Ventes d'œuvres le 1936.11.17
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Hirschköpfe, holzgeschnitzt und gefaßt. réalisée par Unbekannt, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [1]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Achilles unter den Töchtern des Lykomedes. In der Bildmitte Achilles mit Helm und Schwert, von Odysseus und einem zweiten Griechen (Nestor?) erkannt. Links und rechts Gruppen von Mädchen, die sich mit Schmuck, bzw. mit Musik beschäftigen. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1645. H. 130, B. 208 cm. Hauptwerk des Künstlers. (Pieter van Lint)|Achilles unter den Töchtern des Lykomedes. In der Bildmitte Achilles mit Helm und Schwert, von Odysseus und einem zweiten Griechen (Nestor?) erkannt. Links und rechts Gruppen von Mädchen, die sich mit Schmuck, bzw. mit Musik beschäftigen. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1645. H. 130, B. 208 cm. Hauptwerk des Künstlers.]] réalisée par Pieter van Lint, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [2]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer Dame in dunkelgrünem Kleid und rotem Mantel. Rechts Ausblick in Landschaft. Halbfigur. Öl. Leinwand. Signiert. Oval. H. 48, B. 41.5 cm. réalisée par Arnold Houbraken, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [3]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Kindermord zu Bethlehem. Auf einem von antiken Tempel und Architekturen umrahmten Platz wird der an einer Säule des Hintergrundes angeschlagene Mordbefehl des Herodes vollzogen. Öl. Leinwand. H. 96, B. 140 cm. réalisée par Maler des 17. Jahrhunderts, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [4]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heilige Familie. Maria, das Jesuskind auf dem Schoß, rechts von ihr stehend der heilige Josef. Sie sitzt am Fuße eines mächtigen Baumes, in dessen Geäst ein roter Vorhang drapiert ist. Öl. Holz. H. 52, B. 45 cm. (Utrechter Maler des 17. Jahrhunderts)|Die Heilige Familie. Maria, das Jesuskind auf dem Schoß, rechts von ihr stehend der heilige Josef. Sie sitzt am Fuße eines mächtigen Baumes, in dessen Geäst ein roter Vorhang drapiert ist. Öl. Holz. H. 52, B. 45 cm.]] réalisée par Utrechter Maler des 17. Jahrhunderts, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [5]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines bärtigen Mannes in schwarzem Rock und Mühlsteinkragen. In der sichtbaren Linken hält er einige Schilfblätter (Namenssymbolik). Öl. Holz. Oval. H. 42, B. 31 cm. réalisée par Holländisch, gegen 1600, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [6]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben: Früchte, Nautilus und Glaspokal auf einem Tisch. Öl. Leinwand. H. 51, B. 45 cm. réalisée par Juriaan van Streek, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [7]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Heilige Familie selbdritt. Kleines Andachtsbildchen. Öl. Kupfer. Oval. H. 13,5, B. 11 cm. réalisée par Maler, um 1700, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [8]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines vornehmen Knaben in antikisierendem Stil, in der Rechten einen Bogen, in der Linken Handschuhe haltend. Kniestück. Öl. Leinwand. H. 79, B. 57 cm. réalisée par Deutscher Maler des 18. Jahrhunderts, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [9]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines vornehmen Herrn in schwarzem Rock, weißem Kragen und blauem Ordensband. Öl. Leinw. In gemaltem Oval. H. 76, B. 64 cm. réalisée par Sir Pieter Lely, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [10]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke, Brustbilder eines Ehepaares: Er in lichtgrünem Rock, sie in hellem Kleid, ein Schleiertuch über den Kopf. Öl. Leinwand auf Karton. Oval. Je H. 32, je B. 26 cm. Zus. Laut älterer Aufschrift auf der Rückseite ein Ehepaar Brentano. (Adam Schlesinger)|Zwei Gegenstücke, Brustbilder eines Ehepaares: Er in lichtgrünem Rock, sie in hellem Kleid, ein Schleiertuch über den Kopf. Öl. Leinwand auf Karton. Oval. Je H. 32, je B. 26 cm. Zus. Laut älterer Aufschrift auf der Rückseite ein Ehepaar Brentano.]] réalisée par Adam Schlesinger, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [11]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Gegenstücke: Ehepaar, er in gelbem, silbergesticktem, rot verbrämtem Hauskleid, sie in grünem, weinrot ausgeschlagenem, gelb gesticktem Kleid und drapiertem Mantel. Öl. Leinwand. Je H. 80, je B. 57 cm. Zus. 150 réalisée par Deutscher Maler, um 1700, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [12]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Luna und Endymion. Öl. Leinwand. H. 61, B. 58 cm. réalisée par Dionys Calvaert, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [13]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Großes Früchtestilleben: Auf einem mit einer roten, gestickten Decke geschmückten Tisch Früchte, Prunkkanne und Schüssel. Öl. Leinwand. H. 76, B. 107 cm. réalisée par Abr. Beyeren, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [14]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt der Isabella, Statthalterin der Niederlande, in Witwentracht, neben rötlichem Vorhang. Öl. Leinwand. H. 47, B. 32 cm. Kleine alte Kopie des Bildes in der Liechtenstein-Galerie zu Wien. réalisée par Antony van Dyck, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [15]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Ländliche Unterhaltung. Vor einem Wirtshause rechts zechende und tanzende Landleute; links vorne sitzt eine Familie auf der Erde und Ausblick in Landschaft. Öl. Leinwand. H. 155, B. 192 cm. réalisée par Jan Thomas, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [16]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Lukrezia, sich erstechend. Halbfigur. Das Original in der Pinakothek von Neapel. Öl. Holz. H. 67, B. 55,5 cm. réalisée par Parmigianino, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [17]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Kücheninterieur mit Kupfergeschirr, Besen, Zwiebeln usw. Auf einem Sessel eine Katze. Öl. Leinwand. H. 35,5, B. 47 cm. réalisée par Cornelis Saftleven, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [18]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[In einer hügeligen, teilweise baumbestandenen Landschaft eilt im Vordergrund über eine breite Straße ein Trainfuhrwerk, um dem Feuerbereiche der im Mittelgrund in heftigem Feuerkampf gegeneinander losstürmenden Reiter und Fußsoldaten zu entfliehen. H. 81, B. 118 cm. (Peeter Snayers)|In einer hügeligen, teilweise baumbestandenen Landschaft eilt im Vordergrund über eine breite Straße ein Trainfuhrwerk, um dem Feuerbereiche der im Mittelgrund in heftigem Feuerkampf gegeneinander losstürmenden Reiter und Fußsoldaten zu entfliehen. H. 81, B. 118 cm.]] réalisée par Peeter Snayers, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [19]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Tod des Leander. Der Leichnam des Ertrunkenen wird von Najaden durch die Fluten des Hellespont getragen. In den Lüften rosenstreuende Eroten. Rechts Poseidon mit sei- nen Hippokampen. Links im Hintergrund der Turm des Hero. Öl. Leinwand. H. 55, B. 73 cm. (Giulio Carpione)|Der Tod des Leander. Der Leichnam des Ertrunkenen wird von Najaden durch die Fluten des Hellespont getragen. In den Lüften rosenstreuende Eroten. Rechts Poseidon mit sei- nen Hippokampen. Links im Hintergrund der Turm des Hero. Öl. Leinwand. H. 55, B. 73 cm.]] réalisée par Giulio Carpione, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [20]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer vornehmen Dame. Sie sitzt, in blauem Gewand, einen changeantfarbigen Mantel um die Schultern, einen Granatapfel in der Hand, an einer Balustrade, rechts von ihr, eine Vase, links Ausblick in Landschaft. Kniestück. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1690. H. 47, B. 39 cm. (Carel de Moor)|Porträt einer vornehmen Dame. Sie sitzt, in blauem Gewand, einen changeantfarbigen Mantel um die Schultern, einen Granatapfel in der Hand, an einer Balustrade, rechts von ihr, eine Vase, links Ausblick in Landschaft. Kniestück. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1690. H. 47, B. 39 cm.]] réalisée par Carel de Moor, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [21]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Martin Luther am Schreibtisch, auf dem das Tintenfaß steht, mit der Rechten auf ein beschriebenes Blatt weisend; die Linke stützt sich auf ein rotes Buch. Öl. Holz. H. 43, B. 30 cm. réalisée par Lukas Cranach, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [22]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur: Kellermeister. réalisée par Unbekannt, vendue par Aus dem Nachlaß Baronin Jacqueline Isbary, Wien, IV., Möllwaldplatz 4, Hochparterre, Tür 5. [23]
- 1936.11.17/ maison de ventes : Knoedler. Vente de l'œuvre décrite comme Richard, Earl of Scarborough réalisée par Van Loo, achetée par Mrs A. Ray Katz au prix de 600 marks. [24]