Ventes d'œuvres le 1936.10.20

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft. Weg am Waldrand, von Bauern und Hirten mit Tieren belebt. Die Bäume ragen hoch hinauf in den sehr hellen Himmel, Öl auf Holz. Bezeichnet auf dem Zaun P v As. H. 41 cm, Br. 49 cm. Gutachten W. v. Bode. (12) Tafel 12. (Pieter Jansz van Asch)|Waldlandschaft. Weg am Waldrand, von Bauern und Hirten mit Tieren belebt. Die Bäume ragen hoch hinauf in den sehr hellen Himmel, Öl auf Holz. Bezeichnet auf dem Zaun P v As. H. 41 cm, Br. 49 cm. Gutachten W. v. Bode. (12) Tafel 12.]] réalisée par Pieter Jansz van Asch au prix de 900 sch. [39]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Seestück. Auf bewegter See mit weißen Schaumkronen im Vordergrund ein dicht besetztes Segelboot, weiter im Bildgrund rechts eine Segelfregatte, deren Segel vom Sturm weit aufgebläht sind. Der von der untergehenden Sonne rosa beschienene Himmel zum Teil bedeckt mit düsteren Gewitterwolken, Öl auf Leinwand. H. 47 cm, Br. 61 cm, (6) Tafel 11. (Ludolf Backhuysen)|Seestück. Auf bewegter See mit weißen Schaumkronen im Vordergrund ein dicht besetztes Segelboot, weiter im Bildgrund rechts eine Segelfregatte, deren Segel vom Sturm weit aufgebläht sind. Der von der untergehenden Sonne rosa beschienene Himmel zum Teil bedeckt mit düsteren Gewitterwolken, Öl auf Leinwand. H. 47 cm, Br. 61 cm, (6) Tafel 11.]] réalisée par Ludolf Backhuysen au prix de 500 sch. [40]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung. In einer nächtlichen Mondlandschaft, zwischen Säulen, kniet Maria neben dem Christuskind, das auf einen umgelegten Baumstumpf gebettet ist und von dem herumstehenden Volke andächtig betrachtet wird. Im Hintergrunde rechts die Köpfe zweier Esel, Öl auf Leinwand. H. 50 cm, Br. 57 cm. (12) (Abraham Bloemaert)|Anbetung. In einer nächtlichen Mondlandschaft, zwischen Säulen, kniet Maria neben dem Christuskind, das auf einen umgelegten Baumstumpf gebettet ist und von dem herumstehenden Volke andächtig betrachtet wird. Im Hintergrunde rechts die Köpfe zweier Esel, Öl auf Leinwand. H. 50 cm, Br. 57 cm. (12)]] réalisée par Abraham Bloemaert au prix de 250 sch. [42]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Brand von Delfi bei Nacht. Im Vordergrund stehen Leute und schauen über ein breites, rosarot gefärbtes Wasser mit Segel- und Ruderbooten auf die brennende Stadt, von der ein Flammenmeer in den Nachthimmel hinauflodert, Öl auf Holz. Bezeichnet: A. Borssom. H. 20,5 cm, Br. 27 cm. (43) (Anthonie van Borssom)|Der Brand von Delfi bei Nacht. Im Vordergrund stehen Leute und schauen über ein breites, rosarot gefärbtes Wasser mit Segel- und Ruderbooten auf die brennende Stadt, von der ein Flammenmeer in den Nachthimmel hinauflodert, Öl auf Holz. Bezeichnet: A. Borssom. H. 20,5 cm, Br. 27 cm. (43)]] réalisée par Anthonie van Borssom au prix de 310 sch. [43]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft bei Sonnenuntergang. Von einem Fluß im Hintergrund treiben Bauern ihre Tiere über einen in das Bild hineinziehenden Weg nach Hause. Rechts lichte Baumgruppe, im Hintergrund Berge. Hell beleuchteter abendlicher Himmel, Öl auf Leinwand. H. 59 cm, Br. 82 cm. (12) (Jan Both)|Landschaft bei Sonnenuntergang. Von einem Fluß im Hintergrund treiben Bauern ihre Tiere über einen in das Bild hineinziehenden Weg nach Hause. Rechts lichte Baumgruppe, im Hintergrund Berge. Hell beleuchteter abendlicher Himmel, Öl auf Leinwand. H. 59 cm, Br. 82 cm. (12)]] réalisée par Jan Both. [44]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Element des Wassers. Im Vordergrund seichtes, grün schimmerndes Wasser auf Felsengrund, belebt von zahlreichen Fischen und Meereswesen. Dahinter rechts über bebuschten Felsklippen Ausblick aufs blaue Meer, links ansteigendes Waldgelände, vor dem Proserpina und zwei spielende Putten- kinder lagern, Öl auf Holz. H. 49 cm, Br. 83 cm. (12) Die Figuren von Hendrik von Baien. Schriftliches Gutachten Wilhelm v. Bode. Tafel 10. (Jan Breughel Der Ältere)|Das Element des Wassers. Im Vordergrund seichtes, grün schimmerndes Wasser auf Felsengrund, belebt von zahlreichen Fischen und Meereswesen. Dahinter rechts über bebuschten Felsklippen Ausblick aufs blaue Meer, links ansteigendes Waldgelände, vor dem Proserpina und zwei spielende Putten- kinder lagern, Öl auf Holz. H. 49 cm, Br. 83 cm. (12) Die Figuren von Hendrik von Baien. Schriftliches Gutachten Wilhelm v. Bode. Tafel 10.]] réalisée par Jan Breughel Der Ältere au prix de 2700 sch. [46]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Flußlandschaft. Rechts Uferhöhe, bekrönt von Wind- mühle und Gehöft, an der ein voll besetztes Ruderboot an- legt. Auf dem breiten Fluß ein Segelboot, im Hintergrund auf einer Landzunge ein Kirchdorf, Öl auf Kupfer. H. 18 cm, Br. 26 cm. (43) (Jan Breughel Der Ältere)|Kleine Flußlandschaft. Rechts Uferhöhe, bekrönt von Wind- mühle und Gehöft, an der ein voll besetztes Ruderboot an- legt. Auf dem breiten Fluß ein Segelboot, im Hintergrund auf einer Landzunge ein Kirchdorf, Öl auf Kupfer. H. 18 cm, Br. 26 cm. (43)]] réalisée par Jan Breughel Der Ältere au prix de 200 sch. [47]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Rundtafeln mit Illustrationen zu flämischen Sprichwörtern. Öl auf Holz. Durchm. je 17,5 cm. (35) a) Wenn das Kalb ertrunken, deckt der Bauer den Brunnen. Der Bauer in roter Bluse, Landschaft mit großem, stroh- gedecktem Bauernhaus und kleinen Figuren. b) Der betrogene Betrüger. Mönch in langer schwarzer Kutte wird von einem in einer Glaskugel eingeschlossenen, rot gewandeten Manne beraubt. c) So voll wie ein Ei. Ein Trinker in rotem Mantel sitzt auf einem großen Ei, in dem ein Toter liegt, und leert seinen Becher. Landschaft mit zwei Häusern. d) Ein Schlemmer sitzt an einem gedeckten Faß bei der Mahl- zeit, in violettem Mantel über roter Weste. In der Land- schaft ein Haus. Aus Sammlungen Yerkes, New York; Preyer, Amsterdam, Verst. Amsterdam, Mensing, 1927, und Alb. Mayer, Mainz, Verst. Berlin, Graupe, 1934, Kat.-Nr. 9 a-d. Tafel 6 u. 7. (Pieter Breughel Der Jüngere)|Vier Rundtafeln mit Illustrationen zu flämischen Sprichwörtern. Öl auf Holz. Durchm. je 17,5 cm. (35) a) Wenn das Kalb ertrunken, deckt der Bauer den Brunnen. Der Bauer in roter Bluse, Landschaft mit großem, stroh- gedecktem Bauernhaus und kleinen Figuren. b) Der betrogene Betrüger. Mönch in langer schwarzer Kutte wird von einem in einer Glaskugel eingeschlossenen, rot gewandeten Manne beraubt. c) So voll wie ein Ei. Ein Trinker in rotem Mantel sitzt auf einem großen Ei, in dem ein Toter liegt, und leert seinen Becher. Landschaft mit zwei Häusern. d) Ein Schlemmer sitzt an einem gedeckten Faß bei der Mahl- zeit, in violettem Mantel über roter Weste. In der Land- schaft ein Haus. Aus Sammlungen Yerkes, New York; Preyer, Amsterdam, Verst. Amsterdam, Mensing, 1927, und Alb. Mayer, Mainz, Verst. Berlin, Graupe, 1934, Kat.-Nr. 9 a-d. Tafel 6 u. 7.]] réalisée par Pieter Breughel Der Jüngere au prix de 8400 sch. [48]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines Mannes. An einem Tisch sitzt halb nach rechts ein mit blauer Bluse bekleideter Mann, in der Rechten einen Humpen haltend, lebhaft nach links blickend. Auf dem Kopf ein großer Krempenhut. Öl auf Holz. H. 15 cm, Br. 17 cm. (35) Schriftliches Gutachten von Hofstede de Groot. Tafel 8. (Adriaen Brouwer)|Brustbild eines Mannes. An einem Tisch sitzt halb nach rechts ein mit blauer Bluse bekleideter Mann, in der Rechten einen Humpen haltend, lebhaft nach links blickend. Auf dem Kopf ein großer Krempenhut. Öl auf Holz. H. 15 cm, Br. 17 cm. (35) Schriftliches Gutachten von Hofstede de Groot. Tafel 8.]] réalisée par Adriaen Brouwer au prix de 1500 sch. [49]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaftsszene. Vor grauer Wand, an der zwei Bilder hängen, sitzen zwei Damen in schwarzer und hellblauer Seidenrobe mit großen, weißen Kragen und ein Herr beim Trunk neben einem Tisch, über dem eine leuchtend rote Decke liegt, Öl auf Holz. H. 62 cm, Br. 46 cm. (9) Tafel 13. (Pieter Jacobsz Codde)|Gesellschaftsszene. Vor grauer Wand, an der zwei Bilder hängen, sitzen zwei Damen in schwarzer und hellblauer Seidenrobe mit großen, weißen Kragen und ein Herr beim Trunk neben einem Tisch, über dem eine leuchtend rote Decke liegt, Öl auf Holz. H. 62 cm, Br. 46 cm. (9) Tafel 13.]] réalisée par Pieter Jacobsz Codde. [51]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lucrezia. Stehende nackte Figur, bis zu den Knien sichtbar, in einen pelzverbrämten roten Samtumhang gehüllt, um den Leib einen Tüllschleier, auf dem Kopf und um den Hals Gold- und Perlenschmuck. Sie hält mit der Rechten den Dolch, den sie gegen die Brust drückt. Als Hintergrund grüner, geraffter Vorhang, Öl auf Holz. Bezeichnet rechts oben mit dem Drachen mit hochstehenden Flügeln und der Jahreszahl 1525. (35) Tafel 1. (Lucas Cranach Der Altere)|Lucrezia. Stehende nackte Figur, bis zu den Knien sichtbar, in einen pelzverbrämten roten Samtumhang gehüllt, um den Leib einen Tüllschleier, auf dem Kopf und um den Hals Gold- und Perlenschmuck. Sie hält mit der Rechten den Dolch, den sie gegen die Brust drückt. Als Hintergrund grüner, geraffter Vorhang, Öl auf Holz. Bezeichnet rechts oben mit dem Drachen mit hochstehenden Flügeln und der Jahreszahl 1525. (35) Tafel 1.]] réalisée par Lucas Cranach Der Altere au prix de 7000 sch. [52]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dorf Straße. Blick in eine breite, in die Bildmitte hineinziehende Dorfstraße, angefüllt mit Landleuten, Fuhrwerken, Reitern und Wirtshausgruppen. Im Hintergrund Kirchturm, links vorn in den hellblauen Wolkenhimmel hineinragend ein kahler Baum, Öl auf Leinwand. In der Mitte unten bezeichnet J. Drooch Sloot 1640. H. 82 cm, Br. 107 cm. (9) Tafel 11. (Joost Cornelis Drochsloot)|Dorf Straße. Blick in eine breite, in die Bildmitte hineinziehende Dorfstraße, angefüllt mit Landleuten, Fuhrwerken, Reitern und Wirtshausgruppen. Im Hintergrund Kirchturm, links vorn in den hellblauen Wolkenhimmel hineinragend ein kahler Baum, Öl auf Leinwand. In der Mitte unten bezeichnet J. Drooch Sloot 1640. H. 82 cm, Br. 107 cm. (9) Tafel 11.]] réalisée par Joost Cornelis Drochsloot. [53]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grisaille-Malerei auf hellem Grund: Bildnis des Apostels Markus, der, vor Wolkengrund stehend, auf eine Steinplatte gestützt, mit beiden Händen ein aufgeschlagenes Buch hält und nach links blickt. Hinter ihm das Haupt des Löwen, Öl auf Holz. H. 22,5 cm, Br. 16 cm. (35) Aus Sammlung Alb. Mayer, Mainz. Verst. Berlin, Graupe, Juni 1934, Kat. 136, Nr. 16. Tafel 5. (Anton van Dyck)|Grisaille-Malerei auf hellem Grund: Bildnis des Apostels Markus, der, vor Wolkengrund stehend, auf eine Steinplatte gestützt, mit beiden Händen ein aufgeschlagenes Buch hält und nach links blickt. Hinter ihm das Haupt des Löwen, Öl auf Holz. H. 22,5 cm, Br. 16 cm. (35) Aus Sammlung Alb. Mayer, Mainz. Verst. Berlin, Graupe, Juni 1934, Kat. 136, Nr. 16. Tafel 5.]] réalisée par Anton van Dyck au prix de 1400 sch. [55]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Edelmannes, Studie in braunen und weißen Farb- tönen. Hüftbild eines Herrn in jüngeren Jahren, halb nach links stehend, das bärtige Gesicht dem Beschauer zugewandt, den rechten Arm in die Hüfte gestützt. Links angedeutet eine Säule, Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen. Links auf dem Säulenkapitell Signatur Dyk. H. 25 cm, Br. 21,5 cm. (35) Schriftliche Gutachten von M. J. Friedländer und G. Glück: halte ich für eine geistreich behandelte und daher reiz- volle charakteristische Arbeit des A. v. Dyck aus der Zeit um 1630 ... Der Dargestellte dürfte mit jenem Johannes Baptiste Franck identisch sein, von welchem ... ein Bildnis im Rijks- museum in Amsterdam ... 28. XI. 31. (Anton van Dyck)|Bildnis eines Edelmannes, Studie in braunen und weißen Farb- tönen. Hüftbild eines Herrn in jüngeren Jahren, halb nach links stehend, das bärtige Gesicht dem Beschauer zugewandt, den rechten Arm in die Hüfte gestützt. Links angedeutet eine Säule, Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen. Links auf dem Säulenkapitell Signatur Dyk. H. 25 cm, Br. 21,5 cm. (35) Schriftliche Gutachten von M. J. Friedländer und G. Glück: halte ich für eine geistreich behandelte und daher reiz- volle charakteristische Arbeit des A. v. Dyck aus der Zeit um 1630 ... Der Dargestellte dürfte mit jenem Johannes Baptiste Franck identisch sein, von welchem ... ein Bildnis im Rijks- museum in Amsterdam ... 28. XI. 31.]] réalisée par Anton van Dyck. [56]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Tod, Geige spielend, erscheint in einem üppig ausgestatteten Gemach bei einem reichen Manne, der in pelzverbrämter Ge- wandung Geld zählend am Tische sitzt. Im Hintergrund sieht man durch einen Rundbogen auf eine zweite Erschei- nung des Todes, Öl auf Holz. H. 23,5 cm, Br. 20,8 cm. (27) (Frans Francken d.J.)|Der Tod, Geige spielend, erscheint in einem üppig ausgestatteten Gemach bei einem reichen Manne, der in pelzverbrämter Ge- wandung Geld zählend am Tische sitzt. Im Hintergrund sieht man durch einen Rundbogen auf eine zweite Erschei- nung des Todes, Öl auf Holz. H. 23,5 cm, Br. 20,8 cm. (27)]] réalisée par Frans Francken d.J.. [57]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigurenstück. An einem Tisch mit roter Decke und Gerätschaften sitzt nach rechts ein junges Paar im Gespräch miteinander, während links vor dem Tische ein junger Mann in schwarzem Kostüm und schwarzem Krempenhut Geige spielt, Öl auf Holz. H. 64 cm, Br. 92 cm. (27) (Haarlemer Meister um 1650)|Halbfigurenstück. An einem Tisch mit roter Decke und Gerätschaften sitzt nach rechts ein junges Paar im Gespräch miteinander, während links vor dem Tische ein junger Mann in schwarzem Kostüm und schwarzem Krempenhut Geige spielt, Öl auf Holz. H. 64 cm, Br. 92 cm. (27)]] réalisée par Haarlemer Meister um 1650 au prix de 360 sch. [60]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstilleben. Strauß von Tulpen, Rosen, Margueriten und anderen bunten Blumen in einer bauchigen Glasvase, die auf einer Steinplatte steht, auf der grüne und rote Weintrauben und zwei Pfirsiche liegen, Öl auf Leinwand. H. 80 cm, Br. 60 cm. (27) (Holländischer Meister 2. Hälfte 17. Jahrh.)|Blumenstilleben. Strauß von Tulpen, Rosen, Margueriten und anderen bunten Blumen in einer bauchigen Glasvase, die auf einer Steinplatte steht, auf der grüne und rote Weintrauben und zwei Pfirsiche liegen, Öl auf Leinwand. H. 80 cm, Br. 60 cm. (27)]] réalisée par Holländischer Meister 2. Hälfte 17. Jahrh. au prix de 510 sch. [61]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Gegenstücke mit holländischen Interieurs. a) In einem reich ausgestatteten Gemach bietet ein ländliches Paar einem vornehmen Gelehrten mit Allongeperücke Geflügel an. b) In einem mit Gerätschaften malerisch angefüllten dunklen Räume zeigt der Arzt zwei älteren Frauen eine Retorte. Öl auf Leinwand. H. 52 cm, Br. 65,5 cm. (22) (Jan Baptist Lambrechts)|Ein Paar Gegenstücke mit holländischen Interieurs. a) In einem reich ausgestatteten Gemach bietet ein ländliches Paar einem vornehmen Gelehrten mit Allongeperücke Geflügel an. b) In einem mit Gerätschaften malerisch angefüllten dunklen Räume zeigt der Arzt zwei älteren Frauen eine Retorte. Öl auf Leinwand. H. 52 cm, Br. 65,5 cm. (22)]] réalisée par Jan Baptist Lambrechts au prix de 220 sch. [65]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Tafeln mit je zwei Apostelfiguren (hl. Jacobus und Johannes, hl. Judas Thaddäus und Philippus). Die Apostel stehen in ganzer Figur auf grauem Fliesenboden, vor reichem Goldbrokathintergrund mit Granatapfelmuster, der von gotischen Maßwerkfenstern überragt wird. Sie tragen ihre Symbole, Kreuz, Keule und Buch, Kelch, Hirtenstab und Beutel und rotblaues, blaugrünes, rosarotes und grüngraues Gewand, bestehend jeweils aus Hemd und Mantel, Öl auf Holz. H. je 48,7 cm, Br. je 33,5 cm. (38) Aus Sammlung C. Brenken, Wewer. Schriftliches Gutachten von Max J. Friedländer. Vom gleichen Altarwerk Teile in Bonn, Provinzialmuseum; KÖln, Sammlung R. v. Schnitzler; Philadelphia, Sammlung R. Johnson; Berlin, Deutsches Museum. Publ. S. Reiners, Die KÖlner Malerschule, S. 210/11, Abb. S. 211. Tafel 2 11. 3. (Meister Der Heiligen Sippe)|Zwei Tafeln mit je zwei Apostelfiguren (hl. Jacobus und Johannes, hl. Judas Thaddäus und Philippus). Die Apostel stehen in ganzer Figur auf grauem Fliesenboden, vor reichem Goldbrokathintergrund mit Granatapfelmuster, der von gotischen Maßwerkfenstern überragt wird. Sie tragen ihre Symbole, Kreuz, Keule und Buch, Kelch, Hirtenstab und Beutel und rotblaues, blaugrünes, rosarotes und grüngraues Gewand, bestehend jeweils aus Hemd und Mantel, Öl auf Holz. H. je 48,7 cm, Br. je 33,5 cm. (38) Aus Sammlung C. Brenken, Wewer. Schriftliches Gutachten von Max J. Friedländer. Vom gleichen Altarwerk Teile in Bonn, Provinzialmuseum; KÖln, Sammlung R. v. Schnitzler; Philadelphia, Sammlung R. Johnson; Berlin, Deutsches Museum. Publ. S. Reiners, Die KÖlner Malerschule, S. 210/11, Abb. S. 211. Tafel 2 11. 3.]] réalisée par Meister Der Heiligen Sippe. [66]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mutter Gottes mit Kind. Maria in grünem Gewände und rotem Mantel hält auf dem linken Knie das unbekleidete Kind, das mit der Linken in ein auf einem Tischchen liegendes braunes Buch greift. Dunkler Hintergrund, Öl auf Holz. H. 41 cm, Br. 30 cm. (35) Ehemals Paris, Privatbesitz, dann Berlin, Galerie van Diemen, Verst. Berlin, Graupe, 1935, Kat. 137, Nr. 36. Gutachten von Max J. Friedländer: ". . . charakteristisches Werk . . - 30. VIII. 29. Tafel 4. (Meister Der Weiblichen Halbfiguren)|Mutter Gottes mit Kind. Maria in grünem Gewände und rotem Mantel hält auf dem linken Knie das unbekleidete Kind, das mit der Linken in ein auf einem Tischchen liegendes braunes Buch greift. Dunkler Hintergrund, Öl auf Holz. H. 41 cm, Br. 30 cm. (35) Ehemals Paris, Privatbesitz, dann Berlin, Galerie van Diemen, Verst. Berlin, Graupe, 1935, Kat. 137, Nr. 36. Gutachten von Max J. Friedländer: ". . . charakteristisches Werk . . - 30. VIII. 29. Tafel 4.]] réalisée par Meister Der Weiblichen Halbfiguren au prix de 5000 sch. [67]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Herrn, mit Spitzbart und reicher, gold- betreßter Jacke über schwarzen Pumphosen. Bis zu den Knien sichtbar, neben einem rot bedeckten Tisch vor grauem Hintergrund stehend, Öl auf Leinwand. H. 116 cm, Br. 93 cm. (28) (Michiel van Miereveld)|Bildnis eines vornehmen Herrn, mit Spitzbart und reicher, gold- betreßter Jacke über schwarzen Pumphosen. Bis zu den Knien sichtbar, neben einem rot bedeckten Tisch vor grauem Hintergrund stehend, Öl auf Leinwand. H. 116 cm, Br. 93 cm. (28)]] réalisée par Michiel van Miereveld. [68]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wintertandschaft. Hinter einer Baumgruppe führt links eine Häuserreihe in den Bildgrund; rechts Kirche, davor be- schneiter Platz mit gefrorenen Gewässern, auf denen Bauern sich dem Eisvergnügen ergeben. Vorn zwei Bauern und eine Frau beim Holzsammeln. Dunkler, blaugrauer Wolkenhimmel, Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten mit Monogramm. H. 97 cm, Br. 107 cm. (35) Ehemals Paris, Sammlung Alphonse Kann, später Galerie van Diemen, Berlin, Verst. Berlin 1935, Graupe, Kat. 137, Nr. 40. Tafel 9. (Aert van Der Neer)|Wintertandschaft. Hinter einer Baumgruppe führt links eine Häuserreihe in den Bildgrund; rechts Kirche, davor be- schneiter Platz mit gefrorenen Gewässern, auf denen Bauern sich dem Eisvergnügen ergeben. Vorn zwei Bauern und eine Frau beim Holzsammeln. Dunkler, blaugrauer Wolkenhimmel, Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten mit Monogramm. H. 97 cm, Br. 107 cm. (35) Ehemals Paris, Sammlung Alphonse Kann, später Galerie van Diemen, Berlin, Verst. Berlin 1935, Graupe, Kat. 137, Nr. 40. Tafel 9.]] réalisée par Aert van Der Neer au prix de 6000 sch. [73]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Landschaft. Von einer hell beleuchteten Stelle des abendlichen Himmels hebt sich scharf die Silhouette einer Windmühle ab, die im Mittelpunkt des Bildes steht. Der übrige Horizont ist mit schweren grauen Wolken bedeckt, rechts und links im Bild verschwommene Konturen von anderen Windmühlen und Häusern, Öl auf Leinwand. Mono- gramm des Künstlers. H. 41 cm, Br. 57 cm. (12) Gutachten Hofstede de Groot und W. v. Bode. Tafel 10. (Aert van Der Neer)|Holländische Landschaft. Von einer hell beleuchteten Stelle des abendlichen Himmels hebt sich scharf die Silhouette einer Windmühle ab, die im Mittelpunkt des Bildes steht. Der übrige Horizont ist mit schweren grauen Wolken bedeckt, rechts und links im Bild verschwommene Konturen von anderen Windmühlen und Häusern, Öl auf Leinwand. Mono- gramm des Künstlers. H. 41 cm, Br. 57 cm. (12) Gutachten Hofstede de Groot und W. v. Bode. Tafel 10.]] réalisée par Aert van Der Neer. [74]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaftsszene. Vor einem rot gedeckten Tisch sitzt eine reich gekleidete Dame im Gespräch mit einem neben ihr stehenden Kavalier, der eine Laute trägt; um diese Gruppe sitzen mehrere Damen und Herren. Öl auf Holz. H. 53 cm, Br. 70,5 cm. (36) Tafel 13. (Anthonie Palamedesz)|Gesellschaftsszene. Vor einem rot gedeckten Tisch sitzt eine reich gekleidete Dame im Gespräch mit einem neben ihr stehenden Kavalier, der eine Laute trägt; um diese Gruppe sitzen mehrere Damen und Herren. Öl auf Holz. H. 53 cm, Br. 70,5 cm. (36) Tafel 13.]] réalisée par Anthonie Palamedesz. [76]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaftsstück. Auf einer baumumstandenen, überdeckten Gartenterrasse zwei in reiche Seidenroben gekleidete Damen und zwei Herren, von denen der eine Laute schlägt, während die eine der Damen ein Notenheft in Händen hält, Öl auf Leinwand. H. 48 cm, Br. 57 cm. (36) (Vlämischer Meister 17. Jahrh.)|Gesellschaftsstück. Auf einer baumumstandenen, überdeckten Gartenterrasse zwei in reiche Seidenroben gekleidete Damen und zwei Herren, von denen der eine Laute schlägt, während die eine der Damen ein Notenheft in Händen hält, Öl auf Leinwand. H. 48 cm, Br. 57 cm. (36)]] réalisée par Vlämischer Meister 17. Jahrh.. [79]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Südlicher Hafen. Links im Vordergrund antikes Gemäuer und ein weibliches Marmorstandbild, darunter Zigeunerlager. Rechts Blick auf das Meer mit zahlreichen Segelschiffen. Am Strand dichtes Menschengewimmel. Schön bewÖlkter blauer Himmel, Öl auf Leinwand. H. 78 cm, Br. 105 cm. (28) (Jan Baptiste Weenix)|Südlicher Hafen. Links im Vordergrund antikes Gemäuer und ein weibliches Marmorstandbild, darunter Zigeunerlager. Rechts Blick auf das Meer mit zahlreichen Segelschiffen. Am Strand dichtes Menschengewimmel. Schön bewÖlkter blauer Himmel, Öl auf Leinwand. H. 78 cm, Br. 105 cm. (28)]] réalisée par Jan Baptiste Weenix. [80]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Gegenstücke mit Rokokoszenen: a) Gesellschaft junger Leute, tanzend und lagernd an einem steingefaßten Brunnen. b) Gesellschaft junger Leute beim Blindekuhspiel. Öl auf Holz. H. 46 cm, Br. 33 cm. (7) Tafel 14. (Westdeutscher Meister Mitte 18. Jahrh.)|Ein Paar Gegenstücke mit Rokokoszenen: a) Gesellschaft junger Leute, tanzend und lagernd an einem steingefaßten Brunnen. b) Gesellschaft junger Leute beim Blindekuhspiel. Öl auf Holz. H. 46 cm, Br. 33 cm. (7) Tafel 14.]] réalisée par Westdeutscher Meister Mitte 18. Jahrh.. [81]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flämische Landschaft. Rechts flache Anhöhe mit strohgedecktem Bauernhaus und dichter, bräunlich-grün gefärbter Baumgruppe. Links Ausblick in Wiesenniederung mit Kirchturm hinter Bäumen, zu dem ein Weg mit Landleuten führt. Im Vordergrund zwei Bauern im Gespräch. Rechts unten Monogramm DT. (?). Öl auf Holz. H. 32,5 cm, Br. 41 cm. (12) (David Teniers Der Jüngere)|Flämische Landschaft. Rechts flache Anhöhe mit strohgedecktem Bauernhaus und dichter, bräunlich-grün gefärbter Baumgruppe. Links Ausblick in Wiesenniederung mit Kirchturm hinter Bäumen, zu dem ein Weg mit Landleuten führt. Im Vordergrund zwei Bauern im Gespräch. Rechts unten Monogramm DT. (?). Öl auf Holz. H. 32,5 cm, Br. 41 cm. (12)]] réalisée par David Teniers Der Jüngere. [83]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alchimistenwerkstatt, in der im Hintergrund auf einem erhöhten Pult am Fenster der Alchimist sitzt und in einem Buche liest. Rings zerstreut Gerätschaften, an der Decke ein Krokodil, Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten T. Wyck. H. 35 cm, Br. 31 cm. (9) (Thomas Wyck)|Alchimistenwerkstatt, in der im Hintergrund auf einem erhöhten Pult am Fenster der Alchimist sitzt und in einem Buche liest. Rings zerstreut Gerätschaften, an der Decke ein Krokodil, Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten T. Wyck. H. 35 cm, Br. 31 cm. (9)]] réalisée par Thomas Wyck au prix de 600 sch. [85]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Besuch in der Sennhütte. In einem dunklen, mit Gerätschaften angefüllten Raum stampft ein alter Herr das Butterfaß, eine junge Frau ißt aus einer Tonschale, während ihnen die Sennerin belustigt zuschaut, Öl auf Holz. Rechts Signatur: G. Baumgarten. H. 25 cm, Br. 30,5 cm. (31) (Georg Baumgarten)|Besuch in der Sennhütte. In einem dunklen, mit Gerätschaften angefüllten Raum stampft ein alter Herr das Butterfaß, eine junge Frau ißt aus einer Tonschale, während ihnen die Sennerin belustigt zuschaut, Öl auf Holz. Rechts Signatur: G. Baumgarten. H. 25 cm, Br. 30,5 cm. (31)]] réalisée par Georg Baumgarten au prix de 300 sch. [89]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben mit weiblichem Halbakt. Auf einem Tisch totes Wild, Geflügel, Früchte, Gemüse und Blumen; dahinter ein weiblicher Halbakt mit erhobenen Armen, Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: Lovis Corinth pinxit 1911. H. 148 cm, Br. 200 cm. (11) Abgebildet Biermann, Lovis Corinth, Abb. 154. Verst. Berlin, Graupe, 1932, Kat. XVI, Nr. 26. Tafel 16. (Lovis Corinth)|Stilleben mit weiblichem Halbakt. Auf einem Tisch totes Wild, Geflügel, Früchte, Gemüse und Blumen; dahinter ein weiblicher Halbakt mit erhobenen Armen, Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: Lovis Corinth pinxit 1911. H. 148 cm, Br. 200 cm. (11) Abgebildet Biermann, Lovis Corinth, Abb. 154. Verst. Berlin, Graupe, 1932, Kat. XVI, Nr. 26. Tafel 16.]] réalisée par Lovis Corinth au prix de 3700 sch. [90]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Passiance, pres Saint-Arit (Landes). Öl auf Leinwand, unten links bezeichnet: Corot. H. 27 cm, Br. 34 cm. (31) Ausgeführt und abgeb. bei Alfred Robaut, L'Oeuvre de Corot, Cat. raisonne et ill., Nr. 2077: "Corot hat diese Studie während eines Aufenthalts bei M. de Riviere gemalt. Er nahm sein Werk mit nach Coutron und machte dort eine Vergröße- rung davon (Nr. 2078). Entstanden Oktober 1872." Tafel 15. (Jean B. C. Corot)|Passiance, pres Saint-Arit (Landes). Öl auf Leinwand, unten links bezeichnet: Corot. H. 27 cm, Br. 34 cm. (31) Ausgeführt und abgeb. bei Alfred Robaut, L'Oeuvre de Corot, Cat. raisonne et ill., Nr. 2077: "Corot hat diese Studie während eines Aufenthalts bei M. de Riviere gemalt. Er nahm sein Werk mit nach Coutron und machte dort eine Vergröße- rung davon (Nr. 2078). Entstanden Oktober 1872." Tafel 15.]] réalisée par Jean B. C. Corot au prix de 8700 sch. [91]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[5 Militärdarstellungen. Gruppen von Offizieren und Soldaten zu Fuß und zu Pferde vor Landschaftsgrund. Auf der Rück- seite Regimentsbezeichnungen in französischer Sprache. In ver- goldetem Rahmen der Zeit, Ecken abgerundet, Öl auf Lein- wand. H. etwa 41 cm, Br. etwa 35 cm. (14) (Deutschland um 1840-1850)|5 Militärdarstellungen. Gruppen von Offizieren und Soldaten zu Fuß und zu Pferde vor Landschaftsgrund. Auf der Rück- seite Regimentsbezeichnungen in französischer Sprache. In ver- goldetem Rahmen der Zeit, Ecken abgerundet, Öl auf Lein- wand. H. etwa 41 cm, Br. etwa 35 cm. (14)]] réalisée par Deutschland um 1840-1850 au prix de 780 sch. [92]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Musizierende Mädchen. In einem blau gestrichenen Raum mit großem Fenster und Biedermeiermöbeln begleitet ein Mädchen am Spinett ein hinter ihm stehendes Mädchen, das von einem Notenblatt singt. Ihnen gegenüber sitzen als Zuhörer ein altes Mütterchen und zwei weitere Mädchen in den gleichen Kostümen wie die anderen: schwarzer Rock, schwarze Jacke, schwarzes Brusttuch, schwarze Haube, grüne Schürze, Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten links: Walter Firle. H. 110 cm, Br. 154 cm. (20) (Walter Firle)|Musizierende Mädchen. In einem blau gestrichenen Raum mit großem Fenster und Biedermeiermöbeln begleitet ein Mädchen am Spinett ein hinter ihm stehendes Mädchen, das von einem Notenblatt singt. Ihnen gegenüber sitzen als Zuhörer ein altes Mütterchen und zwei weitere Mädchen in den gleichen Kostümen wie die anderen: schwarzer Rock, schwarze Jacke, schwarzes Brusttuch, schwarze Haube, grüne Schürze, Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten links: Walter Firle. H. 110 cm, Br. 154 cm. (20)]] réalisée par Walter Firle au prix de 800 sch. [96]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft bei Cleve am Niederrhein. Blick über hügeliges, be- waldetes Gelände, in dem die Stadt Cleve liegt. Hoher, klarer Himmel, links golden durchschienen von der untergehenden Sonne, Öl auf Leinwand. Bezeichnet: M. A. Koekkoek 184p. H. 65 cm, Br. 85 cm. (28) Tafel 18. (Marinus A. Koekkoek)|Landschaft bei Cleve am Niederrhein. Blick über hügeliges, be- waldetes Gelände, in dem die Stadt Cleve liegt. Hoher, klarer Himmel, links golden durchschienen von der untergehenden Sonne, Öl auf Leinwand. Bezeichnet: M. A. Koekkoek 184p. H. 65 cm, Br. 85 cm. (28) Tafel 18.]] réalisée par Marinus A. Koekkoek au prix de 1550 sch. [102]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Dieb. Aus der Türe eines Eckhauses in einer verschneiten, nächtlichen Straße kommt verstohlen ein bepackter junger Bursche, dem hinter der Ecke ein Polizist und zwei Männer auflauern, Öl auf Leinwand. Bezeichnet: C. Kronberger. H. 50 cm, Br. 37 cm. (21) (Carl Kronberger)|Der Dieb. Aus der Türe eines Eckhauses in einer verschneiten, nächtlichen Straße kommt verstohlen ein bepackter junger Bursche, dem hinter der Ecke ein Polizist und zwei Männer auflauern, Öl auf Leinwand. Bezeichnet: C. Kronberger. H. 50 cm, Br. 37 cm. (21)]] réalisée par Carl Kronberger au prix de 300 sch. [103]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis von zwei Kindern, Kreidezeichnung. Am Boden kniet neben einer Puppenwiege ein kleines Mädchen, die Puppe in den Händen haltend. Daneben steht ein Junge, in einer Hand ein Fähnchen, in der anderen einen Säbel schwingend. H. 36,5 cm, Br. 31 cm. (11) (Franz Krüger)|Bildnis von zwei Kindern, Kreidezeichnung. Am Boden kniet neben einer Puppenwiege ein kleines Mädchen, die Puppe in den Händen haltend. Daneben steht ein Junge, in einer Hand ein Fähnchen, in der anderen einen Säbel schwingend. H. 36,5 cm, Br. 31 cm. (11)]] réalisée par Franz Krüger au prix de 120 sch. [104]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Landschaft. Blick in eine gerade in das Bild hineinziehende Allee, die zu beiden Seiten von Wassergräben ein- gefasst ist und auf der im Vordergrund zwei Frauen stehen, Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: J. J. v. Maaten pinxit. H. 33,5 cm, Br. 48 cm. (28) (Jacob Jan van Der Maaten)|Holländische Landschaft. Blick in eine gerade in das Bild hineinziehende Allee, die zu beiden Seiten von Wassergräben ein- gefasst ist und auf der im Vordergrund zwei Frauen stehen, Öl auf Leinwand. Bezeichnet unten rechts: J. J. v. Maaten pinxit. H. 33,5 cm, Br. 48 cm. (28)]] réalisée par Jacob Jan van Der Maaten au prix de 230 sch. [109]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Diebsturm in Lindau. Links erhebt sich hinter einer alten Bastionsmauer und zwei roten Ziegeldächern der runde Turm mit spitzem Dach und drei kleinen Erkertürmchen; rechts Blick über einen Weingarten auf blaue Alpenberge, Öl auf Pappe. H. 28 cm, Br. 32,5 cm. (36) (Christian Morgenstern)|Der Diebsturm in Lindau. Links erhebt sich hinter einer alten Bastionsmauer und zwei roten Ziegeldächern der runde Turm mit spitzem Dach und drei kleinen Erkertürmchen; rechts Blick über einen Weingarten auf blaue Alpenberge, Öl auf Pappe. H. 28 cm, Br. 32,5 cm. (36)]] réalisée par Christian Morgenstern. [113]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heuernte. Vor einer Wiesenebene ein hochbeladener, mit Ochse und Pferd bespannter Heuwagen, auf dem eine Bauersfrau steht. Davor Landleute. Im Hintergrund Häuser, bewÖlkter Himmel, Öl auf Holz. Bezeichnet unten rechts: Rob. Schleich. H. 9 cm, Br. 12,5 cm. (15) (Robert Schleich)|Heuernte. Vor einer Wiesenebene ein hochbeladener, mit Ochse und Pferd bespannter Heuwagen, auf dem eine Bauersfrau steht. Davor Landleute. Im Hintergrund Häuser, bewÖlkter Himmel, Öl auf Holz. Bezeichnet unten rechts: Rob. Schleich. H. 9 cm, Br. 12,5 cm. (15)]] réalisée par Robert Schleich au prix de 350 sch. [117]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Polnischer Reisezug. Unter frühlingsgrünen Erlenbäumen, durch deren schlanke Stämme der Himmel scheint, zieht ein hoch- beladener Lastwagen mit einem dreispännigen Pferdegespann schräg in das Bild hinein. Der Kutscher sitzt auf dem hinter- sten Pferde, ein Pferdejunge auf dem vordersten, Öl auf Leinwand. H. 6y cm, Br. 133 cm. (15) Tafel 17. (Adolf Schreyer)|Polnischer Reisezug. Unter frühlingsgrünen Erlenbäumen, durch deren schlanke Stämme der Himmel scheint, zieht ein hoch- beladener Lastwagen mit einem dreispännigen Pferdegespann schräg in das Bild hinein. Der Kutscher sitzt auf dem hinter- sten Pferde, ein Pferdejunge auf dem vordersten, Öl auf Leinwand. H. 6y cm, Br. 133 cm. (15) Tafel 17.]] réalisée par Adolf Schreyer. [118]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pfälzer Frühlingslandschafi. Im Vordergrund auf Wiesenrand weiß gekleidete Mädchen, weiter hinten blühende Obstbäume, durch die man auf eine Bergkuppe sieht. Hellblauer Himmel, Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Slevogt. H. 84 cm, Br. 104 cm. (11) Tafel 20. (Max Slevogt)|Pfälzer Frühlingslandschafi. Im Vordergrund auf Wiesenrand weiß gekleidete Mädchen, weiter hinten blühende Obstbäume, durch die man auf eine Bergkuppe sieht. Hellblauer Himmel, Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Slevogt. H. 84 cm, Br. 104 cm. (11) Tafel 20.]] réalisée par Max Slevogt au prix de 1400 sch. [121]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernhaus. Ein schmaler Weg führt aus dem Bildvordergrund zu einem etwas erhöht stehenden Bauernhaus mit Scheune. Links Garten, im Hintergrund Kirchturm, Öl auf Pappe. Be- zeichnet unten rechts: C. Spitzweg. H. 21 cm, Br. 24,6 cm. (15) Schriftliches Gutachten Uhde-Bernays. (Carl Spitzweg)|Bauernhaus. Ein schmaler Weg führt aus dem Bildvordergrund zu einem etwas erhöht stehenden Bauernhaus mit Scheune. Links Garten, im Hintergrund Kirchturm, Öl auf Pappe. Be- zeichnet unten rechts: C. Spitzweg. H. 21 cm, Br. 24,6 cm. (15) Schriftliches Gutachten Uhde-Bernays.]] réalisée par Carl Spitzweg au prix de 605 sch. [124]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schwarzwaldlandschaft. Tal mit bcbuschten Wiesenhängen, durch das sich an einem überbrückten Steinbach entlang ein Fahrweg windet. Hellblauer Himmel mit weißen Wolken. Farbig aquarellierte, bildmäßige Federzeichnung. Bezeichnet mit Monogramm HTH und 1904. H. 40 cm, Br. 50,7 cm. (n) Tafel 21. (Hans Thoma)|Schwarzwaldlandschaft. Tal mit bcbuschten Wiesenhängen, durch das sich an einem überbrückten Steinbach entlang ein Fahrweg windet. Hellblauer Himmel mit weißen Wolken. Farbig aquarellierte, bildmäßige Federzeichnung. Bezeichnet mit Monogramm HTH und 1904. H. 40 cm, Br. 50,7 cm. (n) Tafel 21.]] réalisée par Hans Thoma au prix de 1500 sch. [129]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft.- Im Vordergrund schilfumwachsener Teich, da- hinter sandiger Hügel, auf dessen Spitze ein strohgedecktes Häuschen steht. Rechts am Haus der Förster im Gespräch mit einem Bauern. Dahinter buschige Baumgruppen, Wetterwolken am Himmel, Öl auf Leinwand. H. 51 cm, Br. 67 cm. (36) (Ludwig Christian Wagner)|Waldlandschaft.- Im Vordergrund schilfumwachsener Teich, da- hinter sandiger Hügel, auf dessen Spitze ein strohgedecktes Häuschen steht. Rechts am Haus der Förster im Gespräch mit einem Bauern. Dahinter buschige Baumgruppen, Wetterwolken am Himmel, Öl auf Leinwand. H. 51 cm, Br. 67 cm. (36)]] réalisée par Ludwig Christian Wagner au prix de 400 sch. [135]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Uberfahrt über den Rhein am Siebengebirge. Im Vordergrund zwei vollbesetzte Fährboote, das eine mit rotbraunem Segel bespannt. Jenseits des grünlich gefärbten Flusses die von der abendlichen Sonne rötlich beschienenen Gebirgshöhen. Öl auf Leinwand. Bezeichnet: A. v. Wille 1881. H. 25 cm, Br. 45 cm. (31) Tafel 18. (August von Wille)|Uberfahrt über den Rhein am Siebengebirge. Im Vordergrund zwei vollbesetzte Fährboote, das eine mit rotbraunem Segel bespannt. Jenseits des grünlich gefärbten Flusses die von der abendlichen Sonne rötlich beschienenen Gebirgshöhen. Öl auf Leinwand. Bezeichnet: A. v. Wille 1881. H. 25 cm, Br. 45 cm. (31) Tafel 18.]] réalisée par August von Wille au prix de 300 sch. [136]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Romanischer Corpus Christi, vergoldete Bronze, Rücken aus- gehöhlt. Horizontal gestellte Füße, Lendenschurz mit Gürtel. Unterarme abgebrochen. Montiert auf Marmorsockel. Deutsch, 2. Hälfte 12. Jahrhundert. H. 15 cm. (2) (Deutsch, 2. Hälfte 12. Jahrhundert)|Romanischer Corpus Christi, vergoldete Bronze, Rücken aus- gehöhlt. Horizontal gestellte Füße, Lendenschurz mit Gürtel. Unterarme abgebrochen. Montiert auf Marmorsockel. Deutsch, 2. Hälfte 12. Jahrhundert. H. 15 cm. (2)]] réalisée par Deutsch, 2. Hälfte 12. Jahrhundert au prix de 160 sch. [139]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar sienesische Engel-Statuetten aus Bronze, Haare, Flügel und Gewänder vergoldet und mit einem Firnis überzogen. Beide mit Füllhörnern in der Rechten bzw. Linken, in kurzen, bis zu den Knien reichenden Gewändern, die Oberkörper und die Arme freilassend. Auf mitgegossenen Standplatten. Bruch- stellen an einem Arm und an zwei Beinen. Siena, 1. Viertel 16. Jahrh. (4) Aus Sammlung Ed. Simon, Berlin, Verst. Berlin, Cassirer, 1929, Kat.-Nr. 48/49, Taf. XLVIII. Tafel 23. (Siena, 1. Viertel 16. Jahrh.)|Ein Paar sienesische Engel-Statuetten aus Bronze, Haare, Flügel und Gewänder vergoldet und mit einem Firnis überzogen. Beide mit Füllhörnern in der Rechten bzw. Linken, in kurzen, bis zu den Knien reichenden Gewändern, die Oberkörper und die Arme freilassend. Auf mitgegossenen Standplatten. Bruch- stellen an einem Arm und an zwei Beinen. Siena, 1. Viertel 16. Jahrh. (4) Aus Sammlung Ed. Simon, Berlin, Verst. Berlin, Cassirer, 1929, Kat.-Nr. 48/49, Taf. XLVIII. Tafel 23.]] réalisée par Siena, 1. Viertel 16. Jahrh.. [140]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Meerweibchen auf Adlerklaue (Leuchter). Nackte junge Frau, in zwei Delphinen endigend, deren hochgereckte Schwanzflossen sie mit den Händen umspannt. Die Adlerklaue - Naturabguß - ist für sich gegossen. Dunkelbraune Naturpatina. H. ohne Fuß 15,5 cm, Adlerklaue H. 12,8 cm. (4) Arbeit des Andrea Briosco, gen. Riccio, Padua 1470-1532. Vgl. L. Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927, S. 380, und W. von Bode, Die italienischen Bronzestatuetten der Re- naissance, Berlin 1907, Bd. I, Taf. L. Aus Sammlung Ed. Simon, Verst. Berlin, Cassirer, 1929, Kat.-Nr. 64, Taf. LV. Tafel 23. (Andrea Briosco, gen. Riccio)|Meerweibchen auf Adlerklaue (Leuchter). Nackte junge Frau, in zwei Delphinen endigend, deren hochgereckte Schwanzflossen sie mit den Händen umspannt. Die Adlerklaue - Naturabguß - ist für sich gegossen. Dunkelbraune Naturpatina. H. ohne Fuß 15,5 cm, Adlerklaue H. 12,8 cm. (4) Arbeit des Andrea Briosco, gen. Riccio, Padua 1470-1532. Vgl. L. Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927, S. 380, und W. von Bode, Die italienischen Bronzestatuetten der Re- naissance, Berlin 1907, Bd. I, Taf. L. Aus Sammlung Ed. Simon, Verst. Berlin, Cassirer, 1929, Kat.-Nr. 64, Taf. LV. Tafel 23.]] réalisée par Andrea Briosco, gen. Riccio. [141]
  • 1936.10.20/ maison de ventes : Graupe (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Bronze-Statuette* Dornauszieher auf einem Felsen sitzend, den linken Fuß auf das rechte Knie gelegt, sich mit der Rechten einen Dorn aus der Fußsohle ziehend. Auf runder, mitgegossener Standplatte. Braungelbe Naturpatina. Nach der Antike. Italien, 16. Jahrh. H. 8,9 cm. (4) Aus Sammlung Ed. Simon, Berlin, Verst. Berlin, Cassirer, 1929, Kat.-Nr. 93. (Italien, 16. Jahrh.)|Kleine Bronze-Statuette* Dornauszieher auf einem Felsen sitzend, den linken Fuß auf das rechte Knie gelegt, sich mit der Rechten einen Dorn aus der Fußsohle ziehend. Auf runder, mitgegossener Standplatte. Braungelbe Naturpatina. Nach der Antike. Italien, 16. Jahrh. H. 8,9 cm. (4) Aus Sammlung Ed. Simon, Berlin, Verst. Berlin, Cassirer, 1929, Kat.-Nr. 93.]] réalisée par Italien, 16. Jahrh. au prix de 210 sch. [142]