Ventes d'œuvres le 1937.10.14
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ELFENBEINFIGUR: Putto mit Delphin, auf schwarzem Holzsockel, als Briefbeschwerer montiert. réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 35 chf. [1]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI GROSSE BAROCKENGEL, holzgeschnitzt, ganz versilbert. Österreich, 18. Jahrh. Beschädigt. réalisée par Österreich, 18. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien. [2]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme GROSSE WEISSE MARMORFIGUR: Frauengestalt mit Löwe, versinnbildend die Kraft, auf weißer drehbarer Marmorsäule mit Bronzemontierung. Signiert: Prof. Rommanelli V. Caradossi. réalisée par Prof. Romanelli V. Caradossi, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien. [3]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme GROSSE GRUPPE AUS WEISSEM MARMOR, darstellend den Kampf der Sonne gegen Wind, Wolken und Nebel. Signiert: Prof. V. Caradossi, Florence. Dazu drehbare Säule aus gelbbraunem Marmor, mit vergoldeter Bronzemontierung. réalisée par Prof. V. Caradossi, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 500 chf. [4]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme OVALES WEISSES MARMORRELIEF, darstellend "Die Malerei", in profilierter Umrahmung aus grauem Marmor. Italienisches Empire. réalisée par Italienisches Empire, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien. [5]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ELFENBEINGRUPPE: Maria mit Kind und Johannesknaben, in dazugehörigem, innen vergoldetem Barockkästehen. Beschädigt. Deutsch, 17. Jahrh. réalisée par Deutsch, 17. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 110 chf. [6]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme GOTISCHE HOLZFIGUR der heiligen Magdalena, kniend, Gewandung in reichem Faltenwurf mit Original-Farbenfassung. Süddeutsch, um 1500. réalisée par Süddeutsch, um 1500, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien. [7]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI KLEINE BAROCKFIGÜRCHEN: Weibliche Heilige (heilige Elisabeth, bei der zweiten Attribute fehlend), auf zugehörigen Postamenten in originaler Gold- und Farbenfassung. H. 21 cm. Österreich, 17. Jahrh. réalisée par Österreich, 17. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 85 chf. [8]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme KLEINE HOLZGRUPPE: "Beweinung Christi", der Heiland auf dem Schoß Mariens; seitlich kniend der heilige Johannes und Magdalena, Originale Gold- und Farbenfassung. H. 23, B. 32 cm. Deutsch, um 1500. réalisée par Deutsch, um 1500, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 350 chf. [9]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ELFENBEINFIGUR eines knienden Schmerzensmannes, auf braunem Holzsockel mit Leidenssymbolen, in besonders feingeschnitztem und vergoldetem Rokokovitrinchen. Deutsch, 17. Jahrh. réalisée par Deutsch, 17. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien. [10]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZBÜSTE eines bärtigen Mannes mit Salbgefäß und Hut; Spuren alter Fassung. (Abgeschnitten.) Nordwestdeutschland, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 40 cm. réalisée par Nordwestdeutschland, 2. Hälfte 15. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 350 chf. [11]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme TERRAKOTTAGRUPPE: Putti mit Ziege. Undeutlich signiert. Französisch, 19. Jahrh. réalisée par Französisch, 19. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 120 chf. [12]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ELFENBEINMADONNA mit Kind, Spuren von Vergoldung, Spanien, 17. Jahrh., in reich geschnitztem österreichischen Barockvitrinchen mit Original-Gold- und Silberfassung, darin vier kleine Barockengelchen. réalisée par Spanien, 17. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 320 chf. [13]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZFIGUR einer weiblichen Heiligen, mit Original-Gold- und Farbenfassung, Spanien, 17. Jahrh., in süddeutschem Rokokoschränkchen mit architektonischen Symbolen. réalisée par Spanien, 17. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 160 chf. [14]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZFIGUR des hl. Johannes, mit Kelch in der Hand, in Original-Farbenfassung. Deutsch, um 1500. H. 30 cm. réalisée par Deutsch, um 1500, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 260 chf. [15]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme KREUZIGUNGSGRUPPE: Kruzifix, darunter Maria und Johannes. Figuren weiße Originalfassung. Dreiteiliger Sockel und Kreuz vergoldet. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 57, B. 25 cm. réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 130 chf. [16]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZFIGUR eines betenden Hirtenknaben, in Gold- und Farbenfassung. Im Stile des 16. Jahrh. H. 21 cm. réalisée par Im Stile des 16. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 80 chf. [17]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme KREUZIGUNGSGRUPPE aus Buchsholz: Magdalena, am Fuße des Kreuzes kniend. Schöne Patina. Österreich, um 1700. réalisée par Österreich, um 1700, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 60 chf. [18]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZFIGUR der Immakulata, auf Mondsichel stehend, mit Original-Goldfassung, in einer dazugehörigen reich geschnitzten, vergoldeten Nische. Spanien, 17. Jahrh. H. 29, B. 17 cm. réalisée par Spanien, 17. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 160 chf. [19]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme GROSSE HOLZBÜSTE des Jesuskindes mit Szepter, auf Rocaillesockel. (Vergoldung etwas abgestoßen.) Österreich, 18. Jahrh. H. 63, B. 52 cm. réalisée par Österreich, 18. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien. [20]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[BIRNHOLZGRUPPE: Modell zu einer architektonisch gegliederten Brunnenanlage. Im Mittelteil Taufe Christi, flankiert von zwei auf Voluten sitzenden Engeln, die seitlichen Figuren und Miniaturenreliefs beziehen sich auf das Wirken des heiligen Nepomuk, als seitlicher Abschluß reich gegliederte Voluten mit symbolisierenden Putti. Naturpatina. Auf geschnitztem, schwarzem, teilweise vergoldetem Holzsockel. Österreich, 18. Jahrh., wohl von J. B. Hagenauer. H. 33, B. 59 cm. (Österreich, 18. Jahrh.)|BIRNHOLZGRUPPE: Modell zu einer architektonisch gegliederten Brunnenanlage. Im Mittelteil Taufe Christi, flankiert von zwei auf Voluten sitzenden Engeln, die seitlichen Figuren und Miniaturenreliefs beziehen sich auf das Wirken des heiligen Nepomuk, als seitlicher Abschluß reich gegliederte Voluten mit symbolisierenden Putti. Naturpatina. Auf geschnitztem, schwarzem, teilweise vergoldetem Holzsockel. Österreich, 18. Jahrh., wohl von J. B. Hagenauer. H. 33, B. 59 cm.]] réalisée par Österreich, 18. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 300 chf. [21]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI BAROCK-HOLZFIGÜRCHEN: Maria und Johannes (von einer Kreuzigungsgruppe), in Original-Gold- und Silberfassung. Feine, reich bewegte Arbeit eines süddeutschen Barockmeisters. H. 17 cm. réalisée par Süddeutsch, vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 110 chf. [22]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZGRUPPE: Reiter, zu einer Kreuzigungsgruppe gehörend, alte Fassung teilweise erhalten. Flämisch, 16. Jahrh. H. 40, B. 24 cm. réalisée par Flämisch, 16. Jahrh., vendue par Nachlaß Prof. Dr. E. Ullmann, Wien au prix de 150 chf. [23]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Bronzefigur von GEORGES BAREAU* Der Schmied. Junger Schmied mit Hammer vor Ambos stehend. Signiert. Nebst schwerem Postament aus grün gemasertem Marmor. H. der Figur 93, des Postaments 113 cm. réalisée par Georges Bareau. [24]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große französische Gruppe aus dunkler Bronze: Stehende und kniende Nymphe in antikisierenden Gewändern nebeneinander. H. 49 cm. réalisée par Französische. [25]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Barockbronzerelief: Stationsbild der Kreuztragung. H. 18, B. 25 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert. [26]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Plastik in dunkel patinierter Bronze: Betender Jüngling. Nach der Antike. Bezeichnet: F. BABBEDIENNE . FONDEUB. réalisée par Nach der Antike. [27]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur: Bogenschütze. Von E. M. Geyger. Signiert. H. 48 cm. réalisée par E. M. Geyger. [28]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur: Der Schmied. Auf Marmorsäule. réalisée par Unbekannt. [29]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme zwei Reliefs in Birnbaumholz: 1. Luna und Endymion; 2. Apollo und Daphne. Landschaftliche Hintergründe mit Schilf und Bäumen. Erstes leicht defekt. Jedes in geschnitztem Rahmen. H. 24, B. 29 cm. réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert. [30]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis zweier Schwestern. Junge Mädchen von frappanter Ähnlichkeit. Zwei dunkele Lockenköpfe vor Säulenarchitektur. Große Miniatur. H. 20, B. 14 cm. réalisée par Englische Schule um 1800. [31]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Frau in griechischer Gewandung, vor Opferurne. Ovale Miniatur. Das Glas mit hinterlegten blaugoldener Folie. H. 6,5, B. 5 cm. réalisée par Französisch, um 1780. [32]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame in einer Theaterrolle. Brustbild in stark dekolletiertem, blauem Kleid, mit blondem Lockenhaar. Sie führt die Linke im Redegestus zum leicht geöffneten Munde hoch. Dm. 7,2 cm. réalisée par Wiener Schule, um 1810. [33]
- 1937.10.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Nacktes, hellblondes Kind, ein weißes Tuch und ein Rosenbukett haltend, auf rotem Kissen vor blauer Draperie sitzend. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Geschnitztes Holzrähmchen. H. 10.5, B. 8 cm. réalisée par Wiener Miniaturist, um 1810. [34]