Ventes d'œuvres le 1937.03.09

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mädchens in Staatsrobe (ganze Figur), daneben Windhund. Inschrift: Christiana Maria Plodnerin..... Kleidung, auf dem Friedenstag im Jahr 1779. (Friede von Teschen.) Leinwand. 119 x 76 cm. (491) Abbildung Tafel 2 (Böhmischer Meister des 18. Jahrhunderts)|Bildnis eines jungen Mädchens in Staatsrobe (ganze Figur), daneben Windhund. Inschrift: Christiana Maria Plodnerin..... Kleidung, auf dem Friedenstag im Jahr 1779. (Friede von Teschen.) Leinwand. 119 x 76 cm. (491) Abbildung Tafel 2]] réalisée par Böhmischer Meister des 18. Jahrhunderts, vendue par F. W. B. au prix de 115 sch. [3]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Liebesmahl in der Rosenlaube. An reich gedecktem Tisch Liebespaar in reicher Kleidung des 16. Jahrhunderts. Im Hintergrund Musikanten und Speisenträgerinnen. Auf der Rückseite des Eichenholztäfelchens bezeichnet P. B. und eingebrannt eine Hand (das Wahrzeichen Antwerpens) und Wappen. 20 X 15 cm. (485) Abbildung Tafel 4 (Baltens, Pieter)|Liebesmahl in der Rosenlaube. An reich gedecktem Tisch Liebespaar in reicher Kleidung des 16. Jahrhunderts. Im Hintergrund Musikanten und Speisenträgerinnen. Auf der Rückseite des Eichenholztäfelchens bezeichnet P. B. und eingebrannt eine Hand (das Wahrzeichen Antwerpens) und Wappen. 20 X 15 cm. (485) Abbildung Tafel 4]] réalisée par Baltens, Pieter, vendue par Burg Bischofstein im Auftrag des Komkursverwalters au prix de 235 sch. [13]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Bildnisse in Dreiviertelfigur: Mann in mittleren Jahren, bekleidet mit schwarzem Gewand, langem pelzverbrämtem Mantel und schwarzem Barett, neben Tisch mit grüner Decke stehend. Die Frau mit schwarzem Kleid und reichem goldgesticktem Gürtel, weiß gefüttertem schwarzem Mantel und weißer Flügelhaube, in der beringten Hand ein Gebetbuch haltend. Bezeichnet: HB (verbunden) 1550. Auf den Rückseiten der Tafeln je ein großes Wappen. In gemeinsamem altem Rahmen. Holz. Je 54 X 20 cm. (460) Abbildung Tafel 14 (Deutscher Monogrammist H. B.)|2 Bildnisse in Dreiviertelfigur: Mann in mittleren Jahren, bekleidet mit schwarzem Gewand, langem pelzverbrämtem Mantel und schwarzem Barett, neben Tisch mit grüner Decke stehend. Die Frau mit schwarzem Kleid und reichem goldgesticktem Gürtel, weiß gefüttertem schwarzem Mantel und weißer Flügelhaube, in der beringten Hand ein Gebetbuch haltend. Bezeichnet: HB (verbunden) 1550. Auf den Rückseiten der Tafeln je ein großes Wappen. In gemeinsamem altem Rahmen. Holz. Je 54 X 20 cm. (460) Abbildung Tafel 14]] réalisée par Deutscher Monogrammist H. B., vendue par Geh. R. L. au prix de 1100 sch. [23]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Atelierszene: Im Atelier, das sein Licht durch ein hohes Fenster erhält, sitzt der Maler im Schatten und blickt sinnend auf sein Modell. Die Beleuchtungseffekte, namentlich auf dem Körper des Modells, von vollendeter Meisterschaft. Bezeichnet. Leinwand. 96x75 cm. (491) Abbildung Tafel 2 (Gerhardinger, Constantin)|Atelierszene: Im Atelier, das sein Licht durch ein hohes Fenster erhält, sitzt der Maler im Schatten und blickt sinnend auf sein Modell. Die Beleuchtungseffekte, namentlich auf dem Körper des Modells, von vollendeter Meisterschaft. Bezeichnet. Leinwand. 96x75 cm. (491) Abbildung Tafel 2]] réalisée par Gerhardinger, Constantin, vendue par F. W. B.. [36]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[1824-1911, Dresden, bekannt durch seine religiösen Darstellungen, die Ende des 19. Jahrhunderts in unzähligen Reproduktionen ihren Weg um die ganze Erde nahmen: "Die heilige Elisabeth labt Kranke." Die grenzenlose Güte im Ausdruck der Elisabeth vereint sich mit der Dankbarkeit der Gelabten in harmonischster Weise. Bezeichnet. Leinwand. 103 X 127 cm. (137) (Hofmann, Joh. Heinrich Professor)|1824-1911, Dresden, bekannt durch seine religiösen Darstellungen, die Ende des 19. Jahrhunderts in unzähligen Reproduktionen ihren Weg um die ganze Erde nahmen: "Die heilige Elisabeth labt Kranke." Die grenzenlose Güte im Ausdruck der Elisabeth vereint sich mit der Dankbarkeit der Gelabten in harmonischster Weise. Bezeichnet. Leinwand. 103 X 127 cm. (137)]] réalisée par Hofmann, Joh. Heinrich Professor, vendue par Th. H.. [48]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rembrandt-Nachfolger. Bildnis eines bärtigen Mannes in mittleren Jahren, bekleidet mit violettbraunem Schnürenrock, Pelzbarett mit Goldschnüren und weißem Reiherstutz; um den Hals einen Stahlkragen. Ende des 17. Jahrhunderts. Leinwand. 50x42 cm. (406) (Rembrandt)|Rembrandt-Nachfolger. Bildnis eines bärtigen Mannes in mittleren Jahren, bekleidet mit violettbraunem Schnürenrock, Pelzbarett mit Goldschnüren und weißem Reiherstutz; um den Hals einen Stahlkragen. Ende des 17. Jahrhunderts. Leinwand. 50x42 cm. (406)]] réalisée par Rembrandt, vendue par S. W.. [76]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Oberbayrischer See mit Dorf und Bergen im Hintergrund. Ein mit Heu beladener breiter Nachen wird von einer alten Frau dem Ufer zugesteuert und dort von einem kleinen Mädchen auf dem Landungssteg erwartet. Bezeichnet: J. Wopfner. Leinwand. 44x78 cm. (495) Abbildung Tafel 4 (Wopfner, Joseph)|Oberbayrischer See mit Dorf und Bergen im Hintergrund. Ein mit Heu beladener breiter Nachen wird von einer alten Frau dem Ufer zugesteuert und dort von einem kleinen Mädchen auf dem Landungssteg erwartet. Bezeichnet: J. Wopfner. Leinwand. 44x78 cm. (495) Abbildung Tafel 4]] réalisée par Wopfner, Joseph, vendue par J. K. au prix de 240 sch. [100]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Bischof Nicolaus, thronend, hält in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch, die Linke umfaßt einen (nicht mehr vorhandenen) Bischofstab. Nußholz vollrund, in warmem Holzton. Ergänzungen an der Tiara und der linken Hand. Köln, 14. Jahrhundert. (Ehem. Sammlung Rautenstrauch, Trier.) H. 82 cm. (414) Abbildung Tafel 9 (Köln 14. Jahrhundert)|Heiliger Bischof Nicolaus, thronend, hält in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch, die Linke umfaßt einen (nicht mehr vorhandenen) Bischofstab. Nußholz vollrund, in warmem Holzton. Ergänzungen an der Tiara und der linken Hand. Köln, 14. Jahrhundert. (Ehem. Sammlung Rautenstrauch, Trier.) H. 82 cm. (414) Abbildung Tafel 9]] réalisée par Köln 14. Jahrhundert, vendue par R. K. au prix de 360 sch. [126]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Steinigung des Stephanus (Hochrelief). Holz, unbemalt. Die stark bewegte Figur des Steinwerfers steht in wirkungsvollem Gegensatz zu der tief beschaulichen Ergebenheit des Heiligen. Rheinisch um 1470/80. (Ehem. Sammlung Bautenstrauch.) H. 90 cm. Br. 65 cm. (485) (Rheinisch um 1470/80)|Steinigung des Stephanus (Hochrelief). Holz, unbemalt. Die stark bewegte Figur des Steinwerfers steht in wirkungsvollem Gegensatz zu der tief beschaulichen Ergebenheit des Heiligen. Rheinisch um 1470/80. (Ehem. Sammlung Bautenstrauch.) H. 90 cm. Br. 65 cm. (485)]] réalisée par Rheinisch um 1470/80, vendue par Burg Bischofstein im Auftrag des Komkursverwalters au prix de 220 sch. [129]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer Altarschrein mit 2 Seitenflügeln. In zwei Reihen übereinander auf Sockeln die Reliefs von 10 Aposteln und 4 weiblichen Heiligen (hl. Katharina, hl. Agnes, hl. Maria Magdalena, hl. Barbara). In den unteren Hälften der Seitenflügel links: Anbetung der Könige, rechts: Christi Geburt. In der Mittelnische des Schreines stand die Figur des heiligen Weilpertus (Inschrift), des 747 verstorbenen Abtes von Fritzlar. Auf der Altarmensa hinter dem Heiligen ist ein Lesepult und der Fuß eines Kelches erhalten. Als Gespränge naturalistisches Rankenwerk (Eicheln und Blattmotive) und Trauben (Attribut des Weilpertus). Die Außenseite der Seitenflügel zeigt in Temperamalerei die 14 Nothelfer und ist datiert 1516. Das Schnitzwerk ist älter: Thüringisch, Valentin Lendenstreich-Saalfeld (DR 1505), nach 1500. Holz. Der damaszierte Goldhintergrund der Figuren, die Goldgewänder in alter Fassung. H. des Schreins 170 cm. Br. bei geöffneten Flügeln 400 cm. (485) 2 Abbildungen Tafel 7 (unbekannt)|Großer Altarschrein mit 2 Seitenflügeln. In zwei Reihen übereinander auf Sockeln die Reliefs von 10 Aposteln und 4 weiblichen Heiligen (hl. Katharina, hl. Agnes, hl. Maria Magdalena, hl. Barbara). In den unteren Hälften der Seitenflügel links: Anbetung der Könige, rechts: Christi Geburt. In der Mittelnische des Schreines stand die Figur des heiligen Weilpertus (Inschrift), des 747 verstorbenen Abtes von Fritzlar. Auf der Altarmensa hinter dem Heiligen ist ein Lesepult und der Fuß eines Kelches erhalten. Als Gespränge naturalistisches Rankenwerk (Eicheln und Blattmotive) und Trauben (Attribut des Weilpertus). Die Außenseite der Seitenflügel zeigt in Temperamalerei die 14 Nothelfer und ist datiert 1516. Das Schnitzwerk ist älter: Thüringisch, Valentin Lendenstreich-Saalfeld (DR 1505), nach 1500. Holz. Der damaszierte Goldhintergrund der Figuren, die Goldgewänder in alter Fassung. H. des Schreins 170 cm. Br. bei geöffneten Flügeln 400 cm. (485) 2 Abbildungen Tafel 7]] réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Burg Bischofstein im Auftrag des Komkursverwalters au prix de 5800 sch. [131]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Barbara mit dem Turm. Die jugendliche Heilige steht angelehnt an einen gotischen Turm und blickt in ein aufgeschlagenes Buch, das sie in der rechten Hand hält. Lindenholz, alte Fassung. Lothringen um 1500. Herkunftsort Nancy. H. 84 cm. (485) Abbildung Tafel 6 (Lothringen um 1500)|St. Barbara mit dem Turm. Die jugendliche Heilige steht angelehnt an einen gotischen Turm und blickt in ein aufgeschlagenes Buch, das sie in der rechten Hand hält. Lindenholz, alte Fassung. Lothringen um 1500. Herkunftsort Nancy. H. 84 cm. (485) Abbildung Tafel 6]] réalisée par Lothringen um 1500, vendue par Burg Bischofstein im Auftrag des Komkursverwalters au prix de 380 sch. [133]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Taufe eines Heiligen. Hochrelief mit 9 Figuren, davon 3 Figuren vollplastisch. Der Täufling kniet vor dem Taufbecken, dahinter ein Kind, das sich über das Becken beugt. Ein Bischof vollzieht die Taufe. Rechts Johannes, links Heiliger mit Buch, im Hintergrund 2 männliche und 2 weibliche Figuren. Alt gefaßt, die Gewänder und Architektur mit reicher Goldornamentik auf schwarzem Grund. In altem Renaissance-Rahmen. Spanien (?), Ende des 16. Jahrhunderts. H. 106 cm. Br. 99 cm. (530) Abbildung Tafel 1 (Spanien (?) Ende des 16. Jahrhunderts)|Taufe eines Heiligen. Hochrelief mit 9 Figuren, davon 3 Figuren vollplastisch. Der Täufling kniet vor dem Taufbecken, dahinter ein Kind, das sich über das Becken beugt. Ein Bischof vollzieht die Taufe. Rechts Johannes, links Heiliger mit Buch, im Hintergrund 2 männliche und 2 weibliche Figuren. Alt gefaßt, die Gewänder und Architektur mit reicher Goldornamentik auf schwarzem Grund. In altem Renaissance-Rahmen. Spanien (?), Ende des 16. Jahrhunderts. H. 106 cm. Br. 99 cm. (530) Abbildung Tafel 1]] réalisée par Spanien (?) Ende des 16. Jahrhunderts, vendue par Dr. K. K.. [138]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief. Michael-Pacher-Werkstatt, Ende des 15. Jahrhunderts. Dornenkrönung und Verspottung Christi. Der Heiland, auf einer Bank sitzend, bekommt von einem Henkersknecht die Dornenkrone aufgesetzt, während ein anderer Knecht ihm das Rohrzepter in die Hand drückt. Alte Bemalung und Vergoldung teilweise erneuert und ergänzt. 54x48 cm. Schriftliche Gutachten von Dr. Wenke und Dr. Th. Hampe, Nürnberg. (501) (Michael Pacher)|Relief. Michael-Pacher-Werkstatt, Ende des 15. Jahrhunderts. Dornenkrönung und Verspottung Christi. Der Heiland, auf einer Bank sitzend, bekommt von einem Henkersknecht die Dornenkrone aufgesetzt, während ein anderer Knecht ihm das Rohrzepter in die Hand drückt. Alte Bemalung und Vergoldung teilweise erneuert und ergänzt. 54x48 cm. Schriftliche Gutachten von Dr. Wenke und Dr. Th. Hampe, Nürnberg. (501)]] réalisée par Michael Pacher, vendue par L. Sch.. [142]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Michael-Pacher-Werkstatt. Gegenstück zu Nr. 166. Die Erweckung des Lazarus. In der Mitte erhebt sich Lazarus aus dem Sarkophag, daneben seine Schwester, Petrus, Christus und Maria, dahinter Johannes. Im Hintergrund Berge und Burgen. Bemalung und Gutachten wie oben. 58 X 48 cm. (501) (Michael Pacher)|Michael-Pacher-Werkstatt. Gegenstück zu Nr. 166. Die Erweckung des Lazarus. In der Mitte erhebt sich Lazarus aus dem Sarkophag, daneben seine Schwester, Petrus, Christus und Maria, dahinter Johannes. Im Hintergrund Berge und Burgen. Bemalung und Gutachten wie oben. 58 X 48 cm. (501)]] réalisée par Michael Pacher, vendue par L. Sch.. [143]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Epitaphium. Lindenholz, alte Bemalung und Vergoldung, zum Teil erneuert. Säulen- Architektur mit reich ausladender Ornamentik. Mittelstück Auferstehung Christi. Auf dem Sockel in Tempera gemalt die Stifterin mit 2 Ehegatten und 12 Kindern, kniend vor Kruzifix. Oberrhein, datiert 1614. H. 175 cm. (485) (Oberrhein datiert 1614)|Epitaphium. Lindenholz, alte Bemalung und Vergoldung, zum Teil erneuert. Säulen- Architektur mit reich ausladender Ornamentik. Mittelstück Auferstehung Christi. Auf dem Sockel in Tempera gemalt die Stifterin mit 2 Ehegatten und 12 Kindern, kniend vor Kruzifix. Oberrhein, datiert 1614. H. 175 cm. (485)]] réalisée par Oberrhein datiert 1614, vendue par Burg Bischofstein im Auftrag des Komkursverwalters au prix de 120 sch. [147]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Dominicus. Der Heilige, stehend, mit Buch und Rosenkranz, die Rechte ausgestreckt hielt eine (nicht mehr vorhandene) Lilie. Zu seinen Füßen ein Hund, der eine brennende Fackel im Maul hält. Die Fleischteile bemalt, das Gewand ganz vergoldet. München, 1730. H. 93 cm. (513) Abbildung Tafel 8 (München 1730)|St. Dominicus. Der Heilige, stehend, mit Buch und Rosenkranz, die Rechte ausgestreckt hielt eine (nicht mehr vorhandene) Lilie. Zu seinen Füßen ein Hund, der eine brennende Fackel im Maul hält. Die Fleischteile bemalt, das Gewand ganz vergoldet. München, 1730. H. 93 cm. (513) Abbildung Tafel 8]] réalisée par München 1730, vendue par W. R. au prix de 330 sch. [148]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Martin und der Bettler. Der Heilige, zu Pferd, in reicher Ritterkleidung, schneidet mit dem Schwert ein Stück von seinem Mantel ab, um es dem am Boden sitzenden Bettler zu geben. Alte Bemalung. Franken, 18. Jahrhundert. H. 40 cm. (323) Abbildung Tafel 9 (Franken 18. Jahrhundert)|St. Martin und der Bettler. Der Heilige, zu Pferd, in reicher Ritterkleidung, schneidet mit dem Schwert ein Stück von seinem Mantel ab, um es dem am Boden sitzenden Bettler zu geben. Alte Bemalung. Franken, 18. Jahrhundert. H. 40 cm. (323) Abbildung Tafel 9]] réalisée par Franken 18. Jahrhundert, vendue par H. W.. [151]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria Immaculata, über der Weltkugel mit Schlange in Wolken schwebend, mit entrücktem Ausdruck gen Himmel schauend. Der Liebreiz des Gesichts, das lebhafte Spiel der feingliedrigen Hände vereinigen sich mit der stark bewegten Gewandbehandlung zu einer Gesamtwirkung von vollendeter Harmonie. Lindenholz, in lichten Farben, alt gefaßt. Mainz um 1750. H. 145 cm. (485) Abbildung Tafel 6 (Mainz um 1750)|Maria Immaculata, über der Weltkugel mit Schlange in Wolken schwebend, mit entrücktem Ausdruck gen Himmel schauend. Der Liebreiz des Gesichts, das lebhafte Spiel der feingliedrigen Hände vereinigen sich mit der stark bewegten Gewandbehandlung zu einer Gesamtwirkung von vollendeter Harmonie. Lindenholz, in lichten Farben, alt gefaßt. Mainz um 1750. H. 145 cm. (485) Abbildung Tafel 6]] réalisée par Mainz um 1750, vendue par Burg Bischofstein im Auftrag des Komkursverwalters au prix de 820 sch. [152]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hochzeit zu Kana. Gruppe von 29 Barockfigürchen in alter Fassung. An einem langem Tisch sitzen 20 Personen männlichen und weiblichen Geschlechts in reicher Gewandung, 5 Diener tragen Schüsseln mit verschiedenen Speisen herbei. An den vier Ecken stehen geharnischte Wächter in römischer Kleidung, mit Lanzen. 18. Jahrhundert, Weilheim, Oberbayern. (Tisch und Fußboden neu.) Durchschnittliche Höhe der Figuren 10 cm. (485) Abbildung Tafel 10 (18. Jahrhundert, Weilheim, Oberbayern)|Hochzeit zu Kana. Gruppe von 29 Barockfigürchen in alter Fassung. An einem langem Tisch sitzen 20 Personen männlichen und weiblichen Geschlechts in reicher Gewandung, 5 Diener tragen Schüsseln mit verschiedenen Speisen herbei. An den vier Ecken stehen geharnischte Wächter in römischer Kleidung, mit Lanzen. 18. Jahrhundert, Weilheim, Oberbayern. (Tisch und Fußboden neu.) Durchschnittliche Höhe der Figuren 10 cm. (485) Abbildung Tafel 10]] réalisée par 18. Jahrhundert, Weilheim, Oberbayern, vendue par Burg Bischofstein im Auftrag des Komkursverwalters. [167]
  • 1937.03.09/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pieta. Maria, auf dem Boden sitzend, hält mit der Rechten das Haupt des toten Heilands, der nackt, mit ausgebreiteten Armen in ihrem Schoß ruht. Meisterhaft im Ausdruck und Bewegung. Österreich um 1740. Br. 48 cm. H. 40 cm. (513) Abbildung Tafel 9 (Österreich um 1740)|Pieta. Maria, auf dem Boden sitzend, hält mit der Rechten das Haupt des toten Heilands, der nackt, mit ausgebreiteten Armen in ihrem Schoß ruht. Meisterhaft im Ausdruck und Bewegung. Österreich um 1740. Br. 48 cm. H. 40 cm. (513) Abbildung Tafel 9]] réalisée par Österreich um 1740, vendue par W. R.. [193]