Ventes d'œuvres le 1937.05.29

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Transport verwundeter Soldaten. Auf einem Ochsenkarren ein Schwerverwundeter, auf Stroh gebettet, zwei Leichtverletzte, auf dem Karren sitzend. Der Transport von Husaren begleitet. Aquarell. Signiert und datiert 861. H. 27,4, B. 40,6 cm. (Franz von Habermann)|Transport verwundeter Soldaten. Auf einem Ochsenkarren ein Schwerverwundeter, auf Stroh gebettet, zwei Leichtverletzte, auf dem Karren sitzend. Der Transport von Husaren begleitet. Aquarell. Signiert und datiert 861. H. 27,4, B. 40,6 cm.]] réalisée par Franz von Habermann. [6]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Felde. In einem reich von Mohnblumen durchsetzten Felde kniet vorne, vom Rücken gesehen, eine junge Bäuerin; auf ihre Sichel gestützt, blickt sie einem Bauernpaar nach, das gegen den baumbestandenen Hintergrund schreitet. Öl. Leinwand. Zweimalsigniert. H. 36, B. 52 cm. (Theodor von Hörmann)|Im Felde. In einem reich von Mohnblumen durchsetzten Felde kniet vorne, vom Rücken gesehen, eine junge Bäuerin; auf ihre Sichel gestützt, blickt sie einem Bauernpaar nach, das gegen den baumbestandenen Hintergrund schreitet. Öl. Leinwand. Zweimalsigniert. H. 36, B. 52 cm.]] réalisée par Theodor von Hörmann. [12]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beim Hufschmied. Österreichische Gebirgslandschaft. Links Bauernhaus mit Schmiede, vor der ein Pferd beschlagen wird. Ein Schimmel und ein Fohlen daneben. An der Hausmauer lehnt ein alter Bauer. Rechts sprengt ein Bauer mit zwei Pferden davon. Öl. Holz. Signiert. H. 37, B. 48 cm. (Rudolf Swoboda)|Beim Hufschmied. Österreichische Gebirgslandschaft. Links Bauernhaus mit Schmiede, vor der ein Pferd beschlagen wird. Ein Schimmel und ein Fohlen daneben. An der Hausmauer lehnt ein alter Bauer. Rechts sprengt ein Bauer mit zwei Pferden davon. Öl. Holz. Signiert. H. 37, B. 48 cm.]] réalisée par Rudolf Swoboda. [17]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Porträte eines Ehepaares (Gegenstücke): Der Mann in schwarzem Leibrock, scwarzer Krawatte und weißer Weste, vor rotem Vorhang an einem Tischchen sitzend, ein Buch in der Rechten. Rechts Ausblick in Landschaft. Die Frau in schwarzem Kleide mit weißer, blau bebänderter Haube, an einem Tisch sitzend, auf dem ein Korb steht. Sie hält ein Zeitungsblatt in der Rechten. Öl. Holz. Je H. 24,5, je B. 19,5 cm. Zusammen 80 (Österreichischer Biedermeiermaler)|Zwei Porträte eines Ehepaares (Gegenstücke): Der Mann in schwarzem Leibrock, scwarzer Krawatte und weißer Weste, vor rotem Vorhang an einem Tischchen sitzend, ein Buch in der Rechten. Rechts Ausblick in Landschaft. Die Frau in schwarzem Kleide mit weißer, blau bebänderter Haube, an einem Tisch sitzend, auf dem ein Korb steht. Sie hält ein Zeitungsblatt in der Rechten. Öl. Holz. Je H. 24,5, je B. 19,5 cm. Zusammen 80]] réalisée par Österreichischer Biedermeiermaler. [40]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Amalia Auguste Prinzessin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern. Junge Frau mit Rosen im Haar, in weißem Kleide, mit blauem Mantel, nach rechts gewendet, die rechte Hand auf die Brust gelegt. Halbfigur, in gemaltem Oval. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1825. H. 80, B. 64 cm. (Moritz Retzsch)|Amalia Auguste Prinzessin von Sachsen, geb. Prinzessin von Bayern. Junge Frau mit Rosen im Haar, in weißem Kleide, mit blauem Mantel, nach rechts gewendet, die rechte Hand auf die Brust gelegt. Halbfigur, in gemaltem Oval. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1825. H. 80, B. 64 cm.]] réalisée par Moritz Retzsch. [41]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Österreichische Gebirgslandschaft. Am Fuße eines mächtigen Berges im Mittelgrunde Ortschaft mit Wallfahrtskirche. Im Vordergrunde Bäume, vorwiegend Nadelhölzer, auf steinigem Grunde. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1863. H. 64, B. 86 cm. Ehemals Estensische Galerie. (Franz Steinfeld)|Österreichische Gebirgslandschaft. Am Fuße eines mächtigen Berges im Mittelgrunde Ortschaft mit Wallfahrtskirche. Im Vordergrunde Bäume, vorwiegend Nadelhölzer, auf steinigem Grunde. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1863. H. 64, B. 86 cm. Ehemals Estensische Galerie.]] réalisée par Franz Steinfeld. [47]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer jungen Frau, den Körper im Rechtsprofil, den Kopf über die rechte Schulter dem Beschauer zugekehrt, in hellbrauner Bluse, blaugrauem Rock und Mütze mit Kokarden und Federschmuck. Sie steht an eine Mauer gelehnt. Dahinter Ausblick in Waldlandschaft. Halbfigur. Signiert. Aquarell. H. 19,5, B. 14,5 cm. (Emanuel Peter)|Porträt einer jungen Frau, den Körper im Rechtsprofil, den Kopf über die rechte Schulter dem Beschauer zugekehrt, in hellbrauner Bluse, blaugrauem Rock und Mütze mit Kokarden und Federschmuck. Sie steht an eine Mauer gelehnt. Dahinter Ausblick in Waldlandschaft. Halbfigur. Signiert. Aquarell. H. 19,5, B. 14,5 cm.]] réalisée par Emanuel Peter. [52]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Phantastische Berglandschaft mit Staffage. Rechts Berge mit Wasserfällen, nach links hinten kulissenartig sich verschiebende Hügelketten. Links vorne wird ein Weg sichtbar. Staffagen, links: Perseus tötet die Gorgo rechts: Die drei Parzen. Öl. Holz. H. 65, B. 103 cm. (Tobias Verhaecht)|Phantastische Berglandschaft mit Staffage. Rechts Berge mit Wasserfällen, nach links hinten kulissenartig sich verschiebende Hügelketten. Links vorne wird ein Weg sichtbar. Staffagen, links: Perseus tötet die Gorgo rechts: Die drei Parzen. Öl. Holz. H. 65, B. 103 cm.]] réalisée par Tobias Verhaecht. [59]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Plastik: Der Höllenrachen, Nußbaumholz, in barocker, farbiger Fassung. In der weitaufgerissenen Öffnung des Rachens eines drachenartigen Ungeheuers mit Hauerzähnen und Hörnern stehen drei arme Seelen in Gestalt dreier freigeschnitzter Männer mit Lendentüchern bzw. Hemd, die Hände mit flehender Gebärde erhoben. H. 61, B. 26 cm. Deutsch, wohl oberrheinisch (?). Ende 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 11 (Deutsch, Ende 15. Jahrhundert)|Große Plastik: Der Höllenrachen, Nußbaumholz, in barocker, farbiger Fassung. In der weitaufgerissenen Öffnung des Rachens eines drachenartigen Ungeheuers mit Hauerzähnen und Hörnern stehen drei arme Seelen in Gestalt dreier freigeschnitzter Männer mit Lendentüchern bzw. Hemd, die Hände mit flehender Gebärde erhoben. H. 61, B. 26 cm. Deutsch, wohl oberrheinisch (?). Ende 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 11]] réalisée par Deutsch, Ende 15. Jahrhundert, achetée par Kölner Museum au prix de 600 sch. [64]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzrelief in polychromer Fassung: Die Wurzel Jesse. Der Stammbaum Jesu. Vielpaßumrahmung mit stark plastischem aus dem vollen Holz geschnitzten Relief der weitverzweigte Stammbaum mit im ganzen sechzehn Personen in Zeittracht. Dm. 63 cm. Wohl niederländisch, um 1500. Abbildung Tafel 11 (Wohl Niederländisch, um 1500)|Holzrelief in polychromer Fassung: Die Wurzel Jesse. Der Stammbaum Jesu. Vielpaßumrahmung mit stark plastischem aus dem vollen Holz geschnitzten Relief der weitverzweigte Stammbaum mit im ganzen sechzehn Personen in Zeittracht. Dm. 63 cm. Wohl niederländisch, um 1500. Abbildung Tafel 11]] réalisée par Wohl Niederländisch, um 1500. [65]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Margarete. Weichholz, gehöhlt, alte, farbige Fassung und Vergoldung. Stark in der rechten Hüfte geneigte Haltung, stehend auf dem besiegten Dämon. Die gewinkelten Arme hielten eine (fehlende) Lanze. Niedrige Zackenkrone, schlichtes Gewand mit eckigem Halsausschnitt; schwungvoll in breiter Drapierung vor dem Unterkörper hochgezogener Mantel. H. 135 cm. Niederbayern, Landshut, um 1480. (Niederbayern, Landshut, um 1480)|St. Margarete. Weichholz, gehöhlt, alte, farbige Fassung und Vergoldung. Stark in der rechten Hüfte geneigte Haltung, stehend auf dem besiegten Dämon. Die gewinkelten Arme hielten eine (fehlende) Lanze. Niedrige Zackenkrone, schlichtes Gewand mit eckigem Halsausschnitt; schwungvoll in breiter Drapierung vor dem Unterkörper hochgezogener Mantel. H. 135 cm. Niederbayern, Landshut, um 1480.]] réalisée par Niederbayern, Landshut, um 1480. [67]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger mit Buch und Stab. Stehende Figur, in flacher Vorderrundung bearbeitet, in eine hochrechteckige Nische (mit vorderem Profilrahmen) hineingeheftet; Lindenholz, in alter Polychromie. Die gewinkelte Rechte trägt geschlossenes Buch, die Linke stützt sich in Gürtelhöhe auf einen Stab. H. der Figur 72 cm, Kasten 81X33 cm. Schwaben, um 1490. (Schwaben, um 1490)|Heiliger mit Buch und Stab. Stehende Figur, in flacher Vorderrundung bearbeitet, in eine hochrechteckige Nische (mit vorderem Profilrahmen) hineingeheftet; Lindenholz, in alter Polychromie. Die gewinkelte Rechte trägt geschlossenes Buch, die Linke stützt sich in Gürtelhöhe auf einen Stab. H. der Figur 72 cm, Kasten 81X33 cm. Schwaben, um 1490.]] réalisée par Schwaben, um 1490. [70]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Petrus. Lindenholz, hinten flach und gehöhlt, alte, farbige Fassung. Stehend, aufgeschlagenes Buch haltend. Reicher, in schwungvollem Faltenwurf drapierter Mantel; das Gewand oben mit zwei Knöpfen und vergoldetem Saum. Stirnlocke, kurzgehaltener, unter der Nase ausrasierter Vollbart. H. 104 cm. Franken, um 1500. (Franken, um 1500)|St. Petrus. Lindenholz, hinten flach und gehöhlt, alte, farbige Fassung. Stehend, aufgeschlagenes Buch haltend. Reicher, in schwungvollem Faltenwurf drapierter Mantel; das Gewand oben mit zwei Knöpfen und vergoldetem Saum. Stirnlocke, kurzgehaltener, unter der Nase ausrasierter Vollbart. H. 104 cm. Franken, um 1500.]] réalisée par Franken, um 1500. [71]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Anna Selbdritt, sitzend. Weichholz, gehöhlt, alte farbige Fassung. Alle drei Personen frontal, die beiden Kinder sitzen auf den Knien der Mutter. Sie trägt ein Kopf- und Kinntuch. H. 84 cm. Mittelreinisch, Moselgegend, um 1450. (Mittelreinisch, Moselgegend, um 1450)|St. Anna Selbdritt, sitzend. Weichholz, gehöhlt, alte farbige Fassung. Alle drei Personen frontal, die beiden Kinder sitzen auf den Knien der Mutter. Sie trägt ein Kopf- und Kinntuch. H. 84 cm. Mittelreinisch, Moselgegend, um 1450.]] réalisée par Mittelreinisch, Moselgegend, um 1450. [72]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine gotische Kußtafel in Nußbaumholz. Gotische Nische mit einem eingetieften, in starker Plastik geschnittenen Relief: Anbetung der Heiligen Drei Könige. H. 11, B. 6,5 cm. Deutsch, Anfang 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 12 (Deutsch, Anfang 16. Jahrhundert)|Kleine gotische Kußtafel in Nußbaumholz. Gotische Nische mit einem eingetieften, in starker Plastik geschnittenen Relief: Anbetung der Heiligen Drei Könige. H. 11, B. 6,5 cm. Deutsch, Anfang 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 12]] réalisée par Deutsch, Anfang 16. Jahrhundert. [73]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gottvater. Weichholz, fast als Relief behandelt, farbig gefaßt. Starker Vollbart, niedrige Krone, Weltkugel auf dem linken Knie haltend; Rechte ausgestreckt. Profilbank mit kordelverziertem Sitzkissen. Mantel vor den Schenkeln in schöner Faltenbrechung. Donauschule, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. (Donauschule, zweite Hälfte 15. Jahrhundert)|Gottvater. Weichholz, fast als Relief behandelt, farbig gefaßt. Starker Vollbart, niedrige Krone, Weltkugel auf dem linken Knie haltend; Rechte ausgestreckt. Profilbank mit kordelverziertem Sitzkissen. Mantel vor den Schenkeln in schöner Faltenbrechung. Donauschule, zweite Hälfte 15. Jahrhundert.]] réalisée par Donauschule, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. [75]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Holzplastik, darstellend eine Felsenlandschaft mit der Begegnung Mariens mit Elisabeth. Eine Wand aus Felsblöcken bildet den Hintergrund, davor ein nach oben führender Bergweg, links mit einer fünfstufigen Treppe ansetzend, die von einem kirchenartigen Hause links abgeht. Die beiden Frauen umarmen sich auf dem Bergweg. Aus der Tür des Hauses tritt Zacharias heraus, aus den Fenstern schauen ein Mann und eine Frau. Holz, in originaler farbiger Fassung. H. 60, B. 60 cm. Schweiz, 16. Jahrhundert. (Schweiz, 16. Jahrhundert)|Große Holzplastik, darstellend eine Felsenlandschaft mit der Begegnung Mariens mit Elisabeth. Eine Wand aus Felsblöcken bildet den Hintergrund, davor ein nach oben führender Bergweg, links mit einer fünfstufigen Treppe ansetzend, die von einem kirchenartigen Hause links abgeht. Die beiden Frauen umarmen sich auf dem Bergweg. Aus der Tür des Hauses tritt Zacharias heraus, aus den Fenstern schauen ein Mann und eine Frau. Holz, in originaler farbiger Fassung. H. 60, B. 60 cm. Schweiz, 16. Jahrhundert.]] réalisée par Schweiz, 16. Jahrhundert. [76]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende St. Anna Selbdritt, Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Weites Kopf- und Kinntuch, schräg hochgezogener Mantel. Auf linkem Arm nacktes Jesukind, auf rechtem bekleidete und gekrönte Maria. H. 73 cm. Schwaben, um 1480. (Schwaben, um 1480)|Stehende St. Anna Selbdritt, Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Weites Kopf- und Kinntuch, schräg hochgezogener Mantel. Auf linkem Arm nacktes Jesukind, auf rechtem bekleidete und gekrönte Maria. H. 73 cm. Schwaben, um 1480.]] réalisée par Schwaben, um 1480. [78]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lehrender Heiland. Stehende Figur, Weichholz, vollrund bearbeitet; alt übermalte alte Fassung. Stark geschwungene Haltung, der Kopf in Rednerpose, geradeaus in die Ferne blickend (linker Unterarm fehlt). H. 58 cm. Spanisch (?), um 1600. (Spanisch (?), um 1600)|Lehrender Heiland. Stehende Figur, Weichholz, vollrund bearbeitet; alt übermalte alte Fassung. Stark geschwungene Haltung, der Kopf in Rednerpose, geradeaus in die Ferne blickend (linker Unterarm fehlt). H. 58 cm. Spanisch (?), um 1600.]] réalisée par Spanisch (?), um 1600. [83]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief aus Birnbaumholz: Ausgießung des Heiligen Geistes. Versammlung der zwölf Jünger Jesu um die Mutter Gottes in einer Säulenhalle unter der Wolkenglorie mit der Heiliggeisttaube. H. 18,2, B. 16,2 cm. Deutsch, 17. Jahrhundert. (Deutsch, 17. Jahrhundert)|Relief aus Birnbaumholz: Ausgießung des Heiligen Geistes. Versammlung der zwölf Jünger Jesu um die Mutter Gottes in einer Säulenhalle unter der Wolkenglorie mit der Heiliggeisttaube. H. 18,2, B. 16,2 cm. Deutsch, 17. Jahrhundert.]] réalisée par Deutsch, 17. Jahrhundert. [84]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette aus weißem Speckstein. Vollbärtiger Heiliger mit langer Sense (?) im Arm. Langes, gegürtetes Gewand, faltiger Mantel. Bart und Haar vergoldet. Rechter Arm und Sense defekt. H. 20 cm, Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 12 (Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert)|Statuette aus weißem Speckstein. Vollbärtiger Heiliger mit langer Sense (?) im Arm. Langes, gegürtetes Gewand, faltiger Mantel. Bart und Haar vergoldet. Rechter Arm und Sense defekt. H. 20 cm, Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 12]] réalisée par Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. [91]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes rundes Relief in weißgrauem Marmor: Profilkopf Papst Pius V. (1565-1572). Mit Umschrift PIVS V P M. In rundem Profilrahmen aus braunweiß geadertem Marmor. Dm. d. Relief 34, des Rahmens 53 cm. Wohl Italien, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. (Wohl Italien, zweite Hälfte 16. Jahrhundert)|Großes rundes Relief in weißgrauem Marmor: Profilkopf Papst Pius V. (1565-1572). Mit Umschrift PIVS V P M. In rundem Profilrahmen aus braunweiß geadertem Marmor. Dm. d. Relief 34, des Rahmens 53 cm. Wohl Italien, zweite Hälfte 16. Jahrhundert.]] réalisée par Wohl Italien, zweite Hälfte 16. Jahrhundert. [95]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief in Solenhofer Stein, darstellend eine kniende Stifterfamilie von zwölf Personen in einer Reihe nebeneinander. Starkes Hochrelief aus dem vollen Stein geschnitten. Mit zwei Wappenschilden. H. 12, B. 34,5 cm. Süddeutsch, um 1580. Abbildung Tafel 12 (Süddeutsch, um 1580)|Relief in Solenhofer Stein, darstellend eine kniende Stifterfamilie von zwölf Personen in einer Reihe nebeneinander. Starkes Hochrelief aus dem vollen Stein geschnitten. Mit zwei Wappenschilden. H. 12, B. 34,5 cm. Süddeutsch, um 1580. Abbildung Tafel 12]] réalisée par Süddeutsch, um 1580. [96]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Renaissance-Bronzeplakette in Form einer Rollwerkkartusche mit Madonnendarstellung im Felde, mit Figuren, Engelköpfen, Girlanden in der Umrahmung. 14,5X11,5 cm. - Ferner: Zwei verschiedene Beschläge aus vergoldeter Bronze. Deutsch, 17.-18. Jahrhundert. (Deutsch, 17.-18. Jahrhundert)|Renaissance-Bronzeplakette in Form einer Rollwerkkartusche mit Madonnendarstellung im Felde, mit Figuren, Engelköpfen, Girlanden in der Umrahmung. 14,5X11,5 cm. - Ferner: Zwei verschiedene Beschläge aus vergoldeter Bronze. Deutsch, 17.-18. Jahrhundert.]] réalisée par Deutsch, 17.-18. Jahrhundert. [108]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kartoffelernte. Weite Ebene mit vorderem Kartoffelfeld unter sonnigem Herbsthimmel. Vorn zwei rastende Frauen und ein Kind beim Kaffeetrinken neben einem Kartoffelfeuer. Weiter hinten Mann und Frau mit Ausheben und Sammeln der Knollen beschäftigt. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Öl auf Karton. H. 17,5, B. 28 cm. (Hugo Muhlig)|Kartoffelernte. Weite Ebene mit vorderem Kartoffelfeld unter sonnigem Herbsthimmel. Vorn zwei rastende Frauen und ein Kind beim Kaffeetrinken neben einem Kartoffelfeuer. Weiter hinten Mann und Frau mit Ausheben und Sammeln der Knollen beschäftigt. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Öl auf Karton. H. 17,5, B. 28 cm.]] réalisée par Hugo Muhlig. [117]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Damenbildnis. Junge Dame in einem Fauteuil sitzend, ein Körbchen mit Rosen und anderen Schnittblumen im Schöße haltend, den linken Arm auf ein himmelblaues Seidenkissen gestützt. Ganze Firgur in Lebensgröße in Dreiviertelwendung nach links. Blaues, changierendes Taftkleid, die Halbärmel und der tiefe Brustausschnitt mit weißem Spitzenbesatz. Auf dem gepuderten Haar ein großer grauweißer Samthut mit blauer Bandschleife. Das anmutige Gesicht blickt mit leichtem Lächeln aus dem Bild heraus. Öl auf Leinwand. H. 145, B. 112 cm. Prächtiger holzgeschnitzter und vergoldeter Louis-XVI.-Rahmen aus der Zeit. Abbildung Tafel 14 (Henri Pierre Danloux)|Großes Damenbildnis. Junge Dame in einem Fauteuil sitzend, ein Körbchen mit Rosen und anderen Schnittblumen im Schöße haltend, den linken Arm auf ein himmelblaues Seidenkissen gestützt. Ganze Firgur in Lebensgröße in Dreiviertelwendung nach links. Blaues, changierendes Taftkleid, die Halbärmel und der tiefe Brustausschnitt mit weißem Spitzenbesatz. Auf dem gepuderten Haar ein großer grauweißer Samthut mit blauer Bandschleife. Das anmutige Gesicht blickt mit leichtem Lächeln aus dem Bild heraus. Öl auf Leinwand. H. 145, B. 112 cm. Prächtiger holzgeschnitzter und vergoldeter Louis-XVI.-Rahmen aus der Zeit. Abbildung Tafel 14]] réalisée par Henri Pierre Danloux. [118]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiter vor der Schmiede. Zwei Reiter in farbigen Landsknechtstrachten haben vor einer rechts zwischen Bäumen gelegenen Schmiede haltgemacht. Der eine ist von seinem Grauschimmel abgesessen; der andere reitet einen Falben und blickt zurück auf einen gesattelten Schimmel, der sich gegen zwei Schmiede, die einen Huf beschlagen wollen, störrig zeigt. Sein Reiter, ein Mann in Küraß und rotem Rock, hat Mühe, ihn zu beruhigen. Vor der Gruppe ein Knabe mit Spielreifen, mehrere Enten, ein kläffender Hund. Weiter links hinten eine am Wege rastende Bauernfamilie. Links im Hintergrunde Blick auf Dorf und Berge. Durch die oben geöffnete Tür der Schmiede sieht man drei Personen im Innern. Rechts die Signatur des Meisters: PHL (verbunden) W (wie Wurz- bach, Faksimile Nr. 2). Öl auf Holz. H. 42, B. 51 cm. Alter vergoldeter niederländischer Rahmen. Abbildung Tafel 15 (Philips Wouwerman)|Reiter vor der Schmiede. Zwei Reiter in farbigen Landsknechtstrachten haben vor einer rechts zwischen Bäumen gelegenen Schmiede haltgemacht. Der eine ist von seinem Grauschimmel abgesessen; der andere reitet einen Falben und blickt zurück auf einen gesattelten Schimmel, der sich gegen zwei Schmiede, die einen Huf beschlagen wollen, störrig zeigt. Sein Reiter, ein Mann in Küraß und rotem Rock, hat Mühe, ihn zu beruhigen. Vor der Gruppe ein Knabe mit Spielreifen, mehrere Enten, ein kläffender Hund. Weiter links hinten eine am Wege rastende Bauernfamilie. Links im Hintergrunde Blick auf Dorf und Berge. Durch die oben geöffnete Tür der Schmiede sieht man drei Personen im Innern. Rechts die Signatur des Meisters: PHL (verbunden) W (wie Wurz- bach, Faksimile Nr. 2). Öl auf Holz. H. 42, B. 51 cm. Alter vergoldeter niederländischer Rahmen. Abbildung Tafel 15]] réalisée par Philips Wouwerman au prix de 3400 sch. [119]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene aus der Legende des heiligen Nikolaus. Der Heilige in rotem und weißem Bischofsornat mit Mitra und Inful vor einem Bette stehend, in welchem drei schlafende Kinder liegen. Neben dem Bette sitzt eine schlafende Frau. Gotisches Zimmer mit kleinem Fenster hinten. Holz. H. 78, B. 58 cm. Mit Expertise von Max J. Friedländer. (Süddeutscher Meister um 1480)|Szene aus der Legende des heiligen Nikolaus. Der Heilige in rotem und weißem Bischofsornat mit Mitra und Inful vor einem Bette stehend, in welchem drei schlafende Kinder liegen. Neben dem Bette sitzt eine schlafende Frau. Gotisches Zimmer mit kleinem Fenster hinten. Holz. H. 78, B. 58 cm. Mit Expertise von Max J. Friedländer.]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1480. [121]
  • 1937.05.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Jesuskinde. Halbfigur in blauem Kleid und rötlichbraunem Kopf- und Schultertuch, die engen Ärmel braun mit weißer Stickerei. Goldblondes, gelöstes Haar. Sie reicht dem nackten Jesuskind, das sie auf einem Knie vor sich hält die Brust. Holz. H. 27, B. 18 cm. Abbildung Tafel 15 Mit Gutachten von Dr. Gustav Glück. (Juan de Flandes)|Madonna mit dem Jesuskinde. Halbfigur in blauem Kleid und rötlichbraunem Kopf- und Schultertuch, die engen Ärmel braun mit weißer Stickerei. Goldblondes, gelöstes Haar. Sie reicht dem nackten Jesuskind, das sie auf einem Knie vor sich hält die Brust. Holz. H. 27, B. 18 cm. Abbildung Tafel 15 Mit Gutachten von Dr. Gustav Glück.]] réalisée par Juan de Flandes au prix de 3700 sch. [123]