Ventes d'œuvres le 1937.10.30

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafen-Einfahrt bei Enkhuyzen bei aufkommendem Sturm. Durch von links her aufsteigendes schweres Gewittergewölk wirft die Sonne einzelne Strahlen auf die altertümlichen Häuser und Festungswerke des Städtchens, die das Bild nach hinten abschließen. Gruppen von Fischern und Frauen beleben rechts die Kaimauer. Eine Fischerbarke mit windgeblähten braunen und weißen Segeln steuert durch stark gehende, weißgraue Wellen an den Häusern vorüber nach rechts. Ganz vorn ein einzelner Mann in einem Ruderkahn. Höchst effektvolle Beleuchtungskontraste im warmtonigen Gesamtkolorit. Bezeichnet links unten: A. Achenbach 76. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 95 cm. Abbildung Tafel 13. (Andreas Achenbach)|Hafen-Einfahrt bei Enkhuyzen bei aufkommendem Sturm. Durch von links her aufsteigendes schweres Gewittergewölk wirft die Sonne einzelne Strahlen auf die altertümlichen Häuser und Festungswerke des Städtchens, die das Bild nach hinten abschließen. Gruppen von Fischern und Frauen beleben rechts die Kaimauer. Eine Fischerbarke mit windgeblähten braunen und weißen Segeln steuert durch stark gehende, weißgraue Wellen an den Häusern vorüber nach rechts. Ganz vorn ein einzelner Mann in einem Ruderkahn. Höchst effektvolle Beleuchtungskontraste im warmtonigen Gesamtkolorit. Bezeichnet links unten: A. Achenbach 76. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 95 cm. Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2300 sch. [135]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heimkehrende Fischerflotte bei aufkommendem Sturm. Links, in leichter Dünung, haben zwei Segelkutter beigelegt und sind im Begriff, ihre Ladung zu löschen. Die Schiffe heben sich mit scharfer Silhouette von der grauschwarzen Wolkenwand des Hintergrundes ab. Rechts, am hügeligen Dünenstrand, größere und kleinere Gruppen von farbig gekleideten Fischern und Frauen, auf die Löschung des Fanges wartend. Rechts hinten die graue Masse eines Leuchtturms. Bezeichnet: A. Achenbach 1856. Öl auf Leinwand. H. 42, B. 60 cm. Früher: Slg. Emil Oelbermann-Köln. (Andreas Achenbach)|Heimkehrende Fischerflotte bei aufkommendem Sturm. Links, in leichter Dünung, haben zwei Segelkutter beigelegt und sind im Begriff, ihre Ladung zu löschen. Die Schiffe heben sich mit scharfer Silhouette von der grauschwarzen Wolkenwand des Hintergrundes ab. Rechts, am hügeligen Dünenstrand, größere und kleinere Gruppen von farbig gekleideten Fischern und Frauen, auf die Löschung des Fanges wartend. Rechts hinten die graue Masse eines Leuchtturms. Bezeichnet: A. Achenbach 1856. Öl auf Leinwand. H. 42, B. 60 cm. Früher: Slg. Emil Oelbermann-Köln.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [136]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Norddeutsches Fischerdorf. Blick zwischen die niedrigen, meist mit roten Ziegeln gedeckten Häuser auf schmale Gasse mit mehreren schwarzgekleideten Frauen, deren weiße Hauben den Vordergrund akzentuieren. Bezeichnet: Hans Bartels. Öl auf Leinwand. H. 24,5, B. 33 cm. (Hans von Bartels)|Norddeutsches Fischerdorf. Blick zwischen die niedrigen, meist mit roten Ziegeln gedeckten Häuser auf schmale Gasse mit mehreren schwarzgekleideten Frauen, deren weiße Hauben den Vordergrund akzentuieren. Bezeichnet: Hans Bartels. Öl auf Leinwand. H. 24,5, B. 33 cm.]] réalisée par Hans von Bartels, vendue par aus Privatbesitz au prix de 135 sch. [137]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große estnische Landschaft in Sommerstimmung. Einzelne niedrige Bauernhütten und eine in den Horizont ragende Windmühle liegen zerstreut links und rechts von einer Baumgruppe in der hinteren Bildmitte. Vorn werden Rindvieh und Schafe getränkt; auf einem von links herkommenden Wege reitet ein Bauer auf Fuchsstute nach hinten. Einzelne Frauen und Kinder als weitere Belebung. Am Himmel dunkle Abendwolken. Bezeichnet: G. v. Bochmann 1898. Öl auf Leinwand. H. 63, B. 94 cm. Abbildung Tafel 18. (Gregor von Bochmann)|Große estnische Landschaft in Sommerstimmung. Einzelne niedrige Bauernhütten und eine in den Horizont ragende Windmühle liegen zerstreut links und rechts von einer Baumgruppe in der hinteren Bildmitte. Vorn werden Rindvieh und Schafe getränkt; auf einem von links herkommenden Wege reitet ein Bauer auf Fuchsstute nach hinten. Einzelne Frauen und Kinder als weitere Belebung. Am Himmel dunkle Abendwolken. Bezeichnet: G. v. Bochmann 1898. Öl auf Leinwand. H. 63, B. 94 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Gregor von Bochmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [139]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Waldesschatten. Eine starke braunweiß gefleckte Kuh steht, gefolgt von einer schwarz-weiß gefleckten, vorn über eine Wasserlache gebeugt, im Schatten einer sonnedurchrieselten hohen Baumgruppe. Neben den Tieren lehnt sich ein junges barfüßiges Bauernmädchen an einen Plankenzaun. Ein treffliches Werk, gleichbedeutend in der Tiermalerei wie in der Landschaft. Bezeichnet rechts unten: R. Burnier. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 67. Abbildung Tafel 14. (Richard Burnier)|Im Waldesschatten. Eine starke braunweiß gefleckte Kuh steht, gefolgt von einer schwarz-weiß gefleckten, vorn über eine Wasserlache gebeugt, im Schatten einer sonnedurchrieselten hohen Baumgruppe. Neben den Tieren lehnt sich ein junges barfüßiges Bauernmädchen an einen Plankenzaun. Ein treffliches Werk, gleichbedeutend in der Tiermalerei wie in der Landschaft. Bezeichnet rechts unten: R. Burnier. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 67. Abbildung Tafel 14.]] réalisée par Richard Burnier, vendue par aus Privatbesitz. [142]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländisches Interieur. Rechts vor einem Kaminfeuer sitzt eine junge Frau in blauer und violetter Kleidung, ein gesticktes Häubchen auf dem Kopfe, und stillt ihren Säugling. Ein kleiner Knabe in blauem Kittel sitzt, mit einem Schiffsmodell spielend, neben ihr auf dem Fußboden. Links blickt man durch eine offene Tür auf einen warm von der Sonne beleuchteten Flur. Bezeichnet links unten: R. Burnier 70. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 66. (Richard Burnier)|Holländisches Interieur. Rechts vor einem Kaminfeuer sitzt eine junge Frau in blauer und violetter Kleidung, ein gesticktes Häubchen auf dem Kopfe, und stillt ihren Säugling. Ein kleiner Knabe in blauem Kittel sitzt, mit einem Schiffsmodell spielend, neben ihr auf dem Fußboden. Links blickt man durch eine offene Tür auf einen warm von der Sonne beleuchteten Flur. Bezeichnet links unten: R. Burnier 70. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 66.]] réalisée par Richard Burnier, vendue par aus Privatbesitz. [143]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weidendes Rindvieh. Eine weiße, eine braune Kuh und ein braunes Kalb auf flach überschwemmter Weide neben Laubgehölz links. Kleine Herdenstaffage auf einer Wiese hinten. Rechts unten bezeichnet: Charpin. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 61 cm. (Albert Charpin)|Weidendes Rindvieh. Eine weiße, eine braune Kuh und ein braunes Kalb auf flach überschwemmter Weide neben Laubgehölz links. Kleine Herdenstaffage auf einer Wiese hinten. Rechts unten bezeichnet: Charpin. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 61 cm.]] réalisée par Albert Charpin, vendue par aus Privatbesitz. [145]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lustige Gesellschaft. Großer küchenartiger Raum mit Steinboden. Links steht ein wuchtiger Barocktisch, um den sich eine größere Gesellschaft von jungen Frauen, Kindern, jungen und älteren Männern, einer alten Frau, alle in buntfarbigen Volkstrachten, gruppiert. Man lauscht lachend dem Vortrag eines rechts stehenden Humoristen und eines Mädchens, die zu den Klängen einer von einem Knaben gespielten Ziehharmonika singen. Bezeichnet: A. Corelli, Roma. Tempera auf Leinwand. H. 76, B. 134 cm. Abbildung Tafel 20. (August Corelli)|Lustige Gesellschaft. Großer küchenartiger Raum mit Steinboden. Links steht ein wuchtiger Barocktisch, um den sich eine größere Gesellschaft von jungen Frauen, Kindern, jungen und älteren Männern, einer alten Frau, alle in buntfarbigen Volkstrachten, gruppiert. Man lauscht lachend dem Vortrag eines rechts stehenden Humoristen und eines Mädchens, die zu den Klängen einer von einem Knaben gespielten Ziehharmonika singen. Bezeichnet: A. Corelli, Roma. Tempera auf Leinwand. H. 76, B. 134 cm. Abbildung Tafel 20.]] réalisée par August Corelli, vendue par aus Privatbesitz. [147]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auffliegende Wildenten über sonnig beleuchtetem Bach zwischen schilfbestandenen Ufern. Gefieder der fünf Enten in verschieden nuanciertem Braun mit farbigen Einzelheiten. Bezeichnet: Ph. L. Couturier. Öl auf Karton. H. 43, B. 34 cm. (Philibert Léon Couturier)|Auffliegende Wildenten über sonnig beleuchtetem Bach zwischen schilfbestandenen Ufern. Gefieder der fünf Enten in verschieden nuanciertem Braun mit farbigen Einzelheiten. Bezeichnet: Ph. L. Couturier. Öl auf Karton. H. 43, B. 34 cm.]] réalisée par Philibert Léon Couturier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 125 sch. [148]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[1812. Französischer Kürassier, in gelben Mantel gehüllt, schreitet mit gesenktem Blick, ein lahmendes Pferd am Zügel führend, durch eine Schneelandschaft nach links. Während er selbst in dumpfer Resignation vor sich hin trottet, scheut das Pferd vor einem im Wege liegenden Toten. Raben fliegen unter dem tiefen Grau des Wolkenhimmels hin. Bezeichnet links oben: Wilh. v. Diez 1897. Öl auf Holz. H. 24, B. 18 cm. Abbildung Tafel 24. (Wilhelm von Diez)|1812. Französischer Kürassier, in gelben Mantel gehüllt, schreitet mit gesenktem Blick, ein lahmendes Pferd am Zügel führend, durch eine Schneelandschaft nach links. Während er selbst in dumpfer Resignation vor sich hin trottet, scheut das Pferd vor einem im Wege liegenden Toten. Raben fliegen unter dem tiefen Grau des Wolkenhimmels hin. Bezeichnet links oben: Wilh. v. Diez 1897. Öl auf Holz. H. 24, B. 18 cm. Abbildung Tafel 24.]] réalisée par Wilhelm von Diez, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 sch. [150]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Morgenstimmung vor Venedig. Die weite See im leuchtenden Silberton füllt die rechte Bildseite. Links heben sich die Häuser und Türme Venedigs in leichter Farbigkeit aus dem morgendlichen Dunst. Ganz vorn eine vor Anker liegende Segelbarke, daneben ein auf den Strand gezogenes Ruderboot und einige arbeitende Fischer. Andere Segelbarken links und rechts hinten. Aus dem silbrigen Gesamtton leuchten die kräftigen Farbtöne der vorderen Schiffe reizvoll heraus. Bezeichnet links unten: L. Dill, München. Öl auf Leinwand. H. 114, B. 190 cm. Abbildung Tafel 5. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. I, S. 229, Nr. 2. Ausgestellt: Münchener Internationale Kunstausstellung 1879;. Wiener Internationale Ausstellung 1880; Stuttgarter Landes-Ausstellung 1881. (Ludwig Dill)|Morgenstimmung vor Venedig. Die weite See im leuchtenden Silberton füllt die rechte Bildseite. Links heben sich die Häuser und Türme Venedigs in leichter Farbigkeit aus dem morgendlichen Dunst. Ganz vorn eine vor Anker liegende Segelbarke, daneben ein auf den Strand gezogenes Ruderboot und einige arbeitende Fischer. Andere Segelbarken links und rechts hinten. Aus dem silbrigen Gesamtton leuchten die kräftigen Farbtöne der vorderen Schiffe reizvoll heraus. Bezeichnet links unten: L. Dill, München. Öl auf Leinwand. H. 114, B. 190 cm. Abbildung Tafel 5. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. I, S. 229, Nr. 2. Ausgestellt: Münchener Internationale Kunstausstellung 1879;. Wiener Internationale Ausstellung 1880; Stuttgarter Landes-Ausstellung 1881.]] réalisée par Ludwig Dill, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [151]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft in Mondbeleuchtung. Der Vollmond wirft durch leichte Bewölkung sein weißes Licht auf den breiten Spiegel eines Flusses, der zwischen buschbewachsenen Ufern die linke Bildseite einnimmt. Rechts unten bezeichnet: L. Douzette. Öl auf Leinwand. H. 29, B. 49 cm. (Louis Douzette)|Flußlandschaft in Mondbeleuchtung. Der Vollmond wirft durch leichte Bewölkung sein weißes Licht auf den breiten Spiegel eines Flusses, der zwischen buschbewachsenen Ufern die linke Bildseite einnimmt. Rechts unten bezeichnet: L. Douzette. Öl auf Leinwand. H. 29, B. 49 cm.]] réalisée par Louis Douzette, vendue par aus Privatbesitz au prix de 195 sch. [152]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Berthe Amère. Brustbild, dreiviertel Rückenansicht, das Gesicht nach rechts im verlorenen Profil. Das Haar schwarz mit bräunlichen und bläulichen Tönen. Das Hemd weiß bis blaugrau, der Pelz braun. Dunkelbrauner Hintergrund. Öl auf Leinwand. H. 72, B. 58 cm. Abbildung Tafel 4. Nach Gutachten von Uhde Bernays und Hans Rosenhagen aus der Pariser Zeit des Künstlers. Auf der Rückseite nicht ganz leserlicher Zettel: "Fräulein Berthe Amère, gemalt von Anselm Feuerbach 18. . . Professor Scheible." (Anselm Feuerbach)|Bildnis der Berthe Amère. Brustbild, dreiviertel Rückenansicht, das Gesicht nach rechts im verlorenen Profil. Das Haar schwarz mit bräunlichen und bläulichen Tönen. Das Hemd weiß bis blaugrau, der Pelz braun. Dunkelbrauner Hintergrund. Öl auf Leinwand. H. 72, B. 58 cm. Abbildung Tafel 4. Nach Gutachten von Uhde Bernays und Hans Rosenhagen aus der Pariser Zeit des Künstlers. Auf der Rückseite nicht ganz leserlicher Zettel: "Fräulein Berthe Amère, gemalt von Anselm Feuerbach 18. . . Professor Scheible."]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz. [153]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Römisches Frauenbildnis. Junge dunkelhaarige Frau in Volkstracht: Weißes Hemd, rotes Mieder, rotgeblümtes Schultertuch, Halskette. Lebensgroßes Brustbild, leicht nach links gewendet. Bezeichnet: Feuerbach R. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 42,5 cm. Abbildung Tafel 17. (Anselm Feuerbach)|Römisches Frauenbildnis. Junge dunkelhaarige Frau in Volkstracht: Weißes Hemd, rotes Mieder, rotgeblümtes Schultertuch, Halskette. Lebensgroßes Brustbild, leicht nach links gewendet. Bezeichnet: Feuerbach R. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 42,5 cm. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz. [154]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Genesung. "Neuer Frühling, neues Leben!" - Junges blondhaariges Bauernmädchen sitzt in fast lebensgroßer Kniefigur hart am vorderen Bildrande vor blumenbuntem, sonnebestrahltem Baumgarten auf einem Stuhl, den Kopf an die Schulter ihrer alten Mutter gelehnt, die, den Arm um den Nacken der Tochter legend, sich über sie beugt und ihr voll teilnehmender Liebe neue Lebenshoffnung einzusprechen sucht. Trefflich herausgearbeitet ist das kummervolle, runzlige Gesicht der Alten und ihre sehnigen harten Arbeitshände. Die Hände der Genesenden ruhen, apathisch eine Blume haltend, im Schoße. Bezeichnet links unten: Walter Firle. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 100. Abbildung Tafel 19. Ausgestellt: Internationale Kunstausstellung Düsseldorf 1904. (Walter Firle)|Genesung. "Neuer Frühling, neues Leben!" - Junges blondhaariges Bauernmädchen sitzt in fast lebensgroßer Kniefigur hart am vorderen Bildrande vor blumenbuntem, sonnebestrahltem Baumgarten auf einem Stuhl, den Kopf an die Schulter ihrer alten Mutter gelehnt, die, den Arm um den Nacken der Tochter legend, sich über sie beugt und ihr voll teilnehmender Liebe neue Lebenshoffnung einzusprechen sucht. Trefflich herausgearbeitet ist das kummervolle, runzlige Gesicht der Alten und ihre sehnigen harten Arbeitshände. Die Hände der Genesenden ruhen, apathisch eine Blume haltend, im Schoße. Bezeichnet links unten: Walter Firle. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 100. Abbildung Tafel 19. Ausgestellt: Internationale Kunstausstellung Düsseldorf 1904.]] réalisée par Walter Firle, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [155]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Wiesengelände mit hohen Bäumen, die sich einem Graben entlang ziehen. Unter den Bäumen Frau in Weiß und zwei spielende, hell gekleidete Kinder. Sonnige Herbststimmung. Bezeichnet rechts unten: W. Fritzel. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 80 cm. (Wilhelm Fritzel)|Landschaft. Wiesengelände mit hohen Bäumen, die sich einem Graben entlang ziehen. Unter den Bäumen Frau in Weiß und zwei spielende, hell gekleidete Kinder. Sonnige Herbststimmung. Bezeichnet rechts unten: W. Fritzel. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 80 cm.]] réalisée par Wilhelm Fritzel, vendue par aus Privatbesitz. [156]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Patriziers in altdeutscher Tracht. Lebensgroßes Brustbild eines alten Mannes, der in frontaler Haltung in einem Armsessel sitzt. Er trägt über grauem Unterkleid und am Hals gefaltetem Hemdeinsatz eine dunkelbraune Schaube, mit hellbraunem Pelz besetzt und gefüttert. Die stark durchgearbeiteten Hände hängen lässig von den Armlehnen des Sessels in den Schoß herab. Aus dem bartlosen, tiefgefurchten, meisterhaft durchmodellierten Gesicht blicken ein paar große, gedankentiefe Augen. Grüner, aufgelockerter Hintergrund. Bezeichnet rechts oben: E. v. Gebhardt 1920. Öl auf Holz. H. 75, B. 59,5 cm. Abbildung Tafel 15. (Eduard von Gebhardt)|Bildnis eines Patriziers in altdeutscher Tracht. Lebensgroßes Brustbild eines alten Mannes, der in frontaler Haltung in einem Armsessel sitzt. Er trägt über grauem Unterkleid und am Hals gefaltetem Hemdeinsatz eine dunkelbraune Schaube, mit hellbraunem Pelz besetzt und gefüttert. Die stark durchgearbeiteten Hände hängen lässig von den Armlehnen des Sessels in den Schoß herab. Aus dem bartlosen, tiefgefurchten, meisterhaft durchmodellierten Gesicht blicken ein paar große, gedankentiefe Augen. Grüner, aufgelockerter Hintergrund. Bezeichnet rechts oben: E. v. Gebhardt 1920. Öl auf Holz. H. 75, B. 59,5 cm. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Eduard von Gebhardt, vendue par aus Privatbesitz. [158]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jesus und das Brautpaar. Ein junges Paar in altdeutscher Tracht steht mit verschlungenen Händen vor dem Heiland, seinen Worten andächtig lauschend. Alle drei Personen in ganzen Figuren. Jesus rötlichbraun und dunkelblau gekleidet; der Bräutigam in rötlichem Wams, die Braut in Weiß mit organefarbenem Gürtel. Bezeichnet oben recht: E. v. Gebhardt. Öl auf Holz. H. 114, B. 84 cm. Abbildung Tafel 12. (Eduard von Gebhardt)|Jesus und das Brautpaar. Ein junges Paar in altdeutscher Tracht steht mit verschlungenen Händen vor dem Heiland, seinen Worten andächtig lauschend. Alle drei Personen in ganzen Figuren. Jesus rötlichbraun und dunkelblau gekleidet; der Bräutigam in rötlichem Wams, die Braut in Weiß mit organefarbenem Gürtel. Bezeichnet oben recht: E. v. Gebhardt. Öl auf Holz. H. 114, B. 84 cm. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Eduard von Gebhardt, vendue par aus Privatbesitz. [159]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zeltlager mit kleiner Staffage, aufgehängten Wäschestücken, Hühnern vor einem Gebüsch im Hintergrund. Rechts hinten ein umfangreiches, weißes Schloß in heller Sonne. Rechts unten bezeichnet: A. Graner. Öl auf Holz. H. 20, B. 32,5 cm. (Antonio Graner)|Zeltlager mit kleiner Staffage, aufgehängten Wäschestücken, Hühnern vor einem Gebüsch im Hintergrund. Rechts hinten ein umfangreiches, weißes Schloß in heller Sonne. Rechts unten bezeichnet: A. Graner. Öl auf Holz. H. 20, B. 32,5 cm.]] réalisée par Antonio Graner, vendue par aus Privatbesitz. [163]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischmarkt in Amsterdam. Auf dem geplatteten Kai einer sich rechts hinziehenden Gracht eine Gruppe von in großen Figuren dargestellten Personen, die um Fischkörbe herumstehen. Ein junger Bursch in weißer Jacke und Schürze, ein Mädchen mit Korb und weißer Haube, ein alter Herr im Gehrock und Zylinder, zwei Kinder fallen am meisten ins Auge. Andere Personen, die sich bei Kauf und Verkauf betätigen, füllen den Raum dahinter vor einem einstöckigen Steingebäude. Rechts hinten ragt eine reichgegliederte Kirche, an die sich auf dem rechten Kai eine Häuserzeile anreiht. Bezeichnet: Hans Herrmann. Öl auf Leinwand. H. 94, B. 127 cm. Abbildung Tafel 20. Das Werk ist erwähnt im Künstlerlexikon von Thieme-Becker: "Die beiden Bilder seines ersten Erfolges: »Fischmarkt in Amsterdam« und »Fischerboote im Hafen«, kennzeichnen sein Stoffgebiet." (Hans Herrmann)|Fischmarkt in Amsterdam. Auf dem geplatteten Kai einer sich rechts hinziehenden Gracht eine Gruppe von in großen Figuren dargestellten Personen, die um Fischkörbe herumstehen. Ein junger Bursch in weißer Jacke und Schürze, ein Mädchen mit Korb und weißer Haube, ein alter Herr im Gehrock und Zylinder, zwei Kinder fallen am meisten ins Auge. Andere Personen, die sich bei Kauf und Verkauf betätigen, füllen den Raum dahinter vor einem einstöckigen Steingebäude. Rechts hinten ragt eine reichgegliederte Kirche, an die sich auf dem rechten Kai eine Häuserzeile anreiht. Bezeichnet: Hans Herrmann. Öl auf Leinwand. H. 94, B. 127 cm. Abbildung Tafel 20. Das Werk ist erwähnt im Künstlerlexikon von Thieme-Becker: "Die beiden Bilder seines ersten Erfolges: »Fischmarkt in Amsterdam« und »Fischerboote im Hafen«, kennzeichnen sein Stoffgebiet."]] réalisée par Hans Herrmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1450 sch. [169]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Seestück. Große und kleine Segelbarken auf leicht bewegter See nebeneinander liegend. Levantinische Bemannung mit roten Mützen. Kleine Segel am Horizont. Links unten bezeichnet: C. Hoguet 58. Öl auf Leinwand. H. 43,5, B. 59,5 cm. Abbildung Tafel 22. (Charles Hoguet)|Seestück. Große und kleine Segelbarken auf leicht bewegter See nebeneinander liegend. Levantinische Bemannung mit roten Mützen. Kleine Segel am Horizont. Links unten bezeichnet: C. Hoguet 58. Öl auf Leinwand. H. 43,5, B. 59,5 cm. Abbildung Tafel 22.]] réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz. [170]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauen in der Küche. Eine, in grauem Kleid und blauer Schürze, sitzt vorn im warmen Lichte eines kleinen Fensters, die Hände im Schoß zusammengelegt, vor einem Barocktisch. Zwei andere hantieren im Helldunkel des Hintergrundes. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 120 cm. (Gerhard Janßen)|Frauen in der Küche. Eine, in grauem Kleid und blauer Schürze, sitzt vorn im warmen Lichte eines kleinen Fensters, die Hände im Schoß zusammengelegt, vor einem Barocktisch. Zwei andere hantieren im Helldunkel des Hintergrundes. Bezeichnet: Gerh. Janßen. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 120 cm.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz. [172]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Konzertgarten in Pempelfort. Unter lichten, alten Bäumen zwischen Häusern sitzen Gruppen von Personen beim Trunk. Vorn in der Mitte Vortragskünstler in Frack und Zylinder neben farbig gekleideter Frau. Links vorn spielt eine alte vom Rücken gesehene Frau Klavier. Bezeichnet: Gerh. Janssen. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 118 cm. (Gerhard Janßen)|Der Konzertgarten in Pempelfort. Unter lichten, alten Bäumen zwischen Häusern sitzen Gruppen von Personen beim Trunk. Vorn in der Mitte Vortragskünstler in Frack und Zylinder neben farbig gekleideter Frau. Links vorn spielt eine alte vom Rücken gesehene Frau Klavier. Bezeichnet: Gerh. Janssen. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 118 cm.]] réalisée par Gerhard Janßen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [173]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große niederrheinische Landschaft in herbstlicher Stimmung. Ein Dorf mit rotleuchtenden Ziegeldächern zieht sich in ganzer Bildbreite vor den Hintergrund. Seine weißen und roten Flächen werden durch eine Reihe hoher Pappeln überschnitten, vor denen sich der Vordergrund in eine sandige, ausgefahrene Wegbreite links und einen Weiher rechts aufteilt. Bezeichnet: Eugen Kampf 93. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 130 cm. Abbildung Tafel 16. (Eugen Kampf)|Große niederrheinische Landschaft in herbstlicher Stimmung. Ein Dorf mit rotleuchtenden Ziegeldächern zieht sich in ganzer Bildbreite vor den Hintergrund. Seine weißen und roten Flächen werden durch eine Reihe hoher Pappeln überschnitten, vor denen sich der Vordergrund in eine sandige, ausgefahrene Wegbreite links und einen Weiher rechts aufteilt. Bezeichnet: Eugen Kampf 93. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 130 cm. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Eugen Kampf, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [178]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kriegserlebnisse. Warmtonig beleuchtete Bauernkneipe mit sonnigem Fenster links. Ein verwundeter Soldat mit verbundenem Kopf, den linken Arm in der Binde, sitzt rechts neben einem Tische und erzählt seinen Zuhörern, lebhaft gestikulierend, seine Kriegserlebnisse. Der hemdärmelige Wirt, ein Botengänger im grünen Rock und drei Frauen, die sich um den Tisch und im Zimmer umhergruppieren, lauschen aufmerksam der Erzählung. Im Hintergrunde ein grüner Ofen, rechts eine schmale Theke mit Flaschen und Krügen. Bezeichnet rechts unten: Hugo Kauffmann 75. Öl auf Leinwand. H. 22, B. 30,5 cm. Abbildung Tafel 23. (Hugo Kauffmann)|Kriegserlebnisse. Warmtonig beleuchtete Bauernkneipe mit sonnigem Fenster links. Ein verwundeter Soldat mit verbundenem Kopf, den linken Arm in der Binde, sitzt rechts neben einem Tische und erzählt seinen Zuhörern, lebhaft gestikulierend, seine Kriegserlebnisse. Der hemdärmelige Wirt, ein Botengänger im grünen Rock und drei Frauen, die sich um den Tisch und im Zimmer umhergruppieren, lauschen aufmerksam der Erzählung. Im Hintergrunde ein grüner Ofen, rechts eine schmale Theke mit Flaschen und Krügen. Bezeichnet rechts unten: Hugo Kauffmann 75. Öl auf Leinwand. H. 22, B. 30,5 cm. Abbildung Tafel 23.]] réalisée par Hugo Kauffmann, vendue par aus Privatbesitz. [180]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wirtshausdiskurs. Ein hemdärmeliger Wirt in roter Weste und blauer Schürze streitet sich mit einem alten Bauern in grünem Rock, mit dem er zusammen an einem Tische sitzt. Auf diesem zwei Bierseidel. Bezeichnet: Hugo Kauffmann. Öl auf Holz. H. 20, B. 15 cm. Abbildung Tafel 24. (Hugo Kauffmann)|Wirtshausdiskurs. Ein hemdärmeliger Wirt in roter Weste und blauer Schürze streitet sich mit einem alten Bauern in grünem Rock, mit dem er zusammen an einem Tische sitzt. Auf diesem zwei Bierseidel. Bezeichnet: Hugo Kauffmann. Öl auf Holz. H. 20, B. 15 cm. Abbildung Tafel 24.]] réalisée par Hugo Kauffmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1050 sch. [181]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Liebespaar. Oberbayerischer Bursch in roter Weste auf der Ofenbank sitzend spricht mit einem abgewandt stehenden Mädchen in rotem Rock. Auf dem Tisch ein Krug Bier. Bezeichnet: Hugo Kauffmann 81. Öl auf Holz. H. 17, B. 13 cm. Abbildung Tafel 24. (Hugo Kauffmann)|Liebespaar. Oberbayerischer Bursch in roter Weste auf der Ofenbank sitzend spricht mit einem abgewandt stehenden Mädchen in rotem Rock. Auf dem Tisch ein Krug Bier. Bezeichnet: Hugo Kauffmann 81. Öl auf Holz. H. 17, B. 13 cm. Abbildung Tafel 24.]] réalisée par Hugo Kauffmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 760 sch. [182]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Tänzerin Guerero. Sie sitzt, in lebensgroßer Kniefigur dargestellt, ganz nach links gewendet, den Kopf ins Dreiviertelprofil gerückt, den ausdrucksvollen Blick nach vorn gerichtet, die Hände über den Knien leicht zusammengelegt. Schwarzbraunes Lockenhaar. Über einem weiß, rosa, bläulich, bräunlich changierenden Kleid trägt sie ein schwarzes Spitzenoberkleid mit orange-farbenem Gürtel. Bezeichnet links oben: F. A. Kaulbach 1903. Öl auf Holz. H. 120, B. 96 cm. Abbildung Tafel 9. (Friedrich August von Kaulbach)|Bildnis der Tänzerin Guerero. Sie sitzt, in lebensgroßer Kniefigur dargestellt, ganz nach links gewendet, den Kopf ins Dreiviertelprofil gerückt, den ausdrucksvollen Blick nach vorn gerichtet, die Hände über den Knien leicht zusammengelegt. Schwarzbraunes Lockenhaar. Über einem weiß, rosa, bläulich, bräunlich changierenden Kleid trägt sie ein schwarzes Spitzenoberkleid mit orange-farbenem Gürtel. Bezeichnet links oben: F. A. Kaulbach 1903. Öl auf Holz. H. 120, B. 96 cm. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Friedrich August von Kaulbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4400 sch. [183]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau auf der Terrasse vor ferner Landschaft. Ein gedankenschweres, grüblerisches Bild des großen und einsamen Meisters. Die ganze Breite des Vordergrundes nimmt eine Terrasse aus weißem Marmor ein, in der offenen Mitte ein geschmiedetes Eisengitter. Dahinter leuchten in vielen Farben schlanke Stockrosen. Eine rot gekleidete Dame (oft von Klinger dargestellt) steht rechts vor der Marmorbrüstung neben einem großen, weißen Hunde. Hinter dem mittleren Eisengitter das rot gestreifte Dach eines Gartenzeltes. Ein von dunkeln Schlagschatten überzogener grüner Hügelhang steigt hinter einer Talsenke steil hoch. Über seinen Rücken hinweg blickt man nach rechts über eine weit gedehnte grüne Hochebene, die nach links übergeht in ein mit farbigen Ackerstücken durchsetztes Hügelland. Ganz weit hinten in der Ferne leuchtet silbern der Spiegel eines Wasserlaufs. Am blauen Himmel treiben weiße Federwolken. Helles Sonnenlicht liegt über den Hintergründen. Bezeichnet rechts unten: M. Klinger 79. Öl auf Holz. H. 51, B. 37 cm. Abbildung Tafel 3. (Max Klinger)|Frau auf der Terrasse vor ferner Landschaft. Ein gedankenschweres, grüblerisches Bild des großen und einsamen Meisters. Die ganze Breite des Vordergrundes nimmt eine Terrasse aus weißem Marmor ein, in der offenen Mitte ein geschmiedetes Eisengitter. Dahinter leuchten in vielen Farben schlanke Stockrosen. Eine rot gekleidete Dame (oft von Klinger dargestellt) steht rechts vor der Marmorbrüstung neben einem großen, weißen Hunde. Hinter dem mittleren Eisengitter das rot gestreifte Dach eines Gartenzeltes. Ein von dunkeln Schlagschatten überzogener grüner Hügelhang steigt hinter einer Talsenke steil hoch. Über seinen Rücken hinweg blickt man nach rechts über eine weit gedehnte grüne Hochebene, die nach links übergeht in ein mit farbigen Ackerstücken durchsetztes Hügelland. Ganz weit hinten in der Ferne leuchtet silbern der Spiegel eines Wasserlaufs. Am blauen Himmel treiben weiße Federwolken. Helles Sonnenlicht liegt über den Hintergründen. Bezeichnet rechts unten: M. Klinger 79. Öl auf Holz. H. 51, B. 37 cm. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Max Klinger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4700 sch. [186]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderbildnis. Ein kleines Mädchen in Kniefigur mit reichem Lockenhaar sitzt, im Dreiviertelprofil nach links gewendet, an einem Feldrain. Es trägt über ärmellosem Kleid eine Schürze und hält auf dem Schoße einen breitkrämpigen Hut. Bezeichnet links unten: L. Knaus. Kohlezeichnung. H. 43,5, B. 39 cm. (Ludwig Knaus)|Kinderbildnis. Ein kleines Mädchen in Kniefigur mit reichem Lockenhaar sitzt, im Dreiviertelprofil nach links gewendet, an einem Feldrain. Es trägt über ärmellosem Kleid eine Schürze und hält auf dem Schoße einen breitkrämpigen Hut. Bezeichnet links unten: L. Knaus. Kohlezeichnung. H. 43,5, B. 39 cm.]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz. [187]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Schäfertanz (Plaisir pastoral). In der Bildmitte ein tanzendes Schäferpaar. Links vor hoher Baumgruppe ein Flötenspieler und ein zuschauendes Paar. Rechts im Grunde weidet eine Schafherde. Dabei ein kosendes Hirtenpaar. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 160 cm. (Ludwig Knaus)|Der Schäfertanz (Plaisir pastoral). In der Bildmitte ein tanzendes Schäferpaar. Links vor hoher Baumgruppe ein Flötenspieler und ein zuschauendes Paar. Rechts im Grunde weidet eine Schafherde. Dabei ein kosendes Hirtenpaar. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 160 cm.]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz. [188]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verliebte Paare (Fêtes champêtres). Das eine sitzt dos à dos in der Mitte vor einem Rosengebüsch. Der Kavalier spielt die Laute, die Dame hält Rosen im Schoß. Das andere lustwandelt Arm in Arm dem Hintergrunde zu. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 111 cm. (Ludwig Knaus)|Verliebte Paare (Fêtes champêtres). Das eine sitzt dos à dos in der Mitte vor einem Rosengebüsch. Der Kavalier spielt die Laute, die Dame hält Rosen im Schoß. Das andere lustwandelt Arm in Arm dem Hintergrunde zu. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 111 cm.]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz. [191]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Picknick im Walde (Le dejeuner sur l'herbe). Zwei junge Damen lagern auf einer Waldlichtung vor ausgebreitetem Leintuch, auf dem eine Schüssel mit Braten steht. Ein junger Mann rechts gießt aus einer Flasche der rechts sitzenden Dame Rotwein in ihr Glas. Links steht ein zweiter Kavalier im redenden Gestus. Öl auf Leinwand. H. 57, B. 113 cm. Jedes dieser fünf Gemälde trägt die Bezeichnung: L. Knaus nach A. Watteau. Hochinteressante Serie. Das Stoffliche gehört Watteau. Die flüssige, flotte Malerei ist ganz und gar Ludwig Knaus. Sie sind vom Künstler als Wandschmuck des Speisesaales in seinem eigenen Hause gemalt worden und waren ausgestellt 1871 im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrh., Bd. I, S. 707, Nr. 60. Provenienz: Collection Lord Michelham London. (Ludwig Knaus)|Picknick im Walde (Le dejeuner sur l'herbe). Zwei junge Damen lagern auf einer Waldlichtung vor ausgebreitetem Leintuch, auf dem eine Schüssel mit Braten steht. Ein junger Mann rechts gießt aus einer Flasche der rechts sitzenden Dame Rotwein in ihr Glas. Links steht ein zweiter Kavalier im redenden Gestus. Öl auf Leinwand. H. 57, B. 113 cm. Jedes dieser fünf Gemälde trägt die Bezeichnung: L. Knaus nach A. Watteau. Hochinteressante Serie. Das Stoffliche gehört Watteau. Die flüssige, flotte Malerei ist ganz und gar Ludwig Knaus. Sie sind vom Künstler als Wandschmuck des Speisesaales in seinem eigenen Hause gemalt worden und waren ausgestellt 1871 im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrh., Bd. I, S. 707, Nr. 60. Provenienz: Collection Lord Michelham London.]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz. [192]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Antiquitätensammler. In einem mit Altertümern angefüllten Zimmer sitzt hinten neben großem, bleiverglastem Fenster ein Mann in etwas nachlässigem Anzug und betrachtet mit der Lupe ein Miniaturbild, das er in der Hand hält. Allerlei Antiquitäten stehen und liegen in seiner Umgebung umher. Bezeichnet rechts unter dem Fensterbrett: L. Knaus, Öl auf Leinwand. H. 45, B. 61 cm. Abbildung Tafel 21. Mit Gutachten von Prof. Dr. Hans Hildebrandt, Stuttgart. (Ludwig Knaus)|Der Antiquitätensammler. In einem mit Altertümern angefüllten Zimmer sitzt hinten neben großem, bleiverglastem Fenster ein Mann in etwas nachlässigem Anzug und betrachtet mit der Lupe ein Miniaturbild, das er in der Hand hält. Allerlei Antiquitäten stehen und liegen in seiner Umgebung umher. Bezeichnet rechts unter dem Fensterbrett: L. Knaus, Öl auf Leinwand. H. 45, B. 61 cm. Abbildung Tafel 21. Mit Gutachten von Prof. Dr. Hans Hildebrandt, Stuttgart.]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz au prix de 880 sch. [193]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländisches Interieur. Hellbelichtete Diele mit Kamin, Ölgemälden und großem Fenster in der linken Wand. Daneben sitzt, nach hinten gewendet, ein junger Mann in rotem Rock und schwarzem Spitzhut lesend vor einem Tisch. Schwarzweiß geplätteter Fußboden mit Bocharateppich. Bezeichnet: H. Krings Ddf. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 50 cm. (Hugo Krings)|Holländisches Interieur. Hellbelichtete Diele mit Kamin, Ölgemälden und großem Fenster in der linken Wand. Daneben sitzt, nach hinten gewendet, ein junger Mann in rotem Rock und schwarzem Spitzhut lesend vor einem Tisch. Schwarzweiß geplätteter Fußboden mit Bocharateppich. Bezeichnet: H. Krings Ddf. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 50 cm.]] réalisée par Hugo Krings, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [195]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herausforderung zum Kampf. Ein kapitaler Zwölferhirsch vorn in der Bildmitte schreit seinen Kampfruf einem von hinten kommenden Platzhirsch entgegen, hinter dem sein Rudel sichtbar wird. Die prachtvoll gemalte Szenerie ist eine von silbrigem Nebel überzogene Berghalde zwischen Waldkulissen ringsum, am frühen Morgen eines Herbsttages. Bezeichnet: Ch. Kröner. D. 1908. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 82 cm. (Christian Kröner)|Herausforderung zum Kampf. Ein kapitaler Zwölferhirsch vorn in der Bildmitte schreit seinen Kampfruf einem von hinten kommenden Platzhirsch entgegen, hinter dem sein Rudel sichtbar wird. Die prachtvoll gemalte Szenerie ist eine von silbrigem Nebel überzogene Berghalde zwischen Waldkulissen ringsum, am frühen Morgen eines Herbsttages. Bezeichnet: Ch. Kröner. D. 1908. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 82 cm.]] réalisée par Christian Kröner, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [196]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Belauschtes Stelldichein. Hofwinkel eines alten Schlosses. Links führt an der weißgrauen Mauer eine Freitreppe hoch mit kunstvoll geschmiedetem, alten Eisengitter und hellbraunem Holzwerk. Neben einem Brunnentrog unter der Treppe redet ein bezopfter Kavalier in rotem Samtrock, grauer Seidenhose, grauen Seidenstrümpfen dringlich auf eine junge Dienstmagd ein, die ihren Wassereimer niedergesetzt hat und in verschämter, hilfloser Abwehr sich an den Brunnentrog lehnt. Sie trägt graues Kleid und blauen Überwurf. Neben dem Paar ein großer, schwarzweißer Bernhardinerhund. Oben auf dem Podest der Treppe lehnt lauschend sich eine Dame über das Geländer. Wundervoll aufblühendes Kolorit aus warm gedämpftem silbernem Gesamtton in abgestimmten Farbakkorden. Bezeichnet rechts unten: G. Kuehl, Paris. Öl auf Holz. H. 48, B. 36,5 cm. (Gotthard Kuehl)|Belauschtes Stelldichein. Hofwinkel eines alten Schlosses. Links führt an der weißgrauen Mauer eine Freitreppe hoch mit kunstvoll geschmiedetem, alten Eisengitter und hellbraunem Holzwerk. Neben einem Brunnentrog unter der Treppe redet ein bezopfter Kavalier in rotem Samtrock, grauer Seidenhose, grauen Seidenstrümpfen dringlich auf eine junge Dienstmagd ein, die ihren Wassereimer niedergesetzt hat und in verschämter, hilfloser Abwehr sich an den Brunnentrog lehnt. Sie trägt graues Kleid und blauen Überwurf. Neben dem Paar ein großer, schwarzweißer Bernhardinerhund. Oben auf dem Podest der Treppe lehnt lauschend sich eine Dame über das Geländer. Wundervoll aufblühendes Kolorit aus warm gedämpftem silbernem Gesamtton in abgestimmten Farbakkorden. Bezeichnet rechts unten: G. Kuehl, Paris. Öl auf Holz. H. 48, B. 36,5 cm.]] réalisée par Gotthard Kuehl, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2700 sch. [197]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hühner und Enten in Landschaft. Ein Volk von Haushühnern mit mehreren Hähnen, Pfau, Pfauhenne, Schrute, Erpel, Enten, Jungenten auf blühender Wiese vor blühenden Obstbäumen und Dorfhäusern. Bezeichnet: Fritz Lange. D. 1905. Öl auf Leinwand. H. 57, B. 79 cm. (Fritz Lange)|Hühner und Enten in Landschaft. Ein Volk von Haushühnern mit mehreren Hähnen, Pfau, Pfauhenne, Schrute, Erpel, Enten, Jungenten auf blühender Wiese vor blühenden Obstbäumen und Dorfhäusern. Bezeichnet: Fritz Lange. D. 1905. Öl auf Leinwand. H. 57, B. 79 cm.]] réalisée par Fritz Lange, vendue par aus Privatbesitz au prix de 480 sch. [198]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Frau Bankier Hoffmann, geb. Friederike von Klein, Düsseldorf. Dame in den dreißiger Jahren, dunkelhaarig und dunkeläugig, in schwarz-rotem Wollkleid mit weißem Atlaseinsatz, grauem Spitzenkragen, grauer Spitzenhaube, sitzend, nach links blickend; die Linke hält ein braun-gebundes Buch auf dem Schoße. Auf der Rückseite bezeichnet: J. P. Langer 1806. Öl auf Leinwand. H. 86, B. 75 cm. (Johann Peter von Langer)|Bildnis Frau Bankier Hoffmann, geb. Friederike von Klein, Düsseldorf. Dame in den dreißiger Jahren, dunkelhaarig und dunkeläugig, in schwarz-rotem Wollkleid mit weißem Atlaseinsatz, grauem Spitzenkragen, grauer Spitzenhaube, sitzend, nach links blickend; die Linke hält ein braun-gebundes Buch auf dem Schoße. Auf der Rückseite bezeichnet: J. P. Langer 1806. Öl auf Leinwand. H. 86, B. 75 cm.]] réalisée par Johann Peter von Langer, vendue par aus Privatbesitz. [199]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Fürst Bismarck. Der Altreichskanzler in Kürassieruniform. Brustbild nach links, der Kopf im Dreiviertelprofil. Silberner Helm, gelber Waffenrockkragen über schwarzem Mantel, der Kopf hebt sich in leuchtendem Inkarnat plastisch aus dunkelm, leicht aufgehelltem Grunde. Auf der Rückseite aufgeklebte Urkunde: "Ich bestätige, daß dieses Bild (Ölbild »Porträt des Fürsten Bismarck«), von der Hand meines Mannes Franz von Lenbach ist. (gez.) Lolo von Lenbach, München 1905." Darunter die Beglaubigung der Urkunde durch den 1. Bürgermeister von München, D. v. Borscht, unter Beifügung des Stadtsiegels. Öl auf Holz, H. 97, B. 76 cm. Abbildung Tafel 7. (Franz von Lenbach)|Bildnis Fürst Bismarck. Der Altreichskanzler in Kürassieruniform. Brustbild nach links, der Kopf im Dreiviertelprofil. Silberner Helm, gelber Waffenrockkragen über schwarzem Mantel, der Kopf hebt sich in leuchtendem Inkarnat plastisch aus dunkelm, leicht aufgehelltem Grunde. Auf der Rückseite aufgeklebte Urkunde: "Ich bestätige, daß dieses Bild (Ölbild »Porträt des Fürsten Bismarck«), von der Hand meines Mannes Franz von Lenbach ist. (gez.) Lolo von Lenbach, München 1905." Darunter die Beglaubigung der Urkunde durch den 1. Bürgermeister von München, D. v. Borscht, unter Beifügung des Stadtsiegels. Öl auf Holz, H. 97, B. 76 cm. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 9500 sch. [200]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Gräfin Moltke (des Meisters Gattin). Hüftbild in weißem Schleiergewand, das sie mit der rechten Hand über der Brust zusammenhält. Bezeichnet: F. Lenbach 1903. Kohle, weiß und rot gehöht, auf Karton. Oval. H. 71, B. 63 cm. (Franz von Lenbach)|Bildnis der Gräfin Moltke (des Meisters Gattin). Hüftbild in weißem Schleiergewand, das sie mit der rechten Hand über der Brust zusammenhält. Bezeichnet: F. Lenbach 1903. Kohle, weiß und rot gehöht, auf Karton. Oval. H. 71, B. 63 cm.]] réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz. [201]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[An der schottischen Küste. - Abendstimmung. Motiv von der Insel Bute an der Westküste von Schottland, gemalt 1882. - Links dehnt sich die stille See in silbernem, hellblau changierendem Lichte. Im leicht geröteten Federgewölk des Horizontes verschwindet die Sonne. Rechts die zerklüftete Felsenküste mit bizarren Felsbildungen vorn, über die von der Höhe herab goldbraunes Gebüsch hängt. Ein Boot mit schlaff hängenden Segeln gleitet in langsamer Fahrt nach vorn. Rechts hinten hebt sich mit grauen Schatten eine Steilküste aus silbernem Dunst. Die Silhouetten eines Leuchtturmes und einiger Schiffsmaste im fernen Hintergrunde. Bezeichnet rechts unten: A. Lier. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 127 cm. Abbildung Tafel 13. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Bd. I. S. 870, Nr. 118. Provenienz: Süddeutsches Staatsmuseum. (Adolf Lier)|An der schottischen Küste. - Abendstimmung. Motiv von der Insel Bute an der Westküste von Schottland, gemalt 1882. - Links dehnt sich die stille See in silbernem, hellblau changierendem Lichte. Im leicht geröteten Federgewölk des Horizontes verschwindet die Sonne. Rechts die zerklüftete Felsenküste mit bizarren Felsbildungen vorn, über die von der Höhe herab goldbraunes Gebüsch hängt. Ein Boot mit schlaff hängenden Segeln gleitet in langsamer Fahrt nach vorn. Rechts hinten hebt sich mit grauen Schatten eine Steilküste aus silbernem Dunst. Die Silhouetten eines Leuchtturmes und einiger Schiffsmaste im fernen Hintergrunde. Bezeichnet rechts unten: A. Lier. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 127 cm. Abbildung Tafel 13. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Bd. I. S. 870, Nr. 118. Provenienz: Süddeutsches Staatsmuseum.]] réalisée par Adolf Lier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [204]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Faust und Margarete. Venezianische Szene. Die beiden Personen in reichster Renaissancegewandung auf der Terrasse vor der Loggia eines Palazzo. Die Dame in goldgelbem Kleid und rotem Unterkleid, der Herr in Karmoisinrot, eine rote Mütze schwingend. Bräunlich-gelbe Architektur; der Treppenteppich himbeerfarben. Bezeichnet links unten: Hans Makart. Öl auf Holz. H. 113, B. 78 cm. Abbildung Tafel 12. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, als Oeuvrenummer 54. (Hans Makart)|Faust und Margarete. Venezianische Szene. Die beiden Personen in reichster Renaissancegewandung auf der Terrasse vor der Loggia eines Palazzo. Die Dame in goldgelbem Kleid und rotem Unterkleid, der Herr in Karmoisinrot, eine rote Mütze schwingend. Bräunlich-gelbe Architektur; der Treppenteppich himbeerfarben. Bezeichnet links unten: Hans Makart. Öl auf Holz. H. 113, B. 78 cm. Abbildung Tafel 12. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, als Oeuvrenummer 54.]] réalisée par Hans Makart, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [205]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die beiden Freunde. - Tierbild. In warmtonig beleuchtetem Käfig liegt ein großer männlicher Löwe und spielt mit einem weißbraungefleckten Bologneserhündchen, das sich an ihn anschmiegt. Hintergrund: graubraune Mauer und Käfiggitter. Bezeichnet: Paul Meyerheim 1882. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 66 cm. Früher: Slg. Emil Oelbermann, Köln. (Paul Meyerheim)|Die beiden Freunde. - Tierbild. In warmtonig beleuchtetem Käfig liegt ein großer männlicher Löwe und spielt mit einem weißbraungefleckten Bologneserhündchen, das sich an ihn anschmiegt. Hintergrund: graubraune Mauer und Käfiggitter. Bezeichnet: Paul Meyerheim 1882. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 66 cm. Früher: Slg. Emil Oelbermann, Köln.]] réalisée par Paul Meyerheim, vendue par aus Privatbesitz. [208]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Jagdbeute. Auf einer Bank liegen zwei erlegte Gemsböcke in verschiedenen Stellungen, davor am Boden ein bunter Haufe erlegten Federwildes. Am linken Bildrand lehnt ein Jagdgewehr. Bezeichnet: Paul Meyerheim. Öl auf Leinwand. H. 130, B. 192 cm. (Paul Meyerheim)|Große Jagdbeute. Auf einer Bank liegen zwei erlegte Gemsböcke in verschiedenen Stellungen, davor am Boden ein bunter Haufe erlegten Federwildes. Am linken Bildrand lehnt ein Jagdgewehr. Bezeichnet: Paul Meyerheim. Öl auf Leinwand. H. 130, B. 192 cm.]] réalisée par Paul Meyerheim, vendue par aus Privatbesitz au prix de 850 sch. [209]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kartoffelernte. Weite Ebene mit vorderem Kartoffelfeld unter sonnigem Herbsthimmel. Vorn zwei rastende Frauen und ein Kind beim Kaffeetrinken neben einem Kartoffelfeuer. Weiter hinten Mann und Frau mit Ausheben und Sammeln der Knollen beschäftigt. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Öl auf Karton. H. 17,5, B. 28 cm. (Hugo Mühlig)|Kartoffelernte. Weite Ebene mit vorderem Kartoffelfeld unter sonnigem Herbsthimmel. Vorn zwei rastende Frauen und ein Kind beim Kaffeetrinken neben einem Kartoffelfeuer. Weiter hinten Mann und Frau mit Ausheben und Sammeln der Knollen beschäftigt. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Öl auf Karton. H. 17,5, B. 28 cm.]] réalisée par Hugo Mühlig, vendue par aus Privatbesitz. [210]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Junge Dame mit hellblonder Knotenfrisur, in roter Bluse, mit weißem Kragen und schwarzer Schleife, vor dunkelrotem Hintergrund. Brustbild in leicht nach links geneigter Haltung. Bezeichnet: E. Munch. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 30,5 cm. Abbildung Tafel 17. (Edvard Munch)|Damenbildnis. Junge Dame mit hellblonder Knotenfrisur, in roter Bluse, mit weißem Kragen und schwarzer Schleife, vor dunkelrotem Hintergrund. Brustbild in leicht nach links geneigter Haltung. Bezeichnet: E. Munch. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 30,5 cm. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Edvard Munch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [213]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterabend in Holland. Ein von zahlreichen Kähnen belebter Kanal zieht sich von vorn her dem Hintergrunde zu. Rechts begleitet ihn ein breiter, von lockerem, tauendem Schnee bedeckter Kai, an den sich niedrige Häuser, überragt von entlaubten Bäumen, anschließen. Gruppen von Fischern und Frauen hantieren am Kai entlang neben Booten und Fischkörben. Eine Reihe von Straßenlaternen, die im Hinter- und Mittelgrunde schon angezündet sind, während die vorderen noch nicht brennen, durchbrechen mit gelbem Licht den Dunst der eben herabsinkenden Dämmerung. Von überall her aus den Häusern und von den Kähnen flammen Lichter auf und überhuschen das Wasser des Kanals. Aus dichtem Gewölk hebt sich hinten der aufgehende Mond. Bezeichnet links unten: L. Munthe 94. Öl auf Leinwand. H. 83, B. 145 cm. Abbildung Tafel 6. Provenienz: Slg. Leopold Sonnemann, Frankfurt a. M. - Städelsches Institut, Frankfurt. (Ludwig Munthe)|Winterabend in Holland. Ein von zahlreichen Kähnen belebter Kanal zieht sich von vorn her dem Hintergrunde zu. Rechts begleitet ihn ein breiter, von lockerem, tauendem Schnee bedeckter Kai, an den sich niedrige Häuser, überragt von entlaubten Bäumen, anschließen. Gruppen von Fischern und Frauen hantieren am Kai entlang neben Booten und Fischkörben. Eine Reihe von Straßenlaternen, die im Hinter- und Mittelgrunde schon angezündet sind, während die vorderen noch nicht brennen, durchbrechen mit gelbem Licht den Dunst der eben herabsinkenden Dämmerung. Von überall her aus den Häusern und von den Kähnen flammen Lichter auf und überhuschen das Wasser des Kanals. Aus dichtem Gewölk hebt sich hinten der aufgehende Mond. Bezeichnet links unten: L. Munthe 94. Öl auf Leinwand. H. 83, B. 145 cm. Abbildung Tafel 6. Provenienz: Slg. Leopold Sonnemann, Frankfurt a. M. - Städelsches Institut, Frankfurt.]] réalisée par Ludwig Munthe, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [214]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterlandschaft. Verschneites Gelände, aus dem sich rechts die bräunlichen Massen von Dorfhäusern und Bäumen heben, links hinüber in dunstverhangener Ferne sich verlierend. Mehrere Personen vorn in der Bildmitte neben Wasser-tümpel. Graudunkler Tag. Bezeichnet rechts unten: L. Munthe. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 88 cm. Abbildung Tafel 10. (Ludwig Munthe)|Winterlandschaft. Verschneites Gelände, aus dem sich rechts die bräunlichen Massen von Dorfhäusern und Bäumen heben, links hinüber in dunstverhangener Ferne sich verlierend. Mehrere Personen vorn in der Bildmitte neben Wasser-tümpel. Graudunkler Tag. Bezeichnet rechts unten: L. Munthe. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 88 cm. Abbildung Tafel 10.]] réalisée par Ludwig Munthe, vendue par aus Privatbesitz. [215]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländisches Dorf im Frühling. Morgenstimmung eines nebligen Frühlingstages. Die am Horizont steigende Sonne bricht durch Nebelschwaden und streut ihre Lichter über das ruhige Wasser eines Kanals, der die rechte Bildhälfte füllt. Links eine hohe Uferböschung mit blühenden Obstbäumen. Hart am Ufer bewegen sich Fischer und Frauen bei einem Ruderkahn. Kirchturm und Häuser eines Dorfes heben sich im Hintergrund mit gedämpfter Farbigkeit in die silbergraue Nebelluft. Bezeichnet rechts unten: L. Munthe. 96. Öl auf Leinwand. H. 56, B. 81 cm. Abbildung Tafel 10. (Ludwig Munthe)|Holländisches Dorf im Frühling. Morgenstimmung eines nebligen Frühlingstages. Die am Horizont steigende Sonne bricht durch Nebelschwaden und streut ihre Lichter über das ruhige Wasser eines Kanals, der die rechte Bildhälfte füllt. Links eine hohe Uferböschung mit blühenden Obstbäumen. Hart am Ufer bewegen sich Fischer und Frauen bei einem Ruderkahn. Kirchturm und Häuser eines Dorfes heben sich im Hintergrund mit gedämpfter Farbigkeit in die silbergraue Nebelluft. Bezeichnet rechts unten: L. Munthe. 96. Öl auf Leinwand. H. 56, B. 81 cm. Abbildung Tafel 10.]] réalisée par Ludwig Munthe, vendue par aus Privatbesitz. [216]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzfuhrwerk im Schnee. Breiter verschneiter Weg, der von hinten nach vorn durch eine Holzung führt. Auf ihm hält ein Fuhrwerk mit zwei Pferden, das von einem Mann mit gefälltem Holz beladen wird. Bezeichnet: L. Munthe, 1870. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 128 cm. (Ludwig Munthe)|Holzfuhrwerk im Schnee. Breiter verschneiter Weg, der von hinten nach vorn durch eine Holzung führt. Auf ihm hält ein Fuhrwerk mit zwei Pferden, das von einem Mann mit gefälltem Holz beladen wird. Bezeichnet: L. Munthe, 1870. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 128 cm.]] réalisée par Ludwig Munthe, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [217]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenbildnis, vom Rücken gesehen. Kleines blondes Mädchen in weißem Kleid sitzt, dem Beschauer den Rücken kehrend, an einem Tisch mit Asternstrauß in einer Vase. An der grauen Wand hinten ein Spiegel. Bezeichnet links unten: H. Oehmichen. Öl auf Holz. H. 45, B. 33 cm. (Hugo Oehmichen)|Mädchenbildnis, vom Rücken gesehen. Kleines blondes Mädchen in weißem Kleid sitzt, dem Beschauer den Rücken kehrend, an einem Tisch mit Asternstrauß in einer Vase. An der grauen Wand hinten ein Spiegel. Bezeichnet links unten: H. Oehmichen. Öl auf Holz. H. 45, B. 33 cm.]] réalisée par Hugo Oehmichen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 135 sch. [219]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Kuhherde. Links vorn vor moosgedeckten Bauernhäusern eine Herde von Kühen in verschiedenen Stellungen neben einem Wassertümpel. In der Mitte wird eine Kuh von einer farbig gekleideten Bäuerin gemolken. Monogrammiert links an der Hauswand: P. G. (Verschl.) V. O. (vgl. die Signatur bei Wurzbach). Öl auf Holz. H. 31, B. 37 cm. (Pieter Gerardus van Os)|Landschaft mit Kuhherde. Links vorn vor moosgedeckten Bauernhäusern eine Herde von Kühen in verschiedenen Stellungen neben einem Wassertümpel. In der Mitte wird eine Kuh von einer farbig gekleideten Bäuerin gemolken. Monogrammiert links an der Hauswand: P. G. (Verschl.) V. O. (vgl. die Signatur bei Wurzbach). Öl auf Holz. H. 31, B. 37 cm.]] réalisée par Pieter Gerardus van Os, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [220]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlichtung. Baumstämme in verschiedener Grautönung; der Waldboden grau, gelblich und bläulich. Blauer Himmel mit weißen Wolkenbildungen. Bezeichnet links unten: L. de Paal, Paris (?). Öl auf Holz. H. 45, B. 56 cm. Früher: Sammlung Fr. Flender, Düsseldorf. (Ladislaus de Paal ?)|Waldlichtung. Baumstämme in verschiedener Grautönung; der Waldboden grau, gelblich und bläulich. Blauer Himmel mit weißen Wolkenbildungen. Bezeichnet links unten: L. de Paal, Paris (?). Öl auf Holz. H. 45, B. 56 cm. Früher: Sammlung Fr. Flender, Düsseldorf.]] réalisée par Ladislaus de Paal ?, vendue par aus Privatbesitz. [221]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lagerleben. Planwagen mit abgesträngten Pferden. Vorn am Boden liegt ein österreichischer Artillerist mit Mantel und Sattelzeug. Links davon schneidet ein Soldat einem anderen die Haare, schräg vor einem improvisierten Zelt und einem kartenlegenden Soldaten mit Hund. - Lichtblauer Abendhimmel, bräunlicher Geländeton. Zahlreiche Zelte und Soldaten im Hintergründe. Bezeichnet links unten: Franz Quaglio 1874. Öl auf Holz. H. 22, B. 30 cm. (Franz Quaglio)|Lagerleben. Planwagen mit abgesträngten Pferden. Vorn am Boden liegt ein österreichischer Artillerist mit Mantel und Sattelzeug. Links davon schneidet ein Soldat einem anderen die Haare, schräg vor einem improvisierten Zelt und einem kartenlegenden Soldaten mit Hund. - Lichtblauer Abendhimmel, bräunlicher Geländeton. Zahlreiche Zelte und Soldaten im Hintergründe. Bezeichnet links unten: Franz Quaglio 1874. Öl auf Holz. H. 22, B. 30 cm.]] réalisée par Franz Quaglio, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [223]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Norwegische Fjordlandschaft. Bildmäßig ausgewogene Aufnahme in grünbelebtem Silberton. Den Vordergrund links füllt eine farbig nuancierte Gruppe von etwa zehn Personen bei einer auf den Strand gezogenen Barke. Bezeichnet: A. Rasmussen Df. 89. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 123 cm. Abbildung Tafel 16. (Georg Anton Rasmussen)|Norwegische Fjordlandschaft. Bildmäßig ausgewogene Aufnahme in grünbelebtem Silberton. Den Vordergrund links füllt eine farbig nuancierte Gruppe von etwa zehn Personen bei einer auf den Strand gezogenen Barke. Bezeichnet: A. Rasmussen Df. 89. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 123 cm. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Georg Anton Rasmussen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [224]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große italienische Landschaft. Blick über weithorizontige Campagnalandschaft im roten Licht der untergehenden Sonne, in ganzer Tiefe von einem schmalen Fluß durchschlängelt. Im Vordergrunde bizarre Felsbildungen und Nadelbaumgruppen. Am Wegrand vorn in der Mitte rasten zwei Reiter bei einer Quelle. Bezeichnet und datiert 1847. Öl auf Leinwand. H. 99, B. 135 cm. (Georg Saal 1847)|Große italienische Landschaft. Blick über weithorizontige Campagnalandschaft im roten Licht der untergehenden Sonne, in ganzer Tiefe von einem schmalen Fluß durchschlängelt. Im Vordergrunde bizarre Felsbildungen und Nadelbaumgruppen. Am Wegrand vorn in der Mitte rasten zwei Reiter bei einer Quelle. Bezeichnet und datiert 1847. Öl auf Leinwand. H. 99, B. 135 cm.]] réalisée par Georg Saal 1847, vendue par aus Privatbesitz au prix de 620 sch. [226]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft mit dem Rocco sacro. Vorn Wiesenmulde mit starkem Laubgebüsch rechts. Über eine weite grüne Niederung hinweg sieht man auf den Rocco sacro im Hintergrunde. Bezeichnet rechts: Fr. v. Schennis; links betitelt: Rocco sacro. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 75 cm. (Friedrich von Schennis)|Italienische Landschaft mit dem Rocco sacro. Vorn Wiesenmulde mit starkem Laubgebüsch rechts. Über eine weite grüne Niederung hinweg sieht man auf den Rocco sacro im Hintergrunde. Bezeichnet rechts: Fr. v. Schennis; links betitelt: Rocco sacro. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 75 cm.]] réalisée par Friedrich von Schennis, vendue par aus Privatbesitz au prix de 85 sch. [228]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fluß in Waldlandschaft. Zwischen dichtbewaldeten, hart an seine Ufer herantretenden Hügeln windet sich ein stiller Fluß durch die Bildmitte. Im Vordergrund ein Mann im Kahn. Rechts eingeritzte Bezeichnung: C. Scheuren, Ddf. Öl auf Leinwand. H. 51 B. 66 cm. (Caspar Scheuren)|Fluß in Waldlandschaft. Zwischen dichtbewaldeten, hart an seine Ufer herantretenden Hügeln windet sich ein stiller Fluß durch die Bildmitte. Im Vordergrund ein Mann im Kahn. Rechts eingeritzte Bezeichnung: C. Scheuren, Ddf. Öl auf Leinwand. H. 51 B. 66 cm.]] réalisée par Caspar Scheuren, vendue par aus Privatbesitz au prix de 350 sch. [229]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Bauernfamilie. Felder- und Wiesenebene in frühherbstlicher Stimmung. Vorn links Holzfuhrwerk mit zwei Kühen, zwei Kindern und gebückt arbeitendem Bauernpaar. Rechts daneben scherzt ein alter auf einem Baumstumpf sitzender Pfarrer mit kleinem Kind, das ein größeres Mädchen auf den Armen hält. Bezeichnet: Robert Schleich, München 1878. Abbildung Tafel 22. (Robert Schleich)|Landschaft mit Bauernfamilie. Felder- und Wiesenebene in frühherbstlicher Stimmung. Vorn links Holzfuhrwerk mit zwei Kühen, zwei Kindern und gebückt arbeitendem Bauernpaar. Rechts daneben scherzt ein alter auf einem Baumstumpf sitzender Pfarrer mit kleinem Kind, das ein größeres Mädchen auf den Armen hält. Bezeichnet: Robert Schleich, München 1878. Abbildung Tafel 22.]] réalisée par Robert Schleich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [230]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Besigheim am Neckar. Abendstimmung. Das breit gelagerte Dorf mit seinen stumpfgrauen und braunen, von einem Kirchturm überragten Dächern füllt jenseits des Neckartal-Einschnittes den Mittelgrund. Vorn breitet sich ein braunes Ackerfeld, auf dem ein Kartoffelfeuer brennt. Den Hintergrund schließen Hügelketten in großen Linien ab. Von der untergehenden Sonne gerötete Streifenwolken ziehen über den graublauen Himmel. Ein silbriger Abendnebel steigt rechts hinten aus dem Flußtale hoch. Bezeichnet rechts unten: G. Schönleber 1899. Öl auf Holz. H. 30, B. 59 cm. (Gustav Schönleber)|Besigheim am Neckar. Abendstimmung. Das breit gelagerte Dorf mit seinen stumpfgrauen und braunen, von einem Kirchturm überragten Dächern füllt jenseits des Neckartal-Einschnittes den Mittelgrund. Vorn breitet sich ein braunes Ackerfeld, auf dem ein Kartoffelfeuer brennt. Den Hintergrund schließen Hügelketten in großen Linien ab. Von der untergehenden Sonne gerötete Streifenwolken ziehen über den graublauen Himmel. Ein silbriger Abendnebel steigt rechts hinten aus dem Flußtale hoch. Bezeichnet rechts unten: G. Schönleber 1899. Öl auf Holz. H. 30, B. 59 cm.]] réalisée par Gustav Schönleber, vendue par aus Privatbesitz. [231]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick in ein enges Hamburger Fleet mit hohen alten Häusern auf beiden Seiten, einem Kahn mit rotbraunem Segel in der Mitte und hohem Kirchturm im nebelgrauen Hintergrund. Bezeichnet: G. Schönleber. Öl auf Karton. H. 27, B. 17 cm. Abbildung Tafel 21. (Gustav Schönleber)|Blick in ein enges Hamburger Fleet mit hohen alten Häusern auf beiden Seiten, einem Kahn mit rotbraunem Segel in der Mitte und hohem Kirchturm im nebelgrauen Hintergrund. Bezeichnet: G. Schönleber. Öl auf Karton. H. 27, B. 17 cm. Abbildung Tafel 21.]] réalisée par Gustav Schönleber, vendue par aus Privatbesitz au prix de 480 sch. [232]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis in altdeutscher Tracht. Jüngere Frau in ganzer Figur auf rotgepolstertem Stuhl nach links gewendet sitzend, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Schwarzer Rock, rotbraune Jacke, weißer Kragen, weiße Flügelhaube. Die Hände im Schoß zusammengelegt. Bezeichnet: W S. H. 91, B. 64 cm. (Wilhelm Schreuer)|Damenbildnis in altdeutscher Tracht. Jüngere Frau in ganzer Figur auf rotgepolstertem Stuhl nach links gewendet sitzend, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Schwarzer Rock, rotbraune Jacke, weißer Kragen, weiße Flügelhaube. Die Hände im Schoß zusammengelegt. Bezeichnet: W S. H. 91, B. 64 cm.]] réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz. [236]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mittagessen im Freien. Eine Gesellschaft von Männern und Frauen in altdeutscher Tracht sitzen um einen auf dem Rasen aufgestellten gedeckten Eßtisch. Der vorne sitzende Hausherr spricht mit einem Knecht; zwei Mägde links daneben. Im Hintergrunde die alten Häuser eines Gehöfts. Bezeichnet: WS. H. 82, B. 113 cm. Abbildung Tafel 19. (Wilhelm Schreuer)|Mittagessen im Freien. Eine Gesellschaft von Männern und Frauen in altdeutscher Tracht sitzen um einen auf dem Rasen aufgestellten gedeckten Eßtisch. Der vorne sitzende Hausherr spricht mit einem Knecht; zwei Mägde links daneben. Im Hintergrunde die alten Häuser eines Gehöfts. Bezeichnet: WS. H. 82, B. 113 cm. Abbildung Tafel 19.]] réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz. [237]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vor der Klosterpforte. Ein Barfüßer-Mönch spricht scherzend mit einem Kind, das ein alter Bauer an der Hand führt. Im Hintergrund Gruppe von drei Mönchen. Entlaubte Bäume. Rechts die graue Mauer des Klosters mit gewölbtem Torbogen. Bezeichnet: WS 1912/3.00. H. 78, B. 45 cm. (Wilhelm Schreuer)|Vor der Klosterpforte. Ein Barfüßer-Mönch spricht scherzend mit einem Kind, das ein alter Bauer an der Hand führt. Im Hintergrund Gruppe von drei Mönchen. Entlaubte Bäume. Rechts die graue Mauer des Klosters mit gewölbtem Torbogen. Bezeichnet: WS 1912/3.00. H. 78, B. 45 cm.]] réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 410 sch. [238]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hauskonzert. Ein Streichquartett von vier Herren in der Tracht um 1800 konzertiert in einem vornehmen Wohnzimmer, das im Stil der Zeit behaglich eingerichtet ist. Einige Zuhöreinnen im Hintergrund sowie eine Dienerin, die einen Tisch zu decken beginnt. Monogrammiert: WS. Ein hervorragendes Werk des Meisters aus seiner besten Zeit. H. 52, B. 73 cm. (Wilhelm Schreuer)|Hauskonzert. Ein Streichquartett von vier Herren in der Tracht um 1800 konzertiert in einem vornehmen Wohnzimmer, das im Stil der Zeit behaglich eingerichtet ist. Einige Zuhöreinnen im Hintergrund sowie eine Dienerin, die einen Tisch zu decken beginnt. Monogrammiert: WS. Ein hervorragendes Werk des Meisters aus seiner besten Zeit. H. 52, B. 73 cm.]] réalisée par Wilhelm Schreuer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 580 sch. [240]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Steppen-Karawane bei der Mittagsrast. Ein Trupp von Reitern und einem planverdeckten Wagen hält vor einem langgestreckten niedrigen Gehöft mit weißen Wänden und gelbbraunen Strohdächern. Die Reiter sitzen gerade ab, die Wagenpferde sind teilweise abgespannt und stehen und liegen ermattet in der prallen Sonne. Rechts untersucht ein Reiter sein anscheinend krankes Pferd, das den Kopf tief herunterhängen läßt. Flimmerndes heißes Sonnenlicht faßt alle Lokaltöne in dem sepiafarbenen Gesamtkolorit zusammen. Monogrammiert rechts unten: A. S. (in Ligatur). Öl auf Leinwand. H. 60, B. 110 cm. Abbildung Tafel 11. (Adolf Schreyer)|Steppen-Karawane bei der Mittagsrast. Ein Trupp von Reitern und einem planverdeckten Wagen hält vor einem langgestreckten niedrigen Gehöft mit weißen Wänden und gelbbraunen Strohdächern. Die Reiter sitzen gerade ab, die Wagenpferde sind teilweise abgespannt und stehen und liegen ermattet in der prallen Sonne. Rechts untersucht ein Reiter sein anscheinend krankes Pferd, das den Kopf tief herunterhängen läßt. Flimmerndes heißes Sonnenlicht faßt alle Lokaltöne in dem sepiafarbenen Gesamtkolorit zusammen. Monogrammiert rechts unten: A. S. (in Ligatur). Öl auf Leinwand. H. 60, B. 110 cm. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Adolf Schreyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2300 sch. [241]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Walachischer Pferdetransport. Vorn in der Mitte zieht ein Trupp von vier Pferden aus einem Wasserlauf heraus nach rechts hinten. Ein Rappe, zwei Schimmel folgen einem vorauf-schreitenden Goldfuchs, den ein farbig gekleideter Walache reitet. Ein anderer vorausgezogener Trupp verschwindet eben rechts hinter einer Bodenwelle. - Der warme Goldton des Landschaftlichen im Verein mit den dunklen Tinten des Gewitterhimmels gibt sich als wirkungsvolle Folie für die lebhafte Farbigkeit der groß gesehenen Tiergruppe. Bezeichnet rechts unten: Ad. Schreyer. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 95 cm. Abbildung Tafel 11. (Adolf Schreyer)|Walachischer Pferdetransport. Vorn in der Mitte zieht ein Trupp von vier Pferden aus einem Wasserlauf heraus nach rechts hinten. Ein Rappe, zwei Schimmel folgen einem vorauf-schreitenden Goldfuchs, den ein farbig gekleideter Walache reitet. Ein anderer vorausgezogener Trupp verschwindet eben rechts hinter einer Bodenwelle. - Der warme Goldton des Landschaftlichen im Verein mit den dunklen Tinten des Gewitterhimmels gibt sich als wirkungsvolle Folie für die lebhafte Farbigkeit der groß gesehenen Tiergruppe. Bezeichnet rechts unten: Ad. Schreyer. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 95 cm. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Adolf Schreyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4500 sch. [242]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pferdetransport in der Walachei. Ein dichtgedrängter Zug von Pferden hat einen vorderen Wasserlauf durchschritten und strebt in brauner, weißer, dunkler Masse in die grauweiße Schneelandscbaft des Hintergrundes. Einzelne Reiter ragen über die Pferdemenge hinaus. Den Schluß macht ein Walache mit vier gesattelten Pferden, deren er eins am Zügel führt. Bezeichnet rechts unten: AS. Öl auf Leinwand. H. 86, B. 150 cm. Abbildung Tafel 8. (Adolf Schreyer)|Pferdetransport in der Walachei. Ein dichtgedrängter Zug von Pferden hat einen vorderen Wasserlauf durchschritten und strebt in brauner, weißer, dunkler Masse in die grauweiße Schneelandscbaft des Hintergrundes. Einzelne Reiter ragen über die Pferdemenge hinaus. Den Schluß macht ein Walache mit vier gesattelten Pferden, deren er eins am Zügel führt. Bezeichnet rechts unten: AS. Öl auf Leinwand. H. 86, B. 150 cm. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Adolf Schreyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6600 sch. [243]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Häuser in Olevano. Blick auf graubraune Hausmauer mit zwei Türwölbungen neben und über einer gemauerten Freitreppe. Das ganze in grauen und verschiedenen braunen Tönen. Bezeichnet rechts unten mit dem Nachlaß-Faksimile C. Schuch. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 45 cm. Abbildung Tafel 21. (Karl Schuch)|Häuser in Olevano. Blick auf graubraune Hausmauer mit zwei Türwölbungen neben und über einer gemauerten Freitreppe. Das ganze in grauen und verschiedenen braunen Tönen. Bezeichnet rechts unten mit dem Nachlaß-Faksimile C. Schuch. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 45 cm. Abbildung Tafel 21.]] réalisée par Karl Schuch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [244]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Stiftsfräuleins Mathilde von Waldenburg. Brustbild in weißem Kleid und grünlich-grauem Schleier, leicht nach rechts gewendet; die Augen blicken nach links hinüber. Bezeichnet rechts: C. Sohn 1854. Öl auf Leinwand, H. 81, B. 65,5 cm. Ausgestellt: Nationalgalerie, Berlin. Erwähnt bei Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, unter Nr. 27. Abbildung Tafel 15. (Carl Ferdinand Sohn)|Bildnis des Stiftsfräuleins Mathilde von Waldenburg. Brustbild in weißem Kleid und grünlich-grauem Schleier, leicht nach rechts gewendet; die Augen blicken nach links hinüber. Bezeichnet rechts: C. Sohn 1854. Öl auf Leinwand, H. 81, B. 65,5 cm. Ausgestellt: Nationalgalerie, Berlin. Erwähnt bei Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, unter Nr. 27. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Carl Ferdinand Sohn, vendue par aus Privatbesitz. [246]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Gewissensfrage. Reich ausgestattetes Renaissancezimmer mit Marmorkamin, Überbauschrank, alter, gepunzter Ledertapete, von links her durch ein Fenster beleuchtet. An einem gedeckten Frühstückstisch mit Samowar und Tasse sitzt ein junges Mädchen in schwerem, silbergrauem Seidenkleid auf blau gepolstertem Tabouret, im Profil nach rechts, einer alten, schwarz gekleideten Dame gegenüber, die, bekümmert fragend, ihre Hand ergreift. Dem Mädchen wird es sichtlich schwer, seine Scheu zu überwinden und der Mutter offene Antwort zu geben. Die Stühle der beiden Damen stehen auf einem Perserteppich. Neben der Mutter ein Handarbeitskörbchen auf einer Fußbank. Bezeichnet rechts unten: Wilh. Sohn, 1864. Öl auf Leinwand. H. 93, B. 101 cm. Abbildung Tafel 1. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts., Bd. II, S. 768, Nr. 9. Ferner bei Karl Woermann, Gesch. d. Kunst, Bd. VI, S. 295, sowie bei Friedr. Schaarschmidt, Gesch. der Düsseldorfer bildenden Kunst im 19. Jahrhundert, S. 271. Ausgestellt: Berliner akadem. Kunstausstellung 1864. - Jahrh.-Ausstellg. Berlin 1906. Mehrfach reproduziert in farbiger Wiedergabe. Provenienz: Kunsthalle Karlsruhe. (Wilhelm Sohn)|Eine Gewissensfrage. Reich ausgestattetes Renaissancezimmer mit Marmorkamin, Überbauschrank, alter, gepunzter Ledertapete, von links her durch ein Fenster beleuchtet. An einem gedeckten Frühstückstisch mit Samowar und Tasse sitzt ein junges Mädchen in schwerem, silbergrauem Seidenkleid auf blau gepolstertem Tabouret, im Profil nach rechts, einer alten, schwarz gekleideten Dame gegenüber, die, bekümmert fragend, ihre Hand ergreift. Dem Mädchen wird es sichtlich schwer, seine Scheu zu überwinden und der Mutter offene Antwort zu geben. Die Stühle der beiden Damen stehen auf einem Perserteppich. Neben der Mutter ein Handarbeitskörbchen auf einer Fußbank. Bezeichnet rechts unten: Wilh. Sohn, 1864. Öl auf Leinwand. H. 93, B. 101 cm. Abbildung Tafel 1. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts., Bd. II, S. 768, Nr. 9. Ferner bei Karl Woermann, Gesch. d. Kunst, Bd. VI, S. 295, sowie bei Friedr. Schaarschmidt, Gesch. der Düsseldorfer bildenden Kunst im 19. Jahrhundert, S. 271. Ausgestellt: Berliner akadem. Kunstausstellung 1864. - Jahrh.-Ausstellg. Berlin 1906. Mehrfach reproduziert in farbiger Wiedergabe. Provenienz: Kunsthalle Karlsruhe.]] réalisée par Wilhelm Sohn, vendue par aus Privatbesitz au prix de 9000 sch. [247]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft. Rechts vorn, fast die ganze Bildfläche ausfüllend, ein steiler, grünbewachsener Hügel, den ein Laubgehölz bekrönt. Links vorbei blickt man in einen sonnigen Landschaftsausschnitt. Bezeichnet links unten: J. Sperl. Öl auf Leinwand, die auf Holz gezogen. H. 55, B. 45,5 cm. (Johannes Sperl)|Waldlandschaft. Rechts vorn, fast die ganze Bildfläche ausfüllend, ein steiler, grünbewachsener Hügel, den ein Laubgehölz bekrönt. Links vorbei blickt man in einen sonnigen Landschaftsausschnitt. Bezeichnet links unten: J. Sperl. Öl auf Leinwand, die auf Holz gezogen. H. 55, B. 45,5 cm.]] réalisée par Johannes Sperl, vendue par aus Privatbesitz. [248]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Historienbild aus der Zeit der Kreuzzüge. Ein thronender König umgeben von seinen Räten und Vasallen deutet auf einen vor ihm stehenden Hund. Alle Personen in reicher mittelalterlicher Tracht und Bewaffnung. Bezeichnet: C. Stahl 1846. Öl auf Leinwand. H. 123, B. 162 cm. (Carl Stahl)|Großes Historienbild aus der Zeit der Kreuzzüge. Ein thronender König umgeben von seinen Räten und Vasallen deutet auf einen vor ihm stehenden Hund. Alle Personen in reicher mittelalterlicher Tracht und Bewaffnung. Bezeichnet: C. Stahl 1846. Öl auf Leinwand. H. 123, B. 162 cm.]] réalisée par Carl Stahl, vendue par aus Privatbesitz. [250]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kosakenzug im Schnee. Eine Kavalkade von zahlreichen Reitern und Troikas sprengt im Galopp von rechts hinten nach links vorn durch eine tief verschneite Landschaft. An der Spitze eine Troika mit drei galoppierenden Pferden, gelenkt von einem graubärtigen Mann. Bezeichnet: G. Stoiloff. Öl auf Leinwand. H. 88, B. 122 cm. (C. Stoiloff)|Kosakenzug im Schnee. Eine Kavalkade von zahlreichen Reitern und Troikas sprengt im Galopp von rechts hinten nach links vorn durch eine tief verschneite Landschaft. An der Spitze eine Troika mit drei galoppierenden Pferden, gelenkt von einem graubärtigen Mann. Bezeichnet: G. Stoiloff. Öl auf Leinwand. H. 88, B. 122 cm.]] réalisée par C. Stoiloff, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [251]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben mit Kürbissen, Melonen, Gurken, Tomaten, Pfirsichen, Pflaumen, roten, blauen und weißen Trauben auf grüner Fläche vor dunkelm Grunde. Unbezeichnet. Auf der Rückseite Gutachten von H. Uhde-Bernays. Öl auf Papier (aufgezogen). H. 46,5, B. 76 cm. (Cella Thoma)|Stilleben mit Kürbissen, Melonen, Gurken, Tomaten, Pfirsichen, Pflaumen, roten, blauen und weißen Trauben auf grüner Fläche vor dunkelm Grunde. Unbezeichnet. Auf der Rückseite Gutachten von H. Uhde-Bernays. Öl auf Papier (aufgezogen). H. 46,5, B. 76 cm.]] réalisée par Cella Thoma, vendue par aus Privatbesitz. [254]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenbildnis. Junges Mädchen mit braunem Haar, das geringelt in den Nacken fällt. Brustbild in dunkelgrünem Kleide mit weißem Spitzenausschnitt. Das ganze Bildnis in vollem Profil nach links. Das feine Gesicht mit den sinnend blickenden, dunkeln Augen hebt sich in plastisch durchmodelliertem Inkarnat aus schwarzbraunem Grunde. Bezeichnet links unten: W. Trübner 1871. Öl auf Leinwand, die auf Holz gezogen. H. 43, B. 37,5 cm. Abbildung Tafel 24. (Wilhelm Trübner)|Mädchenbildnis. Junges Mädchen mit braunem Haar, das geringelt in den Nacken fällt. Brustbild in dunkelgrünem Kleide mit weißem Spitzenausschnitt. Das ganze Bildnis in vollem Profil nach links. Das feine Gesicht mit den sinnend blickenden, dunkeln Augen hebt sich in plastisch durchmodelliertem Inkarnat aus schwarzbraunem Grunde. Bezeichnet links unten: W. Trübner 1871. Öl auf Leinwand, die auf Holz gezogen. H. 43, B. 37,5 cm. Abbildung Tafel 24.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par aus Privatbesitz. [257]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vertreibung der Hagar. Die Personen in der Tracht der heutigen Zeit bzw. des 16. Jahrhunderts. Hagar, ein Dienstmädchen aus dem Volke, schreitet, ihren Knaben Ismael an der Hand führend, in der Linken kleines Bündel tragend, nach links in die Nacht. Auf der Türschwelle rechts steht der alte Abraham, mit fortweisender Geste; im erleuchteten Hausinnern sieht man Sarah und den kleinen Isaak. Bezeichnet: F. Uhde. Öl auf Leinwand. H. 61,5, B. 49,5 cm. (Fritz von Uhde)|Vertreibung der Hagar. Die Personen in der Tracht der heutigen Zeit bzw. des 16. Jahrhunderts. Hagar, ein Dienstmädchen aus dem Volke, schreitet, ihren Knaben Ismael an der Hand führend, in der Linken kleines Bündel tragend, nach links in die Nacht. Auf der Türschwelle rechts steht der alte Abraham, mit fortweisender Geste; im erleuchteten Hausinnern sieht man Sarah und den kleinen Isaak. Bezeichnet: F. Uhde. Öl auf Leinwand. H. 61,5, B. 49,5 cm.]] réalisée par Fritz von Uhde, vendue par aus Privatbesitz. [258]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Krankenbett. Ein junger Bauer sitzt gramerfüllt am Bett seiner jungen, sterbenden Frau, die von ihm und ihrem kleinen Mädchen Abschied nimmt. Tiefbrauner Innenraum; Bettvorhang blaugrün; Bett grau und blaugrün gegestreift. Wäsche der Frau weiß sowie das Tischdeckchen; das Kinderkleidchen rot. Bezeichnet rechts unten: B. Vautier Ddf. 73. Öl auf Leinwand. H. 87,5, B. 117 cm. Abbildung Tafel 2. Früher Sammlung Geheimrat Neubauer und Nationalgalerie, Berlin. Ausgestellt: Wiener Weltausstellung 1873. Abgebildet und erwähnt: Knackfuß Künstlermonographien "Vautier" von Ad. Rosenberg, S. 21 und 25. Erwähnt bei Friedr. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Oeuvre-Nr. 47. Reproduktion von Hanfstaengl, München. (Benjamin Vautier)|Am Krankenbett. Ein junger Bauer sitzt gramerfüllt am Bett seiner jungen, sterbenden Frau, die von ihm und ihrem kleinen Mädchen Abschied nimmt. Tiefbrauner Innenraum; Bettvorhang blaugrün; Bett grau und blaugrün gegestreift. Wäsche der Frau weiß sowie das Tischdeckchen; das Kinderkleidchen rot. Bezeichnet rechts unten: B. Vautier Ddf. 73. Öl auf Leinwand. H. 87,5, B. 117 cm. Abbildung Tafel 2. Früher Sammlung Geheimrat Neubauer und Nationalgalerie, Berlin. Ausgestellt: Wiener Weltausstellung 1873. Abgebildet und erwähnt: Knackfuß Künstlermonographien "Vautier" von Ad. Rosenberg, S. 21 und 25. Erwähnt bei Friedr. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Oeuvre-Nr. 47. Reproduktion von Hanfstaengl, München.]] réalisée par Benjamin Vautier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7000 sch. [260]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier weiße Schafe und eine braunschwarze Hörnerziege lagern auf einer Wiese vorn neben einem Gebüsch links. Weite Sicht über baumdurchsetzte Ebene. Links unten auf Baumstumpf bezeichnet: Eugène Verboeckhoven. Öl auf Holz. H. 23, B. 28 cm. Abbildung Tafel 23. (Eugène Verboeckhoven)|Vier weiße Schafe und eine braunschwarze Hörnerziege lagern auf einer Wiese vorn neben einem Gebüsch links. Weite Sicht über baumdurchsetzte Ebene. Links unten auf Baumstumpf bezeichnet: Eugène Verboeckhoven. Öl auf Holz. H. 23, B. 28 cm. Abbildung Tafel 23.]] réalisée par Eugène Verboeckhoven, vendue par aus Privatbesitz au prix de 650 sch. [261]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft vor einer Stadt. Schäfer und Schafe zu beiden Seiten einer Landstraße; neben dem Schäfer ein Handelsmann. Links unter graugrünen Bäumen eine rastende Familie von vier Personen. Im Hintergrund eine Mühle und Stadtansicht. Blauweißer Abendhimmel. Öl auf Holz. H. 28, B. 43 cm. (Andries Vermeulen)|Landschaft vor einer Stadt. Schäfer und Schafe zu beiden Seiten einer Landstraße; neben dem Schäfer ein Handelsmann. Links unter graugrünen Bäumen eine rastende Familie von vier Personen. Im Hintergrund eine Mühle und Stadtansicht. Blauweißer Abendhimmel. Öl auf Holz. H. 28, B. 43 cm.]] réalisée par Andries Vermeulen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 290 sch. [262]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Kuhherde wird aus einer Dorfgasse heraus auf die Weide getrieben. Die Tiere schreiten in langer Reihe auf einen links liegenden Weiher zu. Ein Bauernhof im Hintergrunde. Sonniger Morgen. Monogrammiert: F. V. Öl auf Holz. H. 13, B. 23 cm. Abbildung Tafel 22. (Friedrich Voltz)|Eine Kuhherde wird aus einer Dorfgasse heraus auf die Weide getrieben. Die Tiere schreiten in langer Reihe auf einen links liegenden Weiher zu. Ein Bauernhof im Hintergrunde. Sonniger Morgen. Monogrammiert: F. V. Öl auf Holz. H. 13, B. 23 cm. Abbildung Tafel 22.]] réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 680 sch. [263]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Herdenbild. Kühe und Schafe weiden auf einer weiten Waldlichtung. Vorn links im Schatten alter Bäume, zwischen denen man ein Haus sieht, eine stehende, große Kuh, zwei liegende Kühe und mehrere Schafe. Weiter hinten zerstreut weidendes Rindvieh. Bezeichnet: F. Voltz. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 88 cm. (Friedrich Voltz)|Großes Herdenbild. Kühe und Schafe weiden auf einer weiten Waldlichtung. Vorn links im Schatten alter Bäume, zwischen denen man ein Haus sieht, eine stehende, große Kuh, zwei liegende Kühe und mehrere Schafe. Weiter hinten zerstreut weidendes Rindvieh. Bezeichnet: F. Voltz. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 88 cm.]] réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz. [264]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Tenne eines alten Bauernhauses mit Geschirrbort rechts vorn und Herdfeuer hinten. Eine Bäuerin in Volkstracht trägt einen Topf mit Essen eine mehrstufige Treppe hinauf, wo sich eine Tür in eine hellbeleuchtete Stube mit an einem Tisch sitzender Männergruppe öffnet. Bezeichnet: A. v. Wille. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 53 cm. (August von Wille)|Große Tenne eines alten Bauernhauses mit Geschirrbort rechts vorn und Herdfeuer hinten. Eine Bäuerin in Volkstracht trägt einen Topf mit Essen eine mehrstufige Treppe hinauf, wo sich eine Tür in eine hellbeleuchtete Stube mit an einem Tisch sitzender Männergruppe öffnet. Bezeichnet: A. v. Wille. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 53 cm.]] réalisée par August von Wille, vendue par aus Privatbesitz. [270]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Stadt. Blick auf eine flächefüllende Gruppe kleiner Häuser mit einzelnen roten Dächern, links überragt von einem Kampanile. Buschwerk und Mauerbrücke im Vordergrunde. Bezeichnet: Lud. Willroider. - Rückseitig Nachlaßstempel, Öl auf Karton. H. 28, B. 35 cm. (Ludwig Willroider)|Italienische Stadt. Blick auf eine flächefüllende Gruppe kleiner Häuser mit einzelnen roten Dächern, links überragt von einem Kampanile. Buschwerk und Mauerbrücke im Vordergrunde. Bezeichnet: Lud. Willroider. - Rückseitig Nachlaßstempel, Öl auf Karton. H. 28, B. 35 cm.]] réalisée par Ludwig Willroider, vendue par aus Privatbesitz au prix de 170 sch. [271]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Winterlandschaft. Eine Reihe primitiver Blockhäuser zieht sich von links her diagonal durch das Bild und hebt sich ab vom leuchtendgelben Schein der untergehenden Sonne am Horizont. Holzsammler, ein Pferdefuhrwerk, Kinder mit Schlitten beleben den Vordergrund vor der Häuserreihe. Bezeichnet: Conrad Wimmer, München 74. Öl auf Holz. H. 100, B. 132 cm. (Conrad Wimmer)|Große Winterlandschaft. Eine Reihe primitiver Blockhäuser zieht sich von links her diagonal durch das Bild und hebt sich ab vom leuchtendgelben Schein der untergehenden Sonne am Horizont. Holzsammler, ein Pferdefuhrwerk, Kinder mit Schlitten beleben den Vordergrund vor der Häuserreihe. Bezeichnet: Conrad Wimmer, München 74. Öl auf Holz. H. 100, B. 132 cm.]] réalisée par Conrad Wimmer, vendue par aus Privatbesitz. [272]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Kühe auf der Weide. Weiß und braun gefleckt stehen sie in hellem Sonnenlicht, die hintere fast ganz hinter der vorderen, auf einer Weide. Vor ihnen rechts liegt ein dunkelgekleideter Hirt nachlässig im Gras. Bezeichnet: H. Zügel 22. Öl auf Leinwand. H. 47, B. 61 cm. Abbildung Tafel 18. (Heinrich von Zügel)|Zwei Kühe auf der Weide. Weiß und braun gefleckt stehen sie in hellem Sonnenlicht, die hintere fast ganz hinter der vorderen, auf einer Weide. Vor ihnen rechts liegt ein dunkelgekleideter Hirt nachlässig im Gras. Bezeichnet: H. Zügel 22. Öl auf Leinwand. H. 47, B. 61 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Heinrich von Zügel, vendue par aus Privatbesitz. [273]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Begrüßung Eliesers durch Laban und Rebekka. Das Mädchen hält bewundernd die geschenkte Perlenkette hoch. Drei lebensgroße Hüftfiguren in reichen, leuchtend farbigen Kostümen vor einer hochgestuften Berglandschaft. Öl auf Leinwand. H. 125, B. 176 cm. (Abraham Bloemaert)|Begrüßung Eliesers durch Laban und Rebekka. Das Mädchen hält bewundernd die geschenkte Perlenkette hoch. Drei lebensgroße Hüftfiguren in reichen, leuchtend farbigen Kostümen vor einer hochgestuften Berglandschaft. Öl auf Leinwand. H. 125, B. 176 cm.]] réalisée par Abraham Bloemaert, vendue par aus Privatbesitz. [286]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft mit Herde. Berglandschaft mit Kastell in der Bildmitte über einem vorderen Flüßchen, durch das ein Hirtenpaar seine kleine Rinderherde treibt. Rechts rastende Hirten vor baumbestandener Felspartie. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 63 cm. (Jakob Philipp P. Loutherbourg)|Italienische Landschaft mit Herde. Berglandschaft mit Kastell in der Bildmitte über einem vorderen Flüßchen, durch das ein Hirtenpaar seine kleine Rinderherde treibt. Rechts rastende Hirten vor baumbestandener Felspartie. Öl auf Leinwand. H. 48, B. 63 cm.]] réalisée par Jakob Philipp P. Loutherbourg, vendue par aus Privatbesitz. [289]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Maleratelier. Ein Kunstfreund in scharlachrotem Rock und Puderperücke betrachtet durch ein Glas ein auf der Staffelei stehendes Gemälde. Der Maler in violettem Rock steht abwartend hinter ihm. Reiches Interieur der Zopfzeit. Bezeichnet: A. J. Franke. Öl auf Holz. H. 27, B. 21 cm. Abbildung Tafel 26. (Albert J. Franke)|Im Maleratelier. Ein Kunstfreund in scharlachrotem Rock und Puderperücke betrachtet durch ein Glas ein auf der Staffelei stehendes Gemälde. Der Maler in violettem Rock steht abwartend hinter ihm. Reiches Interieur der Zopfzeit. Bezeichnet: A. J. Franke. Öl auf Holz. H. 27, B. 21 cm. Abbildung Tafel 26.]] réalisée par Albert J. Franke, vendue par aus Privatbesitz au prix de 650 sch. [292]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beim Antiquar. Großes, reich ausgestattetes Renaissancezimmer. Ein sitzender Kardinal und ein Domherr betrachten prüfend die umherstehenden kirchlichen Gefäße: Reliquiare, Monstranzen, Ziborien. Man sieht ferner gotische Möbel, Bücher, liturgische Gewänder und andere alte Kostbarkeiten. Der alte, dunkelgekleidete Antiquar steht erklärend daneben. Bezeichnet: Max Gaisser. Öl auf Holz. H. 66, B. 86 cm. Abbildung Tafel 25. (Max Gaisser)|Beim Antiquar. Großes, reich ausgestattetes Renaissancezimmer. Ein sitzender Kardinal und ein Domherr betrachten prüfend die umherstehenden kirchlichen Gefäße: Reliquiare, Monstranzen, Ziborien. Man sieht ferner gotische Möbel, Bücher, liturgische Gewänder und andere alte Kostbarkeiten. Der alte, dunkelgekleidete Antiquar steht erklärend daneben. Bezeichnet: Max Gaisser. Öl auf Holz. H. 66, B. 86 cm. Abbildung Tafel 25.]] réalisée par Max Gaisser, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2700 sch. [293]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchen mit Hund. Junges Mädchen, Brustbild in weißem Kleid, mit hellblondem Lockenhaar und blauer, blumengeschmückter Haarschleife, drückt ein Bologneserhündchen liebkosend an die Brust, Öl auf Leinwand. H. 55, B. 45 cm. (Französischer Meister Anfang 19. Jahrhundert)|Mädchen mit Hund. Junges Mädchen, Brustbild in weißem Kleid, mit hellblondem Lockenhaar und blauer, blumengeschmückter Haarschleife, drückt ein Bologneserhündchen liebkosend an die Brust, Öl auf Leinwand. H. 55, B. 45 cm.]] réalisée par Französischer Meister Anfang 19. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [294]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lustige Unterhaltung. Drei alte Herren in farbigen Kostümen der Zopfzeit sitzen zechend um einen Tisch herum. Zwei amüsieren sich über einen lustigen Vortrag, den ein Dritter aus einem Blatt vorliest. Reiches Interieur mit Gemälden und Marmorkamin. Bezeichnet: W. Löwith. Öl auf Holz. H. 28,5, B. 37 cm. Abbildung Tafel 26. (Wilhelm Löwith)|Lustige Unterhaltung. Drei alte Herren in farbigen Kostümen der Zopfzeit sitzen zechend um einen Tisch herum. Zwei amüsieren sich über einen lustigen Vortrag, den ein Dritter aus einem Blatt vorliest. Reiches Interieur mit Gemälden und Marmorkamin. Bezeichnet: W. Löwith. Öl auf Holz. H. 28,5, B. 37 cm. Abbildung Tafel 26.]] réalisée par Wilhelm Löwith, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [295]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Flußmündung bei aufsteigendem Gewitter. Rechts vorn am flachen, sandigen Ufer einige Segelboote mit farbigen Segeln, dahinter grünes Buschwerk. Links der breite Flußspiegel mit kleineren Fahrzeugen. Links hinten graue Ufersilhouette. Bezeichnet: Ed. Schleich. Öl auf Leinwand. H. 36, B. 71 cm. Abbildung Tafel 25. (Eduard Schleich der Ältere)|Holländische Flußmündung bei aufsteigendem Gewitter. Rechts vorn am flachen, sandigen Ufer einige Segelboote mit farbigen Segeln, dahinter grünes Buschwerk. Links der breite Flußspiegel mit kleineren Fahrzeugen. Links hinten graue Ufersilhouette. Bezeichnet: Ed. Schleich. Öl auf Leinwand. H. 36, B. 71 cm. Abbildung Tafel 25.]] réalisée par Eduard Schleich der Ältere, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [296]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Hochgebirgslandschaft. Felsental in leuchtender Sonne mit tiefen Schlagschatten. Rechts das Blau eines Wasserspiegels. Links auf einem nach hinten führenden Weg ein farbig gekleidetes Bauernmädchen. Rückseitig der Nachlaßstempel: S im Rhombus. Öl auf Holz gezogen. H. 13,2 B. 10,5 cm. Abbildung Tafel 26. (Carl Spitzweg)|Kleine Hochgebirgslandschaft. Felsental in leuchtender Sonne mit tiefen Schlagschatten. Rechts das Blau eines Wasserspiegels. Links auf einem nach hinten führenden Weg ein farbig gekleidetes Bauernmädchen. Rückseitig der Nachlaßstempel: S im Rhombus. Öl auf Holz gezogen. H. 13,2 B. 10,5 cm. Abbildung Tafel 26.]] réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1850 sch. [297]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vor der Dorfschmiede. Zwei Herren in der Tracht der Zopfzeit halten auf ihren Pferden vor der Schmiede links und sprechen mit dem Schmied, der im Begriff ist, einen Schimmel zu beschlagen. Bezeichnet: W. Velten. Öl auf Holz. H. 9,5, B. 14,5 cm. (Wilhelm Velten)|Vor der Dorfschmiede. Zwei Herren in der Tracht der Zopfzeit halten auf ihren Pferden vor der Schmiede links und sprechen mit dem Schmied, der im Begriff ist, einen Schimmel zu beschlagen. Bezeichnet: W. Velten. Öl auf Holz. H. 9,5, B. 14,5 cm.]] réalisée par Wilhelm Velten, vendue par aus Privatbesitz au prix de 120 sch. [299]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Kartenspieler. Im warmen Licht einer Wirtsstube sitzen drei Männer beim Kartenspiel um einen Tisch herum. Verlust und Gewinn drücken sich drastisch in den Mienen und Gesten der Spieler aus. Von hinten her schaut eine Kellnerin lächelnd zu. Bezeichnet: E. Zimmermann. Öl auf Holz. H. 35, B. 27 cm. Abbildung Tafel 26. (Ernst Zimmermann)|Die Kartenspieler. Im warmen Licht einer Wirtsstube sitzen drei Männer beim Kartenspiel um einen Tisch herum. Verlust und Gewinn drücken sich drastisch in den Mienen und Gesten der Spieler aus. Von hinten her schaut eine Kellnerin lächelnd zu. Bezeichnet: E. Zimmermann. Öl auf Holz. H. 35, B. 27 cm. Abbildung Tafel 26.]] réalisée par Ernst Zimmermann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [300]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Zbinden-Hess. Vente de l'œuvre décrite comme [[Vue du monument érigé près de Fraubrunnen, sur la route de Berne à Soleure, en mémoire signalée que les Bernois remportèrent en cet endroit en l'année 1375, etc., etc. Dessiné d'après nature et publié par Chrétien de Mechel à Basle en 1794. Feines Kolorit. Passepartout. (Chrétien de Mechel)|Vue du monument érigé près de Fraubrunnen, sur la route de Berne à Soleure, en mémoire signalée que les Bernois remportèrent en cet endroit en l'année 1375, etc., etc. Dessiné d'après nature et publié par Chrétien de Mechel à Basle en 1794. Feines Kolorit. Passepartout.]] réalisée par Chrétien de Mechel. [322]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Zbinden-Hess. Vente de l'œuvre décrite comme [[Soleil couchant à la lisière de la fôret, Notice au dos de la toile, par l'artiste lui-même: Tableau complètement peint d'après nature à la Joux-Perret. Commencé en septembre 1885 avec composition d'une maison, champs d'avoine, terminé en octobre 1886 avec changement de composition: vaches aux regains. Exposé pour la première fois au salon des peintres neuchâtelois, à Neuchâtel en 1888. Tableau signé au bas de la toile à droite: E. Jeanmaire. Signature entière au dos de la toile également. Grandeur 72 X 120 cm. Superbe cadre doré ancien. (E. Jeanmaire)|Soleil couchant à la lisière de la fôret, Notice au dos de la toile, par l'artiste lui-même: Tableau complètement peint d'après nature à la Joux-Perret. Commencé en septembre 1885 avec composition d'une maison, champs d'avoine, terminé en octobre 1886 avec changement de composition: vaches aux regains. Exposé pour la première fois au salon des peintres neuchâtelois, à Neuchâtel en 1888. Tableau signé au bas de la toile à droite: E. Jeanmaire. Signature entière au dos de la toile également. Grandeur 72 X 120 cm. Superbe cadre doré ancien.]] réalisée par E. Jeanmaire. [365]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Zbinden-Hess. Vente de l'œuvre décrite comme [[Akt, Frau in Träumerei versunken, lehnt an einen Baum bei einem Teich, im Hintergrund Landschaft in zarten Farben. Selten schönes, feines Gemälde, prachtvolle natürliche Wiedergabe. Original von E. Benner, unten rechts signiert. In Goldrahmen. Bildgrösse 115 X 82 cm. (E. Benner)|Akt, Frau in Träumerei versunken, lehnt an einen Baum bei einem Teich, im Hintergrund Landschaft in zarten Farben. Selten schönes, feines Gemälde, prachtvolle natürliche Wiedergabe. Original von E. Benner, unten rechts signiert. In Goldrahmen. Bildgrösse 115 X 82 cm.]] réalisée par E. Benner. [369]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Zbinden-Hess. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauer mit roter Mütze, unter dem Fenster stehend, hält in der einen Hand einen irdenen, bemalten Weinkrug, in der andern ein Weinglas. Schönes, farbenfrohes Sujet, holländisch, vermutlich Devaddes. In dunkelbraunem Holzrahmen. Bildgrösse 17 X 13 cm. (Devaddes)|Bauer mit roter Mütze, unter dem Fenster stehend, hält in der einen Hand einen irdenen, bemalten Weinkrug, in der andern ein Weinglas. Schönes, farbenfrohes Sujet, holländisch, vermutlich Devaddes. In dunkelbraunem Holzrahmen. Bildgrösse 17 X 13 cm.]] réalisée par Devaddes. [371]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Zbinden-Hess. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft, vermutlich Innerschweiz, im Vordergrund ein Schloss, mit richtig eingebauter Uhr, mit Schlagwerk und Musikdose. Vor dem Schloss tanzt ein Paar in Tracht, ringsherum Zuschauer, ebenfalls in Trachten. Im Hintergrund Städtchen am See mit Bergen. Anonym. Interessantes Bild in Goldrahmen. Bildgrösse 66 X 82 cm. (Anonym)|Landschaft, vermutlich Innerschweiz, im Vordergrund ein Schloss, mit richtig eingebauter Uhr, mit Schlagwerk und Musikdose. Vor dem Schloss tanzt ein Paar in Tracht, ringsherum Zuschauer, ebenfalls in Trachten. Im Hintergrund Städtchen am See mit Bergen. Anonym. Interessantes Bild in Goldrahmen. Bildgrösse 66 X 82 cm.]] réalisée par Anonym. [374]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Zbinden-Hess. Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauenbildnis, auf Holz gemalt, auf der Rückseite steht der Vermerk: «Grossmama Haag-Hahn, Ihr Mann ein sehr gelehrter Bibliothekar in Bern, von ihm kommen all die schönen Stahlstiche her, ein Geschenk an die Regierung von Bern.» Künstler anonym. In altem geschnitzten Goldrahmen. Bildgrösse 22 X 17 cm. (Anonym)|Frauenbildnis, auf Holz gemalt, auf der Rückseite steht der Vermerk: «Grossmama Haag-Hahn, Ihr Mann ein sehr gelehrter Bibliothekar in Bern, von ihm kommen all die schönen Stahlstiche her, ein Geschenk an die Regierung von Bern.» Künstler anonym. In altem geschnitzten Goldrahmen. Bildgrösse 22 X 17 cm.]] réalisée par Anonym. [375]
  • 1937.10.30/ maison de ventes : Zbinden-Hess. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis, auf Leinwand gemalt, auf der Rückseite Vermerk: Siegfried Stephani, Stadtschreiber in Zofingen, Sohn von Pfarrer Siegfried an der Nydeckkirche in Bern, 1760. Sehr feines Porträt, stammt vermutlich von einem ersten Schweiz. Porträtmaler um die Zeit von Freudenberger, Aberli usw. In ovalem Flachgoldrahmen, Bildgrösse 25 X 20 cm. (vermutlich von einem ersten Schweiz. Porträtmaler)|Herrenbildnis, auf Leinwand gemalt, auf der Rückseite Vermerk: Siegfried Stephani, Stadtschreiber in Zofingen, Sohn von Pfarrer Siegfried an der Nydeckkirche in Bern, 1760. Sehr feines Porträt, stammt vermutlich von einem ersten Schweiz. Porträtmaler um die Zeit von Freudenberger, Aberli usw. In ovalem Flachgoldrahmen, Bildgrösse 25 X 20 cm.]] réalisée par vermutlich von einem ersten Schweiz. Porträtmaler. [376]