Ventes d'œuvres le 1936.11.20

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.11.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur eines Heiligen mit Kelch und Buch. Weichholz, gehöhlt, in farbiger und goldener Fassung. Schlichtes Untergewand. Reichfaltig drapierter Mantel. Auf dem gewulsteten Lockenhaar eine runde barettartige Mütze. Schwäbisch, um 1480. H. 75 cm. - Dazu reichgeschnitzter polychromierter Barock-Hängesockel mit Engelsköpfen und Namensschild: JOANNES NEPOMUK. Höhe des Sockels 25 cm. (Schwäbisch, um 1480)|Standfigur eines Heiligen mit Kelch und Buch. Weichholz, gehöhlt, in farbiger und goldener Fassung. Schlichtes Untergewand. Reichfaltig drapierter Mantel. Auf dem gewulsteten Lockenhaar eine runde barettartige Mütze. Schwäbisch, um 1480. H. 75 cm. - Dazu reichgeschnitzter polychromierter Barock-Hängesockel mit Engelsköpfen und Namensschild: JOANNES NEPOMUK. Höhe des Sockels 25 cm.]] réalisée par Schwäbisch, um 1480, vendue par Dr. Albert Goette, Burgsteinfurt/Westf.. [7]
  • 1936.11.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Standfigur des hl. Sebastian. Weichholz in farbiger Fassung. Der Heilige steht an einen Baumstumpf gelehnt. Ein Mantel fällt ihm lose über die rechte Schulter und den Rücken. Fünf Pfeile stecken in seinem entblößten Oberkörper und einem Schenkel. H. 58 cm. (Gotisch)|Gotische Standfigur des hl. Sebastian. Weichholz in farbiger Fassung. Der Heilige steht an einen Baumstumpf gelehnt. Ein Mantel fällt ihm lose über die rechte Schulter und den Rücken. Fünf Pfeile stecken in seinem entblößten Oberkörper und einem Schenkel. H. 58 cm.]] réalisée par Gotisch, vendue par Dr. Albert Goette, Burgsteinfurt/Westf.. [8]