8; der zugehörige Kruzifixus im Kunstgewerbemuseum zu Köln. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 243 (Kat. von W. v. Bode, Abb. S. 62). Lit: E. F. Bange, Die Kleinplastik der Deutschen Renaissance in Holz und Stein, Florenz-München 1928, Taf. 56, S. 57. - Höhe 15 cm. Tafel 2. (Oberrheinisch um 1520)|MARIA. Stehend, in weitem, über den Kopf gezogenem Mantel, die Hände über der Brust gekreuzt. - Birnbaumholz. OBERRHEINISCH, UM 1520. Aus derselben Kreuzigungsgruppe wie Nr. 8; der zugehörige Kruzifixus im Kunstgewerbemuseum zu Köln. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 243 (Kat. von W. v. Bode, Abb. S. 62). Lit: E. F. Bange, Die Kleinplastik der Deutschen Renaissance in Holz und Stein, Florenz-München 1928, Taf. 56, S. 57. - Höhe 15 cm. Tafel 2.]] réalisée par Oberrheinisch um 1520, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 3000 sch. [3]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[JOHANNES. Stehend auf dreiseitiger Standplatte, in weitem, von der linken Schulter herabfallendem Mantel, die Arme ausbreitend und den Blick im Schmerzesausdruck erhebend. - Birnbaumholz. OBERRHEINISCH, UM 1520. Aus derselben Kreuzigungsgruppe wie Nr. 7. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 242 (Kat. von W. v. Bode, Abb. S. 62). Lit.: E. F. Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Stein, Florenz-München 1928, Taf. 56, S. 57. - Höhe 15,2 cm. Tafel 2. (Oberrheinisch um 1520)|JOHANNES. Stehend auf dreiseitiger Standplatte, in weitem, von der linken Schulter herabfallendem Mantel, die Arme ausbreitend und den Blick im Schmerzesausdruck erhebend. - Birnbaumholz. OBERRHEINISCH, UM 1520. Aus derselben Kreuzigungsgruppe wie Nr. 7. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 242 (Kat. von W. v. Bode, Abb. S. 62). Lit.: E. F. Bange, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance in Holz und Stein, Florenz-München 1928, Taf. 56, S. 57. - Höhe 15,2 cm. Tafel 2.]] réalisée par Oberrheinisch um 1520, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 3000 sch. [4]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE. Mit dem rechten Fuß auf der Mondsichel stehend, in weitem Mantel, mit glattem, lang herabfallendem Haar, in der rechten Hand eine Weintraube, die sie dem Kinde darbietet. - Eichenholz. Hinten abgeflacht. NIEDERRHEIN, ANFANG 16. JAHRH. - Höhe 28 cm. Tafel 1. (Niederrhein. Anfang 16. Jahrh.)|MARIA MIT DEM KINDE. Mit dem rechten Fuß auf der Mondsichel stehend, in weitem Mantel, mit glattem, lang herabfallendem Haar, in der rechten Hand eine Weintraube, die sie dem Kinde darbietet. - Eichenholz. Hinten abgeflacht. NIEDERRHEIN, ANFANG 16. JAHRH. - Höhe 28 cm. Tafel 1.]] réalisée par Niederrhein. Anfang 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 1400 sch. [5]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[VENUS. Stehend, unbekleidet, neben einem Postament, auf dessen unteren Absatz sie den linken Fuß setzt; die linke Hand liegt auf dem Postament, während die Rechte zur Brust greift. Kopf und Oberkörper nach links gedreht. Reiche, fein ausgeführte Lockenfrisur. - Buchsholz. NIEDERLANDE, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., unter dem Einfluß des GIOVANNI BOLOGNA. Höhe 14,5 cm. Tafel 2. (Giovanni Bologna)|VENUS. Stehend, unbekleidet, neben einem Postament, auf dessen unteren Absatz sie den linken Fuß setzt; die linke Hand liegt auf dem Postament, während die Rechte zur Brust greift. Kopf und Oberkörper nach links gedreht. Reiche, fein ausgeführte Lockenfrisur. - Buchsholz. NIEDERLANDE, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., unter dem Einfluß des GIOVANNI BOLOGNA. Höhe 14,5 cm. Tafel 2.]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 3200 sch. [6]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[VENUS. Neben einem Postament stehend, unbekleidet, hält mit der Linken ein Tuch vor den Unterkörper; die Rechte stützt sich auf das Postament. Kopf nach links geneigt, mit aufgestecktem Haar und Zöpfen. - Buchsholz, das Postament mit dunklerem Holz eingelegt. DEUTSCH, UM 1600. - Höhe 15,5 cm. (Deutsch, um 1600)|VENUS. Neben einem Postament stehend, unbekleidet, hält mit der Linken ein Tuch vor den Unterkörper; die Rechte stützt sich auf das Postament. Kopf nach links geneigt, mit aufgestecktem Haar und Zöpfen. - Buchsholz, das Postament mit dunklerem Holz eingelegt. DEUTSCH, UM 1600. - Höhe 15,5 cm.]] réalisée par Deutsch, um 1600, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 1700 sch. [7]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme TRUNKENER SILEN. Von einem Satyr und einer Frau gestützt. - Buchsholz, poliert; hoher zylindrischer Sockel aus dunklerem Holz mit Rankenfries. FLÄMISCH, 17. JAHRH., nach Rubens (L. FAYDHERBE?). - Höhe 18 cm (mit Sockel 28,5 cm). réalisée par L. Faydherbe?, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 1400 sch. [8]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEIL. KATHARINA. Stehend, in langem Gewand und weitem Mantel, auf dem Haupt Krone und Schleier, die Rechte auf ein Schwert gestützt, zu den Füßen das Rad, in der Linken Buch und Palmwedel. - Birnholz. OBERITALIEN, 17. JAHRH. - Höhe 18,3 cm. (Oberitalien, 17. Jahrh.)|HEIL. KATHARINA. Stehend, in langem Gewand und weitem Mantel, auf dem Haupt Krone und Schleier, die Rechte auf ein Schwert gestützt, zu den Füßen das Rad, in der Linken Buch und Palmwedel. - Birnholz. OBERITALIEN, 17. JAHRH. - Höhe 18,3 cm.]] réalisée par Oberitalien, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 400 sch. [9]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[VENUS UND AMOR ("Der Geruch"). Die Göttin stehend, unbekleidet, nach links sich abwendend und mit der Linken sich die Nase haltend, mit der Rechten den kleinen Amor umfassend, der neben ihr auf einem dreiseitigen Postament steht und über seinen Scherz lacht. - Buchsholz. NIEDERLANDE, 17. JAHRH. - Höhe 12 cm. Tafel 2. (Niederlande. 17. Jahrh.)|VENUS UND AMOR ("Der Geruch"). Die Göttin stehend, unbekleidet, nach links sich abwendend und mit der Linken sich die Nase haltend, mit der Rechten den kleinen Amor umfassend, der neben ihr auf einem dreiseitigen Postament steht und über seinen Scherz lacht. - Buchsholz. NIEDERLANDE, 17. JAHRH. - Höhe 12 cm. Tafel 2.]] réalisée par Niederlande. 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 1000 sch. [10]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[VANITAS GRUPPE. Ein Mann und eine Frau, die der Tod auseinanderzureißen sucht. Die Figuren unbekleidet, stehend; Ansicht nach allen Seiten berechnet. - Buchsholz. NORDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH., verwandt den Arbeiten des JOH. HEINR. MEISSNER (DANZIG, 1700-1770). - Höhe 12,8 cm. Tafel 2. (Norddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.)|VANITAS GRUPPE. Ein Mann und eine Frau, die der Tod auseinanderzureißen sucht. Die Figuren unbekleidet, stehend; Ansicht nach allen Seiten berechnet. - Buchsholz. NORDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH., verwandt den Arbeiten des JOH. HEINR. MEISSNER (DANZIG, 1700-1770). - Höhe 12,8 cm. Tafel 2.]] réalisée par Norddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 1700 sch. [11]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[JUDITH. Stehend, in der Linken das Haupt des Holofernes, die Rechte auf ein Schwert gestützt; Kleid mit Puffärmeln und von der linken Schulter fallendem Mantel, der Kopf mit aufgestecktem, lockerem Haar nach links gewandt. - Birnholz und Elfenbein (Kopf, Arme und Füße), das Schwert aus Eisen. SÜDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH., Art des SIMON TROGER. - Höhe 22,5 cm. (Simon Troger)|JUDITH. Stehend, in der Linken das Haupt des Holofernes, die Rechte auf ein Schwert gestützt; Kleid mit Puffärmeln und von der linken Schulter fallendem Mantel, der Kopf mit aufgestecktem, lockerem Haar nach links gewandt. - Birnholz und Elfenbein (Kopf, Arme und Füße), das Schwert aus Eisen. SÜDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH., Art des SIMON TROGER. - Höhe 22,5 cm.]] réalisée par Simon Troger, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 280 sch. [12]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAVID. Stehend, die Linke eingestützt, mit der Rechten ein langes Schwert umfassend und mit dem rechten Fuß auf das Haupt Goliaths tretend. In reich drapiertem Gewände mit kurzem Rock und von beiden Schultern fallendem Mantel. - Birnholz und Elfenbein (Köpfe, Arme und Füße), das Schwert aus Eisen. SUDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH., Art des SIMON TROGER. - Höhe 23,2 cm. (Simon Troger)|DAVID. Stehend, die Linke eingestützt, mit der Rechten ein langes Schwert umfassend und mit dem rechten Fuß auf das Haupt Goliaths tretend. In reich drapiertem Gewände mit kurzem Rock und von beiden Schultern fallendem Mantel. - Birnholz und Elfenbein (Köpfe, Arme und Füße), das Schwert aus Eisen. SUDDEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH., Art des SIMON TROGER. - Höhe 23,2 cm.]] réalisée par Simon Troger, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 250 sch. [13]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme CHRISTUS AM KREUZ. - Obstholz. Nägel aus Bronze. DEUTSCH, 1. HÄLFTE 18. JAHRH. - Höhe 64,5 cm, Breite 28,2 cm. réalisée par Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 520 sch. [14]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINKER FLÜGEL EINES DIPTYCHONS, ELFENBEIN GESCHNITZT. Die Tafel ist horizontal geteilt. Im oberen Feld Kreuzigung Christi, im unteren Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten. Über den Reliefdarstellungen je drei gotische Kleeblattbogen. FRANKREICH, 14. JAHRH. - Höhe 17,5 cm, Breite 8,2 cm. Tafel 1. (Frankreich, 14. Jahrh.)|LINKER FLÜGEL EINES DIPTYCHONS, ELFENBEIN GESCHNITZT. Die Tafel ist horizontal geteilt. Im oberen Feld Kreuzigung Christi, im unteren Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten. Über den Reliefdarstellungen je drei gotische Kleeblattbogen. FRANKREICH, 14. JAHRH. - Höhe 17,5 cm, Breite 8,2 cm. Tafel 1.]] réalisée par Frankreich, 14. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 1400 sch. [15]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[BACCHUSKNABE, ELFENBEIN. Stehend, nur mit einem Hemd bekleidet, das er vorn aufhebt, um Weintrauben darin zu tragen. Weinlaub im Haar und Trauben auf dem Sockel. DEUTSCH, ENDE 17. JAHRH. Wahrscheinlich Arbeit von IGNAZ ELHAFEN. - Höhe 14 cm. (Ignaz Elhafen)|BACCHUSKNABE, ELFENBEIN. Stehend, nur mit einem Hemd bekleidet, das er vorn aufhebt, um Weintrauben darin zu tragen. Weinlaub im Haar und Trauben auf dem Sockel. DEUTSCH, ENDE 17. JAHRH. Wahrscheinlich Arbeit von IGNAZ ELHAFEN. - Höhe 14 cm.]] réalisée par Ignaz Elhafen, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 350 sch. [16]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[KINDERKÖPFCHEN. Leicht nach rechts gewandt, mit kahlem Schädel, der Mund ein wenig geöffnet. Braune Naturpatina mit Resten von Lack. Am Hinterkopf kleiner Gußfehler. OBERITALIEN (PADUA), UM 1500. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 277 (Katalog von W.V.Bode, Taf. XXX, 9). Lit.: W.v.Bode, Bildwerke des Kaiser-Friedrich-Museums, Die italienischen Bildwerke der Renaissance und des Barock, Bd. II, Bronzestatuetten, S. 3, Nr. 10. - Höhe 9,8 cm. Tafel 4. (Oberitalien (Padua), um 1500)|KINDERKÖPFCHEN. Leicht nach rechts gewandt, mit kahlem Schädel, der Mund ein wenig geöffnet. Braune Naturpatina mit Resten von Lack. Am Hinterkopf kleiner Gußfehler. OBERITALIEN (PADUA), UM 1500. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 277 (Katalog von W.V.Bode, Taf. XXX, 9). Lit.: W.v.Bode, Bildwerke des Kaiser-Friedrich-Museums, Die italienischen Bildwerke der Renaissance und des Barock, Bd. II, Bronzestatuetten, S. 3, Nr. 10. - Höhe 9,8 cm. Tafel 4.]] réalisée par Oberitalien (Padua), um 1500, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 900 sch. [17]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DORNAUSZIEHER. Nackter Jüngling, sich vorbeugend, um mit der linken Hand aus dem rechten, über das Knie gelegten Fuß den Dorn zu ziehen. Braune Lackpatina. PADUA, 1. JAHRZEHNT DES 16. JAHRH, dem RICCIO nahestehend. Gegenseitige Nachbildung der berühmten antiken Figur im Kapitolinischen Museum in Rom. Ein Exemplar auf dreiseitigem, mit Pilastern verziertem Sockel im Kaiser-Friedrich-Museum. Vgl. Bode, Bronzestatuetten I, Taf. 88-89; II, S. 6 f. - Höhe 19 cm. Tafel 4. (Riccio)|DORNAUSZIEHER. Nackter Jüngling, sich vorbeugend, um mit der linken Hand aus dem rechten, über das Knie gelegten Fuß den Dorn zu ziehen. Braune Lackpatina. PADUA, 1. JAHRZEHNT DES 16. JAHRH, dem RICCIO nahestehend. Gegenseitige Nachbildung der berühmten antiken Figur im Kapitolinischen Museum in Rom. Ein Exemplar auf dreiseitigem, mit Pilastern verziertem Sockel im Kaiser-Friedrich-Museum. Vgl. Bode, Bronzestatuetten I, Taf. 88-89; II, S. 6 f. - Höhe 19 cm. Tafel 4.]] réalisée par Riccio, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 1800 sch. [18]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHREITENDES PFERD mit kurzgeschnittener Mähne und langem Schwanz, der linke Vorderfuß erhoben. Auf dem Rücken Bohrloch. Schwarze Lackpatina. PADUA, ANFANG 16. JAHRH., Werkstatt des ANDREA BRIOSCO, gen. RICCIO. Nachbildung eines der vier antiken Rosse an der Fassade der Markuskirche in Venedig. Kommt oft mit einem schreienden Reiter vor (Kaiser-Friedrich-Museum, Nr. 58). Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 398.-Höhe u. Länge 24,5 cm. Tafel 4. (Andrea Briosco, gen. Riccio)|SCHREITENDES PFERD mit kurzgeschnittener Mähne und langem Schwanz, der linke Vorderfuß erhoben. Auf dem Rücken Bohrloch. Schwarze Lackpatina. PADUA, ANFANG 16. JAHRH., Werkstatt des ANDREA BRIOSCO, gen. RICCIO. Nachbildung eines der vier antiken Rosse an der Fassade der Markuskirche in Venedig. Kommt oft mit einem schreienden Reiter vor (Kaiser-Friedrich-Museum, Nr. 58). Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 398.-Höhe u. Länge 24,5 cm. Tafel 4.]] réalisée par Andrea Briosco, gen. Riccio, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 4800 sch. [19]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[SPRINGENDES PFERD. Ein Hengst mit lockiger Mähne und langem Schwanz springt hoch auf, den Kopf mit geöffnetem Maul nach rechts wendend. Auf dem Rücken Bohrloch für den Reiter. Rechteckige, mitgegossene Standplatte. Dunkelbraune Lackpatina. FLORENZ, 1. HÄLFTE 16. JAHRH. (GIO. FRANC. RUSTICI?). - Höhe 22,5 cm, Länge 26,5 cm. Tafel 4. (Gio. Franc. Rustici ?)|SPRINGENDES PFERD. Ein Hengst mit lockiger Mähne und langem Schwanz springt hoch auf, den Kopf mit geöffnetem Maul nach rechts wendend. Auf dem Rücken Bohrloch für den Reiter. Rechteckige, mitgegossene Standplatte. Dunkelbraune Lackpatina. FLORENZ, 1. HÄLFTE 16. JAHRH. (GIO. FRANC. RUSTICI?). - Höhe 22,5 cm, Länge 26,5 cm. Tafel 4.]] réalisée par Gio. Franc. Rustici ?, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 2200 sch. [20]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[MERKUR. Nackt, mit Flügeln an den Füßen, den Flügelhelm auf dem Kopf, die linke Hand und den linken Fuß erhoben. In der Rechten hielt er den (abgebrochenen) Caduceus. Fein ziseliert. Braune Naturpatina. Sockel aus gelbem und grauem Marmor. VON GIOVANNI BOLOGNA (1529-1608). - Höhe 16 cm. Tafel 5. (Giovanni Bologna)|MERKUR. Nackt, mit Flügeln an den Füßen, den Flügelhelm auf dem Kopf, die linke Hand und den linken Fuß erhoben. In der Rechten hielt er den (abgebrochenen) Caduceus. Fein ziseliert. Braune Naturpatina. Sockel aus gelbem und grauem Marmor. VON GIOVANNI BOLOGNA (1529-1608). - Höhe 16 cm. Tafel 5.]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 400 sch. [21]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[MERKUR. Nackt, mit dem linken Fuß auf dem von einem Puttenkopfe (Zephir) ausgestoßenen Windhauche stehend, den Kopf mit dem Flügelhelm nach rechts oben wendend, die Rechte erhoben, die den Caduceus hielt. Mit einem wehenden, von der Schulter fallendem Tuch aus vergoldeter Bronze, desgleichen der Zephirkopf, der Helm und die Flügel. Dunkelgrüne Lackpatina. Sockel aus Amethyst und Marmor. ITALIEN, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., nach GIOVANNI BOLOGNA. Die vergoldeten Teile (außer dem Zephirkopf) Frankreich, Anfang 19. Jahrh. - Höhe 23,5 cm (mit Sockel 31,8 cm). (Giovanni Bologna)|MERKUR. Nackt, mit dem linken Fuß auf dem von einem Puttenkopfe (Zephir) ausgestoßenen Windhauche stehend, den Kopf mit dem Flügelhelm nach rechts oben wendend, die Rechte erhoben, die den Caduceus hielt. Mit einem wehenden, von der Schulter fallendem Tuch aus vergoldeter Bronze, desgleichen der Zephirkopf, der Helm und die Flügel. Dunkelgrüne Lackpatina. Sockel aus Amethyst und Marmor. ITALIEN, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., nach GIOVANNI BOLOGNA. Die vergoldeten Teile (außer dem Zephirkopf) Frankreich, Anfang 19. Jahrh. - Höhe 23,5 cm (mit Sockel 31,8 cm).]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 180 sch. [22]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[MERKUR. Nackt, mit dem linken Fuß auf dem von Zephir ausgestoßenen Lufthauch stehend, die Rechte erhoben, in der Linken der Caduceus; mitgegossene sechskantige Basis. Schwarze Lackpatina. ITALIEN, ENDE 16. JAHRH., nach dem Merkur des GIOVANNI BOLOGNA. - Höhe 70,6 cm. (Giovanni Bologna)|MERKUR. Nackt, mit dem linken Fuß auf dem von Zephir ausgestoßenen Lufthauch stehend, die Rechte erhoben, in der Linken der Caduceus; mitgegossene sechskantige Basis. Schwarze Lackpatina. ITALIEN, ENDE 16. JAHRH., nach dem Merkur des GIOVANNI BOLOGNA. - Höhe 70,6 cm.]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 1600 sch. [23]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[BADENDE VENUS. Im Stehen rückwärts nach rechts gewendet, um den rechten Fuß zu reinigen, den sie auf einen mit einem Tuch bedeckten Baumstamm gelegt hat. Fein ziselierter, gelblicher Guß, mit Resten von brauner Lackpatina. NIEDERLÄNDISCH-ITALIENISCHER MEISTER unter dem Einfluß des GIOVANNI BOLOGNA, UM 1580. Publiziert in: W. v. Bode, Bronzestatuetten, Bd. III, S. 7, Taf. CCXI. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 423 (Katalog von W. v. Bode, Taf. XXX, Abbildung 13). Gegenstück zu Nr. 38. - Höhe 20 cm. Tafel 5. (Giovanni Bologna)|BADENDE VENUS. Im Stehen rückwärts nach rechts gewendet, um den rechten Fuß zu reinigen, den sie auf einen mit einem Tuch bedeckten Baumstamm gelegt hat. Fein ziselierter, gelblicher Guß, mit Resten von brauner Lackpatina. NIEDERLÄNDISCH-ITALIENISCHER MEISTER unter dem Einfluß des GIOVANNI BOLOGNA, UM 1580. Publiziert in: W. v. Bode, Bronzestatuetten, Bd. III, S. 7, Taf. CCXI. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 423 (Katalog von W. v. Bode, Taf. XXX, Abbildung 13). Gegenstück zu Nr. 38. - Höhe 20 cm. Tafel 5.]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 3500 sch. [24]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[BADENDE VENUS. Im Stehen rückwärts nach rechts gewendet, um den rechten, auf einen dreieckigen Sockel gelegten Fuß zu reinigen. Fein ziselierter, gelblicher Guß, mit Resten von brauner Lackpatina. NIEDERLÄNDISCH-ITALIENISCHER MEISTER unter dem Einfluß des GIOVANNI BOLOGNA, UM 1580. Publiziert in: W.v.Bode, Bronzestatuetten, Bd. III, S.7, Taf. CCXI. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 424 (Kat. von W.V.Bode, Taf. XXX, Abb. 16). Gegenstück zu Nr. 37. - Höhe 19,5 cm. Tafel 5. (Giovanni Bologna)|BADENDE VENUS. Im Stehen rückwärts nach rechts gewendet, um den rechten, auf einen dreieckigen Sockel gelegten Fuß zu reinigen. Fein ziselierter, gelblicher Guß, mit Resten von brauner Lackpatina. NIEDERLÄNDISCH-ITALIENISCHER MEISTER unter dem Einfluß des GIOVANNI BOLOGNA, UM 1580. Publiziert in: W.v.Bode, Bronzestatuetten, Bd. III, S.7, Taf. CCXI. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 424 (Kat. von W.V.Bode, Taf. XXX, Abb. 16). Gegenstück zu Nr. 37. - Höhe 19,5 cm. Tafel 5.]] réalisée par Giovanni Bologna, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 2800 sch. [25]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[RÖMISCHER FELDHERR. Stehend mit vorgesetztem linkem Bein, der Kopf nach links gewendet und beide Arme in Richtung nach links erhoben. Quadratische, mitgegossene Standplatte. Profilierter florentinischer Holzsockel mit eingelegten Lapisplatten. ITALIEN, 16. JAHRH. - Höhe 12,5 cm. Gegenstück zu Nr. 40. (Italien, 16. Jahrh.)|RÖMISCHER FELDHERR. Stehend mit vorgesetztem linkem Bein, der Kopf nach links gewendet und beide Arme in Richtung nach links erhoben. Quadratische, mitgegossene Standplatte. Profilierter florentinischer Holzsockel mit eingelegten Lapisplatten. ITALIEN, 16. JAHRH. - Höhe 12,5 cm. Gegenstück zu Nr. 40.]] réalisée par Italien, 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 140 sch. [26]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[RÖMISCHER FELDHERR. Stehend mit vorgesetztem rechtem Bein, der linke Arm befehlend erhoben, die Rechte eingestützt. Quadratische, mitgegossene Standplatte. Profilierter florentinischer Holzsockel mit eingelegten Lapisplatten (nur eine vorhanden). ITALIEN, 16. JAHRH. - Höhe 12,3 cm. Gegenstück zu Nr. 39. (Italien, 16. Jahrh.)|RÖMISCHER FELDHERR. Stehend mit vorgesetztem rechtem Bein, der linke Arm befehlend erhoben, die Rechte eingestützt. Quadratische, mitgegossene Standplatte. Profilierter florentinischer Holzsockel mit eingelegten Lapisplatten (nur eine vorhanden). ITALIEN, 16. JAHRH. - Höhe 12,3 cm. Gegenstück zu Nr. 39.]] réalisée par Italien, 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 140 sch. [27]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHREITENDER LÖWE mit lockiger Mähne, den Kopf etwas nach rechts wendend; der Schweif fällt über den rechten Hinterfuß. Dunkelbraune Lackpatina. Standplatte aus gelbem Marmor. FLORENZ, 2. HÄLFTE 16. JAHRH. - Höhe 9 cm, Länge 15,2 cm. Tafel 6. (Florenz, 2. Hälfte 16. Jahrh.)|SCHREITENDER LÖWE mit lockiger Mähne, den Kopf etwas nach rechts wendend; der Schweif fällt über den rechten Hinterfuß. Dunkelbraune Lackpatina. Standplatte aus gelbem Marmor. FLORENZ, 2. HÄLFTE 16. JAHRH. - Höhe 9 cm, Länge 15,2 cm. Tafel 6.]] réalisée par Florenz, 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 250 sch. [28]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme SCHREITENDER LÖWE mit lockiger Mähne, den rechten Vorderfuß erhebend, der Kopf leicht nach links gewandt. Braune Naturpatina. Standplatte aus grünem Marmor. ITALIEN, 16. JAHRH. - Höhe 11 cm, Länge 20,5 cm. Tafel 6. réalisée par Italien, 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 750 sch. [29]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[LUCRETIA. Unbekleidet, mit hochgebundenem Haar, sich den Dolch in die linke Brust stoßend. Braune Naturpatina und Reste von schwarzem Lack. VENEDIG, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., unter dem Einfluß des ALESSANDRO VITTORIA. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 400. - Höhe 13,4 cm. Tafel 8. (Venedig, 2. Hälfte 16. Jahrh.)|LUCRETIA. Unbekleidet, mit hochgebundenem Haar, sich den Dolch in die linke Brust stoßend. Braune Naturpatina und Reste von schwarzem Lack. VENEDIG, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., unter dem Einfluß des ALESSANDRO VITTORIA. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 400. - Höhe 13,4 cm. Tafel 8.]] réalisée par Venedig, 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 150 sch. [30]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE HOFFNUNG. Eine kontrapostisch stehende weibliche Gestalt in lose fallendem Mantel, die linke Hand auf einen Anker gestützt. Rückseite hohl, unbearbeitet. Gelber Guß. VENEDIG, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., nach ALESSANDRO VITTORIA (vgl. Bode, Bronzestatuetten II, Taf. CLIX). Von gleicher Hand zwei bei L. Planiscig, Venezianische Bildhauer, S. 550 abgebildete Figuren. - Höhe 17 cm. (Alessandro Vittoria)|DIE HOFFNUNG. Eine kontrapostisch stehende weibliche Gestalt in lose fallendem Mantel, die linke Hand auf einen Anker gestützt. Rückseite hohl, unbearbeitet. Gelber Guß. VENEDIG, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., nach ALESSANDRO VITTORIA (vgl. Bode, Bronzestatuetten II, Taf. CLIX). Von gleicher Hand zwei bei L. Planiscig, Venezianische Bildhauer, S. 550 abgebildete Figuren. - Höhe 17 cm.]] réalisée par Alessandro Vittoria, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [31]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[WEIBLICHER KOPF. Leicht nach links geneigt, mit gescheiteltem Haar und Perlenkranz mit Kreuz über der Stirn. Braune Lackpatina. Gedrehter Sockel aus Serpentin. VENEDIG, MITTE 16. JAHRH.. Art des DANESE CATTANEO (unter dem Einfluß antiker Vorbilder). - Höhe 8,8 cm. Tafel 7. (Danese Cattaneo)|WEIBLICHER KOPF. Leicht nach links geneigt, mit gescheiteltem Haar und Perlenkranz mit Kreuz über der Stirn. Braune Lackpatina. Gedrehter Sockel aus Serpentin. VENEDIG, MITTE 16. JAHRH.. Art des DANESE CATTANEO (unter dem Einfluß antiker Vorbilder). - Höhe 8,8 cm. Tafel 7.]] réalisée par Danese Cattaneo, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [32]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[WEIBLICHER KOPF. Leicht nach links geneigt, mit gescheiteltem, kranzförmig aufgestecktem Haar, über der Stirn Knoten; die Pupillen eingezeichnet. Braune Lackpatina. Gedrehter Sockel aus Serpentin. VENEDIG, MITTE 16. JAHRH., Art des DANESE CATTANEO (unter dem Einfluß antiker Vorbilder). - Höhe 9,2 cm. Tafel 7. (Danese Cattaneo)|WEIBLICHER KOPF. Leicht nach links geneigt, mit gescheiteltem, kranzförmig aufgestecktem Haar, über der Stirn Knoten; die Pupillen eingezeichnet. Braune Lackpatina. Gedrehter Sockel aus Serpentin. VENEDIG, MITTE 16. JAHRH., Art des DANESE CATTANEO (unter dem Einfluß antiker Vorbilder). - Höhe 9,2 cm. Tafel 7.]] réalisée par Danese Cattaneo, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [33]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[KNIENDER JÜNGLING (Salzfaßträger?). Jugendlicher, nackter Mann, auf dem linken Bein kniend, mit gesenktem Kopf und emporgreifenden Händen, die ein Gefäß (Muschel?) tragen sollten. Braune Naturpatina und Reste von Lack. Unziseliert, mit sichtbaren Gußnähten. VENEDIG, GEGEN 1600. Vgl. die verwandten, jedoch stets auf dem rechten Bein knienden Figuren in Wien (Kunsthist. Mus. Nr. 188 und Estens. Samml. Nr. 202 und 203), im Kaiser-Friedrich-Museum (Nr. 253) und anderswo, die von L. Planiscig dem GIROLAMO CAMPAGNA zugeschrieben werden. - Höhe 11 cm. Tafel 8. (Venedig, gegen 1600)|KNIENDER JÜNGLING (Salzfaßträger?). Jugendlicher, nackter Mann, auf dem linken Bein kniend, mit gesenktem Kopf und emporgreifenden Händen, die ein Gefäß (Muschel?) tragen sollten. Braune Naturpatina und Reste von Lack. Unziseliert, mit sichtbaren Gußnähten. VENEDIG, GEGEN 1600. Vgl. die verwandten, jedoch stets auf dem rechten Bein knienden Figuren in Wien (Kunsthist. Mus. Nr. 188 und Estens. Samml. Nr. 202 und 203), im Kaiser-Friedrich-Museum (Nr. 253) und anderswo, die von L. Planiscig dem GIROLAMO CAMPAGNA zugeschrieben werden. - Höhe 11 cm. Tafel 8.]] réalisée par Venedig, gegen 1600, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 600 sch. [34]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[VENUS MARINA. Nackt stehend, greift sie mit der Rechten an die Brust, mit der Linken nach dem zu ihren Füßen liegenden Delphin, auf dessen Kopf sie ihren linken Fuß setzt. Das Haupt mit aufgebundenem Lockenhaar ist nach links gewendet und gesenkt. Vierseitiger Sockel mit einem Paar von Widderhörnern an jeder Ecke. Braune Lackpatina. Grauer Marmorsockel. VON TIZIANO ASPETTI (VENEDIG, PADUA, PISA, 1565-1607). Als Gegenstück gilt eine Statuette des Mars (vgl. W. v. Bode, Die italien. Bildwerke ..., Bd. II, Bronzestatuetten, 4. Aufl., Berlin 1930, S. 53, Nr. 258/259). - Höhe 16,5 cm. Tafel 8. (Tiziano Aspetti)|VENUS MARINA. Nackt stehend, greift sie mit der Rechten an die Brust, mit der Linken nach dem zu ihren Füßen liegenden Delphin, auf dessen Kopf sie ihren linken Fuß setzt. Das Haupt mit aufgebundenem Lockenhaar ist nach links gewendet und gesenkt. Vierseitiger Sockel mit einem Paar von Widderhörnern an jeder Ecke. Braune Lackpatina. Grauer Marmorsockel. VON TIZIANO ASPETTI (VENEDIG, PADUA, PISA, 1565-1607). Als Gegenstück gilt eine Statuette des Mars (vgl. W. v. Bode, Die italien. Bildwerke ..., Bd. II, Bronzestatuetten, 4. Aufl., Berlin 1930, S. 53, Nr. 258/259). - Höhe 16,5 cm. Tafel 8.]] réalisée par Tiziano Aspetti, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 200 sch. [35]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[VENUS MARINA. Stehend, mit einem lose von der linken Schulter über den Rücken fallenden Mantel, greift sie mit der Rechten an die Brust, mit der Linken nach dem zu ihren Füßen liegenden Delphin, auf dessen Kopf sie ihren linken Fuß setzt. Mitgegossener Sockel mit Voluten und halbrunder Basisplatte. Holzsockel mit eingelegten Steinplatten (Lapis und Achat). VENEDIG, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., WERKSTATT DES TIZIANO ASPETTI. Variante von Nr. 48. Höhe 11,2 cm. Tafel 8. (Tiziano Aspetti)|VENUS MARINA. Stehend, mit einem lose von der linken Schulter über den Rücken fallenden Mantel, greift sie mit der Rechten an die Brust, mit der Linken nach dem zu ihren Füßen liegenden Delphin, auf dessen Kopf sie ihren linken Fuß setzt. Mitgegossener Sockel mit Voluten und halbrunder Basisplatte. Holzsockel mit eingelegten Steinplatten (Lapis und Achat). VENEDIG, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., WERKSTATT DES TIZIANO ASPETTI. Variante von Nr. 48. Höhe 11,2 cm. Tafel 8.]] réalisée par Tiziano Aspetti, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [36]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[AMOR. Nackt, geflügelt, mit dem linken Bein auf einem Steinblock kniend und Pfeile von einem (verlorenen) Bogen abschießend. VENEDIG, ENDE 16. JAHRH. Ähnliche Figuren abgebildet bei L. Planiscig, Bronzenkatalog des Kunsthistorischen Museums in Wien, Nr. 218/219. - Höhe 4,6 cm. Tafel 3. (Venedig, Ende 16. Jahrh.)|AMOR. Nackt, geflügelt, mit dem linken Bein auf einem Steinblock kniend und Pfeile von einem (verlorenen) Bogen abschießend. VENEDIG, ENDE 16. JAHRH. Ähnliche Figuren abgebildet bei L. Planiscig, Bronzenkatalog des Kunsthistorischen Museums in Wien, Nr. 218/219. - Höhe 4,6 cm. Tafel 3.]] réalisée par Venedig, Ende 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [37]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[MINERVA. In Brustharnisch mit langem, flatterndem Mantel, Sandalen und Helm. In der gesenkten Linken ein Schild, die Rechte erhoben, trug ehemals eine Lanze. Runde, mitgegossene Basis. Schwarze Lackpatina und Spuren brauner Naturpatina. Weißer Marmorsockel mit farbigen Einlagen. VENEDIG, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., Nachfolger des JACOPO SANSOVINO (vgl. die Minerva an der Loggetta des Campanile in Venedig, ferner die ähnliche Bronze in Wien, Estens. Slg., Kat. Planiscig, Nr. 208). - Höhe 27,2 cm (mit Sockel 37,2 cm). Tafel 7. (Jacopo Sansovino)|MINERVA. In Brustharnisch mit langem, flatterndem Mantel, Sandalen und Helm. In der gesenkten Linken ein Schild, die Rechte erhoben, trug ehemals eine Lanze. Runde, mitgegossene Basis. Schwarze Lackpatina und Spuren brauner Naturpatina. Weißer Marmorsockel mit farbigen Einlagen. VENEDIG, 2. HÄLFTE 16. JAHRH., Nachfolger des JACOPO SANSOVINO (vgl. die Minerva an der Loggetta des Campanile in Venedig, ferner die ähnliche Bronze in Wien, Estens. Slg., Kat. Planiscig, Nr. 208). - Höhe 27,2 cm (mit Sockel 37,2 cm). Tafel 7.]] réalisée par Jacopo Sansovino, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 260 sch. [38]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[HERKULES. Nackt, stehend, faßt mit der Rechten nach der unter dem eingestützten linken Arm gehaltenen Keule, der bärtige Kopf nach rechts gewendet. Runde, mitgegossene Basisplatte. Braune Lackpatina. Grauer Marmorsockel. VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH., WERKSTATT DEL NICCOLÒ ROCCATAGLIATA. Höhe 15,8 cm. Tafel 8. (Niccolò Roccatagliata)|HERKULES. Nackt, stehend, faßt mit der Rechten nach der unter dem eingestützten linken Arm gehaltenen Keule, der bärtige Kopf nach rechts gewendet. Runde, mitgegossene Basisplatte. Braune Lackpatina. Grauer Marmorsockel. VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH., WERKSTATT DEL NICCOLÒ ROCCATAGLIATA. Höhe 15,8 cm. Tafel 8.]] réalisée par Niccolò Roccatagliata, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [39]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[LAUTESPIELENDER PUTTO. Stehend, nackt, mit kurzem Schurz um den Leib; gelockter, nach rechts gewandter Kopf, mit singend geöffnetem Mund. Runde mitgegossene Basisplatte. Braune Naturpatina mit Resten von Lack. VON NICCOLÒ ROCCATAGLIATA (GENUA, VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.) Gehört mit Nr. 54 und 55 zu einer Folge musizierender Engel; in Wien (Estens. Slg., Kat. Planiscig, Nr. 217/218) befindet sich dazu noch ein flöteblasender Putto, während Nr. 53 und 55 dort fehlen. - Höhe 27,3 cm. Tafel 6. (Niccolò Roccatagliata)|LAUTESPIELENDER PUTTO. Stehend, nackt, mit kurzem Schurz um den Leib; gelockter, nach rechts gewandter Kopf, mit singend geöffnetem Mund. Runde mitgegossene Basisplatte. Braune Naturpatina mit Resten von Lack. VON NICCOLÒ ROCCATAGLIATA (GENUA, VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.) Gehört mit Nr. 54 und 55 zu einer Folge musizierender Engel; in Wien (Estens. Slg., Kat. Planiscig, Nr. 217/218) befindet sich dazu noch ein flöteblasender Putto, während Nr. 53 und 55 dort fehlen. - Höhe 27,3 cm. Tafel 6.]] réalisée par Niccolò Roccatagliata, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 3200 sch. [40]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[TROMMELNDER UND SCHALMEIBLASENDER PUTTO. Nackt, stehend, das gelockte Haupt etwas nach links gewendet. Mit der Rechten die Trommel schlagend, in der Linken die Schalmei. Runde mitgegossene Basisplatte. Braune Naturpatina, einige Fehlstellen im Guß. VON NICCOLÖ ROCCATAGLIATA (GENUA, VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.). Vgl. die Bemerkung zu Nr. 53. - Höhe 27 cm. Tafel 6. (Niccolò Roccatagliata)|TROMMELNDER UND SCHALMEIBLASENDER PUTTO. Nackt, stehend, das gelockte Haupt etwas nach links gewendet. Mit der Rechten die Trommel schlagend, in der Linken die Schalmei. Runde mitgegossene Basisplatte. Braune Naturpatina, einige Fehlstellen im Guß. VON NICCOLÖ ROCCATAGLIATA (GENUA, VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.). Vgl. die Bemerkung zu Nr. 53. - Höhe 27 cm. Tafel 6.]] réalisée par Niccolò Roccatagliata, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 3200 sch. [41]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[GEIGESPIELENDER PUTTO. Stehend, nackt mit kurzem Schurz um den Leib, gelockter Kopf, in der Linken die Geige, mit der Rechten spielend (Geigenbogen nicht vorhanden). Runde mitgegossene Basisplatte. Braune Naturpatina mit Resten von Lack. VON NICCOLÖ ROCCATAGLIATA (GENUA, VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.). Vgl. die Bemerkung zu Nr. 53. - Höhe 27 cm. Tafel 6. (Niccolò Roccatagliata)|GEIGESPIELENDER PUTTO. Stehend, nackt mit kurzem Schurz um den Leib, gelockter Kopf, in der Linken die Geige, mit der Rechten spielend (Geigenbogen nicht vorhanden). Runde mitgegossene Basisplatte. Braune Naturpatina mit Resten von Lack. VON NICCOLÖ ROCCATAGLIATA (GENUA, VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH.). Vgl. die Bemerkung zu Nr. 53. - Höhe 27 cm. Tafel 6.]] réalisée par Niccolò Roccatagliata, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 3200 sch. [42]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[SITZENDER PUTTO ("Der Frühling"), auf einem Kissen, das auf einer runden, von einem Kymation umrandeten Platte aufliegt, die von einem Knauf mit Blattwerk getragen wird. Der Putto nackt, mit schmaler Binde um den Leib, übergeschlagenen Beinen, lockigem, nach links gedrehtem Kopf, in der Rechten ein Füllhorn, in der Linken ein Blütenkranz. - Bekrönung für einen Kaminbock. VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH., WERKSTATT DES NICCOLÖ ROCCATAGLIATA. Gegenstück zu Nr. 57. - Höhe 20,2 cm. Tafel 7. (Niccolò Roccatagliata)|SITZENDER PUTTO ("Der Frühling"), auf einem Kissen, das auf einer runden, von einem Kymation umrandeten Platte aufliegt, die von einem Knauf mit Blattwerk getragen wird. Der Putto nackt, mit schmaler Binde um den Leib, übergeschlagenen Beinen, lockigem, nach links gedrehtem Kopf, in der Rechten ein Füllhorn, in der Linken ein Blütenkranz. - Bekrönung für einen Kaminbock. VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH., WERKSTATT DES NICCOLÖ ROCCATAGLIATA. Gegenstück zu Nr. 57. - Höhe 20,2 cm. Tafel 7.]] réalisée par Niccolò Roccatagliata, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [43]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[SITZENDER PUTTO ("Der Winter"), auf einem Kissen, das auf einer runden, von einem Kymation umrandeten Platte aufliegt, die von einem Knauf mit Blattwerk getragen wird. Der Putto nackt, mit schmaler Binde um den Leib, gelocktem, nach rechts gedrehtem Kopf, übergeschlagenen Beinen, hält in der Linken ein Reisigbündel und wärmt sich die Rechte über einem Kohlenbecken, das neben dem Kissen steht. - Bekrönung für einen Kaminbock. VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH., WERKSTATT DES NICCOLÖ ROCCATAGLIATA. Gegenstück zu Nr. 56. - Höhe 20,3 cm. Tafel 7. (Niccolò Roccatagliata)|SITZENDER PUTTO ("Der Winter"), auf einem Kissen, das auf einer runden, von einem Kymation umrandeten Platte aufliegt, die von einem Knauf mit Blattwerk getragen wird. Der Putto nackt, mit schmaler Binde um den Leib, gelocktem, nach rechts gedrehtem Kopf, übergeschlagenen Beinen, hält in der Linken ein Reisigbündel und wärmt sich die Rechte über einem Kohlenbecken, das neben dem Kissen steht. - Bekrönung für einen Kaminbock. VENEDIG, 1. HÄLFTE 17. JAHRH., WERKSTATT DES NICCOLÖ ROCCATAGLIATA. Gegenstück zu Nr. 56. - Höhe 20,3 cm. Tafel 7.]] réalisée par Niccolò Roccatagliata, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [44]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme BÄRTIGER KOPF EINES MANNES. Bekleidet mit Toga (Bruststück). - Türgriff. VENEDIG, ENDE 16. JAHRH. - Höhe 8,5 cm. réalisée par Venedig, Ende 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [45]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDER PUTTO. Das rechte Bein vorgesetzt, die linke Hand zum Kopf erhoben, die Rechte nach hinten greifend, der gelockte Kopf leicht gesenkt. Runde, mitgegossene Standplatte mit Blattkranz. Braune Naturpatina und Reste von schwarzem Lack. Runder Sockel aus Rosso antico und schwarzem Marmor. - Ehemals wohl als Zierstück verwendet. VENEDIG, UM 1600. - Höhe 17 cm. (Venedig, um 1600)|STEHENDER PUTTO. Das rechte Bein vorgesetzt, die linke Hand zum Kopf erhoben, die Rechte nach hinten greifend, der gelockte Kopf leicht gesenkt. Runde, mitgegossene Standplatte mit Blattkranz. Braune Naturpatina und Reste von schwarzem Lack. Runder Sockel aus Rosso antico und schwarzem Marmor. - Ehemals wohl als Zierstück verwendet. VENEDIG, UM 1600. - Höhe 17 cm.]] réalisée par Venedig, um 1600, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [46]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme KINDERKOPF. Mit lockigem Haar, nach rechts oben blickend; Flügel aus Holz (modern). Braune Naturpatina. VENEDIG, UM 1600. - Höhe 6,3 cm. réalisée par Venedig, um 1600, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [47]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme WEIBLICHER KOPF. Von vorn, mit anliegendem Kopftuch. Hinten abgeflacht. Schwarze Lackpatina. ITALIEN ODER DEUTSCHLAND, 16. JAHRH. - Höhe 5,8 cm. réalisée par Italien, 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [48]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[RAHEL. In langem Gewände und Kopftuch, mit dem linken Bein auf einem Podest kniend, die Hände betend vor der Brust gefaltet, der Blick erhoben. Braune Naturpatina mit Resten von schwarzem Lack und Spuren von Vergoldung. ITALIEN, 16. JAHRH. Nachbildung der Statue von Michelangelo am Grabmal Papst Julius' II. in S. Pietro in Vincoli in Rom. Höhe 16 cm. (Italien, 16. Jahrh.)|RAHEL. In langem Gewände und Kopftuch, mit dem linken Bein auf einem Podest kniend, die Hände betend vor der Brust gefaltet, der Blick erhoben. Braune Naturpatina mit Resten von schwarzem Lack und Spuren von Vergoldung. ITALIEN, 16. JAHRH. Nachbildung der Statue von Michelangelo am Grabmal Papst Julius' II. in S. Pietro in Vincoli in Rom. Höhe 16 cm.]] réalisée par Italien, 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [49]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[CHRISTUS. Nackt mit Lendenschurz, die Hände auf dem Rücken gebunden. Aus einer Geißelungsgruppe. Vergoldet. ITALIEN, 17. JAHRH. Umformung eines Typus von Giovanni Bologna (Bode, Bronzestatuetten, III, Taf. CLXXXIII). Höhe 17,7 cm. (Italien, 17. Jahrh.)|CHRISTUS. Nackt mit Lendenschurz, die Hände auf dem Rücken gebunden. Aus einer Geißelungsgruppe. Vergoldet. ITALIEN, 17. JAHRH. Umformung eines Typus von Giovanni Bologna (Bode, Bronzestatuetten, III, Taf. CLXXXIII). Höhe 17,7 cm.]] réalisée par Italien, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 220 sch. [50]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[JOHANNES DER TÄUFER. Stehend, mit der Rechten segnend (oder die Taufschale haltend?), die Linke hielt ehemals die Kreuzesfahne, um die Lenden ein Strick und ein Tuch, das über den Rücken und den rechten Oberarm gelegt ist, der Kopf nach links geneigt. Mitgegossene runde Standplatte. Vergoldet. Niederer Sockel aus rot-grün gesprenkeltem Marmor. ITALIEN, 17. JAHRH. - Höhe 32 cm. (Italien, 17. Jahrh.)|JOHANNES DER TÄUFER. Stehend, mit der Rechten segnend (oder die Taufschale haltend?), die Linke hielt ehemals die Kreuzesfahne, um die Lenden ein Strick und ein Tuch, das über den Rücken und den rechten Oberarm gelegt ist, der Kopf nach links geneigt. Mitgegossene runde Standplatte. Vergoldet. Niederer Sockel aus rot-grün gesprenkeltem Marmor. ITALIEN, 17. JAHRH. - Höhe 32 cm.]] réalisée par Italien, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 300 sch. [51]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[MUSCHELTRAGENDER TRITON. Auf einer Schildkröte reitend, vor ihm her kleinerer, auf einer Muschel blasender Triton. Vergoldet. ITALIEN, 17. JAHRH. Die Statuette geht auf ein um 1500 entstandenes Original zurück (Bode, Bronzestatuetten, II, Taf. CLXXI); vgl. das etwas spätere Stück im Kaiser-Friedrich-Museum (Nr. 256). Der kleine blasende Triton nach antikem Motiv (vgl. Bode, Bronzestatuetten, II, Taf. CLXX). - Höhe 15 cm. Tafel 8. (Italien, 17. Jahrh.)|MUSCHELTRAGENDER TRITON. Auf einer Schildkröte reitend, vor ihm her kleinerer, auf einer Muschel blasender Triton. Vergoldet. ITALIEN, 17. JAHRH. Die Statuette geht auf ein um 1500 entstandenes Original zurück (Bode, Bronzestatuetten, II, Taf. CLXXI); vgl. das etwas spätere Stück im Kaiser-Friedrich-Museum (Nr. 256). Der kleine blasende Triton nach antikem Motiv (vgl. Bode, Bronzestatuetten, II, Taf. CLXX). - Höhe 15 cm. Tafel 8.]] réalisée par Italien, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [52]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[BACCHUSKNABE. Schreitend und singend, im Haar Weinlaub, in der erhobenen Linken eine Weintraube, in der Rechten ein Pokal. Rechteckige, mitgegossene Standplatte. Braune Lackpatina. ITALIEN ODER FRANKREICH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 399. - Höhe 14,5 cm. (Italien, 2. Hälfte 17. Jahrh.)|BACCHUSKNABE. Schreitend und singend, im Haar Weinlaub, in der erhobenen Linken eine Weintraube, in der Rechten ein Pokal. Rechteckige, mitgegossene Standplatte. Braune Lackpatina. ITALIEN ODER FRANKREICH, 2. HÄLFTE 17. JAHRH. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 399. - Höhe 14,5 cm.]] réalisée par Italien, 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 320 sch. [53]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme BÜSTE EINES BACCHUSKNABEN mit Pausbacken und Stumpfnase, im Haar Weinlaub. Dunkler Lack und grüne Naturpatina. ITALIEN, 2. HÄLFTE 17. JAHRH. - Höhe 7 cm. réalisée par Italien, 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 120 sch. [54]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[THRONENDE MADONNA, in ihrem Schöße das Kind mit segnender Geste, zu den Seiten sechs Engel, von denen zwei ihr Kleid halten, andere musizieren und eine Girlande spannen. Halbrelief. Braune Lackpatina. Vergoldeter italienischer Holzrahmen des 17. Jahrhunderts. AUGSBURG, UM 1520, WERKSTATT DES HANS SCHWARZ. - Höhe 13,2 cm, Breite 9,8 cm (Rahmen: Höhe 23,2 cm, Breite 19 cm). Abb. (Ohne Rahmen). Tafel 40. (Hans Schwarz)|THRONENDE MADONNA, in ihrem Schöße das Kind mit segnender Geste, zu den Seiten sechs Engel, von denen zwei ihr Kleid halten, andere musizieren und eine Girlande spannen. Halbrelief. Braune Lackpatina. Vergoldeter italienischer Holzrahmen des 17. Jahrhunderts. AUGSBURG, UM 1520, WERKSTATT DES HANS SCHWARZ. - Höhe 13,2 cm, Breite 9,8 cm (Rahmen: Höhe 23,2 cm, Breite 19 cm). Abb. (Ohne Rahmen). Tafel 40.]] réalisée par Hans Schwarz, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 310 sch. [55]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme DEMOSTHENES. Kahlkopf mit starken Falten, schräg nach rechts aufwärts gerichtet. Vergoldeter runder Büstenfuß. FRANKREICH, 18. JAHRH. - Höhe 21,5 cm. Gegenstück zu Nr. 88. réalisée par Frankreich, 18. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [56]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme CICERO. Geneigter Kopf mit kurzem, nach vorn gekämmtem Haar, leicht nach links gewandt. Nachbildung einer römischen Büste. Vergoldeter, runder Büstenfuß. FRANKREICH, 18. JAHRH. - Höhe 23,3 cm. Gegenstück zu Nr. 87. réalisée par Frankreich, 18. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [57]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHREITENDES PFERD (Lippizaner). Mit langer, lockiger Mähne und langem Schwanz, das rechte Vorderbein und das linke Hinterbein erhoben. Vergoldet und fein ziseliert. ÖSTERREICH, ANFANG 18. JAHRH. - Höhe 17 cm, Länge 19,5 cm. (Österreich, Anfang 18. Jahrh.)|SCHREITENDES PFERD (Lippizaner). Mit langer, lockiger Mähne und langem Schwanz, das rechte Vorderbein und das linke Hinterbein erhoben. Vergoldet und fein ziseliert. ÖSTERREICH, ANFANG 18. JAHRH. - Höhe 17 cm, Länge 19,5 cm.]] réalisée par Österreich, Anfang 18. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 240 sch. [58]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[HERKULES UND DEJANIRA Herkules nimmt die befreite Dejanira, über den tot am Boden liegenden Nessus hinwegschreitend, in seine Arme. Dunkelbraune Lackpatina. NIEDERLÄNDISCH (?), MITTE 16. JAHRH. - Höhe 22 cm, Durchmesser der Standplatte 14,5 cm. Von dieser Gruppe sind nur zwei weitere Exemplare geringerer Qualität bekannt (vgl. E. Tietze-Conrat im Jahrbuch der K. K. Zentralkommission, XII, 1918, S. 65 f.). Tafel 4. (Niederländisch (?), Mitte 16. Jahrh.)|HERKULES UND DEJANIRA Herkules nimmt die befreite Dejanira, über den tot am Boden liegenden Nessus hinwegschreitend, in seine Arme. Dunkelbraune Lackpatina. NIEDERLÄNDISCH (?), MITTE 16. JAHRH. - Höhe 22 cm, Durchmesser der Standplatte 14,5 cm. Von dieser Gruppe sind nur zwei weitere Exemplare geringerer Qualität bekannt (vgl. E. Tietze-Conrat im Jahrbuch der K. K. Zentralkommission, XII, 1918, S. 65 f.). Tafel 4.]] réalisée par Niederländisch (?), Mitte 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 460 sch. [59]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDE FRAU. Der Kopf nach rechts geneigt, der rechte Fuß vorgesetzt, in langem, faltenreichem Gewand mit breitem Gürtel, mit den Händen den oberen Rock raffend. Vergoldet. NIEDERLÄNDISCH, 17. JAHRH. - Höhe 16,8 cm. Tafel 8. (Niederländisch, 17. Jahrh.)|STEHENDE FRAU. Der Kopf nach rechts geneigt, der rechte Fuß vorgesetzt, in langem, faltenreichem Gewand mit breitem Gürtel, mit den Händen den oberen Rock raffend. Vergoldet. NIEDERLÄNDISCH, 17. JAHRH. - Höhe 16,8 cm. Tafel 8.]] réalisée par Niederländisch, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 170 sch. [60]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DUDELSACKBLASENDER ZWERG. Stehend, bucklig. Rechteckige, mitgegossene Standplatte. Dunkelbraune Lackpatina. Hoher, quadratischer Amethystsockel. NIEDERLÄNDISCH, 17. JAHRH. Nach einem der "Gobbi" des Jacques Callot. - H. 8,7 cm. Tafel 8. (Niederländisch, 17. Jahrh.)|DUDELSACKBLASENDER ZWERG. Stehend, bucklig. Rechteckige, mitgegossene Standplatte. Dunkelbraune Lackpatina. Hoher, quadratischer Amethystsockel. NIEDERLÄNDISCH, 17. JAHRH. Nach einem der "Gobbi" des Jacques Callot. - H. 8,7 cm. Tafel 8.]] réalisée par Niederländisch, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 220 sch. [61]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[AUSRUFER (Crieur). Stehend, der bärtige Kopf mit dem geöffneten Munde leicht erhoben, in langem, gegürtetem Mantel und Zipfelkappe. Vergoldet. Grüner Marmorsockel. FRANKREICH, 16. JAHRH. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 430 (Kat. von W. v. Bode, Taf. XXX, Abb. 11). Höhe 13,3 cm. Tafel 8. (Frankreich, 16. Jahrh.)|AUSRUFER (Crieur). Stehend, der bärtige Kopf mit dem geöffneten Munde leicht erhoben, in langem, gegürtetem Mantel und Zipfelkappe. Vergoldet. Grüner Marmorsockel. FRANKREICH, 16. JAHRH. Ausgestellt: Renaissance-Ausstellung, Berlin 1898, Nr. 430 (Kat. von W. v. Bode, Taf. XXX, Abb. 11). Höhe 13,3 cm. Tafel 8.]] réalisée par Frankreich, 16. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 760 sch. [62]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[GEFESSELTER MANN. Am Boden sitzend, in langem, zerschlissenem Mantel, die Hände im Schoß gefesselt, bärtig, mit Kopftuch. Vergoldet. Dunkelgrüner Marmorsockel. Vielleicht aus einer Gruppe der "Caritas Romana" (Cimon und Pero). FRANKREICH, 17. JAHRH. - Höhe 5,4 cm, Breite 6,5 cm. (Frankreich, 17. Jahrh.)|GEFESSELTER MANN. Am Boden sitzend, in langem, zerschlissenem Mantel, die Hände im Schoß gefesselt, bärtig, mit Kopftuch. Vergoldet. Dunkelgrüner Marmorsockel. Vielleicht aus einer Gruppe der "Caritas Romana" (Cimon und Pero). FRANKREICH, 17. JAHRH. - Höhe 5,4 cm, Breite 6,5 cm.]] réalisée par Frankreich, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 210 sch. [63]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[VENUS. Unbekleidet steht sie auf dem linken Bein und neigt sich nach rechts über das hochgezogene rechte Bein, das sie mit den Händen reinigt. Dünne braune Lackpatina. Farbiger Marmorsockel. FRANKREICH, 17. JAHRH. Nach Giovanni Bologna. - Höhe 11,8 cm. Tafel 5. (Frankreich, 17. Jahrh.)|VENUS. Unbekleidet steht sie auf dem linken Bein und neigt sich nach rechts über das hochgezogene rechte Bein, das sie mit den Händen reinigt. Dünne braune Lackpatina. Farbiger Marmorsockel. FRANKREICH, 17. JAHRH. Nach Giovanni Bologna. - Höhe 11,8 cm. Tafel 5.]] réalisée par Frankreich, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 410 sch. [64]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[VOLTAIRE. Stehend in ganzer Figur, mit Spazierstock. Sockel aus gelbem und rötlichem Marmor mit Bronzeprofil. VON FRANCOIS-MARIE SUZANNE, FRANKREICH, 2. HÄLFTE 18. JAHRH. Gegenstück zu der Statuette Rousseaus (Nr. 99). - Höhe 33,5 cm (mit Sockel 46,5 cm). (Frankreich, 2. Hälfte 18. Jahrh.)|VOLTAIRE. Stehend in ganzer Figur, mit Spazierstock. Sockel aus gelbem und rötlichem Marmor mit Bronzeprofil. VON FRANCOIS-MARIE SUZANNE, FRANKREICH, 2. HÄLFTE 18. JAHRH. Gegenstück zu der Statuette Rousseaus (Nr. 99). - Höhe 33,5 cm (mit Sockel 46,5 cm).]] réalisée par Frankreich, 2. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 500 sch. [65]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[JEAN JACQUES ROUSSEAU. Stehend in ganzer Figur, mit Spazierstock. Sokkel aus gelbem und rötlichem Marmor mit Bronzeprofil. VON FRANÇOIS-MARIE SUZANNE, FRANKREICH, 2. HÄLFTE 18. JAHRH. Gegenstück zu der Statuette Voltaires (Nr. 98). - Höhe 31,5 cm (mit Sockel 46,5 cm). (François-Marie Suzanne)|JEAN JACQUES ROUSSEAU. Stehend in ganzer Figur, mit Spazierstock. Sokkel aus gelbem und rötlichem Marmor mit Bronzeprofil. VON FRANÇOIS-MARIE SUZANNE, FRANKREICH, 2. HÄLFTE 18. JAHRH. Gegenstück zu der Statuette Voltaires (Nr. 98). - Höhe 31,5 cm (mit Sockel 46,5 cm).]] réalisée par François-Marie Suzanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 500 sch. [66]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[COCO (Renoirs jüngster Sohn Claude). Knabenkopf mit langem Haar im Profil nach links. Relief im Rund, dunkelbraun patiniert. VON AUGUSTE RENOIR (1841-1919), entstanden 1907. Signiert: Renoir. Darunter die Nummer: No. 1/30. - Als Guß 1927 herausgegeben von Hodebert, Paris und Galerie Flechtheim, Berlin. - Durchmesser 22 cm. (Auguste Renoir)|COCO (Renoirs jüngster Sohn Claude). Knabenkopf mit langem Haar im Profil nach links. Relief im Rund, dunkelbraun patiniert. VON AUGUSTE RENOIR (1841-1919), entstanden 1907. Signiert: Renoir. Darunter die Nummer: No. 1/30. - Als Guß 1927 herausgegeben von Hodebert, Paris und Galerie Flechtheim, Berlin. - Durchmesser 22 cm.]] réalisée par Auguste Renoir, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 800 sch. [67]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Piazza San Marco. Blick auf den Platz, von der Markuskirche her gesehen, links der rötliche Campanile und die Neuen Prokurazien, rechts die Alten Prokurazien, im Grunde die (seither abgerissene) Kirche San Gimignano, vorn die beiden hohen Fahnenmaste. Reiche Staffage von Spazierenden, in der Ecke rechts ein Kavalier, seiner Dame den Platz weisend, in der Mitte zwei Kavaliere in Unterhaltung. Papier auf Leinwand, Öl. - Höhe 25 cm, Breite 36,8 cm. Sammlung Prinzessin Paley, dann englischer Besitz. Tafel 74 (Francesco Guardi)|Die Piazza San Marco. Blick auf den Platz, von der Markuskirche her gesehen, links der rötliche Campanile und die Neuen Prokurazien, rechts die Alten Prokurazien, im Grunde die (seither abgerissene) Kirche San Gimignano, vorn die beiden hohen Fahnenmaste. Reiche Staffage von Spazierenden, in der Ecke rechts ein Kavalier, seiner Dame den Platz weisend, in der Mitte zwei Kavaliere in Unterhaltung. Papier auf Leinwand, Öl. - Höhe 25 cm, Breite 36,8 cm. Sammlung Prinzessin Paley, dann englischer Besitz. Tafel 74]] réalisée par Francesco Guardi, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 20600 sch. [68]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Frau im Garten ("La toilette de jardin"). Sie steht, von vorn gesehen, in weißem Kleid mit Bolerojäckchen, langen weiten Ärmeln und Volantrock, auf dem Kopf ein blaues Hütchen, an den Füßen ausgeschnittene Schuhe, und stützt sich mit der Linken auf einen Sonnenschirm. Grüner, leicht angegebener Landschaftsgrund. Leinwand, Öl. - Höhe 50,5 cm, Breite 34 cm. Tafel 75. Auf der Rückseite die Bestätigung der Witwe Manets. Aus den Jahren 1873/75. Sammlungen: Camille Pissaro, A. Vollard, Paris; Dr. H. Eißler, Wien. Photo Lochard 1883 (Nr. 85). Katalogisiert: Th. Duret, E. Manet (Ausg. von 1902 und 1919), Nr. 178; Th. Duret, Deutsche Ausg., übers, v. E. Waldmann, Berlin 1910, Nr. 178; Moreau-Nélaton, Nr. 181; A. Tabarant, Manet, 1931, Nr. 223; Jamot-Wildenstein-Bataille, E. Manet, 1932, Nr. 306. Abgeb. Jamot-Wildenstein-Bataille, T. II, p. 32, fig. 76. (Edouard Manet)|Junge Frau im Garten ("La toilette de jardin"). Sie steht, von vorn gesehen, in weißem Kleid mit Bolerojäckchen, langen weiten Ärmeln und Volantrock, auf dem Kopf ein blaues Hütchen, an den Füßen ausgeschnittene Schuhe, und stützt sich mit der Linken auf einen Sonnenschirm. Grüner, leicht angegebener Landschaftsgrund. Leinwand, Öl. - Höhe 50,5 cm, Breite 34 cm. Tafel 75. Auf der Rückseite die Bestätigung der Witwe Manets. Aus den Jahren 1873/75. Sammlungen: Camille Pissaro, A. Vollard, Paris; Dr. H. Eißler, Wien. Photo Lochard 1883 (Nr. 85). Katalogisiert: Th. Duret, E. Manet (Ausg. von 1902 und 1919), Nr. 178; Th. Duret, Deutsche Ausg., übers, v. E. Waldmann, Berlin 1910, Nr. 178; Moreau-Nélaton, Nr. 181; A. Tabarant, Manet, 1931, Nr. 223; Jamot-Wildenstein-Bataille, E. Manet, 1932, Nr. 306. Abgeb. Jamot-Wildenstein-Bataille, T. II, p. 32, fig. 76.]] réalisée par Edouard Manet, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 24500 sch. [69]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DERSELBE. Die Gräfin Iza Albizzi, geb. Kwiatowska. Brustbild, der Kopf ganz von vorn gesehen, vor hellgrauem Grund. Unter dem runden schwarzen Hut mit hochgeschlagener Krempe wird dunkelblondes Haar sichtbar, das in die Stirn fällt. Tiefschwarze Brauen und Wimpern. Um den Hals eine breite weiße Tüllrüsche. Vor der Brust ein geöffneter rostbrauner Fächer. Unten in der Mitte, auf dem Gestell des Fächers, bez.: ,,M." Leinwand, Pastell. - Höhe 56 cm, Breite 46,5 cm. Tafel 76. Über die Entstehung des Bildes berichtet eingehend George Moore in seinen "Mémoires de ma vie morte": "Un jour Mme. Albizzi, splendide créature, vint à l'atelier de Manet..." Sammlungen: George Moore, Lord Grimthorpe, Mr. Ernest Bechet, London. Photo Lochard 1883 (Nr. 369). Ausgest.: Expos, posthume Manet, Paris, École Nationale des Beaux Arts, Januar 1884, Nr. 133. (Bes. Ctsse. Albizzi.) Katalogisiert: Duret (Ausg. von 1902, von 1919 und Deutsche Ausg. von 1910), Pastelle Nr. 19; Moreau-Nelaton, Nr. 356; Tabarant, Pastelle Nr. 44; Jamot-Wildenstein-Bataille, Nr. 441. Abgeb.: G. Severini, E. Manet, Rom 1924, T. XXVIII; Moreau- Nelaton, 1926, T. II, fig. 252 (Text T. II, p. 64) und T.II, fig. 351 (auf einer Gesamtaufn. d. Ausst. v. 1884); Jamot-Wildenstein-Bataille, T.II, p. 130, fig. 240. (Edouard Manet)|DERSELBE. Die Gräfin Iza Albizzi, geb. Kwiatowska. Brustbild, der Kopf ganz von vorn gesehen, vor hellgrauem Grund. Unter dem runden schwarzen Hut mit hochgeschlagener Krempe wird dunkelblondes Haar sichtbar, das in die Stirn fällt. Tiefschwarze Brauen und Wimpern. Um den Hals eine breite weiße Tüllrüsche. Vor der Brust ein geöffneter rostbrauner Fächer. Unten in der Mitte, auf dem Gestell des Fächers, bez.: ,,M." Leinwand, Pastell. - Höhe 56 cm, Breite 46,5 cm. Tafel 76. Über die Entstehung des Bildes berichtet eingehend George Moore in seinen "Mémoires de ma vie morte": "Un jour Mme. Albizzi, splendide créature, vint à l'atelier de Manet..." Sammlungen: George Moore, Lord Grimthorpe, Mr. Ernest Bechet, London. Photo Lochard 1883 (Nr. 369). Ausgest.: Expos, posthume Manet, Paris, École Nationale des Beaux Arts, Januar 1884, Nr. 133. (Bes. Ctsse. Albizzi.) Katalogisiert: Duret (Ausg. von 1902, von 1919 und Deutsche Ausg. von 1910), Pastelle Nr. 19; Moreau-Nelaton, Nr. 356; Tabarant, Pastelle Nr. 44; Jamot-Wildenstein-Bataille, Nr. 441. Abgeb.: G. Severini, E. Manet, Rom 1924, T. XXVIII; Moreau- Nelaton, 1926, T. II, fig. 252 (Text T. II, p. 64) und T.II, fig. 351 (auf einer Gesamtaufn. d. Ausst. v. 1884); Jamot-Wildenstein-Bataille, T.II, p. 130, fig. 240.]] réalisée par Edouard Manet, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [70]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[Haus hinter Bäumen, bei Aix. Eine dichte Gruppe vollbelaubter Bäume in grünen und gelbbräunlichen Farben steht auf grünem Rasenstreif, den zwei gleichlaufende braune Wegstreifen umfassen. Der breite vordere Weg, der bis zum unteren Bildrand reicht, läuft rechts in eine Biegung aus. Über den Bäumen erscheint ein lichtgelbes Landhaus, rechts auf einer Anhöhe weitere helle Baulichkeit. Lichtblauer Himmel. Leinwand, öl. - Höhe 54 cm, Breite 72,5 cm. Tafel 77. Um 1890. Sammlung F. Fankhauser, Basel. Das dargestellte Haus ist die «maison de Bellevue», eine in der Umgebung von Aix gelegene Besitzung von Cézannes Schwager, Mr. Conil. Die Baulichkeit zur Rechten das Taubenhaus. Dasselbe Sujet behandelt C. in einem Bilde des Folkwangmuseums, Essen, sowie einem Bilde im Gemeentemuseum, den Haag. Das Bild soll ebenso wie die folgenden Nummern in dem demnächst erscheinenden Werk von Lionello Venturi, Cézanne, Paris, P. Rosenberg, 1936, abgebildet und im Catalogue raisonné beschrieben wer- den. Es soll die Nummer tragen: Venturi No. 652. (Paul Cézanne)|Haus hinter Bäumen, bei Aix. Eine dichte Gruppe vollbelaubter Bäume in grünen und gelbbräunlichen Farben steht auf grünem Rasenstreif, den zwei gleichlaufende braune Wegstreifen umfassen. Der breite vordere Weg, der bis zum unteren Bildrand reicht, läuft rechts in eine Biegung aus. Über den Bäumen erscheint ein lichtgelbes Landhaus, rechts auf einer Anhöhe weitere helle Baulichkeit. Lichtblauer Himmel. Leinwand, öl. - Höhe 54 cm, Breite 72,5 cm. Tafel 77. Um 1890. Sammlung F. Fankhauser, Basel. Das dargestellte Haus ist die «maison de Bellevue», eine in der Umgebung von Aix gelegene Besitzung von Cézannes Schwager, Mr. Conil. Die Baulichkeit zur Rechten das Taubenhaus. Dasselbe Sujet behandelt C. in einem Bilde des Folkwangmuseums, Essen, sowie einem Bilde im Gemeentemuseum, den Haag. Das Bild soll ebenso wie die folgenden Nummern in dem demnächst erscheinenden Werk von Lionello Venturi, Cézanne, Paris, P. Rosenberg, 1936, abgebildet und im Catalogue raisonné beschrieben wer- den. Es soll die Nummer tragen: Venturi No. 652.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 50500 sch. [71]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DERSELBE. Die Postkutsche (Umgebung von Marseille). Blick auf die am Meer gelegene Stadt. Man sieht zur Rechten auf eine flache gelbe Dachterrasse. Unten zwischen ansteigenden Seiten ein grauer Weg, auf dem die hellgelbe Postkutsche fährt. Im Hintergrund gelbe Häuser mit hellziegelroten Dächern, links auf dem gelblichen Hügel vereinzelte dunkelgrüne Bäume. Im Hintergrund das lichtblaugraue Meer, begrenzt von fernen Gebirgsketten. Grauwolkiger Himmel. Leinwand, Öl. - Höhe 60,5 cm, Breite 73,5 cm. Tafel 78. Um 1880. Ausgest.: Sonderausstellung , Berlin, Paul Cassirer, Nov./Dez. 1921, Nr. 15 (mit Abb. im Kat, Text S. 35). Abgeb. Meier-Graefe, Cézanne, München 1910, S. 71: "Stadt mit Ausblick auf das Meer"; Ausg. von 1913, S. 71; Meier-Graefe, Cézanne und sein Kreis, München 1918, S. 138: "Umgebung von Marseille, gegen 1885"; Ausg. von 1922, S. 169; "Kunst und Künstler", 1922, S. 129; Karl Scheffler, Gesch. der europ. Malerei und Plastik, Berlin, S. 104. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 407. (Paul Cézanne)|DERSELBE. Die Postkutsche (Umgebung von Marseille). Blick auf die am Meer gelegene Stadt. Man sieht zur Rechten auf eine flache gelbe Dachterrasse. Unten zwischen ansteigenden Seiten ein grauer Weg, auf dem die hellgelbe Postkutsche fährt. Im Hintergrund gelbe Häuser mit hellziegelroten Dächern, links auf dem gelblichen Hügel vereinzelte dunkelgrüne Bäume. Im Hintergrund das lichtblaugraue Meer, begrenzt von fernen Gebirgsketten. Grauwolkiger Himmel. Leinwand, Öl. - Höhe 60,5 cm, Breite 73,5 cm. Tafel 78. Um 1880. Ausgest.: Sonderausstellung , Berlin, Paul Cassirer, Nov./Dez. 1921, Nr. 15 (mit Abb. im Kat, Text S. 35). Abgeb. Meier-Graefe, Cézanne, München 1910, S. 71: "Stadt mit Ausblick auf das Meer"; Ausg. von 1913, S. 71; Meier-Graefe, Cézanne und sein Kreis, München 1918, S. 138: "Umgebung von Marseille, gegen 1885"; Ausg. von 1922, S. 169; "Kunst und Künstler", 1922, S. 129; Karl Scheffler, Gesch. der europ. Malerei und Plastik, Berlin, S. 104. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 407.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [72]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DERSELBE. Badende ("Les sept nus"). Sieben junge Männer an baumumstandenem Ufer. Unter einem Baum, dessen Äste das Bild am linken und oberen Rand rahmen, sitzt zur Linken ein vom Rükken Gesehener und blickt ins Wasser, neben ihm eine stehende Rückenfigur. In der Mitte zwei zur Hälfte im Wasser Befindliche. Rechts streift ein Stehender sein Hemd über, ein Hockender trocknet seine Füße. Blaue und grüne Opaltöne, vorn gelblich-bräunliches Sandufer. Leinwand, Öl. - Höhe 38 cm, Breite 46 cm. Tafel 79. Gegen 1880. Sammlungen: Bernheim-Jeune, Paris; Dücker, Düsseldorf. Photo A. Vollard. Ausgest.: Exposition Cézanne, Paris, Bernheim-Jeune, 10.-22. Jan. 1910, No. 1, "sept nus"; Sonderausst.: Cézanne, Berlin, Paul Cassirer, Nov./Dez. 1921, Nr. 36; Impressionistenausst. Paul Cassirer, Sept./Okt. 1925, Nr. 11. Abgeb.: Meier-Graefe, Cézanne, München 1913, p. 34; Meier-Graefe, Cézanne und sein Kreis, München, Ausg. von 1918, S. 190; Ausg. von 1922, S. 230; K. Pfister, Cézanne, Potsdam 1927, Abb. 108; "Samleren", Sept. 1929, S. 133; "Apollo", London, April 1931, S. 80. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 387. (Paul Cézanne)|DERSELBE. Badende ("Les sept nus"). Sieben junge Männer an baumumstandenem Ufer. Unter einem Baum, dessen Äste das Bild am linken und oberen Rand rahmen, sitzt zur Linken ein vom Rükken Gesehener und blickt ins Wasser, neben ihm eine stehende Rückenfigur. In der Mitte zwei zur Hälfte im Wasser Befindliche. Rechts streift ein Stehender sein Hemd über, ein Hockender trocknet seine Füße. Blaue und grüne Opaltöne, vorn gelblich-bräunliches Sandufer. Leinwand, Öl. - Höhe 38 cm, Breite 46 cm. Tafel 79. Gegen 1880. Sammlungen: Bernheim-Jeune, Paris; Dücker, Düsseldorf. Photo A. Vollard. Ausgest.: Exposition Cézanne, Paris, Bernheim-Jeune, 10.-22. Jan. 1910, No. 1, "sept nus"; Sonderausst.: Cézanne, Berlin, Paul Cassirer, Nov./Dez. 1921, Nr. 36; Impressionistenausst. Paul Cassirer, Sept./Okt. 1925, Nr. 11. Abgeb.: Meier-Graefe, Cézanne, München 1913, p. 34; Meier-Graefe, Cézanne und sein Kreis, München, Ausg. von 1918, S. 190; Ausg. von 1922, S. 230; K. Pfister, Cézanne, Potsdam 1927, Abb. 108; "Samleren", Sept. 1929, S. 133; "Apollo", London, April 1931, S. 80. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 387.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 29000 sch. [73]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DERSELBE. La montagne Ste. Victoire. Vorn reichbelaubte Bäume, deren Kronen sichtbar, in grünen und rötlichen Tönen. Im Mittelgrund gelbes Haus, links davon erhebt sich der Berg Ste. Victoire. Rechts im Grunde tiefblauer Hügel, dahinter lichte Gebirgskette. Weißes Papier (zwei aneinandergefügte Blätter), Aquarell, Blei. Höhe 33 cm, Breite 72 cm. Tafel 74. Wohl um 1900. Sammlung: Paul Cézanne fils. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 917. (Paul Cézanne)|DERSELBE. La montagne Ste. Victoire. Vorn reichbelaubte Bäume, deren Kronen sichtbar, in grünen und rötlichen Tönen. Im Mittelgrund gelbes Haus, links davon erhebt sich der Berg Ste. Victoire. Rechts im Grunde tiefblauer Hügel, dahinter lichte Gebirgskette. Weißes Papier (zwei aneinandergefügte Blätter), Aquarell, Blei. Höhe 33 cm, Breite 72 cm. Tafel 74. Wohl um 1900. Sammlung: Paul Cézanne fils. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 917.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim. [74]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DERSELBE. Entlaubte Bäume. Zwei steilemporstrebende Baumstämme teilen das Bild in drei gleich große Ab- schnitte, in deren mittlerem hinter einem Geflecht von Bäumen ein weißes Haus mit rötlich-gelblichem Dach sichtbar wird. Violette, grüne und einige gelbrötliche Töne auf Weiß. Weißes Papier, Aquarell, Blei. - Höhe 32 cm, Breite 46 cm. Tafel 80. Nach 1885. Sammlungen: Frau T. Durieux-Cassirer; Dr. C. Glaser, Berlin. Ausgest.: Sonderausst. Cézanne, Berlin, Paul Cassirer, Nov./Dez. 1921. Abgeb.: "Cézannes Aquarelle", Maréesgesellschaft, München 1918 (Herausg. von Meier-Graefe), Nr. 7. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi Nr. 943. (Paul Cézanne)|DERSELBE. Entlaubte Bäume. Zwei steilemporstrebende Baumstämme teilen das Bild in drei gleich große Ab- schnitte, in deren mittlerem hinter einem Geflecht von Bäumen ein weißes Haus mit rötlich-gelblichem Dach sichtbar wird. Violette, grüne und einige gelbrötliche Töne auf Weiß. Weißes Papier, Aquarell, Blei. - Höhe 32 cm, Breite 46 cm. Tafel 80. Nach 1885. Sammlungen: Frau T. Durieux-Cassirer; Dr. C. Glaser, Berlin. Ausgest.: Sonderausst. Cézanne, Berlin, Paul Cassirer, Nov./Dez. 1921. Abgeb.: "Cézannes Aquarelle", Maréesgesellschaft, München 1918 (Herausg. von Meier-Graefe), Nr. 7. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi Nr. 943.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 6700 sch. [75]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme [[DERSELBE. Waldweg. Von der rechten Bildecke führt ein Weg schräg nach der Tiefe; zu den Seiten Hügel, die reich mit entlaubten Bäumen bestanden sind, rechts ein weißes Haus mit rotem Dach. Gelbliche, dazu grüne und violette Töne auf Weiß. Weißes Papier, Aquarell, Blei. - Höhe 32 cm, Breite 46 cm. Tafel 80. Um 1885. Sammlungen: Frau T. Durieux-Cassirer; Dr. C. Glaser, Berlin. Ausgest.: Sonderausst. Cézanne, Berlin, Paul Cassirer, Nov./Dez. 1921. Abgeb.: "Cézanne und seine Ahnen", Maréesgesellsch., München, Nr. 14. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 971. (Paul Cézanne)|DERSELBE. Waldweg. Von der rechten Bildecke führt ein Weg schräg nach der Tiefe; zu den Seiten Hügel, die reich mit entlaubten Bäumen bestanden sind, rechts ein weißes Haus mit rotem Dach. Gelbliche, dazu grüne und violette Töne auf Weiß. Weißes Papier, Aquarell, Blei. - Höhe 32 cm, Breite 46 cm. Tafel 80. Um 1885. Sammlungen: Frau T. Durieux-Cassirer; Dr. C. Glaser, Berlin. Ausgest.: Sonderausst. Cézanne, Berlin, Paul Cassirer, Nov./Dez. 1921. Abgeb.: "Cézanne und seine Ahnen", Maréesgesellsch., München, Nr. 14. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 971.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 6500 sch. [76]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme DERSELBE. Bäume. Zwei starke vielverästelte Stämme, deren Zweige sich oben und in der Mitte begegnen. Weißes Papier, Blei. - Höhe 36 cm, Breite 48 cm. Soll im Cat. rais. die Nummer tragen: Venturi No. 1497. réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 550 sch. [77]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme DERSELBE. Baum. Studie eines vielästigen leichtbelaubten Baumes. Bräunliches Papier, Blei. - Höhe 47,5 cm, Breite 30,5 cm. réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 230 sch. [78]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Böhler (Julius). Vente de l'œuvre décrite comme DERSELBE. Waldinneres. Braunrötliche Baumstämme, dazwischen grünes Laub. Studie. Weißes Papier, Blei, aquarelliert. - Höhe 50 cm, Breite 32 cm. réalisée par Paul Cézanne, vendue par Sammlung Frau Margarete Oppenheim au prix de 120 sch. [79]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Vorderfront eines Gebäudes in klass. Stil mit Säulenportal u. figurenreichem Giebelfries. Orig. - Tuschzeichng. Sign. 19. Aug. 1809. 505 : 750. réalisée par Anderson, Joh., vendue par aus Privatbesitz. [80]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme BERGEDORF. - Ritter, A. M. Bergedorf. Gehöft in der Holstenstraße. Orig.- Bleistiftzeichng. Unbez. (13.6. 05) 140:230. réalisée par Ritter, A. M., vendue par aus Privatbesitz. [81]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Marianne Wolters, geb. Schalla. Halbfig. Orig.-Bleistiftzeichng., ca. 1830. 4°. Fleckig, (von Doris Lütkens?) (W.) réalisée par Doris Lütkens ?, vendue par aus Privatbesitz. [82]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Blankenese um 1840, von Norden ges. Orig.-Bleistiftz. von C. Beer (aus d. Nachlass). Unbez. 300:450. - Etwas fleckig. - In der Mitte der Süllberg, im - noch nicht ganz vollendeten - Vordergrund e. Schäfer m. Heerde. réalisée par C. Beer, vendue par aus Privatbesitz. [83]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Blankenese 1840, elbabwärts gesehen. Lavierte Orig.-Speziazeichng. v. C. Beer (aus dessen Nachlaß). Unbez. 200:520. - Etwas fleckig. Flott gezeichnetes Blatt, trotzdem von topographischer Genauigkeit. réalisée par C. Beer, vendue par aus Privatbesitz. [84]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame (sitzend). Orig.-Bleistift-Zeichnung m. Weiß gehöht auf grauem Papier. Gr.-8°. - Sehr feine Originalarbeit. réalisée par Geißler, J., vendue par aus Privatbesitz. [85]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme HELGOLAND. - Beer, C. Auf der Fahrt von Helgoland nach d. Düne. Orig.-Aquarell in Sepia m. Weiß gehöht. Bez. 220 : 300. - Im Vordergrund ein vollbesetztes Ruderboot, im Hintergr. die Düne. réalisée par Beer, C., vendue par aus Privatbesitz. [86]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Das neue Waisenhaus. Erb. Ao. 1782. Lavierte Federzeichng. Sign. 3. Febr. 1819. J. A. Jahns fec. 345 : 455. - Sehr sorgfältig ausgeführte Zeichnung. réalisée par Jahns, J. A., vendue par aus Privatbesitz. [87]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Selbstbildnis. Halbfig. n. 1. Orig.-Bleistiftz. Bez.: Reinbeck, d. 16. Aug. 1828. 4°. Fleckig. - Bekannte Malerin, Schülerin v. Jul. Milde. (W.) réalisée par Lütkens, Doris, geb. von Cossel, vendue par aus Privatbesitz. [88]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame (wahrscheinlich Hübbe). Halbfig. n. r. Orig.-Bleistiftz. Bez.: Von Deinem treuen Julius Milde. 5. May, 1828. 8°. (W.) réalisée par Milde, Julius, vendue par aus Privatbesitz. [89]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Canal beim Mühlenkamp. Orig.-Bleistiftzeichng. Bez. d. 17. VI. 1894. 146 :97. - Sehr feines, malerisches Blättchen. réalisée par Riefesell, Th., vendue par aus Privatbesitz. [90]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme St. Georg. Bleicherstraße. Orig.-Bleistiftzeichnung. Sign. T. R. d. 17. v. Nov. 1892. 140 : 198. réalisée par T. R., vendue par aus Privatbesitz. [91]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Steinwärder. Motiv am Kanal mit Bootswerft, im Hintergrund der Michel. Bleistiftzeichnung, leicht laviert. Sign. A. M. R. d. 8./6. 95. 168 :260. - Sehr wirkungsvolles, flott gearbeitetes Blatt. réalisée par Ritter, A. M., vendue par aus Privatbesitz. [92]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme St. Georg. Ecke Brennerstr. u. Stiftstraße, im Hintergrund d. Türme d. kathol. Kirche. Orig.-Federzeichnung. Bez.: A. M. Ritter 30. 11. 01. 317 : 153. réalisée par Ritter, A. M., vendue par aus Privatbesitz. [93]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SASEL. - Carlowstein zu Sasel 4. 1836. Orig.-Bleistiftzeichng. Bez.: R. Heyn fec. 1/1861. - Carlstein b. Rosengarten. Bleistiftzeichnung. Bez.: Copirt n. e. Zeichng. im Besitz Prof. Petersens gez. d. 10. July 1827 G. O. fec. v. C. C. C. Caspar. Zus. 2 Tie. Je ca.: 215 : 270. (R. Heyn)|SASEL. - Carlowstein zu Sasel 4. 1836. Orig.-Bleistiftzeichng. Bez.: R. Heyn fec. 1/1861. - Carlstein b. Rosengarten. Bleistiftzeichnung. Bez.: Copirt n. e. Zeichng. im Besitz Prof. Petersens gez. d. 10. July 1827 G. O. fec. v. C. C. C. Caspar. Zus. 2 Tie. Je ca.: 215 : 270.]] réalisée par R. Heyn, vendue par aus Privatbesitz. [94]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHIFFSBILDER. - Hamburger Bark Harriet, der Reederei A. E. Dyke & Co., später M. Beenk, dann Stürcken & Co., geführt von Cptn. J. C. F. Janssen. Unter vollen Segeln, links in Hintergr. Helgoland, r. der Dampfer St. Pauli. Orig.-Oelbild auf Lwd. Bez.: H. Petersen, 1853. 470:650. In schönem Goldrahmen. - Rahmen l. beschädigt, aber leicht auszubessern. (H. Petersen)|SCHIFFSBILDER. - Hamburger Bark Harriet, der Reederei A. E. Dyke & Co., später M. Beenk, dann Stürcken & Co., geführt von Cptn. J. C. F. Janssen. Unter vollen Segeln, links in Hintergr. Helgoland, r. der Dampfer St. Pauli. Orig.-Oelbild auf Lwd. Bez.: H. Petersen, 1853. 470:650. In schönem Goldrahmen. - Rahmen l. beschädigt, aber leicht auszubessern.]] réalisée par H. Petersen, vendue par aus Privatbesitz. [95]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme SCHIFFSBILDER. - Hamburger Bark Johanna Elise der Reederei C. Rübke u. Woellmer, geführt von Cptn. J. C. F. Janssen. Orig.-Oelbild auf Lwd. Bez.: H. Petersen, 1855. - Wie das vorige. réalisée par H. Petersen, vendue par aus Privatbesitz. [96]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Schröderstift u. dessen nächste Umgebung. Plan, in d. Kartouche Ansicht d. Stifts. Orig.-Federzeichng. Bez. 173:153. Beigegeben die hiernach angefertigte Lithographie von F. Wurzbach. Altona. - Zus. 2 Tle. réalisée par Schröder, J. v., vendue par aus Privatbesitz. [97]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis E. Ferd. Mutzenbecher, geb. zu Brackel, 18. 12. 1805. Orig.-Bleistiftz. lediglich mit den Personalien des Dargestellten und dem Datum: 28. Juny 1828 bez. 8°. Fleckig. réalisée par Speckter, Erwin, vendue par aus Privatbesitz. [98]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild Pastor Joh. Heinr. Mutzenbecher (1772-1840). Orig.-Bleistiftzchng. Bez. E. S. (Monogr.) fec. 1825. 4°. - Auf der Rückseite des Blattes ein eigenh. sehr herzlicher und schöner Abschiedsbrief E. Speckters an E. F. Mutzenbecher, den späteren hamb. Konsul in Lima u. Valparaiso. (W.) (Speckter, Erwin)|Brustbild Pastor Joh. Heinr. Mutzenbecher (1772-1840). Orig.-Bleistiftzchng. Bez. E. S. (Monogr.) fec. 1825. 4°. - Auf der Rückseite des Blattes ein eigenh. sehr herzlicher und schöner Abschiedsbrief E. Speckters an E. F. Mutzenbecher, den späteren hamb. Konsul in Lima u. Valparaiso. (W.)]] réalisée par Speckter, Erwin, vendue par aus Privatbesitz. [99]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild n. r. Henriette Mutzenbecher, 2. Tochter des Pastoren J. H. M. Orig.-Bleistiftzeichng. Bez.: E. S. (Monogr.) 1828 April. 4°. (W.) réalisée par Speckter, Erwin, vendue par aus Privatbesitz. [100]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Baschkiren bey Hamburgs zerstörten Vorstädten im J. 1814. Aquarell u. Feder. Bez. 422 : 535. - Zeitgenöss. Kopie nach Suhr. Im Bild u. an den Rändern beschädigt. réalisée par Ploghöft, J., vendue par aus Privatbesitz. [101]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf die Petrikirche vom Dach eines Hauses etwa beim Dornbusch gelegen, aus gesehen. Orig.-Bleistiftzchng. auf gelbl. Papier. Bez.: F. Wasmann, 1830. 180 : 126. - Architektonisch interessante Ansicht. (W.) réalisée par Wasmann, Rud. Friedr., vendue par aus Privatbesitz. [102]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Dörling (F.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der auferstandene Cristus mit der Kreuzesfahne, vor ihm knieend Maria. Beide Figuren in biblischer Landschaft. Orig.-Bleistiftzeichng. Sign.: 1871 Wasmannn. 242 : 168. - In der feinen Manier d. Nazarener gearbeitete und sorgfältig durchgeführte Zeichnung. Stockfleckig. (W.) (Wasmann, Rud. Friedr.)|Der auferstandene Cristus mit der Kreuzesfahne, vor ihm knieend Maria. Beide Figuren in biblischer Landschaft. Orig.-Bleistiftzeichng. Sign.: 1871 Wasmannn. 242 : 168. - In der feinen Manier d. Nazarener gearbeitete und sorgfältig durchgeführte Zeichnung. Stockfleckig. (W.)]] réalisée par Wasmann, Rud. Friedr., vendue par aus Privatbesitz. [103]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Knoedler. Vente de l'œuvre décrite comme Interior of St. Peters Rome réalisée par G.P. Pannini, vendue par Savile Gallery, achetée par James Carstairs au prix de 4500 gs. [104]
- 1936.05.18/ maison de ventes : Knoedler. Vente de l'œuvre décrite comme Interior of the Pantheon Rome réalisée par G.P. Pannini, vendue par Savile Gallery, achetée par James Carstairs au prix de 4500 gs. [105]