Ventes d'œuvres le 1937.06.05

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Triptychon. Im Mittelbild des Altars die Anbetung des Kindes. Vorhof eines Palastes: drei anbetende Engel knien vor dem am Boden liegenden Kind; links die Madonna in blauem, goldgesäumtem Mantel, währenddem von rechts die Hirten nahen. Von oben schweben Engel her- nieder, rechts Ausblick auf Burg. Auf dem linken Flügel Darstellung der Ver- kündigung, auf dem rechten die Flucht nach Aegypten. Oel auf Holz. 90,5 X 72 cm, Flügel 92 X 33 cm. Aus der Sammlung Erdödy, Schloß Galgoz, stammend. Abbildung Tafel XX (Antwerpener Meister, um 1510)|Triptychon. Im Mittelbild des Altars die Anbetung des Kindes. Vorhof eines Palastes: drei anbetende Engel knien vor dem am Boden liegenden Kind; links die Madonna in blauem, goldgesäumtem Mantel, währenddem von rechts die Hirten nahen. Von oben schweben Engel her- nieder, rechts Ausblick auf Burg. Auf dem linken Flügel Darstellung der Ver- kündigung, auf dem rechten die Flucht nach Aegypten. Oel auf Holz. 90,5 X 72 cm, Flügel 92 X 33 cm. Aus der Sammlung Erdödy, Schloß Galgoz, stammend. Abbildung Tafel XX]] réalisée par Antwerpener Meister, um 1510, vendue par aus Privatbesitz au prix de 12500 $. [30]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Beim Dorfbader. Dunkler Innenraum mit Tisch und großen Krügen. Auf einem Stuhl sitzt der Patient in ängstlicher Haltung, dem vom Bader eine Operation im Mund vollzogen wird. Daneben alte Frau und Knabe. Von links fällt durch ein geöffnetes Fenster Licht auf die Gruppe. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 24,7 X 30,8 cm. Abbildung Tafel XXVII (Brouwer, Adriaen)|Beim Dorfbader. Dunkler Innenraum mit Tisch und großen Krügen. Auf einem Stuhl sitzt der Patient in ängstlicher Haltung, dem vom Bader eine Operation im Mund vollzogen wird. Daneben alte Frau und Knabe. Von links fällt durch ein geöffnetes Fenster Licht auf die Gruppe. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 24,7 X 30,8 cm. Abbildung Tafel XXVII]] réalisée par Brouwer, Adriaen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 $. [36]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Landschaft mit Bauernhaus und ruhender Viehherde. Rechts Hirte, eine Ziege melkend und stehendes Mädchen mit Krug. Oel auf Holz. 42 X 49,5 cm. Expertise Hofstede de Groot, der das Bild den Werken von G. Camphuysen als auffallend nahestehend bezeichnet. (Camphuysen, Govert)|Holländische Landschaft mit Bauernhaus und ruhender Viehherde. Rechts Hirte, eine Ziege melkend und stehendes Mädchen mit Krug. Oel auf Holz. 42 X 49,5 cm. Expertise Hofstede de Groot, der das Bild den Werken von G. Camphuysen als auffallend nahestehend bezeichnet.]] réalisée par Camphuysen, Govert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 440 $. [39]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Herrn mit braunem Backenbart und übereinandergelegten Händen. Der Dargestellte in schwarzem Barett und Gewandung, um den Hals und an den Aermeln schmale, weiße Spitzenkrausen. Links oben Inschrift: Aetatis suae 35, anno 1561; rechts Wappen. Hüftbild in Frontalansicht. Oel auf Leinw. 79 X 59 cm. (Corneille de Lyon)|Bildnis eines Herrn mit braunem Backenbart und übereinandergelegten Händen. Der Dargestellte in schwarzem Barett und Gewandung, um den Hals und an den Aermeln schmale, weiße Spitzenkrausen. Links oben Inschrift: Aetatis suae 35, anno 1561; rechts Wappen. Hüftbild in Frontalansicht. Oel auf Leinw. 79 X 59 cm.]] réalisée par Corneille de Lyon, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 $. [44]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzabnahme, entstanden um 1515. Am Fuße des Kreuzeshügels stützt Johannes Evangelista kniend den Körper Christi, neben ihm die klagende Maria und eine vornehme Dame, welche die Arme des Toten hält. Rechts Maria Magdalena, kniend mit gefalteten Händen und eine stehende Frau. Im Hintergrund Stadt mit Fluß und Berge. Oel auf Holz (parkettiert). Attest Friedländer. Aus Besitz der Familie Valentini. 59X40,5 cm. Abbildung Tafel XXII (Cranach, Lukas d. Ae.)|Kreuzabnahme, entstanden um 1515. Am Fuße des Kreuzeshügels stützt Johannes Evangelista kniend den Körper Christi, neben ihm die klagende Maria und eine vornehme Dame, welche die Arme des Toten hält. Rechts Maria Magdalena, kniend mit gefalteten Händen und eine stehende Frau. Im Hintergrund Stadt mit Fluß und Berge. Oel auf Holz (parkettiert). Attest Friedländer. Aus Besitz der Familie Valentini. 59X40,5 cm. Abbildung Tafel XXII]] réalisée par Cranach, Lukas d. Ae., vendue par aus Privatbesitz au prix de 8000 $. [45]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Dame in weißem, ausgeschnittenem Seidenkleid, auf einem gelbbraun bezogenen Canapé sitzend, den Kopf dem Beschauer zugewandt. Ganze Figur nach links vor grauem Grund. Entstanden um 1800, der Zeit der Madame-Recamier-Bilder. Oel auf Leinw. Vergoldeter Originalrahmen. 86 X 42 cm. (David Louis)|Bildnis einer jungen Dame in weißem, ausgeschnittenem Seidenkleid, auf einem gelbbraun bezogenen Canapé sitzend, den Kopf dem Beschauer zugewandt. Ganze Figur nach links vor grauem Grund. Entstanden um 1800, der Zeit der Madame-Recamier-Bilder. Oel auf Leinw. Vergoldeter Originalrahmen. 86 X 42 cm.]] réalisée par David Louis, vendue par aus Privatbesitz. [50]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer vornehmen Dame in reich mit Spitzen besetzter Robe, im Haar ein Diadem, an einer Perlenkette Miniaturbildnis eines Herrn. Sie stützt die rechte Hand auf einen Tisch, auf der sich eine Krone befindet. Oel auf Leinw. 103 X 77 cm. (Füger, Friedrich Heinrich)|Porträt einer vornehmen Dame in reich mit Spitzen besetzter Robe, im Haar ein Diadem, an einer Perlenkette Miniaturbildnis eines Herrn. Sie stützt die rechte Hand auf einen Tisch, auf der sich eine Krone befindet. Oel auf Leinw. 103 X 77 cm.]] réalisée par Füger, Friedrich Heinrich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 $. [62]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländerin mit Glas. Frau in grünblauem Kleid und weißem, am Hals geschlossenem Ueberwurf, hält in der Hand ein Trinkglas, das sie in dem danebenstehenden Waschbuffet gewaschen hat. Monogrammiert und datiert 1636. Oel auf Holz. Koloristisch reizvolles Bild. 22 X 18,5 cm. (Hals, Dirk)|Holländerin mit Glas. Frau in grünblauem Kleid und weißem, am Hals geschlossenem Ueberwurf, hält in der Hand ein Trinkglas, das sie in dem danebenstehenden Waschbuffet gewaschen hat. Monogrammiert und datiert 1636. Oel auf Holz. Koloristisch reizvolles Bild. 22 X 18,5 cm.]] réalisée par Hals, Dirk, vendue par aus Privatbesitz. [69]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Junge Dame in weißer Haube, gefältelter Halskrause, dunkler Robe und weiß gefüttertem Schulterkragen. Brustbild mit leichter Wendung nach links vor monochromem Grund. Oel auf Holz. Expertise Friedländer. 23 X 19 cm. Abbildung Tafel XXIII (Hemessen, Catharina van)|Damenbildnis. Junge Dame in weißer Haube, gefältelter Halskrause, dunkler Robe und weiß gefüttertem Schulterkragen. Brustbild mit leichter Wendung nach links vor monochromem Grund. Oel auf Holz. Expertise Friedländer. 23 X 19 cm. Abbildung Tafel XXIII]] réalisée par Hemessen, Catharina van, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2700 $. [70]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Baumreiche Landschaft mit Ausblick auf Gehöft. Im Vordergrund Landstraße mit zwei schreitenden Personen und Hund; rechts davon Weiher mit gefällten Bäumen am Ufer. Rechts unten voll signiert. Aus Sammlung Lady Moore. Oel auf Leinw. 66 X 83 cm. Abbildung Tafel XXVIII (Hobbema, Meindaert)|Baumreiche Landschaft mit Ausblick auf Gehöft. Im Vordergrund Landstraße mit zwei schreitenden Personen und Hund; rechts davon Weiher mit gefällten Bäumen am Ufer. Rechts unten voll signiert. Aus Sammlung Lady Moore. Oel auf Leinw. 66 X 83 cm. Abbildung Tafel XXVIII]] réalisée par Hobbema, Meindaert, vendue par Aus Sammlung Lady Moore au prix de 8500 $. [71]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna in rotem Gewand und schwarzem Mantel mit Goldborte. Mit der Linken umfaßt sie das Kind, das sich eng an sie schmiegt. Punzierter Goldgrund, unten Sockel des Thrones. Holztafel mit Spitzbogen. 102 X 54 cm. Abbildung Tafel XXI (Marietto Di Nardo)|Thronende Madonna in rotem Gewand und schwarzem Mantel mit Goldborte. Mit der Linken umfaßt sie das Kind, das sich eng an sie schmiegt. Punzierter Goldgrund, unten Sockel des Thrones. Holztafel mit Spitzbogen. 102 X 54 cm. Abbildung Tafel XXI]] réalisée par Marietto Di Nardo, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4100 $. [102]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame mittlern Alters in weißer Haube und dunklem Oberkleid mit hellem Einsatz, der den Hals frei läßt. In den beringten Händen hält sie eine Korallenkette mit Goldgliedern. Landschaftshintergrund. Auf dem Rahmen die Inschrift: JN DE XLV JAREN A M V XXIII. Oel auf Holz. Attest Friedländer. 54 X 38 cm. (Meister mit dem Papagei)|Bildnis einer Dame mittlern Alters in weißer Haube und dunklem Oberkleid mit hellem Einsatz, der den Hals frei läßt. In den beringten Händen hält sie eine Korallenkette mit Goldgliedern. Landschaftshintergrund. Auf dem Rahmen die Inschrift: JN DE XLV JAREN A M V XXIII. Oel auf Holz. Attest Friedländer. 54 X 38 cm.]] réalisée par Meister mit dem Papagei, vendue par aus Privatbesitz au prix de 11200 $. [104]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Vornehme, junge Dame in Intérieur, in ausgeschnittener, dunkler Kleidung, mit roten Ober- und bräunlichen Unterärmeln. Ueber die hellbraunen Haare fällt ein duftiger Schleier, um den Hals eine Goldkette. In der linken Hand hält die Dargestellte einen Pokal. Oel auf Holz. Gekehlter und geschnitzter Rahmen. 1. Drittel 16. Jahrh. 44 X 30 cm. Attest Friedländer, der das Bild als ein vortreffliches Werk des Meisters bezeichnet. Abbildung Tafel XXIII (Meister mit dem Papagei)|Vornehme, junge Dame in Intérieur, in ausgeschnittener, dunkler Kleidung, mit roten Ober- und bräunlichen Unterärmeln. Ueber die hellbraunen Haare fällt ein duftiger Schleier, um den Hals eine Goldkette. In der linken Hand hält die Dargestellte einen Pokal. Oel auf Holz. Gekehlter und geschnitzter Rahmen. 1. Drittel 16. Jahrh. 44 X 30 cm. Attest Friedländer, der das Bild als ein vortreffliches Werk des Meisters bezeichnet. Abbildung Tafel XXIII]] réalisée par Meister mit dem Papagei, vendue par aus Privatbesitz au prix de 12500 $. [105]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Vornehme junge Dame vor einer Stein-Estrade mit Ausblick in Park sitzend. In brauner Robe mit rundem Halsausschnitt, halblangen, weißen Aermeln und über die linke Schulter geworfenem, geblümtem Mantel. Kniestück en face. Auf der Estrade signiert und datiert 1683. Oel auf Leinw. 49 X 39 cm. (Netscher, Caspar)|Vornehme junge Dame vor einer Stein-Estrade mit Ausblick in Park sitzend. In brauner Robe mit rundem Halsausschnitt, halblangen, weißen Aermeln und über die linke Schulter geworfenem, geblümtem Mantel. Kniestück en face. Auf der Estrade signiert und datiert 1683. Oel auf Leinw. 49 X 39 cm.]] réalisée par Netscher, Caspar, vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 $. [114]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Altarflügel: linke Hälfte einer Darstellung der Anbetung der Könige. Vorn der kniende König mit Gefolge, nach hinten Hirt mit Schafen und Aufzug von Bewaffneten. Attest Dr. Hugelshofer. Oel auf Holz. 151 X 88,5 cm. Abbildung Tafel XXI (Oberdeutscher Meister, um 1460)|Altarflügel: linke Hälfte einer Darstellung der Anbetung der Könige. Vorn der kniende König mit Gefolge, nach hinten Hirt mit Schafen und Aufzug von Bewaffneten. Attest Dr. Hugelshofer. Oel auf Holz. 151 X 88,5 cm. Abbildung Tafel XXI]] réalisée par Oberdeutscher Meister, um 1460, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 $. [115]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kavalier und Dame beim Frühstück im Freien. Sie sitzt, vom Rücken gesehen, vor dem Tisch und liest einen Brief. Der Kavalier ihr gegenüber, lehnt sich an das Postament einer Säule und hält ein Weinglas in der Hand. Aus Sammlung Porges. Oel auf Leinw. 75 X 61 cm. (Ochterfelt, Jacob)|Kavalier und Dame beim Frühstück im Freien. Sie sitzt, vom Rücken gesehen, vor dem Tisch und liest einen Brief. Der Kavalier ihr gegenüber, lehnt sich an das Postament einer Säule und hält ein Weinglas in der Hand. Aus Sammlung Porges. Oel auf Leinw. 75 X 61 cm.]] réalisée par Ochterfelt, Jacob, vendue par aus Sammlung Porges. [116]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Pendants: b) Porträt des Mr. d'Erlach de Spietz allié de Tscharner in blauem Rock, umgelegter Weste, weißer Halsbinde und Jabot. Brustbild vor grauem Grund, mit leichter Drehung nach rechts, die Augen auf den Beschauer gerichtet. Hervorragend schöne Porträts. Oel auf Leinw. 67 X 55,5 cm. (Oelenheinz, Friedrich)|Zwei Pendants: b) Porträt des Mr. d'Erlach de Spietz allié de Tscharner in blauem Rock, umgelegter Weste, weißer Halsbinde und Jabot. Brustbild vor grauem Grund, mit leichter Drehung nach rechts, die Augen auf den Beschauer gerichtet. Hervorragend schöne Porträts. Oel auf Leinw. 67 X 55,5 cm.]] réalisée par Oelenheinz, Friedrich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 $. [118]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind zwischen den hl. Hieronymus und Johannes dem Täufer. Die Madonna in rotem Kleid und grünem Mantel, mit Schleier und Kopftuch. Goldgrund mit punzierten Nimben. Atteste Berenson und Vogelsang. Oel auf Holz. Rundbogen 78 X 52,5 cm. Abbildung Tafel XXII (Piero Di Domenico)|Madonna mit Kind zwischen den hl. Hieronymus und Johannes dem Täufer. Die Madonna in rotem Kleid und grünem Mantel, mit Schleier und Kopftuch. Goldgrund mit punzierten Nimben. Atteste Berenson und Vogelsang. Oel auf Holz. Rundbogen 78 X 52,5 cm. Abbildung Tafel XXII]] réalisée par Piero Di Domenico, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 $. [122]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zechender Mann. Innenraum mit rundem Tisch, darauf Krug, Leuchter und Teller mit Pfeife. Auf der danebenstehenden Bank sitzt ein junger Mann, den rechten Arm auf die Tischplatte gestützt und die lange Pfeife haltend, in der Linken einen Maßkrug. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 54 X 46 cm. (Pseudo-Van der Wenne)|Zechender Mann. Innenraum mit rundem Tisch, darauf Krug, Leuchter und Teller mit Pfeife. Auf der danebenstehenden Bank sitzt ein junger Mann, den rechten Arm auf die Tischplatte gestützt und die lange Pfeife haltend, in der Linken einen Maßkrug. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 54 X 46 cm.]] réalisée par Pseudo-Van der Wenne, vendue par aus Privatbesitz. [123]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[* Madonna mit Kind. Junge Mutter mit dunklem Haar, rotem Kleid und blauem Mantel, hält beide Arme um ihr blondgelocktes Kind geschlungen, das sich liebevoll an sie schmiegt. Kniestück vor monochromem Grund. Hervorragendes Werk des Meisters. Oel auf Holz. 93,5 X 65 cm. Atteste von Bode und Hofstede de Groot. Abbildung Tafel XXV Attest von W. Bode* Das vorstehend abgebildete Madonnenbild scheint mir ein tüchtiges und eigenhändiges Werk des Peter Paul Rubens aus der Zeit um 1615/16 zu sein. Das Bild kommt in verschiedenen Wiederholungen vor, von denen die bekannteste sich in der Ermitage in Petersburg befindet. Aber gerade im Vergleich mit diesem Bilde scheint mir dieses hier abgebildete Exemplar den Vorzug zu haben. Die leuchtende Fleischfarbe, namentlich in dem wundervoll gemalten Kinderkörper, die besser verstandenen Falten der Gewänder, die freiere, hie und da sehr breite Malweise, einige starke Pentimente und manche besser verstandenen Partien, in der Zeichnung und Modellierung, ja selbst einige kleine geniale Flüchtigkeiten sprechen für die Eigenhändigkeit dieses Bildes gegenüber dem in der Ermitage. Berlin, den 30. Oktober 1922. sig. W. Bode. (Rubens, Peter Paul)|* Madonna mit Kind. Junge Mutter mit dunklem Haar, rotem Kleid und blauem Mantel, hält beide Arme um ihr blondgelocktes Kind geschlungen, das sich liebevoll an sie schmiegt. Kniestück vor monochromem Grund. Hervorragendes Werk des Meisters. Oel auf Holz. 93,5 X 65 cm. Atteste von Bode und Hofstede de Groot. Abbildung Tafel XXV Attest von W. Bode* Das vorstehend abgebildete Madonnenbild scheint mir ein tüchtiges und eigenhändiges Werk des Peter Paul Rubens aus der Zeit um 1615/16 zu sein. Das Bild kommt in verschiedenen Wiederholungen vor, von denen die bekannteste sich in der Ermitage in Petersburg befindet. Aber gerade im Vergleich mit diesem Bilde scheint mir dieses hier abgebildete Exemplar den Vorzug zu haben. Die leuchtende Fleischfarbe, namentlich in dem wundervoll gemalten Kinderkörper, die besser verstandenen Falten der Gewänder, die freiere, hie und da sehr breite Malweise, einige starke Pentimente und manche besser verstandenen Partien, in der Zeichnung und Modellierung, ja selbst einige kleine geniale Flüchtigkeiten sprechen für die Eigenhändigkeit dieses Bildes gegenüber dem in der Ermitage. Berlin, den 30. Oktober 1922. sig. W. Bode.]] réalisée par Rubens, Peter Paul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 24000 $. [127]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Pendants: a) Philipp IV., König von Spanien, in schwarzem Gewände mit abstehendem, weißem Halskragen. Geschmückt mit dem Orden des Goldenen Vlieses. Brustbild nach halbrechts vor rotem Vorhang. Oel auf Leinw. 63 X 50,5 cm. Abbildung Tafel XXVI (Rubens, Peter Paul)|Zwei Pendants: a) Philipp IV., König von Spanien, in schwarzem Gewände mit abstehendem, weißem Halskragen. Geschmückt mit dem Orden des Goldenen Vlieses. Brustbild nach halbrechts vor rotem Vorhang. Oel auf Leinw. 63 X 50,5 cm. Abbildung Tafel XXVI]] réalisée par Rubens, Peter Paul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 10500 $. [128]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Pendants: b) Elisabeth von Bourbon, erste Gemahlin Philipp IV. In dunkler Robe mit goldenen Knöpfen und Mühlsteinkragen. Um den Hals eine lange Perlenkette gelegt, als Ohrringe Perlenboutons, im braunen Haar Perlenschnur. Sehr anmutiges Brustbild vor rotem Vorhang. Oel auf Leinw. 63 X 50,5 cm. Abbildung Tafel XXVI Attest Dir. Cornette vom Musée Royal des Beaux Arts à Anvers. Die Bilder stammen aus der Sammlung Ch. L. Cardon, jadis président des Musées Royaux de Belgique. (Rubens, Peter Paul)|Zwei Pendants: b) Elisabeth von Bourbon, erste Gemahlin Philipp IV. In dunkler Robe mit goldenen Knöpfen und Mühlsteinkragen. Um den Hals eine lange Perlenkette gelegt, als Ohrringe Perlenboutons, im braunen Haar Perlenschnur. Sehr anmutiges Brustbild vor rotem Vorhang. Oel auf Leinw. 63 X 50,5 cm. Abbildung Tafel XXVI Attest Dir. Cornette vom Musée Royal des Beaux Arts à Anvers. Die Bilder stammen aus der Sammlung Ch. L. Cardon, jadis président des Musées Royaux de Belgique.]] réalisée par Rubens, Peter Paul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 10500 $. [129]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Knaben in lila Gewand mit breiter gestickter Bordüre und über die linke Schulter geworfenem rotem Mantel. Die Hände stützt er auf die Parierstange eines Schwertes; Kopf in direkter Profilstellung nach rechts. Brustbild vor braunem Grund. Oel auf Leinw. Holz geschnitzter und vergoldeter Rahmen. 63 X 48,5 cm. (Salviati)|Bildnis eines Knaben in lila Gewand mit breiter gestickter Bordüre und über die linke Schulter geworfenem rotem Mantel. Die Hände stützt er auf die Parierstange eines Schwertes; Kopf in direkter Profilstellung nach rechts. Brustbild vor braunem Grund. Oel auf Leinw. Holz geschnitzter und vergoldeter Rahmen. 63 X 48,5 cm.]] réalisée par Salviati, vendue par aus Privatbesitz. [137]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirtenszene. In von Bäumen bestandener Landschaft Hirt und Hirtin mit ihren Tieren. Auf breitem Weg, der sich im Bogen in die Landschaft hineinzieht, reitender Kavalier, einem Wanderburschen ein Almosen gebend. Rechts Bauernhaus. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 46 X 62 cm. (Schellinks, Willem)|Hirtenszene. In von Bäumen bestandener Landschaft Hirt und Hirtin mit ihren Tieren. Auf breitem Weg, der sich im Bogen in die Landschaft hineinzieht, reitender Kavalier, einem Wanderburschen ein Almosen gebend. Rechts Bauernhaus. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 46 X 62 cm.]] réalisée par Schellinks, Willem, vendue par aus Privatbesitz. [138]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zechende Bauern. Dunkler Innenraum, aus dem sich ein an einem Faß sitzender, rauchender Bauer abhebt. Auf der über das Faß gelegten Platte verschiedene Rauchutensilien, am Boden großer Krug. Nach vorn und in hellerem Licht junger Mann in behaglicher Stellung, aus dem halbgeöffneten Mund Rauchwolken blasend, in der Rechten die Pfeife, in der Linken den Bierhumpen. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Leinw. 42 X 34 cm. (Sorgh, Hendrik Alaerdensz)|Zechende Bauern. Dunkler Innenraum, aus dem sich ein an einem Faß sitzender, rauchender Bauer abhebt. Auf der über das Faß gelegten Platte verschiedene Rauchutensilien, am Boden großer Krug. Nach vorn und in hellerem Licht junger Mann in behaglicher Stellung, aus dem halbgeöffneten Mund Rauchwolken blasend, in der Rechten die Pfeife, in der Linken den Bierhumpen. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Leinw. 42 X 34 cm.]] réalisée par Sorgh, Hendrik Alaerdensz, vendue par aus Privatbesitz. [148]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Harlekin mit Tuch. Rechts Tischchen mit verschiedenen Utensilien. Durch den Schlitz des Vorhanges erblickt man den Kopf einer jungen Frau, welche dem Zauberer bei seinem Experiment zusieht. Unten rechts voll signiert. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 18,5 X 13,5 cm. (Teniers, David J.)|Harlekin mit Tuch. Rechts Tischchen mit verschiedenen Utensilien. Durch den Schlitz des Vorhanges erblickt man den Kopf einer jungen Frau, welche dem Zauberer bei seinem Experiment zusieht. Unten rechts voll signiert. Expertise Hofstede de Groot. Oel auf Holz. 18,5 X 13,5 cm.]] réalisée par Teniers, David J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 520 $. [152]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Triptychon. Im Mittelbilde Johannes der Täufer mit Lamm und Fahne und Heiliger mit Buch. Auf dem linken Flügel Madonna mit Kind, auf dem rechten betender Bischof mit Krummstab. Oel auf Holz (parkettiert), Flügel in Grisaille. 32 X 22,5 cm resp. 32X12 cm. (Vlämischer Meister, 16. Jahrh.)|Triptychon. Im Mittelbilde Johannes der Täufer mit Lamm und Fahne und Heiliger mit Buch. Auf dem linken Flügel Madonna mit Kind, auf dem rechten betender Bischof mit Krummstab. Oel auf Holz (parkettiert), Flügel in Grisaille. 32 X 22,5 cm resp. 32X12 cm.]] réalisée par Vlämischer Meister, 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [177]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Tête de vieillard in direkter Profilstellung nach links. Alter gebeugter Mann in graubraunem Rock. Signiert und datiert 31. Oktober 1904. Stammt aus der Sammlung Fritz Zbinden in Erlach, rückseitig Attest. Oel auf Leinw. 23 X 20,5 cm. Abbildung Tafel XXXI (Anker, Albert)|Tête de vieillard in direkter Profilstellung nach links. Alter gebeugter Mann in graubraunem Rock. Signiert und datiert 31. Oktober 1904. Stammt aus der Sammlung Fritz Zbinden in Erlach, rückseitig Attest. Oel auf Leinw. 23 X 20,5 cm. Abbildung Tafel XXXI]] réalisée par Anker, Albert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2300 $. [187]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sommerlandschaft. Giebel eines Bauernhauses hinter Baumgruppen und Büschen. Im Vordergrund blumige Wiese mit Fußpfad, auf dem ein mit Blumen geschmücktes kleines Mädchen steht. Heller Himmel. Unten links monogrammiert. Reizvolles Bild. Oel auf Holz. 33,5 X 27 cm. Abbildung Tafel XXXII (Böcklin, Arnold)|Sommerlandschaft. Giebel eines Bauernhauses hinter Baumgruppen und Büschen. Im Vordergrund blumige Wiese mit Fußpfad, auf dem ein mit Blumen geschmücktes kleines Mädchen steht. Heller Himmel. Unten links monogrammiert. Reizvolles Bild. Oel auf Holz. 33,5 X 27 cm. Abbildung Tafel XXXII]] réalisée par Böcklin, Arnold, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 $. [193]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines sächsischen Hofmarschalls in rotem Rock, mit goldgestickter Borte, Halsbinde und Spitzenjabot. Graue Perücke mit Lockenrollen über den Ohren. Brustbild mit leichter Wendung nach links, vor aufgehelltem Grund. Holz geschnitzter Rahmen mit Schleifenaufsatz. Oel auf Leinw. 75 X 60 cm. (Graff, Anton)|Porträt eines sächsischen Hofmarschalls in rotem Rock, mit goldgestickter Borte, Halsbinde und Spitzenjabot. Graue Perücke mit Lockenrollen über den Ohren. Brustbild mit leichter Wendung nach links, vor aufgehelltem Grund. Holz geschnitzter Rahmen mit Schleifenaufsatz. Oel auf Leinw. 75 X 60 cm.]] réalisée par Graff, Anton, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 $. [200]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer Dame in klassizistischer Auffassung. Dame in mittlern Jahren mit hoher, von Perlschnüren durchzogener Lockenfrisur; stark dekolletiert, um Hals und Brust breiter Pelzbesatz. Direkte Profilstellung. Oel auf Leinw. Holzgeschnitzter Rahmen. Oval 52 X 46 cm. (Graff, Anton)|Porträt einer Dame in klassizistischer Auffassung. Dame in mittlern Jahren mit hoher, von Perlschnüren durchzogener Lockenfrisur; stark dekolletiert, um Hals und Brust breiter Pelzbesatz. Direkte Profilstellung. Oel auf Leinw. Holzgeschnitzter Rahmen. Oval 52 X 46 cm.]] réalisée par Graff, Anton, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1300 $. [201]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Kavaliers. Ausdrucksvoller Kopf mit grauer, über den Ohren gewellter Perücke und Rückenmasche. Dunkler Rock, weiße Halsbinde und Spitzenjabot. Brustbild, beinahe in Profilstellung, Kopf und Blick dem Beschauer zugewendet. Oel auf Leinw. Oval 68 X 57 cm. (Graff, Anton)|Porträt eines Kavaliers. Ausdrucksvoller Kopf mit grauer, über den Ohren gewellter Perücke und Rückenmasche. Dunkler Rock, weiße Halsbinde und Spitzenjabot. Brustbild, beinahe in Profilstellung, Kopf und Blick dem Beschauer zugewendet. Oel auf Leinw. Oval 68 X 57 cm.]] réalisée par Graff, Anton, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 $. [203]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die hl. Katharina mit Rad und Palmzweig, den Blick aufwärts gerichtet; im braunen Haar eine Krone und Perlschnur. Die Heilige trägt ein helles Brokatgewand, das an der Brust von einer Schließe zusammengehalten wird; über die Schulter ist ein roter Mantel geworfen. Außergewöhnliche Darstellung für Graff. Oel auf Leinw. 107 X 79 cm. (Graff, Anton)|Die hl. Katharina mit Rad und Palmzweig, den Blick aufwärts gerichtet; im braunen Haar eine Krone und Perlschnur. Die Heilige trägt ein helles Brokatgewand, das an der Brust von einer Schließe zusammengehalten wird; über die Schulter ist ein roter Mantel geworfen. Außergewöhnliche Darstellung für Graff. Oel auf Leinw. 107 X 79 cm.]] réalisée par Graff, Anton, vendue par aus Privatbesitz. [204]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer Dame in Lockenperücke und duftigem Schalkragen über blauem Kleid. Die Arme leicht auf eine Balustrade gestützt. Direkte Frontalstellung vor dunklem Grund. Alter profilierter Rahmen mit geschnitzten Eck- Rocaillen. Oel auf Leinw. 71 X 56 cm. (Graff, Anton)|Porträt einer Dame in Lockenperücke und duftigem Schalkragen über blauem Kleid. Die Arme leicht auf eine Balustrade gestützt. Direkte Frontalstellung vor dunklem Grund. Alter profilierter Rahmen mit geschnitzten Eck- Rocaillen. Oel auf Leinw. 71 X 56 cm.]] réalisée par Graff, Anton, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 $. [205]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame mit hochfrisiertem Haar und Stirnlocken, in blauer, hochgeschlossener Bluse. Leichte Wendung nach links, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Rechts unten voll signiert und datiert 1887. Oel auf Leinw. 31,3 X 24,3 cm. Ausgestellt im Museum Winterthur, Ausstellung 1932: Der frühe Hodler. (Hodler, F.)|Bildnis einer Dame mit hochfrisiertem Haar und Stirnlocken, in blauer, hochgeschlossener Bluse. Leichte Wendung nach links, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Rechts unten voll signiert und datiert 1887. Oel auf Leinw. 31,3 X 24,3 cm. Ausgestellt im Museum Winterthur, Ausstellung 1932: Der frühe Hodler.]] réalisée par Hodler, F., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2800 $. [210]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernmädchen in Tracht mit schwarzem Häubchen, gelbem Mieder, leuchtend roten Aermeln und weißer Schürze. Den rechten Arm auf ein Mäuerchen gestützt und den Blick nach dem rückwärts liegenden Bergtal gerichtet. Voll signiert und undeutlich datiert 18... Oel auf Leinw. 47 X 38 cm. (Robert, Leopold)|Bauernmädchen in Tracht mit schwarzem Häubchen, gelbem Mieder, leuchtend roten Aermeln und weißer Schürze. Den rechten Arm auf ein Mäuerchen gestützt und den Blick nach dem rückwärts liegenden Bergtal gerichtet. Voll signiert und undeutlich datiert 18... Oel auf Leinw. 47 X 38 cm.]] réalisée par Robert, Leopold, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1400 $. [223]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Pendants* a) Küchenintérieur. An einem Ofen stehende Frau in weißem Gewand und Haube, neben ihr stehender Mann, die Hände am Ofenrohr wärmend. b) Intérieur mit Ofen, davor stehend rauchender Mann. Hinter ihm an einem Tisch sitzend junger Mann. Oel auf Leinw. Je 22 X 15,5 cm. (Sablet, Jean-F.)|Zwei Pendants* a) Küchenintérieur. An einem Ofen stehende Frau in weißem Gewand und Haube, neben ihr stehender Mann, die Hände am Ofenrohr wärmend. b) Intérieur mit Ofen, davor stehend rauchender Mann. Hinter ihm an einem Tisch sitzend junger Mann. Oel auf Leinw. Je 22 X 15,5 cm.]] réalisée par Sablet, Jean-F., vendue par aus Privatbesitz. [224]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[L'agent d'assurance. Im Flur eines Bürgerhauses steht ein älterer Herr, den Zylinder in der Hand, ein Bündel Akten aus der Rocktasche ziehend, währenddem in der halbgeöffneten Wohnungstüre ein Dienstmädchen erscheint. Voll signiert und datiert (18)70. Oel auf Leinw. 54,5 X 43 cm. (Vautier, Benjamin)|L'agent d'assurance. Im Flur eines Bürgerhauses steht ein älterer Herr, den Zylinder in der Hand, ein Bündel Akten aus der Rocktasche ziehend, währenddem in der halbgeöffneten Wohnungstüre ein Dienstmädchen erscheint. Voll signiert und datiert (18)70. Oel auf Leinw. 54,5 X 43 cm.]] réalisée par Vautier, Benjamin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 $. [233]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hinterlist. Dorfstraße im Winter, belebt von aus der Schule heimkehrenden Kindern. Links eine Gruppe Mädchen, von denen das kleinste - durch einen Schneeball erschreckt - das Gesicht weinend in seiner Schürze verbirgt. Der Missetäter steht an der Hausmauer, währenddem auf der offenen Treppe eine alte Bäuerin erscheint, von einem Mädchen auf den Vorfall aufmerksam gemacht. Voll signiert und datiert (18)74. Oel auf Leinw. 64 X 54,5 cm. Abbildung Tafel XXXIII (Vautier, Benjamin)|Hinterlist. Dorfstraße im Winter, belebt von aus der Schule heimkehrenden Kindern. Links eine Gruppe Mädchen, von denen das kleinste - durch einen Schneeball erschreckt - das Gesicht weinend in seiner Schürze verbirgt. Der Missetäter steht an der Hausmauer, währenddem auf der offenen Treppe eine alte Bäuerin erscheint, von einem Mädchen auf den Vorfall aufmerksam gemacht. Voll signiert und datiert (18)74. Oel auf Leinw. 64 X 54,5 cm. Abbildung Tafel XXXIII]] réalisée par Vautier, Benjamin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2900 $. [234]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mannes in Frontalansicht, den Kopf scharf nach links gewendet. Der Dargestellte im Hut, unter dem braune Locken hervorquellen, braungrauem Rock und gestreiftem Hemd mit Schlips. Unten links voll signiert und datiert 1879. Oel auf Holz. 32,5 X 24 cm. (Defregger, Franz)|Bildnis eines jungen Mannes in Frontalansicht, den Kopf scharf nach links gewendet. Der Dargestellte im Hut, unter dem braune Locken hervorquellen, braungrauem Rock und gestreiftem Hemd mit Schlips. Unten links voll signiert und datiert 1879. Oel auf Holz. 32,5 X 24 cm.]] réalisée par Defregger, Franz, vendue par aus Privatbesitz. [261]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der neue Bruder. Inneres einer Tiroler Bauernstube. Der in die Ferien heimkehrende Bruder schließt voller Freude den jüngsten Sprößling in die Arme. Die Eltern, eine alte Frau und drei Kinder stehen um die Gruppe. Signiert und datiert (18)72. Oel auf Leinw. 33 X 46 cm. Stammt aus der Sammlung Rudolf Reichert, versteigert 1922 in Wien (Auktionskatalog Nr. 21). Eine ganz ähnliche Fassung ist abgebildet in der Künstler- Monographie von A. Rosenberg (Abb. 16) und im Text erwähnt auf S. 17. Abbildung Tafel XXXIII (Defregger, Franz)|Der neue Bruder. Inneres einer Tiroler Bauernstube. Der in die Ferien heimkehrende Bruder schließt voller Freude den jüngsten Sprößling in die Arme. Die Eltern, eine alte Frau und drei Kinder stehen um die Gruppe. Signiert und datiert (18)72. Oel auf Leinw. 33 X 46 cm. Stammt aus der Sammlung Rudolf Reichert, versteigert 1922 in Wien (Auktionskatalog Nr. 21). Eine ganz ähnliche Fassung ist abgebildet in der Künstler- Monographie von A. Rosenberg (Abb. 16) und im Text erwähnt auf S. 17. Abbildung Tafel XXXIII]] réalisée par Defregger, Franz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4800 $. [262]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenraub in Nordafrika. Weißes Mädchen, sich gegen die Entführung durch zwei Zuaven sträubend. Links die Eltern, die der Entführung hilflos zusehen. Im Mittelgrund Stadt am Meerbusen, nach hinten Berge. Rechts unten voll signiert. Oel auf Leinw. 145 X 111 cm. (Dehodencq, Alfred)|Mädchenraub in Nordafrika. Weißes Mädchen, sich gegen die Entführung durch zwei Zuaven sträubend. Links die Eltern, die der Entführung hilflos zusehen. Im Mittelgrund Stadt am Meerbusen, nach hinten Berge. Rechts unten voll signiert. Oel auf Leinw. 145 X 111 cm.]] réalisée par Dehodencq, Alfred, vendue par aus Privatbesitz. [263]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Besuch beim Fischer. Meeresstrand; eine Gesellschaft vornehm gekleideter Damen und Herren erscheint bei einem Fischer, der seine Fische anbietet. Im Hintergrund helle Meerlandschaft. Voll signiert und datiert 1844. Oel auf Leinw. 47 X 65 cm. (Isabey, Eugene)|Besuch beim Fischer. Meeresstrand; eine Gesellschaft vornehm gekleideter Damen und Herren erscheint bei einem Fischer, der seine Fische anbietet. Im Hintergrund helle Meerlandschaft. Voll signiert und datiert 1844. Oel auf Leinw. 47 X 65 cm.]] réalisée par Isabey, Eugene, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 $. [275]
  • 1937.06.05/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft. Ein breiter Fahrweg, beidseitig mit Eichen bestanden, zieht sich im Bogen ins Bild hinein. Rechts Graben und Blick in Flachlandschaft; im Vordergrund Frau mit Junge und Hund, nach hinten ruhender Mann. Heller Himmel mit vereinzelten Wolken. Voll signiert und datiert 1856. Oel auf Leinw. 77 X 103,5 cm. (Koekkoek. Marinus-Adrianus)|Waldlandschaft. Ein breiter Fahrweg, beidseitig mit Eichen bestanden, zieht sich im Bogen ins Bild hinein. Rechts Graben und Blick in Flachlandschaft; im Vordergrund Frau mit Junge und Hund, nach hinten ruhender Mann. Heller Himmel mit vereinzelten Wolken. Voll signiert und datiert 1856. Oel auf Leinw. 77 X 103,5 cm.]] réalisée par Koekkoek. Marinus-Adrianus, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1220 $. [279]