Ventes d'œuvres le 1937.06.16

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.06.16/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft; im Hintergrund Gebirge. - Ein Wasserlauf quer durch das Bild ziehend. Links von diesem im Vordergrund beladene Maultiere. Eine Gruppe von Bauern auf einem Hügel in der Bildmitte diesseits des Flusses; jenseits desselben ganz rechts Felsblöcke. Links am Bildrand aufragende Bäume. Öl. Leinwand. H. 97, B. 133 cm. (Salvatore Rosa)|Italienische Landschaft; im Hintergrund Gebirge. - Ein Wasserlauf quer durch das Bild ziehend. Links von diesem im Vordergrund beladene Maultiere. Eine Gruppe von Bauern auf einem Hügel in der Bildmitte diesseits des Flusses; jenseits desselben ganz rechts Felsblöcke. Links am Bildrand aufragende Bäume. Öl. Leinwand. H. 97, B. 133 cm.]] réalisée par Salvatore Rosa, vendue par Baden bei Wien, Christallniggasse 7. Telephon: Fernamt Baden 931/6. [12]
  • 1937.06.16/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres eines Bauerngehöftes. In der Mitte einer die ganze Bildfläche umfassenden Scheune ein Schimmel, der von einem Bauern gestriegelt wird. Rechts davon eine Gruppe von vier Personen, auf dem Boden sitzend, und eine Frau, die ihren Knaben reinigt. Hinter der Gruppe ein Mann auf einer Leiter. - Durchblick auf ein offenes Plankentor, durch das ein beladener Strohwagen einfährt. Öl. Leinwand. H. 63, B. 77 cm. (Phillips Wouwermans)|Inneres eines Bauerngehöftes. In der Mitte einer die ganze Bildfläche umfassenden Scheune ein Schimmel, der von einem Bauern gestriegelt wird. Rechts davon eine Gruppe von vier Personen, auf dem Boden sitzend, und eine Frau, die ihren Knaben reinigt. Hinter der Gruppe ein Mann auf einer Leiter. - Durchblick auf ein offenes Plankentor, durch das ein beladener Strohwagen einfährt. Öl. Leinwand. H. 63, B. 77 cm.]] réalisée par Phillips Wouwermans, vendue par Baden bei Wien, Christallniggasse 7. Telephon: Fernamt Baden 931/6. [20]
  • 1937.06.16/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER VERLORENE SOHN. Triptychon. Linker Seitenflügel: Das Gastmahl des verlorenen Sohnes in einem orientalischen mit Teppichen ausgestattetem Gemach, neben ihm Tänzerinnen. Mittelbild: Heimkehr des verlorenen Sohnes; rechts der alte erstaunte Vater, hinter ihm der zweite Sohn, in der geöffneten Tür der in Lumpen gehüllte Heimkehrer. Rechter Seitenflügel: Der verlorene Sohn im dunklen Stall, in gebeugter Haltung, von Reue erfaßt. Lwd. Gr. des Mittelbildes 109X95 cm, der Flügel je 109X49 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1899. - Wichtiges Hauptbild des Meisters; zuerst ausgestellt in der Sezession München, später häufig reproduziert und ausgestellt. Abb. Tafel 1 (Max Slevogt)|DER VERLORENE SOHN. Triptychon. Linker Seitenflügel: Das Gastmahl des verlorenen Sohnes in einem orientalischen mit Teppichen ausgestattetem Gemach, neben ihm Tänzerinnen. Mittelbild: Heimkehr des verlorenen Sohnes; rechts der alte erstaunte Vater, hinter ihm der zweite Sohn, in der geöffneten Tür der in Lumpen gehüllte Heimkehrer. Rechter Seitenflügel: Der verlorene Sohn im dunklen Stall, in gebeugter Haltung, von Reue erfaßt. Lwd. Gr. des Mittelbildes 109X95 cm, der Flügel je 109X49 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1899. - Wichtiges Hauptbild des Meisters; zuerst ausgestellt in der Sezession München, später häufig reproduziert und ausgestellt. Abb. Tafel 1]] réalisée par Max Slevogt, vendue par Sammlung F. -Berlin. [56]
  • 1937.06.16/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAS ERSTE BAD. Ein Arbeiter hat seinen strampelnden kleinen Knaben ins Wasser geführt, am Ufer sitzt eine Frau mit einem kleinen Mädchen. Im Hintergrund städtische Gebäude. Lwd. Gr. 40X54 cm. Alter italienischer geschnitzter G.-R. Signiert. - Aufgeführt in Eduard Fuchs, Der Maler Daumier, München 1927, S. 48 unter Nr. 52. Abb. Tafel 3 (Honoré Daumier)|DAS ERSTE BAD. Ein Arbeiter hat seinen strampelnden kleinen Knaben ins Wasser geführt, am Ufer sitzt eine Frau mit einem kleinen Mädchen. Im Hintergrund städtische Gebäude. Lwd. Gr. 40X54 cm. Alter italienischer geschnitzter G.-R. Signiert. - Aufgeführt in Eduard Fuchs, Der Maler Daumier, München 1927, S. 48 unter Nr. 52. Abb. Tafel 3]] réalisée par Honoré Daumier, vendue par Sammlung F. -Berlin. [75]