Ventes d'œuvres le 1936.11.21

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.11.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe der Marienklage. Lindenholz, halbrund, gehöhlt, in alter farbiger Fassung. Die Mutter Gottes sitzt, breit postiert, in leicht vor- und seitwärts- geneigter Haltung auf lehnenloser Bank mit profilierten Standwangen. Der Leichnam des Heilands ruht, gestützt von ihrer Rechten, diagonal auf ihrem Schöße. Breitflächig drapierte Gewandung; der Saum des Kopftuchs flach geschnitzt. Donauschule, Ende 15. Jahrhundert. H. 71, B. 44 cm. (Donauschule, Ende 15. Jahrhundert)|Gruppe der Marienklage. Lindenholz, halbrund, gehöhlt, in alter farbiger Fassung. Die Mutter Gottes sitzt, breit postiert, in leicht vor- und seitwärts- geneigter Haltung auf lehnenloser Bank mit profilierten Standwangen. Der Leichnam des Heilands ruht, gestützt von ihrer Rechten, diagonal auf ihrem Schöße. Breitflächig drapierte Gewandung; der Saum des Kopftuchs flach geschnitzt. Donauschule, Ende 15. Jahrhundert. H. 71, B. 44 cm.]] réalisée par Donauschule, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [12]
  • 1936.11.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Johannes, von einer Kreuzigungsgruppe. Eichenholz, hinten abgeplattet, Reste von Polychromie. Leicht geschwungene Haltung, mönchartiges Habit, kurzlockiges Haar, stark seitlich geneigter Kopf. Hände fehlen. Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert. H. 75 cm. (Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert)|Hl. Johannes, von einer Kreuzigungsgruppe. Eichenholz, hinten abgeplattet, Reste von Polychromie. Leicht geschwungene Haltung, mönchartiges Habit, kurzlockiges Haar, stark seitlich geneigter Kopf. Hände fehlen. Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert. H. 75 cm.]] réalisée par Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [13]
  • 1936.11.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Johannes, der Evangelist. Stehende Figur, Eichenholz, vollrund bearbeitet: Gesicht und Rückseite des Körpers mit den Resten der alten Bemalung. Bewegte Haltung, leicht seitlich geneigter Kopf; lockig fallendes Haar. Die aus dem flächig geworfenen, durch Brustband gehaltenen Mantel gelösten Hände halten den Kelch. Das Unterkleid fällt in stark eingeschnittenen Vertikalfalten. Niederrhein, um 1510. H. 57 cm. (Niederrhein, um 1510)|St. Johannes, der Evangelist. Stehende Figur, Eichenholz, vollrund bearbeitet: Gesicht und Rückseite des Körpers mit den Resten der alten Bemalung. Bewegte Haltung, leicht seitlich geneigter Kopf; lockig fallendes Haar. Die aus dem flächig geworfenen, durch Brustband gehaltenen Mantel gelösten Hände halten den Kelch. Das Unterkleid fällt in stark eingeschnittenen Vertikalfalten. Niederrhein, um 1510. H. 57 cm.]] réalisée par Niederrhein, um 1510, vendue par aus Privatbesitz. [14]
  • 1936.11.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger mit Buch und Stab. Stehende Figur, in flacher Vorderrundung bearbeitet, in eine hochrechteckige Nische (mit vorderem Profilrahmen) hineingeheftet; Lindenholz, in alter Polychromie. Leicht geschweifte Haltung, starker bärtiger Kopf. Das Gewand in schmaler Vertikalfaltung. Der Mantel, um Schultern, Arme und Hüften fallend, läßt den Unterkörper meist frei. Die gewinkelte Rechte trägt geschlossenes Buch, die Linke stützt sich in Gürtelhöhe auf einen Stab. Schwaben, um 1490. H. der Figur 72 cm, Kasten 81X33 cm. (Schwaben, um 1490)|Heiliger mit Buch und Stab. Stehende Figur, in flacher Vorderrundung bearbeitet, in eine hochrechteckige Nische (mit vorderem Profilrahmen) hineingeheftet; Lindenholz, in alter Polychromie. Leicht geschweifte Haltung, starker bärtiger Kopf. Das Gewand in schmaler Vertikalfaltung. Der Mantel, um Schultern, Arme und Hüften fallend, läßt den Unterkörper meist frei. Die gewinkelte Rechte trägt geschlossenes Buch, die Linke stützt sich in Gürtelhöhe auf einen Stab. Schwaben, um 1490. H. der Figur 72 cm, Kasten 81X33 cm.]] réalisée par Schwaben, um 1490, vendue par aus Privatbesitz. [15]
  • 1936.11.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lehrender Heiland. Stehende Figur, Weichholz, vollrund bearbeitet; altübermalte alte Fassung. Stark geschwungene Haltung, der Kopf in Rednerpose, geradeaus in die Ferne blickend. Das Gewand mit schmalem, hohlgeschnittenem Halskragen; der Gürtel mit eigenartiger Schleifenbindung vor der Brust. Der rechte Oberarm waagerecht vorgewinkelt. (Linker Unterarm fehlt.) Spanisch (?), um 1600. H. 58 cm. (Spanisch (?), um 1600)|Lehrender Heiland. Stehende Figur, Weichholz, vollrund bearbeitet; altübermalte alte Fassung. Stark geschwungene Haltung, der Kopf in Rednerpose, geradeaus in die Ferne blickend. Das Gewand mit schmalem, hohlgeschnittenem Halskragen; der Gürtel mit eigenartiger Schleifenbindung vor der Brust. Der rechte Oberarm waagerecht vorgewinkelt. (Linker Unterarm fehlt.) Spanisch (?), um 1600. H. 58 cm.]] réalisée par Spanisch (?), um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [16]
  • 1936.11.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienisches Mosaikbild aus verschiedenem Achat, Lasurstein. Labradorstein, Perlmutter u. a. zusammengesetzt, darstellend einen Kavalier im Kostüm des 17. Jahrhunderts. Gerahmt. H. 28, B. 17 cm. - Ferner: Zwei kleine Aquarelle: Schwälmer Volkstrachten. Gerahmt. (Italienisch)|Italienisches Mosaikbild aus verschiedenem Achat, Lasurstein. Labradorstein, Perlmutter u. a. zusammengesetzt, darstellend einen Kavalier im Kostüm des 17. Jahrhunderts. Gerahmt. H. 28, B. 17 cm. - Ferner: Zwei kleine Aquarelle: Schwälmer Volkstrachten. Gerahmt.]] réalisée par Italienisch, vendue par aus Privatbesitz. [22]